Podcasts about hengsten

  • 14PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hengsten

Latest podcast episodes about hengsten

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 26.03.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 2:52


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Huk-Coburg wächst weiter – besonders stark in der Kfz-Versicherung Die Huk-Coburg konnte 2024 in ihrem Kerngeschäft kräftig zulegen: Über 100.000 neue Kfz-Verträge, ein Kundenplus von 212.000 und ein verbessertes Ergebnis von 349 Mio. Euro nach Steuern. Der Bestand an versicherten Fahrzeugen stieg auf 14 Mio., bei Tochter HUK24 auf 3,3 Mio. Auch in der Kranken-, Lebens- und Rechtsschutzversicherung wurden neue Bestmarken erreicht. CEO Klaus-Jürgen Heitmann dankte Mitarbeitenden und Vertriebspartnern – und sieht das Unternehmen für 2025 trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten gut aufgestellt. MLP gründet neuen Gewerbemakler RVM SmartProtect Die MLP Gruppe stärkt ihr Firmenkundengeschäft mit einem neuen Gewerbemakler: Unter dem Namen RVM SmartProtect GmbH bietet das Unternehmen künftig digitale und persönliche Beratung für kleinere Firmen mit einem Umsatz unter 5 Mio. Euro an. Timo Hertweck, zuletzt Vorstand bei Janitos, wird Geschäftsführer. Das neue Angebot ergänzt die bestehende Betreuung durch die RVM Versicherungsmakler GmbH und bindet gezielt das Know-how des MLP-Netzwerks ein. BarmeniaGothaer poliert Unternehmer-Police auf Mit einem umfangreichen Update ihrer Multiline-Police richtet sich die BarmeniaGothaer gezielt an den Mittelstand: Cyber-Rundumschutz, Deckung für Wärmepumpen-Diebstahl und nachhaltige Ergänzungen wie CO₂-Ausgleich bei Störungen sind neu im Paket. Unternehmen mit bis zu 150 Mio. Euro Umsatz können nun noch passgenauer absichern – inklusive PV-Anlagen und verbesserter Verbrauchseffizienz. HDI Global wächst – mit starkem Rückenwind aus Deutschland Die HDI Global SE meldet für 2024 ein zweistelliges Umsatzwachstum – erstmals über 10 Milliarden Euro. Besonders erfreulich: Die Niederlassung Deutschland punktete mit profitabler Entwicklung, wachsendem Mittelstandsgeschäft und Innovationen wie Climate Risk Reporting. Die Bayerische unter den besten 100 bei Great Place to Work Deutschland Die Bayerische wurde von Great Place to Work als einer der „Hundert besten Arbeitgeber“ in Deutschland ausgezeichnet. Unter 1.080 teilnehmenden Unternehmen hat sich der Versicherer in der Mittelstands-Kategorie erfolgreich platziert. Mit einer Zustimmungsquote von 94%, dass die Bayerische ein sehr guter Arbeitsplatz ist, wird durch die Mitarbeitenden deutlich, wie stark die positive Unternehmenskultur in der Versicherungsgruppe verankert ist. Max, Luna & Charly galoppieren vornweg Die Uelzener Versicherungen haben ausgewertet, welche Pferdenamen in Deutschland am beliebtesten sind – basierend auf über 280.000 Vierbeinern. Top bei Hengsten und Wallachen: Max, gefolgt von Merlin und Jack. Bei den Stuten führen Donna und Luna, bei den Unisex-Namen liegen Charly und Sunny vorn. Fazit: Kurze Namen mit zwei Silben sind voll im Trend – nicht nur bei Menschenbabys, sondern auch im Stall.

Pferdemenschen
Argentinus

Pferdemenschen

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 27:26


Der Braune mit dem imposenten Hals gehört zu den Hengsten, die den Zuchthof Klatte weltberühmt gemacht haben. Hinnerk Klatte erzählt uns von seiner ersten Begegnung mit dem jungen Argentinus und warum mit ihm zusammen noch zwei weitere Pferde gekauft werden mussten. Außerdem sprechen wir mit Nicci Quirk, die Argentinus engste Vertraute gewesen ist.

Pferdemenschen
Sandro Hit

Pferdemenschen

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 23:52


Der Oldenburger Hengst ist der Begründer der Hengststation von Paul Schockemöhle und zählt damit zu den wichtigsten Hengsten im Leben des Pferdemannes. Wir haben beide in Mühlen besucht.

Pferdemenschen
Caprimond

Pferdemenschen

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 61:32


Caprimond gehört zu den bekanntesten Trakehnerhengsten der Nachkriegszeit. Doch für die Familie Wahler gehört er auch zu den wichtigsten Hengsten ihres Lebens. Auf dem Klosterhof Medingen war er immer mehr als "nur ein Pferd". Diese tiefe Verbundenheit kommt besonders im Gespräch mit Theresa zum Ausdruck.

RaceBets-Podcast!
118. RaceBets Podcast: Top-13-Stallparade Andreas Wöhler

RaceBets-Podcast!

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 61:29


Wir haben uns in dieser Woche auf den Weg in die Trainingszentrale von Andreas Wöhler im Gestüt Ravensberg in Gütersloh gemacht. Frauke Delius fragt ihn nach seinen drei Top-Dreijährigen Hengsten und Stuten, den besten älteren Pferden, den zweijährigen Hoffnungsträgern und dem Pferd, in dem er das größte Steigerungspotential sieht. Nach Henk Grewe und Markus Klug, die wir in den Podcast-Folgen 116 und 117 gehört haben, ist Andreas Wöhler der dritte Trainer, den wir besucht haben. Waldemar Hickst und Peter Schiergen kommen in den nächsten beiden Ausgaben dran.  Das erste Gruppe-Rennen der Saison In Düsseldorf geht es in der Kalkmann Frühjahrs-Meile erstmals in der Turf-Saison 2022 auf Gruppe-Parkett um Sieg und Platz. Schafft es der neunjährige Lokalmatador Wonnemond aus dem Stall von Sascha Smrczek noch einmal dieses Rennen zu gewinnen? Oder haben der 2000 Guineas-Sieger Mythico oder der Galopper des Jahres 2019, Rubaiyat, die Nüstern vorn? Unsere RaceBets-Wettexperten Ronald Köhler und Andreas Sauren diskutieren über ausgewählte Rennen in Düsseldorf, nehmen aber auch das Comeback von Gestüt Schlenderhans Mare Australis gegen bärenstarke Konkurrenz im Prix d'Harcourt, Gr. II, in Longchamp genauestens unter die Lupe. Viel Spaß beim Zuhören und Wetten! Ein Podcast von Frauke Delius.

Sönke Diktiert
Episode 20 – Der schönste Wanderwerk 2012 des Jahres Deutschland

Sönke Diktiert

Play Episode Listen Later Jun 30, 2021 43:44


Ich grüße euch Erst- und Zweit-Geimpfte, hallo stoisch auf Termine Harrende, Glückauf Genesene, seid herzlich willkommen zu einer weiteren Knaller-Folge von "Sönke Diktiert"! Langsam, ganz langsam, dann unfassbar hektisch und übereilt brechen das Land und seine Bewohner auf in einstmals bekanntes Terrain, welches sich jetzt im Sommergewand als "Neue Normalität" zu zeigen beginnt. Während andere sich schon wieder vor Primark, Muckibuden und Fresstempeln in Reih und Glied die Beine in den Bauch stehen, lassen wir es etwas ruhiger angehen mit der Rückkehr ins hedonistische Hamsterrad, strampeln tun wir aber dennoch:  Anne und ich knallen euch eine weitere Wander-Episode vor den Latz! Auf weiter Flur üben wir uns dabei im Erkennen von Bänken und verzieren solche nach erfolgreicher Identifikation mit Mandala-bemalten-Wander-Raststeinen, verfolgen die Windsbraut beim durch die Sträucher huschen, lauschen beim Brote dem wehenden Klagelied des quietschenden Baums, zerstören ohne Absicht Wanderschilder, klagen die unethische Praxis des Gebäude-Shamings an, suchen und finden zwischendrin den vielgerühmten Wackelstein nahe der Burg Koppenstein, rezitieren im Schutze der Dickenschieder Ferienwohnung die besten politisch unkorrekten Witze der 80er, fangen die fidelen Rufe der Kühe des Waldes, von wilden Hengsten, Hunden, Hühnern und Schlangen mit dem Diktiergerät ein und bezwingen nach all diesen Eskapaden gar einen Titanen von Wanderweg: die sagenumwobene "Hahnenbachtal-Tour". Ob diese Strecke aber wirklich schwindelerregend-hohe 83 Erlebnispunkte verdient hat und was wir sonst noch für Unfug verzapft haben an vier Tagen Adventure in Rheinland Pfalz, erfahrt ihr bei "Sönke Diktiert" "Episode 20": "Der schönste Wanderwerk 2012 des Jahres Deutschland"

De Döschkassen
Analoge Tieden

De Döschkassen

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 2:46


Nu warr ick mol 'n beten nostalgisch. Ook, wenn ni jedeneen ut Dithmarschen weet vun wat ick nu vertell, dat hangt so'n beten vun't Öller af. Ick vertell nömli vun‘ Hengstenkroog oder op Hochdüütsch Hengstenkrug in Süderhastedt. Dat is bummeli 15 Johr oder länger her, dat dat „Hengsten“ noch mol weller opmokt hett. Twüschendör weer düsse „Disko“ nömli jümmers weller mol dicht, no dat dat „Hengsten“ över veele Johrn „de“ Anlooppunkt för de jungen Lüüd ut Dithmarschen un wohrschienli ook ut annere Region‘ ween is. Mitünner bün ick in mien Jugend ook in't Hengsten ween. Vun lotere Generatschoon wurr ook „Henker“ dorto seggt. Un weil ick ni in Süderhastedt wohnt heff, weer ick so as veele annere dorop anwiest, dat mi een mitnohm hett, de al 'n Auto harr. Bilütten heff ick ook 'n Duum rutholn, dat heet ick bün no Hastedt „trämpt“, wenn sick nix anners ergeven hett. Dat keem ook mol vör, dat man meern in de Nacht op Schooster sien Rappen no Huus loopen is. Overs dat heet je, dat Bewegung good deiht. Ook in Düstern. Un as ick nu, 30 Johr loter no mien hitte Tied mol weller an't Hengsten vörbifohrt bün – intwüschen mit mien eegent‘ Auto – wurr mi doch so'n beten wehmodig toweeg. Dat dor keen Disko mehr stattfinnd‘, un dat dor ook keen Tiern mehr verköfft ward, as dat ganz to Anfang de Fall weer, dat kann man nu op'n ersten Blick sehn. De Luft is dor eenfach rut. Fröher heff ick mol in‘ anner Kolumne, in't „Szeneradar“ in uns‘ Blatt schreeven: „De een verbinnd‘ dat mit den ersten Kuss, de annern mit dat erste blaue Oog!“ So is dat ween: De Jungs, de 'n Deern afkreegen hebbt, de weern an knutschen, bet de Lippen brennt hebbt. Un de Jungs, de keen Deern harrn, hebbt sick buten prügelt. Dor hebbt de Lippen ook düchti vun brennt. Tscha, un hüüt: Hüüt tippt de jungen Lüüd op ehr Smartfohns rüm, bet ehr de Duum‘ brennt. Wat mit de Lippen un de Oogen is, dat wet ick ni. Ick weet ook ni wat beter is. Un doch dink ick gern an düsse „analogen“ Tieden in't Hengsten trüch... In düssen Sinn

Pferdekarussell
Folge 42, Portrait Nicola Baur-Rona

Pferdekarussell

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 32:57


Nicola Baur-Rona lebt das Traumleben vieler ReiterInnen! Ein eigener kleiner feiner Stall in den Österreichischen Bergen, gefüllt mit erfolgreichen Dressurpferden. Doch nimmt man sich die Zeit und sieht hinter die Kulissen, wird man sehen, wieviel Arbeit, Organisationstalent und Herzblut in Ihrer Arbeit liegt. Sie erzählt uns über Ihren Werdegang, weshalb sie Ihre Liebe zu den Hengsten gefunden hat u.vm. Viel Spaß beim Anhören. Eure Silvia Sverak Ihr könnt mich bei Instagram unter: silvia_sverak_pferdekarussell erreichen oder besucht die Facebook-Gruppe "Pferdekarussell, dein Podcast rund ums Pferd".

Pferdeverstand - der Pferdepodcast
Bundeschampionate 2020: Finale Dressur und Reitpferde/-ponys

Pferdeverstand - der Pferdepodcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2020 17:45


Es ist die letzte Ausgabe zu den Bundeschampionaten 2020 in Warendorf, denn alle Titel sind vergeben. In der zweiten Woche hatte es der Wettergott nicht so gut gemeint, denn zwischendurch hat es echt ordentlich geregnet. Am Samstag und am heutigen Sonntag gab es nun die Finalprüfungen bei den Reitpferden und -ponys und auch bei den Dressurpferden und -ponys. Dieses Mal möchte ich einen kleinen Schwerpunkt auf die Ponys legen. Bei den 6-jährigen Dressurponys gewann die Stute "New Magic" mit seiner Reiterin Mira Wienhofen. Mit ihr habe ich ebenso sprechen können, wie mit Franziska Hasse. Sie siegte im Finale der Reitponyprüfung bei den 4- jährigen Hengsten. Neuer Champion ist hier „Timms Ozzie“. Das und noch mehr hört ihr in der neuen Folge. Viel Spaß beim Zuhören.

Endlich ein Podcast
Nasenflötende Hengste

Endlich ein Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2020 46:36


Flo und Paul reiten auf Ponies über den Strand, spielen Schlager Bullshit ( gesprochen: Bu:wl:schi:at ) und erklären was Sigmar Gabriel und Philipp Amthor mit Benjamin Blümchen gemeinsam haben. Nebenbei erklären sie warum man im Sommer mit dem Rauchen anfängt und warum Kochen mit Uschi vor ihnen in den Charts ist... ganz normaler Dienstag mit den nasenflötenden Hengsten eben.

Stempelhengste - Väter unserer Reitsportlegenden

Caprimond gehört zu den bekanntesten Trakehnerhengsten der Nachkriegszeit. Doch für die Familie Wahler gehört er auch zu den wichtigsten Hengsten ihres Lebens. Auf dem Klosterhof Medingen war er immer mehr als "nur ein Pferd". Diese tiefe Verbundenheit kommt besonders im Gespräch mit Theresa zum Ausdruck.

St.GEORG - der Pferde-Podcast
Podcast - Lena - Waldmann - Gestuet - Bonhomme - 2020

St.GEORG - der Pferde-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2020 40:12


Lena Waldmanns Karriere weist steil nach oben. Die Dressurreiterin hat sich mit Hengsten vom Gestüt Bonhomme kurz vor Weihnachten 2019 ins Rampenlicht geritten. Lena, die übrigens am "internationalen Tag des Back Ups" Geburtstag feiert, lebt einen Traum. Im Podcast verrät sie, dass ihre Eltern eine "Pferdekarriere" ausgeschlossen hatten und sie deswegen zunächst als Stewardess gearbeitet hat. Schon als Teenager hat sie verschiedene Ponys geritten, darunter auch schwarze Hengste. Auch heute sind Hengste ihre bevorzugten Sportpartner. Viele davon schwarz, aber nicht alle. Denn Lena Waldmann ist auch die Reiterin, die den Hengst Confess Color reiten darf. Der Hannoveraner Hengst hatte im Herbst 2019 für Schlagzeilen gesorgt, als er vom Gestüt Bonhomme für 1,89 Millionen Euro in Verden erworben wurde. Ob Lena dann daran denkt, dass jedes Bein "500.000 Euro" Wert ist? Warum sie gezögert hat, als ihr der Job angeboten wurde und warum sie häufig für die Pflegerin ihrer Pferde gehalten wird, hat sie St.GEORG Chefredakteur Jan Tönjes in dieser Episode von St.GEORG - der Pferde Podcast verraten. Die Reportage zum Podcast gibt es unter https://www.st-georg.de/hefte/maerz-2020/

Stempelhengste - Väter unserer Reitsportlegenden

Der Oldenburger Hengst ist der Begründer der Hengststation von Paul Schockemöhle und zählt damit zu den wichtigsten Hengsten im Leben des Pferdemannes. Wir haben beide in Mühlen besucht.

Ach, papperlapapp!
#26 Hoe, hoe, hoe - von Schlampen und Hengsten

Ach, papperlapapp!

Play Episode Listen Later Nov 24, 2019 44:25


Warum werden Mädels, die ein reges Sexleben haben als Schlampen abgestempelt und Männer, die sich ausleben, sind im Gegensatz dazu Stecher und Hengste. Finden wir unfair und lassen wir so nicht stehen.

Stempelhengste - Väter unserer Reitsportlegenden

Der Braune mit dem imposenten Hals gehört zu den Hengsten, die den Zuchthof Klatte weltberühmt gemacht haben. Hinnerk Klatte erzählt uns von seiner ersten Begegnung mit dem jungen Argentinus und warum mit ihm zusammen noch zwei weitere Pferde gekauft werden mussten. Außerdem sprechen wir mit Nicci Quirk, die Argentinus engste Vertraute gewesen ist.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Untersuchungen zur Haltung von Hengsten (Equus ferus caballus) in Bayern

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jul 18, 2015


Das Ziel der vorliegenden Dissertation war, die Haltung adulter Hengste (≥ 3 Jahre) in Bayern anhand der "Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten" des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2009) zu untersuchen. Neben der Frage, inwieweit die Bedingungen in der Hengsthaltung den Forderungen der Leitlinien gerecht werden, interessierte zudem, welche Auswirkungen verschiedene Management- und Haltungsbedingungen auf das Verhalten der Hengste gegenüber anderen Pferden und Menschen haben. Die Pferdebetriebe mit Hengsthaltung in Bayern wurden vorwiegend über das Internetportal "stall-frei.de" und über die Hengstverteilungspläne 2013 des Landesverbandes Bayerischer Pferdezüchter e.V. mit den Rassen Haflinger, Süddeutsches Kaltblut und Warmblut ausfindig gemacht. Insgesamt wurden bayernweit 101 Hengste auf 67 Pferdebetrieben mittels Fragebogen erfasst. Davon wurden zu 75 Hengsten auf 56 Betrieben zusätzliche Erhebungen bei einer Besichtigung der Hengsthaltungen bzw. der Pferdebetriebe durchgeführt. So konnten u.a. wichtige Daten zum Haltungssystem, wie die Größe der Boxen- bzw. Liegefläche und die Stallklimafaktoren, erfasst werden. Die Ergebnisse gewähren einen Einblick in die Haltungsbedingungen von adulten Hengsten in Bayern, zum Teil auch in die Struktur und das Management der Pferde(pensions)betriebe. Die Mehrzahl der Hengste (ca. 60 %) wird in Innen- und Außenboxen gehalten. Die Paddockboxenhaltung ist mit ca. 12 % und die Offenstall- bzw. Weidehaltung mit Artgenossen mit ca. 25 % vertreten. Fast ein Drittel der Hengste wird in Haltungssystemen gehalten, in denen die Boxen- bzw. Liegefläche die Empfehlungen der Leitlinien unterschreitet. Knapp über die Hälfte der untersuchten Hengste hat nie uneingeschränkten Sozialkontakt mit Artgenossen. Bei der Erfassung der Stallklimafaktoren interessierte vor allem die Ammoniak- und Staubkonzentration im Haltungssystem. In den Haltungssystemen mit Stroh als Einstreu wurden im Vergleich mit Sägespäne geringere Ammoniakkonzentrationen, jedoch höhere Staubkonzentrationen gemessen. In offener gestalteten Haltungssystemen wurden von beiden Messgrößen deutlich geringere Messwerte gemessen. Nach eigener Einschätzung der Besitzer zeigen 25,7 % der Hengste unerwünschtes Verhalten. Unter Berücksichtigung weiterer Ergebnisse der Befragungen zum Verhalten der Hengste zeigt fast die Hälfte aller untersuchten Hengste (n = 45) regelmässig unerwünschtes Verhalten gegen-über Artgenossen und/ oder im Umgang mit dem Menschen. Die statistische Überprüfung verschiedener möglicher Einflussfaktoren auf das Verhalten ergab, dass der aktuelle Sozialkontakt (p=0,005), das Alter der Hengste (p=0,01), die Sozialkontakte während der Aufzucht (p=0,02), das Haltungs-system (p=0,02) und die Möglichkeit zur freien Bewegung (Auslaufzeit) (p=0,046) einen signifikanten Einfluss auf das Verhalten der Hengste haben.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Kryptorchismus, Hodenwachstum und Hodengröße beim Islandpferd

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2012


Ziel: Ein Ziel der Studie war es, den Zeitpunkt zu bestimmen, ab wann beide Hoden beim Islandpferde-Hengst dauerhaft im Skrotum liegen müssen. Außerdem sollten Normwerte/Normgrößen für die Beurteilung der Hoden bei Islandpferden ermittelt werden. Bisher fehlen den Richtern bei Zuchtprüfungen bzw. den beurteilenden Tierärzten entsprechende Normwerte und Kenntnisse über den normalen Zeitpunkt, bis zu welchem die Hoden beim Islandpferd noch ins Skrotum absteigen können. Material und Methoden: Bei 251 Hengsten wurden in Deutschland und Island über einen Zeitraum von 2 Jahren die Hoden vermessen. In Deutschland wurden die Hengste alle 3 Monate untersucht. Die Hengste wurden in fünf Altersklassen unterteilt. 1.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Einfluss von Stickstoffmonoxid-Donoren und humanem Choriongonadotropin auf den testikulären Blutfluss des Hengstes

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2005


Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zu überprüfen, ob sich bei Hengsten durch die medikamentelle Beeinflussung des Stickstoffmonoxid-Systems die testikuläre Durchblutung und die Spermaqualität verbessern lassen. Außerdem sollte untersucht werden, ob sich hCG auf die Durchblutung des Hodens auswirkt und inwieweit dies mit den Änderungen der Sexualsteroidkonzentrationen im Blutplasma in Zusammenhang steht. Hierbei wurde zwischen fertilen und subfertilen Hengsten differenziert. Die Untersuchungen wurden an insgesamt 30 Warmbluthengsten durchgeführt. Im ersten Versuchsteil wurde jeweils 6 Hengsten das Ergänzungsfuttermittel FertilAid-for-Stallions™ (Fa. Total Health Enhancement Inc., USA) bzw. der Stickstoffmonoxid-Donor Molsidomin (Molsidomin retard-ratiopharm® 8) über einen Zeitraum von 8 Wochen zweimal täglich oral verabreicht. Dabei bekamen die mit FertilAid-for-Stallions™ behandelten Hengste in den ersten beiden Wochen die doppelte Dosis (71g) und danach die einfache verabreicht. Sechs unbehandelte Hengste dienten als Kontrollgruppe. Molsidomin wurde in einer Dosierung von zweimal täglich 8 g appliziert. Vor und während der Behandlung wurde bei allen 18 Hengsten der Blutfluss der A. testicularis mit Hilfe der Dopplersonographie und die Spermaqualität mittels konventioneller Methoden und verschiedenen durchflusszytometrischen Assays ermittelt. In der zweiten Versuchsreihe bekamen acht Hengste, von denen 4 als fertil und 4 als subfertil klassifiziert wurden, 5000 IE hCG intravenös verabreicht (Ovogest®5000, Fa. Intervet). Der testikuläre Blutfluss wurde zum Zeitpunkt 0 (= kurz vor hCG-Applikation) und 1, 3, 6, 12, 24, 72, 120 und 168 Stunden danach gemessen. Kurz vor jeder Untersuchung wurde den Hengsten eine Blutprobe aus der V. jugularis entnommen und später die Testosteron- und Östrogenkonzentrationen mit Hilfe eines EIA bestimmt. Den 4 Hengsten der Kontrollgruppe wurde nur das Lösungsmittel als Placebo intravenös appliziert. Die Durchblutung der A. testicularis wurde anhand des Blutflussvolumens (BFV) und des Pulsatility Index (PI) quantifiziert. Die Beurteilung der Spermaqualität erfolgte anhand des Ejakulatvolumens, der Spermiengesamtzahl, der Spermienmotilität, dem Anteil vitaler und akrosomgeschädigter bzw. –reagierter Spermien im SYTO®17/FITC-PNA/PI-Assay und der Integrität der Chromatinstruktur im Spermachromatinstruktur-Assay (SCSA™). Beim Vergleich der Blutflussparameter aller 30 Hengste vor Beginn der Behandlungen konnten hohe positive Korrelationen zwischen den Widerstandsindices RI und PI festgestellt werden (r = 0,91; p < 0,0001), wohingegen keine Zusammenhänge zwischen den beiden Widerstandsparametern und dem Blutflussvolumen bestanden (p > 0,05). Zwischen den Blutflussparametern und den verschiedenen Spermaparametern konnte vor der Behandlung nur eine Korrelation zwischen Blutflussvolumen und Spermiengesamtzahl (r = 0,65; p < 0,05) festgestellt werden. Während sich der testikuläre Blutfluss der Hengste der Kontroll- und Molsidomin-Gruppe im Untersuchungszeitraum nicht änderte, nahm das Blutflussvolumen der mit FertilAid-for-Stallions™ gefütterten Hengste kurzzeitig ab, während PI kontinuierlich abfiel (p < 0,05). Bei der Kontroll- und Molsidomin-Gruppe stieg der Anteil DNA geschädigter Spermien im Untersuchungszeitraum an, während bei der FertilAid-Gruppe ähnlich wie beim Blutflussvolumen ein kurzzeitiger Abfall und Wideranstieg auf das Ausgangsniveau zu verzeichnen war. Nach der Applikation von hCG stiegen die Testosteron- und Östrogenspiegel an. Die Testosteronwerte zeigten einen biphasischen Verlauf mit zwei Maxima, während die Östrogenwerte ihre maximalen Werte 6, 12 und 24 Stunden post applicationem hatten. Die Verabreichung von hCG bewirkte bei den Hengsten wellenförmige Veränderungen der Blutflussparameter, wobei BFV und PI gegensätzlich zueinander verliefen. Beim Vergleich der relativen Schwankungen der Blutflussparameter und der Sexualsteroidhormone fiel auf, dass die Schwankungen des Blutflussvolumens denen der Sexualsteroide ähnelten. So glichen besonders die Veränderungen und die Variationsbreite der Östrogenwerte denen des Blutflussvolumens, während die Schwankungen der Testosteronspiegel zeitversetzt waren. Subfertile Hengste unterschieden sich nach der hCG-Applikation von fertilen lediglich durch eine etwas geringere Zunahme des Blutflussvolumens und der Östrogenspiegel. Die vorliegenden Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass die Behandlung mit dem Ergänzungsfuttermittel FertilAid-for-Stallions™ nur einen geringen Einfluss auf die testikuläre Durchblutung hatte und von den verschiedenen Spermaparametern nur die DNA-Integrität der Spermien verbessern konnte. Der NO-Donor Molsidomin hatte dagegen weder einen Einfluss auf die testikuläre Durchblutung noch auf die Spermaqualität. Die Verabreichung von hCG bewirkte einen Anstieg der testikulären Durchblutung, wobei diese Änderungen im Zusammenhang mit den Östrogenspiegeln im peripheren Blut standen. Es bestanden dabei aber nur geringe Unterschiede zwischen fertilen und subfertilen Hengsten.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Untersuchungen über die Bestimmung der Spermaqualität - insbesondere Motilität und Membranintegrität - und Zusammenhänge zur Fertilität von Besamungshengsten

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07

Play Episode Listen Later Feb 7, 2003


Es wurden insgesamt 181 Besamungsdosen von 34 in der Besamung eingesetzten Hengsten untersucht. Die Motilität wurde von bis zu 7 Personen geschätzt und mit 2 computerassistierten Programmen ausgewertet. Die Membranintegrität wurde anhand der Bromphenolblau-Nigrosin und der neuen Kovács-Foote Färbung ausgewertet (letztere beurteilt auch die Integrität der Akrosom- und Mittelstückmembran). Die so gewonnenen Daten wurden mit der erzielten Trächtigkeiten der Stuten verglichen.