POPULARITY
Letztes Jahr haben die Bremerhaven Seahawks die Oberliga Nord gewonnen. Dieses Jahr starten sie in der Regionalliga. Vor welchen Herausforderungen steht ein Coach bei einem sehr erfolgreichen Traditionsverein, in einer schnelllebigen Footballwelt? Wie werden die Seahawks importieren? Welche Einblicke kann der langjährige Trainer im Herren- und Jugendbereich aus sämtlichen Altersklassen mitgeben? ...und was ist letztes Jahr in Hannover passiert?Das Video gibt's auf Youtube.
In dieser Episode sprechen wir mit Dennis Granata, U19-Trainer des TSV Meerbusch, der in der DFB-Nachwuchsliga antritt. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die neue Liga, ihre Vor- und Nachteile und wie sie den Jugendfußball in Deutschland beeinflusst.
Kennst du "Tolle Scholle"? Nein? Hätte mich auch gewundert, es sei denn, du besuchst öfter mal in YouTube-Kanälen Holzwerkstätten. Dort fand ich das Strategiespiel Iso- Path bei einem amerikanischen Autor Namens Pocket 84. Das gefiel mir derart vom Design, dass ich es in meiner Werkstatt erst einmal nach seiner Anleitung nachbaute. Allerdings ersetzte ich die Spielsteine durch Polartiere und fügte noch ein paar zusätzliche Regeln ein. Dann wurde getestet- mit Spielern aller Altersklassen. Die Folge: Nun wird dieses Spiel täglich in der Mittagspause, nach Feierabend, in Seminarpausen, zu Hause usw. gespielt, dass mir nichts weiter übrig blieb, als etwas länger an Kreis-und Bandsäge und an der Schleifmaschine zu stehen, um weitere Spiele zu bauen. Das ist natürlich aufwändiger als meine bisherigen Speedolino-Spiele. Und auch materialintensiver.
In dieser Episode von Triathlon Querbeet begrüßen Michi & Henning von der DTU Jan Philipp Krawzcyk, einen erfahrenen Wettkampfrichter und , der bereits bei Olympia im Einsatz war. Jan Phillip gehört dem DTU-Vorstand an und ist Vizepräsident Kampfrichter- und Veranstaltungswesen. Gemeinsam werfen Michi & Henning einen Blick auf die wichtigsten Regeländerungen im Triathlon ab 2025 und besprechen das 40-jährige Bestehen der DTU.Ein zentrales Thema neben den neuen Altersklassen, der Reihenfolge bei der Mixed-Relay sind vor allem die neuen Zeitstrafen, die für mehr Fairness sorgen sollen, aber auch Herausforderungen für Athleten und Offizielle mit sich bringen. Jan Philipp erklärt den Wehtufaktor, wie die Strafen umgesetzt werden, welche Konsequenzen sie für die Wettkampfdynamik haben und warum sie eingeführt wurden.Jan Philipp gibt wertvolle Einblicke, was diese Neuerungen für Athleten und Veranstalter bedeuten. Hört rein und bleibt informiert!
Der Fußball um die Ecke lebt besonders von seinen lokalen Helden. Namen wie Kiwi, Manuel Froherz oder Dimitri sind untrennbar mit der BSG Wismut Gera verbunden. Ein weiteres Kapitel dieser Tradition schreibt seit Sommer 2022 Franz Hoffmann, der als Nachwuchstalent innerhalb der Stadt an den Steg wechselte. Zuvor durchlief der Flügelspieler alle Altersklassen des JFC Gera und sammelte erste Erfahrungen im Herrenbereich bei der SG TSV Gera-Westvororte in der 6. Liga. In dieser Episode des Podcasts sprechen wir über die aktuelle Situation von Franz Hoffmann und seine Perspektiven als Wismut-Stammspieler. Feedback Sagt mir Eure Meinung! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Der Fußball um die Ecke lebt besonders von seinen lokalen Helden. Namen wie Kiwi, Manuel Froherz oder Dimitri sind untrennbar mit der BSG Wismut Gera verbunden. Ein weiteres Kapitel dieser Tradition schreibt seit Sommer 2022 Franz Hoffmann, der als Nachwuchstalent innerhalb der Stadt an den Steg wechselte. Zuvor durchlief der Flügelspieler alle Altersklassen des JFC Gera und sammelte erste Erfahrungen im Herrenbereich bei der SG TSV Gera-Westvororte in der 6. Liga. In dieser Episode des Podcasts sprechen wir über die aktuelle Situation von Franz Hoffmann und seine Perspektiven als Wismut-Stammspieler. Feedback Sagt mir Eure Meinung! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der Fußball um die Ecke lebt besonders von seinen lokalen Helden. Namen wie Kiwi, Manuel Froherz oder Dimitri sind untrennbar mit der BSG Wismut Gera verbunden. Ein weiteres Kapitel dieser Tradition schrieb im Sommer 2022 Franz Hoffmann, als er als Nachwuchstalent innerhalb der Stadt an den Steg wechselte. Zuvor durchlief der Flügelspieler alle Altersklassen des JFC Gera und sammelte erste Erfahrungen im Herrenbereich bei der SG TSV Gera-Westvororte in der 6. Liga. In dieser Episode des Podcasts sprechen wir über die aktuelle Situation von Franz Hoffmann und seine Perspektiven als Wismut-Stammspieler.
Der Fußball um die Ecke lebt besonders von seinen lokalen Helden. Namen wie Kiwi, Manuel Froherz oder Dimitri sind untrennbar mit der BSG Wismut Gera verbunden. Ein weiteres Kapitel dieser Tradition schreibt seit Sommer 2022 Franz Hoffmann, der als Nachwuchstalent innerhalb der Stadt an den Steg wechselte. Zuvor durchlief der Flügelspieler alle Altersklassen des JFC Gera und sammelte erste Erfahrungen im Herrenbereich bei der SG TSV Gera-Westvororte in der 6. Liga. In dieser Episode des Podcasts sprechen wir über die aktuelle Situation von Franz Hoffmann und seine Perspektiven als Wismut-Stammspieler. Feedback Sagt mir Eure Meinung! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Predigt : Rafael Meichßner Moderation : Tabea H. Musik : Benni & Team Nach dem Kinderlied entlassen wir die Kinder durch einen Segenstunnel ins Gemeindehaus. Dort findet parallel zu Gottesdienst für die Erwachsenen ein Kindergottesdienst für 2 Altersklassen statt. Nach dem Gottesdienst gibt es bei Kaffee, Tee und Keksen die Möglichkeit für sich beten zu […]
Heiligabend zum heiligen Moment machen. Alle Jahre wieder, aber vielleicht doch ganz anders. Das Unvorstellbare ist geschehen, als Gott seinen Sohn auf diese Erde schickte. Daran wollen wir denken und seine Nähe erleben. In alten Liedern und neuen Gedanken. Wir feiern einen Gottesdienst für und mit alle Altersklassen und freuen uns auf Deinen Besuch. Gott […]
Endlich haben wir Basketball vor dem Mikro! Und mit Trainer Henrique Reis einen Experten seit 42 Jahren. Er prägt und fördert die Basketballspielgemeinschaft in der ganzen Region und bringt Jungs und Mädels aller Altersklassen in Schwitzen. Ob man im Basketball nun besser im Individuellen oder im Team sein muss und ob alleine Körbewerfen ein sinnvolles Training sind, hört ihr in der Folge. Wir freuen uns über Feedback in den Kommentaren und durch eine Bewertung auf eurer Podcast-App. Ihr erreicht uns auch unter podcast@vfl-geesthacht.de. Viel Spaß beim Hören! #highfive #meinvfl
Tobi und Kai melden sich wie gewohnt im 1-3 Wochenrhythmus und mit kräftiger Stimme mit einer neuen Folge zurück. Mit großer Motivation zurück ist auch Chen Yu Fei, die ihr Studium schon nach kurzer Zeit wieder ad acta gelegt hat. Für einen Schreckmoment sorgte Shi Yuqi, doch alles am Ende doch nicht so schlimm wie befürchtet. Währenddessen hat Dänemark einen neuen Chef-Trainer und Herreneinzel-Coach ernannt. Wie überraschen war diese Entscheidung und wie ist sie sportlich einzuschätzen? Außerdem: zwei deutsche Jugend-Meisterschaften stehen bald an, was für viele Spieler die Chance bedeutet sich für zwei Altersklassen zu qualifizieren. Wer profitiert davon und für wen ist das am Ende vielleicht doch keine gute Idee?
In dieser Folge spreche ich über ein zentrales Thema für uns Torwarttrainer: die optimale Verteilung von Spielzeiten im Jugendbereich. Ich teile mit euch Einblicke aus einem kürzlichen Q&A-Call und meine Erfahrungen dazu, wie man Spielzeiten fair und fördernd in unterschiedlichen Altersklassen und Leistungsniveaus handhaben kann. _________ Communities: Keepercation Free Keepercation Website: keepercation.de Social Links: Instagram TikTok Newsletter _________ Der Podcast für Torwarttrainer: Adam Kasprzik zeigt dir das Torwartspiel in der Tiefe, sodass du dich als TW-Trainer weiterentwickeln kannst und es schaffst erfolgreich, als TW-Trainer zu arbeiten und deine persönlichen Ziele zu verfolgen. Adam hat mit 27 Jahren sein Hobby zum Beruf gemacht und seine eigene TW-Akademie gegründet. Mittlerweile ist Adam TW-Trainer bei Fortuna Köln und sammelte mehrere Jahre Erfahrung beim DFB. 2020 absolvierte Adam die UEFA-TW-Trainer A-Lizenz und unterstützt TW-Trainer auf Ihrer eigenen Reise. Höre und abonniere jetzt den Keepercation TW-Trainer Podcast!
Die Definition von verteidigen „gegen Angriffe schützen; Angriffe von jemandem, etwas abzuwehren versuchen“ (Oxford Languages) impliziert schon eine defensive Grundhaltung und daran hat es bei den Haien zuletzt gehapert. Wir gehen der Sache auf den Grund. Unterschiedliche Wochenenden für die beiden höchsten Altersklassen im e.V. Während die U20 mit zwei Siegen beim bisherigen Spitzenreiter aus Krefeld schon die Meisterrunde sicher macht, bringt die U17 aus Dresden nur einen von sechs möglichen Punkten mit an den Rhein. Am kommenden Wochenende kann die U20 gegen Landshut deren vielleicht letzte Chance auf die Teilnahme an der Meisterrunde zunichte machen (abhängig vom Nachholspiel des EVL besteht auch am Samstag schon keine Chance mehr). Die U17 kann mit den Partien in Crimmitschau oben dranbleiben. Am 30.11 gibt es in der KA2 wieder den Junghaietag unter dem Motto „Haie laufen für Haie“. Neben diversen Showcases und Spielen der Jugendteams wird auch um Spenden für den e.V. gelaufen und wir dürfen mitlaufen. Für diejenigen die es nicht kennen, in einer festgelegten Zeit laufen die Teilnehmer (zu denen Tube dann auch zählt), so viele Runden wie möglich und Spender, die sich vorher gefunden haben, zahlen pro Runde einen individuell festgelegten Betrag an die Junghaie. Wer also spenden möchte, darf sich gerne per Mail mit uns in Verbindung setzen. Wir werden aber auch nochmal gesondert drauf hinweisen. Wir blicken zuerst auf die DEL-Tabelle nach dem 5. Spieltag. Dann müssen wir über die Spiele der Haie reden. Im Titel der Folge ist wenig versteckt schon der Hinweis, wieso es am Wochenende bei den Haien nicht so lief. Verteidigen… Bei den drei Niederlagen gegen Nürnberg, in Augsburg und in Frankfurt kassierten die Haie 18 Gegentore, was am Ende sogar noch für 2 Punkte reichte. Dennoch, Prozess hin oder her, da müssen wir natürlich drüber reden und das machen wir ausführlich. Wie immer mit eigener Meinung, Zahlen und euren Nachrichten an uns. Es gibt ein Gerücht um den Gesundheitszustand von Tobias Ancicka. Wir betonen: Es ist nur ein Gerücht. Wir haben noch keine weiteren Informationen dazu, aber wir wären ja nicht wir, wenn wir nicht schauen würden, was die Alternativen wären, die der Markt aktuell so bietet. Markus hat sich mal in die freien Torhüter angeschaut und hat ein paar interessante Namen. Zwei weitere Favoriten auf den Meistertitel warten am Wochenende auf die Haie. Am Donnerstag erwarten die Haie die Straubing Tigers in der LANXESSarena. Am Sonntag geht es dann erstmals in den SAP-Garden in München. Straubing ist ähnlich schlecht aus den Startlöchern gekommen wie die Haie, in München hat man hingegen eine ganz schwache Vorbereitung vergessen gemacht und ist aktuell noch ohne Punktverlust ganz vorne mit dabei. Verteidigen dürfte nach den letzten Auftritten die oberste Devise sein. An dieser Stelle werden wir jede Woche den Blick auf unser Tippspiel wenden. Wo stehen wir mit unserer nicht vorhandenen Ahnung und wer steht so auf den ersten Positionen. Mal schauen, wie oft sich die genannten Protagonisten ändern. Die Saison ist lang und wer nach 5 Spieltagen vorne ist, muss dies nicht zwangsläufig auch am Ende sein. Auch hier gilt die Kunst des Verteidigens, nämlich der Topplätze in der Tipprunde. Kleiner Recap über die Folge denn es gibt viele Möglichkeiten für Euch aktiv zu werden. Mit Meinungen etc. an uns über die Social-Kanäle, Haie laufen für Haie, das kommende Wochenende und die Shortlist. Wie immer könnt Ihr uns via Social oder per Mail auch Themenanregungen zukommen lassen. Folgt dem Sharkbite gerne auf Twitter, Instagram, Facebook und abonniert die Podcastfeeds beim Anbieter Eurer Wahl. 00:00 Einleitung00:50 Junghaie04:30 Haie laufen für Haie08:20 2 Punkte für 3 Niederlagen42:30 Goalie Shortlist56:20 Vorschau auf das kommende Wochenende65:10 Tippspiel66:40 Ausleitung
Predigt : Heidi Jastrow Moderation : Tobias A. Musik : Joana B. und Team Nach einem gemeinsamen Kinderlied verlassen die Kinder durch einen Segenstunnel den Gottesdienst ins Gemeindehaus. Dort findet ein Kindergottesdienst für 2 Altersklassen statt. Nach dem Gottesdienst gibt es bei Kaffee, Tee und Keksen nette Gemeinschaft und Zeit für Gespräche, Fragen und Gebet. […]
Schwimmen lernen kann verschiedene Ängste und Herausforderungen mit sich bringen.Es ist wichtig, den individuellen Fortschritt und die Bedürfnisse des Kindes zu berücksichtigen.Schwimmen ist ein Einzelsport, bei dem jeder auf seiner eigenen Bahn schwimmt.Beim Zuschauen von Schwimmwettbewerben gibt es lustige und manchmal unangenehme Momente. Der Schwimmunterricht für Kinder kann eine Herausforderung sein, aber es ist wichtig, dass sie schwimmen lernen.Schwimmwettbewerbe sind oft komplex organisiert, mit verschiedenen Altersklassen und Läufen.Die Ausrüstung für das Schwimmen kann teuer sein, insbesondere spezielle Badeanzüge und Flossen.Es ist nie zu spät, um Schwimmen zu lernen, und Eltern können eine Vorbildfunktion übernehmen.TitlesSchwimmen als EinzelsportDer individuelle Fortschritt beim Schwimmen Die Kosten für SchwimmausrüstungSchwimmen lernen: Es ist nie zu spätSound Bites"Er taucht noch immer, das ist ja mein Problem.""Ein Plastiksackerl um den Fuß, ist natürlich... Das sind diese Geheimtipps.""Er traut sich jetzt mittlerweile schon Kopf unter Wasser. Also tauchen geht jetzt schon.""In der Seepferdchen Gruppe hätte ich gesagt.""Falls jemand Zeit hat, mir vielleicht das Schwimmen beizubringen, ich bin bereit.""Bahn 3 bleibt die Woche frei." Michael und Manuel spielen auch Solo-Kabarett.TERMINE:www.heidelbeerhugo.at/terminewww.manuelthalhammer.at/aktuell Schaue "Am Boden geblieben" auch als Videopodcast auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=24_yvXDEcn0&list=PLAu0EI0LUgsnmqx709KWNINoUCD7qJanJ
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
Camping de Krim auf Texel Camping auf der niederländischen Nordseeinsel Texel auf dem Campingplatz de Krim - ein ganzjahres Campingplatz mit Indoorspielplatz und Schwimmband, Kinderanimation, Lasertag und Angeboten für alle Altersklassen. Eva und Inke haben den Ferienpark De Krim auf Texel für Euch ganz genau unter die Lupe genommen und checken für Euch alle wichtigen Details von der Atmosphäre über die sanitären Anlagen bis hin zu besonderen Angeboten für Familien und was ihr sonst noch wissen müsst. https://www.krim-texel.de/ferienpark-de-krim Unser aktueller Sponsor und Euer Anbieter für individuelles Campingzubehör: https://campidoo.de/ Den perfekten Campingplatz suchen und buchen bei Camping Direct https://www.campingdirect.com/de Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gern eine Mail an kontakt@campingkinder-podcast.de * Instagram * Folgt dem Camping Kinder Podcast auch auf Instagram @campingkinder_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir immer Inhalte passend zu den aktuellen Folgen: https://instagram.com/campingkinder_podcast Eva findest Du auf Instagram unter @czamping und Inke unter @luftschloss_liebe Außerdem sind wir auch bei Facebook, Youtube und TikTok vertreten :-) Schaut einfach mal vorbei * Werbung * Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren und uns vielleicht unterstützen? Hier findet ihr alle Infos & Rabatte: https://wonderl.ink/@campingkinder_podcast Camping, Wohnwagen, Zelt, Familiencamping, Camping mit Kindern, Camper, Outdoor-Abenteuer, Campingtipps, Zelten, Wohnwagen-Camping
In Paris starten die Olympischen Spiele 2024. Wir blicken auf Athletinnen und Athleten aller Altersklassen aus NRW und der Welt sowie auf die Doping-Problematik. Im Interview ist die dreifache Teilnehmerin und Sportschau-Expertin Elisabeth Seitz. Von WDR 5.
Einsamkeit ist ein Problem, das in allen Altersklassen anzutreffen ist. Weit verbreitet ist Einsamkeit häufig unter älteren Menschen, die im Rentenalter sind. Das Göttinger Projekt CoBALT beschäftigt sich unter anderem mit genau diesem Problem. Durch kostenlose Veranstaltungen und Beratung soll gerade älteren Menschen dabei geholfen werden, weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Was für Veranstaltungen das sind und wie die Beratung aussieht, wollte Kieran Cuhls wissen. ...
Anlässlich der Aktionswoche gegen Einsamkeit stellt Daniela Junghans die Situation in NRW dar. Ann-Kristin Pott berichtet von einer Aktion gegen Einsamkeit in Bochum. Welche Bedeutung das Thema in Japan hat, dazu Informationen von Kathrin Erdmann. Von WDR 5.
Pickleball ist der Trend in den USA. Kein Wunder, Promis von Kim Kardashian über Georg Clooney bis zu Justin Trudeau, dem kanadischen Premierminister spielen Pickleball. Es ist einfach zu lernen und ein Sport für Jung und Alt, alle Altersklassen zusammen im Doppel oder Einzeln. Der Ball mit den Löchern erinnert an Landhockey, das Netz kommt vom Tennis, der Platz, auf dem gespielt wird lässt einen an Badminton denken und der Schläger hat etwas vom Tischtennis. Das ist Pickleball. In den 1960er-Jahren in den USA erfunden, fristete es ein Dasein als gemächlicher Sport für Rentnerinnen und Rentner. Nun aber ist Pickleball in den USA dank einigen Promis populär und zu einem Massensport geworden. Keine Spur mehr von einem Sport für Pensionierte. Pickleball kann von Jung und Alt gespielt werden, auch zusammen. Und noch etwas hat Pickleball, sagt der Ambassador für Pickleball des Berner TC Neufeld Jerome Frei: «Hat man mal angefangen mit Pickleball, kann man fast nicht mehr aufhören.» Spass und ein gesunder Suchtfaktor sind garantiert.
Markus Scharmann ist der Leiter des Bundesstützpunkts Reiten des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) und leitet die Bundeschampionate in Warendorf. Mit seiner Leidenschaft und seinem Engagement macht er diese Events zu einem unvergleichlichen Höhepunkt im Kalender der deutschen Pferdezucht. Die Bundeschampionate in Warendorf sind Schaufenster der deutschen Pferdezucht und des deutschen Ausbildungssystems. Sie sind nicht nur eine Plattform, auf der die besten Nachwuchspferde und -ponys aus deutscher Zucht in den Disziplinen Dressur, Springen und Vielseitigkeit in fünf Altersklassen gekürt werden sondern auch ein Ort, an dem die Zukunft des Pferdesports gestaltet wird. Markus Scharmann stammt aus einer Reiterfamilie und bringt diese Tradition und Leidenschaft in seine Arbeit ein. Mit uns spricht er über die Ausbildung im Pferdesport und die innere Haltung, die immer Pro Pferd sein sollte. Er gibt wertvolle Einblicke in die Bundeschampionate in Warendorf und teilt seine Visionen für die Zukunft dieses bedeutenden Events. Sein unermüdlicher Einsatz und seine Leidenschaft für den Pferdesport verdienen höchsten Respekt und Anerkennung. In diesem Podcast spricht Christoph Hess mit Expertinnen, Reiterinnen und Pferdefreundinnen, um ein klares Bild von der Vielfalt des Pferdesports zu zeigen. Er wird mit seinen Gesprächspartnerinnen diskutieren, wie der Reitsport Menschen zusammenbringt und welche Werte er vermittelt, aber auch ehrlich über die Herausforderungen sprechen, mit denen der Pferdesport konfrontiert ist, warum die Akzeptanz abnimmt und was wir dagegen tun können. Wir freuen uns auf Euer Feedback zu unserem Podcast, indem ihr den Podcast bewertet. Zur Folge mit Kai Vorberg: https://pferdemenschen.podigee.io/102-kai-vorberg
HUNDESTUNDE Live Tour 2024!Termine:15.09.24 Stuttgart, Im Wizemann Studio17.09.24 Köln, Gloria19.09.24 Hamburg, KENT Club20.09.24 Berlin, Peter Edel22.09.24 München, Lustspielhaus23.09.24 Wien, SzeneJetzt buchen: tickets.hundestunde.livepräsentiert von dogslove.comAll jene, die 2023 ihre Tickets für die Städte Stuttgart, Berlin oder Frankfurt stornieren mussten, können die Buchungsbestätigung, das Ticket oder einen anderen Kaufnachweis an tickets@hundestunde.live schicken und bekommen dann einen Gutscheincode für die Neubuchung zugesendet!Links zur FolgeTractive® GPS Tracker: www.tractive.com (Rabattcode "Hundestunde" -30%)Buch "Geschundene Gefährten" von Prof. Dr. Achim Gruber: https://amzn.eu/d/1NEm6oGQUEN - Qualzucht Evidenz Netzwerk: https://qualzucht-datenbank.eu/https://www.dogbreedhealth.com/Wie erkenne ich einen seriösen Tierschutzverein: • Eingetragener & gemeinnütziger Verein• Tierschutzarbeit vor Ort & Aufklärung (Kastrationsprojekte usw.)• Transparenz (Spenden, Kontaktpersonen, Tierheime etc.)• Hunde aller Altersklassen werden vermittelt (nicht nur Welpen & Junghunde)• Vermittlungsteam & Ansprechpartner:innen vor & nach der Vermittlung• Möglichst neutrale & realistische Beschreibungen der Hunde• Vorkontrollen im künftigen Zuhause & Fragebögen inkl. Gesprächen• Vermittlung nur über TRACES Papiere (oder Direktvermittlung)• Impfungen & Tests auf Mittelmeerkrankheiten▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountMarcs Instagram Account▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Marcs Hundeschule in KielConnys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Der 1976 geborene Berliner Autor Jan Schomburg ist eigentlich Filmregisseur und Drehbuchautor, zuletzt konnte man seinen Film "Der göttliche Andere" im Kino sehen oder Maria Schraders Oscar-nominierten Film "Ich bin dein Mensch", für den Schomburg das Drehbuch schrieb. Doch Jan Schomburg schreibt auch literarische Texte, so erschien vor sieben Jahren sein Debütroman "Das Licht und die Geräusche", eine Coming-Of-Age-Geschichte für alle Altersklassen. Nun ist sein neues Buch erschienen: "Die Möglichkeit eines Wunders" - dieses Mal ein historischer Roman. Gerrit Bartels hat ihn für uns gelesen.
Am 11. Mai 2024 wird es mit Sicherheit voll in der Syker Innenstadt werden, denn dann findet der Hachelauf zum bereits vierten Mal statt. Wie in der Vergangenheit hoffen die Organisatoren wieder auf über 1.000 Läuferinnen und Läufer die in verschiedenen Altersklassen ihr Können und ihre Leidenschaft für das Laufen zeigen werden. Neben den Laufwettbewerben für Kinder und Jugendliche, können sich die Erwachsenen im 5 KM Lauf, im 10 KM Lauf, im Staffellauf oder im 5 KM Walking austoben. Das neben der Strecke noch ein umfangreiches Programm für die Zuschauerinnen und Zuschauer geboten wird, versteht sich von selbst. Unser Podcast Team hat mit Carsten Dickhut gesprochen, er ist einer der Organisatoren des Syker Hachelaufs, außerdem mit Ilka Haase, die bereits in der Vergangenheit an diesem Lauf teilgenommen hat und dies natürlich wieder am 11. Mai tun wird. Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Leslie Schmidt. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist irgendwie immer ein bisserl “anders besonders”, wenn wir Gäste haben, mit denen wir selbst herangewachsen sind, die uns im eigenen Schaffen und Leben beeinflusst, oder eben oft zum Lachen gebracht haben. So jemand ist Josef Hader. Kaum ein anderer österreichischer Kabarettist, Schauspieler, Drehbuchautor, und inzwischen auch Regisseur, genießt eine so hohe Beliebtheit durch alle Altersklassen und sozialen Schichten, wie er. Und Josef Hader hat gerade “Andrea lässt sich scheiden” gedreht: einen Film, den er selbst als “Landfilm” bezeichnet, und der seine zweite Regiearbeit nach “Wilde Maus” darstellt, was, wie er sagt, ein “Stadtfilm” ist. Wir haben mit ihm über Gegensätze, über verschiedene Perspektiven und Herangehensweisen, und auch über die Unterschiede zwischen Stadt und Land gesprochen. Allgemein gesagt, über die Dialektik des Leben, und warum ihm “potschert” Sein, bei dem, was er seit Jahren macht, eigentlich immer sehr hilfreich war.Wie immer, danke an Philipp Pankraz und Severin Posch von Audiamo + für die technische Umsetzung.https://www.instagram.com/josefhader_officialhttps://www.hader.at/https://www.instagram.com/kunstundklischeehttps://www.instagram.com/audiamo.plus/https://audiamo.plus/
Gerade ist wieder Bonussaison, und da müssen sich die Banken strecken, denn auch auch im Banking herrscht längst ein Mangel an Fachkräften. „In bestimmten Bereichen gibt es am Markt einfach zu wenig Hände, und das macht diese Leute dann teuer“, räumt auch Tino Benker-Schwuchow, der Chief People Officer der BNP Paribas in Deutschland und Österreich, im Gespräch mit FINANCE-TV ein. Aber seine Bank scheint im „War for Talents“ wehrhaft zu sein: „Bei der Bonussaison kann es hier und da eine positive Überraschung geben“, kündigt der oberste HR-Manager der Großbank an.Auf welchen personalstrategischen Feldern er die Großbanken gegenüber den kleinen Boutiquen im Vorteil sieht, in welchen Altersklassen die BNP auch unter Corporate-Treasurern rekrutiert und wo genau im Firmenkunden- und Corporate-Finance-Geschäft die BNP Paribas und ihre Wettbewerber gerade Stellen auf- oder abbauen – die Antworten gibt es hier bei FINANCE-TV.
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Entdecken Sie in dieser faszinierenden Episode das Geheimnis hinter dem kleinen Loch in Flugzeugscheiben. Wir tauchen ein in die Welt der Luftfahrttechnik und erklären, wie dieses winzige Detail zur Sicherheit und Komfort an Bord beiträgt. Perfekt für Luftfahrt-Enthusiasten und wissbegierige Zuhörer aller Altersklassen!
Mit zunehmendem Alter besser joggen#26: Was Läuferinnen und Läufer über 50 unbedingt besser machen solltenIm neuesten MARATHON PODCAST sprechen Andreas und Franzi darüber, warum Laufen im Alter nicht nur möglich, sondern auch äußerst vorteilhaft ist. Als leidenschaftlicher Läufer und Lauftrainer teilt Andreas, Jahrgang 1965, seine Erkenntnisse und Tipps. Die beiden entmystifizieren das Vorurteil, dass Alter ein Hindernis für das Laufen darstellt, und beleuchten die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile. Von verbessertem Herz-Kreislauf-System über gestärkte Immunabwehr bis hin zur Vorbeugung von Osteoporose – Laufen im Alter lohnt sich. Wir besprechen die Herausforderungen, die längere Regeneration zum Beispiel, und dass gerade deshalb härter zu trainieren, weil „es nicht mehr so gut läuft“, keine gute Idee ist. Wir sprechen auch über Altersklassen und Age graded Wertungen. Und ich verrate auch, dass unsere Laufcamps 50 plus inzwischen die meistgebuchten sind. Diese Podcast-Folge ist eine besonders motivierende Folge, voller wertvoller Tipps, persönlicher Erfahrungen und der Überzeugung, dass es nie zu spät ist, aktiv zu werden. Darum höre rein und entdecke, wie Laufen auch im Alter zu lebenslanger Fitness führen kann. Franzi und Andreas sind übrigens Mitglied im Laufcampus Club TEAM LAUFCAMPUS, ein Club der die Mitglieder vernetzt und viele, viele Vorteile bringt. Join us. IN DIESER FOLGE ANGESPROCHEN Blog: Achillessehne – Starke Sehne, starke Leistung Blog: Die 8 häufigsten Laufverletzungen Club: Der Laufcampus-Club – Jetzt informieren Seminar: Das Marathonseminar Mallorca: Laufen, Lachen, Sonne tanken Newsletter: Wöchentlich Tipps und Angebote LINKS ZU FRANZI UND ANDREAS Franziska Dietz auf Instagram Andreas Butz auf Instagram Andreas auf Facebook Andreas bei Strava Andreas bei LinkedIn Mehr Marathontipps unter www.laufcampus.com Der im August 2023 gestartete Podcast entwickelt sich immer mehr zu dem deutschen Marathon-Podcast. Freue ich auf wertvolle und unterhaltsame Impulse zu Training, Taktik und Ernährung rund um deine Hobbys Laufen, Halbmarathon und Marathon.
Florian Wagner ist ein virtuoser Pianist. Außerdem Sänger, Arrangeur, Komponist, Chorleiter und musikalischer Leiter von Musicals. Obendrein ein inzwischen höchst gefragter und mit Preisen überhäufter Musikkabarettist. Wenn er mit seinem Soloprogramm „Funk You“ auf der Bühne steht, dann heißt der Running Gag des Abends: „Haben Sie sich schonmal gefragt … wie Mozart „Atemlos“ geschrieben hätte, Bach „Barbie Girl“ oder Tschaikowsky das Pippi-Langstrumpf-Lied?“ Die Ergebnisse sind ebenso verblüffend wie lustig und begeistern ein Publikum durch alle Altersklassen und Musikinteressen - genauso wie eigene Lieder oder ganz neu getextete Versionen großer Hits. Dagmar Fulle spricht mit Florian Wagner über Verbindungen zwischen Klassik, Pop und Schlager, das Klavier als Lebensgefühl, seine wichtigste Erfahrung auf der Bühne, das Leben als freier Musiker und die Frage, warum er kein Konzertpianist geworden ist.
Silvester ist das Fest der Böller. Traditionell versammeln sich dutzende Familien, um bunte Raketen in die Luft zu schießen. Ein Spaß für alle Altersklassen, nur leider schlecht für Tiere, Menschen und Umwelt. Und deswegen wird auch dieses Jahr wieder diskutiert: Brauchen wir das Böllern wirklich? Gerade angesichts der Ausschreitungen in der Berliner Silvesternacht 2022 ist der Jahreswechsel ein umkämpftes Thema. Dem Streit um Böllerverkauf, Böllerverkaufsverbot, Böllerverbotszonen widmen sich Martin Spiller und Ann Kristin Schenten. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Kontaktlose Kartenzahlung ist die am häufigsten genutzte digitale Zahlungsmethode in Europa Die kontaktlose Debitkarte ist im europäischen Vergleich die am häufigsten genutzte digitale Zahlungsmethode, während Bargeld insgesamt am häufigsten genutzt wird. Anonymität wird nur dem Bargeld zugeschrieben. Jeder Zweite hatte Probleme oder Bedenken bei digitalen Zahlungsmethoden. Das zeigt eine neue Umfrage der Management- und Technologieberatung BearingPoint in sieben europäischen Ländern. Bargeld ist auch im europäischen Vergleich das Maß aller Dinge, in Österreich und Deutschland ist die Nutzung am häufigsten, in Finnland am geringsten. Die Häufigkeit der Nutzung der verschiedenen Zahlungsmethoden ist sowohl in den Ländern als auch in den jeweiligen Altersgruppen sehr unterschiedlich. Die Eigenschaft anonym wird nur dem Bargeld zugeschrieben, die Eigenschaften schnell und komfortabel hingegen den digitalen Zahlungsmethoden wie Kartenzahlungen und Payment Services. Bargeld ist häufigste Zahlungsmethode in den deutschsprachigen Ländern In Deutschland ist mit 71% und in Österreich mit 79% die Häufigkeit der Bargeldnutzung deutlich ausgeprägter gegenüber anderen europäischen Ländern. Befragte aus den Ländern Schweiz (63%), Irland (61%), den Niederlanden (57%) und Frankreich (55%) zeigen ein relativ hohes Nutzungsverhalten, liegen jedoch deutlich hinter Deutschland und Österreich. In Finnland ist die Bargeldnutzung mit 43% deutlich geringer. Die Häufigkeit der Nutzung von Bargeld zeigt sich über die befragten Altersgruppen allerdings unterschiedlich. Die häufigste Nutzung von Bargeld wird in der Altersgruppe 55+ in Österreich mit 86% als Spitzenwert erreicht, während Finnland mit 39% die geringste Häufigkeit in dieser Altersgruppe aufweist. Generell liegt die Altersgruppe 55+ bei der Häufigkeit der Bargeldnutzung vorn, außer in Finnland, wo die Altersgruppe der 35 bis 44-Jährigen mit 51% die Gruppe mit der häufigsten Bargeldnutzung ist. Kontaktlose Debitkarte ist nach Bargeld die am zweithäufigsten genutzte Zahlungsmethode In Finnland ist die kontaktlose Debitkarte mit 71% über alle Altersklassen hinweg die am häufigsten genutzte Zahlungsmethode und liegt damit deutlich über der Bargeldnutzung. Im Durchschnitt ist die kontaktlose Debitkarte in den befragten Ländern mit 56% die am zweithäufigsten genutzte Zahlungsmethode. In Frankreich, Irland und den Niederlanden werden Bargeld und kontaktlose Debitkarte annähernd gleich häufig genutzt. Im Vergleich zu den anderen Ländern ist die Häufigkeit der Nutzung der nicht-kontaktlosen Debitkarte in Finnland mit 17% am geringsten und damit deutlich unter dem Durchschnitt der befragten Länder von 33%. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Radio Education - Folge 65 - kollegiale Fallberatung mit Jan Schulz “Der Picoboy” Exklusiv für unsere Lehrerlieblinge!! Im Rahmen der "kollegialen Fallberatung" sprechen wir mit handverlesenen Gästen aus der großen, weiten Welt der Pädagogik. Heute zu Gast: Das Genie aus Bonn - Jan Schulz!! Physiklehrer Jan ist kein geringerer als der Erfinder des “Picoboy”. Wer mehr über dieses winzige aber leistungsstarkes Mini-Handheld erfahren will, der SchülerInnen aller Altersklassen zu begeistern vermag und der auch im Unterricht gewinnbringend eingesetzt werden kann, der ist hier genau richtig! Wer die komplette Folge hören will, muss "Lehrerliebling" sein oder werden. Wenn ihr also noch nicht angemeldet seid, dann nichts wie ab zu unseren Paketangeboten... https://steadyhq.com/de/plans/aaa230fb-d4dd-4395-b28c-887b7d815f32 ...und unterstützender "Lehrerliebling" werden!** Ihr findet alle Links und Infos auch noch einmal auf www.radioeducation-derschulpodcast.de ! ✌
Der rasende englische Bulimie-Reporter ist unterwegs... Eine neue Folge „Radio Education - Noah's Sicht der Dinge“ exklusiv für unsere Lehrerlieblinge ist online! Noah redet mit seinem Vater über Bulimie-Lernen
Bio-Banding klingt nach komplizierter Wissenschaft, ist aber eigentlich ganz einfach: In der Pubertät machen Kinder und Jugendliche einen großen Entwicklungsschub durch. Bei den einen passiert das früher, bei den anderen später. Gerade in den Altersgruppen U12 bis U15 können die Unterschiede extrem sein. So liegen gleichaltrige Spieler in ihrer körperlichen Entwicklung teilweise über 5 Jahre auseinander. Beim Bio-Banding versucht man, diese Unterschiede in der Entwicklung auszugleichen. Im Nachwuchsleistungszentrum des BVB wird von der U12 bis zur U15 einmal in der Woche nicht in den Altersklassen trainiert, sondern in Bio-Banding-Gruppen, die sich nach dem körperlichen Entwicklungsstand richten. Wie das funktioniert erklären Paul Schaffran, Leiter Sportwissenschaft im NLZ und Peter Wazinski, Sportlicher Leiter U12-U15. Eine noch ausführlichere Version gibts im Nachwuchs-Podcast zu hören. Dort gehen die beiden u.a. auf Probleme innerhalb der Verbandsstrukturen ein.
Letzter Oktobertag ohne alberne amerikanische Gebräuchlichkeiten, überfüllte Friedhöfe am ersten Novembertag, überall nur Idioten aller Altersklassen auf den Straßen, endlich mal ein bisschen Karma und Wettlauf im Treppenhaus um sozialen Interaktionen zu entgehen.
Man müsste mal...wieder zu sich kommen! Josh Maßmann ist Trainer für Achtsamkeit. Er hat in Köln 10 Jahre lang als selbstständiger Gastronom gearbeitet. „Einige Jahre lang hatte ich zwei Kneipen. Nachtarbeit, Alkohol und alles was dazu gehört. Das war irgendwann zu viel. Mein Körper hat mir da klare Signale gesandt“, erinnert er sich. Achtsamkeit kann man lernen. So hat auch Josh Maßmann angefangen: Studieren von Fachlektüre, verschiedene buddhistische Lehrgänge, Body-Mind-Kurse, Schweige-Retreats und eine Ausbildung zum MBSR-Lehrer. MBSR steht für Mindfulness-Based Stress Reduction – Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion. Seit 2022 bietet er verschiedene Kurse zum Thema Meditation, Achtsamkeit und Body-Mind-Balance in Schwerin an. Dabei richtet er sich an alle Altersklassen. Seine Kurse erfordern keine Vorkenntnisse. Wann sich Josh Maßmann auf den Weg gemacht hat, wie es ihm dabei ergangen ist und er heute Achtsamkeitskurse durchführt, darüber spricht er im Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 31. August 2023 aufgenommen.
Wer finanziert den Wahlkampf der politischen Parteien – das soll erstmals öffentlich werden. Wer sind die grossen Geldgeber der Parteien? Und: Ein exklusiver Einblick in die besondere Sicherheitsabteilung des Gefängnis Pfäffikon. Zudem: Das Comeback der westlichen Sex-Touristen in Thailand. Spucken, beissen, schlagen: Im Knast der gewalttätigen Häftlinge Tritt ein neuer Häftling ein, rüsten sich die Mitarbeiter mit Spuckschutz, Pfefferspray und Handfesseln: In der Sicherheitsabteilung des Gefängnis Pfäffikon sitzen Straftäter aus dem ganzen Land, die das System an seine Grenzen bringen. Sie haben ihre Zelle zerlegt oder das Personal attackiert. Ein exklusiver Einblick in eine besondere Gefängnisabteilung. Geldgeber im Hintergrund: Schweizer Wahlkampf wird transparent Dank neuer Transparenzregeln müssen die Parteien in diesem Wahlkampf zum ersten Mal ihre Wahlkampf-Budgets offenlegen. Zudem müssen sie die Namen ihrer grossen Geldgeber öffentlich machen. Wer steckt hinter den Wahlkampf-Millionen? Die «Rundschau»-Reportage zum Wahlkampfauftakt. Das Comeback der Sex-Touristen: Wie Thailand Pädophile jagt Im thailändischen Pattaya blüht der Sex-Tourismus wieder wie vor Corona-Zeiten: Stripclubs, Massagesalons und jede Menge Bars mit leicht bekleideten jungen Frauen – dazu amüsierwillige westliche Sextouristen aller Altersklassen. Ein Einblick in die Rotlichtszene von Pattaya, der nicht nur die Doppelmoral der westlichen Männer zeigt, sondern auch den Kampf der thailändischen Polizei gegen den Missbrauch von Kindern.
Wer finanziert den Wahlkampf der politischen Parteien – das soll erstmals öffentlich werden. Wer sind die grossen Geldgeber der Parteien? Und: Ein exklusiver Einblick in die besondere Sicherheitsabteilung des Gefängnis Pfäffikon. Zudem: Das Comeback der westlichen Sex-Touristen in Thailand. Spucken, beissen, schlagen: Im Knast der gewalttätigen Häftlinge Tritt ein neuer Häftling ein, rüsten sich die Mitarbeiter mit Spuckschutz, Pfefferspray und Handfesseln: In der Sicherheitsabteilung des Gefängnis Pfäffikon sitzen Straftäter aus dem ganzen Land, die das System an seine Grenzen bringen. Sie haben ihre Zelle zerlegt oder das Personal attackiert. Ein exklusiver Einblick in eine besondere Gefängnisabteilung. Geldgeber im Hintergrund: Schweizer Wahlkampf wird transparent Dank neuer Transparenzregeln müssen die Parteien in diesem Wahlkampf zum ersten Mal ihre Wahlkampf-Budgets offenlegen. Zudem müssen sie die Namen ihrer grossen Geldgeber öffentlich machen. Wer steckt hinter den Wahlkampf-Millionen? Die «Rundschau»-Reportage zum Wahlkampfauftakt. Das Comeback der Sex-Touristen: Wie Thailand Pädophile jagt Im thailändischen Pattaya blüht der Sex-Tourismus wieder wie vor Corona-Zeiten: Stripclubs, Massagesalons und jede Menge Bars mit leicht bekleideten jungen Frauen – dazu amüsierwillige westliche Sextouristen aller Altersklassen. Ein Einblick in die Rotlichtszene von Pattaya, der nicht nur die Doppelmoral der westlichen Männer zeigt, sondern auch den Kampf der thailändischen Polizei gegen den Missbrauch von Kindern.
Eine Neue Form der Kriteriums ist geboren! Erik stellt uns eine neue Rennserie vor. Es gibt keine Altersklassen, keine Wertungsrunden usw. Was es gibt? Wo es das gibt? Wann es das gibt? Das hört Ihr im Podcast...
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen wichtigen Nachrichten aus dieser Woche. Als Erstes werden wir die Eröffnung des 20. Parteitags der Kommunistischen Partei Chinas diskutieren. Das ist das wichtigste politische Ereignis des Landes. Dann sprechen wir über die umstrittene Praxis der Europäischen Union, einige Industriezweige und Waren von den Sanktionen gegen Russland auszunehmen. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir über die Implantation menschlicher Neuronen in Rattengehirne, um Nervenkrankheiten zu erforschen. Und zum Schluss sprechen wir über zwei Aktivistinnen der Umweltgruppe Just Stop Oil, die Suppe über Vincent Van Goghs berühmtes Gemälde „Sonnenblumen“ gegossen haben, das in der National Gallery in London ausgestellt ist. Weiter geht es mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms „Trending in Germany“. Diese Woche geht es um die deutschen Amateur-Athleten Christian Störzer und Henrike Grüber, die in ihren Altersklassen beide sensationell den Ironman auf Hawaii gewonnen haben. Außerdem sprechen wir über den ehemaligen Spitzentorhüter Oliver Kahn, der jetzt Vorstandsvorsitzender von Bayern München ist. Er hatte einen Wutausbruch, nachdem seine Mannschaft in der letzten Spielminute ein Gegentor kassierte. Hat er Angst, dass die Bayern unter seiner Verantwortung ihre Vormachtstellung in der Bundesliga verlieren könnten? Xi Jinping eröffnet den 20. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas Umstrittene Ausnahmen bei den EU-Sanktionen gegen Russland Forscher implantieren menschliche Gehirnzellen in Ratten, um Gehirnstörungen zu untersuchen Just Stop Oil-Aktivistinnen schütten Dosensuppe auf ein Van Gogh-Gemälde Zwei Deutsche gewinnen Age Group-„Ironman“ auf Hawaii Kahns Angst
Die Krankenkassenprämien schiessen im nächsten Jahr weiter in die Höhe. Wie das Bundesamt für Gesundheit mitteilt, steigen die mittleren Prämien über alle Altersklassen gesehen um 6.6 Prozent oder um gut 20 Franken. In den Kantonen Zürich und Schaffhausen ist der Anstieg gar noch stärker. Die weiteren Themen: * Der Kanton Zürich will den Stromverbrauch um 10 Prozent senken. * Die Stadt Zürich rechnet in den nächsten Jahren mit Millionen-Defiziten. * Zurich Film Festival: Reportage über das Handwerk des Kostümbildners Rudolf Jost.
Johannes Domsich ist Medien- und Kulturwissenschaftler sowie Kunsthistoriker. Zudem vermittelt er sein Wissen über die Kunst an alle Altersklassen bei seinen Führungen durch die Gemäldegalerien und Ausstellungen des Kunsthistorischen Museums. In Kooperation mit dem KHM erschien Anfang 2022 sein Buch „VER ICON – Was Bilder erzählen“, in dem er sich aus ikonographischer, bildwissenschaftlicher und kulturhistorischer Perspektive mit Meisterwerken von Velázquez, Brueghel und Co auseinandersetzt. Im Gespräch mit Alexander Giese erzählt Domsich von der Entstehung seines aktuellen Buches, von besonderen Erlebnissen bei Führungen durch das Museum und davon, wieso er sich schon zu Beginn seines Werdegangs auf Ikonographie spezialisierte. Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at Website: https://www.gieseundschweiger.at/de/ Redaktion: Fabienne Pohl, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer Link zum Dachbuch Verlag: https://dachbuch.at/buecher/ver-icon-malerei-des-suedens/
Eine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da!
Katja Lewina, geboren in Moskau und als Kind nach Deutschland übersiedelt, hat mit ihrem Buch "Sie hat Bock" eines der meistbeachteten Bücher über weibliche Sexualität der letzten Jahre verfasst. In "Sie hat Bock" beschreibt Lewina ihre eigenen Erfahrungen als hetereosexuelle, promiskuitive, sexuell aktive und selbstbewusste Frau und setzt sich und ihre Geschlechtsgenossinnen darin in eine Beziehung zu Gesellschaft, Partiarchat und Feminismus. Im Nachfolgeband "Bock" beleuchtet Lewina die männliche Sexualität, mit Hilfe von Interviews, die sie mit Männern aller Altersklassen und Lebensphasen geführt hat. Lewina plädiert für eine aktive und erfüllende Sexualität mit Hilfe von Konsens, Varietät , Ehrlichkeit und , vor allem, Kommunikation. Boris Jordan hat mit Katja Lewina en ausführliches Gespräch geführt, über Beziehung, Ehe, Oralsex, Masturbation, Pornografie und viel mehr.
Heute darf ich euch eine besondere Herzensfolge vorstellen. Ich spreche mit Dr. Stephan Majerus über eins der wichtigsten Themen in der Kindermedizin: die Verstopfung. Sie kommt in quasi allen Altersklassen vor und vor allem wird sie häufig übersehen. Von Kinderärzten, von Eltern, von Erzieherinnen. Dabei ist es besonders bei diesem Thema so wichtig, sie früh zu erkennen, sie ruhig und richtig zu behandeln. Die betroffenen Kinder haben einen irren Leidensdruck, der eigentlich so gut zu lösen wäre. Was der Kinderarzt macht, was du machen kannst und welches KnowHow du brauchst, um entspannt zu bleiben, wenn dein Kind verstopft ist, erfährst du in der heutigen Folge. Ein paar Links für dich und dein Kind: Erklärvideo "The Poo in You": https://www.youtube.com/watch?v=_4IQA85B4BE Buch " Die Kackwurstabrik": https://www.amazon.de/Die-Kackwurstfabrik-Marja-Baseler/dp/395470188X Selbsthilfegruppe "Knopf im Bauch": https://knopf-im-bauch.com/ Der Werbepartner der heutigen Folge ist KoRo, das Onlineportal für haltbare und gesunde Lebensmittel. KoRo besticht durch faire Preise, Nachhaltigkeit und wenig Verpackung. Mit dem Rabattcode NIKOLA5 bekommt ihr 5% Rabatt auf das gesamte KoRo-Sortiment. Schau dich um unter https://www.korodrogerie.de/ Wie hat dir die Folge gefallen? Du findest diesen Podcast bei Spotify, iTunes und Deezer. Ich freu mich über deine Gedanken, Fragen und Input auf meinem Instagram Kanal oder auf meiner Website. Hier geht es zu unseren Online Kursen: https://www.kinderleibundseele.com/online-kurse Wenn dir die Folge gefallen hat, freu ich mich riesig über eine Bewertung bei Apple Podcasts ! Teile diese Folge gerne mit anderen Eltern, die nach Antworten auf Fragen zur Kindergesundheit suchen. Disclaimer: Sämtlich Inhalte auf kinderleibundseele dienen der allgemeinen Information. Alle Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert, können jedoch in medizinischer Hinsicht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit erheben. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch Ärzte/Ärztinnen. Genauso wenig dürfen die hier angebotenen Informationen als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer bereits empfohlenen Behandlung dienen. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den behandelnden Arzt/behandelnde Ärztin. kinderleibundseele übernimmt keine Haftung – weder direkt noch indirekt – für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die sich aus der Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben.
Wie erklärt man Kindern, was Nachhaltigkeit bedeutet? Und wie schafft man es, früh ein Bewusstsein dafür zu schaffen? Genau darüber spreche ich in dieser Folge Fairquatscht mit Franziska Seehauser von GreenFor. GreenFor ist eine Plattform, die sich an Schulen und Kitas richtet und die Beschaffung von nachhaltigen Materialien erleichtern soll. Außerdem bieten Franziska und ihre Kollegin Manuela Bildungsangebote für alle Altersklassen an. Fairquatscht wird präsentiert von NATURSTROM. Mit echtem Ökostrom sorgt ihr dafür, dass es weniger Kohlekraftwerke und mehr Klimaschutz gibt. Wenn ihr jetzt zu NATURSTROM wechselt, hat das in wenigen Minuten gleich drei positive Effekte: Euer Stromverbrauch wird CO2-frei, ihr unterstützt aktiv die Energiewende und bekommt 30 Euro Startguthaben für euren Wechsel zu echtem Ökostrom. Engagiert euch fürs Klima auf: www.naturstrom.de/fairquatscht So löst du deinen Dr. Hauschka Gutschein ein: Ab einem Mindestbestellwert von 20 Euro bekommst du mit „fairquatscht5“ 5 Euro geschenkt! Einfach beim Check-Out auf www.drhauschka.de eingeben. Der Gutscheincode gilt bis zum 31.07.2022.
Man findet vermutlich nur sehr sehr schwer eine Person, die nicht weiß, wer Anke ist. Und man findet wohl auch nur sehr schwer eine Person, die nichts mit ihr anfangen kann. Wenn der Name Anke Engelke fällt, kommen alle Altersklassen ins Schwärmen. Anke blickt inzwischen auf über 40 Jahre Karriere zurück und galt lange Zeit als “die lustigste Frau Deutschlands“ – und das auch, weil sie so ziemlich die einzige lustige Frau im deutschen Fernsehen war. Als 12-Jährige stand bzw. saß Anke für Radio Luxemburg vor dem Mikrofon. Nur zwei Jahre später moderierte sie das erste Mal im Fernsehen. Ein paar ihrer Leuchttürme: “Die Wochenshow”, “Ladykracher”, “Anke Late Night”, “Ladyland”, “Blind Date”. Die Moderationen für den Eurovision Song Contest oder bei der Berlinale. Seit 2007 ist sie die deutsche Stimme von Marge Simpson, sie war als Schauspielerin u.a. in der großartigen Netflix-Serie “Das Letzte Wort” zu sehen. In diesem Jahr habe ich sie bei “LOL: Last on Laughing” und im Kino mit “Mein Sohn” gesehen. Ich habe in meiner Beschäftigung mit ihr nichts gefunden, was qualitativ nicht so gut war. Bei einer so langen Karriere, bei so vielen Produktionen, wollte ich wissen, wie ihr das gelingt. Wie gelingt es ihr Qualität herzustellen? Wie gelingt es ihr Leichtigkeit herzustellen? Sie erklärt mir die Kriterien der Auswahl und ihre große Lust und die Notwendigkeit, die Kontrolle abzugeben. Es geht um ihre Neugierde auf neue Projekte, aber auch um die Wichtigkeit ihrer sogenannten Standards. Wir sprechen aber auch über Moral, Neid, über Musik und Smartphones und ganz am Ende über ihre Wünsche für 2022. MEIN GAST: https://anke-engelke.de/ DINGE: Anke mit Roger - https://youtube.com/watch?v=ARwGn110dh0 Anke mit Till Reiner - https://spoti.fi/3mlUit9 Fran Ros “Oreo” - https://tidd.ly/33Gwnyc * SUPPORTER: fraenk - https://fraenk.de/fraenk-for-friends/ CODE “HOTELMATZE1” Familienportal - http://familienportal.de/mehrzeit Closed - https://closed.com/about/ MITARBEIT: Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy *Affiliate Link (Thalia)
Was habe ich mich auf diese Folge und die Zusage von Evan Bortnick gefreut