POPULARITY
Ich habe einen tschechischen Freund und kann das nur empfehlen. Ein Jeder sollte einen tschechischen Freund haben, es hat nur Vorteile!Erstens trinkt man nie wieder schlechtes Bier. In welcher Schenke auch immer man sich befindet, man schickt dem tschechischen Freund ein Foto der Getränketafel und erhält binnen Sekunden die Information, welche Biersorte zu empfehlen, welche zu meiden sei. Nur kurze Zeit später folgt ein kurzer Abriss zur Geschichte der angebotenen Sorten, sowie der herstellenden Brauerei und Informationen darüber, welche Fußballvereine der unteren tschechischen Ligen das Getränk anbieten, samt zu erwartender Preise in CZK und EUR. Zweitens, kann man sich den Erwerb einer Wetterapp fürs Smartphone sparen. Denn speziell im böhmischen Wetterkessel ist man seit Jahrhunderten bewandert darin, exakte Vorhersagen über Niederschlagszeiten und -mengen tätigen zu können, allein durch einen Blick in den Himmel. Das Aufkommen moderner Vorhersagetechnologie wird da nicht als Konkurrenz verstanden, sondern als Bestätigung der eigenen Progonosefähigkeiten. Drittens jedoch, eröffnet ein jedes Gespräch mit dem tschechischen Freund einen Einblick in einen Kulturraum, den man als Angehöriger eines so viel größeren Sprachgebiets zu oft mit Ignoranz straft - zum eigenen Verlust. Dabei werden starke Meinungen vertreten, nicht in Abgrenzung zu anderen Kulturen (ok, die Polen ausgenommen), nein, ein jeder Tscheche, so hat man das Gefühl, besitzt einen unerschöpflichen Vorrat an Meinungen zu den landeseigenen Kulturschaffenden aus Literatur, Theater, Funk und Fernsehen. Und von Heavy Metal sollte man gar nicht erst anfangen, wenn man vor dem Morgengrauen ins Bett möchte. Das habe ich letztens nur knapp geschafft, nach einem Gespräch in einer der in meiner deutschen Heimatstadt mittlerweile, und dankenswerterweise, etablierten böhmischen Bierstuben. Ein Gespräch, wie ich es in Prag und Brno, Ústí und Děčín an Nachbartischen schon so oft sprachunfähig beneidet habe, endlich war ich Teil davon, dank des tschechischen Freundes und seiner Großmutter, denn die sprach deutsch und so tat er es ihr nach. Zum Prager Urquell wurde gedisst (Kundera), genaserümpft (Havel), stolzgebrüstet (Kafka). Anekdoten wurden erzählt, selbsterlebt oder legendär in der Heimat. Und als ich kurz überlegte, ob wir denn bei Lob und Verriss schon mal einen Autor aus dem so nahen Nachbarland rezensiert hätten, fiel mir keiner ein (weil ich alt bin, denn ich hatte natürlich “Klapperzahns Wunderelf” vergessen.) Dennoch, nur ein einziger rezensierter tschechischer Autor in 17 Jahren, das ist peinlich und traurig und so nahm sich der tschechische Freund meiner an und empfahl und verwarf, rang mit sich und der Welt, welche oder welcher es denn sein solle, welches tschechische Buch baldmöglichst im Studio B vorgestellt werden solle. Keiner der ganz großen: Kafka hat zu wenig geschrieben und den hatten wir auch alle in der Schule; Kundera ist doof und ein Verräter; keiner der Jungen: Jaroslav Rudiš ist zwar witzig aber auch doof (vielleicht war er auch witzig und cool, es gab Pilsner Urquell). Nach einigem solchen Hin und Her leuchteten die Augen des tschechischen Freundes plötzlich auf und es wurde festgelegt: Der Pavel Kohout muss es sein! Hierzulande eher unbekannt, hat er ein Ouvré das sich über Jahrzehnte erstreckt. Ja, man kann da etwas Neues, Modernes lesen, aber es soll ein Roman sein, der von der Idee her so entzückend und ergräulich zugleich sei, ja, der müsse es sein! Des Buches Namen: “Die Henkerin”.Ich hätte mir den Lesebefehl zwar sofort zu Herzen genommen und die Kindle-App gestartet, mir wurde dennoch begeistert gespoilert warum es “Die Henkerin” sein soll und wenn mir das widerfuhr, widerfährt es auch der Rezensionsleserschaft, zumal der Spoiler klitzeklein ist: das Folgende wird alles im ersten Teil des Buches abgehandelt, der Kindle sagt innerhalb der ersten 7%, und ist tatsächlich eine wunderschöne Romanidee und 1978 in der Tschechoslowakei geschrieben, funktioniert sie auch tatsächlich fast nur dort: So wie alles in den sozialistischen Planwirtschaften des Ostblocks, war auch die Berufswahl gesteuert und damit die Verantwortlichkeit für die berufliche Zukunft der sozialistischen Kinder nicht immer besonders verantwortlichen Beamten unterstellt. An einen Ebensolchen gerät Lucie Tachecí mit ihrer vierzehnjährigen Tochter Lízinka. Letztere hatte sowohl die Voraussetzungen fürs Abitur knapp verpasst als auch die zur Musikhochschule. Der Tochter eines Philologen und einer Hausfrau mit Niveau drohte ein Abgleiten in ein proletarisches Leben. Eine Katastrophe vor allem für die Mutter, der Herr Professor lebt eh in einer Welt zwischen syn- und diachronischer Syntax. Also ließ Frau Tachecí, wie das damals so war, ihre Beziehungen spielen und erfuhr, wer der aktuelle Vorsitzende der Berufsberatungskommission ist, es sei ein Herr, dem man wohl mit ein bisschen weiblichen Reizen oder einer Flasche Kognak den Kopf verdrehen könne. Und so blieb also es wieder mal an ihr hängen, denn ihr Mann, der Professor, ist zu weltfremd und unfähig auch nur eine klitzekleine Bestechung vorzunehmen. Es takeln sich Mutter und Tochter auf, nur um beim Betreten des Kommisionszimmers gewahr zu werden, dass die Information nicht ganz aktuell war: es gibt einen neuen Komissionsvorsitzenden und der ist ein grauer, böser Mann, absolut unbestechlich, weder durch ausländische Schnäpse, noch durch weibliche Busen. Eine Katastrophe. Es werden verschiedene Berufswege aufgezeigt, Bäuerin!, Bäckerin!, alles komplett unakzeptable, nicht standesgemäße Professionen. Verzweifelt und den Tränen nahe, wenden sich die beiden Damen ab, als dem Herrn Vorsitzenden einfällt, dass es im Ordner PST aka “Papiere streng geheimer Natur”, doch kürzlich ein neues Stellenangebot gab. Er stellt Lízinka ein paar seltsame Fragen: wie sie sich selbst einschätze, zum Beispiel, sei sie jemand, bei deren Anblick in unangenehmen Situationen man sich eher besänftigt fühlen würde, was sie durchaus bejahte. Auch, so stellte er fest, seien ihre intellektuellen Leistungen nicht so weit von der Abiturreife entfernt. Er habe hier eine ganz besondere Stelle im Angebot: so die Tochter und die Mutter es denn wünschten, könnte Lízinka eine einjährige Ausbildung zur Vollstreckerin mit Abitur annehmen. Die Mutter, im Angesicht der drohenden Alternativen: Bäuerin oder Bäckerin, kaum noch aufnahmefähig, nimmt an, ja klar, eine Vollstreckerin, klingt wichtig, es sei so!Wir, im Besitz der Information über den Titel des Buches wissen, was die Tochter da unterschrieben hat und auch die Eltern lernen bald, dass ihre Tochter - eine Henkerin werden wird!Wir deutsche Leser freuen uns über ein gelungenes Setup und hinterfragen zunächst nicht, ob es denn in 1978 in der ČSSR noch die Todesstrafe gab. Um ehrlich zu sein, wir können es uns nicht vorstellen. Zu liberal ist unsere Welt, zu aufgeklärt das Europa, in dem wir den Roman fast fünfzig Jahre später lesen, war doch schon 1964 in Großbritannien der letzte Henker in Ruhestand gegangen. Welch ein Verlust für die Gesellschaft, meint der fiktive Professor Wolf im Roman, halte doch die ultimative Strafe Verbrecher, wie potentielle solche, auf Trapp und, machen wir uns nichts vor, der Mensch ist schlecht, ein jeder steht mit einem Bein in der Guillotine. Und natürlich hat Professor Wolf auch zu dieser eine Meinung: abzulehnen, nicht handwerklich genug. Er hat überhaupt zu allem eine Meinung, was das regulierte Umbringen von Menschen betrifft und Pavel Kohout gibt uns durch ihn einen faszinierenden, von Quellen nur so sprudelnden Abriss über das Wesen des Unwesens mit dem sich Menschen seitdem sie sich Schürzen vor die Lenden binden gegenseitig reguliert umbringen. Und da geht es nicht nur um das “warum”, nein, es geht vor allem um das “wie”. Erschießen: zu unpersönlich, Kopf abhacken: muss man üben, Garotte: eigentlich recht elegant - aber es gibt an sich nur eine wahre Art der Hinrichtung und das ist der fachgerechte Genickbruch durch den Strang. Diese jahrhundertealte Kunst gelte es zu bewahren, weshalb Professor Wolf seit Jahren im Rahmen der politischen Verháltnisse in der Tschechoslowakei Lobbyarbeit betreibt um eine Lehre, nein, eine Schule, nein, noch besser: eine Universität des Hinrichtens zu etablieren. Dabei findet er Mitstreiter in allen Ebenenen der Justiz: Staatsanwälten und Verteidigern, die in wilder Ehe leben, perverse Richtern, korrupte Politiker und einem Stamm von Azubis hat er sich auch schon besorgt, sechs Jungs mit unterschiedlichen Qualifikationen: Tierquäler, Söhne von Vollzugsbeamten oder geschickte Metzgerssöhne. Nun hat er aber sieben Ausbildungsstellen zum Henker bewilligt bekommen, weshalb die Ausschreibung in der Mappe der Berufsberatungsstelle gelandet war. Als sie von der Vermittlung eines Mädchens erfuhren, waren Professor Wolf und sein Assisten Schimmsa eher skeptisch aber bald überzeugte man sich, dass das ein kongenialer Schachzug sei, es sei nun mal das Zeitalter der Emanzipation der Frau zumal ein historische Präzedent, zudem die beeindruckende Leistung der potentiellen Henkerin in der Eignungsprüfung die Herzen der Pädagogen höher schlagen ließen - und das alles hatte natürlich überhaupt nichts mit dem zauberhaften Aussehen der neuen Studentin zu tun.Das alles wurde geschrieben um das Jahr 1978 herum, 12 Jahre, ein Systemwechsel und eine Landestrennung vor der Abschaffung der Todesstrafe. Denn, ja, als das Buch geschrieben wurde, gab es sie in der CSSR (wie auch in der DDR) noch und wir können uns nur wundern, wie kam dieses Buch durch die Zensur? Kam es natürlich nicht. Pavel Kohout, Jahrgang 1928, mitunterzeichner der Charta 77, war, als er den Roman schrieb bereits mit einem Bein im österreichische Exil. Aber ok, warum liest man das heute, fast fünfzig Jahre später. Die einen werden einwenden “Warum liest man überhaupt alte Bücher?” und ich sage “Exakt!” und bin damit sicher nicht in der Minderheit. Anne Findeisen guckt mich dabei naserümpfend an und Irmgard Lumpini möchte auch, kann aber nicht, ich kenne ihre Leseliste - alles neues Zeugs. Ich bin nicht mehr in der Schule, wo die Zolas, die Gorkis und die Kants Pflicht waren und lasse es normalerweise mit Neuerscheinungen Galore krachen. Und trotzdem, am Ende hab ich die Henkerin zu Ende gelesen. Natürlich ein bisschen aus Pflichtgefühl dem tschechischen Freund gegenüber. Es liest sich schon ein bisschen zäh, das Tempo der 70er ist nicht kompatibel mit unserer aktuellen Aufmerksamkeitsspanne. Aber Kohout schafft es zu fesseln. Da ist zunächst das Sujet: Endlos Tote, Grime und Splatter, es passt in die Zeit, wie fast nichts und wenn ich in Hollywood wäre, hätte ich mir die Rechte schon lange unter den Nagel gerissen, das Script in die 2020er verpflanzt und mir von der Netflixkohle eine Insel vor Hawaii gekauft. Denn, so skurril das Buch beginnt, als nicht viel mehr als eine Sozialkomödie, fast Slapstick, so deep, wie man heute sagt, wird es nur wenig später. Wir merken, spoilerfrei, dass die Henkerin selbst physisch passiv bleibt, nachdem sie ihr Talent in der Eignungsprüfung beeindruckend unter Beweis gestellt hatte, indem sie einem Karpfen und einem Huhn ohne zu zögern den Kopf abhieb. Aber als Fremdkörper in einer Männerwelt voller Süchte, Sehnsucht, Selbstbetrug und Schweinereien treibt sie sirenenhaft einen Protagonisten nach dem anderen in den Wahnsinn. Diese Storyline nimmt Kohout zum Anlass aus der reinen Groteske, der tiefschwarzen Satire des real existieren Sozialismus, einen tiefen Blick in unser aller Möglichkeiten zu Selbstbetrug, -verliebtheit, -gerechtigkeit bis zum Selbstmord zu werfen. Keiner der Protagonisten in ihrer Niedertracht oder auch nur abgrundtiefen Bescheuertheit ist sympathisch, aber wir alle finden etwas von ihnen in uns und das ist der wahre Schrecken eines sich schlussendlich zum amtlichen Horrorroman wandelnden Werkes: Es wird alles an Schweinereien geben, die der Mensch sich, seinen Mitmenschen oder auch “nur” -tieren antun kann und doch ist keine der Szenen sinnfreie Splatter, alles ist Philosophie, Psychologie, Geschichte. Das alles durchzogen von diesem speziellen tschechischen Humor, den, so scheint mir, wir Deutschen nicht wirklich verstehen. Aber als 1/8 Schlesier und Dresdner ist man ja fast ein Tscheche, ich habe also an allen unmöglichen und verbotenen Stellen laut lachen müssen, sorry dafür, ich lache bekanntermaßen über alles. Für ernstere Menschen konstatiere ich: man muss es ausprobiert haben, das Taschenbuch kostet drei EUR, eine Menge Leser werden es aus unterschiedlichsten Gründen nach 50 Seiten weglegen, aber ein paar Prozente kommen mit der Sprache zurecht, dem Humor und dem Sujet und für diese ist es ein ganz außergewöhnliches Buch, das sie ihr Lebtag nicht vergessen werden! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Ein gewagter Titel für eine Podcast-Folge aber dieses mal geht es im RingCast um die allseits in der Fantasy Welt bekannten Orks. Was macht die Rasse des Orks aus und wo sehen wir hier Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den verschiedenen Bereichen der Fantasy-Welten ? Des Weiteren hat Bernd eine Hörerempfehlung "Die Prinzen" auf seinem Lesestapel nach ganz oben gepackt, sodass er heute schon darüber berichten kann wie ihm das Buch gefallen hat. Wir sagen es mal so, es ist nicht das einfachste Thema mit dem sich das Buch vor allem am Anfang der Geschichte befasst. Wir wünschen euch viel Spaß in der Folge und vielleicht sieht man sich ja auf den Tolkien Tagen 2024. Danke für euere Unterstützung.
Mit «SucieriaZH» kündigt Loco Escrito sein kommendes Album «9013» an und verrät uns heute, was hinter dem ungewöhnlichen Song- und Album-Titel steckt, wie und warum er sich gerne von der Arbeit ablenken lässt und welche Schweinereien mehr Platz im Leben haben sollten.
Herzlich Willkommen beim schlüpfrigen Skandal-Podcast SCREEN SHOTS, wo wir heute dem vermeintlich skandalösesten Skandalfilm der letzten Jahre schamlos auf die nackte Nudel blicken: "Saltburn" - ein bizarrer Blick auf die maßlosen Marotten der britischen High Society. Eine Publikums-Spaltende Geschichte rund um Gier, Verlangen, Besessenheit und baumelnde Prengel. Wir springen auf den höllisch heißen Hype-Train und diskutieren, ob der neue Lieblingsfilm der "Gen Z" neben all den mutmaßlichen Schweinereien auch Substanz in der dramaturgischen Unterhose hat.
Matze, Calli und Tobi haben sich beim BATTLE OF THE SOCIALS getroffen, um eine Hurra-Vorfreude-Folge aufzunehmen, bevor die Podcast-Sau ab dem 17. August wieder wöchentlich durchs Gute-Laune-Dorf getrieben wird. Oder heißt das Sau-Di?? Schlechte Wortwitze, waghalsige Prognosen (u.a zu Mbappé, Kane, Messi, Leverkusen, Bremen und Hamburg) und vor allem quizzige Schweinereien - hier steckt alles drin. Und dazu spielt Ski Aggu. "Echte Champions XXL" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen immer donnerstags (wieder ab 17.8.) - überall, wo es Podcasts gibt.
Mateo ist wieder gesund. Jedenfalls körperlich. Er performt seinen Köllner Dialekt, erzählt davon welche Schweinereien seiner Nachbarn er durch die Wände hört und berichtet von einer sehr verwirrenden Führerscheinprüfung.
Matthias hat überlebt! Hört euch seine Geschichte an, diese Scheiße macht neugierig. Das Mentoren-Thema ist unser erster Zweiteiler, denn es gibt erstmal jede Menge über das Abenteuer mit dem Mentor Jochen oder Quentin in Island oder Ungarn und sein prunkloses Anwesen voller Hühnereier zu berichten. Iris holt mit ihrem Misstrauen (fast) alle Geheimnisse ans Tageslicht und wird dabei rasend eifersüchtig, weil Matthias seine Handyspiele gelöscht hat und neuerdings jeden Streit in eine Werbekampagne verwandelt. Wenn jemand von euch eine Villa hat, in der Iris mal weinen und einen Kult um sich aufbauen darf, bitte meldet euch. Aber rechnet damit, dass Iris vor lauter Skepsis trotzdem nicht kommt. Macht Stärken aus euren Schwächen, setzt auf Vertrauen statt Schweinereien, schlagt Brücken, und bringt anderen bei, euch besser kennenzulernen. Reißt die Mauern der Erwartungen ein und hört bitte mit euren Catwalks durch Berlin-Mitte auf. KONTEXT! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf
Episode 33: Schweine haben feste Umrisse, weil sie eine dicke Haut haben, weil man sie essen kann. Hä? Wer das nicht versteht, war OFFENSICHTLICH noch nie an einer Lesung in einem Berliner Park. Im Gegensatz zu Jane, die sich live aus der deutschen Hauptstadt zuschaltet und offensichtlich hervorragend über Schweinereien informiert ist, sowie darüber, dass Katzen am Rand molekular ausfransen. Und das alles, ohne Drogen zu nehmen! Behauptet sie zumindest. Renato hingegen erinnert sich an sein „Stipendium“ in Berlin vor 11 Jahren und empfiehlt: Man sollte nicht während zwei Monaten nur an einem einzigen Tag keinen Alkohol trinken. In Zusammenhang damit aber auch abgesehen davon geht es um Kunst, Kultur, Theater, Kostümfeiern und darum, wie Jane es hinkriegen würde, Renato zum Tanzen zu bringen - nämlich: NICHT. Auf die Party-Anfrage besteht er natürlich trotzdem („Ja! Lad mich ein! Ich will Nein sagen!“) An eine Drag-Queen-Kinderlesung würde er ebenfalls nicht gehen, weil: Igitt! KINDER! Nein ernsthaft: was ist das für eine unsägliche Debatte rund um die Drag Story Time in Oerlikon? Abgesehen von den üblichen Faschos echauffiert sich hier auch die sogenannte Mitte der Gesellschaft mal wieder wild über Dinge, von denen sie keine Ahnung hat. Was hilft, ist: Nachschauen, was Drag Queens und Drag Kings tatsächlich sind, vielleicht auch mal den Begriff Crossdressing googlen, die Wissenschaft zu Rate ziehen und sonst halt MUMFORD & KAISER hören, heheh. Und wer es wirklich so eine ganz schlimme Idee findet, soll doch einfach mal selber an eine Drag Story Time gehen um zu sehen, wie lehrreich und vor allem wie schön das ist. Das Tolle daran: Wenn man als Kind schon an so einer Lesung war, dann muss man als Erwachsener nicht mehr in die Nachhilfe, mega praktisch.
Das ist eine Frage/Antwort Folge, viel mehr muss man dazu nicht sagen. Außer: DANKE, Ihr schönen Menschen, dass Ihr uns von der ersten Folge an so viel gehört und geteilt habt! Ohne Euch wären wir einfach nur zwei weirde Frauen, die seit einem Jahr schlimme Bücher lesen und Schweinereien mit politischer Analyse in den Äther senden. Happy 1st birthday an uns alle!
#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 #KingCharles #Koalitionsverhandlungen Das war in der Woche wichtig Berlin kann Wahl, wählt schon wieder - gegen den Klima-Volksentscheid. Berlin verschuldet sich kräftig - für den Klimaschutz. Die Koalitions-Verhandlungen sind beendet. SPD und CDU bekommen gleichviele Senatoren. Berlin kann König. Die Strafverfolgung nach den Silvester-Krawallen verläuft im märkischen Sand. Räuber brechen in die Feuerwache Schöneberg ein. Berlin stellt Öko-Plumpsklos auf - mit eigener App. Auf der kulinarischen Elendsmeile Kudamm schließt das Westberliner Traditionslokal Reinhard's. Der Ausgeh-Tipp von Dieter Hapel Am schönen Rüdesheimer Platz in der Landauerstraße hat die "Schnitzelei" mit leckeren Schweinereien - auch vegan - Quartier bezogen.
In der achtundsechzigsten Episode unseres koffeinhaltigen Medien-Podcasts „Voll in die Presse“ werden ausnahmsweise Kaffee und Kuchen kredenzt – aus gegebenem Anlass. Später kommt - ganz im Geiste des „Dry January“ - noch ein Alkoholfreies hinzu. Doch inhaltlich liefern wir routiniert hochprozentigab: Schweinereien und Putzfimmel, Pimmel-Beleidigung im Parlament, eine prominente Wasserleiche, sogar einen achten Kontinent haben wir dabei. Doch wer hat in die Trinkflasche uriniert? Die vollständigen Shownotes mit allen Bildern und Artikel-Links findet ihr unter: www.benanza.de/2023/podcast/vidp68-u-bahn-stripp-walross-lust-und-rektalgranate-mit-neujahrsgruß
Neues Jahr, neues Glück! Aber nicht mit uns – denn wir versorgen euch auch im neuen Jahr mit unserem mittelmäßigen Gagfeuerwerk.
#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 #Straßenkampf #Schnitzelei Das war in der Woche wichtig 3,6 Milliarden Euro der Geberländer bei 66 Milliarden Schulden - Große-Lippe-Giffey provoziert Bayern & Co. Die Grüne Jarasch kennt die wirklichen Probleme der Berliner nicht. Eine Jakarta-App soll die Digitalisierung retten. Die letzte Generation will zurück in die 70er Jahre. In Berlin blieb der Warnsirenentag lautlos. In Berlin scheiden bis 2029 38.000 Beschäftigte aus Altersgründen aus dem Öffentlichen Dienst aus. Stadträtin Sarah Nagel verbietet widerrechtlich Razzia gegen Clan-Kneipen. Der neue Tagesspiegel ist gewöhnungsbedürftig. Der Ausgeh-Tipp von Dieter Hapel Die neue Topadresse für leckere Schweinereien ist die "Schnitzelei" im ehemaligen "Landauer" am Rüdesheimer Platz. Deutsche Tapas und Wiener Schnitzel sind das Konzept, frei nach dem Motto: "Kann denn Schnitzel Sünde sein?". DNEWS24 Der Bericht aus Berlin von Dieter Hapel überall, wo es noch gute Podcasts zu hören gibt: #BerichtausBerlin.
Die Podcast-Giganten Meigl und Guido erleben Deutschland - Japan in trauter Zweisamkeit. Im China White. Mit grünem Tee, Sommerrollen und Blicken über den Tellerrand der Nummer 25 (Ente süß-sauer, Gemüse, Reis). Sie halten einen Strauß an Themen in ihren schwieligen Subbotnik-Händen, sprechen über Druschba-Trasse, Armleuchter, Armbinden, Erdgas, Entrechtung, Entbierung, Hiebe für Liebe. Und über Fußballer, die gerade Pässe spielen und schrägen Gastgebern heimleuchten sollen. Irgendwann fällt den Rückfallziehern auf, dass der Ball rollt und högschde Hingabe angesagt ist. Die stellt sich beim nah am Wasser gebauten Duo nicht ein. „Die WM hat ihre Unschuld verloren“, weint Meigl in ein grün-weißes Handtuch. Guido erinnert an die letzte WM, die bar jeder Korruption stattfand. Einer WM mit ohne Fifa-Despoten mit ohne Haaren. Ans Championat in Uruguay anno 1930. „Bei der Schiffspassage nach Südamerika hat der französische Torwart 18 Kilo zugenommen. Da standen Sport, Nächstenliebe und Kalorien noch im Vordergrund.“ Danach wurde aus dem Spiel ein Geschäft, wuchs das Anforderungsprofil der Fifa um die Themen Bestechungsgeld und, ja, noch mehr davon. Das Menschliche ging über Bord, eine Ausladung der indischen Nationalmannschaft für die WM 1950 in Brasilien markierte einen Meilenstein vulgo Mühlenstein. Die Inder wollten barfuß kicken. Löste bei Adidas und Puma Schnappatmung aus. Als Meigl und Guido gerade über die 74er WM richten und Jack Whites „Fußball ist unser Leben“ als tödlichen Cocktail aus rheumatischem Wiegeschritt und Meuchelei an Text und Botschaft outen, fällt das japanische 2:1. Podcast 114 taucht tief in die Geschichte des Fußballes ein, spannt den Bogen von Rindskernleder mit Schweinsblase zu Schweinereien ohne Gewissen. Präsentiert wird das Erfolgsduo vom Sensationsrestaurant China White im Peterssteinweg. Speisen vom anderen Stern, Gemüse aus eigenem Bio-Garten, Sommerrolle im Winter, wohlige Temperaturen, D-Promis wie Guido. Alles da. Fragen, Lob, Kritik? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de Podcast wann und wo? Ab Freitag Nachmittag im Netz, bei Spotify, podcast.de.
Wenn das Leben sich anfühlt wie 20 Netflixserien gleichzeitig, wird's Zeit für Couple Of. Lasst uns zusammen den großen moralischen Fragen ausweichen und mit dem Infantino-Barometer das Macht-Paradox ergründen. Aber es geht nicht nur um empörend kluge Schweinereien im großen Stil, sondern auch um zwischenmenschliche Dreistigkeiten. Iris demonstriert das, indem sie für 50€ und eine Massage ihre Seele verkauft! Wir suchen den stoischen Königsweg zwischen Moralismus und Zynismus, entdecken dabei die Rationalisierung und verlogenes Lächeln, und spielen zum Schluss eine Runde Monopoly unter stolzer Verachtung für §108e StGB! Warnhinweis: Diese Folge enthält leider das perfekte Rezept für korrupten Umgang mit Kritik! Dafür aber auch eine wirklich brauchbare Antwort auf diesen ganzen Horror. Neugierig? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf
Marty und Andy haben die Antwort auf alle Fragen dieser Welt: 42! Um was geht es sonst noch in der neuen Episode von "Pop nach 8"? Um fliegende Schweine, in der Popmusik um stehende Schweine im Plattenladen, um Schweinereien im allgemeinen und besonderen. "Pop nach 8", der Pop-Podcast aus Berlin. Fast überall dort, wo es Podcasts gibt. Und direkt bei popnach.berlin
221004PC Wallraff oder die Suche nach der Wahrheit. Mensch Mahler am 04.10.2022 Vielleicht war er mein größtes Vorbild in Sachen Journalismus. Der Mann, der am 1. Oktober seinen 80igsten Geburtstag feierte. Günter Wallraff ist wohl das, was man mit Fug und Recht einen investigativen Journalisten nennen kann. Er schaute nicht auf Affären drauf, er ging mitten hinein. Ohne Respekt, ohne Angst vor Bestrafung hat er Rechtsbrüche begangen, um Menschen zu ihrem Recht zu verhelfen. Man nennt das wohl Zivilcourage. 1963 war ich 10 Jahre alt – und da begann Wallraff als junger Journalist – er war gerade mal 21 – mit seinen Industriereportagen. Immer unter falscher Identität heuerte er beim Stahlwerk Thyssen an, bei einem Napalm-Produzenten schlich er sich als Vertreter der US-Army ein, die das Zeug für den Vietnam-Krieg brauchte, Wallraff arbeitete in Erziehungsheimen, Undercover war er bei Fichtel und Sachs, bei Thurn und Taxis, im Gerling Konzern und beim Kaffeekonzern Melitta. Ab 1983 arbeitete Wallraff zwei Jahre lang als türkischer Gastarbeiter „Ali Levent Sinirlioğlu“ unter anderem bei McDonald's.1977 gelang ihm sein größter Coup: Mehrere Monate war Wallraff Journalist bei der Bild-Zeitung. Aber auch außenpolitisch war der Mann aus Burscheid aktiv: Er protestierte gegen die griechische Militärdiktatur mitten in Athen, bereiste während des Golfkriegs Israel, war in syrischen Ausbildungslagern.Um es kurz zu machen: Deinen Mut, Deine Unerschrockenheit und Deine Prozesshärte hätte ich gerne auch gehabt. Obwohl ich Gerechtigkeitsfanatiker bin, habe ich doch immer wieder Angst vor den Konsequenzen verdeckter Ermittlungen gehabt. Meine Sicherheit und mein Wohlergehen waren mir oft am Ende doch wichtiger als das schonungslose Aufdecken von Schweinereien. Herzlichen Glückwunsch zum 80igsten, Kollege Wallraff. Mögen viele jüngere KollegInnen Dich als Vorbild vor Augen haben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
220527PCWas erlaube Schröder! Mensch Mahler am 27.05.2022Angela Merkel bekommt nach dem Ende ihrer Kanzlerschaft 3 Monate das vollständige Gehalt von 35.000 Euro ausbezahlt. Weitere 21 Monate gibt es ein Übergangsgeld von 17.500. Der endgültige Rentenanspruch beläuft sich auf 15.000 Euro. Leibwache und Büro stehen ihr – wie allen, die in Deutschland die Kanzlerschaft innehatten, auf Lebenszeit zu. Gerhard Schröder bekam im vergangenen Jahr 418.531,37. DA sind die Kosten für sein Altkanzler-Büro drin, Bogyguard/Chauffeur, 8.000 Euro Ruhegeldgehalt. Sein Gazprom – Jahresgehalt soll laut Managermagazin 250.000 Euro im Jahr bekommen, von Rosneft kommen laut Spiegel 600.000 dazu. Fluchs addiert: 1 Million 268tausend 531 Euro und 37 Cent. Kein Wunder, dass Schröder immer treu zu seinem Arbeitgeber Vladimir Puitin stand, möge der an Schweinereien anstellen, was er will. Vergangene Woche hat Schröder seinen Job bei Rosneft gestrichen. Und er gab die Nominierung für den Vorstand von Gazprom jetzt zurück. Bleibt zu befürchten, dass der arme Mann dann, wenn ihm jetzt auch noch seine vier Büroangestellten gestrichen werden, künftig am Hungertuch nagt. Hoffentlich hat er ein paar Rubel zurückgelegt, dass dem 78jährigen seine Rente von 8.000 Euro noch voll reicht. Man kriegt nur noch das große Kotzen, wenn man bedenkt dass dieser Mann a) SPD-Mitglied ist und b) Deutschland als Bundeskanzler vertreten hat. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In dieser Folge gibt es einen tapferen Zwölfjährigen mit viel Gummistiefelwasser, neue Schweinereien und seltsame Einbrüche.
Schmerz, Spaß und Schweinereien! Denn in unserer neuen Folge Kinoplus mit Daniel Schröckert, Antje Wessels und André Hecker sind wir auf den Spuren der Original Prankstern und Stuntmen, die uns schon vor über 20 Jahren - lange lange vor Youtube - mit spektakulären Anarcho-Humor an die Bildschirme gefesselt haben. Die Rede ist natürlich von JACKASS! Die Jungs um Johnny Knoxville und Steve-O bringen mit JACKASS FOREVER ihren vierten Kinofilm in die deutschen Lichtspielhäuser. Ob der selbstzerstörerische Humor noch genauso gut funktioniert wie damals auf MTV oder ob da eventuell mittlerweile ein paar graue Haare zu viel drüber gewachsen sind, das gilt es jetzt herauszufinden. Und von wem manche eventuell schon dachten, sie hätte ihren Zenit längst überschritten: Penelope Cruz. Doch in PARALLELE MÜTTER will sie diejenigen Lügen strafen, die etwaiges behaupten! Damit tritt der Film direkt in Konkurrenz mit BLUE BAYOU. Und welches der beiden Dramen den Drei besser gefallen hat - auch darüber soll heute noch angeregt diskutiert werden. Darüber hinaus reisen Antje, André und Schröck mit THE ADAM PROJECT durch die Zeit und erleben in ROT die Probleme eines jungen Mädchens, das zwischen die Fronten von Tradition, Teenagerliebe, Boybands und Riesenpanda-Mutation gerät. Und als ob, das alles nicht schon genug wäre, machen wir noch einen kleinen Abstecher in die Streaming-Welt. Denn da erwarten uns in diversen Mediatheken auch noch einige Klassiker von DER CLUB DER TOTEN DICHTER bei Disney+ bis NOSFERATU in der Arte Mediathek ist einiges geboten. Und News gibt's auch noch: Amazon ist an einer GOD OF WAR Serie interessiert, die erste deutsche Produktion von Starzplay steht an und I AM LEGEND 2? Und damit Ihr dann auch noch ein wenig mehr von der Folge habt, gibt's noch eine kleine, aber feine Verlosung oben drauf: Alle Infos dazu findet Ihr in der Sendung oder unter diesem schnuckeligen Link: https://www.rocketbeans.tv/gewinnspiele/johnnyo Ihr merkt, es gibt noch so viel in dieser Folge Kinoplus zu entdecken und sogar noch viel viel mehr und das könnt ihr am besten, wenn ihr jetzt einfach auf den Play-Button drückt! Bleibt gesund und gut drauf Please, do try this at home! Viel Spaß mit der Folge. Rocket Beans wird unterstützt von Clark.
Wir reden über die Lage in der Ukraine und reden über Angst und Twitter. Um Ablenkung in dieser schweren Zeit zu liefern, reden wir über unsere Kindheitscrush´s und Schweinereien. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
"Einfach durch die Schweinereien durchhören, bis wir zu den wesentlichen Themen kommen". Zitat Tina Voss – und gleichzeitig die Bedienungsanleitung für diesen Podcast. Nur so erfährt man, was Jesus und James Bond gemeinsam haben, wieso klein und doof und jung im Leben nicht unbedingt ein Ausweis von Qualität ist – und warum Dietmar Wischmeyer am Ende doch für den Genderstern ist. Ein vollkommen unsortierter Jahresrückblick mit erstaunlich niedrigem Corona-Anteil. Dafür mit umso mehr zu Unrecht bisher wenig beleuchteten Themen-Ecken – in Wischmeyers Stundenhotel von Bremen Zwei.
Oink oink, die Erdnussbutterszene ist auf der Jagd nach dem Suppenhuhn. Klingt merkwürdig, wird aber hoffentlich bald zur Realität, wenn Daniel und Niklas sich im Crosssegment probieren. Probiert wurden außerdem neue Trainingsmethoden, denn im neuen Jahr stehen viele neue Herausforderungen und Wettkämpfe an. Announcements werden gemacht, Lifehacks werden verraten und Pläne werden geschmiedet. Wickelt euch … „Episode108: Fiese Schweine mit leckeren Schweinereien“ weiterlesen
Schon neigt sich wieder ein Jahr dem Ende entgegen. Mit großen Schritten geht es auf Weihnachten und die Feiertage zu und bei vielen riecht es dann nach Plätzchen und anderen gebackenen Leckereien. Bratapfel, Zimtsterne, Kokosmakronen, die Möglichkeiten sind vielfältig und haben eins gemeinsam - sie sind alle süß. Aber Diabetiker müssen sehr genau ihren Blutzuckerspiegel im Auge behalten und sich sehr stark damit auseinander setzen, was und wieviel sie von diesen kleinen Schweinereien essen können und dürfen, ohne sich in Gefahr von Überzuckerung zu geben. In den meisten Rezepten für Plätzchen und Weihnachtsgebäck werden Weizenmehl, Früchte und vor allem Zucker verarbeitet. Aber welche Alternativen können Diabetiker einsetzen um nicht auf diese wunderbaren Dinge zu verzichten, dazu gibt es heute einige Tipps von mir in dem Podcast. Wenn du weitere Fragen hast oder jemanden zum Reden brauchst, dann melde dich gerne bei mir im Livechat auf meiner Website der Apotheke, per Telefon oder auf Instagram! | Website mit Livechat: https://nordbahnhof-apotheke.de/ | Instagram: https://www.instagram.com/apothekerin_danny/ Wenn du selbst einen Podcast starten willst und Unterstützung suchst, melde dich bei Melanie: https://aus-sicht.com/
Eddy der InfoSec Frosch - Der kinderleichte Cyber Awareness Podcast
Eddy erklärt dir, was zu tun ist, wenn du eine Erpresser-E-Mail mit pikantem Inhalt bekommst und was die ersten Schritte sind, um dich vor Spear-Phishing zu schützen. Schalte ein! Eddys Tipps von Montag bis Freitag auf Twitter und jeden Sonntag als Podcast. Eddy auf Twitter: https://twitter.com/eddy_infosec
Hach ja! Wie schön ist es ein Team zu sein. Wir ärgern uns gemeinsam über die Technik und beobachten mal ganz genau, was uns denn so glücklich macht. Von dem guten Metzger in der Sauna und anderen Schweinereien erzählen wir euch in der heutigen Bonusfolge.
Grobe Zusammenfassung der heutigen Folge: Thomas ist zurück aus dem Urlaub, Bricklink startet bald die zweite Runde der Crowd-Invest Sets und Lars hat schweinische Gedanken Show Notes www.Spielwaren-Investor.com. Bricklink Designer Programm: https://www.bricklink.com/v3/designer-program/introducing.page Hier hatten wir die Sets schonmal ausführlich besprochen: https://spielwaren-investor.com/2021/09/07/glaskugel-bricklink-designer-programm-runde-2-feat-klemmbausteinlyrik/ Bald gibt's hochwertige Minifiguren Displays aus Vollholz. Für weitere Infos einfach mal hier folgen: https://www.instagram.com/spechtundordnung/ Spielwaren Investor auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCU6B66hnds2qgdewJPly_yg?view_as=subscriber Spielwaren Investor auf Instagram: https://www.instagram.com/der_spielwaren_investor/ Die besten LEGO News und Angebote direkt auf Dein Smartphone: https://spielwaren-investor.com/brickletter-lego-news-und-top-angebote-per-messenger/ EOL-Sets mit Wahrscheinlichkeits-Bewertung: http://www.EOL-Sets.de
Während die Lörbener Bevölkerung ausgelassen beim örtlichen Oktoberfest feiert, wird im Schlacht- und Zerlegebetrieb einer angesehenen Landfleischerei die Hand eines ukrainischen Wanderarbeiters geschreddert - und der ist nicht nur nicht versichert. Der als "Student" getarnte Ukrainer arbeitet zudem weit unter dem gesetzlichen Mindestlohn. Ehe der Vorfall für dessen "Arbeitsvermittlerin" brenzlig wird, setzt die den Ukrainer mitsamt Ticket an die Haltestelle eines Linienbusses, um ihn schnellstmöglich nach Hause zu schicken. Immerhin hat die Arbeitsvermittlerin ihrerseits einen Vertrag mit "Fleisch King" Conrad Thom zu erfüllen. Doch wenige Stunden später wird der Arbeiter tot aufgefunden. Von seinen Papieren fehlt jede Spur. Nancy Ritter, die frisch gebackene Polizeimeisterin, ist damit beauftragt, Fotos des unbekannten Toten zu dessen Identitätsfeststellung zu verteilen. Doch dank ihres neugierigen Bruders Tommi, der ein True Crime Podcast aufnehmen will, hat Nancy längst Lunte gerochen ... Während selbst Kriminalhauptkommissarin Gesche Kraus vom LKA noch zögert, einen Mord in Erwägung zu ziehen, stecken Nancy und Tommi schon tief im Sumpf von Fleischindustrie, Lohndumping und anderen Schweinereien. | Mit: Maike Knirsch, Johannes Kienast, Katja Bürkle, Matthias Reichwald u. a. | Regie: Stefan Kanis | Produktion: MDR 2021
Aller guten Dinge sind drei. Wer wünscht sich nicht die Erleuchtung durch das dritte Auge, ein drittes Ohr am Hinterkopp, um sich anschleichende Fressfeinde besser zu orten oder, wie unser hauseigenes Friedelchen, einen dritten rechten Arm inklusive Hand, offiziell zum besseren Multitasking, eigentlich aber natürlich für Schweinereien untenrum?! Klausimausi versucht garnich erst, clever zu sein (wär auch ein ganz schöner Akt) und wünscht sich direkt einen extra Schniepimann am rechten Daumen.. Was is mit dem eigentlich falsch gelaufen? Weiß er denn nich, dass so ein Handschlag zur sexuellen Belästigung wird, er alle seine Winterhandschuhe wegfeuern kann und dass er ein ekelhaftes Schwein is undundund?! Naja egal, was wünscht ihr euch denn so?! Schreibts in die Kommentare und wir schauen dann, was wir davon erfüllen können, ich denke mal alles!
In unserer heutigen Podcast-Folge beschäftigen wir uns mit den süßen Schweinereien im Leben. Unter dem Titel "die süße Geschmacksexplosion" wird heute über alles gesprochen, was viel Kalorien hat. Mögen wir es lieber süß, salzig oder sauer? Welche Süßigkeiten erinnern an unsere Kindheit? Und wie oft konsumieren wir die ungesunden Naschereien? Marion und Manuel werden sich in der Sendung einem Süßkramtest unterziehen und versuchen herauszufinden, um welche Schleckerei es sich dabei handelt. Seid gespannt und ratet fleißig mit. Falls ihr dabei Hunger bekommt, dann knabbert doch einfach mit. :-) Ach ja, können wir uns eigentlich ein Leben ohne Zucker vorstellen? Viel Spaß beim Zuhören. Eure Marion & Euer Manuel!
Hanne und Jan freuen sich über das Wiedersehen nach der Sommerpause. Aufgrund der großen Erlebnisdichte in den Ferien misslingt der gute Vorsatz einer sehr strukturierten Folge bereits in der dritten Minute. Aber – es gibt ein massives Aber – Spaß ist in der Comebackfolge trotzdem garantiert, denn es geht um obligatorische Dänemarkhäuser, perverse Rumkugeln, Schweinereien, Dekorationen aus toten Gänsen, riesige Erdbeerkörbe mit Geschäftsideen, Udo Jürgens Bargesang, Tiffanys Megaauftritt im September, Frau Lübkers Trashvorlieben, sehr geschmolzene Kerzen und Ralf Bauers Privatadresse. Wie immer liegt auch ein Schwerpunkt auf der Kategorie „Servicezeit“, dieses Mal zu den absoluten Knallerthemen „sehr rechtzeitige Adventskalender“ und „penetrantes Reintropfen“ in den Ideenstein. Oha! Lass sie reden!
MISSION EIGENHOSTING: So ein WordPress-Umzug, der ist lustig, so ein WordPress-Umzug steht bevor...!Hier ist sie endlich, die Mission WordPress-Umzug: oft schon von mir angekündigt, aber in 2021 ziehe ich nun endlich auf meinen eigenen Server um! Gründe gibt es dazu genug, von den Kosten über die Fehler, die sich in letzter Zeit vermehrt auf meiner - dann zu teuren - Plattform bilden. Und endlich die Freiheit, PlugIns, Themens und alle weiteren "Schweinereien" von WordPress nach Laune und Bedarf problemlos in Angriff nehmen zu können... wenn denn der Umzug so läuft, wie sich das der Herr Projektleiter, also ich, so ausgedacht hat... Im Juni gehts los, mit Domain und allen Inhalten. Und klar, über alles was mir bis dahin passiert, gibt es hier immer wieder ein Update - zum Nachmachen oder lieber zum tunlichst vermeiden und besser machen...! Ich zahle, seitdem ich bei WordPress und nicht mehr auf schutzbier.com meinen Blog hoste, knapp 100 Euro im Jahr dafür, dass ich quasi nichts damit machen kann. Ok, nach Außen merkt man davon nicht, aber in dem extrem teuren Hosting-Tarif ist die Domain, die ich mit umziehen werde und Hosting sowie im Hintergrund ein Wartungsvertrag enthalten. Blöd nur, um man hat es bei der letzten Aktualisierung von WordPress gemerkt, dass dieser Wartungsvertrag in den letzten Wochen und Monaten immer mehr und mehr "löchrig" wird und einfach dem Preis nicht mehr entspricht. Am schlimmsten aber ist, was ich alles NICHT nutzen kann: Mein Theme, also die Darstellung meiner Seite, ist in der "freien" WordPress-Welt, in die ich mich begeben werden, nicht mehr verfügbar, da es vom Anbieter bereits seit Jahren (!!) eingestellt und durch eine neue Version ersetzt wurde. Und ich mit meinem 100€-Jahresvertrag? Kann kein neues Theme auswählen, da das in meinem Vertrag nicht vorgesehen ist. Auch gibt es zahlreiche und mehr als nur nützliche Plugins, die im Hintergrund WordPress-Auftritte oder die Seite direkt unterstützen. Aber nicht in meinem 100€-Jahresvertrag: Die Installation von Plugins ist in meinem Vertrag nicht vorgesehen. Das ist, auch im Hinblick auf den kommenden Umzug, mehr als nur ärgerlich: gibt es doch eine Hand voll, teilweise kostenfreier Plugins, mit denen ich meinen Umzug in nur einem Klick erledigen lassen kann - aber eben nur nicht in meinem Vertrag. Und je weiter ich in den letzten Jahren in WordPress eingestiegen bin, desto mehr fällt mir die Diskrepanz zwischen Preis und Leistung auf. Und seit ein paar Wochen und dem letzten Update von WP konnte ich auch feststellen, dass mein angeblich bevorzugter Servicevertrag mit der Firma WordPress auch nichts wert ist. Ich habe den Fehler auch eher zufällig gefunden, da WordPress selber die eigene Plattform nicht in dieser Geschwindigkeit mit Updates versorgt, wie es WordPress als kostenfreier Anbieter einer Software "draußen" macht. Also, was war passiert? Wenn Du noch nie zu einem Interview von mir eingeladen wurdest, kennst Du wahrscheinlich nicht die Seite auf meiner Webseite, die beschreibt, wie Du Dich per WebClient direkt auf mein Aufnahmesystem einwählen kannst. Hier gab es nun ein Update der dort von mir verlinkten Software und ich wollte an sich in ein paar Sekunden nur den neuen Link für PC und Mac hinterlegen. Daraus wurde aber eine Odyssee des WP-Supports: im Netz war die aktuelle Version noch vorhanden, in meinem WordPress prangte nur eine einzelne Box, ein "Danke-schön!" an die völlig überhastete und verpfuschte "Gutenberg"-Einführung meinerseits, die mir mit einer Fehlermeldung mitteilte, dass die ganze Seite nebst allen Inhalten nicht angezeigt werden kann: Danke WordPress: eine der geilsten Fehlermeldungen seit Windows Vista - und der Support konnte nicht helfen! Also, Screenshot und Mail an WP - auch Twitter und alles, was schnell eine Lösung bringt, aktiviert - aber es passierte: nichts! Irgendwann nachts, nachdem ich die Seite auf die Schnelle neu zusammen gebaut hatte, kam die Antwort, die erst mal wieder mehr Fragen als Antworten aufwarf: um welche Seite es sich handelt (ich bezahle nur eine bei WP, abgesehen davon, hatte ich Weblinks zu den drei Seiten, die WP mit gekillt hatte, mitgeschickt). Und da ich mit Rekonstruieren schon fertig war, was eine schöne abendfüllende Spaßgranate war, erfreute mich am meisten, dass die permanente im Hintergrund stattfindende Änderungsprotokollierung dem Support(!) nicht weiterhalf, mein Problem zu verstehen. Auch der Screenshot der Originalfehlermeldung auf meiner Webseite? Noch nicht von gehört. Schon klar! Ich betreibe, im Hinblick auf meinen Wechsel, der zur Jahresmitte durchgeführt wird und meinen Auftritt wohl für ein paar Tage nicht erreichbar setzten wird (bitte schon mal merken!), bereits seit Oktober (oder so) letzten Jahres einen "staging"-Auftritt, der nicht offen erreichbar ist. Hier teste ich Themes, ich brauche ja ein neues, sowie Plugins und weitere Lösungen, mit denen ihr nie in Kontakt kommen werdet, bzw. solltet. Dafür spiele ich immer mal wieder ein aktuelles Backup aus der .com-Umgebung ein... und, was soll ich sagen: auch da der gleiche Fehler auf exakt den gleichen Seiten. Soviel zur kontrollierten Einführung neuer WordPress-Versionen... von Wegen! Damit ist der letzte Bonus, der die jährliche teure "Investition" begründet, Geschichte. Und mein seit ein, zwei Jahren getragener und immer wieder verschobener Umzug ins Eigenhosting wird in 2021 endlich stattfinden. Wie gesagt, merkt euch Juni schon mal vor, da wird es passieren! Und wenn ich dann alle Daten und alle Bilder und alle sonstigen Sachen, hoffentlich fehler- und problemfrei an einem Wochenende umgezogen habe, erstrahle ich, unter Eigenregie, im neuen Glanz! Und, damit ihr den Termin nicht vergesst, werde ich im Vor- und Nachgang per Blog und Pod immer mal wieder berichten, wie es mir so ergeht und was der aktuelle Sachstand so ist. Da ich die Domain mitumziehe, habe ich keinen Plan B was die Zeit angeht - aber, ich bin gut vorbereitet und guter Dinge, dass alles problemlos, wenn WP und mein Hoster mitspielen, über die Bühne geht. Also, fürs Erste mal mitnehmen: WordPress teuer und böse, daher ab auf den eigenen Webspace. Plan ist zum Halbjahr 2021 alles umgezogen zu haben. Domain kommt mit und auch die Inhalte. Es sollte nahtlos weiter gehen. Und dazu kommen ab sofort immer mal wieder kurze Zwischenberichte von mir... so, danke für die Aufmerksamkeit und bis zum nächsten WP-Themenblock auf meinem Blog/Pod! Reden wir mal Klartext: +++ + +++: Klar zahle ich, gerne über Jahre, mehr für einen kostenfreien Service, wenn ich mich selber nicht kümmern muss. Das endet aber ganz schnell, wenn die Kosten teuer sind und die dafür erbrachte Leistung mehr und mehr in den Keller geht. Wenn dann Inhalte verschwinden, die ich nur mit viel Aufwand auch noch händisch neu bauen muss und der Support nur Ratlosigkeit im Angebot hat, bin ich weg. Wie dieses Jahr im Juni noch zu beweisen ist...! +++ - +++: Fast 100€/Jahr für Domain und das kleinste Paket? Wordpress.com sollte sich mal umsehen, was auf dem Markt so alles für das Geld zu haben ist. Mein neues Paket hat 5-egal-welche-Domains dabei, unfassbar viel Speicher und Vollzugriff für mich. Und eben auch ein breites Sortiment an allen Themes, die wahlweise WP hat oder eben das Internet. Und ich: ich krebse bei WP immer noch mit dem seit Jahren nicht mehr unterstützten Theme rum, dass ich beim Vertragsabschluss auswählen dürfte. Nicht mal ein total kostenloses Theme darf ich "tauschen"... und nun der hilflose und zeitverschwenderische Support? Ich bin dann mal weg - habe aber so den einen oder anderen Erfahrungsblog-Pod für euch mit dabei, das ist doch auch was! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Den krönenden Abschluss der Content Week bildet, wie könnte es anders sein, natürlich Content Hooligan Finch Asozial. Macht euch gefasst auf 50 Minuten wildeste Festivalanekdoten und jegliche andere Schweinereien. Vielen Dank an Finch und euch viel Spaß mit der Folge! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Den krönenden Abschluss der Content Week bildet, wie könnte es anders sein, natürlich Content Hooligan Finch Asozial. Macht euch gefasst auf 50 Minuten wildeste Festivalanekdoten und jegliche andere Schweinereien. Vielen Dank an Finch und euch viel Spaß mit der Folge! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Toys, toys, toys. I´m looking for a good time. Toys, toys, toys. Get ready for your love. Ihr habt euch schon immer gefragt was Lê und Maria so an Toys und anderen Schweinereien in ihrem Schubfach haben? Dann seid ihr bei dieser Folge besonders gut aufgehoben. Lovetoys, Sextoys, Sexspielzeug – nennt es wie ihr wollt, Hauptsache befriedigend! Unter diesem Motto öffnen sie für euch ihre lustfördernden Schatzkästchen und philosophieren über Dinge, die für sie besonders wichtig sind. Sollte man Sexspielzeug wegschmeißen? Warum sind Toys bei Männern so ein großes Tabu? Und was zur Hölle hat es eigentlich mit diesen Liebeskugeln auf sich? Von zart bis hart. Von Analplug bis Vibrator. In der letzten Folge haben sie noch selbst Hand angelegt, jetzt benutzen sie lieber kleine und große Helferlein. Oder wie Lê so schön sagt: die Verlängerung ihrer Hand. Also seid gespannt womit die beiden ihr Liebesspiel aufpeppen, wie sie Sexspielzeug für sich definieren und warum Maria beim nächsten Mal Masturbieren an Lê denkt. Wollt ihr selbst als Gast dabei sein oder habt Themen, die euch bewegen? Dann schreibt ihnen an Lemariables@ist-willig.de oder bei Facebook und Instagram. Sie freuen sich auch über Sprachnachrichten an 0173 5731 048. Foto: Matthias Baumbach Intro: Thomas Paelecke feat. Clement
Es ist ein besonderer Freitag, nicht nur für Tobi, der sehr sehr hart das Wochenende benötigt. Auch in Australien ist es der letzte Tag vor dem nächsten Lockdown. Andreas klärt auf. Australien geht zumindest in Melbourne wieder in einen kurzen, aber knackigen Lockdown. Tennis darf bei den Australien Open aber trotzdem gespielt werden. Tobi hat Fragen, Andreas antwortet. Aber vor dem Lockdown steht noch Thiem gegen Kyrgios auf dem Plan und wer das nicht gesehen hat, ist selber Schuld. Tobi überlegt sich wie ein Ausflug mit Andreas Wunschfreund und Tobis Wunschfreund so aussehen könnte. Man stelle sich das nur mal vor: Dardai, Gronk, Andreas und Tobi ziehen durch Berlin und reißen alles ein. Herrlich. Es ist Palindrom Tag! Und auch wenn Andreas mit solchen Schweinereien nichts zu tun haben, will: Tobi findet es toll. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der große #mspWG Marathon wird stattfinden, wir wis...
Es ist ein besonderer Freitag, nicht nur für Tobi, der sehr sehr hart das Wochenende benötigt. Auch in Australien ist es der letzte Tag vor dem nächsten Lockdown. Andreas klärt auf. Australien geht zumindest in Melbourne wieder in einen kurzen, aber knackigen Lockdown. Tennis darf bei den Australien Open aber trotzdem gespielt werden. Tobi hat Fragen, Andreas antwortet. Aber vor dem Lockdown steht noch Thiem gegen Kyrgios auf dem Plan und wer das nicht gesehen hat, ist selber Schuld. Tobi überlegt sich wie ein Ausflug mit Andreas Wunschfreund und Tobis Wunschfreund so aussehen könnte. Man stelle sich das nur mal vor: Dardai, Gronk, Andreas und Tobi ziehen durch Berlin und reißen alles ein. Herrlich. Es ist Palindrom Tag! Und auch wenn Andreas mit solchen Schweinereien nichts zu tun haben, will: Tobi findet es toll. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der große #mspWG Marathon wird stattfinden, wir wis...
Es ist ein besonderer Freitag, nicht nur für Tobi, der sehr sehr hart das Wochenende benötigt. Auch in Australien ist es der letzte Tag vor dem nächsten Lockdown. Andreas klärt auf. Australien geht zumindest in Melbourne wieder in einen kurzen, aber knackigen Lockdown. Tennis darf bei den Australien Open aber trotzdem gespielt werden. Tobi hat Fragen, Andreas antwortet. Aber vor dem Lockdown steht noch Thiem gegen Kyrgios auf dem Plan und wer das nicht gesehen hat, ist selber Schuld. Tobi überlegt sich wie ein Ausflug mit Andreas Wunschfreund und Tobis Wunschfreund so aussehen könnte. Man stelle sich das nur mal vor: Dardai, Gronk, Andreas und Tobi ziehen durch Berlin und reißen alles ein. Herrlich. Es ist Palindrom Tag! Und auch wenn Andreas mit solchen Schweinereien nichts zu tun haben, will: Tobi findet es toll. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der große #mspWG Marathon wird stattfinden, wir wissen nur noch nicht wann. Aber sobald es einen neuen Termin gibt, erfahrt Ihr es hier in den Shownotes, in der Sendung oder auf Twitter unter https://twitter.com/msp_wg. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Es ist ein besonderer Freitag, nicht nur für Tobi, der sehr sehr hart das Wochenende benötigt. Auch in Australien ist es der letzte Tag vor dem nächsten Lockdown. Andreas klärt auf. Australien geht zumindest in Melbourne wieder in einen kurzen, aber knackigen Lockdown. Tennis darf bei den Australien Open aber trotzdem gespielt werden. Tobi hat Fragen, Andreas antwortet. Aber vor dem Lockdown steht noch Thiem gegen Kyrgios auf dem Plan und wer das nicht gesehen hat, ist selber Schuld. Tobi überlegt sich wie ein Ausflug mit Andreas Wunschfreund und Tobis Wunschfreund so aussehen könnte. Man stelle sich das nur mal vor: Dardai, Gronk, Andreas und Tobi ziehen durch Berlin und reißen alles ein. Herrlich. Es ist Palindrom Tag! Und auch wenn Andreas mit solchen Schweinereien nichts zu tun haben, will: Tobi findet es toll. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der große #mspWG Marathon wird stattfinden, wir wis...
Unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis mister_non-mahet-alte am 23.05.2016 Nachdem ich mit lange mit einem sehr alten Interface mit PCI-Karte an einem Uralt-PC herumgequält habe, musste nun endlich etwas neues her. Gesagt getan - das 16-kanalige TASCAM habe ich schon im Auge, seit es noch das US-1800 war (der Vorgänger). Ich war zudem fasziniert, wie der Preis für das Gerät kontinuierlich gesunken ist. Vor drei Wochen war es dann nun soweit, ich habe mir ein Exemplar des US-16x08 bei Thomann bestellt und mich darauf gefreut wie ein Schneekönig zu Weihnachten. Angekommen ist es in einer sehr schönen Verpackung mit Tragegriff, die nach dem Öffnen ein Verpackungsmeisterwerk enthält. Links und rechts Styropor, das Interface in einer Schaumstoffhülle eingepackt - absolut transportsicher. Auf meinem Laptop hab ich zuhause die Software installiert (Download über die TASCAM Website, einfach das Interface bei Google eingeben) und mich schonmal über den Softwaremixer gefreut. Pro Kanal bietet er einen EQ, einen Kompressor, Phasendrehung, Solo, Mute und eine Link funktion um aus zwei Mono einen Stereo zu machen. Cool! Im Proberaum alles verkabelt (13 Kanäle für mein Drumset, davon vier Kleinmembraner und neun dynamische Mikrofone), wobei ich die Kanäle 9 bis 16 am Interface mit einem zusätzlichen Vorverstärker bestückt habe (SM Pro Audio PR 8 E). Alles mal kurz eingepegelt und in der DAW (Reaper) doch promt mal eine halbe Stunde drauf losgespielt. Nachher mal reingehört - bombastisch! Die erste Aufnahme war bei 44,1kHz und 16bit mit 1024 Samples. Keine Knackser, keine Mucken und das bei einem Samsung Laptop mit 2,1 GHz Dualcore, 4GB RAM und Win 10 64bit. Danach wollte cih dann mal Samplerate und Bittiefe ändern und bin fast verzweifelt. Die Treibersoftware fürs Interface ist ja schön und gut, aber warum hat TASCAM nicht die Möglichkeit zum Ändern von Samplerate und Bittiefe eingebaut? Ich musste das doch tatsächlich über die Windows Soundgerätesteuerung machen. Liebes TASCAM-Team, bitte nachbessern, denn darüber ließ sich immer noch nicht die Bittiefe ändern. Erst als ich auf die Idee kam, in Reaper die Projekteinstellungen zu setzen und 88,2kHz und 24bit zu "provozieren", hat das Interface auch brav mit diesen Werten digitalisiert. Das ist aus meiner Sicht das Einzige, das ich an dem Interface bemängeln muss. Bei einem Gerät für 270? erwarte ich, dass auch die Treibersoftware stimmig ist. Nachtrag 15.7.2016: Mittlerweile habe ich das Ratenproblem beseitigt. EInfach in meiner DAW für das Projekt Samplerate und Bittiefe einstellen und et voila - dit läuft! Inzwischen habe ich auch schon einen Konzertmischnitt mit 16 Kanälen über ca. 1h15min gemacht und es hat alles anstandslos aufgenommen. Im Proberaum, wenn ich mich beim Üben und sonstigen Schweinereien aufnehme, nutze ich gerne den Softwarekompresser auf den Bass Drums sowie den Toms. Er lässt sich super einstellen und klingt für meine belange auch recht subtil. Alles in allem absoluter Preis-Leistungssieger! Ansonsten noch das übliche: top Verarbeitung des Gerätes, die XLR-Buchsen sind zwar nicht verschraubt, aber die Stecker lassen sich butterweich ohen große Gewalt einstecken und halten dann auch sicher. Alles in allem ist das Gerät für dieses Geld unschlagbar. Ich kann es jedem nur empfehlen, der mit dem Gedanken spielt. Ich würde es jederzeit wieder kaufen! Links: @Thedreasmate @_alessionocera
Schon lange vor Corona begann der Trend, dass Menschen nicht nur essen, sondern damit ihre Gesundheit fördern wollen. Ein paar Stichwörter: Superfoods, low carb, juicing, glutenfrei oder auch clean eating. Durch Corona hat sich der Wunsch nach gesunder Ernährung nochmal deutlich verstärkt – laut einer Studie des GFK ernähren sich die Deutschen seit und in der Krise deutlich gesünder. Dies schwappt natürlich auch auf die Gastronomie über – Smoothies, Salate, Suppen, glutenfreie Kuchen und Vollkornpizzen ziehen in den Restaurants & Cafes ein und auch gesunde Ketten wie Bite Delite, Dean & David oder Exki sind bereits erfolgreich dem Markt. Während es immer Menschen geben wird, die sich bei einem Gang zum Restaurant mit allerlei kleinen Schweinereien belohnen wollen, sollte man – passend zum eigenen Konzept - die Zielgruppe auf dem Schirm haben, die sich auch auswärts gesund ernähren möchte. Gerade der Bereich schnelles to go food und Gesundheit schließt sich leider häufig noch fast komplett aus. Eine Marktlücke. Dieser Trend bietet Gastronomen die Möglichkeit, die aktuelle Zielgruppe mit zusätzlichem Angebot zu begeistern bzw. neue, gesundheitsbewusstere Zielgruppen dazu zu gewinnen. Ideen, wie ihr das anstellt, gefällig? Darum geht es in der heutigen Trendfolge! Ihr erfahrt konkret: 1. Wie verändert sich die Ernährung konkret? 2. Vier Praxisideen, die leicht und schnell umgesetzt werden können 3. Inspiration durch einige best practice Fälle aus der Gastro Viel Spaß! Shownotes zur heutigen Folge: - Kombucha: https://elb-ferment.de/ - Regionale Säfte: http://www.einheimischer.de/produkte/apfelsaft/ - Hopfenlimo: https://hopster.me/ - Scavi & Ray alkoholfreier Sekt: https://www.scavi-ray.com/produkt/alhoholfrei-sparkling/ - Alkoholfreier Gin: https://www.amazon.de/Siegfried-SIEGFRIED-Wonderleaf/dp/B07FNG8R9R Inspiration: - Dean & David: https://deananddavid.de/ - Exki: https://www.exki.de/de/products - Bite Delite: https://bitedelite.com/ - Lauras Deli: https://laurasdeli.de/speisekarte/ - Vincent Vegan: https://vincent-vegan.com/ - Vunk Food: https://www.vunkfood.de/ - Tian München: https://www.tian-restaurant.com/ - Daddy Longlegs: http://daddy-longlegs.de/ - Aloha Poke: https://www.aloha-poke.com/ - Bowls & Blenders: https://bowlsandblenders.de/
Wir sprechen über verstörende Werbekampagnen, den schnelllebigen Zeitgeist, verkaufsfördernde Texte, Spaß an der Berufung, offene Worte, Twitch, Knossi, Relevanz nationaler und internationaler Preisverleihungen & Awards, Joseph Beuys, das große Ganze und kleine Schweinereien, Provokation als Vehikel, weichgespülte Anpassung, Waldorf & Statler und Respekt auf Augenhöhe.
Von Horrortrips in schwedischen Möbel Häusern über Schwelgen in Erinnerungen an Anfänge der Computer Technik bis hin zu von Haustieren verursachte Schweinereien ist beim heutigen Feierabendbier alles dabei... Viel Spaß und schönen Feierabend! Falls ihr uns unterstützen möchtet, könnt ihr dies nun tun: www.patreon.com/Feierabendpodcast
Ihr wolltet Bier? Ihr bekommt Bier! Wir quatschen natürlich auch über die angekündigten Serien Utopia, Deadly Class, Barbaren und das Videospiel Assassin's Creed Valhalla. Schaltet ein und lasst euch unterhalten.
Neben quadratischen Schweinen beschäftigen wir uns mit unterschiedlichem Spielmaterial, Sammlerleidenschaften und neuen Brettspielen: wir spielen für euch fleißig weiter!
"Mit Mentaltricks in den Sex-Olymp?" Ja klar! Heute sprechen Zeus und Alex über vieles - und da ist wirklich richtig viel geiles Zeus dabei, oha! Unter anderem sprechen die beiden darüber, wie eine Beziehung funktioniert und wie ein "Liebe-Mindset" eigentlich wirklich aussieht. In der Realität sozusagen. Wie eine Abendroutine aussehen kann, um den ganzen Alltags-Bullshit nicht mit ins Schlafzimmer zu nehmen, wird übrigens auch noch besprochen. Und ach ja: Die beiden gehen dann auch noch ein wenig aufs Thema Körpersprache ein. Kannst du wirklich lesen, ob dich dein Partner grade ablehnt? Oder ob eine deiner sexuellen Wünsche zwar mit "nein" beantwortet wird, aber dein Partner*in eigentlich "ja!" denkt? Ganz liebe Grüße Zeus & Alex Zeus bei Instagram: https://www.instagram.com/zeusign/ Zeus'sWebsite: https://zeusign.com/ 15 Minuten Coaching (virtueller Kaffee): https://sexercise.show/virtueller-kaffee Mein Instagram Channel: https://www.instagram.com/alex.seifried.coaching/ Link zur Intro-Musik: https://www.youtube.com/watch?v=HObZ84tHN4o
"Mit Mentaltricks in den Sex-Olymp?" Ja klar! Heute sprechen Zeus und Alex über vieles - und da ist wirklich richtig viel geiles Zeus dabei, oha! Unter anderem sprechen die beiden darüber, wie eine Beziehung funktioniert und wie ein "Liebe-Mindset" eigentlich wirklich aussieht. In der Realität sozusagen. Wie eine Abendroutine aussehen kann, um den ganzen Alltags-Bullshit nicht mit ins Schlafzimmer zu nehmen, wird übrigens auch noch besprochen. Und ach ja: Die beiden gehen dann auch noch ein wenig aufs Thema Körpersprache ein. Kannst du wirklich lesen, ob dich dein Partner grade ablehnt? Oder ob eine deiner sexuellen Wünsche zwar mit "nein" beantwortet wird, aber dein Partner*in eigentlich "ja!" denkt? Ganz liebe Grüße Zeus & Alex Zeus bei Instagram: https://www.instagram.com/zeusign/ Zeus'sWebsite: https://zeusign.com/ 15 Minuten Coaching (virtueller Kaffee): https://sexercise.show/virtueller-kaffee Mein Instagram Channel: https://www.instagram.com/alex.seifried.coaching/ Link zur Intro-Musik: https://www.youtube.com/watch?v=HObZ84tHN4o
Endlich wieder eine langweilige Woche überstanden, wo rein gar nichts passiert ist. Gott sei Dank kommt hier die Erlösung. Folge 22 ist endlich da. Mit unfassbaren Geschichten der 3 kleinen Strolchen. Martin ist allein zu Hause und macht hoffentlich keine Schweinereien. Tino muss mehr telefonieren als ein Call-Center. Und bei Philipp ist jetzt schon Weihnachten. Dazu kommt noch ein Seltsames Battle von Tino und Philipp. Viel Spaß dabei ihr Racker und wir sehen uns nach dem Unterricht!
Es ist wieder soweit und ihr habt lange drauf gewartet. Die zweite Folge von kisdtk wartet auf euch. Freut euch auf eine unterhaltsame Dreiviertelstunde.
Der Meister der Schweinereien hält artgerecht und ganzjährig im Freien eine spezielle Schweinerasse. Was auf seinem Potsdamer Sauenhain heranwächst ist kulinarisch und ökologisch eine wahre Wonne. Was Clemens Tönnies für die Massentierhaltung, ist Clemens Stromeyer für beste Bioware. "Beyond Bio" in der Jurte. Seid ihr bereit? Schweinisch gut!
Die böse Tante Die Ferien sind noch gar nicht vorbei, aber alle guten Vorsätze sind nutzlos, Du hast sie vergessen. Da brauchst Du jemanden, der Deinem Gedächtnis auf die Sprünge verhilft. Sei es auch mit harter Hand oder anderen wirksamen Instrumenten, Dir gehört der Hintern versohlt nach Strich und Faden und Dir muss wieder Gehorsam und Eifer nahe gelegt werden. Da besuchst Du am besten Deine böse Tante, die führt Dich mit Strenge auf den rechten Weg. Sie nimmt nicht nur den Pracker, sondern auch den Rohrstock, den Kochlöffel oder einfach die flache Hand zur Hilfe, um Dich wieder an Deine guten Vorsätze zu erinnern. Egal wie, der Hintern muss ordentlich brennen und rot sein. Denn, die Tante hat ja ihr persönliches Motto und das heisst, ein roter Po macht froh!!!! Sie hat ja so viele Spielsachen, da wird es nie fad für sie. Deine geheimen Phantasien und Schweinereien unter der Bettdecke musst Du ihr in peinlichen Befragungen erzählen, nur damit sie Dich wieder strenger strafen kann. Vielleicht merkst Du Dir ja dann wieder etwas. Die Tante ist nur tagsüber nach telefonischer Terminvereinbarung besuchbar. UND ÜBRIGENS: Anonyme Anrufe SIND völlig zwecklos. Da hebt sie erst gar nicht ab. Bis bald, mein Lieber! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/madame-michaela/message
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist vom Thema her ein echter Dauerbrenner. Quasi jeder möchte doch bei seinen Themen und Produkten ganz weit vorn bei den Suchergebnissen erscheinen. Und genau so viele Mythen und Magie ranken sich um dieses Thema. Leider gibt es hier noch immer Anbieter, die die Unkenntnis der Kunden für den schnellen Profit ausnutzen. Eine dieser "Schweinereien" ist uns in den letzten Wochen wieder einmal unter die Finger geraten. Grund genug einmal darüber zu sprechen....
Ahoi, Freunde der geschälten Spargelstange. Es ist wieder Wochenende und das Küchenschiff liegt für ein paar Stunden im Hafen. Heute wird es heiss in der Kombüse. Wir sprechen über Quickies in der Küche. Dazu gibt es wieder ein Erfrischungsgetränk zum mitzischen und ihr erfahrt, warum Daniel niemals nackt an der Friteuse steht. Außerdem klären wir die Frage, warum es diesen Podcast überhaupt gibt und wer sich sowas anhören soll. Wir wünschen gute Unterhaltung!
Betrügereien bei Wirecard, Schweinereien bei Tönnies und manipulierte VW - bei Unternehmensskandalen offenbaren die deutschen Gesetzbücher eine Lücke. Die Juristin Cordula Meckenstock will die mit einer Änderung im Unternehmensstrafrecht schließen. Sie fordert ein Compliance-Gesetz, das für Korruption, Bestechung oder Betrug härtere Strafen vorsieht. So sollen nicht mehr nur einzelne Mitarbeiter strafrechtlich belangt werden können, sondern auch Unternehmen als Ganzes erstmals unter das Strafrecht fallen. Zwar hat die Bundesregierung gerade ein Gesetz in diese Richtung auf den Weg gebracht, aber offenbar ohne dem Expertenrat zu folgen. Cordula Meckenstock hatte mit anderen Fachleuten eine Liste klarer Richtlinien verfasst. Doch der aktuelle Gesetzesvorschlag hat nichts von dieser Klarheit.
Warum eine klare Compliance-Gesetzgebung ein Standortvorteil wäre Betrügereien bei Wirecard, Schweinereien bei Tönnies und manipulierte VW - bei Unternehmensskandalen offenbaren die deutschen Gesetzbücher eine Lücke. Die Juristin Cordula Meckenstock will die mit einer Änderung im Unternehmensstrafrecht schließen. Sie fordert ein Compliance-Gesetz, das für Korruption, Bestechung oder Betrug härtere Strafen vorsieht. So sollen nicht mehr nur einzelne Mitarbeiter strafrechtlich belangt werden können, sondern auch Unternehmen als Ganzes erstmals unter das Strafrecht fallen. Zwar hat die Bundesregierung gerade ein Gesetz in diese Richtung auf den Weg gebracht, aber offenbar ohne dem Expertenrat zu folgen. Cordula Meckenstock hatte mit anderen Fachleuten eine Liste klarer Richtlinien verfasst. Doch der aktuelle Gesetzesvorschlag hat nichts von dieser Klarheit. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
„Hitzefrei!“, rufend rennen die Schulkinder in die Sommerferien, doch unsere Held*innen sitzen fleißig an den Mikros, denn die beiden Sahnemäuse brennen für gute Unterhaltung! Pauline erreicht schnell ihre Betriebstemperatur und Gisela übertrumpft die Hitze mit einem Bügeleisen, dessen Sinn und Nutzen beiden Ladys doch nur teilweise einleuchtet. Hitze schafft Platz im Kopf, denn irr sind die Wege der Beiden, gezäunt von fragwürdigen Gedichten und peinlichen Geschichten. Welches Vermächtnis Gisela am Ku'damm hinterließ und was unsere duftesten Podcaster*innen von Knigge halten, erfahrt ihr in dieser Folge. Gönnt euch erst mal ein Eis am Stil und genießt dann, das neueste Kapitel der beiden Ober-Bumsies!
Im NDR Satiremagazin Intensiv-Station geht es um die Wurst und ihr Verhältnis zum Coronavirus und um die Frage, wie nah sich Politik und Fleisch kommen dürfen.
Inspiring Podcast - für mehr Inspiration und Erfolg im Leben
"Die Menschen denken dass sie die Umwelt schützen, wenn sie ein bischen weniger Schweinereien machen. Doch weniger zerstören bedeutet nicht schützen". Cradle to Cradle-Pionier Prof. Dr. Braungart steht für ein Umdenken – weg von effizienzgetriebener Wachstumsorientierung, hin zu einer effektiven Ökologie der Verschwendung.
Heute total versaut - nichts als Schweinereien - ein Lob dem Vegetarischen - eine Rakete für Maxim Biller - und noch eine für Till Lindemann - Tipps für die nächste Pandemie - wie die Familie Trump von der Spanischen Grippe profitierte - Neues vom Goldschakal - Wunsch nach einem schwarzen Freund und wehmütiges Erinnern an Russ Meyer. Lasst die Sau raus - Im Mutmach-Podcast für die Berliner Morgenpost suchen die Schumachers nach dem Sinn der Identitätspolitik, loben Till Lindemann, Maxim Biller und Russ Meyer, schmieden Pläne für die nächste Pandemie, erklären, warum die Spanische Grippe für den Grundstock des Trump-Vermögens sorgte, empfehlen einen Besuch bei der Prignitzer Landschwein GmbH, fordern wertebasierte Innovation im Saustall und freuen sich, weil ein naher Mensch sich einen schwarzen Freund wünscht. Die kostenlose Freundlichkeitsmeditation unter www.suseschumacher.de/podcasts
Heute geht es drunter und drüber! Wahlsonntag, Jumanji, Gabiranos hausgemachtes Anti-Einbrecher System, Mateo rastet aus wegen Ü-Eier Spielzeug und beide teilen ihre Meinungen zu frivolem Verhalten im Wellness. Hören geht über Studieren!
„Wir halten Leuten den Spiegel vor und wenn Leute sich echauffieren, dann sagen wir: Sie sollen in den eigenen Spiegel schauen und sehen, wer der eigentliche Auftraggeber der Schweinereien ist.“ Anmerkung: Genauso ist es. Allerdings würde ich nicht von „Schweinereien“, sondern von „Menschereien“ sprechen. Denn ein Schwein könnte niemals so abgrundtief moralisch versagen wie die […]
Einen Tag später als sonst reden wir über Schweinereien in Kitas, für uns unverständliches Handeln von anderen Menschen, wir überlegen uns, wie lange wir noch eine halbwegs lebenswerte Erde haben, schauen über den kleinen und den großen Teich, reden über tote Papageien und unsterbliche Piraten sowie Fantasy-Autoren und freuen uns gemeinsam, dass es in Sachen Fußball endlich wieder los geht.
Spucke, Sperma, Urin, Schweiß.... welche Flüssigkeiten beim Sex uns spitz und spritzig machen? Und apropos spritzig: Zähl da Natursekt dazu? Was macht uns beim Sex geil und welche Ergüsse sind einfach nur ekelerregend? Diese und weitere Fragen und Erfahrungen teilen wir in dieser feuchten Folge miteinander aus. Außerdem steht mal wieder Rubrik TOP3 an mit der Frage: Was sind unsere Top 3 Abturns beim Sex? Und dann stehen noch neue Sexperimente an. Welche Schweinerei kommt nach unseren Baumarkt-Bumsmaschinen? Es gibt nur einen Weg das herauszufinden: anhören! Folgt uns auf Instagram "rein (unterstrich) und (unterstrich) raus" Unterstützt uns bei Patreon unter: www.patreon.com/reinundraus ... für einen guten Zweck und exklusive Inhalte für unsere treuesten Fans! ♥
In der Liga ungeschlagen, neun Zähler vor dem FC Bayern und satte 19 Zähler vor den Revierrivalen: Der Höhenflug von Borussia Dortmund geht unaufhörlich weiter. Können ausgerechnet Tedescos kriselnden Schalker diese Serie beenden? Diese Frage diskutiert Malte Asmus mit den beiden 90Plus-Experten Julius Eid und Nico Scheck und Andi Ernst, Redakteur bei FUNKE Sport. Sie beleuchten die Situation in Dortmund und Schalke rund um das Derby - und die Vorzeichen, die so ganz anders sind als noch in der letzen Saison. Und trotzdem glaubt Andi Ernst, dass Domenico Tedesco etwas Überraschendes für den BVB in der Hinterhand haben wird. Außerdem geht es in den drei gewagten Prognosen der 90Plus-Redaktion um Manchester City, den FC Chelsea, Juve und Inter, die am Freitag in der Serie A aufeinandertreffen werden. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In der Liga ungeschlagen, neun Zähler vor dem FC Bayern und satte 19 Zähler vor den Revierrivalen: Der Höhenflug von Borussia Dortmund geht unaufhörlich weiter. Können ausgerechnet Tedescos kriselnden Schalker diese Serie beenden? Diese Frage diskutiert Malte Asmus mit den beiden 90Plus-Experten Julius Eid und Nico Scheck und Andi Ernst, Redakteur bei FUNKE Sport. Sie beleuchten die Situation in Dortmund und Schalke rund um das Derby - und die Vorzeichen, die so ganz anders sind als noch in der letzen Saison. Und trotzdem glaubt Andi Ernst, dass Domenico Tedesco etwas Überraschendes für den BVB in der Hinterhand haben wird. Außerdem geht es in den drei gewagten Prognosen der 90Plus-Redaktion um Manchester City, den FC Chelsea, Juve und Inter, die am Freitag in der Serie A aufeinandertreffen werden. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schr...
Die Abwechslung in dieser Episode kann sich wirklich sehen lassen. Mit "Charles Dickens - Der Mann, der Weihnachten erfand" kommt ein Weihnachtsfilm, mit "The House That Jack Built" kommt ein Skandalfilm und mit "Bodyguard" läuft bereits eine Serie, die es zu diskutieren gilt. Neben all dem Serien- und Filmstress (wer kennt ihn nicht?) war Max auf der DOK Leipzig und eine neue Rubrik hauen wir auch noch oben drauf... Hier ist die neunte Episode von „Blaues Parkett“. Spotify-Playlist: open.spotify.com/user/avut0jcqvyj…znTgWS9DIKePKX4Q Facebook: www.facebook.com/blauesparkett Instagram: www.instagram.com/blauesparkett Feedback, Liebesbriefe uns Hassmails an: blauesparkett@gmx.de
Julian Leithoff und André Georg Haase können beide mit Messer und Gabel essen. Haben ansonsten aber auch unterschiedliche Ansichten. André nimmt euch mit zum kleinen Italiener um die Ecke. Julian pitcht währenddessen bei der Höhle der Löwen. Außerdem mal ein „Lass es raus“ innerhalb der offiziellen Kategorie. Guess the Punchline mit Gags von: Jochen Prang, David Kebe und Erika Ratcliffe
Julian Leithoff und André Georg Haase können beide mit Messer und Gabel essen. Haben ansonsten aber auch unterschiedliche Ansichten. André nimmt euch mit zum kleinen Italiener um die Ecke. Julian pitcht währenddessen bei der Höhle der Löwen. Außerdem mal ein „Lass es raus“ innerhalb der offiziellen Kategorie. Guess the Punchline mit Gags von: Jochen Prang, David Kebe und Erika Ratcliffe
Folge 5 unserer Serie: SHN-Mitglieder und Promis stellen Ihre drei liebsten Eishockeytrikots vor. Nicht so ernst, aber trotzdem mit ganz viel Eishockey. Dieses Mal Kai Pietzka (aka Goldi Rickmann) stellt seine Sammlung an seinem Küchentisch vor. Über den Streit um den einen Ratinger Club, Reisen durch die Wallonie und Schweinereien vor dem Abba-Museum geht es mit der DEG in die CHL. Viel Spaß beim Hören Links zur Sendung: Das Video über die Eishalle in Lüttich: https://www.rtc.be/video/info/divers/patinoire-de-liege-deux-ans-deja_1464302_325.html Das Eishockey wird Wolfgang Sorge nicht los: http://www.wz.de/mobile/home/sport/querelen-mit-ex-praesidenten-eissportler-in-nrw-werden-sorge-n-nicht-los-1.2727896 Vinnie "Vomit" Kruchen geht steil im Zelt: https://youtu.be/q_3pCoVH9Jk Das Buch der Bücher über die DEG: https://www.amazon.de/Gr%C3%BCnde-D%C3%BCsseldorfer-lieben-Liebeserkl%C3%A4rung-gro%C3%9Fartigsten/dp/3862656543
...vom 20 April 2018 über die gute Laune/schlechte Laune von Tyler, über potenzielle Schweinereien in Bremen und unsere Urlaubsankündigung. Tilos BPK-Text bei übermedien: https://uebermedien.de/27225/jetzt-machen-die-russen-auch-noch-unsere-schoene-bundespressekonferenz-kaputt/ Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Auf Twitter: - https://twitter.com/aahsh - https://twitter.com/TiloJung
In dieser Ausgabe geht’s um Gemüse, Planlos als Bayerische Talkshow und sonstige Schweinereien!
© artwork by franz zünkler ➲ contact ✉ franz.zuenkler@t-online.de Daensen (https://soundcloud.com/lsdaensen) presents ‘Raumzeitschleifen‘ Afterhour Sounds Podcast Nr.126 Für unsere Nr. 126 haben wir einen ganz besonderen musikalischen Geschichtenerzähler an Land gezogen, der mit seinen beruhigenden und abwechslungsreichen Slowmo-Sets stets für die ganz besonderen, nämlich entspannten Momente sorgt. Die Rede ist von dem https://soundcloud.com/drossseler Daensen, der sich bereits im zarten Alter von 13 Jahren mit verschiedenster elektronischer Musik zu beschäftigen begann. Seine Bestimmung fand er in der eher langsameren elektronischen Musik. So schuf er seinen eigenen „Daenschen Sound“: Eine Mischung aus „freaky sour disco“, dem „deadbeat house“ und „ambient“ Sound. Sein Ziel war es von Anfang an, keine Spartenmusik zu spielen. Er wollte anders sein, weil er anders Musik versteht. Die ist ihm absolut gelungen wie wir finden. Zusammen mit dem Nürnberger https://soundcloud.com/rafaele_castiglione gründete er zudem das unglaublich spannende Dou „Dr Irmstein“, sowie das bekannte Label „Drosssel“. Und dies scheint erst der Anfang zu sein... Stilistisch bietet sein Set eine schöne Mischung aus beruhigenden Instrumentalparts, teils dramatischen Soundausflügen, vocal-lastigen, sphärischen Schweinereien und tiefenentspannten Bassarrangements. Abwechslung steht bei ihm stets an oberster Stelle. Der "Daens'sche" Sound entfaltet nämlich erst dann seine ganze Wirkung, wenn er Hip-Hop und 80er und 90er Synthie-Songs mit einbaut. Eine herrlich erfrischende Kombi, wie wir finden und sich komplett von dem gängigen Slowmo-World-Musik Gehabe abhebt. All das und noch viele Überraschungen mehr (inklusive Motorradausflügen), findet man in seinem unglaublichen Set, welches zu Recht von einer anderen Welt entsprungen ist bzw. einen dorthin sofort mitnimmt. Es leben die Raumzeitschleifen. Wir danken dir vielmals für dieses unglaubliche musikalische Weihnachtsgeschenk aus dem Reich der langsamen Afterhour. Raumzeitschleifen per exelance. Grüß uns die Drosssel-Bande Wir wünschen euch nun maximalste Unterhaltung mit unserer bezaubernden 126. ✘ Daensen (Berlin // Germany) https://soundcloud.com/lsdaensen https://www.facebook.com/lsdaensen ✘ Drosssel https://soundcloud.com/drosssel https://www.facebook.com/drsssl Download for free on The Artist Union
Diesmal ist die Levelmeister-Crew vollzählig angetreten. Neben Chris, Dave und Robin hat sich heute auch der Ominöse Omnionkel mit dazu gesellt. Heute reden wir über prägende Spiele, DLCs und andere Schweinereien.
Network Marketing Guru - DER Networkpodcast von & mit Matthias Östreicher
KBF? WTF ist das? In dieser Folge bekommst Du Denkanstöße zu Deinem persönlichen KBF! Hör gleich rein! Viel Erfolg.
Heute unterhalten wir uns über Elektromobilität, wie man im Straßenverkehr auf sich Aufmerksam macht, die Mutter aller Fake-News, Seiltanz mit bunten Schuhen, sprechende Schweine und Speisen ohne ebensolche, die maximale Reichweite von E-Mails, Naturvölker südlich der Elbe, Pokalfußball und Neugikeiten im Nerd- und Podcast-Universum.
Eine besonders knackige Podcast-Folge über kleine und große Schweinereien, kaputte Dinge, neue Dinge, viel zu viele Produktnennungen, unerwünschte Werbung, versteckte Podcasts und U-Bahn-Stationen, Präsidenten und andere Fake News, sowie Hamburger Lokalsport.
Heute: CC2: Abhören über Kopfhörer und ähnliche Schweinereien. Digitale "Schattenbundeswehr" mit Angriffsauftrag?. Eine neue und sensationelle Displaytechnologie bahnt sich an. Facebook soll Metadaten in Bildern erhalten !?. In Bayern darf künftig (möglicherweise) getanzt werden und etwas MM (Maut Mist). http://www.cczwei.de/audiofiles/?id=3356
Ihr wolltet es, ihr bekommt es: der Anti-Anglizismen-Podcast ist zurück! Diesmal geht es allerdings nicht um Geld, sondern um die Ehre. Und um Bier. Wer verliert, muss nämlich für alle Bier kaufen. Also geht es eigentlich doch um Geld ... Egal! Dafür haben wir ganz tolle Themen wie die Erweiterung für Dunkle Seelen 3 oder Titanensturz 2 oder Welt Schaukampf Unterhaltung Zwei-K Siebzehn. Montag, 8:00 Uhr: Lukas, Marco und Chris kommen freudestrahlend ins Büro, denn sie wissen, gleich nehmen sie den neuen Podcast auf. Als sie sich die Kommentare zur letzten Plauderstunde anschauen, schlägt ihre Euphorie jedoch in Entsetzen um. Ein garstiger alter Berliner mit einer Vorliebe für Geißböcke unterstellt ihnen, die Eier des Tigers verloren zu haben. Und noch schlimmer: Ein anderer fieser Kommentar wirft ihnen gestiegenes Niveau vor. Frechheit! "Da muss man was machen!", erinnert sich Lukas an den Slogan der Analphabeten-Hotline, bei der er immer anruft. Die anderen beiden begreifen dies jedoch als Aufruf zu Gegenmaßnahmen und laden einen Gast ein, der wieder für Chaos, Niveaulosigkeit und Schweinereien sorgen soll: Katha. Ach ja, außerdem beschließt Chris spontan, einen neuen Anti-Anglizismen-Podcast. Hell Yeah! Fortan versuchen sich die vier eierlosen Tiger daran, ihre Themen ganz und gar ohne englische Wörter zu besprechen. Gar nicht so einfach, wie sich herausstellt. Wie soll man über Welt Schaukampf Unterhaltung oder Titanensturz 2 reden, wenn jeder Anglizismus verboten ist? Demzufolge gibt es viele Striche, noch mehr Schadenfreude und natürlich allerhand Beleidigungen. Viel Spaß mit dem Podcast wünscht euch: Euer play4-Team Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/
Während ihr euch zu Weihnachten den Bauch mit Gänsekeulen und anderen Schweinereien vollgehauen habt und nun faul unter dem Weihnachtsbaum liegt, waren wir fleißig und haben für euch eine neue Folge produziert. Im zweiten Teil unserer Doppelfolge, wirft Daniel ein Blick in seine Musiksammlung und erzählt Ramon, welche Musik er besonders mag und was er damit verbindet. Dabei bleibt er irgendwann bei Pink Floyd hängen und redet ausgiebig darüber. Zu seinen Musiktips gibt es auch eine Spotify-Playlist. Shownotes: Die Ärzte - Bob Dylan - The Beatles - Die Toten Hosen - Dire Straits - Eminem - Farin Urlaub - Jimi Hendrix - Johnny Cash - Nick Cave & The Bad Seeds - Nirvana - Parov Stelar - Pink Floyd - Pink Floyd live at Pompeii - Scala & Kolacny Brothers - The Doors - Nigel Kennedy The Doors Concerto - The Police - Sting Die Pausenmusik ist von Boogie Belgique und heißt The Orges.
Folgenbild: http://ubahn.draco.uberspace.de/teepodcast/img/bilder/nyanblasentee.jpg Auch wenn wir etwas anderes behaupten: Dies ist Folge 09. Dafür ist der Tee auch schlecht. Überlagert. Wir kraben uns durch einen Berg überlagerter Teebeutel und Consti findet sie alle ekehaft. Zur Belustigung der anderen. Außerdem reden wir über Dinge: * Schlechteste Folge aller Zeiten * Teeschlachtfeld * Nyan-Blasentee * Kinderzigaretten ohne Filter * Massaker-Bettwäsche * James Cameron: Filme über Massensterben und Völkermord * Die USA suchen die neue Weltregierung * Das Böse: weiße alte Männer * Consti der Konter-Rassist * Replikatoren * Constis Kaufwünsche und Schweinereien mit Pandora * Der Amarettinator * Consti braucht das Solarpanel wirklich! * N24 ohne Hitler! (dafür Mit(t) Romney) (*Anmerkung der Redaktion: höhöhöhö) * Teller draufstellen statt wegwischen * FDP-Politiker bashing * Richtigstellungen: Tischdecke und Staatsgewalt * Amazon: die Paketbomben-Terrorzelle * Jürgen Strolowski http://youtube.com/strolofski * Nyan im Kopf http://nyan.cat * Neue Mate! Mio Mio * Nyan-Cat ist kapitalistische Propaganda! * GAAGE! Maulwurfn der Film http://www.startnext.de/maulwurfn * HERR RIEBMANN! Nichtlustig die Serie http://www.nichtlustig.tv/ * Sachen aus Gummi * Consti und Phil werden diskriminiert * Scheidungsanwalt Fiskars * Schatz geh' wieder ins Bett ich will SCHNEEFRÄÄÄSEN! - Schneefräsen und andere Tolle Küchengeräte * Das Mett am Wegesrand * Jobtausch bei IKEA * Imbusmann * Wasserwirtschaft * Mothy-Python-Holzfällersimulator * Neues Geld für alle - Die neuen Euro-Scheine * Alles nur für euch: wir trinken abgelaufenen Tee * Gewinnspiel * perverser Tee * Entomologie * Wolfgang Alpha * Der CCC-Vorstand * Heck-Tor * düdüdüdüdüdüdü Pornmode! * Tee-o-Matik https://twitter.com/w0nn/status/262969402637574144 * Autogrammteebeutel *Scheiße wieder kein Affiliate-Link (Aufnahme: 12.11.2012)
Ich hatte ja letztens das für mich zweifelhafte Vergnügen für die Arbeit das Onlinerennspiel Test Drive Unlimeted 2 testen zu müssen. Danach hatte ich den Drang mich noch mal gepflegt darüber aufzuregen, allerdings wollte ich das ungern alleine tun, weil alleine podcasten dick macht. Bis ich jemand gefunden hatte, der selber TDU2 gefahren ist, dauerte […] 0 0 0
Predigt von Thomas Halstenberg (Missionar aus Afrika/ Mosambik) gehalten in der Jesus-Gemeinde am 10.05.2009 . Eine Predigt über den ersten Menschen den Jesus als Missionar in die Welt schickte. Wie reagieren wir, wenn Jesus uns begegnet und uns in die Welt schickt? Wie reagieren wir auf Gottes befreiende Liebe? Sind wir frei zu gehen oder bleiben wir doch lieber gebunden? Haben auch wir Angst vor Veraenderung, wie einige, die an ihren "Schweinereien" haengen? Jesus fordert uns heraus in die Welt hinaus zu gehen. Predigttext: Markus 5,1-20; 7, 31f
Neben einem recht beträchtlichen Anteil an News gibt es diesmal das Review zum Radiohörspiel "Phobos" und zwei kurze Hörtipps zu aktuellen Big Finish Hörspielen. Zum einen "Year of the Pig" und zum anderen "Return of the Daleks"...
Neben einem recht beträchtlichen Anteil an News gibt es diesmal das Review zum Radiohörspiel "Phobos" und zwei kurze Hörtipps zu aktuellen Big Finish Hörspielen. Zum einen "Year of the Pig" und zum anderen "Return of the Daleks"...