POPULARITY
In Folge 186 des Dachthekenduetts sprechen Sascha Koll und Martin Moczarski über das Ende von Woke- & Klima-Panik, Trumps Anti-CO₂-Schwenk, Mileis Kettensägen-Agenda, die Rentenkatastrophe, den Wahlausschuss in Ludwigshafen und ARD/ZDF-Propaganda.Alle Links zur Sendung in unserem Artikel:https://freiheitsfunken.info/2025/08/07/23222-dachthekenduett-folge-186-tv-in-verfassungsfeindlicher-verfassung-die-welt-gesundetMöchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
Thu, 31 Jul 2025 17:47:11 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17109067/katholische-mode-gaza-epstein-fabian-koester-thiels-antichrist-fetisch-identitaet-wirtschafts-und-migrationspoliti ba50265325d7cb95c1208768dd980a3c Stefan und Wolfgang besprechen den Juli 2025 Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Juli-Ausgabe Zu Beginn diskutieren Wolfgang und Stefan die zunehmende Aushöhlung der Privatsphäre im öffentlichen Raum, ausgelöst durch die "Kiss-Cam"-Affäre beim Coldplay-Konzert. Sie kritisieren den damit einhergehenden Moralismus, der Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz problematisiert. Das Gespräch beleuchtet die Absurdität, intime Momente einer öffentlichen und beruflichen Bewertung zu unterwerfen, und warnt vor einer Kultur, die aus Extremfällen von Machtmissbrauch pauschale Verbote ableitet. 00:06:10 Salon-Ankündigung In diesem Segment kündigen sie die Lektüre für den kommenden August-Salon an. Es werden zwei Bücher über die Schlüsselfigur der KI-Welt, Sam Altman, besprochen: die große Studie "Empire of AI" von Karen Hao und die deutschsprachige Biografie "Sam Altman: OpenAI, Künstliche Intelligenz und der Wettlauf um unsere Zukunft". Zudem wird auf den Live-Salon am 23. August in Frankfurt hingewiesen. 00:08:38 Gaza & Epstein Der Podcast thematisiert den spürbaren Wandel in der öffentlichen Debatte über den Gaza-Krieg, markiert durch einen Aufruf von 200 Prominenten, die Waffenlieferungen an Israel zu stoppen. Dieser komplexe Prozess des Umdenkens wird mit der Situation der Trump-Anhänger in den USA verglichen, die nach den Epstein-Enthüllungen ihre eigene Weltsicht hinterfragen müssen. In beiden Fällen stehen Menschen vor der Herausforderung, sich einzugestehen, auf der falschen Seite gestanden zu haben – sei es bei der Unterstützung einer rechtsradikalen Regierung oder eines Pädophilenrings. Anhand von Audio-Clips von Jessica Tarlov und Scott Galloway wird analysiert, wie schwierig, aber notwendig dieser Meinungswandel ist. 00:26:07 Kösters Podcast, Wehrpflicht in der Schule Wolfgang übt scharfe Kritik am Politikverständnis, das im Podcast "Schlag und Fertig" von Fabian Köster und im Satire-Format "heute-show" propagiert wird. Er argumentiert, dass Politik hier auf reine Unterhaltung und die Performance von Politikern reduziert wird, anstatt Inhalte zu bewerten. Figuren wie Philipp Amthor werden durch solche Formate nicht kritisiert, sondern für die Medienwelt produziert und normalisiert. Anschließend wird eine Kindersendung von "logo!" seziert, die das Thema Wehrpflicht behandelt. Sie kritisieren das Format als manipulativ, da es Kinder gezielt dazu drängt, einen Dienst für das Land als erstrebenswert zu betrachten, anstatt kritische Fragen zu stellen. Dieser inszenierten Debatte werden die realen ökonomischen Sorgen junger Menschen gegenübergestellt, wie die explodierenden Kosten für Pflegeplätze, die eine weitaus größere Bedrohung darstellen. 01:27:56 Thiels, Fleischhauers, Weimers Antichrist Dieser Abschnitt analysiert ein Interview mit dem Tech-Milliardär Peter Thiel, in dem er seine Angst vor einem totalitären Weltstaat entfaltet, den er mit der biblischen Figur des "Antichristen" gleichsetzt. Für Thiel ist die Klimabewegung, personifiziert durch Greta Thunberg, die größte Gefahr, die zu diesem globalen Superstaat führen könnte. Sie dekonstruieren dies als durchschaubare Ideologie eines Milliardärs, der lediglich globale Regulierungen und Steuern fürchtet und deshalb die Zersplitterung politischer Macht wünscht, während er für die Wirtschaft Monopole fordert. Thiels Thesen werden in Verbindung gebracht mit deutschen Kommentatoren wie Wolfram Weimar und Jan Fleischhauer, die Thunberg ebenfalls mit extremen Vorwürfen überziehen und damit eine ähnliche anti-universalistische Agenda verfolgen. 01:49:41 Politische Macht ohne juristisches Fundament Hier wird die systematische Untergrabung des Rechtsstaats in den USA unter Donald Trump beleuchtet. Ein Whistleblower aus dem US-Außenministerium enthüllt die intern ausgegebene Doktrin, Gerichtsurteile bei Abschiebungen schlicht mit einem "Fuck you" zu ignorieren. Diese Praxis, politische Macht über juristische Grundlagen zu stellen, wird als neue Realität beschrieben, in der Beamte gezielt belogen und unter Druck gesetzt werden. Sie ziehen eine Parallele zur deutschen Politik und argumentieren, dass die autoritäre Wende bereits im Gange ist, auch ohne eine Regierungsbeteiligung der AfD. Anstatt die AfD als zukünftige Gefahr zu behandeln, sollte man die aktuelle Politik so analysieren, als würde die AfD bereits mitregieren, um die gegenwärtigen antidemokratischen Tendenzen klarer zu erkennen. 02:27:49 Es wird nicht mehr gelesen Ausgehend von einem Bericht der OECD über sinkende Lesekompetenz in entwickelten Ländern, diskutieren Stefan und Wolfgang über das "Sterben der Literatur". Der Rückgang des Lesens aus Vergnügen wird als Symptom für das Ende der "Kultur des Buches" und den Aufstieg der "Kultur des Bildschirms" gedeutet. Damit einher geht die Flut an minderwertigem, KI-generiertem Inhalt ("AI Slop"), der Social-Media-Plattformen dominiert und von Tech-Konzernen wie Meta gezielt gefördert wird. Dies führe zu einer allgemeinen "Kultur der Dumpfheit" und einem Angriff auf die Imaginationskraft der Gesellschaft, wie es die Autorin Mitya Mamturek formuliert. Die Folge ist eine Verarmung der ästhetischen und emotionalen Ausdrucksmöglichkeiten des Menschen. 03:27:31 Dilemma: Wirtschafts- und Migrationspolitik Der Podcast kehrt zum unauflösbaren Widerspruch in der aktuellen Politik zurück: Obwohl wirtschaftliche Stabilität entscheidend ist, dominiert eine schädliche Migrationsdebatte den Diskurs. Anhand der Analysen von Robin Alexander wird gezeigt, wie die AfD kulturelle Themen gezielt zur Spaltung der politischen Mitte einsetzt. Währenddessen ignorieren etablierte Parteien und Medien die katastrophalen wirtschaftlichen Folgen einer restriktiven Migrationspolitik, die von Instituten wie dem Cato Institute auf Billionen-Dollar-Verluste beziffert werden. Das Gespräch mit dem Polen-Beauftragten Knut Abraham dient als Paradebeispiel für diese Schizophrenie: Er gibt zu, dass die Grenzkontrollen der Wirtschaft schaden, verteidigt sie aber als notwendiges "politisches Zeichen". 04:31:51 Fetisch Identitätspolitik Anhand der Ikone Amanda Lear wird eine Kritik an fundamentalistischer Identitätspolitik geübt. Lears lebenslanges Spiel mit ihrer Herkunft und Geschlechtsidentität wird als Akt radikaler Selbstschöpfung gewürdigt. Eine neue HBO-Dokumentation von einer Trans-Regisseurin wird dafür kritisiert, genau dieses Mysterium zerstören zu wollen, indem sie Lear gegen ihren Willen als Trans-Person zu vereinnahmen versucht. Sie sehen darin eine paradoxe Wendung: Das investigative "Outing", das früher von konservativen Medien betrieben wurde, wird nun von einer vermeintlich progressiven Seite fortgesetzt. Anstatt den performativen Akt der Selbstbestimmung zu akzeptieren, wird hier versucht, eine Person auf eine bestimmte Identität festzunageln. Als Gegenbeispiel wird eine französische Doku gelobt, die Lears Biografie als bewussten Mythos respektiert. 05:07:25 Zeitgeist: Dolce & Gabbana Zum Abschluss analysieren die beiden eine Modenschau von Dolce & Gabbana in Rom, die sich stark an der Ästhetik des Katholizismus orientiert. Models in Soutanen und Messgewändern, Weihrauchfässer und Kreuze prägen das Bild. Dies wird nicht als bloße Provokation, sondern als Hommage und intelligente Form der kulturellen Aneignung interpretiert. Der "gottlose Katholizismus" der Show löst die Ästhetik von der Religion und feiert deren zivilisatorische Kraft und historische Tiefe. Dass dies im Kontext des Christentums ohne größere Kontroversen möglich ist, wird als Zeichen einer besonderen kulturellen Errungenschaft gewertet. 05:15:37 Salon-Hinweise & Termine Die Folge schließt mit Hinweisen auf kommende Veranstaltungen, insbesondere den Live-Podcast am 23. August in Frankfurt, und weiteren Terminen von Wolfgang. Es folgt der Aufruf, den Podcast finanziell über den Salon zu unterstützen, wo im nächsten Monat zwei Bücher über Sam Altman und OpenAI besprochen werden. Abschließend werden die verschiedenen technischen Möglichkeiten zum Abonnieren des Salons (Steady, Apple Podcasts, Patreon) erläutert. full Stefan und Wolfgang besprechen den Juli 2025 no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt
30 ist das neue 50 – das wusste schon Philipp Amthor, kurz bevor er sich für die Politik entschied. Auch Fabi ist jetzt 50 geworden – Glückwunsch! Übrigens: Donald Trump hat die Club-WM gewonnen – auch dazu herzlichen Glückwunsch (an der Stelle). Und Jonas darf ebenfalls feiern: Der Tag der Deutschen Einheit ruft – die Saarland-Legende steht bereit. Wird Fabi etwa sein +1? Bekommt er endlich sein Kanzlerinterview? Wimbledon war übrigens auch – und der Witz des Tages sowieso. Eine Produktion von Flutlicht-Film in Zusammenarbeit mit AM|PM
Philipp Amthor, Markus Söder und jetzt auch Außenminister Johann Wadephul, deutsche Politiker starten auf TikTok durch! Wir fragen uns, witzig, clever oder doch vielleicht einfach nur peinlich?
Friedrich Merz wollte die Beziehungen zu Polen verbessern, doch einseitige deutsche Grenzkontrollen haben die polnische Seite verärgert, die jetzt ihrerseits kontrolliert. Der polnische Journalist Bartosz Wieliński erklärt die Grenzkontrollen mit der innenpolitischen Situation in Polen: „Die antideutsche Propaganda der PiS hat wirklich unglaublichen Ausmaß erreicht“. Er sieht die historische Last weiter als den Grund für Misstrauen: „Die Narben sind noch zu sehen in Polen und es wird noch lange dauern, bis sie verschwinden.“Nicht einmal die Hälfte der Leistungen in der öffentlichen Verwaltung sind digitalisiert, Digitalminister Karsten Wildberger soll nun Tempo machen. Staatssekretär Philipp Amthor kündigt an: „Wir wollen und wir müssen Tempo aufnehmen“. Im September soll die Digitalisierungsstrategie auf der Kabinettsklausur in Meseberg präsentiert werden.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gemeinsam mit Luisa Neubauer habe ich auf ihr Duell mit Philipp Amthor bei Sandra Maischberger reagiert. Es ging um die Klimapolitik der neuen Regierung, die Bilanz der Ampel und die Debattenkultur in Talkshows!Luisas Buch: Was wäre, wenn wir mutig sind?Video | Daran wird Merz‘ Klimaplan scheitern!Schnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: MUIVQELTDHHVC2NPBild: IMAGO / Mauersberger / Maischberger / ARDOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:05) Backstage mit Amthor(00:02:11) Problematik von Talkshows(00:04:38) Klimakrise ist Bevormundung?(00:08:49) Klima im Koalitionsvertrag(00:13:47) Fakten? Fehlanzeige!(00:16:22) CO2 Preis & Marktmechanismen(00:21:27) Stärkung der AfD(00:25:50) Neue CDU Minister(00:28:41) Energiepolitik, Gasförderung(00:36:50) Fakenews-Maschine Amthor(00:50:14) Klimathema bei aktueller Weltlage(00:57:28) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
Die Union präsentiert ihre Ministerriege: Hat die neue Regierung die richtigen Köpfe und Konzepte für die Zukunft? Es ist ihr erstes Fernsehinterview nach der verlorenen Bundestagswahl: Was wird aus Sahra Wagenknecht und ihrem Bündnis? Dazu im Studio zu Gast: Sahra Wagenknecht, der designierte Staatssekretär Philipp Amthor & die Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer, sowie der Spitzenkoch und Moderator Christian Rach, die Journalistin Laura Kipfelsberger und der Journalist Paul Ronzheimer. Von Sandra Maischberger.
Philipp Amthor glaubt fest daran, dass der große Umbau von Staat und Verwaltung diesmal kein Papiertiger bleibt. Im Interview mit Helene Bubrowski verteidigt der CDU-Politiker die Staatsmodernisierungspläne im Koalitionspapier, spricht über konkrete Kürzungsziele: „Viele große Punkte und auch substanzielle Bürokratiekosten-Reduktion vor die Klammer gezogen.“Im Gespräch geht es auch um die politische Haltung zur AfD. Amthor macht deutlich, dass er von klarer Abgrenzung und demokratischem Wettbewerb überzeugt ist: „Wir müssen die AfD durch eine inhaltliche Auseinandersetzung stellen und schlagen und nicht allein durch Geschäftsordnungstricks.“ Donald Trumps Zollankündigungen und Rückzieher beherrschen die Aktienmärkte weltweit nach wie vor. Im Fokus sind jetzt mögliche neue Zölle auf Halbleiter, die zusätzlich oder anstelle der bestehenden Zölle erhoben werden könnten. Tanjeff Schadt von Strategy&, der Strategieberatung von PwC, erklärt, warum hier für Europa auch eine Chance liegen könnte.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der neue Bundestag spielt nach den alten unfairen Regeln und könnte das eigentlich ändern. Wie setzt sich der neue Bundestag zusammen? Wie arbeiten die Abgeordneten eigentlich und was sollten sie tun? Wie laufen die Koalitionsverhandlungen ab? Fragen, denen wir in dieser Folge wirklich auf den Grund gehen wollen. Dazu Anmerkungen zu Jens Spahn und Philipp Amthor. Lobbyland #73 mit: Marco Bülow -------------------- Lobbyland jetzt auch als Hörbuch!
Das Informationsfreiheitsgesetz macht den Staat transparenter und beugt Korruption vor. Nun planen CDU-Politiker um Philipp Amthor eine Reform. SPIEGEL-Reporter Sven Becker weiß aus eigener Erfahrung, worum es geht. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Hier lest ihr Svens Recherche über Andreas Scheuer, bei der das IFG geholfen hat. Weitere Links zur Folge: CDU-Politiker Amthor will Gesetz nicht ersatzlos streichen Diese Enthüllungen hat das IFG ermöglicht Spiegel-Recherche zu Philipp Amthor 2020: Ist Philipp Amthor käuflich? Spiegel-Recherche zum Fall Eckart von Klaeden: Eine Art Dankeschön ► Host: Regina Steffens ► Redaktion: Kolja Fach ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Philipp Fackler ► Social Media: Philipp Kübert ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Heute gibt es wieder diverses Feedback und dann reden wir natürlich über das "Signalgate", was ja eigentlich mehr ein USA-Gate ist und dann nehmen wir Philipp Amthor in den Fokus, der recht unumwunden fordert, das Informationsfreiheitsgesetz "in der heutigen Form" abzuschaffen. In Anbetracht seiner eigenen Lobbytätigkeiten, die durch das IFG erst Chatkontrolle, die neuen Speicher- und Analysewut der Polizei und ein Ausblick auf einer Thema der nächsten Sendung.
Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews
Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews
In Folge 175 des Dachthekenduetts sprechen Sascha Koll und Martin Moczarski über Steuerwahnsinn, drohende Verbote gegen die AfD, die fatale Rentenpolitik und warum Deutschlands Politik auf einen Kollaps zusteuert.Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
Die Themen: Der neue Grünkohlkönig; BSW zieht vors Bundesverfassungsgericht; Ukraine zeigt sich bereit zur Waffenruhe; Amthor erwartet Einlenken der Grünen; Trump will Tesla nach Kurssturz unterstützen; In Schweden dürfen Alkoholiker grundsätzlich kein Auto fahren; Haie und Spinnen im australischen Hochwasser und der Wunsch nach naturbelassenen Sportlern Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews
Nach einigen thematischen Episoden und unserem Interview mit Veysel ist es mal wieder an der Zeit für ein News-Update!
Nach dem TV-Duell von Olaf Scholz und Friedrich Merz blicken wir auf die Details und unsere Eindrücke - live aus dem Konrad-Adenauer-Haus in Berlin. Auch der Generalsekretär der CDU Deutschlands, Carsten Linnemann, und der Mitgliederbeauftragte Philipp Amthor waren zu Gast.
Differenzieren ist wichtig – aber in den sozialen Medien, in öffentlichen Debatten und manchmal sogar im echten Leben scheint das immer weniger gefragt zu sein. Wer nicht sofort eine klare Haltung einnimmt, wird schnell als unentschlossen oder sogar als Verräter abgestempelt. Jule und Sascha sprechen darüber, warum das so ist, woher dieser neue Absolutismus kommt und warum es manchmal schwerfällt, nicht einfach ins Schwarz-Weiß-Denken abzurutschen. Dabei geht es um den Fall Caren Miosga, um Saschas Erfahrungen mit den Reaktionen auf seinen Israel-Artikel und um Jules Story zu einem Besuch von Fler im Bundestag mit Philipp Amthor – und wie das alles mit Echokammern, Filterblasen und der menschlichen Angst, aus der Gruppe zu fallen, zusammenhängt. Natürlich diskutieren die beiden auch: Wann ist klare Kante nötig? Wann schadet Differenzierung tatsächlich? Und vor allem – warum fühlt sich Differenzierung heute fast wie ein Tabu an? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)
Angela Merkel hat mit einer bemerkenswerten Stellungnahme den Kurs von Friedrich Merz öffentlich kritisiert – mitten im Wahlkampf. Die frühere Kanzlerin sieht in der Abstimmung über den Unionsantrag zur Asylpolitik einen fatalen Fehler und distanziert sich klar. Die CDU steht nun vor einer Zerreißprobe: Gibt es eine Spaltung zwischen Merkel-Anhängern und der Merz-Fraktion?Wir sprechen mit Philipp Amthor, der den Kurs von Friedrich Merz verteidigt. Für ihn ist klar, dass die Union ihre Migrationspolitik nicht von anderen Parteien diktieren lassen darf. Der Bundestag stimmt heute über das “Zustrombegrenzungsgesetz” ab. Ein Gesetzentwurf, den die Union schon im vergangenen Jahr auf den Weg gebracht hatte. Auch diesem Entwurf könnte die AfD wieder zustimmen. Thorsten Frey, parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion, hofft noch auf Unterstützung aus der “Mitte des Parlaments”, wie er es im Gespräch mit Helene Bubrowski gesagt hat. . Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Merz der alte AfD Fanboy macht seinen Brandduschvorhang auf und uns wird schlecht, Fler hängt mit Philipp Amthor im Bundestag ab und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Erektionsproblemen und Impotenz… Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zum ersten Mal begrüßen wir jemanden zum zweiten Mal in der ABSOLUTEN MEHRHEIT: Philipp Amthor (CDU) kommt mitten im Wahlkampf und macht klar, welche Themen der Union am wichtigsten wären, wenn sie die absolute Mehrheit in Deutschland hätten. Wie kommt die schwächelnde deutsche Wirtschaft aus der Dauerkrise? Was würde die Union anders machen, als die Ampel? Und wie würde sie das Thema angehen, das für die Bundestagswahl laut des aktuellen ARD-Deutschland Trends so entscheidend ist, wie kein anderes: Flucht und Migration. Victoria Reichelt spricht mit Philipp Amthor über die konservative Idee von Leistung, echte „Hustler“ und Frauen in MINT-Berufen. ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll. Hosts: Jan Schipmann, Aline Abboud, Victoria Reichelt Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt. ABSOLUTE MEHRHEIT wird produziert von HyperboleMedien GmbH für funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz Schaut hier vorbei und schreibt uns: Instagram: https://www.instagram.com/die.da.oben TikTok: https://www.tiktok.com/@die.da.oben YouTube: www.youtube.com/@DieDaOben
Hätte der Anschlag von Magdeburg verhindert werden können? Paul Ronzheimer diskutiert mit dem CDU-Innenexperten Philipp Amthor die wichtigsten Fragen, die Deutschland beschäftigen.
CDU und AfD bringen sich in Stellung für die Bundestagswahl: Wo unterscheiden sie sich? Umsturz in Syrien: Welche Folgen hat der Machtwechsel? Und: Seit 50 Jahren macht er Kabarett: Wie blickt er auf das politische Spitzenpersonal? Bei "maischberger" zu Gast: Mathias Richling, Philipp Amthor von der CDU, Beatrix von Storch (AfD) & die Nahost-Expertin Kristin Helberg. Es diskutieren der Journalist Ulrich Wickert, Journalistin Katharina Hamberger & der Journalist Wolfram Weimer. Von Sandra Maischberger.
.Amthor, Philipp; Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Es gibt ein paar Dinge, die Catarina dos Santos und Philipp Amthor gemeinsam haben. Sie sitzen beide für die CDU im Bundestag, gehören dort zu den jüngsten Abgeordneten überhaupt und sind in einem Deutschland aufgewachsen, das nicht mehr durch eine Mauer getrennt wurde. Kurz vor dem 9. November sprechen wir mit ihnen über gefühlte Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland - gerade mit Blick auf Jugendliche, ihre politischen Einstellungen und den Willen, sich zu engagieren. Erststimme ist ein Podcast der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Büro Bundesstadt Bonn. Redaktion: Sandra Wahle, Michael Scheppe, Ulrike Hospes & Michael Sieben Produktion: Sandra Wahle
Heizungsgesetz, Grundsteuer… und und und. Die politischen Themen rund ums Wohnen haben die Ampel-Regierung ordentlich ins Wanken gebracht. Wenn heute, etwas weniger als ein Jahr vor der Bundestagswahl 2025 gewählt würde, führte die CDU eine neue Bundesregierung an. Die Union hat sich einiges vorgenommen, unter anderem möchte sie das Heizungsgesetz zurücknehmen. Aber auch viele andere Vorhaben stehen auf dem Zettel, die Haus & Grund Präsident Kai Warnecke mit Philipp Amthor auf den Prüfstand stellt.
Der "Berlin Global Dialogue" mag zwar noch nicht so einflussreich sein wie die Münchner Sicherheitskonferenz oder so bekannt wie das Weltwirtschaftsforum, doch das bedeutet nicht, dass er weniger relevant ist. Auch was dort am Rande und abseits der Podien besprochen wird, ist durchaus spannend. Gordon Repinski und sein POLITICO-Kollege Hans von der Burchard geben einen Überblick. Im 200-Sekunden-Interview steht heute der AfD-Verbotsantrag im Fokus, den Abgeordnete aller Bundestagsfraktionen einbringen wollen. Philipp Amthor, Mitglied des CDU-Bundesvorstands, ist von der Initiative wenig begeistert ,obwohl seine eigene Partei daran beteiligt ist. Gleichzeitig beschäftigt sich die AfD mit ihrer Kanzlerkandidatur. POLITICO-Reporterin Pauline von Pezold kennt dazu Details aus der Partei und berichtet, warum Weidel fleißiger werden und über einen Umzug nachdenken muss. Außerdem widmet sich diese Ausgabe einem Mann, den die Amerikaner erst nach seinem Ruhestand richtig zu schätzen wussten: Der ehemalige US-Präsidenten Jimmy Carter wird heute 100 Jahre alt. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook. Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Amthor, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Host Yasmine M'Barek empfiehlt zu Beginn der Sommerpause eines ihrer liebsten Gespräche: mit Marie Agnes Strack-Zimmermann. Die FDP-Politikerin erzählt: "Ich wünschte, es wären manche Menschen humorvoller, weil es auch Aggression und Druck aus dem Kessel nimmt, wenn man auch mal anfängt zu lachen." Angela Merkel sei eine dieser humorvollen Politikerinnen gewesen, so Strack-Zimmermann. Im Rückblick auf die Kontroverse, die sie mit einer Büttenrede während Karneval in Aachen über Friedrich Merz auslöste, stellt Strack-Zimmermann klar: "Es gibt so ein paar Spielregeln, wenn man in der Bütt ist. Das Erste ist, dass man nie nach unten tritt." Daran habe sie sich gehalten. Sie findet aber auch, wenn man Grenzen überschritten habe, müsse man sich entschuldigen: "Es gab schon Fälle, wo ich mich entschuldigt habe, weil ich gemerkt habe, dass der Gegenüber persönlich, also wirklich getroffen war und damit nicht umgehen konnte". Alle zwei Wochen begrüßt ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek in Ehrlich jetzt? einen Spitzenpolitiker oder eine Spitzenpolitikerin. Diese können sich zu ihrem Herzensthema erklären und über Fragen diskutieren, für die in Nachrichtensendungen und Talkshows kein Platz bleibt. Die nächste reguläre Folge erscheint am 27. August. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail über ehrlichjetzt@zeit.de [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Philipp Amthor, CDU-Bundestagsabgeordneter aus Mecklenburg-Vorpommern, hält Koalitionen mit dem BSW auf Landesebene für denkbar. „Sprechen sollte man miteinander. Und es ist bei Gesprächen so, dass die einen offenen Ausgang haben“, sagt Amthor im Gespräch mit Michael Bröcker. Man müsse sehen, dass sich das BSW zwischen Bundes- und Landesebene deutlich unterscheide. „Wenn ich aus Thüringen höre, die Oberbürgermeisterin aus Eisenach soll es machen, die hat einen relativ tadellosen Ruf.“ Nach einer Wahl müsse man aber natürlich erst mal sehen, „was ist das überhaupt für eine Truppe?“ Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, gibt ihr Amt nach elf Jahren vorzeitig auf. Sie sei nicht amtsmüde, aber ihr gehe die Kraft aus, sagte die 63 Jahre alte SPD-Politikerin zur Begründung. Designierter Nachfolger Dreyers ist Landesarbeitsminister Alexander Schweitzer. Er soll am 10. Juli im zum Ministerpräsidenten gewählt werden. Die Analyse des zweiten EM-Siegs der Nationalmannschaft kommt auch heute von Michael Horeni im Gespräch mit Florian Fischer. Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Härterer Kurs bei Sozialleistungen und Migration: Hat die Ampel die richtigen Konzepte? Und: Ist das Konzept Handel durch Wandel gescheitert? Bei "maischberger" zu Gast: Der SPD-Politiker Ralf Stegner, Philipp Amthor von der CDU & der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner. Es diskutieren die Moderatorin Pinar Atalay, der Kabarettist und Autor Florian Schroeder und der Journalist Christoph Schwennicke. Von Sandra Maischberger.
Manuela Schwesig bleibt Landesvorsitzende der SPD in MV. Auf dem SPD-Landesparteitag in Fleesensee wurde sie mit 96 Prozent der Stimmen als Landeschefin bestätigt. Daniel Peters, bisheriger Generalsekretär und einziger Kandidat für die Wahl eines neuen Landesvorsitzenden der CDU Mecklenburg-Vorpommern, wurde mit 93,8 Prozent der Stimmen gewählt. Neuer CDU-Generalsekretär in MV ist Philipp Amthor.
Das Tanzverbot haben wir alle überstanden und auch die Zeit wurde ohne Gemecker aus der Wohngemeinschaft umgestellt. Was bleibt da noch als Konstante? Vielleicht der Katzensenior und die Klingel in München. Andreas und Tobi mit einem Ausflug in die Welt der alkoholfreien Biere. Nein, in die Welt des EINEN alkoholfreien Bieres. Andreas schmeckt es und auch Tobi wird eines Tages mal probieren, wenn die Lieferketten in den Norden stehen. Gestanden haben auch Philipp Amthor und Par Dardai – zumindest erst der eine und dann der andere. Oder so ähnlich. Auf jeden Fall hatten beide eine Pressekonferenz. Auch die Saison 2023/24 wird durch uns wieder tipptechnisch begleitet. Wir tippen die 1. Bundesliga der Männer und alle Spiele vom Hamburger SV und Hannover 96 in der 2. Bundesliga der Männer. Unter https://www.kicktipp.de/mspwgem/ findet Ihr unser Tippspiel. Für die/den SiegerIn gibt es unendlich Ruhm und viel Liebe. Damit Ihr keinen Podcast verpasst und immer up2date seid, könnt Ihr uns auf Twitter und Instagram und blusky und Threads folgen:www.twitter.com/DieWGPodcastwww.instagram.com/DieWGPodcastwww.threads.net/@diewgpodcastwww.bsky.app/profile/diewgpodcast.bsky
Bei Hart aber Fair ging es zuletzt um die neue Grundsicherung der CDU. Debattiert haben Anke Rehlinger von der SPD, Ricarda Lang von den Grünen, Philipp Amthor von der CDU und Thomas Wasilewski, Bürgergeldempfänger aus Mönchengladbach. Sehenswert: Wenn die Politik mit den Betroffenen aus der Realität konfrontiert wird, ändert sich die Debatte ganz schnell. Lob an Wasilewski! Substack Newsletter: https://www.geldfuerdiewelt.de/ Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: TLNQCAEJ3VF9BZVW Bild: https://youtu.be/ogk5uot4EyI?si=hHGL_90oZDCCnzy6 Originalvideo: https://www.ardmediathek.de/video/hart-aber-fair/druck-und-sanktionen-buergergeld-abschaffen/das-erste/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtOTkyNDk5YjItMWIyNi00MjRlLWEwY2ItOTljMDFkNTRhNzhj Inhalt: 00:00:00 Intro 00:02:17 Reaktion 00:30:56 Outro NEWSLETTER ✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://www.geldfuerdiewelt.de/ MEINE BÜCHER
Folge 2 von Studio Kindler beschäftigt sich ausführlich mit dem Bündnis-Sahra-Wagenknecht. Ist die neue Partei wirklich "linkskonservativ", wie es über all zu lesen ist? Oder haben wir es vielleicht, in Anspielung auf Wagenknechts Hauptfeind, den Lifestyle-Linken, mit dem Aufstieg der Lifestyle-Rechten zu tun? Klimaschutz, Hafermilch und Gendern nein, dafür bitte Russland-Gas, Verbrenner und Volkstümelei, eben "Vernunft" gegen den Wahnsinn der vejatragenden, grünen Missionare in der Altbauwohnung. Es ist gar nicht so leicht, das BSW ideologisch eindeutig zu verorten - was auch der Plan der Parteispitze sein dürfte. Wir schauen Wagenknechts Rede vom Parteitag, die rhetorisch herausragend ist, einen BSW-Imagefilm, der peinlich ist und natürlich das, was Philipp Amthor so über diese ganze Nummer denkt, was extrem witzig ist, versprochen. Am Ende stellen wir fest: Viel Links ist vom Linkskonservativismus tatsächlich nicht zu erwarten, dafür gibt es aber wenigstens auch keine Klimapolitik. Super! Redaktion: Lensi Schmidt, Jan-Nicholas Vogt, Kaleb Erdmann Moderation: Jean-Philippe Kindler Studio Rot - Produktionen und Mittel von links Links/Quellen/Texte - Rede SW - Text Horst Kahrs "Kulturkampf mit Wagenknecht" - Interview SW NTV - Den Imagefilm findet ihr bei Youtube ab Minute 2 in diesem Video - Folge 243 von "Wohlstand für Alle"
„Work-Life-Balance, 4-Tage-Woche, doppelter Lohn. Das funktioniert irgendwie im Schlaraffenland, aber nicht in der Bundesrepublik Deutschland“ – Für CDU-Politiker Philipp Amthor ist klar: Deutschland muss anpacken. Es braucht eine Politik für die Fleißigen, dann geht's auch wieder aufwärts. Aber wieso ging es dabei um Schampus von Lieferando? Was hat eine Badeordnung mit dem Grundgesetz zu tun? Und welche Message hat er an CDU-Mitglieder, die am rechtsextremen Treffen in Potsdam teilgenommen haben? Jan Schipmann war mit Philipp Amthor darüber im Gespräch, welche drei wichtigen Reformen er sofort umsetzen würde, wenn er mit seiner Partei die ABSOLUTE MEHRHEIT in diesem Land hätte.
Wie fühlt es sich an, super groß zu sein? Wie wird man als Podcaster eine Person der Öffentlichkeit? Und wie schafft man es, bei der Pizza auch den Rand schmackhaft zu machen? Passend zur Weihnachtszeit wird's besinnlich und kuschelig mit Niklas und David vom Erfolgs-Podcast „Dudes“. Inhalt: 0:00 Große Menschen & Basketball 16:36 Indiskrete Fragen an Fremde 18:07 Was bedeutet “Dudes”? 22:56 Die Dudes über ihrem Erfolg 28:50 Authentizität & Skills 32:45 Dude-Quiz 38:36 Thomas' Caps 46:48 Teller aufessen oder nicht? 52:46 Klassische Dad-Moves 56:51 Geheimnis langer Freundschaften 1:04:26 Vorbereitung auf Podcasts & Lieblingsgäste Das Dude-Quiz im Detail: 31:54 Microscooter 33:09 Blaue Flecken 35:06 Mit Grashalm pfeifen 35:27 War schon mal auf Bali 35:46 Mehr als drei Caps/Brillen 40:16 Kann eigentlich nicht kochen beherrscht aber 3 Gerichte sehr gut 44:33 Schafft es oft nicht seinen Teller aufzuessen 50:31 Klopft auf Gegenstände um Qualität zu prüfen Danke an die Dudes Niklas: https://www.instagram.com/niklasvanlipzig/?hl=de David: https://www.instagram.com/derdavidmartin/?hl=de Dudes Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/?hl=de Heute-Show-Online-Beitrag „Ostern in Quarantäne“ https://youtu.be/Ua3qttT4czk?si=7amxbiiD9bwlsm3e Oben-Ohne-Fotos von Philipp Amthor scheinen leider aus dem Netz verschwunden zu sein. Hier ein Foto von ihm beim Schießen, das seine Physis erahnen lässt: https://www.gutefrage.net/frage/philip-amthor-ist-ein-ochse Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis
Die Ministerpräsidentenkonferenz habe kaum Verbesserungen für die Migrationspolitik gebracht, sagt CDU-Politiker Philipp Amthor. Ihm zufolge braucht es Abkommen für Asylverfahren außerhalb Deutschlands, um irreguläre Migration zu begrenzen.Heinemann, Christophwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Heinemann, Christophwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Die Themen: Deutschland wird Basketballweltmeister der Herren; Lula würde Putin in Brasilien nicht festnehmen lassen; DFB feuert Hansi Flick; Nach dem Erdbeben in Marokko; Präsident des Zentralrats der Juden Schuster will Aiwanger treffen; Alice Weidel im ARD-Sommerinterview; Der Haushalt von Philipp Amthor; Drogendealer und ihre Haustiere; Furzende Hunde im Flugzeug; Iris Klein modelt in New York und der Sprachschatz von Hansi Flick Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Welches Recht gilt bei Mord im Weltraum?" Das neue Buch von Christian Solmecke JETZT verfügbar: https://wbs.law/mord-im-weltraum Checkt hier, ob ihr vom Facebook-Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/facebook-checker Philipp Amthor war im Aufsichtsrat des amerikanischen KI-Startups Augustus Intelligence. 2020 hatte er im Bundestag dafür lobbyiert, was zu einem Skandal wurde. Später ging das Unternehmen insolvent. Jetzt hat der Insolvenzverwalter auch Amthor auf Schadensersatz in Millionenhöhe verklagt – unter anderem wegen Betruges. Muss er zahlen? Hat Amthor sich gar strafbar gemacht? Sollte er zurücktreten? Das und mehr erfahrt ihr im Video. Lobby-Schreiben von Amthor: https://www.abgeordnetenwatch.de/recherchen/lobbyismus/wie-philipp-amthor-zum-tueroeffner-fuer-augustus-intelligence-wurde Foto der Klage: https://www.capital.de/wirtschaft-politik/fall-augustus-intelligence-holt-cdu-politiker-amthor-ein-33456124.htm https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__263.html https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__264a.html https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__823.html https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__241.html
Der CDU Politiker Philipp Amthor hat trotz seiner jungen Jahren schon viel erlebt. Politische Höhenflüge und Krisen, den ein oder anderen Shitstorm und die Freundschaft zu Angela Merkel. Beim F.A.Z. Format „Junge Köpfe“ spricht er über sein politisches Leben und die Frage, was ihn eigentlich mit seiner Generation verbindet.
Heute u.A. mit diesen Themen:Infarm verkleinert sich, verlässt EuropaSam Altman: 100 Millionen US-Dollar für WorldcoinAugustus Intelligence: Millionenforderung an AmthorDeutsches Investorenbarometer steigtMöglicher Interessenskonflikt bei Startup-StaatssekretärTwitter-CEO Linda Yaccarino freut sich auf AufgabeSchutzschirmverfahren zur Rettung von Sono MotorsSamsung entwickelt KI-ChatbotVice Media ist insolvent3,5 Millionen Euro für Nia Health
Christian Lindner ist auf dem FDP-Parteitag erneut zum Parteichef gewählt worden – alles andere wäre wohl auch eine große Überraschung gewesen. Doch trotz der nach außen guten Stimmung läuft es für die Partei nicht überall richtig gut: bei mehreren Landtagswahlen hat die Partei verloren. In der Ampelkoalition verfolgen die Liberalen deswegen ihre eigene Agenda. Wie die aktuelle Stimmung in der Partei ist, erfährt Lisa Caspari von ZEIT ONLINE-Politikredakteur Michael Schlieben, der auf dem Parteitag ist. Der Roman "Noch wach?" von Bestseller-Autor Benjamin von Stuckrad-Barre wird gerade stark gehypt. Weil Stuckrad-Barre zehn Jahre für den Springer-Konzern gearbeitet hat und auch mit dessen Verleger Mathias Döpfner befreundet war, wird gemutmaßt, dass er in dem Roman seine eigenen Erfahrungen verarbeitet. Ob das Buch lesenswert ist, weiß ZEIT ONLINE-Literaturredakteur David Hugendick. Alles außer Putzen: Mit "Yellowjackets" geht die beste Horrorserie der Gegenwart in die zweite Staffel. Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: FDP-Bundesparteitag: Christian Lindner wirft Klimaaktivisten "physische Gewalt" vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/fdp-parteitag-christian-lindner-letzte-generation-gewalt-schulden-zusammenhalt) FDP: Meinen die es ernst? (https://www.zeit.de/2023/17/fdp-konstantin-kuhle-johannes-vogel-linda-teuteberg) Podcast: Ehrlich jetzt? / Marie-Agnes Strack-Zimmermann: "Ich halte Philipp Amthor für rasend lustig" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/marie-agnes-strack-zimmermann-politikpodcast-ehrlich-jetzt) Benjamin von Stuckrad-Barre: Was es mit dir macht (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2023-04/benjamin-von-stuckrad-barre-noch-wach-roman-berliner-ensemble) "Noch wach?" von Benjamin von Stuckrad-Barre: Sein Pakt mit dem Turm (https://www.zeit.de/2023/17/noch-wach-benjamin-von-stuckrad-barre-axel-springer-me-too) Mathias Döpfner: "Aber das ist dennoch die einzige Chance, um den endgültigen Niedergang des Landes zu vermeiden" (https://www.zeit.de/2023/16/mathias-doepfner-axel-springer-interne-dokumente) "Yellowjackets": Esse sich, wer kann (https://www.zeit.de/kultur/film/2023-03/yellowjackets-serie-survival-horror)
In der vierten Folge von "Ehrlich jetzt?" spricht Yasmine M'Barek mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) über Humor in der Spitzenpolitik. Strack-Zimmermann fehle manchmal der Humor in der Politik: "Ich bin so groß geworden. Und ich wünschte, es wären manche Menschen humorvoller, weil es auch Aggression und Druck aus dem Kessel nimmt, wenn man auch mal anfängt zu lachen." Angela Merkel sei eine dieser humorvollen Politikerinnen gewesen. Im Rückblick auf die Kontroverse, die sie mit einer Büttenrede während Karneval in Aachen über Friedrich Merz auslöste, stellt Strack-Zimmermann klar: "Es gibt so ein paar Spielregeln, wenn man in der Bütt ist. Das Erste ist, dass man nie nach unten tritt." Daran habe sie sich gehalten. Sie findet aber auch, wenn man Grenzen überschritten habe, müsse man sich entschuldigen: "Es gab schon Fälle, wo ich mich entschuldigt habe, weil ich gemerkt habe, dass der Gegenüber persönlich, also wirklich getroffen war und damit nicht umgehen konnte". Alle zwei Wochen begrüßt ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek in "Ehrlich jetzt?" einen Spitzenpolitiker oder eine Spitzenpolitikerin. Sie können sich zu ihrem Herzensthema erklären und über Fragen diskutieren, für die in Nachrichtensendungen und Talkshows kein Platz bleibt. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail über ehrlichjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Erstmals haben die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski ihr erfolgreiches Podcast-Format live präsentiert. Vor Publikum und zusammen mit prominenten Gästen aus der Politik diskutieren die beiden über den Zustand der Ampel-Koalition knapp ein Jahr nach dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine. Schaffen SPD, Grüne und FDP es tatsächlich zu einer Fortschritts-Koalition oder werden die Brüche jetzt erst recht sichtbar? Außerdem ging es darum, wie sehr und wie weit die Union und die Liberalen inzwischen voneinander entfernt sind. Nach einer gegen CDU-Chef Friedrich Merz gerichteten kritischen und spitzen Karnevalsrede der Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) hatten Konservative eine Entschuldigung gefordert.Im Live-Interview der Woche spricht Strack-Zimmermann dann selbst und erklärt, warum sie sich nicht entschuldigen wird, weshalb die CDU den Glauben ablegen muss, sie sei “die Sonne, um die alles kreist” und weshalb die Forderung nach Kampfjets für die Ukraine zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt kamen. Die weiteren Themen: Kann die CDU noch Volkspartei? Wie will sie endlich Frauen, Familien und nicht zuletzt auch Migranten erreichen? Fragen an den CDU-Abgeordneten Philipp Amthor.Wahlwiederholung in Berlin: Ist eine erneute linke Koalition in der Hauptstadt tatsächlich unausweichlich? Eine Analyse. Die Ampel will endlich nicht nur von Planungs-Beschleunigung reden, sondern sie auch umsetzen. Was wird der Koalitionsausschuss am 1. März dazu bringen? Antworten von Pioneer-Hauptstadtkorrespondent Rasmus Buchsteiner. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Prof. Dr. Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats.Das nächste Pioneer Briefing Live mit dem stellvertretenden FDP-Chef Wolfang Kubicki und dem Sozialwissenschaftler Tim Engartner erleben Sie am 13.02.2023 auf der Pioneer One in Berlin. Zusammen mit Ihnen diskutiert Michael Bröcker über die Frage, ob Privatisierung mehr Wohlstand bringt. Tickets gibt es hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hinrichs, Dörtewww.deutschlandfunk.de, StreitkulturDirekter Link zur Audiodatei
Drei Monate Knast sind endlich vorbei und schon überschlagen sich die Ereignisse. Von Enthaarungssessions im UdSSR-Vibe, die nicht nur im schmerzhaften Sinne unangenehm waren und der BILD womöglich das Foto des Jahres liefern könnten, über persönliche Massage-Angebote in unseren Dm's bis hin zu Philipp Amthor, mit dem uns neuerdings neben einer tiefen Freundschaft auch die ein oder andere gemeinsame Taxifahrt verbinden wird. Außerdem haben wir uns speziell eurer Kritik über den Mangel an Sexualität während des Mathe Facts angenommen, weshalb dieser von einem Dirty Talk der Extraklasse begleitet wurde und die Songempfehlungen diese Woche nicht zum Einschlafen gedacht sind. Und falls euch das noch nicht genug ist, wusstet ihr schon, dass Fritz Meinecke OnlyFans hat? Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices