POPULARITY
Sechs Prozesstage lang wurde der Prozess rund um den Systemsprenger Hermann K. am Landgericht Mainz verhandelt. Viele Stunden voller Eskalationen durch einen Angeklagten, der immer wieder die Fassung verliert, schreit, weint und das Rechtssystem als korrupt beschimpft. In der zweiten Podcast-Folge zu dem Systemsprenger-Prozess spricht Zentralreporter Aaron Niemeyer mit der Volontärin Franziska Vollstedt über den Ausgang des Prozesses: Konnte der Angeklagte verurteilt werden und hat das Rechtssystem seinen Provokationen standgehalten? Ein Angebot der VRM. Die erste Podcast-Folge zum Systemsprenger-Prozess: https://www.allgemeine-zeitung.de/podcasts/podcast-rheingehoert/273-mainzer-justiz-im-ausnahmezustand-wie-ein-mann-die-landespolitik-terrorisiert-4876007 Aaron Niemeyers Artikel zu dem Prozess: 1. Der Systemsprenger: Stunden der puren Eskalation vor Gericht - https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/der-systemsprenger-acht-stunden-pure-eskalation-vor-gericht-4779504 2. Systemsprenger-Prozess: Eskalation nach Gefährderansprache - https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/systemsprenger-prozess-eskalation-nach-gefaehrderansprache-4882986 3. Systemsprenger-Prozess Mainz: Oberstaatsanwalt platzt Kragen - https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/systemsprenger-prozess-mainz-oberstaatsanwalt-platzt-kragen-4941360 4. Der Systemsprenger rechnet ab: Showdown am Landgericht Mainz - https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/der-systemsprenger-rechnet-ab-showdown-am-landgericht-mainz-4959470 5. Urteil im „Systemsprenger“-Prozess: Richter spricht Klartext - https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/urteil-im-systemsprenger-prozess-richter-spricht-klartext-4985782
US-Präsident Donald Trump hat einen 21-Punkte-Plan für Gaza vorgestellt und die Details mit Israels Premier Benjamin Netanjahu besprochen. Trump sprach von der ersten historischen Chance auf dauerhaften Frieden im Nahen Osten seit Tausenden von Jahren. Netanjahu war deutlich zurückhaltender. Eine Zwei-Staaten-Lösung kommt für Israel nach wie vor nicht in Frage. Eine internationale Organisation – das „Board of Peace" mit Politikern wie Tony Blair – soll Gaza künftig verwalten und wiederaufbauen.[01:02]Die NATO plant einen Drohnenwall gegen russische Provokationen. Finnland spielt als neues NATO-Mitglied mit seiner 1.300 Kilometer langen Grenze zu Russland eine vielleicht entscheidende Rolle. Der finnische Botschafter in Deutschland, Kai Sauer, erläutert im Gespräch, was Deutschland sich von Finnland abschauen kann. In Deutschland beobachtet Sauer ein gestiegenes Gefahrenbewusstsein. „Die Zeitenwende von Bundeskanzler Scholz war der erste Schritt“, so der Botschafter. Die Merz-Regierung ermögliche nun mit der Lockerung der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben den Aufbau der deutschen Verteidigung: „Das läuft in eine gute Richtung.“[08:55]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath (laurence.donath@table.media) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auf dem Warschauer Sicherheitsforum wird diskutiert, wie die richtige Reaktion auf russische Provokationen gegen NATO-Staaten aussehen sollte. Eine Drohnenmauer ist im Gespräch. Gewarnt wird vor russischen Tankern als Abschussrampen in der Ostsee. Sawicki, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Russische Drohnen und Kampfjets verletzen immer wieder den Luftraum von Nato-Staaten. Eine gezielte Provokationen Moskaus, die Unsicherheit und Uneinigkeit im Bündnis säen sollen:Am Wochenende wurden erneut Drohnen in der Nähe dänischer Militäreinrichtungen gesichtet, vermutlich aus Russland. Schon zuvor hatte Moskau mehrfach provoziert: Am 10. September drangen russische Drohnen in den polnischen Luftraum ein, am 19. September verletzten drei Kampfjets für zwölf Minuten den estnischen Luftraum. Immer wieder testet der Kreml damit die Nerven der Nato-Staaten. Doch stellt sich die Frage: Sucht Putin wirklich die Konfrontation? «Ein wichtiges Ziel Putins ist es, Unsicherheit unter den Nato-Staaten zu erzeugen und zu erhaschen, wie reaktionsstark sie sind», sagt Remo Hess, Brüssel-Korrespondent von CH Media. «Und diese gezielte Provokationen haben bereits ein Ziel erreicht: Sie spalten die Nato-Staaten in ihrer Ansicht, wie man darauf reagieren soll.» Unterschätzt die Nato diese russischen Provokationen? Könnte daraus ein erweiterter Krieg entfachen? Und wie reagieren die Nato-Staaten auf Donald Trumps klare Ansage, man solle russische Kampfjets einfach abschiessen? Mehr Artikel zum Thema: Russen-Jets abschiessen, oder nicht? Putins Psychospiele stürzen Europa ins DilemmaPutin provoziert ohne Ende: Wie lange noch, bis die Nato den ersten Russen-Kampfjet abschiesst? Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Remo HessKontakt: podcast@chmedia.ch
Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Interviews
Drohnen über Polen und Skandinavien, Kampfjets über Estland, Cyberangriffe auf europäische Flughäfen. Was steckt hinter den Provokationen des Kreml? Braucht es von der NATO ein militärisches Zeichen der Stärke oder mehr Diplomatie? Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
Zuletzt gab es vermehrt Berichte über russische Drohnen und Kampfjets über Nato-Gebiet. Über eine Reaktion auf die Provokationen berät das westliche Verteidigungsbündnis heute in Warschau. Was Deutschlands Position ist.
147 NRW-Kommunen vor Stichwahl um Bürgermeister- und Landratsämter. Fußball-Westen am 5. Bundesliga-Spieltag: Leverkusen und BVB punkten Von Thomas Schaaf.
Russische Kampfflugzeuge verletzten den estnischen Luftraum, Polen schoss russische Drohnen im Osten des Landes ab. Die NATO hat Russland wegen der Vorfälle verwarnt. Doch es werden Forderungen nach härteren Reaktionen laut, über die wir diskutieren. Kolkmann, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Henning hat Herbst-Blues. Angesichts der Dauerbeschallung durch Trump & seinen Schergen, ihrer amerikanischen Politik, russischen Provokationen und anderen kriegerischen Eskalationen…kein Wunder. Blues? Den kennt Till auch nur zu gut…aber Musik ist für beide ein wunderbares Medium, die Melancholie in gute Bahnen zu lenken. Und die persönlichen Gespräche über all das…das ist Musik ist Trumpf! Die Songs & Videos der Sendung: 1) Thank you / Dido2) Hi Ren / Ren3) Dry your eyes / The Streets4) Baby´s got sauce / G. Love & Special Sauce5) Fortunate son / John Forgerty6) Peace, love & happiness / G. Love & Special Sauce7) Raindrops keep fallin´ on my head / B.J. Thomas8) American Idiot / Green Day Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die gehäuften Luftraumverletzungen durch Russland haben Diskussionen in den betroffenen Staaten und auch bei der NATO ausgelöst: Wie kann, wie soll man darauf reagieren? Wie das Bündnis jetzt schon reagiert, erklärt Kilian Neuwert. Er beschäftigt sich in der BR-Politikredaktion mit sicherheits- und verteidigungspolitischen Themen und hat sich das so genannte "Air Policing" im Baltikum schon vor Ort angeschaut. Russische Provokationen im Westen sind aber auch eine Gefahr für die Ukraine. So sieht es unser Korrespondent in Kiew, Florian Kellermann. Die Gründe: Die betroffenen Staaten könnten sich mehr um sich selbst und die eigene Luftabwehr kümmern und zugleich die Unterstützung für die Ukraine vernachlässigen. Russischen Einfluss spüren auch die Menschen in Moldau. Bei der letzten Präsidentschaftswahl wurden Vorwürfe bis hin zum Stimmenkauf durchMoskau erhoben. Jetzt stehen die Parlamentswahlen an und wieder sehen Beobachter massiven russischen Einfluss. Die Wahl könnte für das kleine Land zwischen dem EU-Mitglied Rumänien und der Ukraine eine Schicksalswahl werden. Sagt unser Korrespondent Björn Blaschke. Setzen sich die von Moskau unterstützten prorussischen Parteien durch, droht politisches Chaos und wohl eine Abwendung von der EU. Noch nie zuvor hat eine Richterwahl in der Bundesrepublik so viel Aufmerksamkeit bekommen. Noch nie zuvor ist sie von einer Kampagne gegen eine Kandidatin begleitet worden, die dann ihren Rückzug erklärte, um Schaden von der Demokratie abzuwenden. Der Schaden ist trotzdem da, auch wenn die Wahl im zweiten Anlauf mit einer neuen Kandidatin über die Bundestags-Bühne ging. Welche Lehren aus dieser Wahl mit Hindernissen gezogen werden können und sollten, schlüsselt Wolfram Schrag auf.
Russland setzt die Nato mit Kampfjets und Drohnen unter Stress. Abschießen oder Ruhe bewahren? Dazu gehen die Meinungen im Westen auseinander. Doch das Kalkül des Kremlchefs geht über Provokationen hinaus. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: SPIEGEL Shortcut zur Provokation in Polen: Wie gefährlich sind Russlands Drohnen für uns? Russische Jets im Nato-Luftraum: Der Nervenkrieg Russische Kampfjets über Estland: So reagiert die Nato bei Luftraumverletzungen Gefahr für kritische Infrastruktur: »Drohnen an Flughäfen können katastrophale Auswirkungen haben« ►►► ► Host: Katharina Zingerle ► Gast: Mathieu von Rohr ► Redaktion: Philipp Kübert ► Regie: Kim Ly Lam ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Kim Ly Lam, Christian Weber ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wegen Drohnen war der Flughafen Kopenhagen stundenlang gesperrt. Die Gesetzgebung für die Drohnenabwehr sei unzureichend, sagt Sicherheitsexperte Manuel Atug. Den von Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) geplanten Cyberdome nennt er "sinnfrei". Von WDR 5.
Hybride Angriffe, Spionage, militärische Provokationen durch Drohnen und Co. - all das wird Russland zugeschrieben. Wie soll der Westen reagieren? Das war Thema in unserer Sendung „MITREDEN - Deutschland diskutiert“.
Drohnen über Polen, Kampfjets über Estland - Wie soll die Nato darauf reagieren?
Michael Roth war fast 27 Jahre lang SPD-Abgeordneter, Staatsminister für Europa und zuletzt Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses. Dann fasste er den Entschluss, aus der Politik auszuscheiden. Die Politik hatte ihn ausgebrannt. Über seine Zeit in der Politik und seine psychische Erkrankung hat er nun ein Buch geschrieben: „Zonen der Angst“. Darin spricht er offen über Selbstzweifel, psychische Krisen und den Umgang mit Angst in der Politik. Im Gespräch mit Anne Will erzählt Roth, warum ihn gerade die Auseinandersetzung um die richtige Ukraine-Politik in seiner Partei isolierte – und wie die Kritik aus den eigenen Reihen seine Krankheit verschärfte. Gemeinsam diskutieren sie, welche Rolle Angst in internationalen Krisen spielt: Wie reagiert die NATO auf russische Provokationen im Luftraum? Wie kann die Politik auf die Angst vieler Menschen vor einem Dritten Weltkrieg eingehen, ohne Putins Drohkulissen nachzugeben? Kann man Putins Machtpolitik überhaupt ohne Angst begegnen? Und wie sehr bestimmt Angst heute – in Moskau, Washington, Berlin – die Handlungsfähigkeit von Demokratien? Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, der 23. September 2025 um 16 Uhr.
Themen sind heute die Meinungsfreiheit in den USA, die Antwort der NATO auf russische Provokationen und der Bundeshaushalt 2026. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Drohnen über Polen, Kampfjets im estnischen Luftraum – die NATO warnt Moskau und betont die Verteidigungsbereitschaft des Bündnisses. Eine Diskussion mit ARD-Korrespondent Uli Hauck. Moderation: Tobi Schäfer. Von WDR5 Funktion.
Am Freitag dringen russische MiG-31-Abfangjäger tief in den estnischen Luftraum ein, ehe sie von italienischen Nato-Kampfjets aus dem Gebiet eskortiert werden. Auch Polen meldet einen ähnlichen Zwischenfall über einer Sicherheitszone rund um eine Bohrinsel in der Ostsee. Estland hat inzwischen den Artikel 4 des Nato-Vertrags beantragt. Die Vertreter werden also über den Zwischenfall beraten. Unterdessen stellt sich die Frage: Wie richtig auf solche Provokationen reagieren? Eskortieren oder gar abschießen? Sicherheitsexperte Carlo Masala von der Universität in München erklärt das Vorgehen der Nato und zeigt auf, welche Strategie hinter den russischen Provokationen steckt.
Die NATO reagiert auf die jüngsten Vorfälle im Luftraum ihrer Mitgliedsstaaten und betont ihre Entschlossenheit zum Handeln. Das Bündnis werde sich mit allen Mitteln verteidigen.
Fast Kanzler, jetzt Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses: Armin Laschet ist in der Politik noch immer wichtig. Aber nicht nur als Außenpolitiker hat er sich mittlerweile einen Namen gemacht. Er stellt sich insbesondere gegen die gesellschaftliche Spaltung im Land und lobt dabei auch gerne mal Menschen aus anderen Parteien. Aber wie will er das Land wieder zusammenbringen? Und wie soll die die NATO auf russische Provokationen antworten? All das und mehr erläutert er im Gespräch mit Jan Schipmann in dieser Folge ABSOLUTE MEHRHEIT ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll. Hosts: Jan Schipmann, Aline Abboud, Victoria Reichelt Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt. ABSOLUTE MEHRHEIT wird produziert von HyperboleMedien GmbH für funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz Schaut hier vorbei und schreibt uns: Instagram: https://www.instagram.com/die.da.oben TikTok: https://www.tiktok.com/@die.da.oben YouTube: www.youtube.com/@DieDaOben Unsere Playlist zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/7GAPM2ov0JITr12TaqQdug?si=pwB0btXKTV2fW2fTMRUwag&pi=zi6-wWaWTcaRG
Außenminister Sikorski hat Russland bei der gestrigen Sitzung des UN-Sicherheitsrats vor weiteren Provokationen gewarnt. Die polnisch-ukrainischen Beziehungen bleiben angespannt, aber auch innenpolitisch fehlt es nicht an Zündstoff. Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.
Die NATO schlägt erneut Alarm: Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Wochen wird Artikel 4 des Bündnisvertrags aktiviert. Was steckt hinter der wachsenden Nervosität im Bündnis? Rixa Fürsen spricht mit Thorsten Jungholt, Politischer Korrespondent der Welt, über militärische Optionen, diplomatische Signale und Trumps zögerliches Auftreten in den USA. Drohnen über Kopenhagen, Angriffe auf Unterseekabel, Hackerattacken auf Flughäfen. Und darüber, wie groß ist die Gefahr, dass Europa sich im Ernstfall nicht verteidigen kann? Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Im Schatten der jüngsten russischen Provokationen - diesmal über Estland und einer Orlen-Bohrinsel in der Ostsee - beginnt in New York die 80. UN-Vollversammlung. Produktionsschluss für "Maluch" jährt sich zum 25. Mal. Und: 85 Jahre seit gefährlicher Pilecki-Mission? Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.
Die Russland Watch vom 21. September 2025 mit Markus Pöhlking, Marc Ratzow, Stefan Schaak und Uwe Klemm
Russlands Krieg in der Ukraine hat Europas Ostflanke erreicht: Polen steht seit den russischen Provokationen durch Drohnenangriffe unter Alarmbereitschaft. Die jüngsten Vorfälle fordern auch die Nato heraus. Mit der Operation Eastern Sentry setzt das Bündnis ein klares Signal: Jede Verletzung des Luftraums wird militärisch beantwortet, um Russlands Provokationen entschlossen abzuschrecken. Doch reicht das? In Warschau tagten Generäle und Politiker bis spät in die Nacht. In Brüssel beraten die Bündnismitglieder unter Hochdruck. Die Antwort der polnischen Regierung ist entschlossen: Polen sieht sich als Schutzmacht gegen neue Bedrohungen, setzt auf Aufrüstung und sucht die Rückendeckung insbesondere der US-Amerikaner. Doch wie konkret ist die Gefahr? Wie verändert sich die Rolle Warschaus im europäischen Sicherheitsgefüge? Und welchen Kurs nimmt die Nato angesichts steigender Spannungen und eskalierender Risiken? Dilan Gropengiesser spricht mit Olivia Kortas, ZEIT-Korrespondentin in Kyjiw, über die neuen Herausforderungen für Polen – und für Europa als Ganzes, in der 109. Folge von Was jetzt? – Die Woche. Unsere Sendung sehen Sie immer donnerstags ab 21 Uhr auf zeit.de und auf YouTube.
Die Ermordung des rechtskonservativen Aktivisten Charlie Kirk hat eine hitzige Debatte über die zunehmende Polarisierung und Radikalisierung der politischen Landschaft ausgelöst - sowohl in den USA als auch in Europa. Während US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk die Schuld bei den politischen Gegnern suchen ("Die Linken sind die Mörderpartei", so Musk auf seiner Social Media-Plattform X), verweisen linke Gruppen auf Kirks provokante Äußerungen, die zur Eskalation beigetragen hätten. Wie konnte die politische Debatte in den USA derart schnell eskalieren? Hat die politische Rhetorik eine gefährliche Grenze überschritten? Befeuern gezielte Provokationen und Hassbotschaften eine Spirale der Gewalt? Und wie lässt sich eine weitere Radikalisierung und Destabilisierung auch in Europa vermeiden? Diese und andere Fragen diskutieren Heinz-Christian Strache, Eva Glawischnig, George Weinberg und Robert Misik bei Moderatorin Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio. Gäste: **Heinz-Christian Strache**, früherer Vizekanzler und Bundesparteiobmann, FPÖ **Eva Glawischnig**, frühere Bundessprecherin und Klubobfrau, Die Grünen **Robert Misik**, Publizist und Sachbuchautor **George Weinberg**, Vorsitzender Republicans Overseas Moderation: **Gundula Geiginger**
Russland schickt Drohnen nach Polen und Rumänien. Damit überschreiten die Provokationen des russischen Präsidenten Wladimir Putin eine neue Grenze. Die NATO-Staaten sprechen von gezielter Provokation gegen das gesamte westliche Militärbündnis. Als Reaktion kündigten unter anderem Deutschland, Frankreich und Großbritannien an, Polen bei der Verteidigung seines Luftraums stärker zu unterstützen. Experten warnen, dass es klare Antworten braucht, sonst werde Russland weiter versuchen, den Westen in den Krieg zu ziehen. Der polnische Präsident Karol Nawrocki sagte, die Nato müsse "alles tun, um für einen Krieg bereit zu sein". Aber wird reines Aufrüsten unseren Frieden bewahren? Wie gut sind wir vorbereitet auf weitere Provokationen? Und werden die Antworten der NATO-Mitgliedsstaaten ausreichen, um Putin in seine Schranken zu weisen? Wir sprechen mit dem Journalisten und Autor Christoph von Marschall und dem Slawisten Riccardo Nicolosi. Brigadegeneral a.D. Klaus Wittmann erklärt uns, wie man bewaffnete Drohnen am besten abfangen kann und Sicherheitsexperte Karl-Heinz Kamp diskutiert mit uns, ob Aufrüstung die Lösung ist. Podcast-Tipp: Was tun, Herr General? Der Podcast zum Ukraine Krieg Neue Strategie gegen russische Drohnen-Angriffe Die russischen Drohnen-Angriffe sorgen für viele Tote und Verletzte. Ex-Nato-General Erhard Bühler erklärt, warum sich die Ukraine dagegen bald besser schützen kann. Eine Rolle spielt dabei ein ukrainisches Startup-Unternehmen. Außerdem erklärt Bühler, welche Systeme den Ukrainern im Moment zur Drohnenabwehr zur Verfügung stehen. Dazu gehören der Gepard-Panzer sowie die Flugabwehrsysteme Skyranger und Skynex aus deutscher Produktion. Wie funktionieren die Systeme? Welche Vor- und Nachteile haben sie? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:720d4451784f7c5c/
Nagel, Christina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Kopftuch-Streit im Klassenzimmer: Schutz oder Bevormundung? Verhüllen verboten: Die Regierung will das Tragen von Kopftüchern an Schulen für Unter-14-Jährige verbieten. Befürworter sehen darin einen Schutz der Kinderrechte: Mädchen sollen frei aufwachsen, ohne religiösen oder familiären Zwang. Das Kopftuch hingegen sei ein Symbol der Unterdrückung. Gegner aber warnen vor Bevormundung und Diskriminierung: Ein Verbot greife in die Religionsfreiheit und das Elternrecht ein, stigmatisiere muslimische Familien und erschwere Integration, statt sie zu fördern. Und schon einmal hat der Verfassungsgerichtshof ein Verbot an Volksschulen gekippt. Darf der Staat bestimmen, was Kinder tragen dürfen? Ist das Kopftuch ein Zeichen der Unterdrückung oder Ausdruck der Freiheit? Und welche Rolle spielt der Islam im Leben unserer Kinder? Mord an Andersdenkenden: Woher kommt die Gewalt? Die ganze Welt ist erschüttert vom Mord an Trump-Aktivist Charlie Kirk, der auf offener Bühne erschossen wurde. Der Täter befindet sich noch auf der Flucht, das Motiv ist weiter unklar. US-Präsident Donald Trump geißelt aber schon die “radikale Linke” dafür. Nicht nur in den USA befürchtet man seither weitere Polarisierung, Verrohung des öffentlichen Diskurses und Gewalttaten. Schwappt diese Welle politischer Gewalt auch zu uns über? Und wird die Gefahr durch die Gewalt der politischen Linken unterschätzt? Drohnen über Polen: Stürzt Europa in den Krieg? Der Krieg in der Ukraine droht sich auszuweiten: Russische Drohnen sind in polnischen Luftraum eingedrungen. Namhafte Experten werten das als bewusstes Austesten der militärischen Fähigkeiten, manche sprechen sogar von einem Angriff auf ein Nato-Land. Auch Polen selbst sieht sich so nah am Krieg wie seit 1945 nicht mehr. Russland freilich kann kein eigenes Fehlverhalten erkennen - und hält prompt eine große Militärübung an der polnischen Grenze ab. Braucht es jetzt eine entschiedene Antwort von Nato und EU, um den russischen Provokationen zu begegnen? Oder führt die Konfrontationslinie gegen Moskau in die Katastrophe? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Gerald Markel, Polit-Blogger Martina Salomon, Herausgeberin des "Kurier" Robert Misik, Journalist und Autor Lena Schilling, EU-Parlamentarierin der Grünen Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
„Wer ein Trendfollower ist, sieht nur Ärsche!“ Diesmal im Heiko-Thieme-Club: Wirtschaft, Politik, Börse und Buch! (und Heikos Hund Simba, der während der Aufnahme zwischen den Mikrofonkabeln lief und dabei die Aufnahme lustig störte) Zur Jubiläumsausgabe des Heiko-Thieme-Clubs trafen sich die Buchautoren Heiko Thieme, Andreas Scholz und Peter Heinrich privat bei Heiko Thieme in Spanien. Anlass der Jubiläumsausgabe des Heiko-Thieme-Clubs ist der Erscheinungstermin von Heiko Thiemes Buch: „Zeitlos erfolgreich investieren“ am 16. September 2025. Das ist ein Doppeltermin: Am 16. September feiert Heiko Thieme zugleich seinen 82. Geburtstag. Die Themen sind vielfältig: Wie der ehemalige Bloomberg-Reporter Andreas Scholz mit Breaking News die Kurse in der Vergangenheit beeinflusst hatte – Euro/USD – und wie er jetzt als CEO und Manager der Euro Finance Week in Frankfurt agiert. Zudem geht es um Einblicke in die EZB, Rentenpolitik in Europa und russische Provokationen an der NATO-Grenze. IAA – alle Chinesen: Der Solar-Moment der deutschen Autoindustrie. Diesmal gibt es BYD-VIP-Autos als Shuttelfahrzeuge auf der Euro Finance Week. Das Buch ist endlich da! So ein Buch schreibt sich nicht über Nacht – es war ein Projekt, das bereits vor 12 Jahren mit einem Geschenk von Andreas Scholz begann (er bewunderte Heiko schon seit seiner Ausbildung bei der Deutschen Bank). Nun fand die offizielle Buchübergabe des fertigen Werkes statt, das Andreas Scholz Heiko Thieme zu seinem 70. Geburtstag schenkte. Zum 82. Geburtstag ist es nun soweit. Zur Buch-Vorbestellung: https://www.heiko-thieme.club/link-sammlung-buch/ wer möchte bitte alle gleichzeitig am 15. September bestellen. Ihre Fragen als Clubmitglied senden Sie gerne als Sprachnachricht an redaktion@heiko-thieme.club oder über das Dashboard. https://www.heiko-thieme.club/dashboard/ Werden Sie Schöne Grüße und Erfolg an der Börse Heiko Thieme und Peter Heinrich Heiko Thieme Club und Redaktion Börsenradio.de 0921 / 74 13 400
„Wer ein Trendfollower ist, sieht nur Ärsche!“ Diesmal im Heiko-Thieme-Club: Wirtschaft, Politik, Börse und Buch! (und Heikos Hund Simba, der während der Aufnahme zwischen den Mikrofonkabeln lief und dabei die Aufnahme lustig störte) Zur Jubiläumsausgabe des Heiko-Thieme-Clubs trafen sich die Buchautoren Heiko Thieme, Andreas Scholz und Peter Heinrich privat bei Heiko Thieme in Spanien. Anlass der Jubiläumsausgabe des Heiko-Thieme-Clubs ist der Erscheinungstermin von Heiko Thiemes Buch: „Zeitlos erfolgreich investieren“ am 16. September 2025. Das ist ein Doppeltermin: Am 16. September feiert Heiko Thieme zugleich seinen 82. Geburtstag. Die Themen sind vielfältig: Wie der ehemalige Bloomberg-Reporter Andreas Scholz mit Breaking News die Kurse in der Vergangenheit beeinflusst hatte – Euro/USD – und wie er jetzt als CEO und Manager der Euro Finance Week in Frankfurt agiert. Zudem geht es um Einblicke in die EZB, Rentenpolitik in Europa und russische Provokationen an der NATO-Grenze. IAA – alle Chinesen: Der Solar-Moment der deutschen Autoindustrie. Diesmal gibt es BYD-VIP-Autos als Shuttelfahrzeuge auf der Euro Finance Week. Das Buch ist endlich da! So ein Buch schreibt sich nicht über Nacht – es war ein Projekt, das bereits vor 12 Jahren mit einem Geschenk von Andreas Scholz begann (er bewunderte Heiko schon seit seiner Ausbildung bei der Deutschen Bank). Nun fand die offizielle Buchübergabe des fertigen Werkes statt, das Andreas Scholz Heiko Thieme zu seinem 70. Geburtstag schenkte. Zum 82. Geburtstag ist es nun soweit. Zur Buch-Vorbestellung: **https://www.heiko-thieme.club/link-sammlung-buch/** wer möchte bitte alle gleichzeitig am 15. September bestellen. Ihre Fragen als Clubmitglied senden Sie gerne als Sprachnachricht an redaktion@heiko-thieme.club oder über das Dashboard. https://www.heiko-thieme.club/dashboard/ Werden Sie Schöne Grüße und Erfolg an der Börse Heiko Thieme und Peter Heinrich
Sinram, Jana www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Das Wichtigste für diesen Donnerstag: Nach der Drohnenattacke fürchtet Polen neue Provokationen. Der Tod des rechten US-Aktivisten Charlie Kirk nach einem Attentat erschüttert die USA. Und: Der neue BND-Chef hat heute seinen ersten Arbeitstag.
Nach dem Abschuss russischer Drohnen im polnischen Luftraum hat Polen eine Dringlichkeitssitzung des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen beantragt. │ Wie gut ist die Nato eigentlich auf russische Provokationen vorbereitet? │ Die scharfe Kritik am Vorgenen Israels in Katar reißt nicht ab.
Ein verurteilter Rechtsextremist ändert seinen Geschlechtseintrag, soll ins Frauengefängnis und taucht dann unter: Im Fall Marla-Svenja Liebich treffen die Provokationen eines Rechtsextremisten auf das neue Selbstbestimmungsgesetz. Wie groß ist das Problem? Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Sächsische Ministerin über entwischten Neonazi Liebich: »Es ist genau das passiert, wovor im Vorfeld gewarnt wurde« Verurteilter Rechtsextremist: Staatsanwaltschaft zweifelte an Haftantritt von Marla Svenja Liebich Mutmaßlicher Missbrauch durch Neonazi: Worum es beim Streit über das Selbstbestimmungsgesetz geht ► Host: Regina Steffens ► Gast: Juliane Löffler ► Redaktion: Florian Hofmann, Katharina Zingerle ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Florian Hofmann, Katharina Zingerle, Felix Klein ► Social Media: Anna Girke ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der Indo-Pazifik-Experte Prof. Heribert Dieter von der Stiftung Wissenschaft und Politik erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Alfred Schmit die wirtschaftlichen Chancen, die sich in Indien für Deutschland bieten. Er sieht für den deutschen Außenminister Wadephul auf seiner Indien-Reise "vergleichsweise leichtes Spiel", weil Indien nach diversen Provokationen von US-Präsident Trump auf Suche nach Alternativen zu den USA ist.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Schaum und seiner Farbe, Provokationen ohne Grund, Käpt`n Blaubär am Badetag, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wieso entsteht Schaum in der Badewanne? (05:10) Christophs Wortschatzkiste: Shampoo (16:36) Käpt´n Blaubär (25:18) Farbige Seife - weißer Schaum? (33:54) Maustisch - Milch (39:46 ) Herzfunk - Warum provozieren manche ohne Grund? (47:01) Von Verena Specks-Ludwig.
In Estland könnte Russlands Präsident Wladimir Putin schon bald versuchen, die Beistandspflicht nach Artikel 5 der Nato zu testen. Davor warnt auch der Militärexperte Carlo Masala: In seinem neuen Buch schreibt er, die Russen könnten zeitnah die estnische Grenzstadt Narva angreifen. Die 60.000 Einwohner dort stammen fast alle aus Russland. Was würde bei einem solchen Angriff passieren?Der Ex-General Riho Terras musste aus beruflichen Gründen gedanklich bereits alle möglichen Angriffspläne der Russen auf Estland durchspielen. Sieben Jahre lang war er Befehlshaber der estnischen Verteidigungskräfte. Seit 2020 sitzt Terras für die konservative Partei Isamaa im Europäischen Parlament. Er ist Vize-Vorsitzender des EU-Verteidigungsausschusses. Terras betont, die Esten ließen sich von Putin und seinen Provokationen keine Angst einjagen. Schließlich fühlten sie sich für allerlei Angriffsszenarien gut gerüstet.Gast? Riho Terras, ehemaliger Befehlshaber der estnischen VerteidigungskräfteModeration: Frauke Niemeyer und Lea VerstlSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der russische Auslandsgeheimdienst hat eine Warnung veröffentlicht, laut der britische Geheimdienste angeblich planen, verdeckte Aktionen gegen Tanker mit russischem Öl durchzuführen, um den NATO-Staaten einen Vorwand zu geben, die Ostsee für diese Schiffe zu sperren. Das wäre ein Kriegsgrund für Russland.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Mit der Veröffentlichung von Erklärungen von Geheimdiensten bin ich normalerweise vorsichtig, weil eine der vielen Aufgaben von Geheimdiensten naturgemäß auch Desinformation ist. Aber bei der aktuellen Erklärung des russischen Auslandsgeheimdienstes SVR mache ich eine Ausnahme, denn sie passt exakt in ein Szenario, vor dem ich schon länger warne.Im Mai habe ich berichtet, wie europäische Staaten offenbar versuchen, in der Ostsee einen Vorfall zu provozieren, bei dem Russland Gewalt anwenden muss, um russische Schiffe oder Schiffe mit russischer Ladung vor der Piraterie europäischer Staaten zu schützen. Die westlichen Medien lenken dabei den Fokus schon lange auf die sogenannte „Schattenflotte“, die Russlands Öl exportiert. Es wird suggeriert, diese Schiffe seien veraltet, unsicher und nicht versichert, was Unsinn ist, aber den Blick der Öffentlichkeit auf das Thema lenkt. Sollte es zu einem „Unfall“ inklusive einer Ölpest in der Ostsee kommen, wäre die Öffentlichkeit darüber nicht überrascht und bereit, Russland dessen zu beschuldigen.Unsinn sind die Behauptungen der westlichen Medien über die Schiffe deshalb, weil diese Schiffe überall auf den Weltmeeren unterwegs waren, was die westlichen Medien jedoch nie als gefährlich bezeichnet haben, bevor sie ihre Kampagne gegen die „Schattenflotte“ gestartet haben. Und versichert sind die Schiffe auch, allerdings nicht bei westlichen Versicherungsgesellschaften, weil es denen durch die Sanktionen verboten ist, die Schiffe zu versichern. Der Westen hat mit seinen Sanktionen also selbst ein Problem geschaffen, für das er nun Russland die Schuld geben will.Die Meldung des russischen Auslandsgeheimdienstes SVR passt exakt zu diesen Plänen, weshalb ich sie zur Information übersetzt habe, denn ein solches Szenario, in dem der Westen unter einem Vorwand die Ostsee für russische Schiffe oder Schiffe mit russischer Ladung zu sperren versucht, dürfte für Russland ein Kriegsgrund sein.Beginn der Übersetzung:Britische Geheimdienste bereiten eine ökologische Katastrophe in internationalen Gewässern vorDie Pressestelle des Auslandsgeheimdienstes der Russischen Föderation berichtet, dass die britischen Geheimdienste nach Informationen des SVR planen, NATO-Verbündete in einen Großangriff auf die „Schattenflotte“ einzubeziehen.Laut Londons Plan soll die Kampagne durch einen spektakulären Vorfall mit einem oder mehreren Tankern ausgelöst werden. Der Plan sieht einen groß angelegten Sabotageakt vor, dessen Schäden es ermöglichen, den Transport russischen Öls zur Bedrohung für die gesamte internationale Schifffahrt zu erklären. Dies gibt dem Westen mehr Handlungsspielraum bei der Wahl der Gegenmaßnahmen. Im Extremfall könnte das die Festsetzung „verdächtiger“ Schiffe in internationalen Gewässern und deren Eskortierung zu NATO-Häfen beinhalten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Provokation im Business – das klingt auf den ersten Blick vielleicht riskant, doch kann sie ein mächtiges Werkzeug sein, um alte Denkmuster aufzubrechen und neue Möglichkeiten zu schaffen. In der Welt des B2B-Vertriebs, wo Fakten oft im Vordergrund stehen, kann eine geschickt eingesetzte Provokation den Unterschied machen. Es geht darum, den Status quo infrage zu stellen und innovative Lösungen zu präsentieren. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt – eine alte Weisheit, die hier ihre Gültigkeit beweist. Provokation ist nicht gleich Aufruhr; sie ist eine Taktik, um Aufmerksamkeit zu erregen und Neugier zu wecken. Durch wohlüberlegte Provokationen können festgefahrene Situationen aufgebrochen werden und neue Denkweisen entstehen. Beispielsweise kann eine provokante Frage das Gespräch in eine unerwartete Richtung lenken und eine Erneuerung initiieren. Provokation sollte immer mit dem Ziel verbunden sein, einen Mehrwert zu schaffen, nicht um der Provokation willen. Ein direkter Appell in einem Meeting kann Kunden dazu bringen, ihre Sichtweise zu überdenken. Emotionen spielen eine entscheidende Rolle; sie können durch provokante Geschichten gezielt angesprochen werden. Der Erfolg liegt in der Dosierung – zu viel Provokation kann kontraproduktiv sein, während gezielte Impulse Wunder wirken können. Die Methode des 'Provokant verkaufen' ermöglicht es, den B2B-Vertrieb in eine neue Dimension zu katapultieren. Warum nicht einmal neue Wege beschreiten und die Komfortzone verlassen? Der Blog-Artikel bietet tiefere Einblicke und ist über folgenden Link erreichbar: https://stephanheinrich.com/preisverhandlung-und-abschluss/provokation/
Der Theatermacher Claus Peymann ist mit 88 Jahren gestorben. Die Stationen seines Schaffens lesen sich wie ein Best-of der deutschsprachigen Theaterlandschaft. Handkes "Publikumsbeschimpfung" machte ihn bekannt, seine Provokationen waren berüchtigt. Laages, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Der US-Präsident zückt den Filzstift. Wie Friedrich Merz russische Provokationen bewertet. Und: Robert Habeck sucht nach seiner Rolle. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Die ganze Geschichte hier: Der Anti-Robin-Hood Mehr Hintergründe hier: Merz sagt: »Russland greift uns heute schon an.« Wie kommt er darauf? Mehr Hintergründe hier: Was plant Robert Habeck?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Hört ihr in den Nachrichten manchmal von NordkoreasAtomwaffenprogramm, Raketentests und Provokationen und möchtet besser verstehen, was alles dahintersteckt und warum der Koreakonflikt immer noch anhält?Dann hört euch unsere neueste Podcastfolge an! Sinu,Sara und Andrea haben sich mit der Expertin Betty Suh (https://www.linkedin.com/in/suh-betty) vom Auswärtigen Amt zusammengesetzt und sprechen mit ihr überNordkorea als komplexe internationale Sicherheitsherausforderung und auf welcheWeise auch wir in Europa davon betroffen sind. Bettys spannender Berufsweg in die internationale Sicherheitspolitik ist auch Thema der Folge. Vielen Dank fürdeine Zeit, Betty!Diese Folge bringt nicht nur neue Inhalte, sondern auch neueFormate! Denn zum ersten Mal haben wir nicht nur unsere Stimmen, sondern auch uns selbst im Video aufgenommen! Wir sind gespannt, wie ihr das Videoformat findet! *CREDITS:Konzept: Sinu Krohner, Sara Baldus, Michelle Hillmann, Andrea Koschan, Romany SchmidtInterview: Sinu Krohner, Sara BaldusModeration: Andrea KoschanSchnitt: Michelle Hillmann, Sinu Krohner_______________Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, dieihr uns gerne per Mail an podcasts@netzwerk-junge-generation.de senden könnt.Besucht auch gerne unsere Webseite und unseren Instagram-Account für mehr Inhalte und Infos unter https://netzwerk-junge-generation.de/ und https://www.instagram.com/dkjnetwork/Auf unserem YouTube-Kanal gibt es noch mehrinteressante Themen rund um das Netzwerk und Korea und dort findet ihr ebenfalls die Videopodcastaufnahme:www.youtube.com/@netzwerkjungegenerationdeu6895
Der US-Präsident schickt ungefragt Soldaten, um Krawalle in Los Angeles zu beenden. Dem kalifornischen Gouverneur droht Donald Trump mit Konsequenzen, weil der seine Befehle missachte und gegen den Präsidenten klagen will. Die Nationalgarde zu schicken, sieht Trump "als Teil seiner Macht“, schätzt Tagesthemen Moderator Ingo Zamperoni die Situation ein. Mit seiner Frau, der US-Journalistin Jiffer Bourgouignon, fragt er: Erleben wir eine zufällige Eskalation in einer angespannten Situation, oder zeigt sich hier der Plan von Amerikas stramm rechten Denkern, die versuchen, Demokratie mit staatlicher Gewalt abzuschaffen? Dazu sprechen sie mit dem Journalisten Fritz Espenlaub, der gerade einen Podcast über den ultra-konservativen Milliardär Peter Thiel veröffentlicht hat. „Der ist eine Art Ideologe mit einem politischen Projekt dahinter", sagt Ingo über den Investor aus dem Silicon-Valley. Peter Thiel gilt als einer der ersten Unterstützer von Donald Trump und als rechter Vordenker, für den Demokratie ein politisches Auslaufmodell ist und der über eine Monarchie für die USA sinniert. Politische Konzepte, weit weg von Trumps täglichen Provokationen, die inzwischen unsere Nachrichten prägen. Auch in der vergangenen Woche, als der deutsche Kanzler seinen Antrittsbesuch im Weißen Haus absolvierte und die Visite in einem Streit der Mega-Egos fast unterging: Donald Trump gegen Elon Musk und Elon Musk gegen Donald Trump! Eine Partnerschaft, die absehbar zerbrechen würde, so beschreibt es Jiffer. Dass die Podcast-Folge zum Gedenken an ihren verstorbenen Vater Paul Bourgouignon für viele positive und mitfühlende Reaktionen gesorgt hat, macht das Ehepaar sehr dankbar: „Vielen Dank müssen wir sagen - zu den ganzen Nachrichten, Kommentaren, Briefen von unseren Zuhörerinnen und Zuhörern, die uns wirklich sehr bewegt haben“, sagt Jiffer. Feedback zur Folge - podcast@ndr.de Militär in Los Angeles - was bezweckt Trump? https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/los-angeles-nationalgarde-trump-100.html Podcast "Die Peter Thiel Story" - alle sechs Folgen https://www.ardaudiothek.de/sendung/14471879/ Podcast Wild Wild Web über Musk, Thiel und ihr Weg zur Macht https://1.ard.de/amerikawirmuessenreden-wildwildweb5 Radiofeature über die Verbindungen von JD Vance zu religiösen Extremisten https://1.ard.de/dunkle-aufklaerung ZDF Info - Doku: "Wer ist Peter Thiel?" https://1.ard.de/wer-ist-peter-thiel Podcast "Synapsen" - Wie gefährlich ist Hitzestress? https://1.ard.de/Synapsen_Hitzestress
In München beginnt ein Prozess gegen drei mutmaßliche Agenten des russischen Präsidenten Putin. Wir sprechen über die hybride Kriegsführung Russlands mit Helge Adrians, Fregattenkapitän der Bundeswehr und dem Grünen-Politiker Konstantin von Notz.
Hesse, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Moskau verlängert die Feuerpause im Ukrainekrieg nicht. Präsident Wladimir Putin habe keinen Befehl gegeben, die österliche Feuerpause zu verlängern. Das erklärte Kremlsprecher Peskow der amtlichen Nachrichtenagentur Tass. Damit läuft die Waffenruhe nach 30 Stunden um Mitternacht Ortszeit aus. Ohnehin hatten sich beide Seiten hundertfachen Beschuss vorgeworfen. Putin hatte sich schon bei der Verkündung die Tür offen gelassen, bei "feindlichen Provokationen" zurückzuschlagen zu lassen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte seinerseits betont, die Ukraine werde Russlands Verhalten spiegeln.
In einer kleinen Bibliothek in der Grenzstadt Stanstead trennt eine schwarze Bodenlinie das Haus in zwei Hälften: Die «Haskell Free Library & Opera House» steht mitten auf der Grenze von Kanada und den USA.Ende Januar stellte Donald Trumps Grenzministerin Kristi Noem bei einem Besuch an der Grenze ein Bein in die USA und rief: «Greatest country in the world». Dann stellte sie das andere Bein nach Kanada und rief: «51. Bundesstaat». Alle ihre Angestelleten sollen gelacht haben. Die US-amerikanische Bibliothekarin Kathy Converse empfand es als hochgradig beleidgend.Noems Ton ist einer, den auch Präsident Donald Trump selbst anschlägt. In den letzten Wochen bezeichnete Trump Kanada mehrfach als «51. Bundesstaat», sprach davon das Nachbarland anexieren zu wollen und nannte den kanadischen Präsident Justin Trudeau einen Gouverneur. Auf Social Media postete Trump Bilder von veränderten Landeskarten, die beide Nachbarländer unter US-amerikanischer Flagge darstellen. Diese Woche hat die Trump-Regierung zusätzlich die angedrohten Strafzölle gegen Kanada, Mexiko und China definitiv in Kraft gesetzt.In Kanada reagiert man auf die Provokationen aus den USA: Im Supermarktregal stehen «Boykott»-Schilder vor amerikanischen Produkten. Kandadier stornieren Reisen in die USA. Satirische Protestsongs werden online gestellt. Und viele Posts auf Social-Media zeigen den Unmut der kanadischen Bevölkerung gegenüber ihrem Nachbarland.Was bedeutet der Streit zwischen den beiden Nachbarländer? Welche Folgen hat Trumps Zollpolitik? Und was erzählt das alles darüber, wie in den nächsten Jahr seiner Präsidentschaft zu erwarten ist? Das ist Thema in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» mit USA-Korrespondent Fabian Fellmann.Host: Mirja GabathulerProduzentin: Laura BachmannMehr zum Thema:«Wir werden antworten»: Reportage aus Stanstead Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht
Haben Sie sich schon einmal von einem Kunstwerk provoziert gefühlt? Sich geekelt oder geschämt? Das war vermutlich Absicht. Provokationen sind in der Kunst der modernen und zeitgenössischen Kunst keine Seltenheit. Sie sind ein legitimes künstlerisches Mittel und erfüllen einen wichtigen Zweck. Von Julie Metzdorf