Capital of Romania
POPULARITY
Anfang der 70er Jahre versetzt ein Serienkiller ganz Bukarest in Angst und Schrecken. Er schlägt seine Opfer nieder, bestiehlt sie, missbraucht sie. Einige von ihnen bezahlen mit dem Tod. Dabei hinterlässt er tiefe Bissspuren, die ihm den Beinamen „Vampir von Bukarest” verschaffen. Später wird klar, dass seine blutrünstigen Taten mit einem grauenhaften Erbe zusammenhängen…
Wir mäandern von Istanbul mit Selin Sümbültepe über Bukarest und Budapest nach Dresden zu Wirbeley, entdecken finnisch-bulgarische Songs sowie Musik vom Trio Joubran und Christine Zayed, vorgestellt von Grit Friedrich.
Hur påverkas våra tankar av platsen de uppstår på? Madeleine Hessérus söker platsens ande. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. ESSÄ: Detta är en text där skribenten reflekterar över ett ämne eller ett verk. Åsikter som uttrycks är skribentens egna. Tid har förflutit på platsen där jag bor. Det blir tydligt när jag ser mig omkring. Den uråldriga brunnens ruttna träöverbyggnad utgör numera en fara för nattliga vandrare, vilka riskerar att vid ett felsteg hamna i samma förtvivlade situation som en protagonist i någon av Haruki Murakamis romaner. Tujorna, som när de planterades knappt var manshöga, har växt sig över taksprånget på ladan och ekarna, askarna, lönnarna – alla är nu nästan dubbelt så höga.Det förvånar mig, just detta att jag och min man bott här så länge, att vi gått omkring här så länge, i mer än tjugo år, men i förhållande till husets egen ålder är de två decennierna försumbara.När vi flyttade hit, till en övergiven gård på gränsen mellan Närkeslättens ödslighet och Bergslagens slutenhet, föll den ena grindstolpen ihop när flyttbilen körde in på gården. Ett tecken naturligtvis. På att här skulle krävas hårt arbete eller överseende eller humor – hur man än valde att se det, var man från och med nu i gårdens våld eller kanske, under dess beskydd.Den första natten i huset tillbringade jag ensam med min hund i det enda rum som gick att få varmt, det var sent i november, och hunden och jag vaknade samtidigt av ett krafsande ljud vid tröskeln ut mot hallen. När jag vände blicken mot dörren, såg jag hur en mus satt på bakbenen på tröskeln, som om den behövde sträcka på sig i hela sin längd för att kunna ta in synen av mig och hunden: Vad vill det här säga? Vilka är de här inkräktarna och vad gör de här i mitt hus?Den sönderfallande grindstolpen och musen på tröskeln är de starkaste ögonblicksbilderna från min allra första tid på den här platsen, alldagliga händelser, men deras reflekterande kvalitet – kontrasten mellan det objektiva skeendet och den subjektiva upplevelsen – säger kanske något om vad det innebär att försöka erövra en plats, och bli en del av den.Här i huset har jag skrivit böcker, berättelser, texter. Många av texterna och de tusentals orden och meningarna har jag vid det här laget glömt vad de handlat om, men jag minns när och var de kommit till. Den här platsen har blivit förknippad med själva berättandet, så att platsen inte längre bara är en särskild fysisk plats, utan numera också en berättelsens plats.Ibland använder man begreppet ”platsens ande”, genius loci på latin, när man vill beskriva en särskild plats starka påverkan på människans sinne eller känsloliv, och hur den påverkan i sin tur har sin grund i platsens metafysiska minne av sin historia. Kanske har platsen där jag bor, dess så att säga samlade hågkomster, i hög grad påverkat mig och i förlängningen också mitt skrivande. Men hur egentligen?När vi flyttade till den här gamla gården fanns inget dricksvatten i huset, ingen fungerande värme, tak läckte, mössen bodde i väggarna. Det var ett hus och en gård som människorna övergivit och lämnat åt sitt förfall. Men det var också en plats som bar spår av en annan tid.Skriver man om annat och på ett annorlunda sätt i ett lantligt gammalt hus än i ett modernt hus inne i en stad? Vad har platsen för betydelse? Det är förstås svårt att sätta fingret på. Men ibland när jag går genom rummen i huset, där så mycket är förankrat i historia, eller när jag utför sysslor i trädgården under de höga träden, kan jag tänka att alla de uttryck för liv som varit så fundamentalt annorlunda mitt egets, ofrånkomligt blandat sig in i det jag har skrivit; att de diffunderat in i berättelserna lite i taget, på samma sätt som molekylerna i luften vi andas rör sig och blandar sig med varandra.Jag tror att litteratur mår bra av perspektivförskjutningar. Att bo på en plats där de gamla knotiga träden fått stå kvar och där husets möbler och föremål bär spår av tidigare människors begrepp om tillvaron, kan kanske göra att man ser på samtiden och sig själv med annan blick än om man lever mitt bland nuets snabbt förbiilande ting och föreställningar, där det förgångna ofta är bortmotat.När jag sitter och skriver i mitt arbetsrum tittar jag ibland upp från datorskärmen och låter blicken glida över bokhyllan framför mig. Många av titlarna och namnen på böckernas ryggar vittnar om liv som levts före mitt och på helt andra platser, och många av dem enbart i författarnas föreställningsvärld. En plats kan otvivelaktigt påverka en människas sinne, och den kan ibland också bli till ord och placeras på tryckta boksidor, som Thomas Manns febriga Venedig, Mircea Cărtărescus magnetiserade Bukarest, Emily Brontës stormpiskade hedar, Franz Kafkas labyrintiska bo. Och platserna utgör inte bara bakgrund till levnadsöden utan skapar också ödena, plågsamt eller glädjefyllt, men alltid obevekligt – obevekligt eftersom litteraturen är tvingande i sig; Spöket Cathy kommer att för alltid hemsöka Wuthering Heights, Aschenbach sitta i sin vilstol på Lido mellan havet och badhytterna, Kafkas varelse kommer att för all framtid irra runt i sitt förvirrande bo, och platserna är avgörande för berättelsernas utveckling och berättelsernas karaktärer är så beroende av platserna att de beblandat sig med varandra.Jag ser mig också omkring på alla de oordnade ting förutom böckerna som omger mig i mitt arbetsrum – somliga pyttesmå och anspråkslösa som pennstumpar, andra större och mer betydelsebärande, en marionettdocka inköpt för länge sedan i en tobaksdoftande källare i Prag, en ask med fotografier på okända döda släktingar, ett golvur som slår varje heltimme med fel antal slag – en mängd föremål, där många av dem inte tjänar något bestämt syfte annat än som nötta artefakter som verkar upprätthålla en egensinnig distans till omvärlden, till det samtida eller enbart nyttoinriktade. Men det är detta förflutna, dess materiella tyngd, som ifrågasätter min varseblivning så att jag måste rynka pannan och tänka efter: Har jag verkligen rätt i det jag tror och tänker?Det är kanske så den här platsen påverkar mig och också smittar av sig på mitt skrivande: Jag får hjälp att betrakta världen ur en annan synvinkel och logik än min egen. När jag nu ser tillbaka på de böcker och berättelser jag skrivit medan jag bott här verkar de ha det gemensamt att de alla försökt gestalta just platsens betydelse, hur en plats påverkar människan, hur den formar och skapar henne, hur hon brottas med den och vad platsen tvingar henne till.Karen Blixen skrev om sitt Afrika i boken Den afrikanska farmen: ”Jag kan en sång om Afrika /.../ Kan Afrika också en sång om mig? /.../ Spejar örnarna på Ngong efter mig?”Blixens tanke går naturligtvis att se som uttryck för kolonial självöverskattning, men man kan också tolka den som uttryck för verklig beblandelse, en diffusion, där jaget och platsen är oskiljaktigt samverkande. För Blixen skedde denna beblandelse i Kenya (ett oblitt öde skulle ju senare föra henne tillbaka till Danmark, en plats hon befarade skulle ”tillintetgöra” henne, som hon skriver i ett brev). Ibland tänker jag: det ska bli skönt att resa härifrån. Vid sådana tillfällen reser jag till en mindre stad här i närheten eller till en större stad längre bort. Jag längtar efter något flyktigt, till nuet, till att lämna beständighet och historia. Men jag återvänder, som Kafkas varelse till sitt bo, av envishet eller helt enkelt för att jag erinrar mig den där musen på tröskeln för över tjugo år sedan, och den förvåning vi bägge två upplevde vid det plötsliga mötet. Vem vet, kanske bevarar den här platsens ande, dess genius loci, det ögonblicket och den förvåningen. Madeleine Hessérus, författareLitteratur:Thomas Mann, Döden i Venedig (på svenska på Bonniers, första utgåva 1952)Mircea Cărtărescu, Solenoid (på svenska på Albert Bonniers Förlag 2019)Emily Brontë, Wuthering Heights (1847), på svenska Svindlande höjder, senast utgiven på Modernista, 2014Franz Kafka, Boet (oavslutad novell publicerad första gången postumt 1931, på svenska på Polyfem 1995)Karen Blixen, Den afrikanska farmen, på svenska på Bonniers 1955Människor som oavsiktligt hamnar i en brunn eller i ett underjordiskt rum återkommer som idé i flera romaner av Haruki Murakami, t ex i Fågeln som vrider upp världen (Norstedts 2007) och Mordet på kommendören (Norstedts 2019)
Luisa Ziaja spricht mit Oliver Ressler über seine künstlerische Praxis, insbesondere über seine Videos und Videoinstallationen der letzten Jahre. Diese setzen sich mit dem Klimakollaps und aktivistischer Organisierung dagegen aus, geben Einblicke in Klimaaktivismen und laden ein zu einem Nachdenken darüber, wie Gesellschaft demokratischer und inklusiver gestaltet werden könnte. Luisa Ziaja kuratierte 2024 die Einzelausstellung "Dog Days Bite Back" von Oliver Ressler im Belvedere 21. Oliver Ressler war von 2007–2013 Mitglied im Vorstand der Secession. Das Gespräch wurde am 16. Mai 2025 aufgenommen. Oliver Ressler lebt in Wien und arbeitet an Installationen, Projekten im Außenraum und Filmen zu Ökonomie, Demokratie, Klimakollaps, Formen des zivilen Ungehorsams und gesellschaftlichen Alternativen. Seine 44 Filme wurden in tausenden Veranstaltungen von sozialen Bewegungen, Kunstinstitutionen und Filmfestivals gezeigt. Ressler hatte Überblickseinzelausstellungen im MNAC – National Museum of Contemporary Art, Bukarest; SALT Galata, Istanbul; Centro Andaluz de Arte Contemporaneo, Sevilla; Museo Espacio, Aguascalientes, Mexiko and Belvedere 21, Wien. Er nahm an über 480 Gruppenausstellungen teil, wie im Museo Reina Sofía, Madrid; Centre Pompidou, Paris; Yerba Buena Center for the Arts, San Francisco und an den Biennalen in Prag, Sevilla, Moskau, Taipeh, Lyon, Gyumri, Venedig, Athen, Quebec, Helsinki, Jeju, Kiew, Göteborg, Istanbul, Stavanger, Istanbul and an der Documenta 14, Kassel, 2017. Von 2019-2023 arbeitete Ressler an einem Forschungsprojekt über die Klimagerechtigkeitsbewegungen, "Barricading the Ice Sheets", das vom Wissenschaftsfonds FWF finanziert wird und in sechs Einzelausstellungen mündete: Camera Austria, Graz (2021); Museum of Contemporary Art, Zagreb (2021); Neuer Berliner Kunstverein (n.b.k.), Berlin (2022); Tallinn Art Hall, Tallinn (2022); LABoral Centro de Arte y Creación Industrial, Gijón (2023); The Showroom, London (2023). www.ressler.at Luisa Ziaja ist Kunsthistorikerin, Kuratorin, Universitätslektorin und Autorin. Sie ist Chefkuratorin und Sammlungsleiterin der Österreichischen Galerie Belvedere, wo sie von 2013 bis 2022 als Kuratorin für zeitgenössische Kunst tätig war. Rezente Ausstellungen: Hans Haacke. Retrospektive (2025), Dara Birnbaum. Bruckner: Symphonie Nr. 5 B-Dur, Oliver Ressler. Dog Days Bite Back (2024), Renate Bertlmann. Fragile Obsessionen, Über das Neue. Wiener Szenen und darüber hinaus, Public Matters. Zeitgenössische Kunst im Belvedere-Garten (2023), Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst (2022), Avantgarde und Gegenwart. Die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl (2021). Von 2004 bis 2012 setzte sie als freie Kuratorin mehrjährige Forschungs- und Ausstellungsprojekte um; von 2000 bis 2004 war sie als Assistenzkuratorin in der Generali Foundation Wien tätig. Luisa Ziaja ist Co-Leiterin des postgradualen Studienprogramms für Ausstellungstheorie und -praxis /ecm – educating, curating, making an der Universität für angewandte Kunst Wien (seit 2006) und unterrichtete darüber hinaus u.a. an der Zürcher Hochschule der Künste, der Technischen Universität Wien und der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie ist Mitglied des Universitätsrates der Akademie der bildenden Künste Wien (seit 2023) und war und ist Teil zahlreicher Fachjurys und Beiräte. In ihrer kuratorischen und diskursiven Arbeit beschäftigt sie sich u.a. mit dem Verhältnis von Gegenwartskunst, Gesellschaft und (Geschichts-)Politik sowie mit der Geschichte und Theorien des Ausstellens. Luisa Ziaja ist Mitherausgeberin des peer-reviewed Belvedere Research Journal, sowie Autorin und Mitherausgeberin zahlreicher Ausstellungskataloge und Sammelbände zu zeitgenössischer künstlerischer und kuratorischer Praxis, Kunst- und Ausstellungstheorie, darunter die Publikationsreihe curating. ausstellungstheorie & praxis in der Edition Angewandte, zuletzt Nicht einfach ausstellen. Kuratorische Formate und Strategien im Postnazismus, Berlin/Boston 2024. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr
Als Kind schlich Dana Grigorcea oft in die Seitenbühne der Oper in Bukarest, um dem Geschehen auf der Bühne möglichst nahe zu sein. Heute wirkt sie gerne als Statistin im Zürcher Opernhaus mit. Für die Autorin mehrerer preisgekrönter Bücher ist Musik und Literatur eng miteinander verbunden. Wer mit Dana Grigorcea über Oper spricht, wird schnell feststellen, dass sie viele Arien auswendig mitsingen kann. Seit sie in ihrer frühen Kindheit in der Oper eine Gegenwelt zum Alltag in der kommunistischen Diktatur gefunden hat, begleitet sie die gesungene Musik. In «Musik für einen Gast» spricht Dana Grigorcea darüber, weshalb sie die Oper für ihre Diversität liebt, warum sie sich in der Kunst mehr Mut zum Pathos wünschen würde und weshalb sie in ihren Erzählungen nach Leichtigkeit strebt – auch wenn es nicht einfach ist, sich als Mutter die künstlerischen Freiräume zuzugestehen. Die Musiktitel: 1. Gaetano Donizetti – Lucia di Lammermoor: Chi me frena in tal momento? (Sextett) Diana Damerau, Sopran / Joseph Calleja, Tenor / Münchner Opernchor / Jesús López-Cobos, Leitung 2. György Ligeti - Musica ricercata: 3. Allegro con spirito Pierre-Laurent Aimard, piano 3. Paolo Conte – Via con me 4. Pietro Mascagni – Cavalleria rusticana: Inneggiamo, il Signor non è morto Anita Rachvelishvili, Mezzosopran / Chicago Symphony Orchestra & Chorus / Riccardo Muti, Leitung 5. Nino Rota – La dolce vita: La dolce vita dei nobili - Music from the Film of Federico Fellini Das besprochene Buch: Dana Grigorcea – Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen Penguin Verlag München Erstsendung: 19.01.2025
Amerikaiak 185 milliárdért megvennék a Semilabot Izrael erős légicsapásokat mért a szíriai Damaszkuszra James Bond is megirigyelné: magyar vállalkozó forradalmasította a minőségi óraszíj-piacot Költségvetés: szép csendben megszűnt Magyarország egyik legnagyobb problémája A világűrből is látszik, mennyire gyorsan fogy a magyar Szijjártó Péter reménykedik, pedig ennél azért több kellene Bukarest: milyen dugóval zárják vissza a gyűlöletbeszéd szellemét a palackba? Ideális gyógymód a kiégésére Mit szeret Szolnoki Szabolcsban a nála 32 évvel fiatalabb barátnője? Klímaváltozás: forró a helyzet a legelőkön Megvan a lengyel válogatott új szövetségi kapitánya Tizenegy műtét és az amputáció veszélye után sem adta fel: valóra váltotta gyerekkori álmát a spanyol klasszis A viharos időt hétvégén felváltja a kánikula A további adásainkat keresd a podcast.hirstart.hu oldalunkon.
Amerikaiak 185 milliárdért megvennék a Semilabot Izrael erős légicsapásokat mért a szíriai Damaszkuszra James Bond is megirigyelné: magyar vállalkozó forradalmasította a minőségi óraszíj-piacot Költségvetés: szép csendben megszűnt Magyarország egyik legnagyobb problémája A világűrből is látszik, mennyire gyorsan fogy a magyar Szijjártó Péter reménykedik, pedig ennél azért több kellene Bukarest: milyen dugóval zárják vissza a gyűlöletbeszéd szellemét a palackba? Ideális gyógymód a kiégésére Mit szeret Szolnoki Szabolcsban a nála 32 évvel fiatalabb barátnője? Klímaváltozás: forró a helyzet a legelőkön Megvan a lengyel válogatott új szövetségi kapitánya Tizenegy műtét és az amputáció veszélye után sem adta fel: valóra váltotta gyerekkori álmát a spanyol klasszis A viharos időt hétvégén felváltja a kánikula A további adásainkat keresd a podcast.hirstart.hu oldalunkon.
Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Fri, 20 Jun 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2349-borsepeople-im-podcast-s19-12-raluca-heigl c70ad9fa36bd3776ea60496315b3b6c4 Raluca Heigl ist Head of Data Governance and Data Management bei der Volksbank Wien. Die gebürtige Rumänin hat in Bukarest studiert und ihre Karriere Anfang der Nullerjahre bei der HVB ebendort gestartet, dies verbunden mit raschem Aufstieg und schönen Stories. 2007 folgte der Wechsel zur Bank Austria nach Wien und kurz danach interessierte sich die Volksbank für die Datenexpertin, mittlerweile ist Raluca schon fast 18 Jahre im Haus. Wir sprechen über den Weg von der SEPA-Managerin zur Organisation der Kernbankensysteme, die Funktionen als Head of Business Consulting bzw. Data Governance & Data Management bis hin zu erst CDO und dann CDAO des Konzerns, wobei Raluca das A wichtig ist. Wir reden aber auch über Diversität, KI, Mathe, Coden, einen MBA, Certible, das Hiring, die Freude an der Arbeit. Und über das Backen. http://www.volksbank.at https://jobs.volksbank.at About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 19 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 19 ist die Volksbank https://www.volksbank.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2349 full no Christian Drastil Comm. 1391
Bei den jüngsten Präsidentschaftswahlen in Rumänien hätte beinahe ein rechtsextremer Außenseiter gesiegt. Er wurde letztendlich geschlagen, doch das ist nur ein Aufschub: praktisch alle Parteien im Land betrachten Ungleichheit, Armut und Austerität als unvermeidlich. Viel leichter kann man es den Rechten nicht machen. Artikel vom 31. Mai 2025: https://jacobin.de/artikel/rumaenien-wahlen-postpolitik-populismus-rechte-simion-dan-bukarest Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Interpreten: Budafok Dohnányi Orchestra, Guido MancusiLabel: paladino musicEAN: 9120040731397Zeitgenössisches erklingt auf unserer CD der Woche, die Michael Gmasz wieder aus den vergangenen CD Empfehlungen ausgewählt hat. Darauf ist mit Guido Mancusi der Komponist und musikalische Leiter der Aufnahme in Personalunion zu erleben. Auch so kann Musik des 21. Jahrhunderts klingen.Regelmäßige Konzert- und Opernbesucherinnen und -besucher kennen Guido Mancusi wahrscheinlich eher in seiner Funktion als Dirigent. Dass er aber auch schon seit Beginn seiner Musikkarriere selbst komponiert, haben wohl nicht alle auf dem Schirm. Nachdem seine erste „Personale“ mit eigenen Orchesterwerken nun bereits zehn Jahre zurückliegt, ist es an der Zeit gewesen, sich wieder mit dem eigenen Oevre auseinanderzusetzen. Mancusi ist dabei in seiner Funktion als erster Gastdirigent des Budafok Dohnányi Orchesters zu erleben, dem er mit dem eröffnenden Scherzo zum 30-jährigen Bestandsjubiläum auch gleich das erste Werk gewidmet hat.Darauf folgt ein Feuerwerk an kürzeren und längeren Kompositionen, vorwiegend dem Tanzmusikbereich zuzuordnen. Walzer, Polkas, Galoppe und mit dem Zahlendreher auch „fast“ ein Marsch, irgendwie. Mancusi verschweigt in seinen Kompositionen seine Vorbilder gar nicht, sondern setzt diese, wie John Williams im angesprochenen Scherzo, sogar fulminant in Szene. Seine jahrzehntelange Erfahrung als Dirigent der Wiener Tanzmusik à la Strauss, Lanner, Lehár und co. kommt ihm auch bei seinen eigenen Werken zugute. So transportiert er die Stilistik des ausgehenden 19. Jahrhunderts elegant ins 21., in dem er sich sowohl mit der Wahl der Titel als auch mit seinem musikalischen Material zeitgenössischen Phänomenen widmet. Sie kennen die Tonleiter, die beim Losfahren eines Railjet Zuges erklingt? Mancusi hat sie für seine Schnellpolka Railjet Express im Jahr 2022 für eine rasante musikalische Zugfahrt nach Salzburg verarbeitet. Inklusive mozartscher Anspielungen … An legendäre Nächte in Bukarest mit seinem Schloss Schönbrunn Orchester erinnert der gleichnamige Walzer von 2007, an mit weißem Käse gewürzten Bauernsalat, der offenbar bis heute Eindruck hinterlassen hat, seine Polka Schnell Shopska Salata…s „alla bulgara“. Eine abwechslungsreiche CD, schmissig gespielt und somit auch ein schöner, zeitgemäßer Beitrag zum Strauss-Jahr 2025! (mg)
Diese Wahl hält Europa seit Monaten in Atem: Erst erlangte der rechtsextreme Călin Georgescu einen Erdrutschsieg, dann wurde die Präsidentschaftswahl aufgrund russischer Einflussnahme annulliert. Jetzt entschied der ultrarechte Kandidat George Simion die erste Runde der Wiederholungswahl mit großem Abstand für sich. Sollte er auch die Stichwahl am Sonntag gewinnen, wird Rumänien bald von einem Ex-Hooligan, EU-Kritiker und Trump-Fan geführt. Rumänien hat die sechstgrößte Bevölkerung der EU, ist ein wichtiger NATO-Partner – welche Folgen hätte das für Europa? Was sind die Gründe für diesen Rechtsruck? Und welche Chancen hat Simions Widersacher, der liberale Reformer Nicuşor Dan? Norbert Lang diskutiert mit Anna-Lena Koschig Hölzl – Leiterin des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bukarest; Dr. Florian Kührer-Wielach – Zeit- und Osteuropahistoriker, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LMU München; Robert Schwartz – Journalist und Präsident der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft e.V.
De Lëtzebuerger Dirigent an Organist Sidney Scho ass bei der Final vun engem internationale Concours fir Orchesterdirigenten zu Bukarest mat dobäi. Den 23 järegen ass am Moment Dirigent an Directeur Musical vum Cercle Symphonique vu Rëmeleng an huet eng grouss Passioun fir de Lëtzebuerger Museksrepertoire. D'Marie Trussart huet kuerz virum leschten Tour mam Dirigent ënner anerem doriwwer geschwat, wéi de Concours gelaf ass a wéi eng Bedeitung dee fir seng Karriär als jonken Dirigent huet. An hat huet den Dirigent gefrot, wéi et him iwwerhaapt geet, kuerz virun der Final.
En Trump-anhängare som ifrågasätter Ukraina-stödet i Bukarest och i Warszawa en ny president som går på kollisionskurs inom EU. Det är möjliga utfall efter kommande presidentval, där det i båda fallen också finns misstankar om rysk påverkan. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Hör om kandidaterna som gör upp och om misstankarna om rysk valpåverkan i de båda länderna. I Polen hålls den första omgången av presidentvalet nu på söndag och i Rumänien är det dags för den andra och avgörande omgången. I Polen ligger Donald Tusks och hans EU-vänliga agenda i potten och mellan väggarna i EU-maskineriet har det polska presidentvalet beskrivits som det viktigaste i unionen i år. Samtidigt i Rumänien hamnar Natos försvar av östra Europa i fokus efter att högernationalisten och Trump-anhängaren George Simion tog hem segern i den första omgången. Han beskriver sig som en patriot, har sagt att försvaret av Europa ska vara USA-lett och att han kommer att inta samma positioner som Trump-administrationen ”oavsett vilka”.Medverkande: Andreas Liljeheden, Brysselkorrespondent. David Rasmusson, Polenkorrespondent. Milan Djelevic, Östeuropakorrespondent. Programledare: Parisa HöglundProducent: Therese Rosenvinge
Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute
I november chokerer den kristne, højrenationale politiker Calin Georgescu, da han vinder præsidentvalget i Rumænien ved hjælp af over 1 million euro i TikTok-reklamer og Putins troldehær i ryggen. Det fattige EU-land skaber sjældent overskrifter i Danmark. Men lige nu – imens Politikens Anton Schack sidder Bukarest – følger mange i Vesten situationen i Rumænien med stor bekymring. For nu, når rumænerne går til omvalg, må EU og NATO spørge sig selv, om de er ved at miste Østeuropa.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Vielleicht wäre die Geschichte unseres heutigen Gastes selbst mal Stoff für eine mehrteilige Serie und vielleicht würde sie sogar Regie führen, das nämlich steht nach eigenem Bekunden noch an im Leben von Alexandra Maria Lara, die 1978 in Bukarest geboren wurde - als Kind einer im kommunistischen Rumänien unter Ceausescu durchaus privilegiert lebenden Familie, aber was hilft es, wenn die Freiheit fehlt? Die Eltern fliehen mit der damals 4jährigen Alexandra, nach Kanada soll's gehen, in West-Berlin schließlich findet die Familie eine neue Heimat. Früh steht das Mädchen vor der Kamera, mit knapp 16 als Hauptfigur in der ZDF-Serie "Mensch, Pia!". Dann aber doch noch Abitur, Schauspielausbildung, erste kleine, bald schon große Rollen in großen Filmen und Serien. Und das geht bis heute so, auf nationaler und internationaler Ebene. "Der Tunnel", "Nackt", "Der Untergang", "Control", "Rush", "25km/h", "Der Fall Collini", um nur einige zu nennen. Zudem war Alexandra Maria Lara Präsidentin der Deutschen Filmakademie. Und wir sind gespannt auf die Musik und Geschichten ihres Lebens.
Vielleicht wäre die Geschichte unseres heutigen Gastes selbst mal Stoff für eine mehrteilige Serie und vielleicht würde sie sogar Regie führen, das nämlich steht nach eigenem Bekunden noch an im Leben von Alexandra Maria Lara, die 1978 in Bukarest geboren wurde - als Kind einer im kommunistischen Rumänien unter Ceausescu durchaus privilegiert lebenden Familie, aber was hilft es, wenn die Freiheit fehlt? Die Eltern fliehen mit der damals 4jährigen Alexandra, nach Kanada soll's gehen, in West-Berlin schließlich findet die Familie eine neue Heimat. Früh steht das Mädchen vor der Kamera, mit knapp 16 als Hauptfigur in der ZDF-Serie "Mensch, Pia!". Dann aber doch noch Abitur, Schauspielausbildung, erste kleine, bald schon große Rollen in großen Filmen und Serien. Und das geht bis heute so, auf nationaler und internationaler Ebene. "Der Tunnel", "Nackt", "Der Untergang", "Control", "Rush", "25km/h", "Der Fall Collini", um nur einige zu nennen. Zudem war Alexandra Maria Lara Präsidentin der Deutschen Filmakademie. Und wir sind gespannt auf die Musik und Geschichten ihres Lebens. Playlist: Barbra Streisand & Barry Gibb – Guilty Paul Simon - You Can Call Me Al Womack & Womack – Teardrops A Tribe called Quest ft. Trugoy The Dov - Award Tour Michael Jackson - The Lady in my Life Dusty Springfield OST Pulp Fiction - Son of a Preacher man Khurangbin - People Everywhere Neil Young - Harvest Moon Fleetwood Mac - Dreams Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Belgrad, Bukarest, Tiflis, Budapest, Athen, Bratislava, Rom, Istanbul. Eine Welle von Großdemonstrationen rollt durch Europa und erfasst immer mehr Länder.
Alles, außer gewöhnlich! Seit 40 Jahren realisiert die S&B-Gruppe komplexe Bau- und Immobilien-Projekte in Wien, Prag, Bukarest und Warschau. Seit der Gründung der Gruppe sind mittlerweile mehr als 1.360.000 m² Nutzfläche entstanden: Flächen, die jetzt für jemanden ein Zuhause, ein Arbeitsplatz oder ein entspannter Ort zum Shoppen sind. Unweit vom Hauptbahnhof Wien, wo gerade ein neuer moderner, lebendiger Teil der Hauptstadt entsteht, bildet das Projekt LAXURY, an der Laxenburger Straße das Herzstück des Grätzels. Modernen urbanen Wohnbedürfnissen wird dabei Rechnung getragen – auch mit Kunst. Dafür wurde der österreichische Künstler Reinhold Ponesch engagiert. Er hat ein neues Werk für den Eingangsbereich des Laxury gestaltet. Wir – das sind Sascha Worrich und Andreas Maurer - haben mit Reinhold daher über Kunst am Bau und den Mehrwert dieser künstlerischen Gestaltung gesprochen. Dass es dabei nicht nur um den finanziellen Aspekt geht, hat uns Andrea Jarisch, Head of Communications and Marketing bei der S&B Gruppe verraten. Getroffen haben wir die beiden im Büro von S&B – noch ohne Kunstwerk. Viel Vergnügen.
Ein Paar nimmt Abschied für immer. Muss Abschied nehmen, denn die schwerkranke Frau entscheidet sich für Exit. Spät haben sie sich kennen gelernt, acht Jahre waren sie zusammen, nun fragen sie sich: Kennen wir uns wirklich? Fünf Tage bleiben ihnen, um noch einmal von vorne anzufangen – im Erzählen. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 21.02.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Erwin Koch hat sich schon immer für mögliche und unmögliche Liebesgeschichten interessiert. «Fünf beste Tage» ist ein fiktiver Text, der zusammengesetzt ist aus solchen Geschichten – wahren Geschichten, die er im Lauf von Recherchen erfahren hat. Sie verdichten sich in der Hörspiel-Inszenierung des Schweizer Klangkünstlers Stefan Weber zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der Frage, was ein Leben ausmacht, vom Ende her betrachtet. Und wie das Erzählen dabei helfen kann, Abschied zu nehmen. Vielleicht sogar ein Erzählen wie im Kino, ohne Rücksicht auf endgültige Wahrheiten, nach dem Motto: «Du lügst hinreissend!» «Fünf beste Tage» ist von der «Deutschen Akademie der Darstellenden Künste» im Februar 2024 zum «Hörspiel des Monats» erkoren worden. Beim Hörspielfestival «Grand Prix Nova» in Bukarest belegte die SRF-Produktion ebenso den zweiten Platz wie beim renommierten «Prix Europa» in Berlin, wo sie mit einer «Special Commendation» ausgezeichnet wurde. Mit: Katja Reinke (Monika), Vincent Leittersdorf (Max), Thomas Douglas (Arzt), Katrin Thurm (Polizistin), Peter Kner (Exit-Begleiter) Dramaturgie: Reto Ott - Textfassung, Aufnahmen, Sounddesign und Regie: Stefan Weber - Produktion: SRF 2023 - Dauer: 51'
Viele Themen aus Runde 1 der Six Nations und Deutschlands Niederlage in Bukarest.
Zum 114. Geburtstag von Bruno KreiskyDer Mut zum Unvollendeten SOZIALDEMOKRATIE IM ZEITALTER DES RECHTSPOPULISMUS: STRATEGIEN UND VISIONEN? Eröffnung:Andreas Babler, Bundesparteivorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Österreichs Festvortrag:Dr. Manès Weisskircher, TU Dresden, Leiter der Forschungsgruppe REXKLIMA (Rechtsextremismus versus Klimaschutz?), Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden; Gastwissenschaftler am Center for Research on Extremism (C-REX), Universität Oslo, und am Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung des Wissenschaftszentrums Berlin. Lehre in Bonn, Bukarest, Düsseldorf, Dresden, Wien und am Gesellschaftswissenschaftlichen Kolleg der Studienstiftung des deutschen Volkes und Kommentator in Medien, u.a. Frankfurter Allgemeiner Zeitung, Handelsblatt und Der Standard. Forschungsschwerpunkte: soziale Bewegungen, Parteien, Demokratie sowie Rechtsaußen-Akteure. Veröffentlichungen u.a.: „Gains and Losses: How Protestors Win and Lose“ (Oxford University Press) und Herausgeber des Sammelbandes „Contemporary Germany and the Fourth Wave of Far-Right Politics“ (Routledge). Anschließendes Gespräch mit Manès Weisskircher und Univ. Prof. Mag. Dr. Sylvia Kritzinger, Professorin für Methoden in den Sozialwissenschaften am Institut für Staatswissenschaft Dipl.-Kfm. Ferdinand Lacina, ehem. Kabinettschef des langjährigen österreichischen Bundeskanzlers Bruno Kreisky; von 1982 bis 1984 Staatssekretär im Bundeskanzleramt u. a. für Wirtschaftsfragen; von 1984 bis 1986 Bundesminister für Verkehr; von 1986 bis 1995 Bundesminister für Finanzen Moderation:Christa Zöchling, Journalistin und Publizistin
Alaska, Rumänien & Indonesien – Graz, Grönland und die perfekten Alternativen zu London, Berlin, Rom, Barcelona & Island … Willkommen in den Reise-Trends 2025! Zusammen mit unseren Freunden vom Podcast „Reisen Reisen“ sprechen wir in dieser XXL-Folge rund 90 Minuten lang über unsere Highlights und Geheimtipps für dieses Urlaubsjahr. Eisberge, Wale und Naturgewalten in Grönland, das hippe Bukarest, das mystische Transsilvanien und Manta-Rochen in einem der letzten Paradiese dieser Welt. Eine Liebeserklärung an kleinere Städte, der kulinarische Höhenflug Graz (plus Steiermark!) und ja, wir reisen mit dem Camper durch einen der Sehnsuchtsorte dieses Planeten: Alaska. All das plus die aktuellsten Reise-Trends abseits von Orten, ein Date mit Arnold Schwarzeneggers Motorrad, Urlaub in einem stockfinsteren Raum (!) und wilde Phantasien zu Buffalo Wings in dieser Folge, in der Deutschlands größte Reise-Podcasts zusammenkommen, um euch zu inspirieren. Erik hat in der Folge ein paar Hinweise und Tipps zu Raja Ampat (Indonesien) versprochen – bitteschön:Wir waren auf der Insel Gam Island, es gibt aber ganz viele tolle Inseln und Bungalow-Anlagen sowie von Locals betriebene Homestays, in denen man unterkommen kann – meist einsam an einem Strand, umgeben von nichts als Wasser und Regenwald. Oft sind die Bungalows oder Hütten auch auf Stelzen direkt über dem Wasser errichtet.Schönster Ausblick: Piaynemo Island. Dort auf den Gipfel wandern und den Viewpoint mit Sicht auf etliche kleine Inseln genießen, die sich aus dem kristallklaren Wasser erheben. Diese Aussicht wurde auch auf einem der Scheine des Indonesischen Rupiah verewigt.Mit Abstand schönster Tauchspot, an dem wir auf Raja Ampat waren und an dem ich persönlich überhaupt je getaucht bin: Melissas Garden. Dort sitzen zwei Felsnadeln auf einem flachen Unterwasser-Plateau mit prächtigen Hart- und Weichkorallen. Das abfallende Riff fällt bis auf 20 Meter ab, wo es in den Sand mündet. Ich war in den letzten Jahren in Costa Rica, Kolumbien, Mexiko, Florida und vor den Fidschi-Inseln tauchen – aber Melissas Garden hat mit großem Abstand alles in den Schatten gestellt, sowohl die Rifflandschaft als auch die Tierwelt.Redaktion und Postproduktion: Erik LorenzSponsor dieser Folge ist NordVPN. Jetzt exklusiven Weltwach-Deal sichern via https://nordvpn.com/weltwachpodcast!Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Alaska, Rumänien & Indonesien – Graz, Grönland und die perfekten Alternativen zu London, Berlin, Rom, Barcelona & Island… Willkommen in den Reise-Trends 2025! Zusammen mit unserem Freund Erik Lorenz vom Weltwach Podcast sprechen wir in dieser XXL-Folge rund 90 Minuten lang über unsere Highlights und Geheimtipps für dieses Urlaubsjahr. Eisberge, Wale und Naturgewalten in Grönland, das hippe Bukarest, das mystische Transsilvanien und Manta-Rochen in einem der letzten Paradiese dieser Erde. Eine Liebeserklärung an kleinere Städte, der kulinarische Höhenflug Graz (plus Steiermark) und ja, wir reisen mit dem Camper durch einen der Sehnsuchtsorte dieses Planeten: Alaska. All das plus die aktuellsten Reise-Trends (abseits von Orten, Ländern und Städten), ein Date mit Arnold Schwarzeneggers Motorrad, Urlaub in einem stockfinsteren Raum (!) und wilde Phantasien zu Buffalo Wings in dieser besonderen Folge, in der Deutschlands größte Reise-Podcasts zusammenkommen, um euch zu inspirieren.Unsere Werbepartner dieser Folge findet ihr hier: https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/werbepartnerNoch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin: https://tinyurl.com/3epcheb5PS: Erik hat in der Folge ein paar Hinweise und Tipps zu Raja Ampat (Indonesien) versprochen – bitteschön:1.Wir waren auf der Insel Gam Island, es gibt aber ganz viele tolle Inseln und Bungalow-Anlagen sowie von Locals betriebene Homestays, in denen man unterkommen kann – meist einsam an einem Strand, umgeben von nichts als Wasser und Regenwald. Oft sind die Bungalows oder Hütten auch auf Stelzen direkt über dem Wasser errichtet.2.Schönster Ausblick: Piaynemo Island. Dort auf den Gipfel wandern und den Viewpoint mit Sicht über etliche kleine Inseln genießen, die sich aus dem kristallklaren Wasser erheben. Diese Aussicht wurde auch auf einem der Scheine des Indonesischen Rupiah verewigt.3.Mit Abstand schönster Tauchspot, an dem wir auf Raja Ampat waren und an dem ich persönlich überhaupt je getaucht bin: Melissas Garden. Dort sitzen zwei Felsnadeln auf einem flachen Unterwasser-Plateau mit prächtigen Hart- und Weichkorallen. Das abfallende Riff fällt bis auf 20 Meter ab, wo es in den Sand mündet. Ich war in den letzten Jahren in Costa Rica, Kolumbien, Mexiko, Florida und vor den Fidschi-Inseln tauchen – aber Melissas Garden hat mit großem Abstand alles in den Schatten gestellt, sowohl die Rifflandschaft als auch die Tierwelt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Als Kind schlich Dana Grigorcea oft in die Seitenbühne der Oper in Bukarest, um dem Geschehen auf der Bühne möglichst nahe zu sein. Heute wirkt sie gerne als Statistin im Zürcher Opernhaus mit. Für die Autorin mehrerer preisgekrönter Bücher ist Musik und Literatur eng miteinander verbunden. Wer mit Dana Grigorcea über Oper spricht, wird schnell feststellen, dass sie viele Arien auswendig mitsingen kann. Seit sie in ihrer frühen Kindheit in der Oper eine Gegenwelt zum Alltag in der kommunistischen Diktatur gefunden hat, begleitet sie die gesungene Musik. In «Musik für einen Gast» spricht Dana Grigorcea darüber, weshalb sie die Oper für ihre Diversität liebt, warum sie sich in der Kunst mehr Mut zum Pathos wünschen würde und weshalb sie in ihren Erzählungen nach Leichtigkeit strebt – auch wenn es nicht einfach ist, sich als Mutter die künstlerischen Freiräume zuzugestehen. Die Musiktitel: 1. Gaetano Donizetti – Lucia di Lammermoor: Chi me frena in tal momento? (Sextett) Diana Damerau, Sopran / Joseph Calleja, Tenor / Münchner Opernchor / Jesús López-Cobos, Leitung 2. György Ligeti - Musica ricercata: 3. Allegro con spirito Pierre-Laurent Aimard, piano 3. Paolo Conte – Via con me 4. Pietro Mascagni – Cavalleria rusticana: Inneggiamo, il Signor non è morto Anita Rachvelishvili, Mezzosopran / Chicago Symphony Orchestra & Chorus / Riccardo Muti, Leitung 5. Nino Rota – La dolce vita: La dolce vita dei nobili - Music from the Film of Federico Fellini Das besprochene Buch: Dana Grigorcea – Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen Penguin Verlag München
Eintracht Frankfurt verliert mit 2:3 in Lyon, muss die Franzosen in der Europa-League-Tabelle vorbeiziehen lassen. Paul Wanner wird bei Heidenheims 1:3-Pleite gegen Basaksehir schon nach 31 Minuten ausgewechselt. Hoffenheim droht nach einem 0:0 gegen Bukarest das Euro-Aus. Außerdem blicken wir auf das Bundesliga-Wochenende und sprechen über die anstehenden Spiele.
Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Rumänisches Kino wird in Deutschland kaum wahrgenommen. Ein neues Buch über die „Klassiker des rumänischen Films“ soll das ändern. Dr. Stefan Krause vom Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) ist der Experte in dieser Folge. Drei Filme möchte er dem Publikum besonders ans Herz legen: „12:08 Östlich von Bukarest“ (auch: „12:08 Jenseits von Bukarest“) von Corneliu Porumboiu, „California Dreamin‘ (Endless)“ von Cristian Nemescu sowie als Zeitzeugnis des sozialistischen Rumäniens Filme des Regisseurs Sergiu Nicolaescu. Warum Stefan Krause diese Filme für besonders sehenswert hält, hört ihr in der Folge. Ihr seid auf den Geschmack gekommen? Dann schaut doch mal beim rumänischen Filmarchiv cinepub.ro vorbei. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-rumaenisches-kino
Rumänisches Kino wird in Deutschland kaum wahrgenommen. Ein neues Buch über die „Klassiker des rumänischen Films“ soll das ändern. Dr. Stefan Krause vom Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) ist der Experte in dieser Folge. Drei Filme möchte er dem Publikum besonders ans Herz legen: „12:08 Östlich von Bukarest“ (auch: „12:08 Jenseits von Bukarest“) von Corneliu Porumboiu, „California Dreamin‘ (Endless)“ von Cristian Nemescu sowie als Zeitzeugnis des sozialistischen Rumäniens Filme des Regisseurs Sergiu Nicolaescu. Warum Stefan Krause diese Filme für besonders sehenswert hält, hört ihr in der Folge. Ihr seid auf den Geschmack gekommen? Dann schaut doch mal beim rumänischen Filmarchiv cinepub.ro vorbei. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-rumaenisches-kino
Rumänisches Kino wird in Deutschland kaum wahrgenommen. Ein neues Buch über die „Klassiker des rumänischen Films“ soll das ändern. Dr. Stefan Krause vom Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) ist der Experte in dieser Folge. Drei Filme möchte er dem Publikum besonders ans Herz legen: „12:08 Östlich von Bukarest“ (auch: „12:08 Jenseits von Bukarest“) von Corneliu Porumboiu, „California Dreamin‘ (Endless)“ von Cristian Nemescu sowie als Zeitzeugnis des sozialistischen Rumäniens Filme des Regisseurs Sergiu Nicolaescu. Warum Stefan Krause diese Filme für besonders sehenswert hält, hört ihr in der Folge. Ihr seid auf den Geschmack gekommen? Dann schaut doch mal beim rumänischen Filmarchiv cinepub.ro vorbei. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-rumaenisches-kino
In den 70er und 80er Jahren arbeitet die Rumäniendeutsche Helga Höfer als Journalistin für den BR. Sie wurde in der Zeit vom rumänischen Geheimdienst Securitate überwacht. Über dreißig Jahre später schaut sich ihre Tochter Senta Höfer die Akte über ihre Mutter an und findet eine gespenstische Chronik ihrer eigenen Kindheit in Bukarest.
Im zweiten Teil seiner Reise auf der Donau mit der "Thurgau Prestige" reist Audiotraveller Henry Barchet vom Donaudelta in Rumänien zurück zum Ausgangspunkt nach Linz in Österreich. Er besucht unter anderem drei weitere Hauptstädte, nämlich Bukarest, Budapest und Bratislava. Außerdem fährt er durch die kroatische Region Slawonien, hört die Geschichte des Taubenmädchens an der Festung Golubac und des Stifts Melk. Mehr Informationen über diese Reise finden Sie auch unter 7-Länderfahrt zum Donaudelta MS Thurgau Prestige | thurgautravel.ch .
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Gute Nachrichten aus Brandenburg: Das Land schafft die Hunde-Rasseliste ab. Könnte es damit andere Bundesländer anstecken? Martin richtet eine Bitte an seine Followerschaft und erzählt eine unglaubliche Geschichte über unverhofften Reichtum. Das Tierheimtier der Woche ist ein sehr anschmiegsamer Windhund, der dringend aus dem Shelter in Bukarest ausreisen möchte. Im Rasseportrait: FCI-Nr. 231. +++Shownotes: Conny Sporrer - Hundetrainerin | Windhundefans aufgepasst
A legfrissebb Kézivezérlésben azt boncolgatta Ágai Kis András és Borsos Attila hogy…… - befolyásolja-e az Ilics-Gulyás páros jövőjét a Veszprém kupagyőzelme - meglehetősen szokatlan körülmények között ért véget az első osztályú férfi bajnokság - lehet-e Per Johansonból Bukarest-edző
Vor fast genau zwei Jahren blickte die Welt voller Schrecken auf den Kiewer Vorort Butscha. In 28 Tagen Besatzung verübten russische Soldaten dort Gräueltaten: Sie erschossen, folterten, erschlugen und vergewaltigten Zivilisten. Mehr als 400 Menschen wurden ums Leben gebracht. Es war nicht das einzige Massaker, das russische Soldaten in der Ukraine verübt haben - aber Butscha ist zum Inbegriff der Grausamkeit geworden, die die Ukrainer durch den russischen Angriffskrieg erleiden müssen. "Butscha war unbekannt und ist nun eine Stadt, die die Welt nie vergessen wird", sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj. Zwei Jahre nach dem Massaker fragen wir im Dossier Politik, wie die Menschen im Land auf Butscha und den Krieg blicken und wie es um die Aufarbeitung der Gräueltaten steht. Dazu sprechen wir mit der ARD-Korrespondentin in Kiew, Andrea Beer, sowie Klaus Hoffmann, Mitglied bei der Atrocity Crimes Advisory Group (ACA). Die ACA ist eine von der EU, den USA und Großbritannien gestartete Initiative, die ukrainische Behörden bei der Aufarbeitung und Verfolgung von Kriegsverbrechen berät. Zudem gehen wir mit Christine Auerbach, Host beim neuen BR-Podcast "Die Entscheidung", der Frage nach, inwiefern der Nato-Gipfel in Bukarest von 2008 einem russischen Angriff auf die Ukraine den Weg geebnet haben könnte.
Die jetzige EU-Kommissionschefin von der Leyen will ihren derzeitigen Job behalten. Ihre Parteienfamilie EVP hat sie zur Spitzenkandidatin gekrönt - trotz vieler inhaltlicher Differenzen. Ist der Wahlkampf schon entschieden? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Sabrina Fritz und Christian Feld. Von Kathrin Schmid.
Zwei Jahre ist es her, dass in Grünheide die große Tesla-Fabrik eröffnet wurde, die Gigafactory. Protest gab es von Anfang an, doch zuletzt hat sich dieser zugespitzt: Unbekannte hatten am Dienstag wenige Kilometer vom Werk entfernt einen Hochspannungsmast in Brand gesetzt. Die Fabrik wurde evakuiert, die Produktion gestoppt. Zu dem Anschlag bekannt hat sich mittlerweile die linksextreme Vulkangruppe. Laut Bekennerschreiben gehe es der Gruppe um die "komplette Zerstörung der Gigafactory”. Tesla selbst plant seit geraumer Zeit, die Gigafactory zu vergrößern, dafür müssten rund 100 Hektar Kiefernforst weichen. Außerdem besetzen seit vergangener Woche Umweltaktivistinnen und Umweltaktivisten das Waldstück. Maike Rademaker war dort für ZEIT ONLINE unterwegs. Im Podcast analysiert sie, wie die Menschen im besetzten Wald auf den Brandanschlag reagiert haben. Die Europäische Volkspartei (EVP) zieht mit der CDU-Politikerin Ursula von der Leyen als Spitzenkandidatin in die Europawahlen. Beim Kongress der konservativen europäischen Parteienfamilie EVP in Bukarest stimmten 400 Delegierte für von der Leyen, 89 gegen sie. Als Spitzenkandidatin der EVP bewirbt sich von der Leyen gleichzeitig um eine zweite Amtszeit als Präsidentin der EU-Kommission. Außerdem im Update: Die Lokführergewerkschaft GDL bestreikt seit dem frühen Donnerstagmorgen erneut den Bahnverkehr. Im Personenverkehr dauert der Bahnstreik bis Freitagmittag an. Was noch? Weniger Vandalismus im Bahnhof – dank Büchern. Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Tesla in Grünheide: "Jetzt reicht es!" Anschlag: Tesla-Produktion in Grünheide bis Ende nächster Woche unterbrochen Grünheide: Anwohner stimmen gegen Erweiterung von Tesla-Fabrik Aktivisten in Grünheide: Gekommen, um zu campen Europawahl: EVP kürt Ursula von der Leyen zur Spitzenkandidatin Europawahl: 2024 wählt Europa wieder Deutsche Bahn: Lokführer beginnen 35-Stunden-Streik [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Kapern, Peterwww.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Mat eise Sujeten: Gewerkschafte reagéieren op Staatsbudget, LSAP üübt Kritik u Regierung, EVP kënnt zu Bukarest beieneen an Handicap International am Gaza.
(00:00:35) Ein Berner Anarchist über die Jugendbewegung der 1980er Jahre und wie er vom erfolgreichen Bananen-Händler zum Galeristen für moderne Kunst wurde. (00:18.32) «Do Not Expect Too Much from the End of the World» von Radu Jude – ein wildes Roadmovie aus Bukarest. (00:22:42) Die 12. Swiss Dance Days auch für das breite Publikum – die besten 15 Tanzproduktionen der letzten zwei Jahre in Zürich. (00:27:58) Der Science-Fiction «Dune: Part 2» ist komplex und sehr bildgewaltig. (00:32:07) Fang Fangs Roman «Glänzende Aussichten» erzählt vom harten Leben in Wuhan in den 1980ern.
Oppen, Stephanie vonwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wüllenkemper, Corneliuswww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Oppen, Stephanie vonwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Mega Zoff bei Studio Bummens! Das Verhältnis zwischen dem Edel Podcast Label und seinem sympathischsten Podcast „Baywatch Berlin“ bekommt erste Risse. In der neusten Folge des Podcasts, mit dem Titel "Rocket Halo Ocean Schmitt" raucht es gewaltig zwischen Heufer-Umlauf, Schmitti, Lundt auf der einen Seite und dem Geschäftsführer des Labels Konstantin S. auf der anderen Seite. Das Podcast Trio wirft S. (vorbestraft wegen Kreditkarten Betrugs und Vortäuschung einer Straftat) Mobbing vor! Der Geschäftsführer habe zunehmend nur noch finanzielle Interessen im Blick und ziehe Superstar Kurt Krömer den drei lieben Amateur-Podcastern mit den Engelsaugen vor! Der Raffzahn-Geschäftsführer S.hatte Schmitt und Lundt diese Ausgabe im Kofferaum seines Fiat Panda aufzeichnen lassen, während Krömer im großen Sendesaal aus Marmor aufnehmen durfte. Das Trio lies sich dennoch nicht entmutigen und nahm den Skandal zunächst geduldig hin und präsentiere eine gewohnt muntere Themenauswahl: Heufer-Umlauf hat schlecht geschlafen Schmitti leitet erstmals selber eine „Technik Ecke“ ein Lundt empfiehlt das großartige Podcast Label OMR! Und sie klären die Frage: Ist Alice Weidel der Terminator? Konstantin S. war für ein Statement nicht zu erreichen. Er wurde noch am Morgen mit drei Geldkoffern am Flughafen in Bukarest festgenommen. Die zukünftige Zusammenarbeit zwischen „Baywatch Berlin“ und Studio Bummens ist nun fraglich. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin