Podcasts about wiener staatsoper

Opera house in Vienna, Austria

  • 79PODCASTS
  • 166EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Feb 24, 2025LATEST
wiener staatsoper

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wiener staatsoper

Latest podcast episodes about wiener staatsoper

Klassik aktuell
Kritik: Bellinis "Norma" an der Wiener Staatsoper

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 3:36


An der Wiener Staatsoper feierte die Neuinszenierung von Vincenzo Bellinis "Norma" Premiere. Sopranistin Federica Lombardi blieb in der Titelpartie blass, Tenor Juan Diego Flórez als Pollione ebenfalls. Die Inszenierung von Cyril Teste enttäuschte. Eine Kritik von Walter Weidringer.

Musiksalon - Presse Play
Heinz Zednik - der Tenor mit Charakter

Musiksalon - Presse Play

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 38:07


Karriere gemacht hat er nicht mit einschmeichelnden Liebesliedern, sondern mit scharf gezeichneten psychologischen Rollenportraits: Der Wiener Heinz Zednik wurde zum Inbegriff des Charaktertenors. In aller Welt von Bayreuth bis zur New Yorker Metropolitan Opera versuchte man ihn zu engagieren, wenn man einen Loge oder Mime für Wagners „Ring des Nibelungen“ einen Herodes für Richard Strauss' „Salome“ oder einen Monostatos für Mozarts „Zauberflöte“ suchte. Mit dem legendären „Jahrhundertring“ von Pierre Boulez und Patrice Chereau bei den Bayreuther Festspielen 1976 schafft ihr das Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper den internationalen Durchbruch. Seine Heimatstadt ist Zednik dennoch immer treu geblieben – auch musikalisch. „Presse“- Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz würdigt den Künstler im aktuellen Musiksalon aus Anlass von dessen 85. Geburtstag.

Secession Podcast
Members: Matthias Herrmann im Gespräch mit Rike Frank

Secession Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 59:37


In dieser Folge hören Sie den Künstler und ehemaligen Präsidenten der Secession, Matthias Herrmann im Gespräch mit Rike Frank, aufgezeichnet am 17. Juni 2024. Matthias Herrmann (*1963 in München) war von 1986 bis 1988 Mitglied des Balletts der Wiener Staatsoper. Von 1988 bis 1993 studierte er konzeptuelle Kunst bei Prof. Ernst Caramelle und Brigitte Kowanz an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Von 1997 bis 1999 war er Mitglied des Vorstands der Wiener Secession, zu deren Präsident er 1999 (als jüngster Präsident seit Gustav Klimt) gewählt wurde. Von 2006 bis 2012 war er Professor für Kunst und Fotografie an der Akademie der bildenden Künste Wien, wo er nach Beendigung seiner Professur von 2013 bis 2018 als Mitglied des Universitätsrats tätig war. Seit 1999 wird er als Künstler von der Galerie Steinek (www.steinek.at) vertreten und lebt heute in Wien und Riparbella (Italien), wo er mit seinem Mann eine biologische Landwirtschaft betreibt. Rike Frank interessiert sich seit den 1990er Jahren für institutionelle Modelle, ist als Kuratorin tätig, publiziert und unterrichtet gelegentlich Ausstellungsgeschichte und kuratorische Praxis. Seit 2020 ist sie Geschäftsführerin des Berliner Programm Künstlerische Forschung und leitet zusammen mit Vanessa Joan Müller die European Kunsthalle. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Bettina Spörr

Klassik aktuell
Kritik Mozarts "Zauberflöte" an der Wiener Staatsoper

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 3:26


Mozarts "Zauberflöte" ist zweifellos die bekannteste Oper der Musikgeschichte. Am Montag feierte eine Neuinszenierung Premiere an der Wiener Staatsoper. Regie führte Barbora Horákova. Sie verlegte die Handlung in ein Gruselhaus. Ob das Konzept aufging, weiß Walter Weidringer.

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Mis Amores son las Flores

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 2:27


Interpreten: Lisette Oropesa, Orquesta Titular del Teatro Real, Oliver Díaz Label: EuroArts EAN: 880242111173 Die letzte CD Empfehlung des vergangenen Jahres ist unsere erste CD der Woche des Neuen. Schwungvoll gehen wir hinein ins 2025er Jahr mit der Sopranistin Lisette Oropesa und ihrer Leidenschaft für Zarzuela. Auch im neuen Jahr begleitet Sie wieder Michael Gmasz Woche für Woche mit seinen CD Empfehlungen. Im zarten Alter von 22 hat sie als Susanna ihr Debüt an der New Yorker Metropolitan Opera gefeiert und in den vergangenen knapp 20 Jahren hat Lisette Oropesa ihre Liste an renommierten Opernhäusern weltweit um die Mailänder Scala, das Royal Opera House Covent Garden, die Bayerische Staatsoper oder auch die Wiener Staatsoper ergänzt, um nur einige der wichtigsten Stationen zu erwähnen. Noch weiter zurück liegen ihre ersten Erinnerungen an Zarzuela Musik, nämlich in der Kindheit, als ihr ihre Mutter die eine oder andere Arie vorgesungen hat bzw. als sie bei ihren Großeltern jene Musik kennengelernt hat, mit der diese in Havanna aufgewachsen sind. Und auch wenn Lisette Oropesa möglicherweise nie in einer Zarzuela auf der Bühne stehen wird, fühlt sie sich, ihrem eigenen kubanischen Familienerbe geschuldet, diesem Genre doch verpflichtet. Mis amores son las flores heißt ihr neues Zarzuela Album. Lisette Oropesa ist eine stimmgewaltige Frau, die es hier jedoch auch versteht, ihre Stimme dosiert einzusetzen, um so manchen Arien die nötige Leichtigkeit zu verleihen. Die verführerischen Rhythmen der spanischen und kubanischen Arien und ihre Melodien hat Lisette Oropesa quasi im Blut und so singt sie sich hörbar genussvoll durch das Repertoire von Ernesto Lecuona, Ruperto Chapí, Gerónimo Giménez, Pablo Sorozábal oder Federico Moreno Torroba. Für den nötigen Schwung und das passende Kolorit sorgt das Opernorchester des Teatro Real in Madrid unter der Leitung von Óliver Díaz. Nach Juan Diego Flórez zuletzt, ein weiteres ausgesprochen gelungenes Zarzuela Album. Vielleicht würde sich ja eine solche tatsächlich auch ganz gut auf der Bühne, eventuell sogar hier in Wien, machen … Lisette Oropesa würde sich als Hauptdarstellerin in so manchem der hier eingespielten Werke als wunderbare Hauptdarstellerin empfehlen. (mg)

The Sociology of Everything Podcast
Louis Everuss's Digital Mobilities and Smart Borders

The Sociology of Everything Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 43:45


In this episode, Eric Hsu and Louis Everuss shamelessly self-promote Louis's monograph, Digital Mobilities and Smart Borders: How Digital Technologies Transform Migration and Sovereign Borders (2024), published by DeGruyter. They want listeners to know that there is a special 20% off discount code they can use, ‘DGBMOBILITIES', if they want to purchase this work through the following link: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110714050/html. (Aren't Eric and Louis some of the most generous sociologists you know?) Eric and Louis cover some of the key arguments Louis's book advances. They talk about why it's important to study and theorise borders from a sociological viewpoint and why it's necessary to investigate how digital technologies have transformed the ways borders are socially constituted and experienced. By the end of the episode, it will be hard for any listener not to arrive at the conclusion that Louis has truly produced a work of great intellect and brilliance.Music and sound effects for this episode come from various sources and is licensed under the Creative Commons 0 License, the Creative Commons Attribution License 3.0, EFF Open Audio License, or is covered by a SFX (Multi-Use) License or a Commercial License from Epidemic Sound (www.epidemicsound.com). Tracks include:https://freesound.org/people/Tuben/sounds/272044/ https://freesound.org/people/Fupicat/sounds/607207/ https://freesound.org/people/colorsCrimsonTears/sounds/562296/ https://commons.wikimedia.org/wiki/File:W._A._Mozart_-_Don_Giovanni_-_01._Ouverture_(Josef_Krips,_Wiener_Staatsoper,_1955).ogg https://www.epidemicsound.com/sound-effects/tracks/e07ddd01-fa00-4a5a-955a-3e5a3361dc73/ https://freesound.org/people/smokinghotdog/sounds/584230/ https://www.epidemicsound.com/track/ukZ3rlZria/ https://freesound.org/people/komit.wav/sounds/402295/ https://freesound.org/people/JPMusic82/sounds/415511/The opinions expressed in the Sociology of Everything podcast are that of the hosts and/or guest speakers. They do not necessarily reflect the opinions of anyone else at UniSA or the institution at large.The Sociology of Everything podcast | www.sociologypodcast.com

Musiksalon - Presse Play
Klassik für Taktlose: War Herbert von Karajan wirklich so besonders?

Musiksalon - Presse Play

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 66:34


Der österreichische Dirigent ist eine ewige Kultfigur. Was ist dran an der Legende Karajan?

Musiksalon - Presse Play
Hans Pfitzners ,,Palestrina“

Musiksalon - Presse Play

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 49:31


Das ist eine der seltsamsten Opern, die je komponiert wurden: Keine Liebesgeschichte, keine mythologische Welterklärung und nur am Rande ein paar politische Pointen. Dafür profunde Diskussionen über Sinn und Zweck der Kunst, und ein Protokoll der Ohnmacht des schöpferischen Menschen — und der Befreiung daraus. Warum uns das berühren kann, versucht — im Vorfeld der Neueinstudierung des "Palestrina“ an der Wiener Staatsoper — der heutige Podcast zu vermitteln.

The Sociology of Everything Podcast
Arlie Hochschild's Sociology and Donald Trump

The Sociology of Everything Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 41:29


In this episode, Eric Hsu and Louis Everuss mark their 10,000th follower on Spotify by giving the people what they want, which apparently means exploring a prominent sociological account of the (perplexing) appeal of Donald Trump. By focusing on an essay by the noted American sociologist, Arlie Hochschild, published in 2016 in Contemporary Sociology, they discuss how sociological analysis of emotions can shed new light on various aspects of Donald Trump as a cultural phenomenon. Eric and Louis caution listeners who do not particularly enjoy Eric's bad Trump impersonation to consider sitting this one out. For everyone else, you've been warned. Music and sound effects for this episode come from various sources and is licensed under the Creative Commons 0 License, the Creative Commons Attribution License 3.0, EFF Open Audio License, or is covered by a SFX (Multi-Use) License. Tracks include:https://freesound.org/people/Tuben/sounds/272044/https://freesound.org/people/Fupicat/sounds/607207/https://commons.wikimedia.org/wiki/File:W._A._Mozart_-_Don_Giovanni_-_01._Ouverture_(Josef_Krips,_Wiener_Staatsoper,_1955).ogghttps://freesound.org/people/JPMusic82/sounds/415511/The opinions expressed in the Sociology of Everything podcast are that of the hosts and/or guest speakers. They do not necessarily reflect the opinions of anyone else at UniSA or the institution at large.The Sociology of Everything podcast | www.sociologypodcast.com

Musikmagazin
Preisgekrönt: Der Saxophonist Tapiwa Svosve

Musikmagazin

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 57:18


Vor ein paar Jahren hat Tapiwa Svosve Musik aufgenommen auf einer Baustelle in einem Tunnel im Zürcher Untergrund. Da seien verschiedene Röhren zusammengekommen, sagt er: Die seines Saxophons, diejenige des Tunnels und Röhren, Adern im eigenen Körper.  Diese Tunnelmusik hat den Schweizer Saxophonisten Tapiwa Svosve aus einer künstlerischen Krise herausgeholt. Dieses Jahr hat einen der Schweizer Musikpreise des Bundesamtes für Kultur gewonnen. Die Jury betonte Svosves interdisziplinären und experimentellen Ansatz. So fordere Svosve «unser Hörverhalten heraus». Ausserdem in der Sendung: [07:22] Aktuell: Neues aus der Opernwelt. Zum Beispiel: Pipilotti Rist hängt ein 176 Quadratmeter grosses Bild in der Wiener Staatsoper auf. [16:00] Talk: Mit Tapiwa Svosve. (Jaronas Scheurer) [29:35] Neuerscheinungen: - CD «Thomas de Hartmann. Rediscovered», Joshua Bell, INSO-Lviv Symphony Orchestra, Dalia Stasevska, Matt Haimovitz, MDR Leipzig Radio Symphony Orchestra, Dennis Russell Davies. Label: Pentatone Music. - EP «A Dozen Words for Seven» vom Quartetto Loco - genreübergreifende Klänge mit italienisch-schweizerischer Mischung. Label: Duo Bottlasso. (Elisabeth von Kalnein) [52:37] Swiss Corner Die Basler Gare du Nord, Zentrum für neue Musik, hat einen neuen Leiter. Eduard Frank. Was sind seine Pläne?

The Sociology of Everything Podcast
Wing Nang's Rethinking Authenticity in Tourism

The Sociology of Everything Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 40:38


In this episode, Eric Hsu and Louis Everuss discuss what it means to be 'authentic' in the context of tourism. By examining the work of Ning Wang, they consider how authenticity in tourism research can be conceptualised in a number of different ways. One of these ways leads Louis to recount a time Eric ruined a sightseeing excursion they once went on. Louis also explains in this episode why he enjoys watching Antiques Roadshow. Not to be outdone, Eric wonders aloud where people defecate when they go bushwalking in Australia. Music and sound effects for this episode come from various sources and is licensed under the Creative Commons 0 License, the Creative Commons Attribution License 3.0, EFF Open Audio License, or is covered by a SFX (Multi-Use) License. Tracks include:https://freesound.org/people/Tuben/sounds/272044/https://freesound.org/people/flood-mix/sounds/413342/https://commons.wikimedia.org/wiki/File:W._A._Mozart_-_Don_Giovanni_-_01._Ouverture_(Josef_Krips,_Wiener_Staatsoper,_1955).ogghttps://freesound.org/people/thearchiveguy99/sounds/658932/https://freesound.org/people/JPMusic82/sounds/415511/The opinions expressed in the Sociology of Everything podcast are that of the hosts and/or guest speakers. They do not necessarily reflect the opinions of anyone else at UniSA or the institution at large.The Sociology of Everything podcast | www.sociologypodcast.com

Warum Klassik?
Romantiker und Phantasten

Warum Klassik?

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 22:36


In der neuen Staffel von „Warum Klassik“ erforscht Leonard Eröd die Verbindungen zwischen Musik und anderen Künsten. Die erste Folge startet in der Wiener Staatsoper mit Mozarts „Don Giovanni“, und führt in die Romantik zum faszinierenden E.T.A. Hoffmann.Diese Episode wurde am 18.09.2024 auf Ö1 Campus gestreamt und ist Teil des zeit- und kulturgeschichtlichen Archivs von oe1.ORF.at

Estragon
Frauen-Kabarett in der Staatsoper

Estragon

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 24:08


Heuer im August veranstalten das Wiener Kabarett Niedermair und der Stadtsaal erstmals ein Humor-Festival gigantischen Ausmaßes. Es heißt Intermezzo und findet an einem Spielort statt, der seinesgleichen sucht. Zum ersten Mal gibt es drei Tage Kabarett in der Wiener Staatsoper. Unglücklicherweise ist den Veranstalter*innen aufgrund der kurzen Organisationsphase dieses Jahr ein rein männliches Line-Up passiert. Da dem Kabarett Niedermair jedoch Feminismus und generelle Gleichbehandlung seit Jahrzehnten sehr glaubhaft wichtige Anliegen sind, gehe ich fix davon aus, dass Intermezzo 2025 nicht mit einer plumpen Quotenfrau abgespeist wird, sondern eine rein weibliche Besetzung aufwarten wird.------------★ Tickets für Franzalander live am So, 17.11.2024 im Niedermair Wien:https://niedermair.at/buchen/374/17.11.2024/1930------------★  Weitere Termine Do, 12.09.24 - WolkersdorfSa, 14.09.24 - VillachFr, 20.09.24 - Ternitz Sa, 21.09.24 - Strasshof Do, 26.09.24 - LinzMo, 30.09.24 - Wien / CasanovaSo, 17.11.24 - Wien /  NiedermairDi, 26.11.24 - GrazMi, 27.11.24 - Graz*** Tickets hier------------★ Den Estragon Podcast unterstützen:Wenn DU & EINIGE ANDERE den Estragon Podcast finanziell am Leben erhalten, können ihn ALLE gratis hören. Ist doch super, oder?➞ Steady-Patenschaft (inkl. viele GOODIES!):https://steadyhq.com/de/franzalander/about➞ oder via Überweisung:Easybank Franz Alexander Stanzl AT10 1420 0200 1441 8033 BIC: BAWAATWW Zahlungsgrund: Podcast (plus bitte deine Email-Adresse, damit ich mich höflich bei dir bedanken kann)➞ oder via Paypal: Hier lang------------★ franzalander.at ★ Newsletter ★ Instagram ★ Facebook ★ TikTok ★ YouTube ★ Bluesky ★ X------------Foto Sujet Episode: Elen Koss  (Adobe Stock 728727821)Foto Sujet Podcast: Christof Wagner / Grafik Franzalander / KILizenzfreie Musik:Big Band Opener (Adobe Stock 459184449, SmarTune/MusicRevolution)

Musiksalon - Presse Play
Wiener Mozartstil – das gab's einmal...

Musiksalon - Presse Play

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 44:20


…und so lange ist es auch wieder nicht her. Aus Anlass der problematischen Neuproduktion von „Così fan tutte“, deren musikalischer Teil am Samstag via Ö1 nachgehört werden kann: Eine kleine akustische Bestandsaufnahme in Sachen Mozart-Gesang, gespeist aus der Aufführungstradition der Wiener Staatsoper und der Salzburger Festspiele.

Bravo - med Lotte Heise
Lørdag 1. jun. 2024

Bravo - med Lotte Heise

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 77:00


Tager dig både med til Wiener Staatsoper, en tur ud i det danske sommerland og et smut til Tivoli. Her er alt fra Wagner over Verdi til Mozart og Schubert. Vært: Lotte Heise.

Frühstück bei mir
Manuel Rubey und Simon Schwarz (26.5. 2024)

Frühstück bei mir

Play Episode Listen Later May 26, 2024 59:00


Sie sind Schauspiel-Stars, Comedians- und beste Freunde: Manuel Rubey und Simon Schwarz. Mit ihrem Kabarett „Das Restaurant“ gehen sie bald auf Sommertour und treten sogar im August in der Wiener Staatsoper auf. Darüber sprechen sie In Ö3-"Frühstück bei mir", auch warum sie schwitzen, die Oper vollzubekommen. ("Viele hat man vor uns gefragt udn die haben abgesagt. Wir haben nicht nachgedacht, waren einfach nur emmotional.) Außerdem outet Simon Schwarz seine geheime Hochzeit ("Am Standesamt vor fünf Jahren. Das Fest muss ich nachholen, dafür bräuchte ich noch einen Sponsor.") und Manuel Rubey erzählt, warum er sich als "Marie Kondo für Arme" sieht. Und über seine beste Entscheidung sagt Rubey:" Zu begreifen, dass Liebe eine Tätigkeit ist." (Dieser Beitrag begleitet Ö3-Frühstück bei mir vom 26.5.2024, von 9-11h auf Ö3)

Bravo - med Lotte Heise
Lørdag 25. maj 2024

Bravo - med Lotte Heise

Play Episode Listen Later May 25, 2024 77:00


Bliver en Tour de Force aften! I må spænde operabæltet og være beret på STORE oplevelser. Jeg har været i Wiener Staatsoper og hørt/set en fuldstændig overvældende Mestersangerne fra Nürnberg, med storsyngende sangerne. Kæmpe oplevelse så I får en smukke lyriske skæringer fra den Så er jeg lidt skrap ved ellers velsyngende Michael Spyres, Et pragtfuldt Lytterønske bliver der også plads til samt andre lækkerier. Vært: Lotte Heise.

radio klassik Stephansdom
Premiere Lohengrin an der Wiener Staatsoper.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 4:14


Gestern Abend hatte die Inszenierung der Salzburger Osterfestspiele von Richard Wagners „Lohengrin“ aus 2022 an der Wiener Staatsoper Premiere. radio klassik Stephansdom Opernexperte Richard Schmitz war dabei.

Countermelody
Episode 259. Lawrence Winters Revisited

Countermelody

Play Episode Listen Later Apr 27, 2024 95:32


During the first season of Countermelody I presented the great African American baritone Lawrence Winters in an episode which paired him with his contemporary Robert McFerrin. Today Winters (born Lawrence Whisonant in South Carolina on 12 November 1915 and died of cancer in Hamburg at age 49 on 24 September 1965) returns center stage to Countermelody in a program which focuses on his prowess in standard operatic repertoire and art song. After vocal study with Todd Duncan at Howard University, Winters toured for several years with the Eva Jessye Choir before enlisting as a member of the Armed Forces. Upon returning to the US, he appeared in Harold Rome's Broadway musical revue Call Me Mister. In 1948 he debuted at New York City Opera, the first Black male singer to perform there; he performed there for seven seasons, returning for a single performance as Porgy in 1962. He made his first trip to Europe in 1949 and in 1950 joined the roster of the Royal Swedish Opera, with whom he sang for two seasons. Thereafter, he joined the ensemble of the Hamburg Opera and later, the Deutsche Oper Berlin. He also performed at the Wiener Staatsoper and the San Francisco Opera. He returned to the Broadway stage in 1960, garnering a Tony nomination for his appearance opposite Joya Sherrill in the play The Long Dream. In the last year of his life he also appeared in Germany in the title role of Eugene O'Neill's The Emperor Jones. He made a large number of recordings for Philips, Deutsche Grammophon and other labels, as well as a slew of radio recordings, many of the latter of which are featured on this episode. A certified star in Germany, Winters was often featured in pop music that appealed to the German public of the time but which, frankly, was not always worthy of his talent. In this episode I present him in repertoire that reveals him as one of the primarily Verdi and verismo baritones of his era, even when he was singing those roles in German translation. We also hear Winters in excerpts from two operas in which the protagonists are specifically Black: Frederick Delius's Koanga and William Grant Still's Troubled Island. Countermelody is a podcast devoted to the glory and the power of the human voice raised in song. Singer and vocal aficionado Daniel Gundlach explores great singers of the past and present focusing in particular on those who are less well-remembered today than they should be. Daniel's lifetime in music as a professional countertenor, pianist, vocal coach, voice teacher, and journalist yields an exciting array of anecdotes, impressions, and “inside stories.” At Countermelody's core is the celebration of great singers of all stripes, their instruments, and the connection they make to the words they sing. By clicking on the following link (https://linktr.ee/CountermelodyPodcast) you can find the dedicated Countermelody website which contains additional content including artist photos and episode setlists. The link will also take you to Countermelody's Patreon page, where you can pledge your monthly support at whatever level you can afford.

radio klassik Stephansdom
50 starke Frauen: Petra Bohuslav.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 4:47


Vorhang auf für Petra Bohuslav, Kaufmännische Geschäftsführerin der Wiener Staatsoper. Ein guter Tag beginnt für sie mit einem Blick in ihren Garten und ein paar QiGong-Übungen. "Um für den restlichen Tag wach und gerüstet zu sein", wie sie sagt. Die einzige Hürde in Bezug auf berufliche Angebote war immer zu sagen, "ja, ich traue mir das zu -  ja, ich schaffe es". Und das möchte sie auch der nächsten Generation als Erfahrung weitergeben, dass es wichtig ist, weniger auf den großen Wurf zu warten als auf vielen kleinen Erfolgserlebnissen aufzubauen, auf die man stolz sein kann. Eines würde sie noch reizen: ein Musikinstrument zu lernen.

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Mozart und Strauss Lieder.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 3:26


Zuletzt war die französische Sopranistin Sabine Devieilhe in Wien als Sœur Constance in Francis Poulens „Les Dialogues des Carmélites“ an der Wiener Staatsoper zu erleben. Ende April kommt sie mit ihrem langjährigen Klavierbegleiter Mathieu Pordoy für einen Liederabend in den Brahms-Saal des Wiener Musikvereins. Mit einem Programm, das bereits in der Londoner Wigmore Hall für hymnische Kritiken sorgte und jetzt auch auf CD herausgekommen ist. Lieder von Wolfgang Amadé Mozart und Richard Strauss, aufgenommen letzten Sommer in der Salle Liebermann der Opéra Paris. Mehr über die CD der Woche von Musikchefin Ursula Magnes.

The Sociology of Everything Podcast
Karl Marx's Alienated Labour

The Sociology of Everything Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 23:09


In this episode, Eric Hsu and Louis Everuss launch the third season of their podcast by unpacking one of Karl Marx's most resonant and influential ideas in the field of sociology, his theory of estranged/alienated labour. Eric somehow manages to call Marx an 'emo' in this episode, while Louis admits that his ideal work situation is to play video games and travel a lot.Music and sound effects for this episode come from various sources and is licensed under the Creative Commons 0 License, the Creative Commons Attribution License 3.0, EFF Open Audio License, or is covered by a SFX (Multi-Use) License. Tracks include:https://freesound.org/people/Tuben/sounds/272044/https://commons.wikimedia.org/wiki/File:W._A._Mozart_-_Don_Giovanni_-_01._Ouverture_(Josef_Krips,_Wiener_Staatsoper,_1955).ogghttps://freesound.org/people/colorsCrimsonTears/sounds/562296/https://freesound.org/people/kyles/sounds/637823/https://freesound.org/people/flood-mix/sounds/413342/https://freesound.org/people/JPMusic82/sounds/415511/The opinions expressed in the Sociology of Everything podcast are that of the hosts and/or guest speakers. They do not necessarily reflect the opinions of anyone else at UniSA or the institution at large.The Sociology of Everything podcast | www.sociologypodcast.com

radio klassik Stephansdom
Wiener Staatsoper: Jubel für Animal Farm.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 5:13


Gemeinsam mit der Dutch Opera Amsterdam hat die Wiener Staatsoper Alexander Michailowitsch Raskatov beauftragt, George Orwells „Farm der Tiere“ zu vertonen. Gestern Abend (28.2.2024) gab es an der Staatsoper die umjubelte Erstaufführung. radio klassik Stephansdom Opernexperte Richard Schmitz berichtet: Der Jubel war berechtigt!

Klassik aktuell
Erstaufführung der Oper "Animal Farm" in Wien

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 3:12


Es ist ein beklemmendes Buch: "Animal Farm" von George Orwell - 1945 erschienen: eine Tiergeschichte über Schweine, die ausgebeutet und vernachlässigt werden von den Farmbesitzern und dann selbst die Macht übernehmen. Jetzt kommt die Animal Farm auf die Bühne - und zwar an der Wiener Staatsoper. Bernhard Doppler war bei der Erstaufführung dabei und berichtet davon im Kollegengespräch.

radio klassik Stephansdom
Wiener Staatsoper: Ariadne auf Naxos.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 3:20


Gestern Abend (21.1.2024) wurde Ariadne auf Naxos von Richard Strauss wieder in den Spielplan der Staatsoper aufgenommen. Der radio klassik Stephansdom Opernexperte Richard Schmitz berichtet. Wertnote 8,7/10 Punkten!

Contemporánea
11. Hans Werner Henze

Contemporánea

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 21:10


Compositor alemán. Se adhiere al dodecafonismo serial, que abandona en pos de un estilo de composición más libre. Compone sinfonías, obras vocales y concertantes. Su fuerte compromiso político le lleva a exponer en sus obras los problemas fundamentales de la sociedad contemporánea._____Has escuchadoConcerto for Double Bass and Orchestra. III. Ciaccona (1966). Daniele Roccato, contrabajo; Orchestra Sinfonica Abruzzese; Tonino Battista, director. WERGO (2020)Das verratene Meer. Verwandlungsmusik (1986-2006) / con textos de Hans-Ulrich Treichel y Yukio Mishima. Orchester der Wiener Staatsoper; Simone Young, director. Capriccio (2021)Encuentro con Hans Werner Henze. Obras de piano. Jan Philip Schulze, piano. Grabación sonora realizada en directo en la sala de conciertos de la Fundación Juan March, el 26 de mayo de 1999_____Selección bibliográficaALFAYA, Javier, “Notas sobre Hans Werner Henze”. Revista de Occidente, n.º 283 (2004), pp. 93-106BIELEFELDT, Christian, Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann: Die gemeinsamen Werke Beobachtungen zur Intermedialität von Musik und Dichtung. Transcript Verlag, 2015DOWNES, Stephen C., et al., Hans Werner Henze: Tristan (1973). Ashgate 2011FUNDACIÓN JUAN MARCH, Ciclos de Miércoles. Encuentro con Hans Werner Henze. Obras para piano. [Programa de conciertos]. Celebrado el 26 de mayo de 1999: [PDF]*HENDERSON, Robert, “Hans Werner Henze”. The Musical Times, vol. 117, n.º 1601 (1976), pp. 566-568*HENZE, Hans Werner, Music and Politics: Collected Writings, 1953-81. Faber and Faber, 1982—, Canciones de viaje con quintas bohemias: noticias biográficas. A. Machado Libros, 2004PETERSEN, Peter, Hans Werner Henze, ein politischer Musiker. Argument, 1988RUSSOMANO, Stefano, “‘La música sin gestos no puede vivir': conversación con Hans Werner Henze”. Doce Notas Preliminares: Revista de Música y Arte, n.º 3 (1999), pp. 75-79*SCHMIDT-WISTOFF, Katja, Der Dichtung und Musik bei Ingeborg Bachmann und Hans Werner Henze. Iudicium, 2001 *Documento disponible para su consulta en la Sala de Nuevas Músicas de la Biblioteca y Centro de Apoyo a la Investigación de la Fundación Juan March

Musiksalon - Presse Play
Wer war Hänsels und Gretels Vater?

Musiksalon - Presse Play

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 50:48


Es ist Advent. Die Opernhäuser spielen „Hänsel und Gretel“. Die hinreißende Märchenoper für Jung und Alt steht in Wien auf dem Programm der Volksoper ebenso wie der Wiener Staatsoper. Der Komponist des Werks ist nur auf Grund dieses einen Welterfolgs berühmt geblieben. Im Musiksalon geht Wilhelm Sinkovicz daher diesmal der Frage nach: Wer war Engelbert Humperdinck? Der Meister im Gefolge Richard Wagners hat nicht nur „Hänsel und Gretel“ komponiert!

radio klassik Stephansdom
Staatsopernpremiere: Le Grande Macabre.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 4:17


Der gestrige Abend an der Wiener Staatsoper hat bewiesen, dass man über die letzten Dinge des Lebens und den Tod lachen und trotzdem nachdenklich nach Hause gehen kann. Es war ein großer Opernabend, den zahlreichen Nekrotzaren der Gegenwart zum Besuch empfohlen. (Richard Schmitz)

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Le Grand Macabre" - Jan Lauwers inszeniert Ligeti an der Wiener Staatsoper

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 6:14


Fuchs, Jörn Florianwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

radio klassik Stephansdom
Rezension - Il trittico in der Wiener Staatsoper

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 5:43


Opernexperte Richard Schmitz bespricht die Premiere der drei Einakter von Giacomo Puccini am 4. Oktober 2023 an der Wiener Staatsoper.

Countermelody
Episode 216. The Lieder of Joseph Marx

Countermelody

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 74:12


This week (inspired by an 10-inch LP in my collection of his songs performed by Anton Dermota and Wilma Lipp, both stalwarts of the Wiener Staatsoper in the 1950s) I present an introduction to the Lieder of Austrian composer Joseph Marx (1882 – 1964). His songs are most frequently compared to Richard Strauss and Hugo Wolf and are distinctly post-Romantic in style and harmony, but they also exhibit traits unique to their composer. As with so many figures from this period in European history, his legacy is shadowed in controversy, which I discuss at length. In the end, I believe it is his contribution as an inspired composer, particularly of song, for which he should be most remembered. Alongside Lipp and Dermota, some of the other singers heard in the episode include Ljuba Welitsch, Irmgard Seefried, Angelika Kirchschlager, Leontyne Price, Lotte Lehmann, Waldemar Kmentt, John Charles Thomas, Florence Easton, and Arleen Augér. Pianists include Marx himself, as well as Erik Werba and Paul Ulanowsky, both of whom studied with him. If you only know one or two of Marx's songs (or if you don't know his work at all), you are in for a glorious surprise! Countermelody is a podcast devoted to the glory and the power of the human voice raised in song. Singer and vocal aficionado Daniel Gundlach explores great singers of the past and present focusing in particular on those who are less well-remembered today than they should be. Daniel's lifetime in music as a professional countertenor, pianist, vocal coach, voice teacher, and journalist yields an exciting array of anecdotes, impressions, and “inside stories.” At Countermelody's core is the celebration of great singers of all stripes, their instruments, and the connection they make to the words they sing. By clicking on the following link (https://linktr.ee/CountermelodyPodcast) you can find the dedicated Countermelody website which contains additional content including artist photos and episode setlists. The link will also take you to Countermelody's Patreon page, where you can pledge your monthly support at whatever level you can afford. Bonus episodes available exclusively to Patreon supporters are currently available and further bonus content including interviews and livestreams is planned for the upcoming season.

radio klassik Stephansdom
Kritik: R. Strauss' Daphne an der Wiener Staatsoper

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 3:03


Mit „Daphne“ hat Richard Strauss ein abgeklärtes Alterswerk geschrieben. Am 12. September wurde die Inszenierung von Nicolas Joel wieder in den Spielplan aufgenommen. Unser Opernexperte Richard Schmitz berichtet.   Das Sujet einer jungen Frau, die sich mit der Natur einig sieht und den Männern unsicher und ablehnend gegenüber steht, ist gerade heute wieder aktuell. Die Sehnsucht mit Bruder Baum eins zu werden, bewegt viele junge Menschen. Zurück zur unberührten Natur wollen viele, gerade in unserer Zeit des Klimawandels. Nicolas Joel lässt die Handlung in einem griechischen Raum spielen, der der Villa des Münchner Grafikers, Malers und Bildhauers Franz von Stuck nachempfunden ist. Die Bühne im Hintergrund bietet Gelegenheit die Sagenhandlung auf eine Metaebene zu heben. Dass Daphne am Ende nicht in einen Lorbeerbaum sondern in eine rosa Säule verwandelt wird, entspricht wohl nicht dem Willen der jugendlichen Schwärmerin mit der Natur eins zu werden. Soll sein. Besetzt ist der Abend mit großen Stimmen. Hanna-Elisabeth Müller kommt mühelos über die Rampe. Da sie wenig differenziert und stark nach „i“ vokalisiert, gehen die lyrischen Stellen verloren. Höhepunkt war dann auch die Vokalise im Finale, ohne Konsonante!  Nicht nur für sie sondern auch für das übrige Ensemble gilt, was Richard Strauss an Clemens Krauss nach einem Besuch in der Staatsoper geschrieben hat: „An dieser Aufführung fiel mir ganz besonders an unseren Sängern auf, dass es für sie ein verständnisloses Absingen von Noten ist und selten der richtige Ausdruck des Stärkegrades der Singstimme gegenüber der führenden melodischen Stimme gefunden wird.“ Joseph Gregor ist sicher kein Hugo von Hofmannsthal, aber der Text sollte verständlicher gesungen werden. Günther Groissböck orgelt den Vater Peneios, Noa Beinart wurde als Mutter Gaea bejubelt. Daniel Lenz und David Butt Philip waren als konkurrierende Liebhaber Leukippos und Apollo mit vollem stimmlichen Einsatz bei der Sache. Viele melodische Einzelheiten, die diese Oper zu einer geheimen Liebe von mir machen, wurden von Sebastian Weigle kaum herausgearbeitet. Das Staatsopernorchester spielte groß auf, es weiß wie Richard Strauss klingen soll. Es war der Abend der großen Stimmen. Das hat das Publikum gewürdigt. Wertnote: 7,8

radio klassik Stephansdom
Kritik: La Sonnambula an der Wiener Staatsoper

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 2:32


Gestern wurde in der Wiener Staatsoper „La Sonnambula“ von Vincenzo Bellini wieder ins Repertoire aufgenommen. Es war die 54. Aufführung in der Inszenierung von Marco Arturo Marelli. Unser Opernexperte Richard Schmitz berichtet. Es war ein großer Opernabend. „La Sonnambula“ entfaltete den Zauber des belcanto. Die Oper ist nicht zufällig die meistgespielte Oper Bellinis. Brenda Rae ist als Amina wirklich eine Diva, was sie ja am Ende bei Marelli auch sein soll. Der Aufstieg von der Küchenhilfe zur gefeierten Sängerin wirkt durchaus glaubhaft. Die anfangs unsichere junge Frau mit ihrer somnambulen Veranlagung singt sie zurückhaltend und steigert sich gekonnt in die Selbstsicherheit hinein. Ihr Koloratursopran brilliert mit außergewöhnlichen Verzierungen und sicheren Spitzentönen. Die beiden Schlafwandelszenen sind berührend. Javier Camarena singt das einfältige Muttersöhnchen Elvino mit einigen Spitzentönen verlässlich und entspricht damit der Intention des Regisseurs. Imponierend in Stimme und Auftreten Roberto Tagliavini als Graf Rodolfo. Maria Nazarova zeigt als Lisa ihre Wandlungsfähigkeit und besteht neben den großen Stimmen achtbar; Szilvia Vöros muss die Mutter Teresa statisch anlegen. Jack Lee als Alessio bleibt der Rolle entsprechend unauffällig. Giacomo Sagripanti dirigiert einen inspirierenden Abend. Manchmal wünscht man sich etwas mehr Tempo und Drive. Das durchdachte Bühnenkonzept von Marelli packt noch immer und gibt den Sängern genügend Freiraum ihre Rollen zu gestalten. Die Verlegung der Handlung in ein Schweizer Nobelsanatorium wirkt logisch. Das Publikum reagierte mit Sachverstand und spendete reichlich Szenenapplaus. Allgemeiner Jubel.   8,5

Trove Thursday
Il trovatore (Wiener Staatsoper 1972)

Trove Thursday

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 119:30


Leonora: Tamara Milashkina | Azucena: Grace Hoffman | Manrico: Robert Ilosfalvy | Di Luna: Yuri Mazurok | Ferrando: Tugomir Franc | Conductor: Horst Stein | Wiener Staatsoper | 16 November 1972 | In-house recording

Trove Thursday
Il trovatore (Wiener Staatsoper 1974)

Trove Thursday

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 131:48


Leonora: Lotte Rysanek | Azucena: Ruth Hesse | Manrico: Pedro Lavirgen | Conde de Luna: Giuseppe Taddei | Ferrando: Bonaldo Giaiotti | Conductor: Anton Guadagno | Wiener Staatsoper | 3 January 1974 | In-house recording

radio klassik Stephansdom
Lady Macbeth von Mzensk an der Wiener Staatsoper.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later May 29, 2023 2:47


Gestern wurde „Lady Macbeth von Mzensk“ von Dmitri Schostakowitsch wieder in den Spielplan der Wiener Staatsoper aufgenommen. Unser Opernexperte Richard Schmitz war dabei. Die Inszenierung von Matthias Hartmann hat nichts von ihrer Präzision und ihrer Brutalität verloren. Der Weg Katarina Ismailovas von der frustrierten Ehefrau zur dreifachen Mörderin wird ausführlich geschildert.

radio klassik Stephansdom
Rezension: Dialogues des Carmélites an der Wiener Staatsoper

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later May 24, 2023 4:55


Richard Schmitz berichtet über die Premiere der Oper Dialogues des Carmélites von Francis Poulenc an der Wiener Staatsoper. Am Dirigentenpult steht bei dieser Produktion Bertrand de Billy, ihr Regiedebüt im Haus am Ring feiert Magdalena Fuchsberger.

radio klassik Stephansdom
Monteverdis Ulisse an der Wiener Staatsoper.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 4:15


Richard Schmitz berichtet! Die Regisseure Jossi Wieler & Sergio Morabito stellen die Oper in eine zeitlose Gegenwart. Dass der Mensch auch heute dem Zufall und der göttlichen Willkür hilflos ausgeliefert ist, wird nicht einmal ansatzweise deutlich. Auch wenn einige Szenen gelingen, erschüttert das Geschehen kaum. Daran sind auch Anna Viebocks Bühne und ihre Kostüme schuld, die keinerlei Bezüge und Logik enthalten. Das Allegorische und den philosophischen Bezug muss man den Texten und dem ausgezeichneten Programmheft entnehmen. Die Musik und der Gesang verströmen hinreißenden Originalklang, den man optisch total vermisst. Begeisterter Applaus für die Musik, der die zaghaften Buh-Rufer bald übertönt.  

radio klassik Stephansdom
Richard Schmitz über den neuen Figaro an der Wiener Staatsoper.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 4:29


Gestern wurde an der Wiener Staatsoper der Mozart-Da Ponte-Zyklus fortgesetzt. Regisseur Barrie Kosky inszeniert diesmal „Le nozze di Figaro“. Alle waren gespannt ob er auch diese Oper am Brünnhildenfelsen inszenieren würde. Wie hat unser Opernexperte Richard Schmitz die Premiere erlebt?

Klassik aktuell
Kritik: "Le nozze di Figaro" an der Wiener Staatsoper

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 4:29


"Le nozze di Figaro" an der Wiener Staatsoper, inszeniert von Barrie Kosky und mit Philippe Jordan am Pult: Retro-Chic im Rokokoschlösschen. Und eine Susanna, die aus dem Orchestergraben synchronisiert werden musste.

Countermelody
Episode 184. Eugene Holmes (Black History Month 2023)

Countermelody

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 81:41


Eugene Holmes (1932 – 2007), baritone supreme, should be remembered as one of the most significant voices of the Twentieth Century and a Black singer on a par with the most revered and celebrated. Though he participated in the creation of some important work (including by Gian Carlo Menotti, Gunther Schuller, and Frederick Delius), and performed with San Francisco Opera, the Wiener Staatsoper, New York City Opera, and the Metropolitan Opera Regional Company, his career remained centered for more than thirty years at his home company, the Deutsche Oper am Rhein. The rare recorded documents that we have of Eugene Holmes, including two self-produced LPs of spirituals and three different recordings of Delius's rare opera Koanga (two of them live), reveal a voice of rare magnitude, range, power, and sensitivity, qualities which made him one of the premier Verdi baritones of his day. But due to a number of factors, including his modesty and his unwillingness to travel far from home, he did not achieve the international recognition that he deserved. I have pulled together all of the recorded material of Eugene Holmes that I could find, and present excerpts from these varied sources. Guest vocalists appearing opposite Holmes include sopranos Claudia Lindsey, Gwyneth Jones, and Barbara Carter, and tenors János B. Nagy and Giorgio Aristo. In the production of this podcast, I was greatly aided by reminiscences provided by his colleagues Bonita Hyman, the German-based African American mezzo-soprano; Stephen Harrison, the retired musical director of the Deutsche Oper am Rhein; and Heribert Klein, member of the committee of UNICEF Deutschland, an organization to which Eugene Holmes was deeply committed. Countermelody is a podcast devoted to the glory and the power of the human voice raised in song. Singer and vocal aficionado Daniel Gundlach explores great singers of the past and present focusing in particular on those who are less well-remembered today than they should be. Daniel's lifetime in music as a professional countertenor, pianist, vocal coach, voice teacher, and journalist yields an exciting array of anecdotes, impressions, and “inside stories.” At Countermelody's core is the celebration of great singers of all stripes, their instruments, and the connection they make to the words they sing. By clicking on the following link (https://linktr.ee/CountermelodyPodcast) you can find the dedicated Countermelody website which contains additional content including artist photos and episode setlists. The link will also take you to Countermelody's Patreon page, where you can pledge your monthly support at whatever level you can afford. Bonus episodes available exclusively to Patreon supporters are currently available and further bonus content including interviews and livestreams is planned for the upcoming season.

Musiksalon - Presse Play
Tönende Liebesszenen unzensuriert

Musiksalon - Presse Play

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 30:54


Dieser Tage wird die Neuproduktion der „Salome“ aus der Wiener Staatsoper gestreamt. In diesem Werk erreichte das Provokations-Potenzial von Richard Strauss 1905 einen Höchstwert. Die Zensur empfand das Sujet inklusive Schleiertanz und Kuß auf das abgeschlagene Haupt des Hl. Johannes als pervers. Dabei war man vorgewarnt: Strauss hatte bereits zuvor unverschleiert „erotische“ Musik komponiert - und sollte es immer wieder tun. Im Musiksalon lassen wir diesmal tönende „Liebesszenen“ unzensuriert Revue passieren.

radio klassik Stephansdom
Neue Salome an der Wiener Staatsoper.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 4:13


Das Publikum war zufrieden, feierte Philippe Jordan schon vor dem ersten Ton und am Ende mit Blumen. Zumindest Malin Byström hätte sich für ihre Gewaltleistung auch eine Rose verdient. Die Buhrufer für das Regieteam waren überflüssig, dazu war die Regie zu unbedeutend...

Klassik aktuell
Kritik: Strauss' "Salome" an der Wiener Staatsoper

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 8:14


An der Neuinszenierung von Richard Strauss' "Salome" an der Wiener Staatsoper arbeitete sogar ein Parfümeur mit. Gleichzeitig legt der Regisseur Cyril Teste erschreckende Szenen von Kindesmissbrauch in der Geschichte frei. Im Kollegengespräch mit Sylvia Schreiber berichtet unser Kritiker Bernhard Doppler von der Premiere.

radio klassik Stephansdom
Richard Schmitz über die Meistersinger-Premiere an der Wiener Staatsoper.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 4:43


Die Begeisterung des Publikums war groß und andauernd. Keith Warner wird, wie man dem Kurier entnehmen kann, in der nächsten Zeit einige kleinere deutsche Städte beglücken. Der große Wurf war seine Regie nicht, sie hat nicht einmal die vereinzelten Buhs verdient. Wertnote: 8,6/10 Punkten

radio klassik Stephansdom
Cardillac an der Wiener Staatsoper.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 2:25


Richard Schmitz berichtet über die Wiederaufnahme der Künstler-Oper von Paul Hindemith.

radio klassik Stephansdom
Kritik zur Staatsopern-Premiere "Von der Liebe Tod".

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 3:09


Opernexperte Richard Schmitz berichtet über die erste Premiere dieser Saison an der Wiener Staatsoper.

Treffpunkt Podcast
// 1 Komma 2 Kamille, Hawi D'Ehre und Zugfahrten der Pubertät

Treffpunkt Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 14:51


Wie es kam, dass Gabi Hiller, Philipp Hansa und Paul Pizzera die Wiener Staatsoper gefüllt haben? Warum Christina künftig lieber auf Interrail-Reisen verzichtet? Was Bernhard Speer und Josh WIRKLICH in ihrem Teehäferl haben? All das und noch viel mehr kriegt ihr in dieser Folge auf die Ohren. Willkommen!

Hörbar Rust | radioeins
Barrie Kosky (Wiederholung vom 03. Juni 2018)

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 70:44


Als Barrie mit sieben Jahren zum ersten Mal Puccinis "Madame Butterfly" hört, passiert etwas mit ihm. Stundenlang spielt der Junge Klavier oder schnappt sich die chinesischen Ess-Stäbchen, um in seinem Zimmer im australischen Melbourne große Phantasie-Orchester zu dirigieren. Noch in der Schule inszeniert er sein erstes Theaterstück. Mit zwölf begleitet Barrie Kosky seine Eltern auf einer Reise in die DDR und verbringt einen Abend in der Komischen Oper Berlin, deren Intendant er bis Juli 2022 ist. Dazwischen liegen zahlreiche Stationen. Los ging es 1990 mit einer eigenen Theater Company, er geht ans Wiener Schauspielhaus, an die Berliner, dann an die Wiener Staatsoper. 2006 inszeniert er in Essen Wagners Fliegenden Holländer, überhaupt lässt ausgerechnet Wagner ihn nicht los, seine Inszenierung der "Meistersinger von Nürnberg" bei den Bayreuther Festspielen im letzten Jahr wurde bejubelt. Alle wollen Barrie - vielleicht auch, weil das "Schwule Jüdische Känguru" - wie er sich selbst beschreibt - auf die Unterscheidung zwischen U und E in der Klassischen Musik pfeift. Nach zehn Jahren Intendanz gibt Barrie Kosky nun sein Amt ab an die Doppelspitze von Susanne Moser und Philip Bröking. Er bleibt der Komischen Oper aber als Hausregisseur erhalten. Ein Glück! | Playlist: Nina Simone - I put a Spell on you // Sarah Vaughn - The Man I Love // Barbra Streisand - Yentl - "Papa can you hear me" // Carmen McRae - Love for Sale // Richard Wagner/Tristan und Isolde - Der Liebestod // Judy Garland - The Men that got away // Umm Kulthumm - Enta omry // Gustav Mahler - Das Lied von der Erde | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Adventures in Theater History: Philadelphia

What was Philadelphia to do, in an age when theater audiences were Running Riot? Why, of course! . .  build them an Academy, and fill it with Grand Opera.See the Blog Post for this Episode on our website: https://www.aithpodcast.com/blog/the-broad-street-opera-house-blog-post-and-bibliography-for-episode-22/Music selections played on this episode:1) "Casta Diva" from Bellini's Norma - Montserrat Caballe. Zubin Mehta, conductor.2) Finale of Mozart's Le nozze di Figaro, Act IV: Herbert von Karajan (conducting Orchester der Wiener Staatsoper), with Jane Berbie, Heinz Zednik, Tom Krause, Zoltan Kelemen, Ileana Cotrubaș , José Van Dam, Frederica von Stade,  and Jules Bastin.3) Verdi, Grand March from Aida.  https://www.youtube.com/watch?v=TX0qN6QEvGg4) Verdi, Waltz in F major. https://www.youtube.com/watch?v=Gh-QM84-BFA5) Verdi, Anvil Chorus from Il Trovatore. Herbert von Karajan conducting the Berlin Philharmonic and  Chor der Deutschen Oper Berlin.6) Wagner, Overture to Tannhäuser - Philadelphia Orchestra conducted by Leopold Stokowski (1963)We post daily stories from all periods of Philadelphia Theater History on our Facebook page and our Twitter feed. Facebook: https://www.facebook.com/AITHpodcastTwitter: https://twitter.com/schmeterpitzTo email us: AITHpodcast@gmail.comWant to become a patron of the podcast, and to get Bonus Episodes and Blog Posts? https://www.patreon.com/AITHpodcastWant to buy me a coffee? Why thank you! https://www.buymeacoffee.com/AITHpodcastSupport the show (https://www.patreon.com/AITHpodcast)