Podcasts about provokationen

  • 228PODCASTS
  • 308EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about provokationen

Latest podcast episodes about provokationen

Was jetzt? – Die Woche
Russischer Drohnenangriff über Polen – wie reagiert die NATO?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 21:49


Russlands Krieg in der Ukraine hat ⁠Europas Ostflanke⁠ erreicht: Polen steht seit den ⁠russischen Provokationen⁠ durch Drohnenangriffe unter Alarmbereitschaft. Die jüngsten Vorfälle fordern auch die ⁠Nato heraus⁠. Mit der Operation Eastern Sentry setzt das Bündnis ein klares Signal: Jede Verletzung des Luftraums wird militärisch beantwortet, um Russlands Provokationen entschlossen abzuschrecken. Doch reicht das? In Warschau tagten Generäle und Politiker bis spät in die Nacht. In Brüssel beraten die Bündnismitglieder unter Hochdruck. Die Antwort der polnischen Regierung ist entschlossen: Polen sieht sich als ⁠Schutzmacht⁠ gegen neue Bedrohungen, setzt auf Aufrüstung und sucht die Rückendeckung insbesondere der US-Amerikaner. Doch wie konkret ist die Gefahr? Wie verändert sich die Rolle Warschaus im europäischen Sicherheitsgefüge? Und welchen Kurs nimmt die Nato angesichts steigender Spannungen und eskalierender Risiken?  ⁠Dilan Gropengiesser⁠ spricht mit ⁠Olivia Kortas⁠, ZEIT-Korrespondentin in Kyjiw, über die neuen Herausforderungen für Polen – und für Europa als Ganzes, in der 109. Folge von Was jetzt? – Die Woche. Unsere Sendung sehen Sie immer donnerstags ab 21 Uhr auf ⁠zeit.de⁠ und auf ⁠YouTube⁠.  

Pro und Contra
Mord an Charlie Kirk - Vergiftet der Extremismus auch Europa?

Pro und Contra

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 50:55


Die Ermordung des rechtskonservativen Aktivisten Charlie Kirk hat eine hitzige Debatte über die zunehmende Polarisierung und Radikalisierung der politischen Landschaft ausgelöst - sowohl in den USA als auch in Europa. Während US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk die Schuld bei den politischen Gegnern suchen ("Die Linken sind die Mörderpartei", so Musk auf seiner Social Media-Plattform X), verweisen linke Gruppen auf Kirks provokante Äußerungen, die zur Eskalation beigetragen hätten. Wie konnte die politische Debatte in den USA derart schnell eskalieren? Hat die politische Rhetorik eine gefährliche Grenze überschritten? Befeuern gezielte Provokationen und Hassbotschaften eine Spirale der Gewalt? Und wie lässt sich eine weitere Radikalisierung und Destabilisierung auch in Europa vermeiden? Diese und andere Fragen diskutieren Heinz-Christian Strache, Eva Glawischnig, George Weinberg und Robert Misik bei Moderatorin Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio. Gäste: **Heinz-Christian Strache**, früherer Vizekanzler und Bundesparteiobmann, FPÖ **Eva Glawischnig**, frühere Bundessprecherin und Klubobfrau, Die Grünen **Robert Misik**, Publizist und Sachbuchautor **George Weinberg**, Vorsitzender Republicans Overseas Moderation: **Gundula Geiginger**

hr2 Der Tag
Gezielte Grenzüberschreitung – Moskau schickt Drohnen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 53:05


Russland schickt Drohnen nach Polen und Rumänien. Damit überschreiten die Provokationen des russischen Präsidenten Wladimir Putin eine neue Grenze. Die NATO-Staaten sprechen von gezielter Provokation gegen das gesamte westliche Militärbündnis. Als Reaktion kündigten unter anderem Deutschland, Frankreich und Großbritannien an, Polen bei der Verteidigung seines Luftraums stärker zu unterstützen. Experten warnen, dass es klare Antworten braucht, sonst werde Russland weiter versuchen, den Westen in den Krieg zu ziehen. Der polnische Präsident Karol Nawrocki sagte, die Nato müsse "alles tun, um für einen Krieg bereit zu sein". Aber wird reines Aufrüsten unseren Frieden bewahren? Wie gut sind wir vorbereitet auf weitere Provokationen? Und werden die Antworten der NATO-Mitgliedsstaaten ausreichen, um Putin in seine Schranken zu weisen? Wir sprechen mit dem Journalisten und Autor Christoph von Marschall und dem Slawisten Riccardo Nicolosi. Brigadegeneral a.D. Klaus Wittmann erklärt uns, wie man bewaffnete Drohnen am besten abfangen kann und Sicherheitsexperte Karl-Heinz Kamp diskutiert mit uns, ob Aufrüstung die Lösung ist. Podcast-Tipp: Was tun, Herr General? Der Podcast zum Ukraine Krieg Neue Strategie gegen russische Drohnen-Angriffe Die russischen Drohnen-Angriffe sorgen für viele Tote und Verletzte. Ex-Nato-General Erhard Bühler erklärt, warum sich die Ukraine dagegen bald besser schützen kann. Eine Rolle spielt dabei ein ukrainisches Startup-Unternehmen. Außerdem erklärt Bühler, welche Systeme den Ukrainern im Moment zur Drohnenabwehr zur Verfügung stehen. Dazu gehören der Gepard-Panzer sowie die Flugabwehrsysteme Skyranger und Skynex aus deutscher Produktion. Wie funktionieren die Systeme? Welche Vor- und Nachteile haben sie? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:720d4451784f7c5c/

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 14.09.: Kopftuch-Streit im Klassenzimmer - Schutz oder Bevormundung?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 80:32


Kopftuch-Streit im Klassenzimmer: Schutz oder Bevormundung? Verhüllen verboten: Die Regierung will das Tragen von Kopftüchern an Schulen für Unter-14-Jährige verbieten. Befürworter sehen darin einen Schutz der Kinderrechte: Mädchen sollen frei aufwachsen, ohne religiösen oder familiären Zwang. Das Kopftuch hingegen sei ein Symbol der Unterdrückung. Gegner aber warnen vor Bevormundung und Diskriminierung: Ein Verbot greife in die Religionsfreiheit und das Elternrecht ein, stigmatisiere muslimische Familien und erschwere Integration, statt sie zu fördern. Und schon einmal hat der Verfassungsgerichtshof ein Verbot an Volksschulen gekippt. Darf der Staat bestimmen, was Kinder tragen dürfen? Ist das Kopftuch ein Zeichen der Unterdrückung oder Ausdruck der Freiheit? Und welche Rolle spielt der Islam im Leben unserer Kinder? Mord an Andersdenkenden: Woher kommt die Gewalt? Die ganze Welt ist erschüttert vom Mord an Trump-Aktivist Charlie Kirk, der auf offener Bühne erschossen wurde. Der Täter befindet sich noch auf der Flucht, das Motiv ist weiter unklar. US-Präsident Donald Trump geißelt aber schon die “radikale Linke” dafür. Nicht nur in den USA befürchtet man seither weitere Polarisierung, Verrohung des öffentlichen Diskurses und Gewalttaten. Schwappt diese Welle politischer Gewalt auch zu uns über? Und wird die Gefahr durch die Gewalt der politischen Linken unterschätzt? Drohnen über Polen: Stürzt Europa in den Krieg? Der Krieg in der Ukraine droht sich auszuweiten: Russische Drohnen sind in polnischen Luftraum eingedrungen. Namhafte Experten werten das als bewusstes Austesten der militärischen Fähigkeiten, manche sprechen sogar von einem Angriff auf ein Nato-Land. Auch Polen selbst sieht sich so nah am Krieg wie seit 1945 nicht mehr. Russland freilich kann kein eigenes Fehlverhalten erkennen - und hält prompt eine große Militärübung an der polnischen Grenze ab. Braucht es jetzt eine entschiedene Antwort von Nato und EU, um den russischen Provokationen zu begegnen? Oder führt die Konfrontationslinie gegen Moskau in die Katastrophe? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Gerald Markel, Polit-Blogger Martina Salomon, Herausgeberin des "Kurier" Robert Misik, Journalist und Autor Lena Schilling, EU-Parlamentarierin der Grünen Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

FAZ Frühdenker
Polen fürchtet neue Provokationen aus Russland • US-Aktivist Kirk stirbt durch Attentat • Probealarm in Deutschland

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 11:26 Transcription Available


Das Wichtigste für diesen Donnerstag: Nach der Drohnenattacke fürchtet Polen neue Provokationen. Der Tod des rechten US-Aktivisten Charlie Kirk nach einem Attentat erschüttert die USA. Und: Der neue BND-Chef hat heute seinen ersten Arbeitstag.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Warschau beantragt Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 6:07


Nach dem Abschuss russischer Drohnen im polnischen Luftraum hat Polen eine Dringlichkeitssitzung des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen beantragt. │ Wie gut ist die Nato eigentlich auf russische Provokationen vorbereitet? │ Die scharfe Kritik am Vorgenen Israels in Katar reißt nicht ab.

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Neonazi Liebich: Provokation mit Folgen für Trans-Rechte?

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 13:42


Ein verurteilter Rechtsextremist ändert seinen Geschlechtseintrag, soll ins Frauengefängnis und taucht dann unter: Im Fall Marla-Svenja Liebich treffen die Provokationen eines Rechtsextremisten auf das neue Selbstbestimmungsgesetz. Wie groß ist das Problem? Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.    Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.  Links zur Folge:  Sächsische Ministerin über entwischten Neonazi Liebich: »Es ist genau das passiert, wovor im Vorfeld gewarnt wurde« Verurteilter Rechtsextremist: Staatsanwaltschaft zweifelte an Haftantritt von Marla Svenja Liebich Mutmaßlicher Missbrauch durch Neonazi: Worum es beim Streit über das Selbstbestimmungsgesetz geht ► Host: Regina Steffens ► Gast: Juliane Löffler ► Redaktion: Florian Hofmann, Katharina Zingerle ► Redaktionelle Leitung:  Marius Mestermann ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion:  Florian Hofmann, Katharina Zingerle, Felix Klein ► Social Media:  Anna Girke ► Musik: Above Zero  ►►►   Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de  +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

SWR Aktuell im Gespräch
Wadephul in Indien: Chancen für deutsche Wirtschaft

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 6:34


Der Indo-Pazifik-Experte Prof. Heribert Dieter von der Stiftung Wissenschaft und Politik erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Alfred Schmit die wirtschaftlichen Chancen, die sich in Indien für Deutschland bieten. Er sieht für den deutschen Außenminister Wadephul auf seiner Indien-Reise "vergleichsweise leichtes Spiel", weil Indien nach diversen Provokationen von US-Präsident Trump auf Suche nach Alternativen zu den USA ist.

Die Maus - 30
Mit Schaum

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Schaum und seiner Farbe, Provokationen ohne Grund, Käpt`n Blaubär am Badetag, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wieso entsteht Schaum in der Badewanne? (05:10) Christophs Wortschatzkiste: Shampoo (16:36) Käpt´n Blaubär (25:18) Farbige Seife - weißer Schaum? (33:54) Maustisch - Milch (39:46 ) Herzfunk - Warum provozieren manche ohne Grund? (47:01) Von Verena Specks-Ludwig.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
"Auf russische Truppen würde jeder Baum schießen, mit oder ohne Nato" - Riho Terras (estnischer General)

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 28:10


In Estland könnte Russlands Präsident Wladimir Putin schon bald versuchen, die Beistandspflicht nach Artikel 5 der Nato zu testen. Davor warnt auch der Militärexperte Carlo Masala: In seinem neuen Buch schreibt er, die Russen könnten zeitnah die estnische Grenzstadt Narva angreifen. Die 60.000 Einwohner dort stammen fast alle aus Russland. Was würde bei einem solchen Angriff passieren?Der Ex-General Riho Terras musste aus beruflichen Gründen gedanklich bereits alle möglichen Angriffspläne der Russen auf Estland durchspielen. Sieben Jahre lang war er Befehlshaber der estnischen Verteidigungskräfte. Seit 2020 sitzt Terras für die konservative Partei Isamaa im Europäischen Parlament. Er ist Vize-Vorsitzender des EU-Verteidigungsausschusses. Terras betont, die Esten ließen sich von Putin und seinen Provokationen keine Angst einjagen. Schließlich fühlten sie sich für allerlei Angriffsszenarien gut gerüstet.Gast? Riho Terras, ehemaliger Befehlshaber der estnischen VerteidigungskräfteModeration: Frauke Niemeyer und Lea VerstlSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

apolut: Tagesdosis
Planen britische Geheimdienste Provokationen gegen russische Schiffe? | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 6:20


Der russische Auslandsgeheimdienst hat eine Warnung veröffentlicht, laut der britische Geheimdienste angeblich planen, verdeckte Aktionen gegen Tanker mit russischem Öl durchzuführen, um den NATO-Staaten einen Vorwand zu geben, die Ostsee für diese Schiffe zu sperren. Das wäre ein Kriegsgrund für Russland.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Mit der Veröffentlichung von Erklärungen von Geheimdiensten bin ich normalerweise vorsichtig, weil eine der vielen Aufgaben von Geheimdiensten naturgemäß auch Desinformation ist. Aber bei der aktuellen Erklärung des russischen Auslandsgeheimdienstes SVR mache ich eine Ausnahme, denn sie passt exakt in ein Szenario, vor dem ich schon länger warne.Im Mai habe ich berichtet, wie europäische Staaten offenbar versuchen, in der Ostsee einen Vorfall zu provozieren, bei dem Russland Gewalt anwenden muss, um russische Schiffe oder Schiffe mit russischer Ladung vor der Piraterie europäischer Staaten zu schützen. Die westlichen Medien lenken dabei den Fokus schon lange auf die sogenannte „Schattenflotte“, die Russlands Öl exportiert. Es wird suggeriert, diese Schiffe seien veraltet, unsicher und nicht versichert, was Unsinn ist, aber den Blick der Öffentlichkeit auf das Thema lenkt. Sollte es zu einem „Unfall“ inklusive einer Ölpest in der Ostsee kommen, wäre die Öffentlichkeit darüber nicht überrascht und bereit, Russland dessen zu beschuldigen.Unsinn sind die Behauptungen der westlichen Medien über die Schiffe deshalb, weil diese Schiffe überall auf den Weltmeeren unterwegs waren, was die westlichen Medien jedoch nie als gefährlich bezeichnet haben, bevor sie ihre Kampagne gegen die „Schattenflotte“ gestartet haben. Und versichert sind die Schiffe auch, allerdings nicht bei westlichen Versicherungsgesellschaften, weil es denen durch die Sanktionen verboten ist, die Schiffe zu versichern. Der Westen hat mit seinen Sanktionen also selbst ein Problem geschaffen, für das er nun Russland die Schuld geben will.Die Meldung des russischen Auslandsgeheimdienstes SVR passt exakt zu diesen Plänen, weshalb ich sie zur Information übersetzt habe, denn ein solches Szenario, in dem der Westen unter einem Vorwand die Ostsee für russische Schiffe oder Schiffe mit russischer Ladung zu sperren versucht, dürfte für Russland ein Kriegsgrund sein.Beginn der Übersetzung:Britische Geheimdienste bereiten eine ökologische Katastrophe in internationalen Gewässern vorDie Pressestelle des Auslandsgeheimdienstes der Russischen Föderation berichtet, dass die britischen Geheimdienste nach Informationen des SVR planen, NATO-Verbündete in einen Großangriff auf die „Schattenflotte“ einzubeziehen.Laut Londons Plan soll die Kampagne durch einen spektakulären Vorfall mit einem oder mehreren Tankern ausgelöst werden. Der Plan sieht einen groß angelegten Sabotageakt vor, dessen Schäden es ermöglichen, den Transport russischen Öls zur Bedrohung für die gesamte internationale Schifffahrt zu erklären. Dies gibt dem Westen mehr Handlungsspielraum bei der Wahl der Gegenmaßnahmen. Im Extremfall könnte das die Festsetzung „verdächtiger“ Schiffe in internationalen Gewässern und deren Eskortierung zu NATO-Häfen beinhalten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Provokation im Business: Der Schlüssel zum Erfolg im B2B-Vertrieb

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 10:09


Provokation im Business – das klingt auf den ersten Blick vielleicht riskant, doch kann sie ein mächtiges Werkzeug sein, um alte Denkmuster aufzubrechen und neue Möglichkeiten zu schaffen. In der Welt des B2B-Vertriebs, wo Fakten oft im Vordergrund stehen, kann eine geschickt eingesetzte Provokation den Unterschied machen. Es geht darum, den Status quo infrage zu stellen und innovative Lösungen zu präsentieren. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt – eine alte Weisheit, die hier ihre Gültigkeit beweist. Provokation ist nicht gleich Aufruhr; sie ist eine Taktik, um Aufmerksamkeit zu erregen und Neugier zu wecken. Durch wohlüberlegte Provokationen können festgefahrene Situationen aufgebrochen werden und neue Denkweisen entstehen. Beispielsweise kann eine provokante Frage das Gespräch in eine unerwartete Richtung lenken und eine Erneuerung initiieren. Provokation sollte immer mit dem Ziel verbunden sein, einen Mehrwert zu schaffen, nicht um der Provokation willen. Ein direkter Appell in einem Meeting kann Kunden dazu bringen, ihre Sichtweise zu überdenken. Emotionen spielen eine entscheidende Rolle; sie können durch provokante Geschichten gezielt angesprochen werden. Der Erfolg liegt in der Dosierung – zu viel Provokation kann kontraproduktiv sein, während gezielte Impulse Wunder wirken können. Die Methode des 'Provokant verkaufen' ermöglicht es, den B2B-Vertrieb in eine neue Dimension zu katapultieren. Warum nicht einmal neue Wege beschreiten und die Komfortzone verlassen? Der Blog-Artikel bietet tiefere Einblicke und ist über folgenden Link erreichbar: https://stephanheinrich.com/preisverhandlung-und-abschluss/provokation/ 

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Claus Peymann gestorben - Ein provokanter Theater-Titan

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 5:29


Der Theatermacher Claus Peymann ist mit 88 Jahren gestorben. Die Stationen seines Schaffens lesen sich wie ein Best-of der deutschsprachigen Theaterlandschaft. Handkes "Publikumsbeschimpfung" machte ihn bekannt, seine Provokationen waren berüchtigt. Laages, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Erfolg für den US-Präsidenten, Merz' neuer Blick auf Russland, Habecks Zukunft

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 4:49


Der US-Präsident zückt den Filzstift. Wie Friedrich Merz russische Provokationen bewertet. Und: Robert Habeck sucht nach seiner Rolle. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Die ganze Geschichte hier: Der Anti-Robin-Hood Mehr Hintergründe hier: Merz sagt: »Russland greift uns heute schon an.« Wie kommt er darauf? Mehr Hintergründe hier: Was plant Robert Habeck?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Post aus Korea - Gemischtes aus Deutschland und Korea
#71: Nordkorea als Herausforderung für die internationale Sicherheit – Interview mit Betty Suh

Post aus Korea - Gemischtes aus Deutschland und Korea

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 73:28


Hört ihr in den Nachrichten manchmal von NordkoreasAtomwaffenprogramm, Raketentests und Provokationen und möchtet besser verstehen, was alles dahintersteckt und warum der Koreakonflikt immer noch anhält?Dann hört euch unsere neueste Podcastfolge an! Sinu,Sara und Andrea haben sich mit der Expertin Betty Suh (https://www.linkedin.com/in/suh-betty) vom Auswärtigen Amt zusammengesetzt und sprechen mit ihr überNordkorea als komplexe internationale Sicherheitsherausforderung und auf welcheWeise auch wir in Europa davon betroffen sind. Bettys spannender Berufsweg in die internationale Sicherheitspolitik ist auch Thema der Folge. Vielen Dank fürdeine Zeit, Betty!Diese Folge bringt nicht nur neue Inhalte, sondern auch neueFormate! Denn zum ersten Mal haben wir nicht nur unsere Stimmen, sondern auch uns selbst im Video aufgenommen! Wir sind gespannt, wie ihr das Videoformat findet! *CREDITS:Konzept: Sinu Krohner, Sara Baldus, Michelle Hillmann, Andrea Koschan, Romany SchmidtInterview: Sinu Krohner, Sara BaldusModeration: Andrea KoschanSchnitt: Michelle Hillmann, Sinu Krohner_______________Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, dieihr uns gerne per Mail an podcasts@netzwerk-junge-generation.de senden könnt.Besucht auch gerne unsere Webseite und unseren Instagram-Account für mehr Inhalte und Infos unter https://netzwerk-junge-generation.de/ und https://www.instagram.com/dkjnetwork/Auf unserem YouTube-Kanal gibt es noch mehrinteressante Themen rund um das Netzwerk und Korea und dort findet ihr ebenfalls die Videopodcastaufnahme:www.youtube.com/@netzwerkjungegenerationdeu6895

Amerika, wir müssen reden!
Trump, Musk, Thiel - das Drehbuch

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 52:43


Der US-Präsident schickt ungefragt Soldaten, um Krawalle in Los Angeles zu beenden. Dem kalifornischen Gouverneur droht Donald Trump mit Konsequenzen, weil der seine Befehle missachte und gegen den Präsidenten klagen will. Die Nationalgarde zu schicken, sieht Trump "als Teil seiner Macht“, schätzt Tagesthemen Moderator Ingo Zamperoni die Situation ein. Mit seiner Frau, der US-Journalistin Jiffer Bourgouignon, fragt er: Erleben wir eine zufällige Eskalation in einer angespannten Situation, oder zeigt sich hier der Plan von Amerikas stramm rechten Denkern, die versuchen, Demokratie mit staatlicher Gewalt abzuschaffen? Dazu sprechen sie mit dem Journalisten Fritz Espenlaub, der gerade einen Podcast über den ultra-konservativen Milliardär Peter Thiel veröffentlicht hat. „Der ist eine Art Ideologe mit einem politischen Projekt dahinter", sagt Ingo über den Investor aus dem Silicon-Valley. Peter Thiel gilt als einer der ersten Unterstützer von Donald Trump und als rechter Vordenker, für den Demokratie ein politisches Auslaufmodell ist und der über eine Monarchie für die USA sinniert. Politische Konzepte, weit weg von Trumps täglichen Provokationen, die inzwischen unsere Nachrichten prägen. Auch in der vergangenen Woche, als der deutsche Kanzler seinen Antrittsbesuch im Weißen Haus absolvierte und die Visite in einem Streit der Mega-Egos fast unterging: Donald Trump gegen Elon Musk und Elon Musk gegen Donald Trump! Eine Partnerschaft, die absehbar zerbrechen würde, so beschreibt es Jiffer. Dass die Podcast-Folge zum Gedenken an ihren verstorbenen Vater Paul Bourgouignon für viele positive und mitfühlende Reaktionen gesorgt hat, macht das Ehepaar sehr dankbar: „Vielen Dank müssen wir sagen - zu den ganzen Nachrichten, Kommentaren, Briefen von unseren Zuhörerinnen und Zuhörern, die uns wirklich sehr bewegt haben“, sagt Jiffer. Feedback zur Folge - podcast@ndr.de Militär in Los Angeles - was bezweckt Trump? https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/los-angeles-nationalgarde-trump-100.html Podcast "Die Peter Thiel Story" - alle sechs Folgen https://www.ardaudiothek.de/sendung/14471879/ Podcast Wild Wild Web über Musk, Thiel und ihr Weg zur Macht https://1.ard.de/amerikawirmuessenreden-wildwildweb5 Radiofeature über die Verbindungen von JD Vance zu religiösen Extremisten https://1.ard.de/dunkle-aufklaerung ZDF Info - Doku: "Wer ist Peter Thiel?" https://1.ard.de/wer-ist-peter-thiel Podcast "Synapsen" - Wie gefährlich ist Hitzestress? https://1.ard.de/Synapsen_Hitzestress

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.
Friedensverhandlungen verhindert: Deep State will Eskalation (Peter Denk)

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 85:13


Wer zieht im Hintergrund die Fäden, wenn Politik, Medien und Militär fast synchron agieren? Und wird Deutschland gerade schleichend in einen Krieg hineingezogen – ohne dass die Öffentlichkeit es merkt?In diesem brisanten Gespräch zeigt Peter Denk, wie westliche Geheimdienste gezielt in den Ukraine-Krieg eingreifen: mit Drohnenangriffen auf russische Militäranlagen, die laut russischer Sicht sogar einen Atomschlag rechtfertigen könnten. Auch die Debatte um Taurus-Raketen bringt Deutschland gefährlich nah an eine direkte Beteiligung.Doch es geht um mehr als nur Militärstrategien: Hinter der politischen Fassade toben verdeckte Machtkämpfe – zwischen Trump und seiner eigenen Administration, zwischen globalen Netzwerken wie BlackRock und nationalen Akteuren. Medien, NGOs und sogar Satiriker werden dabei zu Werkzeugen der Meinungslenkung.Parallel erleben wir einen Angriff auf freie Stimmen: Antifa-Drohungen, EU-Sanktionen gegen Journalisten, gezielte Löschaktionen auf YouTube. Zensurmethoden, die an die DDR erinnern – mitten in Europa.Was passiert wirklich im Hintergrund? Welche Agenda steckt hinter den Provokationen? Und warum gilt gerade der Juni 2025 vielen als möglicher Wendepunkt?Dieses Gespräch liefert keine Schlagzeilen – sondern Hintergründe, die man sonst kaum zu hören bekommt.__Weitere Infos zu Peter Denk:http://krisenrat.info/http://krise-naund.com/https://t.me/krisenrat Infos und Tickets zum Kongress am 20./21. September 2025 in Kirchheim/Hessen: https://krisenrat.info/kongress2025.html __

Einen zu viel
#61: Das Schwein im Home-Office

Einen zu viel

Play Episode Listen Later May 29, 2025 50:53


Diese Folge liefert wie immer das, was niemand braucht, aber jeder hören sollte! Von kaputtem WLAN in Kanada über Fußgänger-Provokationen bis hin zu obskuren Schweine-Namen – hier wird alles verarbeitet. Wir tauchen tief in die Abgründe von Social Media Profilen und die Sinnlosigkeit öffentlicher Regeln ein. Außerdem gibt's handgemalte Icons, KI-generierte Songs und ein Kneipenquiz, das uns an den Rand des Abgrunds führte. Euer wöchentlicher Dosis Wahnsinn – direkt ins Ohr (hoffentlich nicht wörtlich)!

FAZ Podcast für Deutschland
Putins Wegwerfagenten: „Russland tastet sich mit Provokationen vor“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later May 20, 2025 27:50


In München beginnt ein Prozess gegen drei mutmaßliche Agenten des russischen Präsidenten Putin. Wir sprechen über die hybride Kriegsführung Russlands mit Helge Adrians, Fregattenkapitän der Bundeswehr und dem Grünen-Politiker Konstantin von Notz.

KERNTALK - Senf statt Sänfte
Episode 152: Brachiale Potenziale

KERNTALK - Senf statt Sänfte

Play Episode Listen Later May 20, 2025 59:39


In dieser Folge von Senf statt Sänfte bringen Andreas, Jonas und ihr Gast Nicolas Friberg frische Energie ins Spiel – im wahrsten Sinne. Nicolas zwingt die beiden ins What-If-Game: Was wäre, wenn wir nur noch lösungsorientiert denken? Gemeinsam erkunden sie Potenziale, beleuchten Kulturwandel, psychologische Sicherheit, Datenmärkte und zeigen, wie Migration zur Chance wird. Eine Folge voller brachialer Utopien, Reibungspunkte und positiver Provokationen.__________________Kapitel:(00:00) Einführung und positive Energie(03:02) Das What-If-Game und Zukunftsvisionen(06:00) Lösungsorientierung und Potenzialentfaltung(08:54) Positive Aspekte von Donald Trump(12:00) EU und globale Zusammenarbeit(14:58) Nachhaltigkeit und Datenmarkt in Europa(16:27) Positive Beispiele in der Softwareentwicklung(17:08) Kulturwandel in Organisationen(18:30) Potenziale in Organisationen erkennen(20:09) Wertschöpfung und menschliche Werthaltung(21:15) Marketing und Kulturwandel(22:10) Alleinstellungsmerkmale für Organisationen(24:08) Wissensmanagement und demografischer Wandel(25:53) Change Management und Kompetenzaufbau(27:26) Reibung und Entwicklung in Organisationen(30:01) Psychologische Sicherheit und Lernen(32:14) Daten und Erwartungsmanagement(35:31) Fokus und Priorisierung in Organisationen(39:59) Produktivität vs. Arbeitsstunden(40:57) Fokus auf Lösungen statt Probleme(43:53) Dynamische Grauzonen in Unternehmen(45:59) Utopien und Dystopien in der modernen Welt(48:00) Positive Entwicklungen im Angesicht von Herausforderungen(50:02) Migration und demografische Herausforderungen(53:00) Zukunftsorientierte Ansätze für Unternehmen

Zehn Minuten Wirtschaft
Überwachung der Ostsee: Mit Windrädern gegen Russland?

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later May 15, 2025 11:27


Immer wieder kommt es zu Zwischenfällen in der Ostsee – mutmaßliche Sabotage an Unterseekabeln, Provokationen durch russische Militärflugzeuge oder Schiffe. Der neue Außenminister Johann Wadephul und Sicherheitsexperten wollen genauer hinschauen – und setzen dabei auch auf private Betreiber von Offshore-Windparks und Ölplattformen. Die sollen verpflichtet werden, Radaranlagen zu installieren und Daten zu liefern. Die Journalisten Florian Flade, Reiko Pinkert und Antonius Kempmann von der Recherchekooperation WDR, NDR und Süddeutsche Zeitung – haben dazu recherchiert. Im Gespräch mit Melanie Böff erklärt Florian Flade vom WDR, was für Daten man in der Ostsee künftig sammeln will, wie groß die Bedrohung wirklich ist und was die privaten Windanlagenbetreiber von diesen Plänen halten. 

Das war der Tag - Deutschlandfunk
"Kanada steht nicht zum Verkauf!": Mark Carney und Trumps Provokationen

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 6, 2025 3:38


Hesse, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Erst Hose dann socken
WR26 Jens, Zielorientierung und Purpose

Erst Hose dann socken

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 40:33


Wir begrüßen in dieser Folge Jens. Jens ist Zahnmediziner aus Baden Württemberg und mit ihm geht es in dieser Folge um Verpflichtungen zum Ende des Monats, Jens Weg in die Selbstständigkeit - zuerst 50:50, dann weiter? Oder oder ne?Es geht um die Preisfindung einer Praxis, Provokationen beim Abgeber und Abnehmer, das Behalten eines kühlen Kopfes und Zielorientierung. Es geht um Modernisierung einer Gemeinschaftspraxis, einen zurücknehmenden Abgeber und einen nach vorne tretenden Abnehmer, um Peters Übernahme der Praxis seines Vaters, Probleme mit der Rente, dem Projekt Blan B, Dementielle Veränderungen und wer es merkt. Und und und...Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsocken - die #Weltrekordfolgen Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unsere Sponsoren unter: DZR Die Praxisentwickler Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: Instagram ThreadsDoc.Tandon: Instagram Threads Youtube WebsiteChristian Both: Instagram ThreadsMarius: InstagramFundamental: Instagram Threads YouTube Website

NDR Info - Echo des Tages
Osterfeuerpause in der Ukraine brüchig

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 25:53


Moskau verlängert die Feuerpause im Ukrainekrieg nicht. Präsident Wladimir Putin habe keinen Befehl gegeben, die österliche Feuerpause zu verlängern. Das erklärte Kremlsprecher Peskow der amtlichen Nachrichtenagentur Tass. Damit läuft die Waffenruhe nach 30 Stunden um Mitternacht Ortszeit aus. Ohnehin hatten sich beide Seiten hundertfachen Beschuss vorgeworfen. Putin hatte sich schon bei der Verkündung die Tür offen gelassen, bei "feindlichen Provokationen" zurückzuschlagen zu lassen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte seinerseits betont, die Ukraine werde Russlands Verhalten spiegeln.

Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie
Provokative Psychotherapie - hilfreich oder schädlich?

Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 12:27


In diesem Video erklärt Dirk Schippel die provokative Psychotherapie, die von Frank Farrelly entwickelt wurde. Erfahre, wie humorvolle Provokationen und ungewöhnliche Methoden helfen, tief verwurzelte Glaubenssätze und Denkmuster zu durchbrechen. Entdecke praktische Beispiele aus Dirks eigener Praxis und die Methode von "Reflecting Teams" in der Psychotherapie. Was Dich im Video erwartet: 00:44 - 03:20: Was ist provokative Psychotherapie? 03:40 - 05:10: "Zufällige" Entwicklung der Therapie durch Frank Farrelly 05:20 - 06:45: Gedankenmuster und Glaubenssätze durch humorvolle Provokation auf die Probe stellen 07:46 - 09:31: Muster verändern und in die Schuhe Deines Patienten schlüpfen 09:32 - 12:10: Beispiele aus Dirks Praxis: Arbeit mit Reflecting Teams Schreibe Deine Erfahrungen und Gedanken hierzu gern hier in die Kommentare! ▶▶ Gefällt Dir das Video? ◀◀ Dann freuen wir uns über einen Daumen nach oben, einen Kommentar und wenn Du es an Menschen weiterleitest, denen es auch helfen kann.  ► Kanal ABONNIEREN: http://bit.ly/HPA-ABONNIEREN ► Du möchtest Heilpraktiker oder Heilpraktiker für Psychotherapie werden? Dann besuche unsere Homepage und buche Dir einen Platz in einem unserer kostenlosen Online-Webinare unter: https://www.heilpraktiker-akademie.de/ ÜBER DIE HPA HEILPRAKTIKER AKADEMIE DEUTSCHLAND Die HPA Heilpraktiker Akademie Deutschland ist Ausbildungsstätte für Heilpraktiker und Heilpraktiker für Psychotherapie und nutzt das Wissen aus über 27-jähriger Erfahrung eines Schulbetriebs für eine effiziente und integrative Ausbildung. Die HPA wird von Dirk Schippel geleitet, ein langjähriger und erfolgreicher Therapeut, Coach, Lehrbuchautor und Trainer. www.heilpraktiker-akademie.deSubscribe to Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie on Soundwise

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
RDH #209 - Oktagon 69: Skandal im Käfig – Max Holzer vs. Deniz Ilbay

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 78:11


In dieser Episode tauchen wir tief in die Ereignisse von Oktagon 69 ein, einem der kontroversesten MMA-Events des Jahres. Im Mittelpunkt steht der explosive Hauptkampf zwischen Max Holzer und Deniz Ilbay, der nicht nur durch sportliche Höchstleistungen, sondern auch durch einen Skandal nach dem Kampf Schlagzeilen machte. Wir analysieren die hitzigen Momente im Käfig, die Eskalation nach dem Kampf und die Reaktionen der Beteiligten. Mit exklusiven Einblicken und Expertenmeinungen beleuchten wir, wie Emotionen und Provokationen die Grenzen des Sports überschreiten können. Folge uns auf:Instagram: https://www.instagram.com/kampfsport_podcastYouTube: https://www.youtube.com/@KampfsportpodcastTikTok: https://www.tiktok.com/@kampfsport_podcast...oder spendiert uns einen Kaffee:Buy Me A Coffee: https://www.buymeacoffee.com/HyenastyleAber egal was ihr macht - bleibt so geil wie ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
RDH #209 - Oktagon 69: Skandal im Käfig – Max Holzer vs. Deniz Ilbay

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 78:11


In dieser Episode tauchen wir tief in die Ereignisse von Oktagon 69 ein, einem der kontroversesten MMA-Events des Jahres. Im Mittelpunkt steht der explosive Hauptkampf zwischen Max Holzer und Deniz Ilbay, der nicht nur durch sportliche Höchstleistungen, sondern auch durch einen Skandal nach dem Kampf Schlagzeilen machte. Wir analysieren die hitzigen Momente im Käfig, die Eskalation nach dem Kampf und die Reaktionen der Beteiligten. Mit exklusiven Einblicken und Expertenmeinungen beleuchten wir, wie Emotionen und Provokationen die Grenzen des Sports überschreiten können. Folge uns auf:Instagram: https://www.instagram.com/kampfsport_podcastYouTube: https://www.youtube.com/@KampfsportpodcastTikTok: https://www.tiktok.com/@kampfsport_podcast...oder spendiert uns einen Kaffee:Buy Me A Coffee: https://www.buymeacoffee.com/HyenastyleAber egal was ihr macht - bleibt so geil wie ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Couple Of
Egos – Erniedrigende Lektionen vom Geheimdienst

Couple Of

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 61:32


Hallo, ihr Bärlauchpärchen. Bereit für Matthias' Ego-Show? Immerhin geht's keine 25 Stunden und 5 Minuten, in denen ihr alles mitbekommt und verdrängt! Hier gibt's überwiegend gute Laune und alle Kosten werden von Pinguinen übernommen. Erfahrt, warum Genossin Iris nie wütend wird und endlich mal zum Mainstream gehört. Lasst uns vorsichtig ins Lenkrad des schäbigen Billigwagens beißen und ein Bild für die ausländerfeindliche Kassiererin malen. Akkumulierte Wut können wir uns finanziell nicht leisten. Wir betätigen den Schalter aus der Kindheit, setzen uns einem intensiven KGB-Training aus und vermissen den zerfetzten Wäschekorb. Dann betrachten wir Trump als Mahnmal der Niederlage gegen sein eigenes Ego und applaudieren dem tollsten Projektleiter aller Zeiten, der mit seinen 10 Prozent Gehirnkapazität so viele Provokationen bietet, dass uns breite Schultern wachsen. Sagt bitte immer, was ihr braucht. In dieser beseelten Welt muss sich niemand selbst der nächste sein. Lasst uns zusammen stundenlang schrubben und leben, wir sind doch keine Umweltsäue. Wir teilen eine große Liebe zu Vögeln und eine Abneigung gegen herablassenden Finderlohn. Habt euer Ego unter Kontrolle, damit es nicht andere unter Kontrolle haben. Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Proteste in Serbien - Die Angst vor Vučićs Provokationen ist weg

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 11:03


Seit Monaten demonstrieren Studenten in Serbien gegen die Regierung. Nino Lejava von der Heinrich-Böll-Stiftung in Belgrad über eine Protestbewegung, die friedlich bleibt - trotz Provokationen, Drohungen und Polizeigewalt. Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Information und Musik

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Kanada vs. Trump: Besuch an der Grenze

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 32:03


In einer kleinen Bibliothek in der Grenzstadt Stanstead trennt eine schwarze Bodenlinie das Haus in zwei Hälften: Die «Haskell Free Library & Opera House» steht mitten auf der Grenze von Kanada und den USA.Ende Januar stellte Donald Trumps Grenzministerin Kristi Noem bei einem Besuch an der Grenze ein Bein in die USA und rief: «Greatest country in the world». Dann stellte sie das andere Bein nach Kanada und rief: «51. Bundesstaat». Alle ihre Angestelleten sollen gelacht haben. Die US-amerikanische Bibliothekarin Kathy Converse empfand es als hochgradig beleidgend.Noems Ton ist einer, den auch Präsident Donald Trump selbst anschlägt. In den letzten Wochen bezeichnete Trump Kanada mehrfach als «51. Bundesstaat», sprach davon das Nachbarland anexieren zu wollen und nannte den kanadischen Präsident Justin Trudeau einen Gouverneur. Auf Social Media postete Trump Bilder von veränderten Landeskarten, die beide Nachbarländer unter US-amerikanischer Flagge darstellen. Diese Woche hat die Trump-Regierung zusätzlich die angedrohten Strafzölle gegen Kanada, Mexiko und China definitiv in Kraft gesetzt.In Kanada reagiert man auf die Provokationen aus den USA: Im Supermarktregal stehen «Boykott»-Schilder vor amerikanischen Produkten. Kandadier stornieren Reisen in die USA. Satirische Protestsongs werden online gestellt. Und viele Posts auf Social-Media zeigen den Unmut der kanadischen Bevölkerung gegenüber ihrem Nachbarland.Was bedeutet der Streit zwischen den beiden Nachbarländer? Welche Folgen hat Trumps Zollpolitik? Und was erzählt das alles darüber, wie in den nächsten Jahr seiner Präsidentschaft zu erwarten ist? Das ist Thema in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» mit USA-Korrespondent Fabian Fellmann.Host: Mirja GabathulerProduzentin: Laura BachmannMehr zum Thema:«Wir werden antworten»: Reportage aus Stanstead  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
"Eine versöhnliche Botschaft von Friedrich Merz an die SPD-Basis wäre nicht verkehrt" - Kai Monheim (Cemune)

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 43:37


Bei der Weltklimakonferenz verhandeln bis zu 10.000 Menschen aus knapp 200 Ländern. Ganz so komplex werden die Gespräche von Union und SPD nach der Bundestagswahl nicht, dennoch hat speziell das Benehmen der Union im Wahlkampf für ein gereiztes Klima gesorgt: Wie kommen beide Seite trotz Provokationen und Verunglimpfungen zu einem Koalitionsvertrag, der vier Jahre trägt?Kai Monheim empfiehlt Friedrich Merz im "Klima-Labor", das Gespräch mit den "linken Spinnern" der SPD zu suchen. Definitiv nicht empfehlen kann der Verhandlungsexperte dagegen Nachtsitzungen: "Die sehen spektakulär aus, es kommt aber selten etwas Gutes dabei rum. Ein denkwürdiges Beispiel ist die Osterruhe der Corona-Pandemie und die ist keine Ausnahme."Gast? Kai Monheim, Geschäftsführer des Centre for Multilateral Negotiations (Cemune) und der Egger Philips GmbH. Mit seinem Team berät und schult er unter anderem die Gastgeberländer der Weltklimakonferenzen.Moderation? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

radioWissen
Provokation in der Kunst - Vom Sinn des Tabubruchs

radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 23:03


Haben Sie sich schon einmal von einem Kunstwerk provoziert gefühlt? Sich geekelt oder geschämt? Das war vermutlich Absicht. Provokationen sind in der Kunst der modernen und zeitgenössischen Kunst keine Seltenheit. Sie sind ein legitimes künstlerisches Mittel und erfüllen einen wichtigen Zweck. Von Julie Metzdorf

Regionaljournal Zentralschweiz
Demonstration in Einsiedeln SZ sorgt für Grossaufmarsch

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 10:19


Laut der Kantonspolizei Schwyz haben rund 250 Personen an der bewilligten Demo «Gegen den Rechtsruck» teilgenommen. 1000 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten den Anlass vor Ort. Zudem haben mehrere hundert Menschen eine Gegendemo veranstaltet. Es kam zu Provokationen und Handgreiflichkeiten. Weiter in der Sendung: · Kanton Zug: Am Ägerisee wird die Tradition des Flössens zelebriert. · Kanton Nidwalden: 2. Platz für Marco Odermatt an der Weltcup-Abfahrt in Crans-Montana.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Ukrainer sind empört über Trump und seine Provokationen

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 4:06


Die USA haben sich von ihrer bisherigen Ukraine-Politik verabschiedet. Präsident Trump will mit Russland verhandeln. Kiew war bei den Vorgesprächen nicht dabei. Was sagen dazu ukrainische Flüchlinge in Mitteldeutschland?

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Trump nennt Selenskyj "Diktator ohne Wahlen"

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 12:06


Schon gestern Vormittag hatte US-Präsident Trump den ukrainischen Präsidenten Selenskyj auf X beleidigt, um dann am Abend auf einer Veranstaltung nochmal nachzulegen. Trump scheint die Provokationen auf die Spitze treiben zu wollen – und hält sich gleichzeitig, für den einzigen, der den russischen Krieg in der Ukraine beenden kann. Welche Strategie auch immer Trump verfolgt - in den USA ruft er bei Demokraten blankes Entsetzen hervor. Auch von republikanischer Seite gibt es Kritik. │ Heute will die Hamas erstmals die Leichen von Geiseln übergeben, die am 7. Oktober in den Gazastreifen verschleppt worden waren. Auch weil zwei Kleinkinder unter den Toten sein dürften wird das für viele Menschen in Israel ein Moment großer Trauer. Dabei ist es üblich, dass im Nahostkonflikt Leichen nicht freigegeben werden. Auch Israel hält nach palästinensischen Angaben derzeit mehr als 580 Leichen zurück. Einerseits will man Heldenbegräbnisse von Terroristen verhindern, doch bei vielen der Toten handelt es sich um Zivilisten, ihren Familien wird die Möglichkeit genommen, diese zu beerdigen. Die Toten sind, so grausam das klingt, Verhandlungsmasse für künftige Deals. Jan-Christoph Kitzler hat darüber mit Gershon Baskin gesprochen, der lange Jahre mit der Hamas verhandelt hat – und er hat eine palästinensische Familie getroffen, die keine Leiche betrauern kann.

apolut: Tagesdosis
Der gemeinsame Nenner | Von Uwe Froschauer

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 21:00


Friedrich Merz kann sich eine Koalition mit den Grünen vorstellen. Der Grund dafür hat eher mit der Farbe Schwarz zu tun: Beide Parteien sind mit BlackRock verbandelt.Nun wächst zusammen, was zusammengehört. Die Union und die Grünen galten lange als die größtmöglichen Gegensätze. Es könnte aber sein, dass es sich dabei nur um Schaukämpfe zwischen Angehörigen ein- und derselben Glaubensgemeinschaft handelt. Auch wenn es beim Thema „Migration“ derzeit wechselseitige Provokationen hagelt — es ist nicht ausgeschlossen, dass Friedrich Merz nach der Bundestagswahl nicht nur mit der SPD, sondern zusätzlich noch mit den Grünen koalieren wird. Warum das im Fall der Grünen nicht schon viel früher kategorisch ausgeschlossen wurde, bleibt indes ein Rätsel. Wollen CDU und CSU im Ernst mit denjenigen Personen die Wirtschaftskrise bekämpfen, die diese erst herbeigeführt haben? Das hieße, ein Haus mithilfe einer Abrissbirne zu errichten. Besser erklärbar wird das relativ harmonische Verhältnis zwischen „Schwarz“ und „Grün“, wenn man beide politischen Richtungen als zwei Äste ein- und desselben Stamms betrachtet. Beide eint die Treue zum investierenden Kapital, wie es sich bei dem ehemaligen Arbeitgeber von Friedrich Merz, BlackRock, bündelt. Diesem, nicht dem Volk, auf das sie beflissen einen Eid schwören werden, dürfte die Loyalität dieser potenziellen politischen Eheleute gelten.Ein Kommentar von Uwe Froschauer.Wer glaubt, nach der Ampelkoalition könne es nur noch nach oben gehen, hat sich vermutlich getäuscht.„Friedrich Merz könnte zu dem schwarzen Felsen werden, an dem Deutschland zerschellt.“Mit diesen Worten hat der Redakteur des Online-Magazins Manova im Vorwort zu meinem Artikel „Die ausgemerzte Friedenshoffnung“ die Gefährlichkeit dieses Mannes treffend beschrieben.Die Unfähigkeit der Ampelkoalition und ihrer Protagonisten, die letztendlich zu ihrem Bruch geführt hat, steht für die meisten Bürger außer Frage. Aber was kommt danach? Schwarz-Grün?Kommen die Grünen mit Merz zusammen, weil beide den Krieg bis nach Moskau tragen wollen, um zu verhindern, dass Putin ihn angeblich nach Europa tragen will? Nicht selbstdenkende, propagandainfizierte Menschen glauben leider diesen Unsinn. Aber ist das der primäre Grund für diese, den Weltfrieden gefährdende Verbindung?Der Wirtschaft würde es unter Friedrich Merz — ohne Robert Habeck — eventuell besser gehen, allerdings auf Kosten eines starken Sozialabbaus. Aber, was nützt eine vermutlich bessere Wirtschaftspolitik in einem vom Krieg zerstörten Land?Die deutschen Bürger haben am 23. Februar 2025 wieder einmal die Wahl zwischen Pest und Cholera: Friedrich Merz oder Olaf Scholz. Für die Erhaltung des Friedens ist meines Erachtens Kanzler Olaf Scholz der bessere Kandidat. Seine Führung in der Ampelkoalition hat jedoch gezeigt, dass er den Anforderungen der Zukunft kaum gerecht wird. Sahra Wagenknecht (BSW) oder Alice Weidel (AfD) wären insbesondere aufgrund ihrer nach Verhandlungen im Ukrainekonflikt drängenden Einstellung und ihrer mentalen Fähigkeiten in meinen Augen die weitaus bessere Wahl als die beiden Herren aus dem Parteienkartell. Mit der momentan zweitstärksten Partei, der AfD, will jedoch in unserem ach so „demokratischen“ Land keine andere „demokratische“ Partei koalieren. Mit dieser undemokratischen Einstellung werden 20 Prozent der deutschen Wähler regelrecht abgewatscht...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-gemeinsame-nenner-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Moviebreak Podcasts
Interview mit Rich Peppiatt zu “KNeecap”

Moviebreak Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 19:13


Dass sich selbst in einem Film zu spielen wesentlich herausfordernderer ist, als manche sich vorstellen, weiß Rich Peppiatt aus eigener Erfahrung. In seiner medienkritischen Mockumentary One Rogue Reporter tat er genau das und ecke damit auch bei einigen konservativen News-Outlets an. Keine Angst vor Provokationen, das ist nicht die einzige Gemeinsamkeit des britischen Regisseurs mit den Titelhelden seines Spielfilm-Debüts. Kneecap zeigt die abgedrehte Erfolgsstory der irischen Rapper, die sich selbst darstellen und natürlich den Soundtrack liefern. Mit Lidanoir sprach Peppiatt über Spaß beim Dreh, Drugs & Rap. Unbedingt reinhören!

apolut: Tagesdosis
Neuer Hotspot mit Potenzial für einen Atomkrieg | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 9:55


EU/NATO schaukeln Provokationen gegen russische Schiffe in der Ostsee hochEin Kommentar von Rainer Rupp.Es scheint, dass die Biden-Administration kurz vor ihrem Abgang eine Eskalation der Spannungen in der Ostsee angeordnet hat, die das Potenzial für eine direkte militärische Konfrontation mit Russland hat. Das Verhalten der europäischen Staaten in den letzten Jahren deutet darauf hin, dass all diese Aktionen von Washington aus gesteuert wurden. Was derzeit in der Ostsee inszeniert wird, kann nur als irrational und daher höchst gefährlich beschrieben werden.Lassen Sie uns zusammenfassen, was passiert. Unter der Vortäuschung, dass die EU angeblich das Recht hat, Sanktionen gegen Lieferungen von russischem Öl zu verhängen, obwohl die nicht einmal die Hoheitsgewässer der EU-Mitgliedstaaten berühren, sondern lediglich durch internationale Schifffahrtswege führen, werden derzeit gewöhnliche Öltanker verschiedener Eigner und Herkunft als "Schattenflotte" gekennzeichnet. Diese künstliche Klassifizierung soll die Öffentlichkeit glauben machen, dass die NATO das Recht hat, diese Schiffe nach Belieben zu stoppen, zu inspizieren oder sogar zu blockieren.Aus der Perspektive des Seerechts ist die Situation jedoch klar und, - nicht überraschend - völlig anders als von NATO-Vertretern und westlichen Medien dargestellt. Es gibt keine(!) rechtliche Grundlage, Schiffe auf internationalen Schifffahrtsrouten abzufangen, es sei denn, es besteht ein begründeter Verdacht auf Beteiligung am Sklavenhandel oder an Piraterie. Das Blockieren von Schifffahrtswegen oder das Beschlagnahmen von Schiffen stellt eine Kriegshandlung dar! Punkt! Die rechtliche Unterscheidung zwischen Piraterie und Kriegshandlung liegt nicht in der Tat selbst, sondern im Akteur: Die Piraterie ist nicht staatlich unterstützt. Wenn aber ein Staat Handlungen ausführt, die denen von Piraten ähneln, wie das unrechtmäßige Übernehmen eines Schiffs, dann wird dies als Kriegshandlung zwischen den beteiligten Staaten betrachtet.Vor einigen Tagen hat die EU-Kommission in Brüssel eine neue Sanktionsliste veröffentlicht, die Schiffe ins Visier nimmt, die sie als Teil der russischen "Schattenflotte" ansieht. Ein angeführtes Argument ist, dass diese Schiffe nicht "angemessen" versichert seien, also nicht von westlichen Versicherern. Interessanterweise sind viele dieser Schiffe nicht "Schatten"-Schiffe, sondern im Besitz des staatlichen russischen Unternehmens SCF (ehemals bekannt als Sovcomflot, die ehemalige sowjetische Handelsflotte). Für staatlich betriebene Schiffe gibt es keinen Zwang zur kommerziellen Versicherung, da der Staat alle Schäden decken kann. Versicherungsanforderungen sollen lediglich sicherstellen, dass im Falle von Schäden, wo der Schädiger möglicherweise nicht in der Lage ist, die Kosten zu kompensieren, eine Deckung vorhanden ist...hier weiterlesen: https://apolut.net/neuer-hotspot-mit-potenzial-fur-einen-atomkrieg-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HRM-Podcast
Bewusst Kommunizieren mit Uschi Kellenberger - Gewaltfreie Kommunikation: #024 - Umgang mit Provokation

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 10:54


In dieser Episode von Gewaltfreie Kommunikation – bewusst und intelligent kommunizieren, lade ich dich dazu ein, Provokationen aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Erfahre, warum wir Handlungen oder Worte oft als provokant empfinden und welche Bedürfnisse sich dahinter verbergen könnten.Wir sprechen über:Die Rolle früherer Erfahrungen und emotionaler Muster.Strategien, um gelassen und klar zu reagieren.Wie gewaltfreie Kommunikation hilft, Provokationen konstruktiv zu begegnen.Begleite mich auf einer Reise zu mehr Selbstempathie, klaren Grenzen und emotionaler Intelligenz.

HRM-Podcast
Bewusst Kommunizieren mit Uschi Kellenberger - Gewaltfreie Kommunikation: #024 - Umgang mit Provokation

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 10:54


In dieser Episode von Gewaltfreie Kommunikation – bewusst und intelligent kommunizieren, lade ich dich dazu ein, Provokationen aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Erfahre, warum wir Handlungen oder Worte oft als provokant empfinden und welche Bedürfnisse sich dahinter verbergen könnten.Wir sprechen über:Die Rolle früherer Erfahrungen und emotionaler Muster.Strategien, um gelassen und klar zu reagieren.Wie gewaltfreie Kommunikation hilft, Provokationen konstruktiv zu begegnen.Begleite mich auf einer Reise zu mehr Selbstempathie, klaren Grenzen und emotionaler Intelligenz.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Provokationen in der Ostsee: Langsam wird es heiß für Rostock

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 11:05


Jetzt will also die NATO die Dichte ihrer Schiffe in der Ostsee weiter erhöhen, und eine Koalition der EU-Ostseeanrainer bildet sich ein, alle möglichen Schiffe anhalten und unter Kontrolle bringen zu dürfen, um Russlands Ölexporte zu erschweren. Da wird ein Brandherd vorbereitet.  Von Dagmar Henn

Machtwechsel
Vertrauen weg, Wahlkampf da

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 42:45


Beleidigungen, Provokationen, Häme: Was die Szenen im Bundestag über den Wahlkampf verraten, darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander. Außerdem haben sie einen etwas anderen Blick in die Wahlprogramme von CDU, SPD, Grünen und FDP geworfen. Was hat überrascht, was gefehlt und welcher Satz ist der lustigste? Außerdem geht es um einen Paragrafen, bei dem Wahlkampftaktik plötzlich noch wichtiger wird als die Brandmauer gegen die AfD. Hinweis: In einer ersten Fassung des Podcasts hat Robin Alexander darüber gesprochen, dass die Grünen den Begriff "Clan-Kriminalität" ins Wahlprogramm aufgenommen hätten. Das ist nicht richtig; der Begriff wurde von Robert Habeck bei der Vorstellung genannt, ins Wahlprogramm wurde er allerdings nicht aufgenommen. Wir haben die entsprechende Stelle korrigiert. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Arena
Verändert Trump die Schweizer Politik?

Arena

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 72:10


Die Linke in der Schweiz steht seit dem Sieg von Donald Trump in den USA unter Schock: SP-Co-Präsident Cédric Wermuth befürchtet gar eine «Trumpisierung» der Politik hierzulande. Ist das pure Polemik – oder sinken nun auch bei den Schweizer Parteien die Hemmschwellen? Mit dem Wahlsieg von Donald Trump ging ein Wahlkampf zu Ende, der von Provokationen auf beiden Seiten geprägt war. Während die Demokratin Kamala Harris ihren Kontrahenten als Faschisten bezeichnete, warf Trump der amtierenden Vizepräsidentin vor, eine Kommunistin zu sein. Wie viel Provokation gehört zum politischen Handwerk? Auch in der Schweizer Politik wird zuweilen mit harten Bandagen gekämpft. Doch: Wo sind die Grenzen? Mit Donald Trump als Präsident der USA könnte sich in der internationalen Sicherheitspolitik einiges ändern. Was heisst das für Europa? Muss die Schweiz ihre Sicherheitspolitik überdenken? Derzeit findet in Baku die 29. UN-Klimakonferenz statt. Ob sich der zukünftige US-Präsident Donald Trump in den kommenden Jahren für den Klimaschutz einsetzen wird, ist unsicher. Bringt er den internationalen Kampf gegen den Klimawandel in Gefahr? Oder ist diese Befürchtung unberechtigt? In den letzten Jahren haben sich die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und den USA intensiviert. Wie Donald Trump die wirtschaftspolitischen Weichen stellt, kann spürbare Folgen für die Schweiz haben. Kann die Schweiz wirtschaftlich von einem Präsident Trump profitieren? Oder sorgen potenzielle Strafzölle für Schwierigkeiten? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 15. November 2024 in der «Arena»: – Cédric Wermuth, Co-Präsident SP; – Philipp Matthias Bregy, Fraktionspräsident Die Mitte; – Sibel Arslan, Vizepräsidentin Grüne; und – Alfred Heer, Nationalrat SVP/ZH.

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Turtlezone Tiny Talks - Hat Korea noch eine Chance auf Frieden?

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 40:00


1948 gründete sich im August die Republik Korea im Süden und wenige Wochen später, heute vor 76 Jahren, im Norden die Demokratische Volksrepublik Korea. Heute kennen wir Nordkorea als totalitären und sehr abgeschotteten Staat. Und Südkorea gilt uns im Westen als Verbündeter. Das Wissen um die Geschichte des geteilten Koreas der letzten fast 80 Jahren seit Ende des zweiten Weltkriegs und auch zuvor die Rolle Japans auf der Halbinsel ist dagegen eher diffus und lückenhaft. Die beiden Staatsgründungen auf der Koreanischen Halbinsel zementierten damals die vorherige, mehrjährige Teilung Koreas in amerikanische und sowjetische Besatzungszonen, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zur Entwaffnung der japanischen Besatzungsmacht dienen sollten und dann zum Spiegel des Kalten Kriegs wurden. Bereits seit 1910 litt Korea zuvor unter dem japanischen Imperialismus und blickt daher auf eine Widerstandsgeschichte zurück, auf die sich bis heute auch die nordkoreanische Ideologie beruft, deren Staatsdoktrin die Unabhängigkeit des Landes von äußeren Einflüssen betont. In der der Episode 169 der Turtlezone Tiny Talks tauchen Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz in die Geschichte Koreas ein und nehmen den heutigen Gedenktag an die Staatsgründung Nordkoreas zum Anlass, um die Frage nach einem wiederleben einer diplomatischen Sonnenscheinpolitik oder gar einer Wiedervereinigung zu stellen – die immerhin jeweils in der Verfassung beider Staaten verankert ist. Nach der letzten Annäherung zwischen Südkoreas Ex-Präsident Moon und Kim Jong-Un 2018 braucht man, angesichts der heute wieder verhärteten Fronten und dem bedrohlichem Atomprogramm des Nordens, doch wieder sehr viel Fantasie, um auf Entspannung zu hoffen. Nach dem dreijährigen Korea-Krieg 1950 gibt es bis heute keinen Friedensvertrag, lediglich einen Waffenstillstand. Die Diplomatie Moons und die temporäre Charme-Offensive Kims sind wieder gegenseitigen Provokationen und regelmäßigen Propaganda-Drohungen aus dem Norden gewichen. Hat Korea noch eine Chance auf Frieden? 40 spannende Podcast-Minuten.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Anfeindungen gegen israelische Athleten, Faszination Sonne, Nasa testet Asteroidenabwehr

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 5:19


Welche Erfahrungen israelische Athleten bei den Olympischen Spielen machen. Warum wir den Umgang mit der Sonne neu lernen müssen. Und wie die Erde vor einem Asteroiden-Einschlag geschützt werden könnte. Das ist die Lage am Freitagabend.  Hier die Artikel zum Nachlesen: Anfeindungen gegen israelische Athleten: »Das sind feige Provokationen, die völlig gegen den olympischen Geist verstoßen« Faszination und Gefahr: Warum wir den Umgang mit der Sonne neu lernen müssen Reise zum fliegenden Trümmerhaufen: Wie zwei Missionen zu einem Asteroiden die Erde vor Einschlägen schützen sollen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

rundfunk 17
CSD, Tokio Hotel und der Luftpolster-Prank – #rundfunk17 Folge 325

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 92:54


Heute wird's bunt: anredo erzählt von seinem berauschenden Nachmittag auf dem CSD Truck und einem ungewöhnlichen Tokio Hotel Konzert. BastiMasti überrascht uns mit einer neuen, geheimen Wohnheim-Story. Happy Pride bei #rundfunk17! Konzert-Experte anredo besuchte den Kölner CSD und erlebte ein "Tokio Hotel Konzert" sowie einen berauschenden Nachmittag auf einem Truck der offiziellen Parade. BastiMasti kann sich nicht erklären, woher der Kaulitz-Hype kommt, doch Netflix-Sparer anredo klärt auf. Nach seiner oscarverdächtigen Imitation von Bills Lache wird's aber ernst: Der Internetstar (bekannt durch das skandalöse Schreivideo von Taylor Swift) äußert mal wieder "konstruktive Kritik" zum Auftritt der Kaulitz-Drillinge. Playback, Regen, keine Wortbeiträge und habt ihr mal HAIR AND MAKE UP gesehen? Am Tag darauf ging es für ihn auf einen Truck bei der großen Kölner Pride Demo. Nachdem geklärt war, dass es auf dem Wagen sowohl ein Dach als auch eine Toilette gibt, war anredo direkt dabei. Kostenlose Drinks auf Steuerkosten? Da musste er sich nicht zweimal bitten lassen. Was dann folgte, war viel Bumbum-Musik und ein unfassbar wortgewandter Podcast-Moderator, der sich für Menschenrechte einsetzt. Love is Love. Sebastian Hermanos Mast war am Wochenende auf einem Maskenball. Und weil das noch nicht mysteriös genug ist, verschiebt er die Geschichte einfach kurzerhand auf nächste Woche. Stattdessen beglückt uns der maskierte Mast mit einer neuen Wohnheim-Story, die eigentlich unter Verschluss gehalten werden sollte: Nummer 1 und 2 auf Bastis legendärer Hate-Liste wurden unwissentlich mit dem grandiosen Luftpolster-Scherz geprankt. Doch die Auflösung verlief anders als geplant ... Zum Abschluss erwartet euch ein neues Lebensgefühl der Woche: Die Swifties auf Social Media. Nach dem viralen Hit ist nämlich vor dem viralen Hit. Und so hat Internetstar anredo in den letzten Tagen eine Social-Media-Analyse der Taylor Swift Fancommunity vorgenommen und mit bewussten Provokationen und deaktivierten Kommentaren das Fass zum Überlaufen gebracht. Die Episode endet schließlich mit einer großen Entschuldigung. Wenn ihr euch auch an der großen Entschuldigung beteiligen wollt, unterstützt die "Potatoes in TukTuks" hier mit einer Spende, die an Ärzte ohne Grenzen und den Wünschewagen geht.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Brennpunkt Ostsee (Tag 842 mit Michael Paul)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 36:34


Während des Kalten Krieges wurde die Ostsee als "Meer des Friedens" bezeichnet. Der Warschauer Pakt betonte seine Kontrolle über die Ostsee, während die NATO westlich von Fehmarn bis zur norwegischen Küste das Sagen hatte. Nach dem Beitritt von Schweden und Finnland zur NATO gibt es immer wieder russische Provokationen bei See-Manövern. Schweden und Finnland fühlen sich bedroht und haben aufgerüstet, während Deutschland trotz Zeitenwende noch nicht ausreichend in die Bundeswehr investiert hat, findet der Sicherheitsexperte Michael Paul von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Podcast. „Da wird Deutschland allmählich zur Sicherheitsgefahr für Europa. Insofern müssen wir dringend nachlegen, und es ist zu hoffen, dass unser Finanzminister mal vielleicht eine schlaue Idee hat, wie er endlich diese Schuldenbremse überwindet und tatsächlich aus einem Wahlkampfschlager herausfindet zu einer soliden sicherheitspolitischen Finanzierung." In der Schweiz findet am Wochenende eine „Konferenz zum Frieden“ statt. Politiker aus der ganzen Welt suchen bei dem Spitzentreffen Wege zur Beendigung des Ukraine-Kriegs. Bei dem Treffen ohne Russland und China wird über Nahrungsmittelsicherheit und humanitäre Fragen wie dem Austausch von Soldaten diskutiert. Wladimir Putin versucht offenbar das Treffen durcheinanderzubringen und hat am Freitag überraschend Bedingungen für Friedensgespräche mit der Ukraine formuliert. Demnach sei sein Land bereit die Kämpfe einzustellen und Gespräche aufzunehmen, wenn sich die ukrainischen Streitkräfte aus den östlichen Regionen zurückziehen, die die Regierung in Moskau bereits annektiert hat. Und außerdem sollte die Ukraine nicht der Nato beitreten. Beim G7-Gipfel in Italien hat unterdessen der ukrainische Präsident Selenskyj bilaterale Sicherheitsabkommen mit den USA und Japan unterzeichnet. Als “historisch” bezeichnete Selenskyj eine Kreditzusage der G7-Staaten über 50 Milliarden Dollar für sein Land. Der Kredit ist abgesichert durch Zinserträge aus eingefrorenem russischem Staatsvermögen. Wladimir Putin hat diese Entscheidung als “Diebstahl” bezeichnet. ARD-Korrespondentin Rebecca Barth berichtet von der Front in der Region Charkiw: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-drohneneinheit-100.html SWP-Studie zur veränderten Lage im Ostseeraum: https://www.swp-berlin.org/publikation/geopolitik-im-ostseeraum Podcast Tipps: 11KM - der tagesschau Podcast zur schwedischen Wehrpflicht https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/alter-schwede-der-neue-wehrdienst-fuer-deutschland/tagesschau/13479311/ Die Anschlags – Russlands Spione unter uns https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-anschlags-russlands-spione-unter-uns/13420611/

Hangover Berlin – mit Nina Queer & Brigitte Skrothum

Disney World in Brandenburg? Karls Erdbeerhof hat Nina und Sascha begeistert, auch wenn sie sofort ein paar Vorschläge zur Verbesserung hätten, um das Etablissement auf Weltniveau zu bringen. Dann hört es aber schon auf mit Good Vibes. Die beiden diskutieren Zerreißproben für Nervenkostüme und betreten die oblatendünne Eisdecke der Provokationen unseres Alltags. Was Nina Queer am meisten auf der Welt aufregt… Ihr hättet es nie geglaubt.

Hangover Berlin – mit Nina Queer & Brigitte Skrothum

Disney World in Brandenburg? Karls Erdbeerhof hat Nina und Sascha begeistert, auch wenn sie sofort ein paar Vorschläge zur Verbesserung hätten, um das Etablissement auf Weltniveau zu bringen. Dann hört es aber schon auf mit Good Vibes. Die beiden diskutieren Zerreißproben für Nervenkostüme und betreten die oblatendünne Eisdecke der Provokationen unseres Alltags. Was Nina Queer am meisten auf der Welt aufregt… Ihr hättet es nie geglaubt.

ETDPODCAST
Nr. 5089 Mutmaßliche Verletzung des Luftraums: Polen schickt mehr Truppen an weißrussische Grenze

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 5, 2023 9:45


Polens Ministerpräsident Morawiecki warnt vor Provokationen an der belarussischen Grenze, nachdem zwei weißrussische Militärhubschrauber den Luftraum verletzt haben sollen. Auch die NATO ist alarmiert. Weißrussland dementiert die Vorwürfe. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times