Podcasts about wahrung

  • 147PODCASTS
  • 343EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wahrung

Latest podcast episodes about wahrung

apolut: Tagesdosis
Endlich: Gnadenschuss für die Meinungsfreiheit | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 9:07


Wie sagt man so schön: Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Gut so. Seit Jahren konstatiert man das langsame Schwinden der Meinungsfreiheit. Jede Woche ein neues Canceling, ein weiteres Verbot, ein neues Tabu-Wort, bei dessen Verwendung die soziale Todesstrafe droht. Wer konnte das noch aushalten? Dann lieber ganz weg.Ein Kommentar von Paul Clemente.Der Entrechtungsprozess startete vor gut fünf Jahren. Mit dem Ausbruch der Pandemie. Und wirkt bis in die Gegenwart. Noch heute werden Menschen juristisch verfolgt, die damals abweichende Meinungen vertraten, Kinder vom Maulkorb befreiten oder eine lebensgefährliche Spritze verweigerten. Mancher ahnte bereits: Die Verfolgung abweichender Meinungen wird nach Ablauf der Lockdown-Diktatur keinesfalls enden, sondern auf andere Bereiche übertragen - wie dem Ukraine-Konflikt.Nach gründlicher Vorarbeit durch Merkel und Scholz erhält der Bundeskanzler in Spe, Friedrich Merz nun das Privileg, die gestaffelte Entrechtung endlich zum Ziel zu führen: Zum generellen Verbot aller abweichenden Standpunkte. Pluralismus? Nein, danke. Vor wenigen Tagen titelte die Bild-Zeitung:„Neue Koalition will Lügen verbieten“Punkt. Nein, das ist kein Scherz, das ist Merz. Alles, was die Regierung nicht als „Wahrheit“ anerkennt, gilt künftig als „Fake News“ und gehört verboten! So steht es in dem Verhandlungspapier der Arbeitsgruppe „Kultur und Medien“. Begründung: Desinformation und Fake News würden die Demokratie bedrohen.Die bewusste Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen ist durch die Meinungsfreiheit nicht gedeckt.“Soziale Plattformen hätten sich dem zu unterwerfen. O-Ton:„Deshalb muss die staatsferne Medienaufsicht unter Wahrung der Meinungsfreiheit auf der Basis klarer gesetzlicher Vorgaben gegen Informationsmanipulation sowie Hass und Hetze vorgehen können.“ Welche „staatsferne Medienaufsicht“ hier wohl gemeint ist? Etwa Correctiv? Oder eine andere staatlich gepamperte NGO?Dieser Vorstoß ging sogar Mainstream-Publikationen wie dem Focus oder dem Tagesspiegel zu weit. Auch Juristen meldeten Bedenken an. So konstatierte Volker Boehme-Neßler von der Uni Oldenburg gegenüber Bild,„Verboten sind Lügen erst dann, wenn sie strafbar sind, etwa bei Volksverhetzung. Ansonsten darf man lügen.“ Außerdem sei die Unterscheidung zwischen Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung oft schwer zu treffen. Und was Hass und Hetze betrifft: Das seien keine juristischen Begriffe.„Grundsätzlich ist die Verbreitung von Hass in Deutschland von der Meinungsfreiheit geschützt. Eine Behauptung wie ‚Ich hasse alle Politiker‘ erfüllt noch keinen Straftatbestand.“Auch der Augsburger Rechtswissenschaftler Josef Franz Lindner warnte vor der Schaffung eines ‚Fake News‘-Straftatbestands. Damit wäre jede umstrittene Äußerung dem Risiko strafrechtlicher Verfolgung ausgesetzt. Ähnlich spricht auch der Medienanwalt Christian Conrad. Gegenüber der Berliner Zeitung befand er: In der Rechtsprechung sei bewusstes Verbreiten von Lügen nur strafbar, wenn die Lüge irgendwelche Persönlichkeitsrechte verletze. Jedes Verbot, das darüber hinausgeht, führe ins Absurde. Social Media-Zensoren müssten dann auch Falschbehauptungen wie „Die Erde ist eine Scheibe“ löschen. O-Ton Conrad:„Es kann nicht sein, dass sich der Staat zum Wahrheitsministerium aufschwingt.“...hier weiterlesen: https://apolut.net/endlich-gnadenschuss-fur-die-meinungsfreiheit-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Shakespeare & Co. | Radio Darmstadt
Neues Team Kinder – und Jugendkultur im Theater Moller Haus | Shakespeare & Co.

Shakespeare & Co. | Radio Darmstadt

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025


Zum Inhalt der Episode Im Theater Moller Haus, der Spielstätte der Freien Szene Darmstadt, hat vor Kurzem ein Wechsel im Team Kinder- und Jugendkultur stattgefunden. Aus diesem Anlass spricht Michael Ihringer mit der Geschäftsführerin Kinder- und Jugendkultur Kristina Werner und der Theaterpädagogin Theresa Reubold über persönliche Hintergründe, Ziele der Theaterpädagogik und über anstehende Projekte und Produktionen. Zur Sendung Das ist eine Sendung, die sich aktuellen Themen der Kulturszene in und um Darmstadt widmet. Besonderen Schwerpunkt bildet dabei das Theater in jeglicher Form – von der Freien Szene bis zum Staatstheater. Shakespeare & Co. berichtet über Themen rund um die die Kulturszene in und um Darmstadt. Unsere Themen suchen und finden wir also in Theatern, ebenso aber auch in Galerien, Museen oder bei Musikevents. Dabei ist es uns besonders wichtig, die „kleinen“ Institutionen zu Wort kommen zu lassen. Die Sendung läuft jeweils am dritten Mittwoch jedes geraden Monats von 18 bis 19 Uhr. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf www.radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Peace Matters - A Podcast on Contemporary Geopolitics and International Relations
Syrien im Umbruch: Neue Machtverhältnisse und ihre Folgen für den Nahen Osten. Thomas Schmidinger & Salah Farho

Peace Matters - A Podcast on Contemporary Geopolitics and International Relations

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 54:36


In dieser Podcast Episode wird die aktuelle Situation in Syrien beleuchtet, die mit dem Sturz Bashar al Assads im Dezember 2024 nach über 50 Jahren Diktatur einen tiefgreifenden Wandel erfahren hat. Im Zentrum stehen verschiedene Rebellengruppen, allen voran Hay'at Tahrir al-Sham (HTS), eine islamistische Gruppe, die unter der Führung von Abu Muhammad al-Julani bzw. Ahmed al Sharaa steht. Diese Gruppen sind oft ideologisch und militärisch heterogen – von islamistischen Fraktionen bis hin zu gemäßigten Kräften, die sich für ein demokratisches Syrien einsetzen. Die Absetzung Assads und die Bildung einer Übergangsregierung werfen wichtige Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die Wahrung der Rechte von Minderheiten, wie den Kurden, Alewiten, Drusen oder den Christen, die in Syrien eine bedeutende Rolle spielen. Ein weiterer Aspekt ist der Einfluss der Türkei, die sowohl militärisch als auch politisch stark in die Syrienkrise involviert ist. Die veränderten Machtverhältnisse in Syrien haben nicht nur regionale Auswirkungen, sondern auch Folgen für Europa. Europas Rolle wird dabei vor allem im Kontext des Wiederaufbaus und des Wissensaustauschs zwischen den syrischen Flüchtlingen und den europäischen Ländern betrachtet. Besonders relevant ist der Beitrag, den Syrer, die bereits in Europa leben, durch ihre Erfahrungen und Fachkenntnisse leisten können. Ist ein nachhaltiger Frieden und eine stabile Zukunft in der Region möglich? Gäste: Thomas Schmidinger ist Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien mit Schwerpunkten Naher Osten, Politischer Islam, Religion und Politik, Irak, Kurdistan, Sudan, Antisemitismus und Migration. Neben der Universität Wien lehrt Thomas Schmidinger auch als Associate Professor an der University of Kurdistan Hewlêr (UKH) im Irak und als Lektor an der Fachhochschule Oberösterreich in Linz im Bereich Soziale Arbeit. Er ist Mitherausgeber des Wiener Jahrbuchs für Kurdische Studien, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft zur Förderung der Kurdologie/ Europäisches Zentrum für kurdische Studien und Mitglied mehrerer wissenschaftlichen Gesellschaften. Salah Farho ist in Damaskus geboren und aufgewachsen. Nach Abschluss seines Studiums der Rechtswissenschaften in Damaskus kam er 2015 nach Österreich, wo er als gerichtlich beeideter Übersetzer für Arabisch und Kurdisch arbeitet. Seit 2024 ist Salah Farho Österreichischer Staatsbürger. Moderation: Stephanie Fenkart, Direktorin des IIP. Diese Folge wurde am 13.01.2025 aufgezeichnet. Partner: Zukunftsfonds der Republik Österreich.

Echo der Zeit
Nach Assads Sturz: Wieso Russland seine Präsenz in Libyen ausbaut

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 27:16


Russland hat laut Medienberichten Teile seiner Luftabwehr aus Syrien nach Libyen verlegt. Dies als Reaktion auf den Sturz von Diktator Baschar al-Assad – und zur Wahrung der russischen Interessen in Afrika. Das Gespräch mit Hager Ali vom Hamburger Giga-Institut. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:29) Nachrichtenübersicht und Sport (06:53) Nach Assads Sturz: Wieso Russland seine Präsenz in Libyen ausbaut (13:50) Stromabkommen mit der EU: eine Frage der Perspektive (17:40) Online-Betrug: Singapur will Opfer schützen – auch mit Zwang (21:42) Tagebuch aus Kiew: «Die Sirenen höre ich kaum noch»

apolut: Tagesdosis
Demokratie bedeutet nicht, die Mächtigen zur Rechenschaft zu ziehen | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 15:32


Politiker können mit Fug und Recht vom gemeinen Volk Respekt und Ehrfurcht erwartenEin Kommentar von Rainer Rupp.Im „besten Deutschland aller Zeiten“ ist man ja schon einiges gewöhnt. Das trifft auch auf die Presse- und Redefreiheit zu und das sonstige freiheitsrechtliche „Gedöns“, das von unserem Grundgesetz garantiert ist und vom „Rechtsstaat“ angeblich geschützt wird. Aber man soll niemals glauben, dass es in Absurdistan nicht mehr schlimmer kommen kann. Davon hat mich vor wenigen Tagen ein Beitrag von Bernhard Loyen belehrt, in dem er auf das vorweihnachtliche Geschenk des Bundesjustizministeriums in Form von "Rechtsstaat-Beuteln" an das brave Publikum berichtet. Damit werden bei der Verhohnepipelung der Bürger neue Maßstäbe gesetzt.Die „Rechtsstaat Beutel“ sind Teil der Rechtsstaat Kampagne (1) des Bundesministeriums für Justiz (BMJ). In dem offiziellen Video dazu (2) auf X hält eine kopflose BMJ-Mitarbeiterin handgemalte Schilder in die Kamera, die sie aus ihrem Rechtsstaatbeutel gezogen hat. Auf denen kann man unter anderem lesen: "Auf unseren Rechtsstaat können wir stolz sein". Dazu ertönt die Melodie von "Stille Nacht! Heilige Nacht". Kann man Bürger noch mehr verhöhnen, die im Kampf gegen Übergriffe staatlicher Institutionen und willkürlicher Missachtung fundamentaler Freiheitsrechte individuelle Wege des Martyriums durchlebt haben und immer noch durchleben. Und es sind nicht nur die von staatlicher Willkür direkt Betroffenen, deren Vertrauen in den Rechtsstaat in den letzten Jahren zutiefst erschüttert wurde.Aber lustig und froh lautet die Botschaft vom BMJ:"Wir verlosen 100 unserer Rechtsstaat-Beutel. Mit dem Beutel kannst auch du zeigen, dass du stolz auf unseren Rechtsstaat bist. Denn: Der Rechtsstaat ist das Fundament unserer Gesellschaft – er sichert unsere Freiheit und schützt unsere Rechte.""Er (der Rechtsstaat) ist der Garant für Frieden, Demokratie und die Wahrung unserer Grundrechte. Nur im Rechtsstaat können wir sicher sein, dass niemand über dem Gesetz steht und dass wir in einem Umfeld leben, in dem Gerechtigkeit herrscht. Es liegt an uns allen, dieses wertvolle Gut zu schützen."Liebe Leser, haben Sie beim Lesen dieser Zeilen bemerkt, wie auch Sie ein Würgen in der Kehle verspürt haben. Bitte erst einmal tief durchatmen, bevor wir weiter machen. Dieser Hohn geschieht vor dem Hintergrund der letzten Tage des Jahres 2024. Die Aussichten für das nächste Jahr sind düsterer als vor 12 Monaten die Prognosen für 2024, die bereits schlimm genug waren. Und so geht es schon seit 2020. Deutschland befindet sich in einem Sinkflug, der immer schneller wird. Dabei ist nicht nur die Wirtschaft betroffen, sondern auf allen gesellschaftlichen Ebenen kann man zunehmend Verfall beobachten, der teilweise bereits in Fäulnis übergegangen ist.Derweil dröhnen Politik und Medien uns täglich die Ohren voll, dass alles bestens bestellt sei. Der Alltag mit seinem wachsenden Sorgen, Firmenschließungen, Angst um Arbeitsplatz, sinkende Kaufkraft und vieles Mehr beweisen das Gegenteil. Das einst pulsierende Straßenbild in den Städten wird heute zunehmend von geschlossenen Läden bestimmt. Zugleich hat die von oben gesteuerte Polarisierung des gesellschaftlichen Gegeneinanders einen grauen Schleier über unser Land gelegt...hier weiterlesen: https://apolut.net/demokratie-bedeutet-nicht-die-machtigen-zur-rechenschaft-zu-ziehen-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Shakespeare & Co. | Radio Darmstadt
INKLUSIVE Deutsch von Theaterlabor INC. | Shakespeare & Co.

Shakespeare & Co. | Radio Darmstadt

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024


INKLUSIVE Deutsch von Theaterlabor INC. | Shakespeare & Co. Zum Inhalt der Episode In der neuen Produktion „INKLUSIVE Deutsch // Ein Heimatenabend“ untersucht das inklusive Ensemble der Theaterlabor INC., wie die Heimat aussieht, in der wir uns jeweils wohlfühlen. Premiere ist am 10. Januar 2025 im Theater Moller Haus in Darmstadt. Aus diesem Anlass spricht Michael Ihringer mit den beiden Gründern der Theaterkompagnie, Nadja Soukup und Max Augenfeld, über die Hintergründe. Zur Sendung Das ist eine Sendung, die sich aktuellen Themen der Kulturszene in und um Darmstadt widmet. Besonderen Schwerpunkt bildet dabei das Theater in jeglicher Form – von der Freien Szene bis zum Staatstheater. Shakespeare & Co. berichtet über Themen rund um die die Kulturszene in und um Darmstadt. Unsere Themen suchen und finden wir also in Theatern, ebenso aber auch in Galerien, Museen oder bei Musikevents. Dabei ist es uns besonders wichtig, die „kleinen“ Institutionen zu Wort kommen zu lassen. Die Sendung läuft jeweils am dritten Mittwoch jedes geraden Monats von 18 bis 19 Uhr. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf www.radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Dienstag 10.12.24

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 3:59


Unions-Kanzlerkandidat Merz plädierte für Taurus Lieferung an Ukraine / Landtag in Niedersachsen diskutiert Krise bei Volkswagen / Bundeskanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron bereit mit den neuen Machthabern Syriens unter Wahrung der Menschenrechte zu kooperieren / Immer mehr Länder setzen Asylverfahren für syrische Flüchtlinge aus / Oppositionsführer Dutton sorgt für Kontroverse mit Flaggen-Aussage / Dritter Quartalsbericht zu Supermarktpreisen der Verbraucherorganisation Choice veröffentlicht / Australische Regierung kündigt Investition von 74,8 Millionen Dollar in den Royal Flying Doctor Service an

PSYCHOLOGOS
Falschbeschuldigung: Fälle aus der Staatsanwaltschaft Teil II

PSYCHOLOGOS

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 27:54


Die Staatsanwaltschaft trägt die Verantwortung, sowohl tatsächliche Straftaten zu verfolgen als auch unbegründete Anschuldigungen zu erkennen und abzuwehren. Falschbeschuldigung ist für die Staatsanwaltschaft ein sensibles und bedeutendes Thema. Falschbeschuldigungen können das Vertrauen in die Strafjustiz erschüttern und weitreichende Folgen für die Betroffenen haben. Eine Falschbeschuldigung kann verschiedene Formen annehmen, von bewussten Lügen bis hin zu unbeabsichtigten Fehlangaben, die durch Missverständnisse, verzerrte Wahrnehmungen oder emotionale Belastungen entstehen. Besonders in Fällen mit komplexer Beweislage, wie bei Sexualdelikten oder häuslicher Gewalt (4-Augen-Prinzip), erfordert die Prüfung von Aussagen eine sorgfältige Abwägung.Die Konsequenzen einer Falschbeschuldigung sind erheblich: Neben dem potenziellen Schaden für die beschuldigte Person, wie Rufverlust oder ungerechtfertigter Strafverfolgung, verbraucht sie auch erhebliche Ressourcen im Justizsystem. Gleichzeitig dürfen echte Opfer nicht durch den Verdacht auf mögliche Falschbeschuldigungen entmutigt werden, ihre Rechte wahrzunehmen.Die Staatsanwaltschaft steht daher vor der anspruchsvollen Aufgabe, zwischen Wahrheitsfindung, Schutz der Betroffenen und Wahrung der Unschuldsvermutung eine ausgewogene Balance zu finden. Seit über 20 Jahren wirkt Sabine Tobler als Staatsanwältin des Kantons Zürich. In dieser und der vorgängigen Episode gibt sie uns Einblick in ihr Schaffen als Staatsanwältin, welches tagtäglich ein sorgfältiges und objektives Vorgehen braucht, um Gerechtigkeit für alle Beteiligten sicherzustellen.Ich realisiere PSYCHOLOGOS eigenständig. Über jede Unterstützung für meine selbstständige und unabhängige Tätigkeit freue ich mich. Vielen Dank. https://psychologos.ch/support

Familienrevolution Podcast
Mit Kindern zum Arzt: Grenzen setzen und Sicherheit geben

Familienrevolution Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 18:53


Warum ist der Arztbesuch mit Kindern so oft ein Balanceakt zwischen Grenzen, Bedürfnissen und medizinischen Notwendigkeiten? In dieser Folge spreche ich darüber, wie du deinem Kind beibringen kannst, seine körperlichen Grenzen zu schützen, während du es gleichzeitig bei wichtigen Untersuchungen unterstützt – selbst dann, wenn sie gegen seinen Willen sind. Darüber spreche ich in dieser Folge: Warum es so wichtig ist, körperliche Grenzen zu wahren: - Wie Kinder durch die Wahrung ihrer Grenzen ein starkes Selbstbewusstsein entwickeln. - Die Bedeutung körperlicher Autonomie als Schutz vor Missbrauch und Mobbing. Das Dilemma beim Arztbesuch: - Warum Bedürfnisorientierung hier an ihre Grenzen stößt. -Wie du zwischen Notwendigkeit und Wunsch deines Kindes abwägst. Strategien, um dein Kind gut zu begleiten: - Vorbereitung auf Untersuchungen: Mit Büchern, Rollenspielen und einem Arztkoffer. - Klare Kommunikation: Was passiert, warum passiert es, und wie wird es durchgeführt? - Co-Regulation: Wie du durch deine Ruhe Sicherheit gibst. Wann und wie du Grenzen gegenüber ÄrztInnen setzen kannst: - Warum du als Elternteil die Führung über die Situation übernehmen darfst. - Abwägen: Welche Untersuchungen sind wirklich notwendig, welche nicht? - Tipps, um Druck und Zwang zu vermeiden. Langfristiges Vertrauen aufbauen: - Wie konsequente Grenzwahrung durch dich Vertrauen deines Kindes stärkt. - Warum dieses Vertrauen entscheidend ist, wenn Grenzen überschritten werden müssen. So kann dich Familienrevolution in deinem Familienalltag unterstützen: Wut-Guide für 0€: In 5 Schritten durch die Wut (https://familienrevolution.de/wut/?utm_source=podcast&utm_medium=shownotes) Kooperations-Guide für 0€: Mein Kind hört nicht auf mich: Von Konflikt zu Kooperation (https://familienrevolution.de/kooperation/?utm_source=podcast&utm_medium=shownotes) Videokurs Gefühle begleiten: Expedition Gefühle ( https://familienrevolution.de/expedition-gefuehle-warteliste/?utm_source=podcast&utm_medium=shownote... ) Großes Onlineprogramm für Eltern: Elternreise ( https://familienrevolution.de/elternreise-vormerkliste/?utm_source=podcast&utm_medium=shownotes) Wöchentliche Mails rund um Erziehung für 0€ : Newsletter ( https://familienrevolution.de/newsletter/ ) Tägliche Inspiration für Eltern: Instagram ( https://www.instagram.com/familienrevolution/ )

das ARD radiofeature
Wegschließen, Wegsehen, Weghören – Autor Mohamed Amjahid im Gespräch

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 35:05


Die Öffentlichkeit bekommt kaum mit, was hinter hohen Gefängnismauern vor sich geht. Wenn Insassen Misshandlungen oder Rassismus erleben, hoffen sie selten auf Hilfe. Dabei gilt auch im Gefängnis das Grundgesetz – und das Recht auf die Wahrung der Menschenwürde. Mehr als ein Jahr lang hat Mohamed Amjahid zu den Zuständen in deutschen Gefängnissen recherchiert, mehrere Fälle verfolgt, Betroffene, Bedienstete und Expert:innen interviewt. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt er über die Ohnmacht der Insassen und die Ignoranz der Politik. // Von Palina Milling Von Palina Milling.

Dok 5 - das Feature
Wegschließen, Wegsehen, Weghören – Autor Mohamed Amjahid im Gespräch

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 35:05


Die Öffentlichkeit bekommt kaum mit, was hinter hohen Gefängnismauern vor sich geht. Wenn Insassen Misshandlungen oder Rassismus erleben, hoffen sie selten auf Hilfe. Dabei gilt auch im Gefängnis das Grundgesetz – und das Recht auf die Wahrung der Menschenwürde. Mehr als ein Jahr lang hat Mohamed Amjahid zu den Zuständen in deutschen Gefängnissen recherchiert, mehrere Fälle verfolgt, Betroffene, Bedienstete und Expert:innen interviewt. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt er über die Ohnmacht der Insassen und die Ignoranz der Politik. // Von Palina Milling Von Palina Milling.

WDR Feature-Depot
Wegschließen, Wegsehen, Weghören – Autor Mohamed Amjahid im Gespräch

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 35:05


Die Öffentlichkeit bekommt kaum mit, was hinter hohen Gefängnismauern vor sich geht. Wenn Insassen Misshandlungen oder Rassismus erleben, hoffen sie selten auf Hilfe. Dabei gilt auch im Gefängnis das Grundgesetz – und das Recht auf die Wahrung der Menschenwürde. Mehr als ein Jahr lang hat Mohamed Amjahid zu den Zuständen in deutschen Gefängnissen recherchiert, mehrere Fälle verfolgt, Betroffene, Bedienstete und Expert:innen interviewt. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt er über die Ohnmacht der Insassen und die Ignoranz der Politik. // Von Palina Milling Von Palina Milling.

PSYCHOLOGOS
Falschbeschuldigung: Fälle aus der Staatsanwaltschaft Teil I

PSYCHOLOGOS

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 34:30


Die Staatsanwaltschaft trägt die Verantwortung, sowohl tatsächliche Straftaten zu verfolgen als auch unbegründete Anschuldigungen zu erkennen und abzuwehren. Falschbeschuldigung ist für die Staatsanwaltschaft ein sensibles und bedeutendes Thema. Falschbeschuldigungen können das Vertrauen in die Strafjustiz erschüttern und weitreichende Folgen für die Betroffenen haben. Eine Falschbeschuldigung kann verschiedene Formen annehmen, von bewussten Lügen bis hin zu unbeabsichtigten Fehlangaben, die durch Missverständnisse, verzerrte Wahrnehmungen oder emotionale Belastungen entstehen. Besonders in Fällen mit komplexer Beweislage, wie bei Sexualdelikten oder häuslicher Gewalt (4-Augen-Prinzip), erfordert die Prüfung von Aussagen eine sorgfältige Abwägung.Die Konsequenzen einer Falschbeschuldigung sind erheblich: Neben dem potenziellen Schaden für die beschuldigte Person, wie Rufverlust oder ungerechtfertigter Strafverfolgung, verbraucht sie auch erhebliche Ressourcen im Justizsystem. Gleichzeitig dürfen echte Opfer nicht durch den Verdacht auf mögliche Falschbeschuldigungen entmutigt werden, ihre Rechte wahrzunehmen.Die Staatsanwaltschaft steht daher vor der anspruchsvollen Aufgabe, zwischen Wahrheitsfindung, Schutz der Betroffenen und Wahrung der Unschuldsvermutung eine ausgewogene Balance zu finden. Seit über 20 Jahren wirkt Sabine Tobler als Staatsanwältin des Kantons Zürich. In dieser und der folgenden Episode gibt sie uns Einblick in ihr Schaffen als Staatsanwältin, welches tagtäglich ein sorgfältiges und objektives Vorgehen braucht, um Gerechtigkeit für alle Beteiligten sicherzustellen.Ich realisiere PSYCHOLOGOS eigenständig. Über jede Unterstützung für meine selbstständige und unabhängige Tätigkeit freue ich mich. Vielen Dank. https://psychologos.ch/support

B_redet
Polizeigewalt in Deutschland - Einzelfälle oder steckt ein System dahinter?

B_redet

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 17:55


Es ist ein Thema, das immer wieder für intensive Diskussionen sorgt: Polizeigewalt. Fälle von übermäßigem Einsatz körperlicher oder psychischer Gewalt durch Polizist:innen sind weltweit zu einem brisanten Thema geworden und betreffen alle - sowohl die Polizei, als auch die Bevölkerung. Die Balance zwischen Schutz und Sicherheit auf der einen Seite und der Wahrung von Bürgerrechten auf der Anderen ist sensibel und hochkomplex. Das wirft Fragen auf: Wie häufig tritt Polizeigewalt wirklich auf? Wie wird sie geahndet? Und, welche Möglichkeiten gibt es, um derartige Vorfälle zu verhindern? Lasst uns gemeinsam hinschauen und das Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Gewaltanwendung mal näher betrachten.

B_redet
Trailer: Polizeigewalt in Deutschland - ab 31.10.2024

B_redet

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 0:57


Es ist ein Thema, das immer wieder für intensive Diskussionen sorgt: Polizeigewalt. Fälle von übermäßigem Einsatz körperlicher oder psychischer Gewalt durch Polizist:innen sind weltweit zu einem brisanten Thema geworden und betreffen alle - sowohl die Polizei, als auch die Bevölkerung. Die Balance zwischen Schutz und Sicherheit auf der einen Seite und der Wahrung von Bürgerrechten auf der Anderen ist sensibel und hochkomplex. Das wirft Fragen auf: Wie häufig tritt Polizeigewalt wirklich auf? Wie wird sie geahndet? Und, welche Möglichkeiten gibt es, um derartige Vorfälle zu verhindern? Lasst uns gemeinsam hinschauen und das Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Gewaltanwendung mal näher betrachten.

SOMMELIER
Julian Schweighart

SOMMELIER

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 131:50 Transcription Available


Julian Schweighart ist schlichtweg vinophil hochbegabt. Er hat das Talent, das sich viele wünschen, und vermag es nahezu intuitiv, durch die Weinwelt zu wandern. Seit den ersten Gehversuchen als Sommelier zeigt er eine beeindruckende Fähigkeit, die selbst erfahrene Experten in Erstaunen versetzte. Sein feines Gespür für Geschmack und seine scharfe sensorische Auffassungsgabe ließen ihn schnell in der Weinwelt aufsteigen, sodass er früh als Wunderkind unter den Sommeliers galt. Und Julian hat es geschafft, sein großes Talent in eine langanhaltende Karriere zu überführen. Er hat nicht viele Stationen bespielt, aber bei denen hinterließ er einen absolut bleibenden Eindruck. Als nun Selbstständiger wird von ihm erwartet, dass er weiterhin auf höchstem Niveau agiert, und der Druck, konstant Spitzenleistungen zu erbringen, ist ein ständiger Begleiter. Sein Name ist in der Weinbranche ein Synonym für Perfektion, Verbindlichkeit und Sympathie, und viele seiner Kollegen bewundern seine Fähigkeit, sich stets weiterzuentwickeln, ohne dabei den kreativen Funken zu verlieren, der ihn von Beginn an ausgezeichnet hat. Die Herausforderung, die hohen Erwartungen zu erfüllen, ist für Julian Schweighart eine tägliche Realität, doch er bleibt ruhig und konzentriert. Seine Verkostungen sind keine bloßen sensorischen Erlebnisse, sondern wahre Meisterwerke der Weininterpretation. Dennoch ist ihm bewusst, dass der hohe Ruhm aus den erfolgreichen Wettbewerbsteilnahmen kein Selbstläufer ist, sondern täglich auch im Alltag bestätigt werden muss, um den Ruf, den er sich aufgebaut hat, zu bewahren. Als erwachsenes “Wunderkind” im Bereich des Weins hat er eine Balance zwischen stetiger Weiterentwicklung und der Wahrung seiner außergewöhnlichen Begabung gefunden, was ihn zu einem der angesehensten Sommeliers seiner Generation macht. Julian Schweighart Guido al Duomo Wines Frauenplatz 14, 80331 München Telefon: 89 242 316 90 Email: wines@guidoalduomo.de Mit herzlichen Grußworten von: Ludwig Bauer Freund Stefanie Hehn, MS Mentorin, Master Sommelière und Freundin ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Wir probieren während der Episode die folgenden Weine: 2023 Grüner Veltliner „Nussberg“, Weingut Wieninger, Wien, Österreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/Eep1Jf Link für Privatkunden: https://is.gd/vbEn0G _____ 2019 Valpolicella Superiore „Maternigo”, Agricola Fratelli Tedeschi, Venetien, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/Ucnk0C Link für Privatkunden: https://is.gd/10geVo _____ Sehr gerne empfehle ich die folgenden Produkte: Grappa Gran Riserva Picolit 10y, Nonino Distillatori, Friaul, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/WLxOn2 Link für Privatkunden: https://is.gd/RE6BAe _____ 2021 Gris Pinot Grigio, Lis Neris, Friaul, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/Ucnk0C Link für Privatkunden: https://is.gd/fnFy2K _____ 2020 Châteauneuf-du-Pape Rouge, 2022 Châteauneuf-du-Pape Blanc, 2016 Plateau, Château Mont-Redon, Côte du Rhône, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/diwKwb Link für Privatkunden: https://is.gd/QDFSo1 ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: www.sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Gespräche am Ehrenmal: Bundeswehr und Gesellschaft- Gemeinsam kriegstüchtig und wehrhaft?

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 54:45


In dieser Folge von „Gespräche am Ehrenmal“ geht es um die Beziehung von Bundeswehr und Gesellschaft in der „Zeitenwende“. Im Kontext des Krieges in der Ukraine und der Debatte um nationale Sicherheit werden aktuelle und zukünftige Herausforderungen, die Verteidigungsfähigkeit, der gesellschaftliche Zusammenhalt und die Rolle der Bundeswehr diskutiert. Im Zentrum steht die Frage: Brauchen wir eine wehrhafte und kriegstüchtige Gesellschaft? Sicherheit und Demokratie nur gemeinsamDie Bundeswehr schützt und verteidigt unser Land und unsere demokratischen Werte. Aber unsere Sicherheit ist nicht ausschließlich eine Aufgabe des Militärs, sondern eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung. Die heutigen Herausforderungen lassen sich nur durch eine enge Zusammenarbeit von zivilen, staatlichen und militärischen Akteuren bewältigen. Eine wehrhafte Demokratie erfordert daher nicht nur eine starke und einsatzbereite Bundeswehr, sondern auch eine aktive, informierte Gesellschaft, die bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und die notwendige Resilienz in Krisenzeiten zu entwickeln. Dazu diskutierten verschiedene Expertinnen und Experten aus Bundeswehr, Politik und Friedensbewegung am Ehrenmahl der Bundeswehr auf dem Gelände des Verteidigungsministeriums in Berlin. Bundeswehr und Gesellschaft in der ZeitenwendeNur durch eine breite gesellschaftliche Debatte und erfolgreiche zivil-militärische Zusammenarbeit kann Deutschland den Herausforderungen einer sich wandelnden Sicherheitslage begegnen. Für enge zivil-militärische Kooperation steht Generalleutnant André Bodemann, Befehlshaber des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr, ein. Das Territoriale Führungskommando in Berlin verantwortet den Einsatz der Bundeswehr im Inland: Heimatschutz im Frieden und territoriale Verteidigung im Spannungs- und Verteidigungsfall zählen genauso dazu wie die Amts- und Katastrophenhilfe. In der Kommunikation zwischen Bundeswehr und Gesellschaft leisten die Jugendoffiziere der Bundeswehr einen wichtigen Beitrag, indem sie junge Menschen für sicherheitspolitische Fragen sensibilisieren und sie in die Diskussion über Frieden und Sicherheit einbeziehen. Hauptmann David Matei, einer der Jugendoffiziere der Bundeswehr, berichtete von seinen Erfahrungen an Schulen und verdeutlichte, wie groß der Bedarf an Aufklärung und Diskussion über sicherheitspolitische Fragen ist. Dieser Ansicht steht Michael Schulze von Glaßer, freier Journalist und Politischer Geschäftsführer der Deutschen Friedensgesellschaft, kritisch gegenüber, da er sich für eine pazifistische und militärkritische Gesellschaft einsetzt. Die Wehrbeauftragte Eva Högl bekräftigte dagegen ihre Forderung nach der Einführung eines „Jahres für die Gesellschaft“, in dem sich junge Menschen nicht nur im militärischen Bereich, sondern auch in anderen Projekten engagieren können. Als Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages und „Anwältin der Soldaten“ wacht sie über die Wahrung der Grundrechte der Soldatinnen und Soldaten, sowie über die Einhaltung der Inneren Führung. Ihre Erfahrungen und Expertise über den inneren Zustand der Bundeswehr legt sie jährlich dem Bundestag und der Öffentlichkeit vor. Diskussion, Austausch und ExpertiseAuf dem Podium sprachen am 10. September 2024: Dr. Eva Högl, Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages Generalleutnant André Bodemann, Befehlshaber Territoriales Führungskommando der Bundeswehr Michael Schulze von Glaßer, Politischer Geschäftsführer der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Hauptmann David Matei, Jugendoffizier und Host des Podcast „Grassl und Matei“ Moderation: Fregattenkapitän Christoph Jan Longen, BMVg Die Einführungsworte sprach Ministerialrat Michael Kniepen, Referatsleiter Politik II 1 im BMVg.

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Kritik und Anerkennung: Bundeswehr und Gesellschaft

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 55:45


Wie steht es um das Verhältnis zwischen Bundeswehr und Gesellschaft? Erhalten Soldatinnen und Soldaten die Anerkennung, die sie sich wünschen? Welche Rolle spielt der Veteranentag? Darüber sprechen Oberstleutnant Marcel Bohnert und Dr. Timo Graf mit Major Gutzeit. Sie geben Einblicke in die Herausforderungen, aber auch Chancen, die sich aus der Zeitenwende und der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit der Bundeswehr ergeben. Ein Tag wird zur BrückeAb 2025 wird es in Deutschland jedes Jahr am 15. Juni einen Veteranentag geben. Für Oberstleutnant Marcel Bohnert ist das ein wichtiger Schritt, um die Bundeswehr stärker in die Gesellschaft einzubinden. Er bezeichnet die Bundeswehr gar als „Blackbox“, die sich mit diesem Instrument für die Bevölkerung etwas öffnen lässt. Die Bedeutung des Veteranentags wird auch durch Daten aus der Bevölkerungsumfrage des ZMSBw untermauert: Direkte Kontakte zwischen der Bevölkerung und der Truppe werden meist positiv erlebt und verbessern die Wahrnehmung der Bundeswehr, so der Leiter der Bevölkerungsbefragung, Dr. Timo Graf. Die Bevölkerung hat eine positive Einstellung zur Bundeswehr, dennoch nehmen viele Soldatinnen und Soldaten die öffentliche Meinung anders wahr. Dr. Graf verweist jedoch auch darauf, dass es hierbei wichtig ist, zwischen der Kritik an militärischen Einsätzen und dem Bild von der Bundeswehr in der Bevölkerung zu unterscheiden. So habe die Gesellschaft ein positives Bild von der Bundeswehr als Institution, kritisiere aber oft die beauftragten Einsätze. Für die Soldatinnen und Soldaten, die sich stark mit diesen Einsätzen identifizieren, führe dies zu einem Paradoxon: Hohe Anerkennung der Bundeswehr, aber Kritik an den Missionen. Zeitenwende? Nicht wirklichAngesprochen auf die Zeitenwende nach dem russischen Angriff auf die Ukraine betont Dr. Graf, dass es in der Beziehung zwischen Bundeswehr und Gesellschaft keine Zeitenwende gegeben habe. Denn die Gesellschaft habe ihre Bundeswehr „eigentlich schon immer ein Stück weit lieb gehabt“. Lediglich die Bedrohungswahrnehmung in der Bevölkerung habe sich verändert: Die Zustimmung zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben ist seit 2022 stark gestiegen. Die Bevölkerung räumt der Landes- und Bündnisverteidigung nun eine größere Bedeutung ein. Oberstleutnant Bohnert und Dr. Graf betonen abschließend die Notwendigkeit, die Bundeswehr in der Bevölkerung noch stärker zu verankern. Gut informierte Bürger unterstützen viel eher die Auslandseinsätze der Bundeswehr als wenig oder schlecht informierte. Eine bessere Informationsarbeit der Bundeswehr ist daher auch ein Schlüssel, um das Verständnis und die Unterstützung der Bevölkerung zu stärken. Gesprächspartner Marcel Bohnert ist Oberstleutnant im Generalstabsdienst der Bundeswehr und stellvertretender Bundesvorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbandes. Der Deutsche Bundeswehrverband ist ein unabhängiger Verein zur Wahrung der Interessen von Soldatinnen und Soldaten. Dr. Timo Graf ist Wissenschaftlicher Oberrat im Forschungsbereich Militärsoziologie am ZMSBw. Er forscht zur öffentlichen Meinung der Bundesrepublik Deutschland und legt den Fokus auf Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Major Michael Gutzeit ist Leiter der Informationsarbeit des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw).

Studio Kindler
Folge 24: Her mit dem Ökosozialismus! Part 1, mit Robinga Schnögelrögel

Studio Kindler

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 60:13


Her mit dem Ökosozislismus! Die neue Reihe hier bei Studio Kindler. Heute Part 1: Biodiversität und Kapitalismus. Zu Gast: Robinga Schnögelrögel. Von Robinga wollte ich wissen, ob die Wahrung der Biodiversität innerhalb kapitalistischer Verhältnisse möglich ist, was genau „biocredits“ sind, wie man Klimaschutz und Klassenkampf zusammendenkt und vieles mehr. Herausgekommen ist ein informatives, wie wahnsinnig witziges Gespräch, für das ich Robin extrem dankbar bin. In wenigen Tagen erscheint zudem über Steady eine Bonusfolge mit Robinga, zugänglich für alle, die uns bei Steady finanziell unterstützen. Einfach den Link in unserer Indtagram-Bio nutzen und dann geleiten wir euch zu unserer Steady-Seite!

Waldorfsalat Podcast
#18 mit Aileen Puhlmann: Freiwilligendienste

Waldorfsalat Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 66:25 Transcription Available


In dieser Folge zu hören sind: Gast: Aileen Puhlmann Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Lea Technik: Steffen Wir reden in dieser Folge über den anthroposophischen Verein “Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners”, der seit 1976 weltweit Waldorf-Einrichtungen unterstützt. Unser Fokus liegt dabei auf der Sparte der Freiwilligendienste, wo junge Menschen ein Jahr in einem anderen Land als Volunteer arbeiten. Content-Notes: Für die gesamte Folge: Rassismus, White Saviorism, missionarische Arbeit, Esoterik Pseudowissenschaftliche Menschenkunde Rudolf SteinersEsoterische sog. Notfallpädagogik in KrisengebietenKlassismus & klassistische BarrierenAusbeutungLandwirtschaftspraktikumErwähnung des russischen Angriffskriegs auf die UkraineAusbeutung des globalen Südens als Folge postkolonialer KontinuitätenOriginalzitat Rudolf Steiner Wir reden über: 00:00:00 Prolog 00:00:55 Intro 00:02:30 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat und Teamvorstellung 00:12:00 Missionsdienst, Freiwilligendienst, Volunteering… 00:19:00 Der missionarische, kapitalistische und spirituelle Aspekt 00:21:35 Finanzierung, Fundraising, Ausbeutung und Benefits 00:27:45 Incoming Volunteers 00:30:50 Landwirtschaftspraktikum in Russland 00:31:50 Austausch von Waldorf zu Waldorf 00:34:35 Waldorf in die Welt exportieren 00:35:25 White Saviour Komplex 00:38:10 Der Weltschulverein - Steiner Zitat von 1920 00:43:05 Export von Weltanschauung über Demeter-Landwirtschaft 00:47:45 Was macht die Erfahrung mit Volunteers? 00:53:15 Wohin wird entsandt? 00:54:15 Eurozentristische Perspektive, Neokolonialismus 00:58:20 Wunsch für die Zukunft 01:02:20 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Aileen Puhlmann: https://femmit-mag.de/herzlich-klug-und-genau-richtig-wuetend/ Vereinsleitung von: https://lemonaid-charitea-ev.org Instagram: @aileenpuhlmann Quellen zum Thema Anthroposophie und Rassismus Rassismus, Reinkarnation und die Kulturstufenlehre der Waldorfpädagogik Anthroposophische Rassenkunde auf dem Weg ins 21. Jahrhundert von Ansgar Martins https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110702729-020/html?lang=en Völkisch und national von Helmut Zander https://www.unifr.ch/screl/fr/assets/public/Zander%20Rudolf%20Steiners%20Rassentheorie%20(2009).pdf Between Occultism and Fascism: Anthroposophy and the Politics of Race and Nation in Germany and Italy, 1900-1945 von Peter Staudenmaier https://ecommons.cornell.edu/server/api/core/bitstreams/db1dad79-53bf-451e-b95b-6982dd24afe3/content Weiterführende Links zum Inhalt der Folge chronologisch sortiert Freunde der Erziehungskunst https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/im-ausland/ https://www.freunde-waldorf.de/die-freunde/hintergrund/ daraus ist das Zitat dieser Folge: https://www.freunde-waldorf.de/die-freunde/selbstverstaendnis/ https://www.erziehungskunst.de/artikel/win-win-durch-incoming-freiwillige https://www.erziehungskunst.de/artikel/freiwilligendienst-im-aus-und-inland Weltwärts https://www.weltwaerts.de/de/startseite.html Bundesfreiwilligendienst https://www.bundesfreiwilligendienst.de/bundesfreiwilligendienst Finanzierung durch einen “Unterstützerkreis” https://www.freunde-waldorf.de/fileadmin/user_upload/documents/Freiwilligendienste/weltweit/Programmübersicht/Merkblatt_Finanzierung_Foerderkreis.pdf https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/im-ausland/finanzierung/#was-kostet-ein-freiwilligendienst Voluntourism https://www.evz.de/reisen-verkehr/reiserecht/nachhaltig-reisen/voluntourismus.html Einige Folgen aus dem Podcast der Freunde der Erziehungskunst Über die Vorbereitungsseminare https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/4-podcast-ueber-tomatenbutter-und-das-innere-leuchten-seminare-bei-den-freunden/ Bei Minute 12:05 erzählt die Gästin kurz von ihrem Jahr an der Waldorfschule in Windhoek in Namibia. https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/17-podcast-ja-ich-kann-meinen-namen-tanzen-aber-das-ist-voll-egal-mit-waldorflehrerin-frederike-schoeningh/ Die Gästin erzählt von ihren Erfahrungen in Indien bei einer nicht-anthroposophischen NGO https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/36-podcast-jung-weiss-unerwuenscht-wenn-das-auslandsjahr-ganz-anders-kommt-als-gedacht/ Die Gästin erzählt von ihren Erfahrungen in Georgien in einer Lebensgemeinschaft mit 70 Personen. https://www.temi-community.org/en https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/3-podcast-wie-du-krisen-meisterst-und-selbstsicher-wirst-auslandsjahr/ Finanzierung der Freunde der Erziehungskunst Finanzierung von Waldorflehrer*innenausbildung weltweit https://www.erziehungskunst.de/archiv-suche/archiv/spendenaufruf-stipendien-fuer-angehende-waldorflehrer-weltweit Geschäftsbericht Freunde der Erziehungskunst insb. S. 59ff https://www.freunde-waldorf.de/fileadmin/user_upload/documents/Die_Freunde/Freunde_der_Erziehungskunst_Geschäftsbericht_2022.pdf Social media Kanäle durch eigene Freiwillige https://karte.freunde-waldorf.de/einrichtung/800418 Highlight auf Instagram von einer Freiwilligen in Cape Town in einer anthroposophischen NGO https://www.vulamasango.org/de/vulamasango/das-konzept.html hier gibt es auch das angesprochene Interview mit einem zukünftigen Incoming Volunteer https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE4MTE1NDcwMjc0MzM0OTIz?igsh=MW10MG12NDUxa2t4Nw== Russlandreise https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/fuhlt-sich-gerade-jetzt-genau-richtig-an-wie-18-waldorfschuler-2023-auf-klassenfahrt-nach-russland-fuhren-10555681.html https://anthroposophie.home.blog/2023/09/30/gerade-jetzt-thuringer-waldorfschulerinnen-reisen-trotz-krieg-nach-moskau/ Waldorfschulen haben den niedrigsten Anteil ausländischer Schüler*innen über alle Schulformen hinweg https://fowid.de/meldung/waldorfschulen-schulen-schueler-anteile-1992-2018 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/235965/umfrage/anteil-auslaendischer-schueler-an-allgemeinbildenden-schulen-in-deutschland/ White Saviour industrial complex von Teju Cole auf Twitter https://x.com/tejucole/status/177810262223626241 Der von Aileen erwähnte Artikel ist nicht bei Medium erschienen, sondern ihr findet ihn hier im The Atlantic https://www.theatlantic.com/international/archive/2012/03/the-white-savior-industrial-complex/254843/ Waldorfschule in Brasilien https://www.erziehungskunst.de/artikel/resilienz-am-rande-der-grossstadt Weltschulverein https://www.forschung-waldorf.de/fileadmin/dateien/downloads/Lehrerrundbrief/LRB_105_Okt_2016.pdf “Aber für Rudolf Steiner war das, jedenfalls in jener Dreigliederungszeit, stets nur ein kleiner Teil in dem großen Plan, eine weitausgreifende, internationale Bewegung zu entfachen zur Erneuerung des ganzen Schulwesens. Die Grundlage einer solchen Bewegung sollte ein Weltschulverein sein, der die nötigen Geldsummen herbeischaffen müßte. ,,Es ist sehr leicht möglich, daß wir vielleicht, wenn wir einen Weltschulverein gründen, überhaupt für solche Schulen, international, daß wir Geld kriegen" Dabei war durchaus nicht nur an Schulen für Kinder gedacht, sondern ebensogut an Hochschulen. „Es müßte auch die Freie Hochschule in Dornach aus diesen Geldern gespeist werden . . . Wir streben an eine zentrale Finanzierung, . . . eine Zentralkasse" (1/184). Dafür hätte die Stuttgarter Schule das weithin leuchtende Fanal sein können, als, wie es in der Abendansprache des 20. August 1919 geheißen hatte, „ein praktischer Beweis für die Durchschlagskraft der anthroposophischen Weltorientierung" (1/61). Erich Gabert in der Einführung GV 300a S. 24f “das unendlich viel wichtigere Ziel, eine Weltbewegung und einen Schulverein zu begründen” GV 300a S. 24 Zu alledem brauchen wir das, was ich nennen möchte ein internationales Streben für jegliches Schulwesen, aber ein internationales Streben, das nicht etwa bloß jetzt in der Welt herumgeht und überall Grundsätze verbreitet, wie Schulen eingerichtet werden sollen - das wird schon geschehen, wenn vor allen Dingen die Gelder beschafft werden für solche Schulen. Was wir brauchen, ist ein Weltschulverein in allen Ländern der Zivilisation, daß so schnell wie möglich die größte Summe von Mitteln herbeigeschafft werde. Dann wird es möglich sein, auf Grundlage dieser Mittel dasjenige zu schaffen, was der Anfang ist eines freien Geisteslebens. Daher versuchen Sie, die Sie irgendwo hinkommen in der Welt, zu wirken dafür, daß nicht bloß durch allerlei idealistische Bestrebungen gewirkt wird, sondern daß gewirkt werde durch ein solches Verständnis für die Freiheit des Geisteslebens, daß wirklich im weitesten Umfange für die Errichtung freier Schulen und Hochschulen in der Welt Geld beschafft werde. Es muß aus dem Dünger der alten Kultur dasjenige herauswachsen, was Geistesblüte der Zukunft sein wird.Quelle: GA 337a, S. 248, 1. Ausgabe 1999, 12.10.1920, Stuttgart Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat Quelle: https://www.freunde-waldorf.de/die-freunde/selbstverstaendnis/ “Allgemein Menschliches statt Rassismus oder Nationalismus Die Freunde der Erziehungskunst sind sich bewusst, dass das Gesamtwerk Rudolf Steiners vereinzelt rassistisch-diskriminierende Formulierungen enthält. Von diesen distanzieren wir uns ausdrücklich: Sie stehen im vollständigen Widerspruch zu der humanistischen Grundausrichtung der Anthroposophie und der Waldorfpädagogik. Aus ihrem Selbstverständnis setzen sich die Freunde der Erziehungskunst seit ihrem Bestehen weltweit dafür ein, dass Kinder und Jugendliche unter Wahrung der kulturellen, ethnischen oder religiösen Traditionen ihrer Länder und Familien das allgemein Menschliche erfahren und erkennen lernen, das alle Menschen dieses Planeten verbindet und die unantastbare Würde jedes Einzelnen konstituiert.” Steinerzitat später in der Folge: “...daß sie verstehen dieses Wort «Weltschulverein», denn es ist notwendig, daß wir Schulen über Schulen in allen Gegenden der Welt aus dem pädagogischdidaktischen Geiste heraus gründen, der in der Waldorfschule herrscht.” https://www.dreigliederung.de/steiner/zitate/1920-10-17_GA_200_1980_027-031_000003_001

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 89

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 40:47


Im neuen Podcast betrachten Niko Härting und Stefan Brink kritisch aktuelle Behörden- und Gerichtsentscheidungen. In Querbeet (ab Minute 00:56) blicken beide auf das Verbot des Magazins Compact nach § 3 Vereinsgesetz durch das Bundes-Innenministerium. Ob sich dieses auf Art. 9 Abs. 2 des GG stützen lässt, wird mit guten Gründen bezweifelt. Der Vorwurf einer Medienzensur über den Umweg des Vereinsverbots wiegt schwer. Sodann (ab Minute 10:06) hat der EuGH sich erneut zum Klagerecht von Verbraucherschützern bei Verstößen von Unternehmen geäußert (Urteil in der Rechtssache C-319/20 vom 28.4.2024). Die Vorlagefrage des BGH, ob einem Verband zur Wahrung von Verbraucherinteressen wie dem Bundesverband vzbv die Befugnis zustehe, wegen Verstößen gegen die DSGVO unabhängig von der konkreten Verletzung von Rechten einzelner betroffener Personen und ohne deren Auftrag im Wege einer Klage vor den Zivilgerichten vorzugehen, beantwortet der EuGH unter weitere Auslegung des Art. 80 Abs. 2 DS-GVO) mit Ja. Schließlich (ab Minute 17:44) rügt des Europäische Gericht 1. Instanz die EU-KOM wegen Zugangsverweigerung zu Impfstoff-Deals. Antworten auf parlamentarische Anfragen und Bürgerbegehren hatte die Kommission z.T. geschwärzt. Das EuG kam nun zum Schluss, dass der Zugang zu Informationen zum Verhandlungsteam der EU und zu Entschädigungsbestimmungen zu Unrecht verweigert wurden. Im Zentrum des Podcasts (ab Minute 25:55) steht ein Beschluss des BVerwG (2 B 24.23 vom 2.5.24). Danach können Beamte sich hinsichtlich ihrer dienstlichen Tätigkeit nicht auf die Grundrechte berufen. Sie dürfen ihre private Auffassung nicht als dienstliche Stellungnahme kennzeichnen. Im Fall hatte ein Beamter des Bundes-Innenministeriums kritische Beurteilungen der Corona-Politik des Hauses intern und extern verbreitet. Im Mai 2020 untersagte das BMI dem Beamten die Führung der Dienstgeschäfte und erteilte ihm ein Hausverbot, 2022 folgte Entfernung aus dem Dienst. Klagen hiergegen blieben ohne Erfolg, das BVerwG hält fest: „Die mit der Ausübung von Hoheitsgewalt verbundene Rechtsmacht wird dem Beamten nicht zur Verwirklichung eigener Vorstellungen oder Grundrechte verliehen; er nimmt die ihm übertragenen Aufgaben nicht als Privatperson, sondern als Amtsträger wahr. Das trifft sicher zu – ob die Entfernung aus dem Dienst verhältnismäßig war, ist schwerer zu beurteilen.

Auf dem Weg zur Anwältin
#626 Bundesgericht klärt Verhältnis zwischen Teilnahme- & Konfrontationsrecht (StPO 140, 141, 147, EMRK 6 Ziff. 3)

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 19:36


Die II. Strafkammer des Kantons Zürich hat einen Beschuldigten wegen grober Verletzung der Verkehrsregeln zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 12 Monaten verurteilt ([Urteil des Obergerichts SB200396](https://www.gerichte-zh.ch/fileadmin/user_upload/entscheide/oeffentlich/SB200396-O1.pdf)). Die Verurteilung stützte sich im Wesentlichen auf eine Videoaufzeichnung, die einer der Mitbeschuldigten während eines illegalen Rennens gemacht hatte. Der Beschuldigte machte vor Bundesgericht geltend, die Videoaufzeichnung sei unzulässig verwendet worden, da sie ohne seine Zustimmung gemacht worden sei und die Vorinstanz in unzulässiger Weise auch Aussagen von Mitbeschuldigten verwertet habe, die unter Verletzung seines Rechts auf Teilnahme an den Befragungen gemacht wurden. In seinem Grundsatzentscheid klärt das Bundesgericht das Verhältnis zwischen dem Teilnahmerecht (Art. 147 StPO) und dem Konfrontationsrecht (Art. 6 Ziff. 3 lit. d EMRK). Es folgert aus den unterschiedlichen Normzwecken: «Die Rechtsprechung ist nach dem Gesagten anzupassen. Die Voraussetzungen dafür liegen vor (vgl. BGE 149 II 381 E. 7.3.1; 149 V i 77 E. 4.5; je mit Hinweisen). Zusammenfassend gilt demnach, dass eine Einvernahme, an der das Teilnahmerecht der beschuldigten Person gemäss Art. 147 Abs. 1 StPO unzulässigerweise nicht gewährleistet war und die daher gemäss Art. 147 Abs. 4 StPO nicht verwertet werden darf, auch nach einer Wiederholung der Einvernahme unter Wahrung des Teilnahmerechts bzw. unter hinreichender Konfrontation weiterhin unverwertbar im Sinne von Art. 147 Abs. 4 StPO bleibt. Eine spätere Einräumung des Teilnahmerechts bzw. Gewährleistung der Konfrontation führt nicht zur Verwertbarkeit von nach Art. 147 Abs. 4 StPO unverwertbaren Einvernahmen ([Bundesgerichtsurteil 6B_92/2022](https://www.bger.ch/ext/eurospider/live/de/php/aza/http/index.php?highlight_docid=aza://05-06-2024-6B_92-2022&lang=de&zoom=&type=show_document)).» Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Links zu diesem Podcast: - [Urteil 6B_92/2022 vom 5. Juni 2024](https://www.bger.ch/ext/eurospider/live/de/php/aza/http/index.php?highlight_docid=aza://05-06-2024-6B_92-2022&lang=de&zoom=&type=show_document) der I. strafrechtliche Abteilung des Bundesgericht - [Urteil SB200396 vom 26. Oktober 2021](https://www.gerichte-zh.ch/fileadmin/user_upload/entscheide/oeffentlich/SB200396-O1.pdf) der II. Strafkammer des Obergerichts - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

apolut: Standpunkte
Go Ursula, go! | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 21:59


… auf deinen Alterssitz oder wahlweise auch ins Gefängnis. In der Politik sollten Menschen wie Ursula von der Leyen nichts zu suchen haben, wenn auch das Gegenteil bedauerlicherweise der Fall ist.Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Machtgierige Menschen wie Frau von der Leyen denken nur an das, was sie wollen, und nicht an das, was sie sollen. Ursula von der Leyen will Macht und fühlt sich unter den Mächtigen aus Politik und Wirtschaft wohl. Das Volk sollte sie vertreten in einer echten Demokratie – sie tut das Gegenteil davon in unserer aktuellen Elitendemokratie. Sie befeuert weiterhin den Ukrainekrieg mit europäischen Steuergeldern:„Europa wird so lange an der Seite der Ukraine stehen, wie es nötig ist“,so von der Leyen vor ihrer Wahl. Sie ist eine Kriegstreiberin, die die Ukraine in diesem längst verlorenen Krieg weiterhin mit militärischen Mitteln unterstützen will. Die Menschen wollen Frieden, und nicht die Rüstungsindustrie mit ihrem Geld mit weiteren, den Krieg verlängerten Aufträgen versorgen. Sie ist ein Vasall der USA, deren mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit begangener Terrorakt an den Nordstream-Pipelines auch von ihr feige hingenommen wird. Sie sagt dem völkermordenden Israel „bedingungslose“ Unterstützung zu, auch wenn sie die zivilen Opfer auf beiden Seiten zu betrauern scheint. Ihre Kritik am von Israel verübten Genozid hält sich in Grenzen.Sie verarmt Europa – nicht die Reichen, nur das Volk – mit ihrem hirnrissigen „Green Deal“ und dem längst widerlegten „menschengemachten“ Klimaschwachsinn, der insbesondere die Bauern in Europa existenziell bedroht. Sie hat im Alleingang einen Impfstoffdeal – geschätzter Wert über 20 Milliarden Euro – mit ihrem Freund oder Bekannten Albert Bourla, CEO des Pharmariesen Pfizer, eingefädelt, und die Textnachrichten dieses Deals nicht offengelegt. Sie hat damit EU-Recht gebrochen, wie der EU-Gerichtshof einen Tag vor ihrer Wahl festgestellt hat. Sie hat es zu verantworten, dass Impfstoffdosen im Wert von mindestens vier Milliarden steuerfinanzierten Euro vernichtet werden mussten.Sie redet von westlichen und demokratischen Werten, von deren Wahrung sie als Rechtsbrecherin persönlich weit entfernt ist. Sie ist unfähig, Europa im Spiel der Supermächte USA und China erfolgreich zu positionieren. Sie hat der Korruption in der EU – von der sie eventuell selbst betroffen ist – Tür und Tor geöffnet, kurz und gut: Bei ihr ist ethisches Hopfen und Malz verloren und insbesondere Europa. Die unfähige und charakterlose Frau ist ein einziges Desaster, das Europa weiterhin heimsuchen wird. Die Wiederwahl dieser Frau mit 401 Stimmen (56 Prozent der möglichen Stimmen und damit deutlich mehr als vor fünf Jahren !!!) zeigt, wie tief Europa gesunken ist. Schande über Frau von der Leyen und über alle, die ihr zur Wiederwahl verholfen haben!Mutige Damen unter den EuropaabgeordnetenDie polnische Europaabgeordnete der „Konföderalen Fraktion“, Ewa Zajaczkowska, hielt im Europäischen Parlament bei der Wahl von Ursula von der Leyen folgende Rede (transkribierter Text)...... hier weiterlesen: https://apolut.net/go-ursula-go-von-uwe-froschauer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
KI in der Gesundheitsbranche: Einblicke & Visionen von Deutschlands größter Krankenkasse – mit TK-Vorstand Dr. Jens Baas

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 60:00


Wie transformiert künstliche Intelligenz die Gesundheitsbranche? Unter der visionären Leitung von Dr. Jens Baas hat die Techniker Krankenkasse zahlreiche innovative KI-Lösungen getestet und implementiert. Damit hat sich die gesetzliche Krankenkasse als ein Vorreiter in der Digitalisierung des Gesundheitswesens etabliert. Im Gespräch mit Host Christoph Burseg erläutert der TK-Vorstand die Chancen von KI in diesem stark regulierten Bereich. Dabei stehen vor allem Potenziale und Anwendungsfälle von Datenanalyse für personalisierte Medizin, zur Diagnoseunterstützung sowie Krebsfrüherkennung und zur Automatisierung administrativer Prozesse im Fokus. Zudem erklärt er, wie die TK zentrale Herausforderungen meistert. Ein Beispiel ist die Integration von KI in bestehende IT-Systeme bei gleichzeitiger Wahrung der Datensicherheit. Aus seinen dargelegten KI-Visionen wird deutlich, wie die TK die Gesundheitsversorgung revolutionieren will. Ein inspirierendes Gespräch für Unternehmen aller Branchen und für alle, die wissen wollen, wie KI die Zukunft des Gesundheitssystems prägt – insbesondere auch im Bereich der Patienten-Experience. Dr. Jens Baas auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/dr-jens-baas-a6a9b7217/](https://www.linkedin.com/in/dr-jens-baas) Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Wofür ich lebe: Würde

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 26:13


Terminal 2 am Flughafen in Frankfurt. Passagiere hasten mit Rollkoffern vorbei, voll Vorfreude auf ihren Start in den Urlaub. Kaum jemand bemerkt den Eingang zur Bundespolizei: Hier liegt der so genannte “Rückführungsbereich”. Hierher werden Geflohene gebracht, deren Antrag auf Asyl abgelehnt wurde und die abgeschoben werden sollen. Finn Dohrmann und Melissa Ergül-Puopolo sind als Abschiebe-Beobachter im Auftrag von Diakonie und Caritas mit dabei: Sie sorgen für Kleidung, wenn jemand in der Nacht im Schlafanzug abgeholt wurde. Oder völlig mittellos ist. Dann geben sie auch Geld bar auf die Hand. Auch das Diensthandy wird ausgeliehen, damit sich Rückzuführende wenigstens kurz verabschieden können. Ihnen geht es um die Wahrung der Menschenwürde.

apolut: Standpunkte
Armeechef des Pentagon bestätigt militärischen Charakter von Zensur | Von Norbert Häring

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 11:36


Ein Standpunkt von Norbert Häring.Der französische Armeechef hat eine offizielle Bestätigung der These geliefert, dass die um sich greifende Zensur und Meinungsmanipulation im Kern Teil der Bemühungen der Nato um Wahrung der psychologischen Kriegstüchtigkeit ist. Ein Bericht über eine Anti-Impf-Kampagne des US-Militärs zeigt, dass es beim Kampf gegen angebliche Desinformation um Geopolitik und nicht um Wahrheit und Wissenschaft geht .Jüngst habe ich in zwei aufeinander aufbauenden Beiträgen die These vom militärischen Charakter des angeblichen Kampfes gegen Fake News und Desinformation aufgestellt und begründet. Ich zeigte u.a, dass die dafür angewandten gesetzlichen und sonstigen Maßnahmen gut mit Empfehlungen aus Nato-Strategiepapieren harmonieren.Außerdem verwies ich darauf, dass eine Expertin des US-Militärs eine staatlich finanzierte deutsch-österreichische Zensur- und Propagandainstitution namens GADMO mit beaufsichtigt, und diese ein Rahmenwerk des US-Militärs bei seiner Arbeit verwendet.... hier weiterlesen: https://apolut.net/armeechef-des-pentagon-bestaetigt-militaerischen-charakter-von-zensur-von-norbert-haering+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

LiteraturLounge
[Podcast] Interview mit Stephan R. Meier über das Buch: 44 Tage - Und Deutschland wird nie mehr sein, wie es war

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 46:53 Transcription Available


Herr Meier, der Autor des Buches "44 Tage, und Deutschland wird nie mehr so sein, wie es war", erklärt, dass die Idee, über den deutschen Herbst zu schreiben, über Jahre gewachsen ist. Er musste jedoch große innere Widerstände überwinden, da er die Ereignisse hautnah miterlebt hat und es auch eine persönliche Verwicklung für ihn darstellt. Die damalige terroristische Bedrohung und die aktuelle Situation im Corona-Jahr wecken Parallelen, insbesondere bezüglich der Einschränkung von Grundrechten und dem diffusen Gefühl der Gefahr. Die Angst um den Rechtsstaat und die Grundwerte, die die RAF damals propagierte, hat sich auf verschiedene Weisen in der Gesellschaft manifestiert. Der Umgang mit Krisen und der Lernprozess der Politik sind zentrale Themen des Gesprächs. Dabei wird auch die Rolle des Verfassungsschutzes betont und die Herausforderung, über den eigenen Vater zu schreiben, reflektiert. Der Umgang mit der RAF-Krise wird im Kontext der damaligen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse analysiert. Die Fahndungspanne bezüglich des Aufenthaltsorts von Hans Martin Schleyer wird ausführlich diskutiert, ebenso wie die Bedeutung des Umgangs mit Informationen und die Entscheidungsfindung in Krisensituationen. Die Abläufe im Krisenstab und die Kommunikation mit politischen Gegnern wie Helmut Kohl werden beleuchtet. Eine zentrale Frage ist, wie politische Entscheidungsträger mit Machtfülle und unsicherer Lage umgehen. Die intensive Diskussion um die RAF und die Rolle der DDR in diesen Ereignissen runden das Gespräch ab. Der Dialog verdeutlicht die Komplexität und Tragweite politischer Entscheidungen in Krisenzeiten sowie die Herausforderungen, die sich aus extremistischen Bedrohungen ergeben. Die RAF und die Stasi hatten eine komplexe Beziehung, wobei die Stasi im Auftrag des KGB stand und politische und strategische Anweisungen umsetzte. Die RAF-Rekruten waren oft idealistische Menschen, die sich für gesellschaftliche Veränderung einsetzen wollten, aber sich in den Untergrund begeben mussten. Viele mussten ihren moralischen Kompass abschalten und einer Art "Uniformdependenz" folgen, um sich als Teil einer Armee zu fühlen. Die RAF nutzte militärischen Jargon und propagierte ihre Ziele geschickt, ähnlich wie extremistische Bewegungen heutzutage. Es wird betont, dass die RAF antisemitisch und rassistisch war, was oft nicht ausreichend in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Die Entführung der Landshut wurde als Wendepunkt angesehen, da die RAF nun unschuldige Menschen angegriffen hatte, was nicht ihren Zielen entsprach. Die Reaktion des Staates auf solche Aktionen war entscheidend, um nicht erpressbar zu werden. Wir diskutieren über Themen wie die Notwendigkeit bestimmter Steuern, die Einflussnahme der Kirche und die Herausforderungen bei der Beseitigung von Gewohnheiten in der Politik. Wir tauschen Gedanken über die gefährliche Radikalisierung von Extremisten, sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart, aus. Wir sprechen über die Psychologie hinter Extremismus und Terrorismus, einschließlich der Rolle von Fantasiewelten und der Entkoppelung zur Realität. Wir erörtern die Bedeutung der Demokratie und wie Extremismus diese gefährden kann, sowie die Rolle von Nachrichtendiensten bei der vorausschauenden Erkennung von Bedrohungen. Wir diskutieren die Verletzlichkeit unserer demokratischen Grundwerte und die Notwendigkeit, gegen extremistische Ideologien vorzugehen. Auch die Bedeutung von Bildung und Erziehung im Kampf gegen Radikalisierung wird beleuchtet. Wir tauschen Ansichten über die Wichtigkeit der Demokratie und die Rolle jedes Einzelnen bei der Wahrung ihrer Integrität aus. Wir reflektieren über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, die Bedeutung von Wissen und die Veränderungen in unserer Welt. Zum Abschluss sprechen wir über die Hoffnung auf eine Rückkehr zur Normalität in einer Welt, die von der Pandemie geprägt ist, und die Bedeutung des zwischenmenschlichen Kontakts für das persönliche Glück

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
#173 - Betriebsrat und innerbetriebliches Konfliktmanagement. Im Gespräch mit Dr. Marcus Bauckmann

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.

Play Episode Listen Later May 26, 2024 57:26


Sun, 26 May 2024 05:49:34 +0000 https://inkovema.de/blog/betriebsrat-innerbetriebliches-konfliktmanagement-marcus-bauckmann-173/ 2ac44a0e831802e5ca5a94539cfd3adf Welche Rolle spielt hier Mediation? Inhalte: 1. Die Rolle des Betriebsrats in innerbetrieblichen Konflikten In deutschen Unternehmen spielen Betriebsräte (bzw. in öffentlichen Organisationen sog. Personalräte sowie in kirchlichen Tendenzbetrieben sog. Mitarbeitervertretungen) eine entscheidende Rolle, wenn es um die Vertretung der Arbeitnehmerinteressen und die Wahrung von Mitbestimmungsrechten geht. Sie regelt sich nach dem Betriebsverfassungsrecht (Personalvertretungsrecht bzw. MAV-Recht). Die – von der Belegschaft der Betriebe gewählten – Betriebsratsgremien sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Interessen der Belegschaft gegenüber dem Arbeitgeber zu vertreten. Dies umfasst unter anderem die Mitbestimmung bei personellen, sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten. Ein zentraler Aspekt der Betriebsratsarbeit ist der Umgang mit Konflikten. Konflikte und Interessenarbeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmerschaft: Diese können sowohl zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern als auch innerhalb des Betriebsratsgremiums selbst auftreten. In ihrer Funktion als Vertreter der Arbeitnehmer müssen Betriebsräte oft in Konflikte mit dem Arbeitgeber treten, um Rechte und Interessen der Belegschaft zu schützen und durchzusetzen. Konflikte innerhalb des Betriebsratsgremium: Doch auch innerhalb des Betriebsratsgremiums kann es zu Spannungen und Konflikten kommen. Unterschiedliche Meinungen und Interessen der Gremienmitglieder können die Zusammenarbeit erschweren und erfordern ein hohes Maß an Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenz. Hier kommen Mediatoren und Konfliktberater ins Spiel. Als externe Helfer können sie Betriebsräte dabei unterstützen, Konflikte sowohl mit dem Arbeitgeber als auch innerhalb des Gremiums konstruktiv zu lösen. Ihre Aufgabe besteht darin, eine neutrale und strukturierte Gesprächsführung zu ermöglichen, bei der alle Beteiligten ihre Standpunkte darlegen und gemeinsam Lösungen erarbeiten können. Die Bedeutung von Mediatoren und Konfliktberatern für Betriebsräte ist nicht zu unterschätzen. Sie bringen nicht nur Fachwissen und Erfahrung in der Konfliktlösung mit, sondern bieten auch eine objektive Außenperspektive, die in festgefahrenen Situationen oft den entscheidenden Unterschied machen kann. Durch ihre Unterstützung können Betriebsräte ihre Arbeit effektiver gestalten und langfristig zu einem harmonischeren Arbeitsklima beitragen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Betriebsräte eine zentrale Rolle in der Konfliktbewältigung innerhalb von Unternehmen spielen. Ihre Zusammenarbeit mit Mediatoren und Konfliktberatern ist ein wichtiger Baustein für das Gelingen im Umgang mit Differenzen und Konflikten und die Stärkung der Mitbestimmung in Unternehmen. 2. Bedeutung für die Arbeit von Mediator*innen – Perspektiven externer Konfliktberatung in der Zusammenarbeit mit Betriebsräten Für Mediatoren und Konfliktberater bedeutet die Zusammenarbeit mit Betriebsräten eine besondere Herausforderung und gleichzeitig eine große Chance. Oftmals treten Mediatoren auf Initiative der Betriebsräte in Aktion, wenn diese erkennen, dass ein externer Blick und professionelle Unterstützung notwendig sind, um festgefahrene Konflikte zu lösen. Dabei können Konfliktberater und Mediatoren entweder proaktiv vom Betriebsrat eingebunden werden oder auf eigene Initiative hin ihre Unterstützung anbieten. Ein zentraler Aspekt der Arbeit von Mediatorinnen und Konfliktberaterinnen ist das Schaffen einer vertrauensvollen Atmosphäre, in der alle Parteien offen über ihre Anliegen sprechen können. Dieses Schaffen von Dialog- und Lösungsräumen gelingt umso eher, je mehr das juristische und organisationale Zusammenspiel von Arbeitgeber und Betriebsrat bekannt ist. Für Mediatoren und Konfliktberater ist es essenziell, die Strukturen und spezifischen Herausforderungen der Betriebsratsarbeit zu verstehen. Dies ermöglicht es ihnen, gezielte und effektive Lösungen zu erarbeiten, die sowohl den rechtlichen Rahmenbedingungen als auch den zwischenmenschlichen Dynamiken gerecht werden. Die Zusammenarbeit mit Betriebsräten erfordert daher nicht nur fachliches Know-how in der Mediation, sondern auch ein tiefes Verständnis für die betriebsinterne Kommunikation und die gesetzlichen Mitbestimmungsrechte. Dr. Marcus Bauckmann, LL.M., Rechtsanwalt, zertifizierter Mediator, und Mediationssupervisor in eigener Kanzlei in Paderborn und Hamburg. Er hat Lehraufträge u.a. für (Wirtschafts-)Mediation an mehreren Universitäten inne. Seit 2017 leitet er das Fachreferat Berufsstand der Deutschen Stiftung für Mediation. 174 full Welche Rolle spielt hier Mediation? no Betriebsrat,Einigungsstelle,Konfliktmanagementsystem,Arbeitsrecht,Mitbestimmungsrechte,Gewerkschaft Dr

H1.12 Architekturgespräche
#87 denk mal architektur

H1.12 Architekturgespräche

Play Episode Listen Later May 24, 2024 35:02


Mit Prof. Regine Hartkopf sprechen wir über Ihre Arbeit mit dem Schwerpunkt Denkmal. Über ihr Büro in Sachsen-Anhalt, das Leben auf dem Land und die Wahrung und den Umgang mit dem Bestehenden.  Außerdem gibt Regine uns einen Einblick in die verschiedenen Aspekte der Arbeit als Dombaumeister*in und ihre Haltung zur Zukunft von Kirchen. Ende 2022 wurde sie in den BDA berufen und berichtet über ihre ehrenamtliche Tätigkeit und die positive Vernetzung.  H1.12 Architekturgespräche Architektur, Hochschule Mainz instagram: ⁠⁠⁠@h1.12_architekturgespraeche⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠@hsm.architektur⁠⁠⁠ mail: ⁠⁠⁠⁠architektur.podcast@hs-mainz.de⁠⁠⁠⁠ web: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ / ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur-praxis⁠⁠⁠⁠  denk mal architektur web: ⁠https://www.denkmalarchitektur.de

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Nicht nur ein Interessenkonflikt: In der Ukraine wird über das Schicksal der Welt entschieden

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later May 22, 2024 14:02


Multipolarität lasse sich als Wahrung der kulturellen und zivilisatorischen Vielfalt unserer Welt begreifen, meint der streitbare und nicht unumstrittene Philosoph Alexander Dugin in seinem jüngsten Artikel. Sie wird damit zum Kernanliegen der konservativen Kräfte, die sich gegen postmoderne Uniformität des Westens wehren. Von Alexander Dugin  

The Coinspondent
Honigdachs #99 - Aber immerhin haben wir ETFs

The Coinspondent

Play Episode Listen Later May 15, 2024 70:26


Die USA erhöhen den Druck auf Privatsphäre- und Anonymisierungsdienstleister im Bitcoin-Space und die große Keule, die sie mit langem Arm schwingen, trifft dabei alle: Software-Entwickler, Unternehmen und sogar Nutzer. Einige Anbieter haben begonnen, US-Nutzer geozublocken, beliebte Apps verschwinden aus den Stores und neue rechtliche Unsicherheiten zwingen selbst Firmen, die sich mit beiden Beinen auf der sicheren Seite wähnten dazu, ihre Angebote einzustellen. Das alles wirft Fragen auf. War es nur eine Frage der Zeit, bis das passiert? Sind all die Vorwürfe gerechtfertigt? Ist es ein echter Angriff auf Bitcoin, nur ein Spielen mit den Muskeln oder aus staatlicher Sicht am Ende nur Crime-Business as usual? Fest steht: der Bitcoin-Space ist aufgeschreckt. Und womöglich ist das auch gut so. Denn vielleicht hat man es sich in all den Wohlfühl-Nachrichten rund um den ETF-Halvening-Number go up-Hype etwas zu gemütlich gemacht. Und dabei aus den Augen verloren, worum es bei Bitcoin wirklich geht: Privatsphäre, Schutz individueller Freiheiten, Wahrung von Grundrechten und um andere Cypherpunk-Ideale. Das alles diskutieren wir an. Dazu noch ein paar Eindrücke aus dem bargeldarmen Schweden, eine investigative Recherche im Reich der Crypto-Scammer und wie man aus einem einzigen Satoshi Millionen macht. Doch hört am besten selbst!

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier
MDR Kultur trifft Volker Kielstein

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier

Play Episode Listen Later May 13, 2024 36:07


Der Magdeburger Arzt Volker Kielstein, Gründer des Henry van de Velde Museums, Haus Schulenburg Gera, erhält vom belgischem König einen Orden für die Wahrung des Erbes des Architekten und Künstlers.

Shakespeare & Co. | Radio Darmstadt
TUD Schauspielstudio | Shakespeare & Co.

Shakespeare & Co. | Radio Darmstadt

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024


TUD Schauspielstudio | Shakespeare & Co. Zum Inhalt der Episode „Sucht nach Leben“ heißt die neue Produktion des TUD Schauspielstudios, die am 26. April im Theater Moller Haus Premiere feiert. Aus diesem Anlass unterhält sich Michael Ihringer mit dem Autor und Regisseur Roman Richter über sein Bühnendebüt, in dem er zentrale Fragen des modernen Menschseins aufgreift: Wie soll ich sein? Wer steht mir nah? Was bleibt von mir? Der Musiker Timo Huisinga berichtet über die Entwicklung der Musik für die Produktion und deren Zusammenspiel mit den Darstellern. Zur Sendung Das ist eine Sendung, die sich aktuellen Themen der Kulturszene in und um Darmstadt widmet. Besonderen Schwerpunkt bildet dabei das Theater in jeglicher Form – von der Freien Szene bis zum Staatstheater. Shakespeare & Co. berichtet über Themen rund um die die Kulturszene in und um Darmstadt. Unsere Themen suchen und finden wir also in Theatern, ebenso aber auch in Galerien, Museen oder bei Musikevents. Dabei ist es uns besonders wichtig, die „kleinen“ Institutionen zu Wort kommen zu lassen. Die Sendung läuft jeweils am dritten Mittwoch jedes geraden Monats von 18 bis 19 Uhr. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf www.radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#172 In der Welle des Erfolgs mit Dr. Fabian Riedel Gründer von Oceanloop und Honest Catch

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 61:52


#172 In der Welle des Erfolgs mit Dr. Fabian Riedel Gründer von Oceanloop und Honest CatchVom Garnelen-Traum zur Realität: Die Oceanloop und Honest Catch StoryIm neuesten Startcast Podcast interviewt Max Fabian, den Gründer der Seafood-Unternehmen Oceanloop und Honest Catch mit Sitz in München und Kiel. Die Unternehmen, bis 2022 unter dem Namen Crusta Nova bekannt, betreiben zwei nachhaltige Garnelenzuchten in Deutschland und eine Seafood Marke, die an Gewerbekunden und über E-Commerce an Privatkunden distribuiert.Fabian berichtet von den Anfangsschwierigkeiten von Crusta Nova, insbesondere baulichen Problemen und Hürden im Unternehmenswachstum. Trotz der Pandemie konnte das Geschäft, einschließlich des E-Commerce-Angebots, erfolgreich erweitert werden. Dabei liegt ein starker Fokus auf der Skalierung des Geschäftsmodells, der Einführung neuer Produkte und der Wahrung zentraler Werte wie Nachhaltigkeit und Transparenz. Die Diskussion beinhaltet auch die Trennung von Crusta Nova in Oceanloop und Honest Catch, wobei die Expansion und Finanzierungsrunden besonders betont werden. Diese strategischen Schritte ermöglichen nicht nur das Unternehmenswachstum, sondern auch die Reduzierung von CO2-Emissionen durch landbasierte Zuchten und die Verringerung der Stückkosten.Fabian spricht weiter über die Bedeutung des weltweiten Garnelenmarkts, die aktuellen Trends in der Seafood-Industrie und die Rolle von Kooperationen mit anderen Firmen. Umweltbewusstsein und die Dekarbonisierung stehen im Vordergrund, ebenso die Spezialisierung auf nachhaltige Fische und Krustentiere und das Potenzial zur Entwicklung weiterer Produkte. Zudem erläutert er die vielfältige Produktlinie von Honest Catch und adressiert Themen wie steigenden Fischkonsum, Herausforderungen in der Fischzubereitung, Food Waste und Marketingstrategien. Die Marke Honest Catch und deren Entwicklung, das Vertrauen von Spitzenköchen und die Expansion in die Sterne-Gastronomie sind zentrale Erfolgsfaktoren.Im Gespräch werden auch die schlanken Strukturen der Unternehmen, das Team, die Showküche und die organisatorischen Aspekte thematisiert. Trotz der Corona-Pandemie haben die Herausforderungen zu kreativen Lösungen und einer Steigerung des E-Commerce geführt. Abschließend hebt Fabian die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit, Transparenz, und Kundenvertrauen hervor, welche essentiell für den Erfolg von Oceanloop und Honest Catch sind. Die Firmen haben nicht nur ihre Marktpräsenz erweitert und das Privatkundengeschäft ausgebaut, sondern auch weitere wichtige Meilensteine in der Unternehmensentwicklung gemeistert. Durch die Bestrebungen in der nachhaltigen Zucht und dem Seafood-Handel über E-Commerce tragen Oceanloop und Honest Catch signifikant zum Wandel in der Fischindustrie bei. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Installateur TV Podcast
Warum man die Heiztechnologie vom Energieträger trennen sollte (Dr. Elisabeth Berger von der VÖK)

Installateur TV Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 26:17


Die VÖK vertritt die Interessen der heimischen Heizungsindustrie und des –handels unter Wahrung der Energieneutralität.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#162 Auf der Überholspur mit Tim Bravo Director of Communications bei Lamborghini

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 77:07


#162 Auf der Überholspur mit Tim Bravo Director of Communications bei LamborghiniTransformation und Zukunftsperspektiven in der AutomobilindustrieIn einem aufschlussreichen Gespräch mit Tim, einem Vertreter von Lamborghini, werden vielfältige Aspekte der Automobilindustrie beleuchtet, von der Entwicklung des Sektors und seiner aktuellen Herausforderungen bis hin zu persönlichen Einblicken und Karriereratschlägen. Dieses Gespräch deckt die dynamische Evolution der Kommunikationswege und den Einfluss sozialer Medien auf die Branche ab, betont die unersetzbare Rolle von Netzwerken, Mentoren sowie die Bewältigung der hohen Fluktuationsrate und der Herausforderungen in der Mitarbeiterbindung.Besondere Aufmerksamkeit wird dem Fachkräftemangel, den Veränderungen innerhalb der Automobilbranche sowie den Schwierigkeiten bei der Durchführung von Projekten gewidmet. Die Diskussion unterstreicht die kritische Bedeutung von Beständigkeit, einer klaren Unternehmensvision, Exzellenz und Leidenschaft für den Arbeitsprozess. Themen wie Führungsqualitäten, Teamarbeit, Dankbarkeit, Demut, Kundenservice und die Wahrung der Markenidentität werden ebenso angesprochen wie persönliche Herausforderungen, Erfolg, das Teilen von Möglichkeiten, Positivität und die Antriebskraft durch Herausforderungen und Zielsetzungen.Ein besonderer Fokus liegt auf der Transformation der Automobilindustrie, insbesondere durch Elektrifizierung und Nachhaltigkeit, sowie den damit verbundenen infrastrukturellen Herausforderungen für die Elektromobilität. Tim gibt Einblicke in Lamborghinis Strategien bezüglich Elektroautos, Hybrid- und vollelektrischen Modellen und deren kontinuierliche Produktentwicklung. Er betont die einzigartige Mobilitätserfahrung mit Lamborghini-Fahrzeugen, die sich von konventionellen Mobilitätskonzepten unterscheidet, sowie die Bedeutung von Design, Begehren und Authentizität in der Branche.Zusammenfassend zeigt das Gespräch, dass der Weg in der Automobilindustrie durch Netzwerke und Mentoren gefördert werden kann. Die Anpassung an Veränderungen, insbesondere im Kontext der Elektrifizierung und der Produkttransformation, ist entscheidend. Kontinuität, eine klare Vision, Exzellenz und Leidenschaft im Beruf, Dankbarkeit und Bodenständigkeit sind Schlüsselkomponenten für Erfolg und Kundenzufriedenheit. Die Überwindung von Infrastruktur- und Reichweitenherausforderungen ist essentiell, um die Akzeptanz der Elektromobilität voranzutreiben. Lamborghinis Engagement für die Entwicklung seiner Fahrzeuge und die Betonung von Design, Begehrlichkeit und Authentizität unterstreichen seine führende Rolle in der Branche. Die Nutzung sozialer Medien und die Einbindung interner Markenbotschafter sind wirksame Kommunikationsstrategien. Tim hebt die Bedeutung von Dankbarkeit, Flexibilität und der Bereitschaft zur Weiterentwicklung als wertvolle Lektionen aus seiner Karriere hervor. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

VERWALTUNG4U
Verwalter-Wissen kompakt: Richter Sankol zu aktuellen BGH-Entscheidungen

VERWALTUNG4U

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 63:28


In dieser Podcast-Folge von 'Verwaltung4U' steht Richter Sankol Massimo Füllbeck Rede und Antwort zu aktuellen Themen in der WEG-Verwaltung. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf wegweisende BGH-Entscheidungen und diskutieren kritisch über die Auswirkungen von Vertreterversammlungen in Zeiten von Corona. Fragen zur Nichtigkeit von Beschlüssen und der Wahrung der Mitgliedschaftsrechte stehen dabei im Fokus. Weitere Schwerpunkte der Episode liegen auf: der Abwägung zwischen 'Tun, dulden oder unterlassen' – inwiefern kann der Verwalter den Eigentümer anweisen, und welche Leistungsverpflichtungen sind rechtens? der komplexen Thematik der Kostenverteilung in der WEG. Sind die gängigen Gesetzgebungen praxistauglich oder zu kompliziert? der Begleitung von Bauvorhaben durch den Verwalter. Hierbei werden nicht nur die Aufgaben und Pflichten des Verwalters diskutiert, sondern auch die damit verbundenen Fragen nach der Haftung. der Rechtfertigung von privilegierten baulichen Veränderungen. Dürfen Eigentümer, in Voraussicht auf mögliche Einschränkungen im Alter, den Bau eines Aufzugs verlangen und im Rahmen einer „privilegierten baulichen Veränderung“ umsetzen? Bleiben Sie auf dem Laufenden und hören Sie rein in "Verwaltung4U" – dem Podcast, der komplexe Themen der Immobilienverwaltung verständlich und praxisnah präsentiert. Wir wünschen Ihnen eine spannende Unterhaltung und freuen uns auf Ihre Kommentare. Ihre EBZ Akademie Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.ebz-training.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/verwaltung4u/message

Living In Accordance With The Quran.
Koran auf Deutsch - Kapitel 5 - Der Tisch

Living In Accordance With The Quran.

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 36:47


Surah Al-Ma'idah, das fünfte Kapitel des Quran, ist ein umfassendes Kapitel, das verschiedene Aspekte der islamischen Lehren und Gesetze behandelt. Das Kapitel besteht aus 120 Versen und behandelt eine Reihe von Themen wie Speisegesetze, soziale Gerechtigkeit, Rechtsfragen und ethisches Verhalten. Eines der zentralen Themen der Sura Al-Ma'idah ist die Bedeutung der Befolgung der göttlichen Rechtleitung und der Einhaltung der Grundsätze von Gerechtigkeit und Rechtschaffenheit. Das Kapitel hebt das Konzept der Rechenschaftspflicht vor Gott hervor und betont, dass die Gläubigen ihren Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten nachkommen müssen. Surah Al-Ma'idah enthält auch spezifische Richtlinien bezüglich erlaubter und unerlaubter Nahrungsmittel für Muslime. Sie umreißt diätetische Einschränkungen, wie das Verbot des Verzehrs von Schweinefleisch und Blut, während der Verzehr von erlaubten (halal) Lebensmitteln erlaubt ist. Das Kapitel erörtert die Bedeutung der Erfüllung von Versprechen und Bündnissen sowie die Bedeutung der Wahrung der Gerechtigkeit in allen Angelegenheiten. Es ermutigt die Gläubigen, für Wahrheit und Fairness einzutreten, auch wenn dies ihren eigenen Interessen zuwiderläuft. Die Sure Al-Ma'idah behandelt auch Fragen im Zusammenhang mit interreligiösen Beziehungen und dem Zusammenleben. Sie hebt die Gemeinsamkeiten zwischen Muslimen und dem Volk des Buches (Juden und Christen) hervor und ruft zu gegenseitigem Respekt und Verständnis auf. Insgesamt dient die Sure Al-Ma'idah den Muslimen als Leitfaden für ein rechtschaffenes Leben im Einklang mit den islamischen Grundsätzen. Sie betont die Bedeutung des Glaubens, der guten Taten, des ethischen Verhaltens und der Befolgung der göttlichen Gesetze als wesentliche Bestandteile des Lebens eines Gläubigen.

Living In Accordance With The Quran.
Koran auf Deutsch - Kapitel 4 - Frauen

Living In Accordance With The Quran.

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 47:36


Die Sure An-Nisa' (Kapitel 4) im Koran behandelt verschiedene Aspekte der Rechte der Frauen, der sozialen Gerechtigkeit, der Familiengesetze und der Anleitung zur Aufrechterhaltung harmonischer Beziehungen innerhalb der Gesellschaft. Das Kapitel ist nach Frauen (An-Nisa') benannt, um die Bedeutung der Wahrung der Rechte und der Würde der Frauen im Islam hervorzuheben. Eines der Hauptthemen der Sura An-Nisa' ist die Bedeutung von Gerechtigkeit und Gleichheit im Umgang mit Frauen. Das Kapitel betont die Gleichbehandlung von Frauen in Angelegenheiten wie Erbschaft, Heirat und Scheidung. Außerdem wird die Notwendigkeit betont, Frauen vor Ausbeutung und Missbrauch zu schützen, und die Verantwortung der Gesellschaft für ihr Wohlergehen hervorgehoben. Surah An-Nisa' gibt auch Hinweise zum Familienrecht, einschließlich der Regeln für die Aufteilung des Erbes, Eheverträge und die Behandlung von Waisen. Das Kapitel betont, wie wichtig es ist, starke Familienbande aufrechtzuerhalten und die Verantwortung gegenüber seinen Verwandten zu erfüllen. Darüber hinaus befasst sich die Sura An-Nisa' mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit und des Gemeinwohls. Sie ermutigt die Gläubigen, für Gerechtigkeit einzutreten, sich gegen Unrecht auszusprechen und diejenigen zu unterstützen, die in Not sind. Das Kapitel betont auch die Bedeutung von Einigkeit und Zusammenarbeit innerhalb der muslimischen Gemeinschaft. Insgesamt dient die Sura An-Nisa' als umfassender Leitfaden für Muslime, wie sie Gerechtigkeit, Gleichheit und Mitgefühl in ihrem Umgang mit anderen, insbesondere mit Frauen, aufrechterhalten können. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Rechte und Pflichten des Einzelnen in der Gesellschaft und unterstreicht die Bedeutung des Aufbaus einer gerechten und integrativen Gemeinschaft auf der Grundlage islamischer Prinzipien.

Shakespeare & Co. | Radio Darmstadt
Michael Kibler und Stefan Benz | Shakespeare & Co.

Shakespeare & Co. | Radio Darmstadt

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024


Michael Kibler und Stefan Benz | Shakespeare & Co. Zum Inhalt der Episode In dieser Sendung spricht Michael Ihringer mit zwei Darmstädter Autoren über ihre aktuellen Buchprojekte. „Die Welt ist eine Bühne“ könnte das Motto von Stefan Benz sein, der in Darmstadt nicht nur seit fast 30 Jahren als Kulturredakteur bestens bekannt ist, sondern seit 2019 auch Romane über die Theaterwelt schreibt – nach einer Krimitrilogie nun mit „Theaterspuk“ ein Roman für die heranwachsende Generation. Bereits 15 Darmstadt-Krimis hat Michael Kibler bislang veröffentlicht und gilt nebenbei als einer der genauesten Kenner der Darmstädter Stadtgeschichte. Warum er jetzt zum ersten Mal über Fußball geschrieben hat, verrät er in der Sendung. Zur Sendung Das ist eine Sendung, die sich aktuellen Themen der Kulturszene in und um Darmstadt widmet. Besonderen Schwerpunkt bildet dabei das Theater in jeglicher Form – von der Freien Szene bis zum Staatstheater. Shakespeare & Co. berichtet über Themen rund um die die Kulturszene in und um Darmstadt. Unsere Themen suchen und finden wir also in Theatern, ebenso aber auch in Galerien, Museen oder bei Musikevents. Dabei ist es uns besonders wichtig, die „kleinen“ Institutionen zu Wort kommen zu lassen. Die Sendung läuft jeweils am dritten Mittwoch jedes geraden Monats von 18 bis 19 Uhr. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf www.radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Hotel Matze
Alice Hasters – Welche Vorteile hat eine Identitätskrise?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 121:49


Alice ist Autorin, Essayistin und Podcasterin. Bekannt wurde Alice durch ihr Buch “Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten”, das 2019 erschien. Mitten in der Corona-Pandemie wurde Alice dann sozusagen zum Sprachrohr der Antirassismus-Bewegung: Durch Ereignisse wie den Anschlag in Hanau und die Ermordung George Floyds bekam ihr Buch mehr und mehr Aufmerksamkeit - ein Umstand, der für sie alles andere als leicht war. Nun erscheint ihr zweites Buch “Identitätskrise”, in dem Alice analysiert, was die Wahrung von Identitäten für unser gesellschaftliches Miteinander bedeutet. Wir haben über Ängste vor der Zukunft und vor Veränderung gesprochen und darüber, wie diese unsere Definition von Identität beeinflussen. Es geht um Identitätskrisen und welche Vorteile sie haben können, aber wir sprechen auch über Alice' eigene Geschichte und ihren Blick auf gesellschaftspolitische Diskussionen, die sich mehr und mehr auf Social Media abspielen. Außerdem erklärt Alice, was sie mit dem Wort “interessant” oft eigentlich wirklich meint. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/alice_haruko/ DINGE: Alice erstes Buch - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1060434595 Alice zweites Buch - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066473289 Podcast Feuer & Brot - https://feuerundbrot.de/ MITARBEIT: Redaktion: Lena Rocholl Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Musik: Jan Köppen & Andi Fins MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze

Familie und Business endlich unter einem Hut - Zeitmanagement für Selbstständige, Solopreneuere und Freelancer

In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Paare ein, die gemeinsam arbeiten und leben. Wir beleuchten drei klassische Fehler, die oft passieren und wie man sie vermeiden kann. Vom Ausbalancieren von Beruf und Privatleben, dem Erkennen und Nutzen individueller Stärken, bis hin zur Wahrung einer gesunden Work-Life-Balance – diese Folge bietet praktische Tipps, ehrliche Einblicke und sofort anwendbare Ratschläge. Findet heraus, wie ihr eure Beziehung und euer Geschäft gleichermaßen blühen lassen könnt!

Jung & Naiv
#662 - Fabio Wolkenstein über Christdemokraten & ihre Geschichte

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 215:22


Zu Gast im Studio: Politikwissenschaftler Fabio Wolkenstein. Er ist TT-Professor für Transformationen der Demokratie der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Parteien und Ideologien in Europa Ein Gespräch über Fabios Politische Theorie, seinen Werdegang, seine Uni und Studierenden in Wien und sein Interesse für die Christdemokratie: Was bedeutet Christdemokratie überhaupt? Ist Was ist daran christlich? Welche Rolle spielt Jesus? Wie ist das Verhältnis zur Demokratie? Woher kommt die wiederholte autoritäre Versuchung? Wie unterscheiden sich christdemokratische Parteien Europa? Sind alle Christdemokraten konservativ? Ist Viktor Orban ein Christdemokrat? Wir sprechen über den historischen Ursprung der Christdemokratie im 19. Jahrhundert und nach dem Zweiten Weltkrieg, der Kampf gegen die revolutionären Linken, die Rolle der Kirche und der unfehlbaren Päpste, der Aufstieg der Zentrumspartei und deren Rolle in der Weimarer Republik, Adenauer und das antikapitalistische CDU-Parteiprogramm von 1947 sowie Klimaschutz als Wahrung der Schöpfung uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Familienrat mit Katia Saalfrank
Kontaktfreudig – Was tun, wenn mein Kind viel Nähe zu Erwachsenen sucht?

Familienrat mit Katia Saalfrank

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 30:38


In dieser Episode geht es um das Thema Nähe. Sina* hat uns geschrieben und gefragt, wie sie mit ihrem Kind über die Wahrung von fremden und eigenen Körpergrenzen sprechen kann. Was tun, wenn mein Kind zu viel Nähe zu Erwachsenen sucht? Wie gehe ich mit meiner Sorge um, dass die Suche meiner Tochter nach Nähe auch ausgenutzt werden könnte? *Name geändert Wenn ihr auch Fragen an Katia Saalfrank habt, dann schickt sie gerne an familienrat@mitvergnuegen.com _____________________________ Katias Buch ‘Die Reise zur glücklichen Eltern-Kind-Beziehung': https://bit.ly/35ue64X Katias App ‘Kinder besser verstehen': https://apple.co/3AWdIcI | https://bit.ly/30DtRHu Affirmations- und Verbindungskarten: https://bit.ly/Verbindungskarten Katias Kinder-besser-Verstehen-Kurse (Pädagogische Grundausbildung für Eltern und Fachleute, Modul 1 - 3 Kleinkind/Schulkind/Pubertät): https://bit.ly/KBV-Kurse und Beraterausbildung: https://bit.ly/3Rge4EP Katias Akademie Kinder besser verstehen (von der Erziehung zur Beziehung). https://sommerakademie-kinderbesserverstehen.de/ In Katias Onlineshop findet ihr Karten und weiteres pädagogisches Material für einen bindungs- und beziehungsorientierten Alltag mit Kindern: https://katiasaalfrank.de/online-shop/ ____________________________ Werbepartner dieser Folge ist Smart Games. SmartGames, das sind Logikspiele, mit denen Groß und Klein spielerisch verschiedene Fähigkeiten fördern können. Mit dem Code familienrat10, erhaltet ihr 10% Rabatt auf das gesamte Sortiment. https://gamesbysmart.com/de

Liebe Zeitarbeit
Equal Pay Grundsatz, Tarifverträge und das Bundesarbeitsgericht - Dr. Alexander Bissels klärt auf!

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later May 25, 2023 26:39


Wie sieht es aus mit den Abweichungen vom Equal Pay Grundsatz in der Zeitarbeit? Der 31.05. ist ein wichtiges Datum für unsere Branche! Dann werden vor dem Bundesarbeitsgericht die Tarifverträge beleuchtet und es wird neu verhandelt, ob Zeitarbeitnehmern eine gleiche Bezahlung und gleiche Arbeitsbedingungen im Vergleich zu Stammbeschäftigten zu gewähren sind. Das Bundesarbeitsgericht muss jetzt entscheiden, ob die Tarifverträge der Zeitarbeit den europarechtlichen Vorgaben unter Wahrung des Gesamtschutzes genügen. Dr. Alexander Bissels, Fachanwalt für Arbeitsrecht ist erneut zu Gast auf YouTube und im Podcast von Liebe Zeitarbeit und klärt uns über befristete und unbefristete Arbeitsverträge, die Inflationsprämie, Ausgleichsvorteile und die Deutsche Rentenversicherung auf. Welche Rahmenbedingungen müssen durch die Zeitarbeitsrichtlinie im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz beachtet werden und was hat es mit den sogenannten Ausgleichsvorteilen auf sich? Diese Themen beschäftigen gerade die gesamte Branche und es freut mich sehr, einen wahren Experten dazu interviewen zu dürfen. Wir halten dich hier auf dem Kanal von Liebe Zeitarbeit über die Neuerungen in unserer Branche auf dem Laufenden! Nach der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts wird es definitiv noch eine weitere Folge mit Dr. Alexander Bissels geben, damit du rundum informiert bist! Wenn du keine Infos rund um die Zeitarbeit mehr verpassen möchtest, abonniert gerne meinen Kanal! Bis bald, Dein Daniel Liebe Zeitarbeit VIP Club

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Staatsfern? Anfrage ergibt: Bundesregierung zahlte Hunderttausende Euro an Journalisten von ARD und ZDF

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 10:25


In einer Kleinen Anfrage an die Bundesregierung wurde mit Verweis auf Sicherstellung der „Wahrung einer hinreichenden Staatsferne“ unter anderem abgefragt, ob in den letzten fünf Jahren Zahlungen von Bundesministerien an Journalisten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erfolgten. Die Antwort hat es in sich: Fast 1,5 Millionen Euro zahlten verschiedenste Bundesministerien und das Bundeskanzleramt von 2018 bis 2022Weiterlesen

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW285: Auf der Suche nach meinen persischen Wurzeln – eine Reise in den Iran mit Mina Esfandiari

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 80:41


Zum wiederholten Male lehnen sich die Menschen im Iran gegen die Regierung des Landes auf. Seit die junge iranische Kurdin Jîna Mahsa Amini im September 2022 von der Sittenpolizei festgenommen wurde, im Polizeigewahrsam ins Koma fiel und schließlich verstarb, fordern Menschen im ganzen Land ein Ende des unterdrückerischen Regimes und die Wahrung grundlegender Menschenrechte. Sie fordern … nicht mehr und nicht weniger als ihre Freiheit. Die Proteste haben längst enorme Ausmaße erreicht und wurden vom Regime mit brutaler Härte beantwortet. Trotzdem demonstrieren die Menschen weiter. Die deutsch-iranische Fotografin Mina Esfandiari erzählt uns in dieser Folge, wie sie die Proteste einordnet und verfolgt. Zudem nimmt sie uns mit auf eine ganz persönliche Reise: eine Suche nach ihren eigenen Wurzeln, die Mina, die in Deutschland geboren wurde und aufgewachsen ist, immer wieder in den Iran geführt hat. “Ihren” Iran hat Mina gemeinsam mit Autor Stephan Orth im Buch “Iran – tausend und ein Widerspruch” porträtiert … und sie erzählt von ihm in dieser Episode des Weltwach Podcast.Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff.Tipps von Mina zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema: Podcast: Das Iran-Update (jeden Freitag werden die aktuellen Ereignisse zusammengefasst).Mit Snowflake-Addon im Browser Internet für Menschen zur Verfügung stellen, die von Internetzensur betroffen sind: https://snowflake.fiff.de/Petition unterschreiben gegen Hinrichtungen im Iran: https://innn.it/TodesstrafeStoppenHawar Help unterstützen (Insta: @hawar.help) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Echo der Zeit
Fehlende Rechtstaatlichkeit: EU will Zahlungen an Ungarn kürzen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 42:23


Die EU-Kommission empfiehlt, EU-Zahlungen an Ungarn in Milliardenhöhe vorläufig auszusetzen. Konkret geht es um 5,8 Milliarden Euro an Corona-Hilfen und um 7,5 Milliarden Euro aus dem EU-Gemeinschaftshaushalt. Diese Gelder sollen erst ausbezahlt werden, wenn die ungarische Regierung ihr Versprechen zur Wahrung der Rechtsstaatlichkeit komplett umsetzt. Weitere Themen: (05:55) Fehlende Rechtstaatlichkeit: EU will Zahlungen an Ungarn kürzen (13:02) Ukrainekrieg: Warum die Einigkeit der Nato-Staaten bröckelt (16:39) Bereichert sich die Finanzindustrie bei den Pensionskassen? (22:13) «Guatemalas Rechtsstaat ist ausgehöhlt» (28:12) Wie steht es um Alexej Nawalny? (34:55) Jura: Ein Besuch im jüngsten Kanton der Schweiz

Info 3
EU will Gelder für Ungarn blockieren

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 14:04


Die EU-Kommission empfiehlt, EU-Zahlungen an Ungarn in der Höhe von über 13 Milliarden Euro vorläufig auszusetzen. Diese Gelder sollen erst ausbezahlt werden, wenn die ungarische Regierung ihr Versprechen zur Wahrung der Rechtsstaatlichkeit komplett umsetzt. Weitere Themen: Die Ukraine erhält zwar von der Nato weitere militärische Hilfe und ein grosses Winterhilfspaket für die Reparatur der von Russland zerstörten Infrastruktur. Doch vieles, was die Ukraine möchte und bräuchte, kriegt sie nicht. Die Einigkeit der Nato-Staaten in Sachen Ukraine bröckelt. Ob für Nahrungsmittel, Treibstoffe oder Kleider, die Preise sind in den vergangenen Monaten stetig gestiegen. Und manch einer oder eine fragt sich, ob diese Preisaufschläge denn tatsächlich nötig sind oder ob die Firmen hier über Gebühr abkassieren.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Golf-Reise - Fatale Trittfehler des Bundeskanzlers in Sachen Menschenrechte

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 3:19


Bundeskanzler Olaf Scholz ist bei seinem Besuch in drei Golf-Staaten die Gratwanderung zwischen der Wahrung wirtschaftlicher Interessen und der öffentlichen Verteidigung von Menschenrechten nicht gelungen, kommentiert Jörg Münchenberg.Münchenberg, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei