POPULARITY
Nach seiner legendären Rede in der Oxford University, in der er die "Woke"-Kultur scharf kritisierte, ist Konstantin Kisin viral gegangen. Heute ist der russisch-britische Comedian, Autor und Podcaster exklusiv bei uns im Interview und wir sprechen über Meinungsfreiheit, Woke-Kultur und den Ukraine-Russland Konflikt. Zur Videoform mit deutschen Untertitel: Klick
Das gesamte Interview gibt es unter www.patreon.com /advantagepodcast 0.00 - 6.20 min Intro und Infos 6.20 - Ende Interview mit Klaus Bellstedt Wimbledonflair mit Kollege Klaus Bellstedt, der von der Church Road unter anderem für den Spiegel berichtet. Aufgenommen haben wir bereits am Sonntagfrüh - heute gibt es den freien Teil dieser Episode. Wir haben über den Ukraine-Russland-Konflikt in London gesprochen. Der Fokus lag aber auf Zverev und seine breitgefächerte Kritik. Es gibt jede Menge Vor-Ort-Eindrücke für euch.
In der heutigen Episode sprechen Philip Hopf und Kiarash Hossainpour über den Ukraine Russland Konflikt und ob man überhaupt von einer Schuldzuweisung sprechen kann.
Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.deThemenübersicht:(01:34) Aus Dubai zurück.(02:39) Massenschlägerei in Berliner Freibad: Medien schweigen über Migrationshintergrund der Täter.(09:40) Scholz liefert keine Waffen, weil Deutschland keine Waffen mehr hat.(14:55) Politik versagt beim Ukraine-Russland-Konflikt.(18:28) EU wird zum Superstaat.(20:53) Industrie-Präsident gleicht sich dem Mainstream an.(22:52) Antisemitismus an der Documenta.Werden Sie jetzt Weltwoche-Abonnent!www.weltwoche.ch/abo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie ersetzten wir russisches Gas? Sind die Informationen aus dem Fernsehen wirklich verlässlich? Und welche Rolle spielt Putin in diesem Krieg? Auf diese und weitere Fragen gibt es oft keine klaren Antworten. In unserem neuen Format „Grauzone“ teilen wir unsere Recherche-Ergebnisse mit euch, sodass ihr euch hoffentlich eine eigene Meinung zu einigen der umstrittensten Fragen rund um den Ukraine-Russland-Konflikt bilden könnt.
Fri, 20 May 2022 12:56:50 +0000 https://am-pult-der-zeit.podigee.io/11-neue-episode ca00c0c53290d5e8340069cdf655eabf full Austragungsform no Ukraine,Russland,Konflikt Schüler:innen des Marion-Dönhoff-Gymnasiums Hamburg
Tue, 10 May 2022 13:36:31 +0000 https://am-pult-der-zeit.podigee.io/10-neue-episode d7e881b56df16fe641121e16e9c50dd9 full Konflikthistorie no Ukraine,Russland,Konflikt Schüler:innen des Marion-Dönhoff-Gymnasiums Hamburg
Fri, 06 May 2022 12:40:49 +0000 https://am-pult-der-zeit.podigee.io/9-neue-episode 64dc33745deb8baafd6d93ee313b111a full Akteure und Interessen no Ukraine,Russland,Konflikt Schüler:innen des Marion-Dönhoff-Gymnasiums Hamburg
Thu, 28 Apr 2022 04:39:53 +0000 https://am-pult-der-zeit.podigee.io/8-neue-episode f18cf42c03e761e44ab7f73df5a8114b full Teaser no Ukraine,Russland,Konflikt Schüler:innen des Marion-Dönhoff-Gymnasiums Hamburg
Kim Jong Un hat einen Weihnachtsbaum gepflanzt und der amerikanische Senat hat das erste Mal seit 20 Jahren einstimmig etwas entschieden. Ingmar erklärt was Donald Trump für den Ukraine Russland Konflikt vorschlägt. Idil weiss bereits was auf ihrem Grabstein stehen könnte. Ingmar ist von Idils Kabarett überrascht und beide reden über Erdogan und seinen Einfluss auf den Ukriane-Russland Konflikt. Welcher Politiker macht Idil durch seine Aussagen gerade richtig wütend? Könnte Putin so enden wie Gorbatschow? Was ist "50 Cents" Name auf Russisch? Und wie sehr liebt der Deutsche eigentlich sein Sonnenblumenöl? Antworten und mehr in einer neuen Episode IIS.
Ich freue mich heute Simon Weiss in meinem Podcast begrüßen zu dürfen. Simon ist Sicherheits- und Verteidigungsberater der Friedrich-Ebert-Stiftung, die sich für Frieden in Europa einsetzt. Zudem ist Simon, der selbst Kasachstan geboren wurde, Sowjet-Experte und kennt sich im Ukraine/Russland-Konflikt bestens aus. Heute spreche ich mit Simon über den aktuellen Krieg in der Ukraine. Von den geschichtlichen Hintergründen, bis in die heutige Zeit hinein erklärt Simon, wie es zu dem Krieg kommen konnte und gibt Aufschluss darüber, wie sich der Konflikt mit Russland weiterentwickeln wird. Wird es einen dritten Weltkrieg geben und wie groß ist die Macht Putins und der russischen Oligarchen wirklich? Darüber sprechen wir heute. Hier geht's zur Videoversion: https://youtu.be/HTq-Vwm0b5Q Tims YouTube-Channel: https://www.youtube.com/user/timgabelofficial Tim Instagram-Profil: https://www.instagram.com/tim_gabel/
Was können die Vereinten Nationen im Ukraine-Russland-Konflikt ausrichten? Der Grünen-Außenexperte Jürgen Trittin meint, die UNO sei nicht macht- und hilflos. Nur könne sie Kriege nicht schnell beenden.
In unserer 52. Folge spricht die ArrivalNews-Redaktion über folgende Themen: DER UKRAINE-RUSSLAND KONFLIKT: Ein Überblick über den Konflikt der Ukraine und Russland. DIE STÜRME: Die Stürme Ylenia, Zeynep und Antonia haben in der letzten Woche haben viel angerichtet. DER EU-AFRIKA GIPFEL: Auf dem EU-Afrika Gipfel wurde viel beschlossen, aber Afrika hat trotzdem wenig Vertrauen in die EU. DER TAG DER MUTTERSPRACHE: Letzten Montag war der internationale Tag der Muttersprache. Es wurde an insgesamt 6000 verschiedene Sprachen erinnert. Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge an: podcast@arrivalnews.de Hier geht es zur neuen ArrivalNews Ausgabe: https://www.arrivalnews.de/muenchen
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.rem-performance.de/ In dieser Podcastfolge vom "Burnout Adé" Podcast wird Felix Richter darüber sprechen, was man aus dem Ukraine-Russland Konflikt im Bezug auf seiner Gesundheit lernen kann. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.rem-performance.de/ Felix Richter & sein Team zeigen dir, wie du endlich richtig gesund wirst, keine körperliche oder mentale Beschwerden mehr hast & besser in den Tag startest. Wie Du als Selbstständiger, Unternehmer oder Führungskraft wieder mehr Zeit & Erfolg für dich, deine Hobbies, deine Familie und für dein Unternehmer hast.
Viele Menschen sind beunruhigt, was gerade in der Ukraine passiert. Russland hat zwei Gebiete im Osten der Ukraine für unabhängig erklärt. Von Dorothee Machai.
Viele Menschen sind besorgt über den Konflikt zwischen der Ukraine und Russland. Ein Roboter-Hund erkundet das vom Feuer zerstörte Gebäude in Essen. Nach dem Sturm sind mehrere Tiere ausgebüxt. Und der 22.2.22 ist ein beliebter Tag zum Heiraten. Von Dorothee Machai.
Ukraine: Reaktion an den Börsen - Ukraine: Sanktionen und die möglichen Folgen - Ukraine: Russische Wirtschaftsallianz mit China - Nach Weltklimakonferenz in Glasgow: Großbritannien setzt auf fossile Energieträger - Serie Corona-Schock: Update Agnes-Buchhandlung - Moderation: Cordula Denninghoff Von Cordula Denninghoff.
Russland reagiert entspannt auf Sanktionen - und kündigt Gegenmaßnahmen an. Und Bundeswirtschaftsminister Habeck will Deustchland unabhängiger von russischem Gas machen. Von Golo Schmidt.
2008 stellt die NATO auf ihrem Gipfel in Bukarest nicht nur der Ukraine, sondern auch Georgien eine Zukunft im Bündnis in Aussicht. 14 Jahre später hoffen beide Länder noch immer auf eine Aufnahme, während Gebiete ihres Landes besetzt sind und von Moskau kontrolliert werden. Und das sind nicht die einzigen Parallelen - auch der Georgien-Krieg 2008 erinnert an die jetzige Zuspitzung in der Ukraine.Dornblüth, Gesinewww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Mittlerweile gibt es täglich viele Meldungen zum Ukraine-Russland-Konflikt. Doch wie zuverlässig sind die Informationen? Im Gespräch der Chefredakteur der Nachrichtenagentur dpa, Sven Gösmann.
Droht ein neuer Krieg in Europa? In Krisenzeiten ist seine Einschätzung bei Politik und Medien besonders gefragt. Dr. Christian Mölling ist Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Berlin und beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit Fragen der internationalen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Er verfolgt den Ukraine-Russland-Konflikt sehr aufmerksam und sieht die Gefahr einer militärischen Auseinandersetzung noch nicht gebannt.
Demokratien dürften nie wieder andere Demokratien dem Aggressor zum Fraß vorwerfen, kommentiert Marcus Pindur den Ukraine-Russland-Konflikt, der die Münchner Sicherheitskonferenz prägte. Das sei die eigentliche Lehre aus dem Zweiten Weltkrieg. Es sei in unserem ureigenen Interesse, Putin den Weg in den Krieg so weit als möglich zu erschweren.Ein Kommentar von Marcus Pindurwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Die Reisen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nach Kiew und anschließend nach Moskau stehen im Zeichen des NATO-Russland-Konflikts. Der Publizist Tim Guldimann rät dazu, die in der Diskussion stehende NATO-Mitgliedschaft der Ukraine zu überdenken.
Herzlich Willkommen zu der Aktien News Folge vom 14.02.2021 Themen der Sendung: - Wall Street unter Druck: Der Ausverkauf geht weiter - EU-Risikowächter ESRB: Immobilienmarkt droht Überhitzung - Quartalszahlen der Woche aktien.news.podcast@gmail.com – Kontakt/Fragen/Feedback Trade Republic Empfehlungslink Melde Dich jetzt mit meinem persönlichen Einladungslink an und erhalte 15 €: https://ref.trade.re/pv3603cw Scalable Capital Empfehlungslink Nutze den Link, um dein Broker-Depot oder Vermögensverwaltungs-Portfolio zu eröffnen. Komplett digital, schnell und sicher. https://de.scalable.capital/einladung/bdscpc Spenden Link: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=NJW5NMTWSNV6Q&source=url https://www.patreon.com/user?u=49610587 Unterstützung des Podcast durch die Nutzung der folgenden Links für Bücher über Aktien & Co.: Tesla - https://amzn.to/2QWLXw5 Börsen Führerschein - https://amzn.to/359NhUv The Four - https://amzn.to/3h2xkC2 Microsoft - https://amzn.to/2DC9PlK Prime Student 6 Monate kostenlos– https://www.amazon.de/gp/student/signup/info?tag=podcastjonasn-21 Audible Probeabo - https://www.amazon.de/dp/B00NTQ6K7E?tag=podcastjonasn-21 Keine Anlageberatung - nur allgemeine Informationen
Die Spannungen im Ukraine-Russland-Konflikt sind bis zu Olympia in Peking zu spüren. Ukrainische Sportler seien angewiesen, russische Sportler zu meiden und keine Fotos mit ihnen zu machen, sagte Ex-Russland-Korrespondentin Gesine Dornblüth im Dlf. Gesine Dornblüth im Gespräch mit Astrid Rawohl www.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei
Die Spannungen im Ukraine-Russland-Konflikt sind bis zu Olympia in Peking zu spüren. Ukrainische Sportler seien angewiesen, russische Sportler zu meiden und keine Fotos mit ihnen zu machen, sagte Ex-Russland-Korrespondentin Gesine Dornblüth im Dlf. Gesine Dornblüth im Gespräch mit Astrid Rawohl www.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei
Die Angst geht um vor einem Krieg in der Ukraine. Auch Andriy Mykhaleyko macht sich Sorgen. Er stammt aus Lviv, lebt aber mittlerweile in Eichstätt. Angebunden an das Collegium Orientale. Er ist Privatdozent für neuere Kirchengeschichte an der KU, Pfarrer in Ochsenfeld. Aber er ist auch verheiratet und hat vier Kinder. Bernhard Löhlein hat mit ihm gesprochen. Zu einem Informationsabend über die Hintergründe und Folgen des Russland-Ukraine-Konflikts lädt die Kath. Erwachsenenbildung Ingolstadt (KEB) am Mittwoch, 16. Februar, 19.30 Uhr, ein. Der Online-Vortrag ist kostenfrei. Referent ist der gebürtige Ukrainier Dr. Andriy Mykhaleyko. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.keb-in.de oder per E-Mail unter keb-in@bistum-eichstaett.de.
Noch immer keine Entspannung im Ukraine-Russland-Konflikt. Und so steigt auch der Druck auf die Bundesregierung. Ein ziemliches Spannungsfeld in dem sich die SPD wiederfindet. Wiederum darin: Jetzt-Kanzler-Scholz und Ex-Kanzler Schröder. Über das Verhältnis der SPD zu Russland und zum Altkanzler spricht Moderator Axel Bäumling mit Stephan Casdorff, dem Herausgeber vom Tagesspiegel... detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Olaf Scholz ist auf Reisen: am Montag in Washington, kommende Woche fliegt er in die Ukraine und nach Moskau. Es geht dabei, um den russischen Truppenaufmarsch an der ukrainischen Grenze und die Gefahr eines Krieges in Europa. Vor der Reise gab es aber sowohl in Deutschland als auch in den USA viel Kritik: zu still, zu passiv, zu abwartend sei der neue deutsche Kanzler. Also: Welches Gewicht hat Olaf Scholz auf der diplomatischen Bühne? Was kann der Kanzler im Ukraine-Russland-Konflikt erreichen? Darum geht es bei Martin Adam und Franziska Hoppen.
Der Konfliktforscher und Publizist Leo Ensel befürchtet, dass der Ukraine-Russland-Konflikt in einen heißen Krieg umschlagen wird. Zwei große Armeen seien aufmarschiert. Die Dinge könnten sich verselbstständigen.
Wo ist Olaf Scholz? „Im Deutschen Bundestag auf jeden Fall nicht, wir sehen ihn selten“, sagt Christoph Ploß, der dort einer der jüngsten und durch zahlreiche Auftritte in Talkshows wie „Markus Lanz“ oder „Maybrit Illner“ dennoch bekanntesten Abgeordneten der CDU ist. Der 36-Jährige wundert sich (wie viele andere) wie wenig präsent Scholz angesichts der zwei großen Krisen, der Pandemie und dem Ukraine-Russland-Konflikt, ist: „Er sagt viel zu wenig dazu, und wenn er etwas sagt, klammert er sich an Manuskripte, die andere für ihn vorbereitet haben.“ Führung sehe anders aus, so Ploß, und dass er es vor zwei Monaten nicht für möglich gehalten hätte, dass die neue Ampel-Regierung der Opposition so schnell solche Angriffspunkte bieten würde, allen voran der Bundeskanzler: „Vielleicht gilt aber auch für ihn das Peter-Prinzip…“ Dieses Prinzip sagt, dass Menschen so lange Karriere machen werden, bis sie an einem Punkt ankommen, der sie überfordert. Gefordert wird der Kanzler in den kommenden Wochen und Monaten vom neuen starken CDU-Mann Friedrich Merz, der sowohl Partei- als auch Fraktionsvorsitzenden im Bundestag sein wird. Ploß hat Merz von Beginn an für den richtigen Nachfolger von Angela Merkel gehalten, „er hat im Bundestag jetzt gezeigt, dass er den Kanzler stellen kann“. Merz sei Scholz rhetorisch und in der gesamten Kommunikation deutlich überlegen, was im Moment aber auch nicht besonders schwer sei. Verblüfft hätten ihn, so Ploß, die unterschiedlichen Aussagen von Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner zur KfW-Förderung für Hausbauer: Der eine wolle sie aussetzen, der andere noch einmal gucken, ob da nicht doch nach was gehe: „Ordentliches Regieren stelle ich mir anders vor“, sagt der CDU-Abgeordnete.
Inzwischen habe sich die SPD-Spitze zwar halbwegs gegenüber Russland positioniert, kommentiert Jörg Münchenberg. Doch was fehle, sei die klare Abgrenzung gegenüber Gerhard Schröder. Der Altkanzler erweise seiner Partei einen Bärendienst, indem er das Hohelied eines friedfertigen russischen Präsidenten singe. Ein Kommentar von Jörg Münchenberg www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Die Lage an der russisch-ukrainischen Grenze bleibt bedrohlich, der Diplomatie zum Trotz. Putin will Sicherheitsgarantien seitens der NATO, die Ukraine militärische Unterstützung aus dem Westen. Was soll Deutschland tun?Moderation: Gisela Steinhauerwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Schweiz: Hunderttausende Corona-Zertifikate laufen Ende Januar ab, Elcom warnt vor Stromlücken, Ukraine-Russland-Konflikt, KZ-Überlebende Katharina Hardy im Portrait
Beer, Andreawww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Beer, Andreawww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Michael Roth (SPD) kritisierte im Dlf die Unentschlossenheit der EU in der Auseinandersetzung mit dem russischen Präsidenten. Der Streit innerhalb der EU im Ukraine-Konflikt sei das „das größte Geschenk, was wir Präsident Putin und anderen autoritären Regimen bereiten können“, sagte er im Dlf.Michael Roth im Gespräch mit Stefan Detjenwww.deutschlandfunk.de, Interview der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Russland habe der NATO gute Angebote zum Dialog vorgelegt, diese aber mit Forderungen vermischt, die nicht erfüllbar seien, kommentiert Bettina Klein. Dahinter könne Strategie stecken: Lehnt die NATO die Einigung ab, könne das als Vorwand für eine weitere Eskalation genutzt werden.Klein, Bettinawww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei