POPULARITY
Haut den Owend um 19:30 Auer spillen d´Lëtzebuerger Philharmoniker eng konzertant Versioun vum Richard Wagner sengem Fliegenden Holländer. Hannert dem Dirigentepult: de 25 järege finneschen Dirigent Tarmo Peltokoski. Den international unerkannte Wagnerianer hat schonn am Alter vun 22 Joer d´Integral vum Ring dirigéiert. Am Gespréich mam Marie Trussart erkläert hien ënner anerem, firwat hien denkt datt een d´Konscht vum Kënschtler muss trennen an och wéi seng Faszinatioun fir de Wagner iwwerhaapt ugefaangen huet.
Dirigieren und Quantenfeldtheorie sind auf den ersten Blick zwei unterschiedliche Paar Stiefel. Und doch hat der in Dachau geborene Thomas Guggeis beides studiert. Mit der Physik wollte er auf Nummer sicher gehen, mit der Musik folgte er seiner Leidenschaft. Heute ist Guggeis Generalmusikdirektor an der Frankfurter Oper, hat 2023 an der MET in New York mit dem Fliegenden Holländer debütiert und war Assistent von Daniel Barenboim in Berlin. Im Interview mit Sylvia Schreiber verrät er unter anderem, wie sich seine Physik-Kenntnisse auf sein Künstlerdasein auswirken.
Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games
In unserer traditionellen Halloweenfolge stechen die Baronesse von Munchhausen, Commodore Schidlapp und der American Cyborg Terminator mit allerhand Säcken beladen in die Hohe See. Doch auf diesem heiteren Ausflug kreuzen allerhand gruselige und ungruselige Geisterschiffe den Podcast. Wortwörtlich wird dies in den diversen Filmen mit dem Namen Ghost Ship genommen, aber auch auf der Titanic und der Queen Marry passieren merkwürdige Dinge unter Deck. Obendrauf kommt auch der Ferryman angerudert und ein paar U-Boote machen unter Wasser ihr U-Boot- Ding. Wem der Podcast danach noch nicht so hoch wie das Wasser bis zum Hals steht, bekommt Seemannsgarn über die Mary Celeste und den Fliegenden Holländer zu hören… ---------- Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/ Twitter: @MdaVs_Podcast Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs Podcast unterstützen: https://ko-fi.com/mdavs https://steadyhq.com/de/mdavs/about ---------- JETZT AUCH BEI DISCORD! Einladungslink für die ersten fünf Hörerinnen und Hörer: https://discord.gg/mSyTEe8tUu
Kapitän Vanderdecken hat die Besatzung der alten Seegras samt Papageien auf sein Schiff geholt: den Fliegenden Holländer. Der segelt seit 300 Jahren übers Meer. Bleibt es dabei? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Papageien für Amsterdam oder Der fliegende Holländer (Folge 6 von 7) von Hermann Stange. Es liest: Uwe Friedrichsen. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Legendäre Schiffe - welche fallen Ihnen da als erstes ein? Die Titanic vielleicht? Die Queen Mary? Oder die Santa Maria von Kolumbus? In unserer Reihe "Legendäre Schiffe" stellen wir Ihnen dieses Mal unter anderem das legendäre Hamburger Konvorschiff "Wapen von Hamburg" vor, erinnern an den sagenhaften "Fliegenden Holländer" und an die “Victoria”. Das Schiff aus der Flotte Magellans ist das Erste, das die Welt umsegelt hat. Moderation: Petra Volquardsen und Dietrich Lehmann Unsere Themen im Einzelnen: - Die "Victoria" aus der Flotte Magellans - Das erste Schiff, das um die Welt segelte - Die "TS Hamburg" - Das Schiff mit dem Beinamen "Die schöne Hamburgerin" - "U96" - Ein U-Boot und sein Mythos - Die "Argo" - das sagenhaft schnelle Schiff der Argonauten - Das Schiff des "Fliegenden Holländer" - Die "Wapen von Hamburg" - Der Hilfskreuzer "Wolf" - Das Piratenschiff des Kaisers - Schwimmendes Großlabor: Die "Polarstern"
Friedrich, Uwewww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Verpasse nicht diese Folge, in der Kabel und Kabellifter verblüffende Ergebnisse offenbaren, eine grandiose neue Reference Serie von Canton und die Monitor Audio Platinum 200 Boxenträume wahr werden lassen und wie der neue Jet 6 Hochtöner dich in neue Höhen abheben lässt!
DLA: Deutschlands Letzte Abenteuer! (Teile 1&2). Der Alltag unseres modernen Lebens bietet nicht mehr allzu viele Gelegenheiten, die Welt zu retten. Zum Glück. Ringe in Vulkane werfen, Infinity-Steine suchen oder die Bundeslade: Das sollen ruhig Leute machen, die dafür bezahlt werden. Wir suchen uns lieber kleine Abenteuer: In einer Tiefgarage verloren gehen oder Döner im „sozialen Brennpunkt“ holen. Und dabei reden wir über Benjamin Blümchen, den Fliegenden Holländer, raschelnde Büsche in öffentlichen Parkanlagen und natürlich: Drehspieße. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/dubisteinhuhn/message
Bass-Sänger Georg Zeppenfeld ist beruflich an der Dresdener Semperoper zu Hause und gilt bei den Bayreuther Festspielen als viel beklatschter Publikumsliebling. In diesem Jahr ist er als Gurnemanz im "Parsifal" zu erleben, außerdem als König Marke in "Tristan und Isolde", als Hunding in der "Walküre" und als Daland im "Fliegenden Holländer". Bei "Kultur im Gespräch" verrät der Wagner-Profi seine Lieblingsrollen, gibt Tipps zur Textverständlichkeit, plaudert über Regisseure und rühmt seine Wahlheimat an der Elbe.
Als Richard Wagner noch kein prominenter Komponist, sondern Kapellmeister in Riga war, drückten ihn die Schulden so sehr, dass er bei Nacht und Nebel auf einem kleinen Schiff nach England floh. Diese Reise war ein Desaster: Stürme und Havarien wechselten sich ab, und mehr als einmal mussten Wagner und die Seeleute um ihr Leben fürchten. Der Kapitän des Seglers und der Tondichter behielten dennoch ganz unterschiedliche Erinnerungen an diese Reise: Für den Kapitän wurde sie zum Trauma. Wagner diente sie schließlich als Material für den "Fliegenden Holländer". Mitwirkende: Uwe Detlev Jessen: Kapitän Andreas Hermann: Richard Wagner Wilfried Dziallas: Matrose Pit Susanne Höhne: Minna, Wagners Frau Eva Kammigan: Schiffsjunge Werner Hoffmann-Limburg: Feiner Herr Joachim Bliese: Theaterdirektor Holte Elfi Schrodt: Marie Produktion: Radio Bremen und NDR 2008
Madeline Kern war eine fleißige Sängerin mit jahrzehntelanger Karriere. Weil sie aber ausschließlich auf Kreuzfahrtschiffen auftrat, blieb sie vollkommen unbekannt. So wurde sie zur "Fliegenden Holländerin" des Jazz-Entertainments. Von Götz Alsmann.
Gerade noch sang sie die Elsa in Wagners «Lohengrin» bei den Bayreuther Festspielen, nun steht sie wieder auf der Bühne des Opernhauses: Die finnische Sopranistin Camilla Nylund, die auch schon als Senta im «Fliegenden Holländer» und als Isolde das Zürcher Publikum begeistert hat. Im Podcast sprechen wir mit ihr darüber, wie sie eigentlich Wagner-Sängerin geworden ist, über ihr Rollendebüt als Brünnhilde im neuen Zürcher «Ring» und darüber, was ihr sonst noch wichtig ist im Leben.
Heute spricht Sven mit Ludwig Hoegner vom Bund Naturschutz über Klänge im Meer und was der Mensch tun kann, damit es nicht zu laut wird für die Tiere. Außerdem hören wir die Geschichte vom Fliegenden Holländer mit neu arrangierter Musik vom Komponisten Philipp Ortmeier. Frei nach Richard Wagner! Und dann erzählt uns Sophie woher eigentlich Fasching kommt und warum wir das Feiern.
Die erste Frau am Pult, eine kontrovers diskutierte Inszenierung des "Fliegenden Holländers" als Netflix-Rache-Drama und strenge Corona-Maßnahmen, wie etwa der Chor aus der "Legebatterie" - das waren die Bayreuther Festspiele 2021.
Die tigershow - Ein Podcast für Kinder und die ganze Familie!
Ahoi, ruft es aus der tigershow. Die Piraten haben die tigershow geentert und senden diesen Podcast von der „Black Tiger“, ein altes Segelschiff auf der Reise ins Ungewisse. Säbel-Stephan und Käpt'n Degen-Dirk haben mehrere Überraschungen für dich, u.a. den Piraten-Hit „Wellerman“ und eine gruselige Geschichte über den „Fliegenden Holländer“. Die Tigershow – Präsentiert von der tigerbox TOUCH, die Hörbox für Kinder jeden Alters. Die Tigershow ist ein Podcast für Kinder und die ganze Familie. Falls du uns etwas mitteilen oder Witze schicken möchtest, sende eine Mail an tigershow@tiger.mediaMehr Infos unter www.tiger.media --- Send in a voice message: https://anchor.fm/tigermedia-deutschland/message
Die drei "Fliegenden Holländer" sprechen heute über: Tommy Wonder - Books of Wonder und Gee Magic - Music Box. Alle Infos findet ihr in den Show Notes
Die Bayreuther Festspiele 2021 haben am 25. Juli eröffnet. SWR-Opernredakteur Bernd Künzig war vor Ort und berichtet von der Festspielstimmung unter Pandemiebedingungen und der Neuproduktion zum Auftakt: dem „Fliegenden Holländer“ in der Regie von Dmitri Tcherniakov und unter der musikalischen Leitung von Oksana Lyniv.
Die Dirigentin Oksana Lyniv ist 43 Jahre alt und sie ist in der fast 150-jährigen Geschichte der Bayreuther Festspiele die erste Dirigentin auf dem Grünen Hügel. Gestern Abend dirigierte sie die Eröffnungspremiere, den "Fliegenden Holländer". Unsere weiteren Themen in der kulturWelt: Welterbe in Deutschland: Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission zu den aktuellen Entscheidungen im kulturWelt-Gespräch / Kontroverse um die "Statue of Peace": Japan und Südkorea streiten um das Sujet koreanischer Sex-Sklavinnen und das in München aufgestellte koreanische Kunstwerk / Schwere Geburt: "Richard the Kid and King" bei den Salzburger Festspielen
Direkt im Anschluss an die Premiere zu Wagners "Fliegenden Holländer" bei den Bayreuther Festspielen 2021 lud BR-KLASSIK-Moderatorin Antonia Goldhammer zur Kritikerrunde. Ihre Gäste: Manuel Brug (Die Welt), Bernhard Neuhoff (BR-KLASSIK) und Christine Lemke-Matwey (Die Zeit).
Staffel 1, Folge 13 - Wir geben auch diese Woche wieder Vollgas, frei nach dem Motto: Wer später bremst, fährt länger schnell. Generell werden wir in dieser Folge ziemlich oft an "Fast and Furious" erinnert (freut euch schon mal auf die kommenden Staffeln "2Super2Natural" und "Supernatural: Tokyo Drift"). Außerdem geht es um den Fliegenden Holländer, große Tassen und Deans erste Liebe. Oh und hey, was drängelt da eigentlich für ein Depp im Rückspiegel?! Unsere Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/7sklx9OZGBGCJeYBLyReBP?si=e76fK0VcTCutDZsgL6Q5gg Unser Instagram Account: https://www.instagram.com/winchestersurprise.podcast
„Man darf sich nicht wichtig nehmen, das ist eine Voraussetzung für diesen Beruf. Musik ist für mich ein Handwerk. Das muss man können.“ Wenn man mit der Sopranistin Anja Silja über ihre einzigartige Karriere spricht, klingt alles ganz einfach. Sie begann als Wunderkind, debütierte 1960, 20 Jahre jung, bei den Bayreuther Festspielen als Senta im „Fliegenden Holländer“. Die mörderisch schwere Rolle der Salome sang Silja rund 400 Mal, in der dritten Phase ihrer Laufbahn beeindruckte sie vor allem in Opern von Strauss und Janacek. All das ist vorbei. Wie die 79 Jahre alte Silja heute ohne Wehmut auf diese Zeit zurückblickt, erzählte sie bei einem Gespräch in der Hamburgischen Staatsoper.
Und Malessa wird zum Fliegenden Holländer... Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dem Kunstmärchen von Wilhelm Hauff, das in dessen „Märchen-Almanach auf das Jahr 1826“ erschien, geht es – ähnlich wie in der Sage vom Fliegenden Holländer – um ein verfluchtes Schiff, das von einer längst verstorbenen Mannschaft gesegelt wird.
In dem Kunstmärchen von Wilhelm Hauff, das in dessen "Märchen-Almanach auf das Jahr 1826" erschien, geht es - ähnlich wie in der Sage vom Fliegenden Holländer - um ein verfluchtes Schiff, das von einer längst verstorbenen Mannschaft gesegelt wird.
Axel Kober über die musikalische Umsetzung der Naturgewalt im „Fliegenden Holländer“. Der Beitrag Wie klingt die Natur im „Fliegenden Holländer“? erschien zuerst auf BF Medien.
Auch im sechsten Jahr ihres Bestehens bei den Bayreuther Festspielen bleibt die Inszenierung des "Fliegenden Holländer"" von Jan Philipp Gloger eine maue Veranstaltung. Doch heuer enttäuscht die Produktion auch sängerisch. Maximilian Maier hat die Wiederaufnahme von Wagners romantischer Oper m Bayreuther Festspielhaus miterlebt. Ein Kollegengespräch.
Ingo Sauer vom Radentscheid Darmstadt spricht mit den Initiatoren und Team-Mitgliedern über das Bürgerbegehren in Darmstadt. Wer steckt dahinter? Warum ein Radentscheid? Was gibt es Neues? Wie kann ich meinen eigenen Radentscheid in meiner Stadt herbeiführen (How to Radentscheid). Was sind die Ziele des Radentscheids?
Richard Wagner und das liebe Geld, ein langes Lied. Zunächst bleibt der erhoffte Auftrag für die Komposition des "Fliegenden Holländers" aus. Und der Hunger ist ein häufiger Gast. Aber was hat Märchenkönig Ludwig II. mit Wagners Geldsorgen zu tun?
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Orten außerhalb der klassichen Bühne hat sich das Theater Regensburg für die semikonzertante Aufführung des "Fliegenden Holländers" am 15. Juli den Westhafen in Regensburg einfallen lassen. Intendant Jens Neundorff von Enzberg über die Umsetzung dieses Projekts und akustische Herausforderungen.
Arnold Bezuyen ist ein holländischer Tenor, der auf vielen großen Bühnen der Welt gesungen hat. Gefeiert wurde er besonders bei den Bayreuther Festspielen als Loge im Rheingold. Außerdem sang er berühmte Rollen unter anderem in der Wiener Staatsoper, Covent Garden, Los Angeles, Tokio und in der Metropolitan Opera in New York. Zu seinem großen Repertoire gehören der Alfred in Die Fledermaus, Erik im Fliegenden Holländer und ebenso wie in letzter Zeit häufiger Rollen in Opern des tschechischen Komponisten Janacek, die er auf Tschechisch einstudiert. Wir reden darüber, wie ein Sänger auf seinem Niveau mit Stress umgeht, was hinter den Kulissen passiert und über den besonderen Moment bevor der Vorhang aufgeht und die Oper beginnt. Außerdem gehen wir der Frage nach, was es braucht, um zu diesem gesanglichen Niveau zu kommen, was besonders interessant ist, da Arnold Bezuyen vergleichsweise spät zum Profi-Tenor wurde. Hintergrundinfos zu diesem Gespräch gibt es auf www.matthiaswittfoth.de/index.php/podcast-inside-brains Viel Spaß beim Hören!
=> Patrick @ Baumarkt :) (Patrick) Ja, der 1. August hat mir wieder ein neuen Lebensabschnitt gegeben. Ich habe meine Ausbildung angefangen und werde somit nun Montags bis Freitags arbeiten und endlich meine eigene Kohle verdienen (Juhu)! Somit werde ich wohl öfters mal beim RPG-Cast einen kleinen Einblick in meine Tätigkeiten geben. Vielleicht gibt es ja schon bald meine eigene Kategorie beim RPG-Cast ;) - Ja, 3 Jahre Ausbildung, Schule und RPG-Cast - Na dann Mahlzeit :) => Renne @ Chaos-Radio (René) Ja, ihr habt richtig gelesen: Der Renne bei Chaos-Radio. Am Mittwoch fand das Casting statt, dies hab ich bestanden & bin ab sofort "Moderator auf Probezeit". 2 Sendungen hab ich bereits gemacht, und einige weitere werden noch folgen, also EINSCHALTEN! => Kino Tipp: Fluch der Karibik 2 - Kaptain Jack is Back! (Patrick) Der 3. Kinotipp beim RPG-Cast steht an. Diese Woche geben wir euch einen kleinen Vorgeschmack auf Fluch der Karibik 2 (Jetzt im Kino) Die Story: Nach glücklich überstandenen Abenteuern mit Geisterpiraten würden Will Turner (Orlando Bloom) und Elizabeth Swann (Keira Knightley) jetzt gern heiraten, Kinder kriegen und glücklich im Grünen leben. Da jedoch sei Captain Jack Sparrow (Johnny Depp) vor, der die beiden postwendend in neue Schwierigkeiten mit äußerst unangenehmen Gegnern verwickelt. Sparrow hat nämlich die Feindschaft von Davey Jones (Bill Nighy), dem Kapitän des Fliegenden Holländers, gewonnen. Mit dem und seiner dämonischen Mannschaft ist nicht zu spaßen. Übrigens: Teil 3 von Fluch der Karibik ist bereits zu 40% im Kasten. Mitte August gehen die Dreharbeiten weiter, der Film kommt dann im Mai 2007 in die deutschen Kinos! Fazit: Kaptain Jack und Crew bekommt 10 von 10 möglich Punkten. Der Film ist einfach genial! => RPG-Cast auch per Telefon: 0931-663990567 (Ortstarif)