POPULARITY
"Leise und stark" - mit diesen Worten beschrieb der renommierte Journalist Paul-Josef Raue Andreas Tyrock zu seinem 50. Geburtstag. Damals war Tyrock Chefredakteur des Bonner General-Anzeigers, heute verantwortet er die Chefredaktion der WAZ. Bei WDR 2 sprechen Andreas Tyrock und Jörg Thadeusz über den Streik der Gewerkschaften Verdi und EVG und erörtern, welche Auswirkungen der Rücktritt von Thomas Kutschaty als Chef der NRW-SPD auf Berlin und die Bundesregierung hat. Von Andreas Tyrock.
Thomas Kutschaty ist nicht mehr SPD-Landeschef. Das hat die Politik in NRW in dieser Wochen zum Beben gebracht. Was ist da passiert? Hat sich da einfach ein Parteichef verzockt? Oder sehen wir da den langen Schatten und das Chaos, dass immer noch mit der Wahlniederlage 2017 zusammenhängt? Diskutiert Christoph Ullrich mit Martin Teigeler und Daniela Becker. Von Christoph Ullrich.
Thomas Kutschaty, SPD-Fraktionsvorsitzender im NRW-Landtag und Ex-Justizminister, fordert eine konsequente Sanktionierung der Täter der Silvester-Ausschreitungen: "Da darf keiner unbeobachtet bleiben, der jetzt Straftaten begangen hat." Von WDR 5.
Die Opposition im NRW-Landtag übt scharfe Kritik an der aktuellen Haushaltspolitik der Landesregierung. "Nach den Verfassungsbrüchen kommt jetzt auch noch der Wortbruch", sagt Thomas Kutschaty, SPD-Fraktionsvorsitzender im Landtag. Von WDR 5.
Die Themen: Habeck ruft Unternehmen zum Verzicht auf Gasumlage auf; Energiesparen für alle; Russland baut sein Militär aus; Baerbock besteht auf Maske im Regierungsflieger; Die SPD will 9€-Ticket in NRW; Beginn der Gamescom und Peloton macht Verluste Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Wer möchte nicht bei den Gewinnern sein. Am letzten Sonntag war die Partei der Nichtwähler der eigentliche Gewinner. Sogar Jürgen Becker macht ein peinliches Geständnis: Auch er hat nicht gewählt, allerdings unfreiwillig. Die Gründe haben etwas mit der Berufstradition der Familie Kutschaty zu tun... Von Becker / Jünemann.
Najmnogoljudnija njemačka savezna zemlja, Sjeverna Rajna - Vestfalija, izabrala je novi savez parlamenta. CDU je izišao kao pobjednik izbora a pobjednicima se mogu smatrati i Zeleni koji su gotovo utrostručili broj glasova. U isto vrijeme SPD i FDP su pretrpjeli teški poraz. Koje koalicijske opcije su realne i izvedive? Tko će sljedećih pet godina zamijeniti dosadašnju demokršćansko-liberalnu vladu? Von Nenad Kreizer.
NRW-SPD-Chef Thomas Kutschaty kann sich vorstellen, mit Grünen und FDP eine Ampel-Koalition zu bilden. Mit Blick auf Schwarz-Grün sagt er: "Zweierbündnisse sind natürlich leichter zu schmieden als Dreierbündnisse. Da mache ich mir nichts vor." Von WDR 5.
Glück Auf(steiger) – der Zweitliga-Meister kommt! Schalke steigt als Erster ins Oberhaus auf. Werner hat das jetzt schon legendäre Aufstiegsspiel gegen St. Pauli in der Arena verfolgt und ist immer noch hin und weg von der Moral der Truppe. Carstens Wochenende stand ganz im Zeichen der Landtagswahl – wobei ein Auge trotzdem auf die Fußball-Leckerbissen gerichtet war: Bremen geht ebenfalls hoch, Braunschweig is back und Rot-Weiss Essen kehrt nach 14 Jahren in den Profifußball zurück. Jede Menge Themen auf der „Hanschspiel“-Agenda. Los geht's natürlich mit der spannenden NRW-Wahl, die schlussendlich doch kein Kopf-an-Kopf-Rennen geworden ist.
Vor der Wahl in NRW liegen SPD und CDU fast gleichauf. Die Grünen können sich wahrscheinlich einen Koalitionspartner aussuchen.
Hendrik Wüst, CDU-Spitzenkandidat und Ministerpräsident von NRW, und Thomas Kutschaty, SPD-Spitzenkandidat im TV Duell. Die beiden Spitzenkandidaten haben sich im TV Duell den Fragen der beiden WDR-Chefredakteurinnen Ellen Ehni und Gabi Ludwig gestellt.
Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:Am Sonntag sind 14 Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen zur Wahl aufgerufen. Und natürlich beeinflusst das Ergebnis von Rhein und Ruhr auch das Kräfteverhältnis in Berlin. Für Bundeskanzler Olaf Scholz könnte es ein weiterer Rückschlag werden. Ministerpräsident Hendrik Wüst von der CDU hat nur wenige Prozentpunkte Vorsprung vor seinem Herausforderer von der SPD, Thomas Kutschaty. Doch das Problem des SPD-Mannes: Als Gegenkandidat müsste er viel bekannter sein. Die Politikwissenschaftlerin Frau Prof. Dr. Ursula Münch analysiert in "heute wichtig" beide Kandidaten.++++Das Gespräch mit Frau Prof. Dr. Ursula Münch beginnt in der Langversion bei Minute 10:08.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Frederic Löbnitz;Mitarbeit: Etienne Cebulla;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch++++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir "stern Plus".Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Am Sonntag sind 14 Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen zur Wahl aufgerufen. Und natürlich beeinflusst das Ergebnis von Rhein und Ruhr auch das Kräfteverhältnis in Berlin. Für Bundeskanzler Olaf Scholz könnte es ein weiterer Rückschlag werden. Ministerpräsident Hendrik Wüst von der CDU hat nur wenige Prozentpunkte Vorsprung vor seinem Herausforderer von der SPD, Thomas Kutschaty. Doch das Problem des SPD-Mannes: Als Gegenkandidat müsste er viel bekannter sein. Die Politikwissenschaftlerin Frau Prof. Dr. Ursula Münch analysiert in "heute wichtig" beide Kandidaten.++++Das Gespräch mit Frau Prof. Ursula Münch beginnt bei Minute 10:08.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Frederic Löbnitz;Mitarbeit: Benedikt Becker, Etienne Cebulla;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch++++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir "stern Plus".Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Am 15. Mai 2022 ist Landtagswahl in NRW. Tülay Durdu, unsere Kandidatin für den Wahlkreis 21, Bergisch Gladbach und Rösrath, spricht mit Thomas Kutschaty über die zukünftige Arbeit der SPD im Nordrhein-Westfälischen Landtag. Weitere Infos zu Tülay Durdu und der SPD im Rheinisch-Bergischen Kreis findet Ihr auch hier https://www.durdu.nrw https://spd-rheinisch-bergischer-kreis.de/
Nordrhein-Westfalen wählt am kommenden Sonntag einen neuen Landtag. Für die meisten Parteien geht es dabei um viel: Die AfD, die lange ein Abo auf Wahlsiege zu haben schien, ist in der Krise und hat es in Schleswig-Holstein am vergangenen Woche nicht in den Landtag geschafft. Der AfD-Bundesvorsitzende Tino Chrupalla versucht das mit internen Streitigkeiten im Landesverband kleinzureden. Dabei sind solche bei der AFD ja eigentlich nichts neues. Viel mehr dürfte auch der putinfreundliche Kurs viele Parteimitglieder die Rechten gespalten haben. Die CDU, die in Schleswig-Holstein triumphiert hat, steht vor einem großen Fragezeichen: Einerseits ist sie noch immer in ihren Grundfesten erschüttert, andererseits hat Friedrich Merz als Parteivorsitzender in NRW eine große Fanbasis. Die Chancen für den amtierenden Ministerpräsidenten Hendrik Wüst stehen also nicht schlecht. Der Spitzenkandidat der SPD, Thomas Kutschaty, hat in den vergangenen Wochen ziemlich aufgeholt. Aber kann die Partei glaubhaft ihr Bekenntnis zur Öko- und Energiewende verkaufen? Nur die Grünen können der Wahl entspannt entgegen blicken. Eine Regierung ohne sie wird es in Düsseldorf kaum geben. Was all das für die Wahl zu bedeuten hat, darüber sprechen Stefan Reinecke und Sabine am Orde aus dem taz-Parlamentsbüro mit Andreas Wyputta, dem Nordrhein-Westfalen Korrespondent und Gareth Joswig, taz-Inlandsredakteur mit dem Schwerpunkt AfD.
Am 15. Mai 2022 ist Landtagswahl in NRW. Tülay Durdu, unsere Kandidatin für den Wahlkreis 21, Bergisch Gladbach und Rösrath, spricht mit Thomas Kutschaty über die zukünftige Arbeit der SPD im Nordrhein-Westfälischen Landtag. Weitere Infos zu Tülay Durdu und der SPD im Rheinisch-Bergischen Kreis findet Ihr auch hier https://www.durdu.nrw https://spd-rheinisch-bergischer-kreis.de/
Kurz vor der Landtagswahl in NRW findet sich auch Thomas Kutschaty auf unbekanntem Terrain wieder: Der SPD-Spitzenkandidat wird bei einem Neusser Familienunternehmen ausgesetzt.
Kurz vor der Landtagswahl in NRW findet sich auch Thomas Kutschaty auf unbekanntem Terrain wieder: Der SPD-Spitzenkandidat wird bei einem Neusser Familienunternehmen ausgesetzt.
Welche Musik hört die NRW-Spitzenpolitik im Landtagswahlkampf? Antworten gibt es in unserer politischen Playlist - in Kooperation mit Cosmo, dem internationalen Radio des WDR. Den Anfang macht SPD-Spitzenkandidat Thomas Kutschaty. Mit Christoph Ullrich redet er über Kinder, Geister und Queen. Von Christoph Ullrich.
Der Spitzenkandidat der SPD in Nordrhein-Westfalen bei der Landtagswahl über die Schlammschlacht im Wahlkampf, die Energiewende und die Russland-Nähe von Armin Laschet.
Vor den NRW-Landtagswahlen im Mai fragen wir die Parteien nach ihren Plänen. Bei der SPD stehen unter anderem Bildung, Energie und Verkehrswende auf dem Programm. Was sind ihre Vorhaben? Interview mit Thomas Kutschaty, SPD-Spitzenkandidat für NRW. Von WDR 5.
Verkehrspolitik, Mietpreise in Großstädten, Schulen, Energieversorgung - zwei Stunden lang hat sich SPD-Spitzenkandidat Thomas Kutschaty vor der Landtagswahl in NRW im WDR 2 Morgenmagazin den Fragen der Hörer:innen gestellt. Von Marlis Schaum.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Am 15.05. sind Landtagswahlen! Thomas Kutschaty, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag NRW, ist der Spitzenkandidat der SPD für die NRW-Landtagswahl. Am Montag war er zu Gast bei uns im 1LIVE-Haus. Mit den 1LIVE Moderatoren Freddie und Benni hat er über die kommende Landtagswahl und seine Punkte zur bundespolitischen Lage gesprochen. Von Daniel Driever.
Nicola Beer (FDP), Vizepräsidentin des Europaparlaments, Thomas Kutschaty, stellv. SPD-Vorsitzender, NRW-Spitzenkandidat und Erik Marquardt (Grüne), Mitglied des Europaparlaments und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) diskutieren im BILD-Talk „Die richtigen Fragen“ mit Kai Weise
Auf dem frisch gekappten Cityring in der Bonner Innenstadt herrschte am Mittwoch großes Durcheinander. Außerdem im Podcast: Wie ist die Stimmung in Nordrhein-Westfalen? Wir schauen uns die aktuellen Umfrageergebnisse aus dem "NRW Check" an.
Die Innenstadt wird in den kommenden Jahren weiter ihr Gesicht verändern. Das hat Oberbürgermeister Stephan Keller vor Investoren auf der weltgrößten Immobilienmesse MIPIM in Cannes angekündigt. Gerade an der Kö werden zahlreiche neue Bauprojekte umgesetzt, so Keller. Wie ist die Stimmung in Nordrhein Westfalen? Wir schauen uns die aktuellen Umfrageergebnisse aus dem "NRW Check" an.
Wie ist die Stimmung in Nordrhein-Westfalen? Wir schauen uns die aktuellen Umfrageergebnisse aus dem "NRW Check" an.
Packt die SPD auch in NRW die Aufholjagd? Dreieinhalb Monate vor der Landtagswahl ist klar: Es wird super knapp. Wir sprechen über den aktuellen Wahlkampf und warum sich SPD-Kandidat Kutschaty jetzt Hilfe aus Berlin holt.
Heute geht es im Bonn-Aufwacher um einen Bonner Lehrer unter Rechtsextremismus-Verdacht, den Wiederaufbau der Gastrobranche an der Ahr und zwei Neuverpflichtungen beim Bonner SC.
Die Agentur für Arbeit hat im neusten Arbeitsmarktbericht die Stellen auch nach Berufsbereichen aufgeschlüsselt. Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Bereichen Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung sowie bei den Kaufmännischen Dienstleistungen, Handel, Vertrieb und Tourismus. Packt die SPD auch in NRW die Aufholjagd? Dreieinhalb Monate vor der Landtagswahl ist klar: Es wird super knapp. Wir sprechen über den aktuellen Wahlkampf und warum sich SPD-Kandidat Kutschaty jetzt Hilfe aus Berlin holt.
Der SPD-Landesvorsitzende in NRW sagte im Dlf, er sei fassungslos, wenn er sich die Bilder vom vergangenen Wochenende aus dem Kölner Stadion anschaue. Dort hatte das Gesundheitsamt für das Bundesliga-Spiel gegen Mönchengladbach 50.000 Zuschauer zugelassen. Solche Großveranstaltungen dürfe es angesichts des aktuellen Infektionsgeschehens nicht mehr geben.Armbrüster, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Das Marktfrühstück ist Tradition im Nachbarschaftshaus. Die Vertreter der SPD Daniel Mühlenfeld, Sebastian Fieldler und Thomas Kutschaty nutzen diese Möglichkeit um mit den Nachbarn ins Gespräch zu kommen.
Der Fraktions- und Parteichef der SPD in Nordrhein-Westfalen, Thomas Kutschaty, über den zurückliegenden Bundesparteitag, seine Kritik an Ministerpräsident Laschet und seine Ambitionen auf das Amt des Ministerpräsidenten.
Die Hausärzte in Essen erleben einen Ansturm auf die Impf-Termine. Die Ausgangssperre bei uns in Essen ist nur schwer zu kontrollieren. Und es gibt konkrete Pläne für die riesige ehemalige WAZ-Druckerei.
Der SPD-Chef mag am liebsten Pasta und auch gern ein Bierchen im Biergarten, er berichtet von Machtwillen, aber auch Anfeindungen als Politiker, von seiner Zeit als Justizminister und einer Rüge im Landtag. Er sagt: "Das Beste an der SPD ist meine Frau" und erlebt die Nähe zur Basis in der Bergbaukolonie Schönebeck eV und durch das Homeschooling-Leben seiner Tochter..
Vorgezogene Weihnachtsferien im Westen? "Ohne Plan werden Schüler*innen und Eltern ins Chaos gestürzt", kritisiert die SPD die Idee der Landesregierung. Ministerin Gebauer verteidigt den Plan.
Handelt die Landesregierung schnell genug und richtig in der Corona-Krise. Die Diskussion dazu läuft und die Opposition äußert lautstark Kritik. Am Nachmittag tritt dann der Ministerpräsident vor die Presse: Die Landesregierung führt in den Corona-Hotspots im Westen eine Sperrstunde ab 23 Uhr ein.