POPULARITY
Erkenntnis beim Auswendiglernen des Fa In letzter Zeit habe ich eine Erkenntnis beim Auswendiglernen des Fa gewonnen, die ich hiermit gerne mit Mitpraktizierenden teilen möchte. Sollte es Stellen geben, die nicht im Einklang mit dem Fa stehen, bitte ich die Mitpraktizierenden um eine Korrektur... https://de.minghui.org/html/articles/2025/2/2/181889.html Außergewöhnliche Szenen, die ich sah, als ich eine Prüfung bewältigte Im Oktober 2024 zeigte sich Krankheitskarma mit Symptomen wie Fieber, Schwäche, Schwierigkeiten beim Gehen, einer anormalen Farbe und Geruch des Urins sowie geschwollenen Händen. Ich kümmerte mich nicht darum; die meisten dieser Symptome verschwanden nach etwa vier Tagen... https://de.minghui.org/html/articles/2025/2/2/181569.html
Bei Verdacht auf Nierenerkrankungen oder Erkrankungen der Harnwege ordnet der Arzt eine Reihe spezifischer Laborparameter an, die wichtige Informationen über die Nierenfunktion, den Elektrolythaushalt und das Vorhandensein von Entzündungen oder Infektionen liefern. Dies umfasst die Untersuchung des Blutes und natürlich des Urins. Lerne in dieser Folge alle wichtigen diagnostischem Maßnahmen rund um die Erkrankungen der Niere und der Harnwege und lass dich damit wieder fit machen für deine Prüfungen und die praktische Arbeit auf Station!
In dieser Folge spreche ich ein erneutes Mal mit dem Papst der Mikronährstoffe Professor Dr. Elmar Wienecke, der mich durch seine Interpretation meiner Mikronährstoffanalyse führt. In der Episode erfährst du, was eine umfangreiche diagnostische Analyse meines Blutes, Urins und Speichels über meine Schilddrüsengesundheit verrät, wie mein Stressprofil aussiehelt und was ein Biohacker wie ich noch so alles optimieren kann (und schonmal vorab: es gibt doch mehr als erwartet). Dazu gibt es natürlich viele wertvolle Informationen rund um Mikronährstoffe, personalisierte Nahrungsergänzung. Viel Spaß! Wer ist Prof. Dr. Elmar Wienecke? Prof. Dr. Elmar Wienecke ist ein erfahrener Sportwissenschaftler und Doktor im Bereich Sportmedizin/Kardiologie/Trainings- und Bewegungslehre. Er ist Geschäftsführender Gesellschafter der SALUTO Gesellschaft für Sport und Gesundheit sowie wissenschaftlicher Leiter von Energy for Health. Prof. Wienecke besitzt auch eine Fußballtrainerlizenz und hat Mannschaften in der Regionalliga und kurz in der 2. Bundesliga trainiert und betreuet, einschließlich der amerikanischen Fußballnationalmannschaft unter Jürgen Klinsmann. Heute betreut er viele erfolgreiche Spitzensportler, einschließlich Olympiasieger und Welt- und Europameister. Einer seiner bedeutendsten Verdienste ist die Gründung des ersten Masterstudiengangs in Mikronährstofftherapie & Regulationsmedizin an der Fachhochschule des Mittelstands in Bielefeld. Für seine herausragenden Forschungsergebnisse, Entwicklungen und praktische Umsetzungen in der Mikronährstofftherapie wurde er mit dem Innovationspreis der Stiftung für Gesundheit und Umwelt ausgezeichnet. Weitere Informationen zu Prof. Dr. Elmar Wienecke und seiner Arbeit findest du auf auf der SALUTO Webseite. Willst du deine Mikronährstoffe messen lassen? Wenn du selbst eine ausführliche Anamnese deiner Mikronährstoffe mit Energy for Health durchführen lassen willst, dann findest du Testkits zur Analyse deines Stressprofils, deines Stoffwechsels oder auch deiner Zeugungsfähigkeit auf der Unternehmenswebseite. Verwende den Code FLOWGRADE beim Checkout und du erhältst 5% Rabatt auf deine Bestellung. Klicke hier zum Energy for Health Shop Diese Episode der Flowgrade Show wird unterstützt von Athletic Greens AG1 Wenn ich dir nur ein EINZIGES Supplement empfehlen könnte, um deinen grundlegenden Nährstoffbedarf zu decken, dann ist es AG1 von Athletic Greens. Ich verwende das Produkt seit beinahe 10 Jahren und seit meinem Interview mit dem Gründer Chris Ashenden bin ich noch ein größerer Fan der Firma und des Produktes AG1 geworden. Denn genau wie viele andere erfolgreiche Unternehmer hat Chris die optimale Lösung für seine eigenen Probleme gesucht und erschaffen. Ein einziger Messlöffel AG1 ist vollgepackt mit 75 essentiellen Vitaminen, Mineralstoffen, Probiotika und Adaptogenen. AG1 deckt damit die Lücken einer ausgewogenen Ernährung. Wenn du deinem Körper die Bausteine für möglichst viele Flow-Momente liefern willst, dann nutze unser Angebot für deine erste Ladung AG1 von Athletic Greens und sichere dir nicht nur einen Special-Preis sondern auch eine Willkommensbox (mit Monatspackung, Vorratsdose und Shaker), einer Jahresration Vitamin D3 und 5 Travel Packs! Besonders auf Reisen gewährleisten die Travel Packs, dass du immer nur einen Griff von wichtigen Nährstoffen entfernt bist. Ich selbst bin ein großer Fan davon und habe sie eigentlich immer in der Tasche. Klicke hier, um dir dein AG1 Partnerangebot zu sichern Die Flowgrade Show mit Max Gotzler wird dir präsentiert von Flowgrade Wir bei Flowgrade haben eine einfache Mission: Wir wollen dir helfen, wieder in den Flow zu kommen, damit du dir ein Leben voller Freiheit und Möglichkeiten erschaffen kannst. Besuche uns gerne auf unserer Webseite und folge uns auf den sozialen Medien: Webseite: https://www.flowgrade.de Instagram: https://www.flowgrade.de/insta Facebook: https://www.flowgrade.de/fb Apple Podcasts: https://www.flowgrade.de/apple Spotify: https://www.flowgrade.de/spotify Youtube: https://www.flowgrade.de/yt Eine Übersicht aller bisherigen Flowgrade Show Episoden findest du auf https://www.flowgrade.de/podcast Go for Flow.
Du leidest unter regelmäßigen Blasenentzündungen und bist völlig verunsichert, ob bei dir alles in Ordnung ist? Ich erkläre dir in meinem Podcast, was es mit Urinfarben und -gerüchen auf sich hat. Was ist normal und harmlos und wann solltest du besser zum Arzt gehen? Nutze die Sprache deines Urins, um zu erkennen, ob du gesund bist!
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
BERBERIN BERBERIN ist ein Alkaloid, das aus Berberitzen oder Mahonien gewonnen werden kann. Ich nehme Berberin-Kapselnmindestens dreimal die Woche als Nahrungsergänzungsmittel ein, um das Cholesterin im Rahmen zu halten, einer eventuellen Zuckerkrankheit vorzubeugen (ich bin immer wieder einmal "gefährdet", was ich dann am süßen Geruch meines Urins erkenne), um Krebs und Arteriosklerose entgegenzuwirken. Nach verschiedenen Untersuchungen beugt Berberin dem plötzlichen (und programmierten) Zelltod vor, ist in der Lage die Lebensdauer der Zelle zu verlängern. Forschung und Entwicklung, sowie Studien zu den einzelnen Wirkungen von Berberin an Menschen, sind erst in letzter Zeit angestossen worden. Ich für meinen Teil habe in Selbstversuchen deutlich Unterschiede an mir beobachtet, sodass ich die Einnahme von Berberin als Nahrungsergänzungsmittel jedenfalls allen Ü-40-Jährigen sehr empfehlen kann. Nachweislich bringt Berberin sehr positive Auswirkungen für Diabetes-Patienten, da es die Reaktionen auf Insulin beeinflusst. Verschiedene Untersuchungen sehen Berberin bei Krebs als Wundermittel, da das Wachstum von Tumoren angehalten werden kann (die Metastasierung von Karzinomen wird durch Berberin unterdrückt), und neue Tumore bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln (Berberin) verhindert werden sollen. Besonders bei Brustkrebs sollen die Bestandteile des Berberins Wunder wirken. Weiterhin wirkt Berberin auf Arteriosklerose positiv ein, da es die entzündliche Wirkung von LDL begrenzt und Plaques lösen kann. Die Entwicklung von Medikamenten mit Berberin geht noch immer zu langsam voran, da hier wohl die wirtschaftlichen Interessen entgegenstehen. Jedenfalls macht es Sinn, Berberin als Nahrungsergänzungsmittel zu konsumieren. Erwähnenswert ist auch die Wirkung von Berberin auf Keime, weshalb es auch als Zusatz zu Antibiotika seine Verwendung findet. Gerade bei Krankenhauskeimen soll das Spektrum von Berberin sehr gut treffen. Berberin wirkt generell antientzündlich, auch bei Autoimmunkrankheiten. Viele Menschen nehmen bei Allergien Berberin als Nahrungsergänzungsmittel ein, da es vor einem anaphylaktischen Schock schützen soll. Ich baue präventiv viele Stoffe in meine Nahrung ein, nehme am Tag um die 20 verschiedene Nahrungsergänzungsmittel. Nicht etwa, um die ewige Jugend zu erreichen, sondern um in Ehre und mit Anstand alt zu werden, um mein Bestes zu geben, meinen Möglichkeiten auch nachzukommen. Ich esse basisch, antientzündlich, praktiziere das Intervallfasten fünfmal die Woche, und gebe die passenden Nahrungsergänzungsmittel dazu. Der Weg ist das Ziel! hier lesen Sie Teil 1 der Serie "Meine Superfoods" click Alles Geschaffene ist vergänglich - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Wir haben in diesem Podcast schon das ein ums andere Mal über das fachmännische Einsammeln des Urins griechischer Matrosen gesprochen. In dieser Extended-Version tun sich erneut Abgründe auf, denn wenn Disney schon jeden Film neu aufwärmen darf, dürfen wir das doch auch, oder?
Es ist wieder Freitag und das bedeutet, es gibt wieder den Tipp der Woche: simpel und direkt umsetzbar. Der heutige Tipp bezieht sich mitunter auf die Farbe deines Urins. Was das bedeutet, erfährst du in der heutigen Episode. Viel Spaß!
Harnwegsinfekt - bei Mädchen häufiger als Jungen treten Harnwegsinfekte in allen Altersklassen auf. Manchmal ist nur die Harnröhre oder die Blase entzündet, seltener kann die Infektion aber bis zu den Nieren aufsteigen. Umso älter die Kinder sind, desto leichter sind Symptome wie Brennen beim Wasserlassen oder häufiges zur Toilette gehen zu interpretieren. Bei den kleinsten ist die Diagnose aber deutlich schwieriger zu stellen. In der Regel kommt man um die Untersuchung des Urins nicht drumrum. Wie sollte der Urin am besten gewonnen werden? Was sind Warnsignale, dass der Harnwegsinfekt bereits in die Nieren aufgestiegen ist? Wie behandelt man einen Harnwegsinfekt? Sind Antibiotika wirklich notwendig? Was sind seltene Gründe für häufig wiederkehrende oder sehr früh auftretende Harnwegsinfekte? Und stimmt es wirklich, dass man durch langes Sitzen auf kalten Oberflächen eine Entzündung begünstigt? Diese und viele weitere spannende Fragen beantworten wir in dieser Folge von Hand, Fuß, Mund.
Hundenasen erkennen Menschen, Sprengstoff, Drogen - und vielleicht auch Viren. In Finnland konnten die Vierbeiner in einer Pilotstudie am Geruch des Urins unterscheiden, wer mit Corona infiziert war und wer nicht. Wissenschaftsautorin Anja Braun berichtet.
Da fühlt man sich mal genötigt die Emma zu kaufen und was findet man, wider Erwarten, wenn man sie aufschlägt? Alte, weiße Männer… Pfui. Aber zu früh gefreut, denn die Herren sind nur dazu da, euch zu erzählen, wie geil das mal wird, wenn sie eine Frau werden. Was? Sowas kann es doch nicht geben? Na dann passt mal auf. In der heutigen Episode des Whocasts werfen Harald und Raphael einen Blick auf die Null-Nummer (no puns intended) der Dreizehnten-Doctor-Comic-Reihe aus dem Hause Panini und finden tatsächlich die ein oder andere Überraschung. Außerdem gibt es ein paar Dinge in eigener Sache, die wir unter “We want you” zusammenfassen können, Geschenke und Post und für die Hörer unter euch, die mit Doctor Who wenig anfangen können, driften wir auch ein wenig zu den drei Fragezeichen ab.
Da fühlt man sich mal genötigt die Emma zu kaufen und was findet man, wider Erwarten, wenn man sie aufschlägt? Alte, weiße Männer… Pfui. Aber zu früh gefreut, denn die Herren sind nur dazu da, euch zu erzählen, wie geil das mal wird, wenn sie eine Frau werden. Was? Sowas kann es doch nicht geben? Na dann passt mal auf. In der heutigen Episode des Whocasts werfen Harald und Raphael einen Blick auf die Null-Nummer (no puns intended) der Dreizehnten-Doctor-Comic-Reihe aus dem Hause Panini und finden tatsächlich die ein oder andere Überraschung. Außerdem gibt es ein paar Dinge in eigener Sache, die wir unter “We want you” zusammenfassen können, Geschenke und Post und für die Hörer unter euch, die mit Doctor Who wenig anfangen können, driften wir auch ein wenig zu den drei Fragezeichen ab.
Folge 63 | Welche Veränderungen deines Urins stehen für Veränderungen in deinen Körpervorgängen oder sogar für Krankheiten!?
In dieser Episode erfährst Du WARUM Zahnfleischerkrankungen entstehen, WAS Du tun kannst, um es zu vermeiden, WELCHE Hinweise der pH-Wert Deines Speichels und Urins geben, WIE der Zahnhalteapparat aufgebaut ist und WAS eine Zahnfleischentzündung verschlimmern kann
In dieser Episode erfährst Du wie Du Karies vermeiden kannst, wie Du sogar Karies rückgängig machen kannst und welche Hinweise der pH-Wert Deines Speichels und Urins geben
Seit Jahrtausenden trinken Menschen ihren Urin und erhoffen sich davon eine Stärkung der Lebenskräfte oder die Heilung von Krankheiten. Doch wie verhält es sich unter extremen Umständen. Kann man durch das Trinken des eigenen Urins sein Verdursten verhindern? - AutorIn: Larissa Mohar © WDR 2016
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Seltene Erde Elemente sind eine Gruppe ähnlicher Elemente, zu denen das Lanthan und die 14 im Periodensystem folgenden Elemente Cer, Praeseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium zugerechnet werden. Lanthancarbonat wird in der Humanmedizin in neuester Zeit als Phosphatbinder bei Dialysepatienten eingesetzt. Es handelt sich dabei um einen nicht aluminiumhaltigen Phosphatbinder, der ein ebenso großes Phosphatbindungspotenzial aufzuweisen scheint wie Aluminiumhydroxid. In der vorliegenden Arbeit wurde der phosphorsenkende Effekt von Lanthancarbonat im Vergleich mit Aluminiumhydroxid und einer Nierendiät bei Katzen untersucht. Die Untersuchung wurde als Fütterungsversuch über einen Zeitraum von zehn Monaten an zwölf Europäisch Kurzhaarkatzen durchgeführt, die randomisiert in zwei bzw. vier Gruppen aufgeteilt wurden. Während dieses Versuchszeitraumes wurde dem Futter in insgesamt sieben verschiedenen Fütterungsperioden entweder Lanthancarbonat (34 mg/kg KM/d) oder Aluminiumhydroxid (90 mg/kg KM/d) in einer oder mehrmaliger Dosierung als Phosphatbinder zugesetzt. Die Effekte dieser Phosphatbinder wurden dabei bei bedarfsgerechter Phosphorversorgung (Alleinfutter) bzw. bei phosphorreduzierter Fütterung (Nierendiätfutter) untersucht. Als Proben wurden am Ende jeder Fütterungsperiode Blut, 24h-Urin und Kot genommen. In diesen Proben wurde jeweils der Phosphorgehalt bestimmt. Anhand der jeweiligen Gesamturin- bzw. -kotmenge wurde zusätzlich die Phosphorexkretion pro kg Körpermasse und Tag ermittelt. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass sowohl Lanthancarbonat als auch Aluminiumhydroxid bei klinisch gesunden Katzen im gewählten Untersuchungszeitraum (14 Tage) und einer Dosierung von 34 bzw. 90 mg/kg Körpermasse/1 x tgl. kaum Effekte auf den Phosphorstoffwechsel erzielten. Die Verfütterung eines Nierendiätetikums konnte im gleichen Untersuchungszeitraum und im gleichen Versuchsaufbau die Phosphorkonzentrationen des Serums, des Urins und des Kotes senken und die renale und fäkale Gesamtexkretion an Phosphor vermindern. Um eine endgültige Bewertung der Wirkung von Lanthancarbonat im Vergleich mit Aluminiumhydroxid auf den Phosphorstoffwechsel der Katze vorzunehmen, müssten allerdings weitere Untersuchungen mit höheren Dosierungen, längeren Versuchszeiträumen und über den Tag verteilten Dosierungen durchgeführt werden.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Derzeit existieren in der Literatur keine epidemiologischen Erhebungen, die Auskunft über den Status der aktuellen Iodversorgung von Pferden in Deutschland geben. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, in einer Feldstudie Einblick in die Versorgungslage des Pferdes mit dem essentiellen Spurenelement Iod zu gewinnen. Zu diesem Zweck wurden in dem Zeitraum von Januar 2002 bis November 2003 von 92 Pferden unterschiedlichen Alters, Geschlechtes, Rasse und Verwendungszweckes Urinproben gewonnen und deren Iodgehalt quantitativ bestimmt, da dieser ein ausgezeichneter Parameter zur Abschätzung der alimentären Iodaufnahme ist. Anhand eines Erhebungsbogens wurden für jedes Pferd neben den Ergebnissen der allgemeinen Untersuchung auch die in der Fütterungsanamnese erfragten Daten festgehalten. In einer Voruntersuchung wurde der Einfluß, den die Zeit zwischen Probenentnahme und Tiefgefrieren bei -18 C auf Iod- und Kreatiningehalt des Urins hat, als geringfügig und tolerierbar ermittelt. Ein Vergleich unterschiedlicher Entnahmetechniken zeigte, daß Spontan- und Katheterurinproben für die quantitative Iodbestimmung geeigneter sind, als Urinproben, die nach Applikation des Schleifendiuretikums Furosemid gewonnen wurden. Dementsprechend wurden die mittels Furosemid gewonnenen Proben getrennt von den Restlichen bewertet. Da im Rahmen einer Feldstudie das Auffangen von 24-Stundenurin nicht durchführbar ist, wurde, um Schwankungen im Harnvolumen auszugleichen, als Bezugsgröße für den Iodgehalt im Urin das aus dem endogenen Muskelstoffwechsel stammende Kreatinin gewählt. Der Iodgehalt wurde in mg Iod/g Kreatinin als sogenannter Iod-Kreatinin-Quotient angegeben. Zur Messung des Iodgehaltes in den Harnproben erfolgte nach Aufschluß des Probenmaterials durch eine saure Naßveraschung bei 110 C unter Einsatz von Chlorsäure die eigentliche katalytische Messung des Iodgehaltes nach einer Methode, bei der die Entfärbungsreaktion bei Reduktion des gelben Ce4+ durch As3+ in saurem Medium und in Anwesenheit von Iodid zu farblosem Ce3+ photometrisch bei einer Wellenlänge von 405 nm gemessen wird. Die Auswertung der Urinproben zeigte Iodgehalte zwischen 0,01 mg/l und 2,94 mg/l. Ohne Berücksichtigung zweier Extremwerte, die durch unsachgemäße Fütterung zustande kamen, errechnete sich ein durchschnittlicher Iodgehalt von 0,23 mg/l. Die auf den Kreatiningehalt bezogenen Iodgehalte lagen in einem Bereich zwischen 0,24 und 44 mg Iod/g Kreatinin. Als durchschnittlicher Iod-Kreatinin-Quotient errechnete sich ein Mittelwert von 3,8 mg Iod/g Kreatinin. Ohne Berücksichtigung der beiden auch in der Angabe in µg/l ausgeschlossenen Werte lag der Mittelwert bei 2,8 mg Iod/g Kreatinin. 85 % aller Proben wies einen unter 5 mg Iod/g Kreatinin liegenden Iod-Kreatinin-Quotienten auf. Aus der für jedes Pferd erhobenen und protokollierten Fütterungsanamnese wurde die tägliche Iodaufnahme geschätzt und hinsichtlich der Bedarfsempfehlungen beurteilt. Die Fütterung von drei Viertel der untersuchten Pferde gewährleistete eine bedarfsdeckende oder geringfügig überhöhte Iodversorgung, während die restlichen Tiere iodunterversorgt waren, da ihnen lediglich die im Grundfutter enthaltene geringe Iodmenge zur Verfügung stand. Trotzdem ist in der heute üblichen Fütterungspraxis unter Verwendung iodierter Zusatz- und Alleinfuttermittel bei Reitpferden eher mit einer bedarfsgerechten Iodversorgung oder einer Überversorgung zu rechnen, als mit einem primären Iodmangel. Im Rahmen der durchgeführten klinischen Untersuchung aller Pferde fielen 3 Tiere mit Umfangsvermehrungen der Schilddrüse auf, die bilateral symmetrisch ausgeprägt auftraten. Aufgrund niedriger Iodgehalte im Urin und fehlender Iodsupplementierung wurden sie als kompensatorische Anpassungsreaktion der Schilddrüse an einen primär und eventuell auch sekundär bedingten Iodmangel im Sinne einer hypothyreoten Struma interpretiert. Durch Kombination mehrerer iodhaltiger Futtermittel oder Überdosierung kann es aber auch leicht zu einer Iodüberversorgung kommen. Ein Vergleich des in dieser Studie gefundenen Datenmaterials mit den in der Literatur angegebenen, niedrigsten Iodmengen, deren tägliche Aufnahme zu Intoxikationserscheinungen führte, zeigt, daß bei Equiden eine größere Gefahr der Intoxikation durch Iodüberversorgung besteht, als bei anderen Haussäugetieren.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Ein Phäochromozytom ist ein seltener Tumor des Nebennierenmarks mit teilweise erheblichen klinischen Beeinträchtigungen, aber sehr guten therapeutischen Möglichkeiten. Aus diesem Grund ist es wichtig, diesen Tumor schnell und effektiv zu diagnostizieren. An erster Stelle steht bei allen Hypertoniepatienten die genaue Anamnese. Die Hauptbegleitsymptome Tachycardie, Schweißausbrüche und Kopfschmerzen geben Hinweise auf die Verdachtsdiagnose Phäochromozytom. Unsere Studie ergab, dass 50% der Phäochromozytompatienten eine Kombination aus Hypertonus und zwei der drei eben genannten Symptome aufwiesen. Die Untersuchung des 24-h- Urins auf Katecholamine ist die beste Methode, um die Verdachtsdiagnose Phäochromozytom zu bestätigen. Insbesondere waren die Bestimmungen von Gesamtmetanephrinen, Adrenalin und Noradrenalin dazu geeignet. Allein die Erhöhung von nur zwei dieser drei Werte erbrachte eine Sensitivität von 95.5%. Wenn die Urinkatecholaminwerte normal sind, ist ein Phäochromozytom höchst unwahrscheinlich. Die Plasmakatecholaminwerte können nur in vereinzelten Fällen zusätzliche Informationen geben. Zur Lokalisationsdiagnostik sind zwei bildgebende Verfahren besonders herrauszustellen: zum einen eine CT und zum anderen ein J-123-MIBG-Szintigramm. Letzteres ist unverzichtbar in der Rezidivdiagnostik und der Metastasensuche. Die Kombination dieser beiden Verfahren ist hochsensitiv. Bei einem nachgewiesenen Phäochromozytom ist es unerlässlich, eine genetische Untersuchung anzuschließen, da der Anteil der familiären Phäochromozytome (im Besonderen MEN und vHL) eher höher einzuschätzen ist. Der Anteil der Phäochromozytome bei älteren Menschen ist auch höher als bisher angenommen einzustufen. In einer Studie von Bravo, 1991 wurden 40% aller Phäochromozytome erst bei einer Autopsie entdeckt ohne Verdachtsmomente zu Lebzeiten. Das legt die Vermutung nahe, dass Phäochromozytome , die meist mit einer Hypertonie gekoppelt sind, als kardiovaskuläre Erkrankungen verkannt werden.