Podcasts about auswendiglernen

  • 66PODCASTS
  • 84EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about auswendiglernen

Latest podcast episodes about auswendiglernen

RefPod
# 58 Rubrum des Zivilurteils

RefPod

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 56:36


Wann gibt es das schon mal? Ein Thema, das mit hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit gleich in mehreren Klausuren im Examen drankommen wird, das man durch bloßes Auswendiglernen wunderbar vorbereiten und direkt zu Beginn der Bearbeitung herunterschreiben kann und gemeinhin als gelungene „Visitenkarte“ für die Bearbeitung gilt? Gibt es nicht? Gibt es! Und zwar das Rubrum in zivilrechtlichen Urteilsklausuren. Christian Walz und Anna Henrichs, beide Richter und AG-Leitende, führen Euch - ganz ohne rote Tinte - gemeinsam durch den (auch sogenannten) Urteilskopf. Und wer jetzt denkt „langweilige Förmelei!“, der hat einerseits recht und andererseits auch nicht, denn es gibt sehr gute (rechtliche!) Gründe, weshalb das Rubrum so geschrieben wird, wie es geschrieben wird. Und außerdem: Ist die Form nicht "die geschworene Feindin der Willkür, die Zwillingsschwester der Freiheit“ (Jhering)? Na eben. Verpackt wird dieser nur auf den ersten Blick trockene Stoff in 10 fluffige Tipps für ein gelingendes Rubrum, die Euch alle zu Rubrumsfans machen werden - versprochen. Und nicht vergessen: Es heißt ZIVILkammer!! Danke. Viel Spaß beim Hören! Hier kannst du unser Musterrubrum downloaden (Das Musterrubrum spiegelt – wie in der Folge besprochen – die Gepflogenheiten in Nordrhein-Westfalen wider; in anderen Bundesländern kann es andere Üblichkeiten geben.) RefPod-Folge "# 3 Tenorierung im Zivilurteil - worauf kommt es an?" bei Spotify, Apple und YouTube. RefPod-Folge "# 1 Unsere persönlichen Klausurtipps" bei Spotify, Apple und YouTube. Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 05:53 Normative Grundlagen 07:19 Wann Rubrum schreiben? 08:49 Auch Formalia wollen Liebe! 13:00 Vieles kann, wenig muss! 18:29 „Im Namen des Volkes ergeht folgendes Urteil“ 22:03 Erst Genitiv, dann Akkusativ (Parteibezeichnungen) 25:49 Abschreiben ist zwar nervig, lohnt aber 36:16 Prozessbevollmächtigte im Rubrum 40:26 Streitgenossen und Streitverkündete im Rubrum 43:03 Genaue Bezeichnung des Spruchkörpers 47:54 Tag der letzten mündlichen Verhandlung 50:36 Verkündungsvermerk und Landeswappen 52:36 Sinn von Formalia und der Umfang der Rechtskraft 55:31 Beschlussrubrum http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 737: Erlebnisse und Erfahrungen bei der Kultivierung

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 13:56


Erkenntnis beim Auswendiglernen des Fa In letzter Zeit habe ich eine Erkenntnis beim Auswendiglernen des Fa gewonnen, die ich hiermit gerne mit Mitpraktizierenden teilen möchte. Sollte es Stellen geben, die nicht im Einklang mit dem Fa stehen, bitte ich die Mitpraktizierenden um eine Korrektur... https://de.minghui.org/html/articles/2025/2/2/181889.html Außergewöhnliche Szenen, die ich sah, als ich eine Prüfung bewältigte Im Oktober 2024 zeigte sich Krankheitskarma mit Symptomen wie Fieber, Schwäche, Schwierigkeiten beim Gehen, einer anormalen Farbe und Geruch des Urins sowie geschwollenen Händen. Ich kümmerte mich nicht darum; die meisten dieser Symptome verschwanden nach etwa vier Tagen... https://de.minghui.org/html/articles/2025/2/2/181569.html

Matthias Zehnders Wochenkommentar
Macht die Künstliche Intelligenz uns dumm?

Matthias Zehnders Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 18:26


Kaum ein anderes Thema rund um Künstliche Intelligenz führt zu so viel Reaktionen wie die Frage: Was macht die KI mit uns Menschen? Ich meine damit nicht eine allfällige künstliche Superintelligenz, die den Menschen loswerden will, wie das schon Hal in «Space Odyssey» versuchte. Für einmal geht es nicht um Arbeitsplätze, die KI in der Produktion, der Automation oder im Auto. Ich meine unseren täglichen Umgang mit der generativen KI. Der Taschenrechner hatte Auswirkungen auf das Kopfrechnen. Google und Wikipedia haben die Art und Weise verändert, wie wir mit Wissen umgehen. Auswendiglernen hat an Bedeutung verloren. Wer will noch Wörter büffeln, wenn Deepl und Google Translate auf dem Handy warten. Das Lernen hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Und dann kam im November 2022 die generative KI. Sie pflügt derzeit Lehrpläne um, verändert Hausarbeiten und Prüfungen und verändert vor allem unserem Umgang mit Wissen und Informationen. Stellt sich die Frage: Macht das Chatten mit ChatGPT uns klüger oder ist es dem kritischen Denken eher abträglich? Etwas zugespitzt gefragt: Kann es sein, dass die KI uns dumm macht? Die Resultate erster wissenschaftlicher Untersuchungen geben zu denken. Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 690: Meine Erfahrungen beim Auswendiglernen des Fa

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 15:42


Ich bin 56 Jahre alt und wuchs unter dem Einfluss des Atheismus auf, der meiner Generation von der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) eingeimpft wurde. Im Jahr 1997 hatte ich das Glück, Falun Dafa kennenzulernen. Die tiefere Bedeutung des Fa habe ich nie wirklich verstanden und habe auch nie versucht, meinen Charakter auf der Grundlage des Fa zu verbessern, vor allem nicht nach dem Juli 1999, als die KPCh mit der Verfolgung von Falun Dafa begann. Daher blieb mein Verständnis des Meisters und des Fa im Laufe der Jahre auf einer oberflächlichen Ebene. Das führte dazu, dass ich mich nicht solide kultivierte und wertvolle Zeit verschwendete.... https://de.minghui.org/html/articles/2024/10/15/179067.html

Start in den Tag
#1010 Eine Passage zum Auswendiglernen (Epheser 11)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 3:50


Eine Passage zum Auswendiglernen (Epheser 11)Die Erinnerung an den AuftragEINE GESCHICHTE VON ZWEI WELTEN – PAULUS SCHREIBT AN DIE CHRISTEN IN EPHESUS - NOVEMBER 2024Paulus‘ Brief an die Christen in Ephesus ist wie ein Edelstein unter seinen Briefen. Vielleicht zum Teil, weil Ecken und Kanten, persönliche Ermahnungen, situationsbedingte Krisenbewältigungen, die für die Paulus‘ Briefe üblich sind, hier komplett fehlen. Der Text ist ein Loblied auf die Gnade Gottes. Er lädt uns ein, jenseits der Herausforderungen dieses Lebens in die himmlische Welt zu schauen und zu erkennen, wer wir in Christus sind, was er für uns getan an, und welche froh machenden Auswirkungen das auf unser Leben hat. Es ist das Handbuch dazu, in dieser Welt, aber nicht von dieser Welt zu sein! Die Sprache ist ein Ohrenschmaus für Akademiker und Literaten, und gleichzeitig kann das kleinste Kind sie verstehen. Wir hören überragende Poesie von der Herrlichkeit des Christus auf seinem Thron, und lernen gleichzeitig, wie wir unsere Kinder erziehen sollen. Nur wenige gebildete Menschen bekommen diesen Spagat hin. Paulus ist ein Spezialist darin! Der Brief ist zeitlos, richtet sich an eine weltweite Gemeinde, die zu jeder Zeit der Geschichte gegen den Strom schwimmen muss, und er richtet sich auch an uns! Was passiert, wenn Jesus Herr wird in unserem Leben? Wie wirken sich die geistlichen Wahrheiten (meine Identität in Christus) auf meinen Alltag als Christ aus? Welche Realitäten und Fakten der geistlichen Welt malt uns Paulus vor Augen? Wie wirkt sich die Berührung mit dem Kreuz Jesu auf die kranke Seele aus, oder wenn die Stürme und Angriffe kommen? Christsein mit missionarischer Strahlkraft in der heutigen Zeit – wie geht das?Paulus sitzt vermutlich im Gefängnis, während er über die Freiheit schreibt, die wir in Christus haben. Freiheit von den Zwängen dieser Welt, Freiheit von dem Treiben unseres eigenen Fleisches, Freiheit von Zukunftsängsten und von der Einschüchterung eines feindlichen Zeitgeistes. Bühne frei für den Brief an die Epheser – und enjoy!Kommende Veröffentlichungen (Weihnachten!):Der Epheserbrief – rigatioStart in den Tag – Texte, Rigatioverlag„Prüfet alles, das Gute behaltet“ – Jahreslosung 2025, Dillenburgverlag Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter

Adhs Success - Erfolg mit Adhs
298: ADHS-Lernen: 3 fatale Fehler, die deinen Erfolg verhindern! ⚠️

Adhs Success - Erfolg mit Adhs

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 4:29


In dieser Episode erfährst du die drei größten Fehler, die dir beim Lernen mit ADHS ständig im Weg stehen. Wir sprechen darüber, warum fehlende Planung, reines Auswendiglernen ohne echtes Verständnis und der Verzicht auf visuelle Hilfsmittel deinen Lernerfolg massiv beeinträchtigen können. Entdecke, wie du diese Fallen vermeidest und dein Lernen effektiver gestaltest. Bewirb dich auf ein kostenloses Erstgespräch: www.eliasmünzel.de

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen
320 Darstellung von großen Zahlen

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 26:33


Immer wieder erwischen wir Lehrer uns beim Lehren und Vermitteln von Lernstoff, ohne uns darüber Gedanken zu machen, ob die Kinder sich überhaupt vom Gelernten ein Bild machen können. Die Zahl 12.000.245.756 in eine Zahlenwerttabelle einzupflegen kann ja noch plausibel erklärt werden. Die Kids sollen auf die Nullen achten und vielleicht erklären wir auch noch, dass es sich hier um 12 Milliarden handelt. Doch können sich die Kinder eine Milliarde vorstellen? Oder eine Million. Kannst du es? Hast du schon mal eine Million gesehen? Falls das aber nicht passiert, dass den Kindern Zahlen bildlich gemacht werden, bleibt alles Wissen im Bereich "Abstrakt" und "Nicht nachvollziehbar". Und dann bleibt nur das Auswendiglernen , aber nicht das Verstehen. Das aber wäre viel wichtiger.

Irgendwas mit Recht
IMR246: Darum ist das Jurastudium reformbedürftig!, Psychischer Druck, Doppelblindkorrektur, Diversität erhöhen

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 29:52 Transcription Available


In dieser Sonderfolge von Irgendwas mit Recht sprechen wir mit Emilia De Rosa und Frederik Janhsen von der Bundesfachschaft Jura. Die beiden teilen ihre Erfahrungen und Ansichten zur aktuellen Juristenausbildung und diskutieren, ob und welche Reformen notwendig sind. Warum empfinden viele Studierende und Referendare die juristische Ausbildung als übermäßig stressig? Inwieweit bilden die Beschlüsse der JuMiKo dies nicht ausreichend ab? Welche Rolle spielen kommerzielle Repetitorien und wie könnte man die universitären Angebote stärken? Sollte das Jurastudium mehr Methodenkompetenz vermitteln anstatt reines Auswendiglernen zu fördern? Welche Maßnahmen könnten die Diversität im Jurastudium verbessern und wie kann die Prüfungsstruktur fairer gestaltet werden? Viel Spaß mit diesem spannenden Beitrag zur aktuellen Debatte rund um die Juristenausbildung bei IMR!

Abman Podcast
"Kreatives Auswendiglernen beim Klavierspielen": Effektive Techniken für schnelle Fortschritte

Abman Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 3:40


Kostenloser Online-Kurs: https://bit.ly/kostenloser-klavier-kurs-markgraf ©Musikschule Markgraf: https://bit.ly/musikschulemarkgraf ➡️Instagram: http://bit.ly/2K6L80G

Learning & Development Podcast // Lernen in geil // Learn Smug
#51: Handabdruck, Klimabildung und Nachhaltigkeit als Business Chance - Gabriel Baunach im Podcast

Learning & Development Podcast // Lernen in geil // Learn Smug

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 47:29


„Hoch die Hände, Klimawende!“ Gabriel Baunach ist Klimakommunikator. Lernen im Allgemeinen - und nicht nur übers Klima - passiert vor allem durch kommunizieren, miteinander reden, konstruktiv diskutieren. Tugenden, die in einer erhitzten Gesellschaft gerade nicht alltäglich sind. Vielleicht ist die globale Erderwärmung schon dem einen oder anderen zu Kopf gestiegen? Wege aus einem destruktiven Gefühlsmix aus Frustration, Ohnmacht und Angst bietet das Handabdruckkonzept. Der Handabdruck richtet den Fokus auf das, was wir Gutes tun können, und lenkt den Blick weg von dem ständigen schlechten Gewissen, wenn man wieder einmal umweltschädigende Fußabdrücke hinterlassen hat. Es macht Lust auf gute Taten und Spaß an Nachhaltigkeit. Gabriel Baunach hat ein kurzweiliges Buch geschrieben, das mit konkreten Tipps glänzt, wenn es darum geht Klimawandel zu verstehen und Betroffenheit in positive Energie umzuwandeln. Die betriebliche Bildung braucht genau das, damit auch noch der letzte Mitarbeitende versteht: Das Thema ist gekommen um zu bleiben und Sustainability ist nicht nur nervig, sondern eine riesige Business Opportunity. 01:50 Gabriel, in Deinem Buch geht es im Wesentlichen um die Botschaft „Mehr Handdruck, weniger Fußabdruck-Besessenheit“. Bitte fasse nochmal kurz Deine Botschaft zusammen. 08:08 Kürzlich zeigte eine Studie der MaLisa Stiftung, dass Fernsehen das wichtigste Medium ist, um über Klima und Biodiversität aufzuklären. Wie kann Umwelt-Fernsehen im Privaten, an Bildungsinstitutionen und im normalen Fernsehen genutzt werden? 12:13 Die eigene Handabdruck-Vergrößerung ist die Fußabdruck-Verkleinerung anderer Menschen. In dem Kontext beschreibst Du in Deinem Buch Nudging Beispiele. Welche Beispiele fallen Dir im betrieblichen Kontext ein, die Menschen neues Verhalten erlernen lassen? 17:00 In Unternehmen ist man wenn's um Nachhaltigkeit geht noch sehr auf die Reduzierung der eigenen Scope 1-3 Emissionen konzentriert. Es wäre doch ein richtig großer Hebel, wenn Unternehmen zudem zusätzlich den Handabruck fokussieren würden. Abgesehen von Produktentwicklung, Corporate Volunteering und Spenden - was können Firmen noch in Sachen Handabdruck tun? 25:14 Lernen passiert v.a. durch „drüber sprechen“, nicht nur stupides Auswendiglernen von Inhalten. Erst kürzlich geriet ich beim Familienfest mit einem Metzgermeister aus dem Ort aneinander. Muss man wirklich „Vokabeln lernen“, bevor man über die Klimakrise spricht? 32:16 Lernen passiert durch miteinander reden. Social learning Formate, in denen Menschen miteinander reden, schaffen Betroffenheit bei den Menschen und sorgen dafür, dass sie ins Tun kommen. Welche Formen der Klimabildung hältst Du für sinnvoll? 35:25 Ein Bekannter von Dir ist Sebastian Schels, Entrepreneur und Sohn von Netto-Gründer Michael Schels. Was macht der genau und hast Du Details zu der Online-Lernreise zu Nachhaltigkeit, die er in seinem Unternehmen angeboten hat? 39:48 Wer die Büchse der Nachhaltigkeitspandora einmal geöffnet hat, kann nicht mehr zurück. Ich habe seit ich sie geöffnet habe oft Schwierigkeiten einzuschlafen und frühere Freizeitaktivitäten zu genießen, weil sie banal oder Fußabdruck-steigernd sind. Welchen Tipp hast Du für mich? 43:40 Nachhaltigkeitsengagement und Handabdruck-Vergrößerung kann auch Energie zurückgeben und Spaß machen und wir dürfen auch kleine Zwischenerfolge feiern. Wir werden den Tag, an dem wir das Projekt „Nachhaltigkeit“ beendet haben, wahrscheinlich alle nicht erleben. Falls mein Podcast Gefallen findet, freue ich mich über jeden Euro für die UNICEF: https://www.unicef.de/spendenaktion/laufen?cfd=49en2 Jennifer Withelm LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jenniferwithelm Lernen in geil als Podcast: https://lerneningeil.de/ Gabriel Baunach: https://gabrielbaunach.com Fotocredit Gabriel Baunach: Anna Masiukiewicz --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lerneningeil/message

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 525 – China Fahui | Wie ich mich durch das Auswendiglernen der Dafa-Lehre dem Fa angleiche

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 12:56


Ich habe vor Beginn der Verfolgung im Juli 1999 angefangen, Falun Dafa zu praktizieren und das Zhuan Falun bis Seite 21 auswendig gelernt, hörte dann aber auf. Später nahm ich einen zweiten Anlauf und lernte die Seiten 21 bis 67 auswendig, hörte dann aber wieder auf. Im Jahr 2017 fing ich zum dritten Mal an, das Buch auswendig zu lernen. Dieses Mal hielt ich den entschlossenen Gedanken aufrecht, jedes Wort des Fa in meine himmlische Welt zurückzubringen. Wenn ich das Fa auswendig lernte und mich dem Fa angleichen würde, würden sich die Lebewesen in meiner himmlischen Welt ebenfalls dem Fa angleichen, da meine Aufgabe darin besteht, die Lebewesen zu erretten. Wäre es nicht wunderbar, das ganze Buch auswendig zu lernen? https://de.minghui.org/html/articles/2023/11/20/171487.html

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 526 – China Fahui | Wie ich mich durch das Auswendiglernen der Dafa-Lehre dem Fa angleiche

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 15:21


Ich begann 1996, Falun Dafa zu praktizieren. Ich habe nur die Grundschule besucht. In den 27 Jahren meiner Kultivierung konnte ich durch meinen Glauben an Meister Li (den Begründer von Falun Dafa) und das Fa eine große Prüfung nach der anderen bestehen. Der Meister beschützt uns Schüler immer. https://de.minghui.org/html/articles/2023/11/14/171403.html

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 531 – Das Auswendiglernen des Fa hat meinen Kultivierungszustand verändert

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 7:50


Der Meister hat immer wieder betont, dass wir das Fa gut lernen und uns kultivieren sollen, damit wir ihm bei der Errettung der Lebewesen besser helfen können. Durch das Auswendiglernen des Fa erzielte ich Durchbrüche in der Kultivierung und erlebte die außergewöhnliche Kraft des Dafa. Bevor ich das Fa auswendig lernte, hatte ich, egal ob ich das Fa allein oder in einer Gruppe las, das Gefühl, es nur mechanisch zu tun, ohne zu verinnerlichen, was ich las. Demzufolge war ich in vielen Konflikten und meinen tief verwurzelten Gewohnheiten gefangen. Ich war so frustriert, dass ich weinte, weil ich nicht in der Lage zu sein schien, aus dem Egoismus auszubrechen. Im Herzen bat ich den Meister, mich aus dieser Situation herauszuholen.... https://de.minghui.org/html/articles/2023/11/26/171548.html

WDR 5 Mittagsecho
PISA-Studie: "Seit zehn Jahren geht es bergab"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 13:28


Die Schulleistungen der 15-Jährigen in Deutschland sind gesunken, berichtet Britta Mersch. Susanne Prediger, Expertin für Mathematik-Didaktik, sieht als Ursache große Mängel im Unterricht. Es müsse Schluss sein mit "hirnlosem Auswendiglernen". Von WDR5.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 510 – Das Auswendiglernen des Fa ist heilig und würdevoll

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 6:48


In der Vergangenheit hatte ich bereits zweimal versucht, das Buch Zhuan Falun auswendig zu lernen, aber jedes Mal auf halbem Weg aufgegeben. Als ich zur Lektion 6 kam, waren die Abschnitte länger, weshalb ich mit dem Auswendiglernen nur langsam vorankam. Ich wurde ungeduldig und gab meinen Vorsatz auf. Vor zwei Jahren gab es in unserer Fa-Lerngruppe den Vorschlag, das Fa auswendig zu lernen. Nachdem wir die Gedichtbände Hong Yin V und VI auswendig gelernt hatten, schlugen alle vor, das Buch Zhuan Falun auswendig zu lernen. Ich dachte mir: „In der Vergangenheit habe ich das Auswendiglernen zweimal abgebrochen, aber dieses Mal werde ich bis zum Ende durchhalten.... https://de.minghui.org/html/articles/2023/10/23/171129.html

Der DKKA Fitness- und Personal Trainer Podcast | Ausbildung | Karriere | Weiterentwicklung
#49 Wissenschaft verstehen - Wer nichts weiß, muss alles glauben

Der DKKA Fitness- und Personal Trainer Podcast | Ausbildung | Karriere | Weiterentwicklung

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 41:34


In dieser fesselnden Podcast-Folge, präsentiert von Kevin und Frank, dreht sich alles um die entscheidende Bedeutung von wissenschaftlichem Verständnis für Personal Trainer (PTs). Erfahre, wie dieses Wissen PTs dabei hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen und die besten Ergebnisse für ihre Kunden zu erzielen.Kevin und Frank betonen die Notwendigkeit, stets auf dem neuesten Stand der Forschung zu bleiben, um effektive und evidenzbasierte Trainingsprogramme zu entwickeln. Die beiden betonen, dass es nicht um das Auswendiglernen von Fakten geht, sondern um das Erfassen der grundlegenden Prinzipien der wissenschaftlichen Forschung. Die zentrale Botschaft ist klar: Wissenschaftsverständnis ist für PTs von unschätzbarem Wert. Wenn du lernen möchtest, wie man Studien analysiert und einordnet, dann ist unser 8-wöchiger Onlinekurs genau der richtige Schritt für dich. Tauche ein in die Welt der Wissenschaft und gewinne das tiefe, praktische Wissen, das dir hilft, in der Fülle von Informationen kluge Entscheidungen zu treffen und die besten Erkenntnisse für dein Business zu gewinnen. Melde dich noch heute an und starte deine Reise zu effektiverem und effizienterem Handeln. Abonniere unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen! Und wenn dir der Podcast gefallen hat, würden wir uns sehr über deine Bewertung freuen. Du kannst uns auf Apple Podcasts oder in der Spotify App bewerten. Es ist kostenlos und dauert weniger als 30 Sekunden, aber es hilft uns ungemein. Vielen Dank für deine Unterstützung!Wenn du mehr über unsere Ausbildung zum zertifizierten Kraft- und Konditionstrainer erfahren möchtest, besuche unsere Homepage unter www.dkka.de Dort findest du detaillierte Informationen über den Inhalte, Voraussetzungen und wie du dich anmelden kannst.Folge uns auch auf Facebook unter "Deutsche Kraft- und Konditionstrainerakademie" und auf Instagram unter @dkka.de. Dort teilen wir täglich interessante Beiträge zu den Themen Personal Training, Ernährung und Krafttraining.

Pianobeat | Der Klavier-Podcast

Chunking – eine hervorragende Methode, um schneller Klavierstücke auswendig zu lernen. Wie das funktioniert, erfährst du in dieser Folge. Der größte deutsche Klavierkurs-Vergleich als PDF ---------- Pianobeat: Der größte deutsche Klavier-Blog Pianobeat auf Instagram Pianobeat auf Facebook Spielend Klavier Lernen mit Franz Titscher Klavier online lernen im Pianoclub

Seite an Seite | Dein Tier verstehen & gemeinsam wachsen
Tierkommunikation lernen - wie eine Fremdsprache

Seite an Seite | Dein Tier verstehen & gemeinsam wachsen

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023


#191 - ► Sei bei unserer Tierkommunikation Challenge für 0 EUR ab dem 11.9. mit dabei: https://seelenfreunde-tierakademie.com/event/tierkommunikation-challenge/ ► Tierkommunikation Webinar am 27.9. für 0 EUR: https://seelenfreunde-tierakademie.com/event/tierkommunikation-webinar/ Du bist dabei, Tierkommunikation zu lernen, aber dir fehlt manchmal die Geduld? Die Ergebnisse sollen JETZT SOFORT kommen oder du vergleichst dich mit anderen und denkst, dass sie es einfach besser können als du? Ich kenne diese Ungeduld sehr gut. Doch sie kann kontraproduktiv sein! Denn gerade, wenn wir uns selbst Druck machen, wird es noch weniger klappen. Um den Druck etws raus zu nehmen, möchte ich dich heute einmal zu einer neuen Sichtweise einladen: Auch Tierkommunikation ist eine Art Fremdsprache, die erst einmal gelernt werden möchte! Wenn du eine neue Sprache lernst, wirst du nicht erwarten können, direkt nach der ersten Unterrichtsstunde fließend in dieser Sprache zu sein, alles zu verstehen und auch alles ausdrücken zu können, richtig? Dies ist ein Prozess, der Übung und Geduld braucht. Ich weiß nicht, ob Fremdsprachen dir liegen und das Erlernen dir Spaß macht. Ich selbst habe bisher 6 Fremdsprachen gelernt und dabei gemerkt: Die praktische Anwendung ist das, was dich wirklich gut werden lässt - nicht das sture Auswendiglernen! Wie es dir helfen kann, wenn du das Tierkommunikation lernen wie das Erlernen einer neuen Sprache angehst, teile ich dieser Podcast Episode mit dir. Ich wünsche dir viel Freude beim Ausprobieren! ________________________________________ ► Blogpost zur Episode: https://seelenfreunde-tierkommunikation.de/tierkommunikation-lernen-fremdsprache/ ► Gratis Impulse, Audios, Meditationen, Tiertipps & Tierbusiness Tipps auf unserer App: https://tierakademie.goodbarber.app/download ► Abonniere den Podcast bei Apple Podcasts und hinterlasse uns gerne eine Bewertung: https://goo.gl/oKeVd3 ► Abonniere den Podcast bei Spotify und hinterlasse uns gerne eine Bewertung: https://spoti.fi/43RJneY ► Weitere Infos findest du auf https://seelenfreunde-tierkommunikation.de ► Tierkommunikation lernen online, Ausbildung zum Animal Creation Coach & mehr Erfolg für dein Tierbusiness: https://seelenfreunde-tierakademie.com ► Tägliche Inspirationen für dich & dein Tier: https://t.me/seelenfreundetierakademie

Deutsche Minghui Podcast
Kinderpodcast 466 – Achtjährige profitiert vom Auswendiglernen des Lunyu

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 5:16


Meine Enkelin Le Le ist acht Jahre alt. Sie hat im September letzten Jahres mit der Kultivierung im Falun Dafa begonnen und kultiviert sich schon seit sechs Monaten. Hier möchte ich Le Les Kultivierungsgeschichte erzählen. Le Les Vater wollte nicht, dass sie sich kultiviert, deshalb hatte sie zu Hause keine gute Kultivierungsumgebung. Aber Le Le gab die Kultivierung nicht auf und rezitierte jeden Tag im Stillen: „Falun Dafa ist gut; Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht sind gut.“ Sie hielt sich auch an die Dafa-Grundsätze, um in der Schule ein besserer Mensch zu werden. https://de.minghui.org/html/articles/2021/3/19/152347.html

Welle20
15 Minuten Lyrik | Folge 6 | Mattina von Giuseppe Ungaretti

Welle20

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 16:15


In dieser Folge von "15 Minuten Lyrik" entdecken Lilli Kim Schreiber und Jan Söffner ein weiteres fesselndes Gedicht - Giuseppe Ungarettis "Mattina". Dieses berühmte Werk aus dem Jahr 1917, das mitten im Ersten Weltkrieg entstand, besteht aus einer einzigen Zeile: "M'illumino d'immenso". Das italienische Original beschränkt sich auf vier auf das Äußerste gekürzte Wörter und sieben Silben und enthält fast ausschließlich Vokale und fließende Laute. Ingeborg Bachmann, eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen und Prosaschriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts, übersetzte das Gedicht mit "Ich erleuchte mich durch Unermeßliches".    Ungarettis "Mattina" ist wohl eines der wenigen Gedichte, die keine Schwierigkeiten beim Auswendiglernen in der Schule bereiten. Doch das Gedicht besticht nicht nur durch seine Kürze und Prägnanz – oder wie Ungaretti mit seiner "Sprachwäsche" meint, das Wort soll sogar "nackt" sein – , sondern vor allem durch seine hohe Sinndichte. Inmitten von Krieg und Zerstörung treibt Ungaretti den Minimalismus auf die Spitze und entsagt dennoch nicht der Unendlichkeit der Dinge. Viel Spaß mit "Mattina".   Das Gedicht zur Folge gibts ab jetzt immer auf Instagram: @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/ zum mitlesen!   Die nächste Episode mit einem neuen Gedicht wird alle zwei Wochen auf allen Streamingdiensten von Welle20 veröffentlicht.   Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: @zu.litcontest | https://www.instagram.com/zu.litcontest/ oder über @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/     Danke für eure Unterstützung!   _____________________________   „15 Minuten Lyrik" ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.   Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur   Credits: Hosts: Lilli Kim Schreiber & Prof. Dr. Jan Söffner  Redaktion: Lilli Kim Schreiber  Schnitt: Yara Glajcar      Giuseppe Ungaretti:    Mattina   M'illumino d'imenso                                                Santa Maria la Longa, 26 gennaio 1917   Übersetzung Ingeborg Bachmann:   Morgen   Ich erleuchte mich durch Unermessliches                                                  Santa Maria la Longa, 26. Januar 1917    

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Ronja von Rönne: Eine grauenvolle Schulzeit

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later May 16, 2023 52:10


Ronja von Rönne ist Schriftstellerin, Journalistin und Moderatorin. Ihre Schulzeit in einem Buchtitel würde sie nennen: Die furchtbaren Jahre des schrecklichen Grauens. Dabei war sie eine sehr gute Schülerin, aufgeweckt und ein bisschen altklug. Eine cholerische Grundschullehrerin verwehrte ihr wegen schludriger Schrift die Abi-Empfehlung. Auf die Waldorfschule wollte sie nicht, sie wollte Noten! Sie landete dann auf einem staatlichen Gymnasium in einem hübschen Schloss im Chiemgau. Doch Obrigkeitshörigkeit war dort offenbar sehr verankert. Die Lehrer schienen resigniert, die Schüler wahnsinnig brav, dass es Ronja regelrecht aggressiv machte. Keine Talentförderung, viel Auswendiglernen, alles strikt nach Lehrplan und über aktuelle Themen und Probleme wurde nicht gesprochen. Einzig die Theatergruppe machte ihr Spaß. Mit Bob Blume spricht sie außerdem über Muse und Motivationsprobleme beim Schreiben, über Zensur der Schulzeitung und wie wichtig der Blick über den Tellerrand nach der Schulzeit ist.

FeG Wetzlar // predigtpodcast
Die Erneuerung des Denkens

FeG Wetzlar // predigtpodcast

Play Episode Listen Later May 14, 2023


Römer 12,2: "Orientiert euch nicht am Verhalten und an den Gewohnheiten dieser Welt, sondern lasst euch von Gott durch das Erneuern eurer Denkweise in neue Menschen umwandeln." Wie geht das praktisch? Diese Predigt stellt ganz zwei "Waschprogramme" vor, die Gott zur Erneuerung unserer Gedanken nutzt: Die ABC-Methode von Albert Ellis und das Auswendiglernen von Bibelversen. Lässt du dich darauf ein?

Legatalk | Dein Podcast rund um Legasthenie und Dyskalkulie

Der Zehnerübergang ist ein ganz wichtiger Punkt, an dem Kinder mit Dyskalkulie meist verzweifeln. Da werden heimlich die Finger zur Hilfe genommen, es wird unter dem Tisch gezählt und so weiter und so fort. Viele Lehrer/innen, aber auch die Eltern versuchen dann, diesen Übergang mithilfe von Auswendiglernen irgendwie zu festigen. Dabei muss man an das Thema ganz anders herangehen! Heute will ich darüber sprechen und gebe auch den einen oder anderen Tipp dazu. ✨RESSOURCEN Zur Folge 4 "Zahlen- & Mengenverständnis leicht erklärt": [https://akademie-gkj.de/lt4-zahlen-mengenverstaendnis](https://akademie-gkj.de/lt4-zahlen-mengenverstaendnis) Petras E-Mail: petra@akademie-gkj.de Petras Webseiten: [https://akademie-gkj.de](https://akademie-gkj.de) [https://lern-ort.de](https://lern-ort.de) Ausbildung zum Legasthenietrainer [https://akademie-gkj.de/lrs](https://akademie-gkj.de/lrs) LRS-Training für zu Hause: https://lern-ort.de/rechtschreibhelden-neu Kostenfreier LRS-Kurs: [https://lern-ort.de/lrs-kurs](https://lern-ort.de/lrs-kurs) Kostenfreier Fahrplan Dyskalkulietraining: [https://lern-ort.de/dyskalkulie-woche](https://lern-ort.de/dyskalkulie-woche) ✨ LEGATALK – DEIN PODCAST RUND UM LEGASTHENIE UND DYSKALKULIE Fast 5% der Kinder eines Jahrgangs haben Probleme beim Lesen, Rechnen oder Schreiben. In diesem Podcast gibt es daher alle zwei Wochen Tipps, Tricks und Tools für Pädagogen, Eltern und Lerntherapeuten, um mit LRS, Legasthenie oder Dyskalkulie umgehen zu können. ✨DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: [https://podcasts.apple.com/us/podcast/legatalk-|-dein-podcast-rund-um-legasthenie-und-dyskalkulie/id1649725975](https://podcasts.apple.com/us/podcast/legatalk-|-dein-podcast-rund-um-legasthenie-und-dyskalkulie/id1649725975) Dieser Podcast wird produziert von Podcastliebe, deiner Full Service Podcast Agentur. Mehr dazu: [https://podcastliebe.net](https://podcastliebe.net)

Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast
#24 Daniel Beib – „Ohne Selbstreflexion kommt man nicht weiter“

Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 58:04


„90 Prozent bereue ich nicht und die anderen 10 Prozent waren eine Lehre“, sagt Daniel Beib über seine bisher insgesamt 13 beruflichen Stationen. Der Zahntechniker ist einer, den die Wissbegierde antreibt und der vom Lernen nie genug kriegen kann. Entscheidend geprägt hat ihn Jan Langner, bei dem er nach seiner Ausbildung ein Jahr lang volontieren durfte. Heute arbeitet er in einem Labor im Westerwald und bleibt stets neugierig auf inspirierende Arbeiten und gute Ideen – sei es auf Social-Media-Kanälen, in Fachzeitschriften oder bei Fortbildungsveranstaltungen. Warum Verstehen besser ist als Auswendiglernen, wieso man ohne Selbstreflexion nicht weiterkommt und was Mountain-Biking mit Zahntechnik gemeinsam hat, darüber spricht Daniel Beib in Folge 24 von Dental Lab Inside.

Farbenstrudel
36-dreimonatsmomente

Farbenstrudel

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 60:52


... So schnell kann es gehen und da kommt schon wieder eine neue Folge unseres Podcasts! Dieses Mal versinken wir bei Minusgraden draußen, in warme Sommer-Erinnerungen drinnen. Drei Monate sind eine lange Zeit, die gefüllt werden wollte. Von erbarmungslos eisigen Meeren, frischen ofenwarmen Ciabatta und unterdrücktem Lachen bei der Bedeutung von Geschenken, finden wir zu dem Glücks-Empfinden beim Auswendiglernen von Gedichten und dem Glücks-Empfinden jeden Tag für zwei Monate die Welt ein kleines Stück mehr zu entdecken. Taucht mit uns gemeinsam ab :) Anna&Lotti Wochenbuch Anna : Puls (Stephen King) Lotti : Der Alchimist (Paulo Coelho) Wochensong Anna : Bisschen wach (Dominik Harzt ; anaiis) Lotti : Unique (Jeremias)

Learning German with Texts
Was sind die Schwierigkeiten, wenn man eine Sprache lernt?

Learning German with Texts

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 3:18


In this podcast we go through some of the difficulties of learning a language. Hopefully you can find some useful words and phrases. Here is the text: Das Erlernen einer neuen Sprache kann für viele Menschen eine entmutigende Aufgabe sein, aber es ist auch eine unglaublich lohnende Erfahrung. Von einer neuen Lebensperspektive über bessere Berufsaussichten bis hin zur Erweiterung deines sozialen Umfelds - die Vorteile der Zweisprachigkeit sind immens. Es gibt jedoch einige Aspekte des Sprachenlernens, die sich als schwierig erweisen können, und diese können entmutigend sein. Egal, ob du gerade erst anfängst oder schon seit Jahren lernst, wir haben einige Tipps zusammengestellt, die dir helfen, die Hürden des Sprachenlernens zu überwinden. AUSWENDIGLERNEN Das Auswendiglernen kann ein besonders schwieriger Teil des Sprachenlernens sein, besonders für diejenigen, die gerade erst anfangen. Bei all den Wörtern, Sätzen, Verbformen und Grammatikregeln kann es schwierig sein, sich alles zu merken. Eine Möglichkeit, das Auswendiglernen zu erleichtern, besteht darin, es in kleinere Abschnitte zu unterteilen. Anstatt zu versuchen, sich alle Wörter eines Satzes zu merken, konzentriere dich auf die Wortarten und den Kontext des Satzes. Wenn du ihn in kleinere Teile zerlegst, kannst du ihn dir leichter merken. Ein weiteres nützliches Hilfsmittel ist es, Wörter und Sätze mit visuellen Bildern zu verknüpfen. Wenn du zum Beispiel versuchst, dir das spanische Wort für "Katze" zu merken, kannst du dir ein Bild von einer Katze vorstellen und an das Wort denken. Oder wenn du dich an die Konjugation eines Verbs erinnern willst, könntest du eine Tabelle mit den Konjugationen erstellen und sie zum Nachschlagen verwenden. AUSSPRACHE Die Aussprache kann schwierig sein, vor allem, wenn du eine Sprache mit ungewohnten Lauten lernst. Eine gute Möglichkeit, deine Aussprache zu üben, ist, Muttersprachlern zuzuhören und ihre Aussprache nachzuahmen. Du kannst Muttersprachlerinnen und Muttersprachler über eine Sprachlern-App oder eine Website finden oder du kannst YouTube-Videos oder Podcasts nutzen. Du kannst auch Muttersprachler finden, mit denen du persönlich üben kannst, z. B. bei einem Sprachlerntreffen oder indem du einem Konversationsclub beitrittst. Du kannst auch deine Aussprache üben, indem du dich beim Sprechen in der Sprache aufnimmst und die Aufnahmen anschließend hörst. So kannst du herausfinden, ob du Fehler machst und wie du sie korrigieren kannst. GRAMMAR Die Grammatik kann einer der schwierigsten Teile beim Erlernen einer Sprache sein. Wenn du die Grammatik beherrschst, kannst du die Sprache mit mehr Selbstvertrauen und Genauigkeit sprechen und schreiben. Wenn es um Grammatik geht, kann es hilfreich sein, mit den Grundlagen zu beginnen und sich dann schrittweise hochzuarbeiten. Du kannst Ressourcen wie Grammatikbücher, Online-Kurse und Apps finden, die dir helfen, die Regeln zu lernen. Du kannst deine Grammatik auch üben, indem du in der Sprache liest und dir unbekannte Muster oder Wörter notierst. Das hilft dir, deine Wissenslücken zu erkennen und dich auf das zu konzentrieren, was du lernen musst. Indem du die Sprache in kleinere Teile zerlegst, Wörter mit visuellen Bildern assoziierst, Muttersprachlern zuhörst und auf verschiedene Arten übst, kannst du das Sprachenlernen viel weniger einschüchternd machen. Es wird nicht immer einfach sein, aber mit Ausdauer und Hingabe wirst du die Sprache sprechen, von der du immer geträumt hast.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 336 – Wachsam sein – die dämonischen Störungen aus den eigenen Gedanken beseitigen

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 12:25


Als ich kürzlich den Abschnitt „Dämonische Störungen aus eigenen Gedanken“ (Zhuan Falun 2019, S. 293) auswendig lernte, habe ich ein neues Verständnis darüber gewonnen. Früher war ich der Meinung, dass dieses Problem nur die Schüler betrifft, die sich mit offenem Himmelsauge kultivieren. Sie ließen sich von Dingen stören, die sie in anderen Räumen gehört und gesehen hatten, trachteten nach Kultivierungsfähigkeiten, wurden unvernünftig und redeten dummes Zeug. Mein damaliges Verständnis über „dämonische Störungen aus eigenen Gedanken“ beschränkte sich auf diese Aspekte. Da mein Himmelsauge nicht geöffnet war, dachte ich, dass die Sache nichts mit mir zu tun hätte. Durch das Auswendiglernen des Fa verstand ich... dannhttps://de.minghui.org/html/articles/2022/9/17/163414.html

Komische Gespräche
#129: KALLE DIE WITZEMASCHINE

Komische Gespräche

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 33:44


Timothy Trust & Martin Sierp erzählen die besten und schlechtesten Witze von Kalle der Witzemaschine. Außerdem geht es noch um Auswendiglernen, Hertha Frösche + Hooligans + Ultras, Warren Buffett, alte weiße Männer & die Face App, Tischtennis, der Spritzpirat + Elvis, große Geschäfte in der Öffentlichkeit, in den Vesuv fallen, Wasser auf der Bühne und eine nigelnagelneue Tankstelle. Diese Folge ist ein Witz! Bitte anhören und weitererzählen! HIER KANNST DU UNS AUF KAFFEE EINLADEN: https://ko-fi.com/komischegespraechepodcast

DATTEBAYO - der Japanischlernpodcast
Sich vorstellen auf Japanisch

DATTEBAYO - der Japanischlernpodcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 23:06


Sich vorstellen können ist eine wichtige Fähigkeit, besonders, wenn man neu ist. Sei es in der Schule, im neuen Job, auf einer Party etc. Auch Japanischlern-Anfänger sollten das so bald wie möglich können. Genau das lernst du in dieser Episode. Also hör gleich rein und mach dir Notizen! Du hättest gerne die Mitschrift? Als Newsletter-Abonnent bekommst du die Mitschrift immer ein paar Tage nach Veröffentlichung der neuen Folge zugeschickt. Hier kannst du dich anmelden: www.japanischlernen.at/newlsetter Du bist noch kompletter Anfänger und möchtest innerhalb von wenigen Tagen erste einfache Sätze bilden und verstehen können - und das ohne Auswendiglernen? Dann komm zu meiner kostenlosen Japanischlern-Challenge für Anfänger: https://japanischlernen.at/starter-japanisch/ Du hast schon Vorkenntnisse auf ca. A1 Niveau, möchtest aber jetzt so richtig durchstarten? Bald beginnt unser A2 Jahreskurs: https://japanischlernen.at/dein-japanischlernjahr-a2/ Du möchtest wissen, was dein Niveau ist und welcher Kurs am besten zu dir passt? Schicke uns eine Email an info@japanischlernen.at und wir helfen dir gerne weiter :) PS: du wunderst dich, wer da auf dem Coverbild drauf ist? Das ist Swap-Papyrus vom Spiel Undertale (bzw. einer alternativen Version) von Toby Fox - heute wird das 7jährige Jubiläum dazu gefeiert. In Japan ist das Spiel sehr beliebt und aktuell sogar um 30 % billiger im Nintendoshop zu bekommen - es ist offiziell auf Englisch UND Japanisch verfügbar. Für die Computerversion gibt es aber auch einen deutschen Patch. Das Coverbild stammt von itsR4bb1t - zu finden auf Twitter https://twitter.com/itsR4bb1t

Deutsch-Podcast
#118 Grammatik intensiv - Adjektivdeklination 

Deutsch-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 24:24


Das ist eine schöne Folge? Hörst du unseren tollen Podcast? Die Adjektive müssen wir je nach Fall, also Nominativ, Dativ, Akkusativ oder Genitiv, verändern. Dabei helfen dir natürlich Listen beim Auswendiglernen. Eine tolle Liste schenken wir dir! Du findest Sie auf unserer Webseite: https://deutsch-podcast.com/gratis-inhalte/ Möchtest du noch mehr Deutsch lernen? Dann schau unbedingt in unseren Premium-Kanal: https://steadyhq.com/de/deutsch-podcast/about

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Schwierigkeiten mit der Handschrift

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 9:38


Steffen, kannst du eigentlich deine eigene Handschrift lesen? Das kommt drauf an. Auf was? Wie schnell ich habe schreiben müssen. Wenn ich zum Beispiel bei einer Konferenz mitgeschrieben habe, dann gibt es insbesondere bei Namen öfters mal größere Lücken, wo ich dann noch mal nachgucken muss. Also, ich kann von meinen Notizen höchstens die Hälfte lesen. Und je später ich sie angucke, desto weniger. Zwei Wochen später sehe ich kaum noch durch. Das ist normal, geht mir auch so. Wenn der Kontext schwindet, fängt das Rätselraten an. Bei mir liegt es daran, dass ich in der vierten Klasse aus Langeweile begonnen habe, Schreibschrift und Druckschrift zu mischen. Ich glaube nicht, dass das das Problem ist. Die Schreibschrift ist ja nicht etwa wegen der größeren Lesbarkeit erfunden worden, sondern weil sie sich wegen der Verbindungen und der Rundungen besser hintereinanderweg schreiben lässt. Das geht schneller. Ja, und wenn man noch schneller sein will, bleiben viele der Bögen und Rundungen auf der Strecke. Früher war es im Journalismus ja normal, dass man Steno konnte. Kannst du? Nein. Aber als ich beim »nd« anfing, gab es noch Kollegen, die haben so gearbeitet. Macht das noch jemand? Im Bundestag für die Sitzungsprotokolle. Die schaffen wohl 500 Silben pro Minute. Steno lebt. Der Handschrift dagegen ist das Schreiben abhandengekommen. Die Leute tippen auf den Smartphones oder senden gleich eine Sprachnachricht. Und Stadtpläne können sie auch nicht mehr lesen. Du siehst sie öfters vor dem Stadtplan an Bushaltestellen, ratlos. Sie laufen einfach nach den Vorgaben von Google Maps und verlaufen sich dennoch, weil ihnen das große Bild, die Übersichtskarte im Kopf fehlt. Und es gibt noch eine weitere Kulturtechnik, die ziemlich aus der Mode gekommen ist: das Auswendiglernen. Die habe ich nie besonders gut beherrscht. Oh je. Da findet sich schon bei Platon der Hinweis, dass sein Lehrer Sokrates meinte, Lesen und Schreiben seien ein Verlust. Man sollte die alten Epen von Homer auswendig können, um sie besser zu verstehen. Wenn ich meine Schrift besser lesen könnte, wäre mir schon geholfen. Das setzt sich bei mir bis ins Smartphone fort, mit dem ich mir Notizen mache, weil ich meiner Schrift misstraue. Da vertippe ich mich, weil ich zu schnell bin, und dann habe ich wieder den Salat. Ist das ein psychopathologisches Problem meinerseits? Glaube ich nicht. Das ist einfach mangelndes motorisches Training. Sicherlich schreibt man, wenn man schnell schreibt, nicht sauber. Aber: Mitschreiben hilft, um sich etwas zu merken – und zwar handschriftlich besser als getippt. Dazu habe ich mal eine Studie gelesen. Handschrift hat also eine Zukunft.

endlich jura.
Auswendiglernen ist nicht die Lösung | Quick Win

endlich jura.

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 7:36


Schon in den Anfängen des Jura-Studiums wird immer wieder der Eindruck vermittelt, dass es im Jura-Examen essenziell sei, Probleme auswendig gelernt zu haben, um sie dann abrufen zu können. Neben dem Fakt, dass es Tausende von Problemen gibt, ist es auch einfach ineffizient, all das in sein Gedächtnis zu hämmern. Denn Jura beherrschen bedeutet nicht Auswendiglernen im großen Stil, sondern ist primär eine Frage der Technik. In diesem Quick Win tauchen wir ein in die juristischen Argumentationsmethoden, die es dir ermöglichen werden, zu jedem Problem etwas schreiben zu können. An einem kleinen Beispielsfall aus dem Zivilrecht will ich demonstrieren, wie das Ganze praktisch aussieht.

Knigge – mit Herz und Köpfchen. Mit Birte Steinkamp
56: Ein Knigge-Seminar ist mehr als das Auswendiglernen starrer Regeln!

Knigge – mit Herz und Köpfchen. Mit Birte Steinkamp

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 22:38


Die meisten Menschen stempeln das Thema Knigge als antiquierte, überholte, künstliche und sogar unnütze Regeln ab. Darum möchte ich Dir in dieser Folge erzählen, was in so einem Knigge-Seminar und auch im 1:1 Knigge-Coaching außer Regeln noch so drin steckt beziehungsweise um was es überhaupt geht und was Du davon hast: • Ideale – Was ist Dein Wertebild oder das Deines Unternehmens? • Image – Welches Image solltest und möchtest Du verkörpern? • Interaktion – Wie Du Deine Interaktion mit anderen zielführend und bewusst einsetzt. • Instrumente – Welche konkreten Tools stehen Dir in Sachen Kleidung, Wording, Kommunikation und Verhalten zur Verfügung? Knigge ist mehr als ein starres Regelwerk. Anstand und Benehmen lassen sich nicht in einer Excel-Tabelle nach richtig und falsch einsortieren. Denn es gibt unzählige "wenn ... danns" in unserem täglichen Miteinander. So kann der klassische Anzug für den Einen das Musthave sein, während es beim Anderen wie eine alberne Verkleidung wirkt. Wenn Du Dich für ein Knigge-Seminar oder ein 1:1 Knigge-Coaching interessierst, melde Dich bei mir unter post@birtesteinkamp.de Mehr von mir und über mich INSTAGRAM @birtesteinkamp FACEBOOK @diekniggetrainerin TWITTER @DieKniggeBirte LINKEDIN @diekniggetrainerin www.birtesteinkamp.de post@birtesteinkamp.de

endlich jura.
Das darfst du ausnahmsweise auswendig lernen | CutOut

endlich jura.

Play Episode Listen Later May 19, 2022 10:00


►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote Eigentlich bin ich ja gegen das Auswendiglernen – egal ob im Jura-Studium in Vorbereitung auf die Klausuren oder während der Examensvorbereitung. Das betrifft insbesondere Schemata, Definitionen und Meinungsstreits. Es gibt allerdings häufig auftretende Tatbestände und Rechtsfragen, bei denen du eine passende Formulierung parat haben solltest, die du in deiner Klausur schnell und zuverlässig reproduzieren kannst. Damit du nicht überlegen musst und in der Klausur wertvolle Zeit verlierst, zeige ich dir in diesem CutOut drei Textbausteine – einen pro Rechtsgebiet –, die du eins zu eins für deine Prüfungen übernehmen kannst.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Neue Lernmethoden in der Schule sollen selbstständiges Denken fördern

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 2, 2022 6:12


Immer noch besteht vieles von dem, was Schüler*innen lernen, im Auswendiglernen. Doch das Ziel ist, dass Kinder und Jugendliche in der Schule einordnen, selber denken und verstehen lernen. Ein an der FU Berlin entwickelter Mathe-Unterricht soll das leisten.

endlich jura.
Das 2-Minuten-Jura-Tagebuch | CutOut

endlich jura.

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 7:49


►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote Wir sind uns einig: Die wichtigsten Erkenntnisse, die wir beim Lernen im Jura-Studium, in der Examensvorbereitung oder im Referendariat gewinnen, müssen wir irgendwie festhalten. Wir wollen ja die essenziellen Dinge langfristig im Kopf behalten, oder? In dieser Episode möchte ich dir eine unaufwändige, aber hochwirksame Methode vorstellen, mithilfe derer du nicht nur effektiv lernen, sondern auch täglich viel Zeit sparen kannst – die du nicht mit Auswendiglernen verbringen musst.

endlich jura.
Schluss mit Auswendiglernen! So definierst du jeden Begriff in der Klausur

endlich jura.

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 9:00


►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote Jeder kennt es: Man sitzt in der Klausur und muss einen völlig unbekannten Begriff definieren. Aber was tun, wenn man diesen nicht zuvor auswendig gelernt oder noch nie gehört hat? Die Wahrheit ist: Kein Mensch erwartet von dir, dass du aus dem Stegreif in der Lage bist, einen unbekannten Begriff zu definieren. Du sollst aber zeigen, dass du nicht nur juristisches Fachwissen, sondern vor allem auch Skills und Know-how besitzt. In dieser Ausgabe des Podcasts zeige ich dir, wie du dir in jeder Prüfung in fünf simplen Schritten – leicht zu merken anhand des Akronyms Weg-AGB (praktisch AGB für unterwegs

Die Ritter der Schwafelrunde
002 - Von Atari bis zerstörtem Controller

Die Ritter der Schwafelrunde

Play Episode Listen Later Feb 27, 2022 74:56


Unsere Herzen waren heute in der Ukraine und bei allen Menschen dort. Trotzdem reden wir übers Zocken.... und zwar bis der Arzt kommt. Wir teilen offenbar mehrere Hobbys. Nicht nur Computerspiele, sondern auch das Auswendiglernen von Cheatcodes und anderen kuriosen Dingen. Pedes Mutter wird abermals bloßgestellt, diesmal als Pac-Man-Suchti! Viel Spaß! Podcast-God-Mode: ON

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
So soll Matheunterricht besser werden | QuaMath | Prof. Bärbel Barzel im Gespräch

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 5, 2022 7:52


Das neue Programm „QuaMath“ soll den Matheunterricht verändern. Es soll um besseres Verständnis gehen statt Auswendiglernen von Formeln, um das Vertiefen und darum, Mathe auch ganz praktisch zu verstehen. Martin Gramlich im Gespräch mit der Mathematikdidaktikerin Prof. Bärbel Barzel, Uni Duisburg-Essen.

Female TechTalk
"Lieber gemeinsam frustriert als allein."

Female TechTalk

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 41:48


Wir sprechen mit dem tollen Prof. Dr. Jörn Freiheit über Klausuren, Prüfungsstress und Frustrationen, über den Unterschied zwischen Tanzen und Programmieren, Verstehen und Auswendiglernen und warum es nicht so schlimm ist, durch eine Klausur zu fallen. Viel Spaß!

An der Theke
#13 Quizgott Sebastian Jacoby und die Mangos

An der Theke

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 58:36


Sebastian Jacoby trägt Anzug, wenn er auf die Jagd geht. Hoch oben sitzt er auf seinem Stuhl, fokussiert seinen Gegenspieler – und feuert dann sein geballtes Wissen ab. „Deutschlands gefährlichstes Sakko“, so sein Spitzname, kann sich aber auch ganz anders präsentieren als in der Quizsendung „Gefragt – Gejagt“. Das beweist der 43-Jährige aus Duisburg, als er in grünem Pullover und mit breitem Lächeln zur Aufnahme des Podcasts „An der Theke“ kommt. Darauf stoßen die drei erst einmal an! Und zwar mit einem „Aam Lassee“ der Krefelder Brauerei „Third Sector Brewing“. Als Jacoby die intensiven Mangoaromen erst riecht und später schmeckt, muss er kurz nachfragen: Gibt's das Bier wegen seiner Mango-Vergangenheit? Als er die verwirrten Blicke von Marcus und Sara sieht, erzählt er die ganze Geschichte mit dem „loriotschen Kosakenzipfel“. Danach steht fest: Auch der „Quizgott“ kennt nicht auf jede Frage die richtige Antwort. „Man darf sich nicht vorstellen, dass Quizzen ein reines Auswendiglernen ist“, betont Jacoby. Wie er sich auf Quizweltmeisterschaften vorbereitet, wieso er manchmal auch Mitleid mit den Kandidatinnen und Kandidaten in der Fernsehsendung „Gefragt – Gejagt“ hat und was es eigentlich mit seiner Liebe zum Wintersport Curling auf sich hat, das alles verrät er in der neuen Folge von „An der Theke“. Na dann, Prost! Alle zwei Wochen laden wir freitags eine neue und kostenlose Folge unseres Podcasts „An der Theke“ hoch, zu finden bei allen gängigen Podcast-Anbietern wie Spotify und Apple Podcast oder auf www.nrz.de/podcast Ein Podcast der Neuen Rhein Zeitung (NRZ): www.nrz.de Redaktion und Moderation: Sara Schurmann und Marcus Lenzen, Produktion: Martin Kels, Konzept und Umsetzung: Theresa Langwald und Florian Langhoff

Der EDUCAST von du & ich - DAS ATELIER
du & ich – DAS ATELIER/ EPISODE #42

Der EDUCAST von du & ich - DAS ATELIER

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 11:30


Episode 42: Look at me, I´m Roy! – Listen & Learn: Songtexte Über gute Vorbereitung und Gefühle. Und über Wiederholung. Und über Wiederholung. Und über Lerntechniken zum Auswendiglernen von Lyrics als Training für Dein Hirn. Beispiel für die Mnemotechnik: Tom Lehrer - The Elements - LIVE FILM From Copenhagen in 1967 https://www.youtube.com/watch?v=AcS3NOQnsQM Du magst meine Arbeit? Hier geht's zum virtuellen Kaffee: https://www.paypal.me/halloduundich Weitere Infos unter https://linktr.ee/coaching_kunst_kommunikation Foto: © AlessandroZocc Theme song „the atelier“ by theMonolythics #lyrics #songtext #auswendig #lernen #gefühl #emotion #wiederholung #wiederholung #heavyrotation #gehirnjogging #Mnemo #pomodoro #youcanbookme #coach #coaching #kunst #kommunikation #kultur #artandartistcoach #schönekünste #praktischekunstundkulturvermittlung #educast #edutainment #jedermenschisteinkünstler

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
News 34/21: Git 2.33 // Tesla Bot // React Native 0.65 // AWS Quantencomputer // Vite PWA Plugin // Pi

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

Play Episode Listen Later Aug 25, 2021 31:32


Git 2.33 ist raus und bringt eine Menge an Neuigkeiten mit sich. Die Interessanteste ist ein neuer Merge-Algorithmus “ort”, der zukünftig zum Standard werden soll.Tesla hat auf dem AI-Day eine neue Entwicklungsrichtung vorgestellt. Schon nächstes Jahr soll der Prototyp zum Tesla Bot erscheinen, einem humanoiden Roboter.React Native kommt in Version 0.65 und bringt vor allem eine Menge Accessibility Features mit sich, einem Commitment von Facebook folgend sich dem GAAD Pledge anzuschließen.Kleinere Updates gibt es zur Vite PWA Plugin Dokumentationsseite, Amazon möchte jetzt auch eigene Quantencomputer entwickeln und Pi wurde neu berechnet und bietet euch jetzt ein paar Billionen Zahlen mehr zum Auswendiglernen.Schreibt uns!Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback.podcast@programmier.barFolgt uns!Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Leadership mit Schmetterlingen im Bauch
Episode 9 "Die Vision einer Schulrevolution" mit Martina Mötz

Leadership mit Schmetterlingen im Bauch

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 58:49


Wir brauchen eine Schulrevolution für unsere Kinder, in der auf die Stärken - nicht die Schwächen - eingegangen wird und in der sie anstelle von Auswendiglernen die Fertigkeiten zum Umgang mit digital verfügbarem Wissen vermittelt bekommen. Martina Mötz - Head of School an der St. Gilgen International School - diskutiert in dieser Episode mit Manfred Hückel, wie die Version der preisgekrönten Privatschule auch auf das öffentliche Schulsystem anwendbar sein könnte.

Irgendwas mit Recht
IMR075: Examensplanung, Lernpläne und Probeklausuren | Examens-Spezial-2

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 38:12


In Folge 2 des IMR-Spezials für Eure Examensvorbereitung erfahrt Ihr, wann Ihr mit Eurer Examensplanung beginnen solltet und wann der richtige Zeitpunkt für den Schwerpunktbereich ist. Wir sprechen anschließend über die Frage, warum eine gute Zeitplanung in der Examensvorbereitung hilft, die Nerven zu bewahren: Kann zu viel Vorbereitung schaden? Wie lerne ich das Richtige? Warum kommt es auf Systemverständnis und Handwerkszeug an, nicht jedoch auf das Auswendiglernen von Meinungsstreitigkeiten? Schließlich erhaltet Ihr Buchtipps und Kriterien, nach denen Ihr das für Euch geeignete Repetitorium aussuchen solltet. Viel Erfolg für Eure anstehenden Klausuren!

0630 by WDR aktuell
SPECIAL FEBRUAR Verena Knoblauch, sind unsere Schulen noch zeitgemäß? I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Feb 27, 2021 29:55


Für unser Februar-Special lassen wir Inzidenzen, Impfstoffe und Teststrategien mal links liegen und haben uns das Thema Schulen rausgepickt. Seit Ende des Monats ist in vielen Bundesländern Präsenzunterricht wieder erlaubt - für Grundschulen und Abschlussklassen. Darüber haben Lisa und Robert mit der Grundschullehrerin Verena Knoblauch gesprochen. Sie ist auch medienpädagogische Beraterin für digitalen Unterricht. In 0630 hat sie erzählt, wie Schulen im Jahr 2021 ankommen können und warum der Fokus auf Noten und Auswendiglernen gerade jetzt überhaupt nicht in die Zeit passt.

FTHpodcast
Warum sollte man Bibeltexte auswendig lernen?

FTHpodcast

Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 14:49


In der heutigen digitalen Zeit, in der wir die Bibel durch unser Smartphone überall dabei haben und jederzeit aufschlagen können, lernt kaum noch jemand Bibelverse oder ganze Abschnitte auswendig. Warum soll man sich überhaupt die Mühe machen und die Zeit nehmen, Bibelverse auswendig zu lernen? Lohnt sich das überhaupt? Philipp Bartholomä, Professor für Praktische Theologie an der FTH, spricht sich in dieser Folge für das Auswendiglernen von Bibelversen aus. Er zeigt die großen Chancen und Nutzen, die darin begründet liegen und gibt ganz praktische Tipps, wie Sie (neu) damit anfangen können.

Digitalisierung. Einfach. Machen. - Der Digitalisierungs-Podcast der Telekom
Digitale Weiterbildung - flexibel, individuell und praxisorientiert

Digitalisierung. Einfach. Machen. - Der Digitalisierungs-Podcast der Telekom

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 26:25


In der aktuellen Folge unseres Digitalisierungs-Podcast "Digitalisierung. Einfach. Machen." sprechen wir mit Oliver Weimann, Gründer des StartUps EC3L über die digitale Weiterbildung. Welche Vorteile, aber auch Herausforderungen gibt es beim digitalen Lernen? Wie lerne ich wirklich effizient? Und wie sieht eigentlich die Zukunft des Lernens aus? EC3L bietet mehr als nur theoretisches Wissen zum Auswendiglernen - sie machen Wissen anwendbar. Es erwartet Sie eine weitere spannende Folge rund ums Thema digitale Weiterbildung. Hören Sie rein!

Kopfsache
29 Die Mitte vom Januar & Prüfungszeit

Kopfsache

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 41:57


Es ist erst Mitte Januar, denn Zeit ist relativ und nachts ist es kälter als draußen. Was? Ja, genau. So oder so, ist es aber auch Prüfungsphase und wir erinnern uns an unsere eigene Studienzeit zurück. Konkreter: Lernstress, Formelsammlungen, Seminararbeiten und stures Auswendiglernen. Man man man, das war aber eine Höllenfahrt! Aber auch cool irgendwie. Oder nicht? Wir wünschen allen Studenten viel Erfolg bei den Prüfungen! Cheers, ihr Akademiker.

Die Podcastin
#DiePodcastin schaut auf 2021: Was Isabel Rohner & Regula Stämpfli sich fürs Neue Jahr wünschen

Die Podcastin

Play Episode Listen Later Dec 26, 2020


#DiePodcastin schaut auf 2021: Was Isabel Rohner & Regula Stämpfli sich fürs Neue Jahr wünschen. Hört rein: #DiePodcastin wünscht ein Frohes 2021! "Erfolg buchstabiert sich T-U-N. Kluge Frauen über Macht, Erfolg und Geld." Herausgeben von Isabel Rohner und Andreas Franken: Zitate zum Auswendiglernen.

School must go on
„Education Outside The Classroom“ – Über das Schulsystem in Neuseeland mit Verena Friederike Hasel

School must go on

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 56:40


Verena Friederike Hasel zog im Jahr 2017 mit ihrer Familie nach Neuseeland und war dort von der Schule ihrer Kinder positiv überrascht. Als Journalistin besuchte sie daraufhin diverse Schulen in unterschiedlichen Gegenden Neuseelands, um mehr über das neuseeländische Schulsystem zu erfahren: „Nicht die Schule meiner Kinder war eine Ausnahme, das ist ein Ausnahmesystem!“, sagt Hasel. Ihre Eindrücke schrieb sie schließlich nieder. Das Buch „Der tanzende Direktor: Lernen in der besten Schule der Welt“ wurde im Jahr 2019 veröffentlicht. Im Podcast „school must go on“ spricht Verena Friederike Hasel über ihr Buch, die Rolle der Lehrkräfte und den Unterricht in Neuseeland. – Ein Pyjamatag für Schüler-/innen & Lehrer/-innen – Nach dem ersten Corona-Lockdown in Neuseeland sei es für die Schüler schwer gewesen, wieder regelmäßig in die Schule kommen zu müssen. Daraufhin sei ein Pyjamatag eingeführt worden, an dem die Schüler, aber auch die Lehrkräfte, im Pyjama zur Schule gekommen seien. „Das hat mich überrascht. Das würden sich Lehrkräfte in Deutschland nicht so einfach trauen“, sagt die Autorin dazu. „Lehrer haben in Deutschland einen schweren Stand. Sie müssen sich ständig bemühen, ihre Autorität zu wahren und werden dazu viel angefeindet und kritisiert“, bemängelt Hasel. Da fehle ihnen letztlich auch das Selbstbewusstsein, um im Pyjama in die Schule zu kommen. „Mein Buch soll Impulse geben und Mut machen“, sagt die 42-jährige Autorin. Es solle Lehrkräften in Deutschland zeigen, wie Unterricht auch funktionieren kann und ihnen Ideen für den eigenen Unterricht mit an die Hand geben. – Fortbildungen für Lehrkräfte als Prozess – „Lehrer müssen in Neuseeland alle drei Jahre ihre Lizenz erneuern, um weiter unterrichten zu dürfen“, beginnt Verena Friederike Hasel, vom neuseeländischen Fortbildungssystem zu erzählen. Dem zugrunde liege das Prinzip des lebenslangen Lernens. „Lehrer sind Menschen, die Lehrer werden, weil sie im Leben von Kindern etwas bewirken wollen. Das ist auch die Annahme im neuseeländischen Bildungssystem. Es wird also immer eine gute Intention angenommen.“ Eine Lehrkraft könne sich jedoch auch immer noch weiterentwickeln. Ein Fortbildner komme dafür in Neuseeland mehrmals an eine Schule. Beim ersten Mal unterrichte er selber, sodass Lehrkräfte zuschauen können. Beim zweiten Mal plane er mit den Lehrkräften den Unterricht und gehe auf konkrete Fragen ein und beim dritten Mal sei er dabei, wie eine Lehrkraft unterrichtet. „Fortbildner sind in Neuseeland erfahrene Lehrer, die den nächsten Schritt gehen und Mentoren werden“, berichtet die Journalistin. – Freiheit in klaren Grenzen – Früher habe Bildung und Unterricht viel aus Auswendiglernen bestanden, das habe sich geändert, seitdem man Wissen einfach aus dem Internet abrufen kann. „Heutzutage geht es vielmehr um Kreativität, Offenheit, Neugier, Flexibilität, Selbstliebe und Fragen wie ‚Wer bin ich?‘“, erklärt Hasel. Eben diese Annahme finde sich auch im neuseeländischen Bildungssystem wieder. So gebe es beispielsweise das Schulfach „Education Outside The Classroom“, in dem die Schüler/-innen genau solche Fähigkeiten lernen sollen. Im Rahmen dieses Fachs gehen die Kinder auch in den Wald, um dort zu lernen, mit Einsamkeit umzugehen. Es gebe jedoch auch Bereiche, in denen Unterricht in Neuseeland sehr streng sei. So lege beispielsweise jede Schule sogenannte Schulwerte fest, deren Einhaltung sehr stark kontrolliert wird. Außerdem werde viel Wert darauf gelegt, dass die Kinder schon früh gut lesen und schreiben können. Auch das werde streng kontrolliert und eingefordert. „Es ist Freiheit in klaren Grenzen“, beschreibt die Autorin das neuseeländische Schulsystem. Außerdem spricht Verena Friederike Hasel über die Schulreform und die Verteilung von Geldern in Neuseeland sowie weitere veranschaulichende Beispiele aus den Schulen, die sie besucht hat. LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/verena-friederike-hasel-a919a71aa/

Jedes Kind und jeder Mensch will von Natur aus lernen!
Der Umgang mit den Grundwortschatzlisten

Jedes Kind und jeder Mensch will von Natur aus lernen!

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 20:56


In den letzten Jahren wurden in einigen Bundesländern Grundwortschatzlisten herausgegeben. Ich habe es schon oft erlebt, dass die Kinder dann alle Wörter als "Lernwörter" mit nach Hause bekommen zum Auswendiglernen. Das ist kein guter Weg, um die Rechtschreibung zu lernen. Viel besser und wichtiger ist es doch, die Rechtschreibregeln und -strategien zu lernen, damit diese auf viele Wörter gleichzeitig angewandt werden können. Ich habe deshalb Material zu den Grundwortschatzlisten erstellt und dort die Wörter in die Rechtschreibthemen einsortiert. https://elopage.com/s/LRSKongress/uebungsmaterial-zum-grundwortschatz-der-klassen-3-4 https://elopage.com/s/LRSKongress/der-umgang-mit-den-grundwortschatzlisten-nrw

ZEIT. GEMEINSAM. ERLEBEN.  Der Europa-Park Podcast
Schauspieler Henning Baum und die wilde Promotour

ZEIT. GEMEINSAM. ERLEBEN. Der Europa-Park Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2020 18:39


„Jetzt bist du auch noch ein Prinz geworden, Jim. Und was für einer.“ Zwischen wenig Schlaf und großer Promotour quatscht Schauspieler und selbsternannter Cineast Henning Baum („Der letzte Bulle“, „Lukas der Lokomotivführer“) über Popcorn, Auswendiglernen von Karatesätzen und Filme, die man mindestens achtmal gesehen haben muss.


"In einem kleinen Apfel, da sieht es lustig aus. Es sind darin fünf Stübchen, grad wie in einem Haus."… …und dann? Ähm, wie geht's bloß weiter? Manni verzweifelt! Er muss ein Gedicht für die Schule auswendig lernen und er kann - und will! - es sich einfach nicht merken! Als er mit Frau Schöller morgens in der Schule endlos über den Sinn des Gedichts diskutieren wollte, hat sie ihn am Ende in die "Stille Ecke" geschickt, weil sein Gesabbel einfach nicht mehr aufhörte. Und jetzt hat sie auch noch Tilly angerufen… Tilly versucht Manfred klar zu machen, dass auch er und Annika immer wieder mal Sachen machen müssen, auf die sie absolut keine Lust haben. Das gehört leider manchmal zum Leben dazu. Tilly zeigt Manfred, wie er nun seine inneren Blockaden gegen das Auswendiglernen und seine vermeintliche Angst gegen Apfel-Würmer austricksen kann. Am Ende besucht Manni in einer Phantasiereise wieder seine Hutzlfreunde, die gerade bei der Apfelernte sind. Dort lernt er auch den Wurm Werner kennen, der schon seit langer Zeit Hutzl 12 bei der Ernte hilft. Nachdem auch Manfred den Hutzls bei der Apfelernte geholfen hat, schläft er erschöpft und zufrieden am Lagerfeuer im Hutzldorf ein. Wir Danken der Firma Kracht für die freundliche Unterstützung dieser Folge! Mehr Folgen auf www.hallo-manfred.de Ein Podcast der "Stiftung Kinderjahre", Hamburg. http://www.stiftung-kinderjahre.de/ Mit medizinischer Begleitung durch den Facharzt für Allgemeinmedizin Thorsten Gottschalk, Konstanz. "Manfred": gesprochen von Annika Lohstroh Alle Rechte, Idee, Konzept, Text und Produktion: Medienbüro Lohstroh+Thiel, Hamburg Zeichnungen: Annika Lohstroh © Annika Lohstroh all rights reserved 2020

happy in harmony
#066: „Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.“

happy in harmony

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 21:17


#066: „Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.“ Dieser Satz von Pippi Langstrumpf ausgesprochen, beinhaltet soviel an Kraft, soviel Zuversicht und soviel an Positivität, wie es wir uns nur wünschen können. Warum ist diese Aussage doch für sehr viele Menschen so fremd? Selbst für Kinder und Jugendliche? Das gleiche System für alle Jedes Kind lernt in den deutschen Regelschulen nach dem gleichen System. Das Kind hat sich an das System anzupassen. Ist dem nicht so, merken es die Eltern und das Kind an den Zensuren, die dann nicht dem „allgemeinen Leistungsniveau“ entsprechen. Oft hilflos wenden sich Eltern an Nachhilfeinstitute. Die Kinder lernen dort allerdings nicht, wie sie sich den Lernstoff selbständig erarbeiten können, sondern bekommen ihn „häppchenweise sozusagen mundgerecht“ zubereitet. So, dass das, was sie abliefern müssen in der nächsten Klassenarbeit zu bewerkstelligen ist. Eine sehr häufige Aussage von uns lautet: „Wir sehen von aussen alle anders aus, warum glaube so viele, dass wir innen alle gleich „ticken“?“ Durch die Fehlerfokussierung werden alle Schülerinnen und Schüler in eine System gezwungen, in dem es keinen Freiraum für Kreativität gibt. Eigene Ideen, Lösungswege, ja, selbst Hefteinträge sind nicht erlaubt. Warum werden Hefteinträge bewertet - teilweise sogar mit Noten? Wir stellen und regelmäßig die Fragen, welcher Sinn dahinter steht. Wäre es nicht sinnvoller, den Schülerinnen und Schülern die Verantwortung für ihre Hefteinträge zu geben? Sie sind doch diejenigen, die über diesen Eintrag lernen und versuchen, dass Gelernte zu verstehen. Weißt Du, wie oft es schon bei uns vorkam, dass Schülerinnen und Schüler in unserem Coaching saßen und perfekt sowie schön gestaltete Hefteinträge dabei hatten. Nur leider konnten sie den Inhalt nicht wiedergeben. Was nützt dann Bitteschön ein schöner Hefteintrag? Das gleiche Tempo für alle Natürlich wird auch vorausgesetzt, dass alle Schülerinnen und Schüler den gleichen Lernstoff in der gleichen Zeit verstehen und umsetzen können. Oft geht es leider dabei nicht um das „Verständnislernen“, sondern viel mehr um das Auswendiglernen oder auch „Bulimielernen“. Das bedeutet, es wird wirklich nur von Klassenarbeit zu Klassenarbeit gelernt und leider nicht „zur weiteren Verwendung“. Welche Zeitverschwendung, oder? Was kannst Du tun, um die Kreativität und dadurch auch den Mut sowie die Verantwortung in Deinem Kind zu wecken? Wie entfachst Du den Entdeckergeist in Deinem Kind? Darum geht es in dieser Podcast-Episode. Wir freuen uns sehr, dass Du reinhörst. Ganz viel Spaß dabei und noch viel mehr beim Umsetzen. Deine Alexandra & Michael Show-Notes: ✅ Hier findest Du die Infos zum erwähnten Webinar: https://www.genialico.de/fuer-wen/lehrer-aufgepasst-kostenfreies-webinar/ ‼️ Hier geht es zu unserer geheimen/geschlossenen Facebook-Gruppe „Ohne Nachhilfe gehts auch“: https://bit.ly/2HXwM2k ‼️ Hier findest Du das 1x1 - Spiel in unserem Shop: https://shop.genialico.de/?product=1x1-spiel ‼️ Hier findest Du unsere Facebook-Seite: http://www.facebook.com/genialico Hier geht es zu unserem Eltern-Seminar: https://www.genialico.de/eltern-seminar-neu/ Hier findest Du die Informationen zu unserer Lerncoach Ausbildung: https://www.genialico.de/seminare/premium-ausbildung-fuer-lehrer-und-trainer-zum-lerncoach-advanced-2/ Sende uns gerne eine Nachricht an: team@genialico.de Hier kannst Du unserer Podcast abonnieren: ✅ Bei Stitcher: www.stitcher.com/s?fid=139769&refid=stpr ✅ Bei Itunes: https://apple.co/2DNXYyT ✅ Bei Podcast.de: www.podcast.de/podcast/624154/ ✅ Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/0FQdyCNV8gSrTQFdwzDEvi…

Prüfungsdoping für angehende Heilpraktiker Psychotherapie (HP Psych)

Der Gedächtnispalast ist eine Lernstrategie für komplexe Lerninhalte - wie zum Beispiel die ICD-10! Er zählt zu den Memotechniken. Ganz kurz gefasst helfen erdachte Geschichten dabei, ganze Bücher, Listen mit Tausenden von Wörtern oder tausendstellige Zahlen sicher zu erinnern. Auswendiglernen in der Tradition des Geschichtenerzählens also. Ich bin so durch meine Heilpraktikerprüfung gekommen und stelle euch im aktuellen Podcast vor, wie das geht!

SCHNELLER LERNEN - Speed Learning mit Rethinking Memory
18: Bibelverse auswendig lernen, schnell und einfach

SCHNELLER LERNEN - Speed Learning mit Rethinking Memory

Play Episode Listen Later Apr 1, 2020 10:34


Gottlieb fragt: „Ist diese Methode auch geeignet zum Auswendiglernen von längeren Texten, z.B. ganze Kapitel aus dem Neuen Testament oder einem größeren Versabschnitt in der Bibel?“ Bibelverse auswendig lernen, schnell und einfach, das geht? Meine Bibelverse lernen, so dass ich sie nicht mehr so schnell vergesse, das geht? Ob du nun einen einzelnen Bibelvers lernen willst, oder alle Bücher der Bibel auswendig lernen möchtest, mit dieser einfachen aber effizienten Methode von Rethinking Memory geht das ganz einfach. So kannst du ab heute deine Bibelverse spielerisch lernen, mit weniger Zeitaufwand und mehr Freude an der Sache! Da wir die Kreativität und Vorstellungskraft unseres Gehirns bei dieser Methode nutzen, ist sie auch ideal zum Bibelvers auswendig lernen mit Kindern geeignet, starte noch heute damit los! .:: SUPPORT ::. Deine Rezension hilft uns ungemein! Hinterlasse doch bitte eine kurze Rezension auf Apple Podcasts / iTunes, oder Castbox für Android, wenn dir der Podcast gefällt! Das kostet dich nur 2 Minuten und dem Podcast hilft es enorm. Mit deiner Rezension werden mehr Leute auf uns aufmerksam. .:: WEITERE KOSTENLOSE RESSOURCEN ::. ⇨ ! KOSTENLOS !: Erhalte den völlig kostenlosen "Speed Learning Starter Guide", direkt in deine Inbox, indem du dich hier zum Newsletter anmeldest: ↳ rethinkingmemory.com/newsletter Lege noch heute damit los, schneller zu lernen als je zuvor. ⇨ Deine persönlichen Fragen beantwortet: Du möchtest deine persönlichen Lernfragen im Podcast beantwortet bekommen? Schreibe mir deine Fragen, indem du auf eine meiner E-Mails antwortest. ⇨ Notes zu den Episoden findest du unter: ↳ rethinkingmemory.com/Episoden_Zahl (z.B: .com/3) ⇨ Noch mehr Ressorucen: Auf unserem Blog findest du noch mehr Ressourcen zum Thema „schneller lernen und besser merken“: ↳ rethinkingmemory.com/blog .:: FOLGE RETHINKING MEMORY AUF ::. Facebook: facebook.com/rethinkingmemory Instagram: instagram.com/rethinkingmemory Youtube: youtube.com/channel/UC7TjOgPJ53YCEQo2CXsr5vQ .:: CREDITS ::. Intro: Lukas Wurm - Sprecher lukaswurm.at Intro Musik: Mark Maxwell - Sweetness markmaxwellmusic.com Podcast Logo: Sonja Faschinger sonja-faschinger.at

WDR 2 Jörg Thadeusz
Thea Dorn, Schriftstellerin, TV-Moderatorin und Philosophin

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Mar 23, 2020 33:43


Thea Dorn ist eine von Deutschlands renommiertesten Autorinnen. Seit März diesen Jahres moderiert sie zudem "Das Literarische Quartett" im ZDF. Bei WDR 2 Thadeusz spricht Dorn darüber, was das Virus und die Krise mit uns macht, welche Literatur uns Trost spenden kann und wieso ihr das Auswendiglernen von Gedichten hilft.

WDR 2 Jörg Thadeusz
Thea Dorn, Schriftstellerin, TV-Moderatorin und Philosophin

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Mar 23, 2020 33:43


Thea Dorn ist eine von Deutschlands renommiertesten Autorinnen. Seit März diesen Jahres moderiert sie zudem "Das Literarische Quartett" im ZDF. Bei WDR 2 Thadeusz spricht Dorn darüber, was das Virus und die Krise mit uns macht, welche Literatur uns Trost spenden kann und wieso ihr das Auswendiglernen von Gedichten hilft.

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE
HENNING BECK (Neurowissenschaftler, Biochemiker)

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE

Play Episode Listen Later Mar 14, 2020 25:22


Diese Woche ist Dr. Henning Beck zu Gast bei KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE. Der Neurowissenschaftler erklärt im Gespräch mit THOMAS KOSCHWITZ, wieso Auswendiglernen dem Gehirn nichts nutzt, und weshalb die einfachen Antworten aus Internet und Politik oft gefährlich für das Verständnis sind.

Die Psychologie des Fremdsprachenlernens
Ist das Auswendiglernen von Wörtern durch Wiederholung eine schlechte Strategie?

Die Psychologie des Fremdsprachenlernens

Play Episode Listen Later Jan 13, 2020 7:15


Episode 32 Ist das Auswendiglernen von Wörtern durch Wiederholung eine schlechte Strategie? Please check out my newest book: 21 Self-Limiting Beliefs on Learning a Foreign Language – Smashed! USA & worldwide Kindle: https://www.amazon.com/dp/B082J2L8YT Paperback: https://www.amazon.com/dp/1673536964 Germany Kindle: https://www.amazon.de/dp/B082J2L8YT Paperback: https://www.amazon.de/dp/1673536964 Die GO-Methode „Ich lebe seit Jahren in Deutschland. Ich habe alle Kursstufen durchlaufen und die notwendigen Prüfungen bestanden. Trotzdem mache ich immer noch zu viele Fehler, um eine ernsthafte Anstellung in meinem Beruf zu bekommen. “ Es ist leicht, eine Fremdsprache zu beginnen. Um fließend zu sprechen, reicht es, bloß zu üben und im Ausland zu leben. Um die letzten (!) 5% zu erlernen und fehlerfrei zu sprechen, müssen Sie jedoch anders vorgehen. Die GO-Methode hilft Ihnen dabei, Ihre chronischen Grammatik- und Aussprachefehler durch die Anwendung von Psychologie und Prinzipien des Qualitätsmanagements zu beseitigen. Wir bieten Korrekturkurse für einige Sprachen sowie ein allgemeines System zur Verbesserung Ihrer Sprachkenntnisse an. Wir unterstützen Unternehmen bei der Verbesserung der Sprachkenntnisse wichtiger Mitarbeiter. Gerhard Ohrband Hat mehr als 1200 Studenten geholfen, ihr Studium und ihre berufliche Laufbahn voranzutreiben, indem sie hervorragende Deutsch- und Spanischkenntnisse erworben haben. Psychologe und Sprachlehrer aus Hamburg (* 1979). Verheiratet, ein Sohn. Diplom der Psychologie an der Universität Hamburg. Über 15 Jahre Erfahrung als Universitätsdozent für Psychologie sowie als Berater für UNICEF, Terre des Hommes, IOM, die EU und private Unternehmen. Spricht 21 Sprachen. Kontakt Senden Sie uns eine E-Mail: gerhard.j.ohrband@gmail.com Unsere Homepage: https://thegomethod.org/ Unsere Online-Kurse: https://gerhards-school.thinkific.com/ Auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC3n5LCxW8N3uPatViww-Okw/ Unser Podcast: https://anchor.fm/germango/ Unser Blog: https://psychologiedesfremdsprachenlernens.blogspot.com/ Unsere Facebook-Seite: https://www.facebook.com/dieGOMethode/ Auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/gerhard-j%C3%B6rg-ohrband-22525147/ Twitter: https://twitter.com/JOhrband Wenn Sie Zeit sparen möchten, wenn Sie autodidaktisch eine Fremdsprache lernen, lesen Sie bitte mein Buch „The GO Method“ bei Amazon.

Literatur Radio Hörbahn
Kids Corner: Weihnachtsbücher Lyrik für Kinder und Erwachsene empfohlen von Uwe Michael Gutzschhahn

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 30, 2019 24:50


Vier Kerzen, drei Könige, zwei Augen, ein Stern: 24 Weihnachtsgedichte – Neue Weihnachtsgedichte von Arne Rautenberg, Ein Sack voller Gedichte von Arne Rautenberg! Was drin ist, möchtet ihr wissen? Alles, was das Herz zum Fest begehrt: Kerzen, Lieder, Leckereien. Wichtel, Wünsche, Tannenbaum. Vom hohoho bis pipapo. Es fehlt also nichts, doch hat der Dichter alles einen Tick anders aufgehängt und arrangiert. So flicht er das Lametta ins Haar von Marietta. Er rettet die Weihnachtsgans, nennt sie erst Hans und tauft sie dann ganz schnell auf den Namen Isabell. Aus dem Weihnachtsmann macht er ein Weihnachtsmännchen, aus dessen großer Hand ein Händchen und aus dem Sack ein Säckchen mit winzigen Päckchen. Oft lustig und ungestüm, manchmal leise und besinnlich runden sich Rautenbergs Verse mit Katrin Stangls Illustrationen – in Weihnachtsrot und Blau und voller schöner Einfälle! – zu einem Bändchen, das der ganzen Familie gefällt. Hier finden Sie den Rezensionstext Rezension Rautenberg Jetzt noch ein Gedicht, und dann aus das Licht! Poesie zur guten Nacht von Kenn Nesbitt Ein Fest für Sprachverdreher und Reimkünstler. Von über 100 deutschsprachigen AutorInnen übersetzt – genial illustriert von Christoph Niemann Ein großer, prächtiger Band voller Gutenachtgedichte – ein ganz besonderes Betthupferl für Kinder und Eltern. Ob Wortspielerei, einfache Reime zum Auswendiglernen und immer wieder Aufsagen oder klassisches Kindergedicht rund um Mond, Sternenhimmel und Teddybär – diese Gedichte sind direkt in die Lebenswelt der Kinder hineingeschrieben von über 130 amerikanischen AutorInnen. Sie stecken voller Abenteuer und Lebensfreude, erzählen von Kinderbuchhelden, Märchenfiguren und Fantasiewesen und wecken die Lust an Sprache und Poesie. Ein Hausbuch für die ganze Familie mit unverwechselbaren Illustrationen von Christoph Niemann. Mit großer Leidenschaft übersetzt von namhaften deutschsprachigen AutorInnen und ÜbersetzerInnen. Hier finden Sie den Rezensionstext Rezension Nesbitt

Wer heilt, hat recht - Traumberuf Heilpraktiker
Interview mit Peggy Hedrich Wolff zum Mindmapping

Wer heilt, hat recht - Traumberuf Heilpraktiker

Play Episode Listen Later Nov 19, 2019 32:36


Peggy Hedrich-Wolff ist Dozentin für Mindmapping und Sketchnotes. In diesem Video erklärt sie, wie man sich Lernstoff anhand von Mindmapping besser aneignen kann. KURS MINDMAPPING BUCHEN: https://www.online-heilpraktikerakademie.de/online-videokurs-mindmaps.html Wer sich neuen Lernstoff aneignen möchte, stellt sich automatisch die Frage, wie er dies möglichst effektiv in kurzer Zeit tun kann. Die Lernforschung hat herausgefunden, dass das stupide Auswendiglernen von Inhalten nicht produktiv ist und der Stoff nicht langfristig im Gedächtnis abgespeichert werden kann. Es müssen neue, innovative Lernmethoden her. Eine dieser sehr effektiven Lernmethoden ist das sogenannte Mindmapping. Mit dieser Methode erschließt man sich ein Themengebiet anhand von visuellen Darstellungen. Das besondere an dieser Methode ist, dass wir durch diese Form des Lernens die linke und rechte Hirnhälfte miteinander verknüpfen, was die Lerneffektivität deutlich erhöht. Denn das Gehirn benötigt zum Lernen nicht nur die relevanten (linkshirnigen) Informationen, sondern es benötigt auch (rechtshirnige) Bilder und Visualisierungen. ▶▶ Gefällt Dir das Video? ◀◀ Dann freuen wir uns über einen Daumen nach oben, einen Kommentar und wenn Du es an Menschen weiterleitest, denen es auch helfen kann. ► Kanal ABONNIEREN: http://bit.ly/HPA-ABONNIEREN ► Du interessierst dich für eine Ausbildung an unserer Heilpraktiker Akademie? Informiere dich hier oder starte direkt mit einem Kurs: https://www.online-heilpraktikerakademie.de/ ÜBER DIE HPA HEILPRAKTIKER AKADEMIE DEUTSCHLAND Die Heilpraktiker Akademie Deutschland ist Ausbildungsstätte für Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen für Psychotherapie und nutzt das Wissen aus über 26-jähriger Erfahrung eines Schulbetriebs für eine effiziente und integrative Ausbildung. Die HPA Lübeck wird von Dirk Schippel geleitet. Dirk Schippel ist langjähriger und erfolgreicher Therapeut, Coach, Lehrbuchautor und Trainer. ► Folge uns auch hier... FACEBOOK: https://www.facebook.com/HPAinDeutschland/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/hpa_deutschland/ WEBSEITE: https://www.heilpraktiker-akademie.de/ WEBSEITE DIRK SCHIPPEL: https://www.dirk-schippel.de/Subscribe to Wer heilt, hat recht - Traumberuf Heilpraktiker on Soundwise

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Die besten Redner haben ihre Rede im Kopf! Aber wie schaffst du es, dir die Inhalte deiner Rede oder die wichtigen Informationen für Vorstellungsgespräche und Prüfungen auswendig im Kopf zu merken? Genau darum geht es in der heutigen Podcastfolge. Viel Spaß dabei! Weitere Informationen unter: Https://speedlearning.academy

Lambert-Podcast
CFA Level 1, Economics - Preiselastizität

Lambert-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2019 6:22


In dieser Episode lernst du, worauf es bei der (Eigen-)Preiselastizität ankommt. Wichtig ist u.A., sie berechnen zu können und ihre Bedeutung zu verstehen. Außerdem besprechen wir die unterschiedlich elastischen Bereiche einer Nachfragefunktion und Extrembereiche an. Mehr Informationen zum Auswendiglernen über den Inhalt des CFA Level 1 Exams in meinem Roten Faden (MindMaps) unter www.daniel-lambert.de/shop. Sollte diese Episode gefallen, so bitte ich Dich um ein Abonnement dieses Kanals, damit Du keine weiteren Folgen verpasst.

Lambert-Podcast
CFA Level 1, Economics - Monopol

Lambert-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2019 3:58


In dieser Episode über das Monopol lernen hier, worauf es in dieser Marktform ankommt. Wichtig ist u.A., zu wissen, wie man den optimalen Monopolpreis findet und warum es zu einem sozialen Wohlfahrtsverlust im Vergleich zur vollkommenen Konkurrenz kommt.  Mehr Informationen zum Auswendiglernen über den Inhalt des CFA Level 1 Exams in meinem Roten Faden (MindMaps) unter www.daniel-lambert.de/shop. Sollte diese Episode gefallen, so bitte ich Dich um ein Abonnement dieses Kanals, damit Du keine weiteren Folgen verpasst.

exzellent präsentieren - präsentiere ALLES außer gewöhnlich
Die perfekte Präsentation - geht das eigentlich?

exzellent präsentieren - präsentiere ALLES außer gewöhnlich

Play Episode Listen Later Oct 4, 2018 12:10


Besonders wichtige Präsentationen müssen perfekt vorbereitet werden, da sind wir uns einig. Doch was ist eine perfekte Vorbereitung? PC'L machte einmal die Erfahrung, dass das Auswendiglernen des Redetextes keine gute Idee war: Seine aus dem Kopf abgelesene Präsentation wirkte langweilig und verfehlte ihre Wirkung. Er war zwar textsicher, also in dieser Hinsicht gut vorbereitet, aber die Präsentation war insgesamt starr in ihrem Ablauf und wenig inspirierend. Er wurde zum Opfer seines Perfektionismus und schlidderte in eine für ihn peinliche Katastrophe! Für Anna ist das kein Wunder. Sie sagt: „Perfektionismus ist ein psychologischer Trick, mit dem wir versuchen, uns vor dem Scheitern zu schützen.“ Doch im wirklichen Leben kommt es erstens immer anders und zweitens als man denkt. Perfektionismus macht unflexibel und richtet deshalb sehr sicher in irgendeiner Weise irgendeinen Schaden an. Anna empfiehlt stattdessen Mut zum Risiko: „Etwas perfekt machen zu wollen, ist ein Bestreben mit offenem Ausgang. Da gehe ich das Risiko ein, mich voll einzusetzen - und lasse trotzdem noch das Leben stattfinden, das übrigens immer alles tun wird, Perfektion zu verhindern.“ Wie im Jazz: Wenn da versehentlich eine falsche Note gespielt wird, dann wird weitergemacht und durch Improvisation aus dem „Fehler“ einfach etwas Neues entwickelt. (Anna Momber-Heers' Tipps für perfekte Präsentationen in den Shownotes.)

Lernfragen
LFR007 Auswendiglernen

Lernfragen

Play Episode Listen Later Jul 1, 2018 17:27


In dieser Folge geht es um eine grundlegende Technik des Lernens, nämlich das Auswendiglernen von Inhalten und Prozessen. Ich erkläre nicht nur wie das mit den Inhalten geht, sondern auch, warum es meistens gar nicht mehr so sinnvoll ist.

Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm

Hier geht es zu den entsprechenden Blogartikel zum Nachlesen, Auswendiglernen ausdrucken, mit Freunden, Bekannten oder Mutti teilen ... BE-Faktor, Mahlzeitenbolus berechnen – die täglich Dosis gib mir heute Korrekturfaktor (KF) berechnen Basalratentest Teil 1 Basalratentest Teil 2   *** über den Podcast *** Vom Diabetiker für Diabetiker. Leben mit Diabetes mellitus, Typ 1 Diabetiker oder Typ 2 Diabetiker? Karamellisiere ich in der Sonne? Wie geht ein Leben mit der Zuckerkrankheit weiter? Wie können Eltern ihren Kindern helfen, wenn sie nicht wirklich wissen wie? Wie binde mein neues "Anhängsel" in meinen Alltag ein? Fragen über Fragen, die bei vielen Unsicherheit auslösen und zum Teil ein Leben lang begleiten. Dieser Podcast soll Diabetikern helfen, den Alltag zu meisten und mehr Selbstsicherheit geben. Mehr Infos auch auf meinem Blog https://www.zuckerjunkies.com

FamilienCast
FC008: Das große 1×1

FamilienCast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2017 8:40


Nach dem Schulwechsel von Lukas von der Grundschule zur Realschule, haben sie in Mathematik direkt mit dem großen Ein mal Eins angefangen. Jeden Tag mussten sie eine Reihe lernen und nach zwei Wochen gab es dann einen Test. Nun wollen wir in der heutigen Episode auch anderen Schülern die Möglichkeit geben, sich dem große Ein mal Eins auditiv zu nähern durch Hören, Wiederholen und Einprägen. In erster Linie geht es darum, unseren Kindern das Lernen zu erleichtern, aber natürlich kann sich jeder diese Episode anhören und für das Auswendiglernen nutzen. Intro Erklärung der Kapitelmarken Das große 1 x 1 # Reihe 11 # Reihe 12 # Reihe 13 # Reihe 14 # Reihe 15 # Reihe 16 # Reihe 17 # Reihe 18 # Reihe 19 # Reihe 20 Outro

happy in harmony
#018: Schmeiß Dich schlau! 1x1 in einfach ....

happy in harmony

Play Episode Listen Later Sep 7, 2017 14:35


Schmeiß Dich schlau!1x1 in einfach lernenDas Einmaleins zu lernen bedeutet für viele Kinder (und Eltern) mühsames Auswendiglernen und das leider auch oft ohne Spaß. Dabei gibt richtig geniale Strategien, wie es ganz einfach geht und vor allem mit viel Spaß sowie Bewegung. In dieser Episode geht es um die Strategie "Schmeiß Dich schlau!" ... Hör rein und probier es aus! Viel Spaß dabei! Deine Alexandra & Michael Show-Notes: Lade Dir hier die 1x1 Tabellen in "bunt" runter: http://bit.ly/2eNTT3a Hier findest Du den erwähnten "PomPom-Ball": http://amzn.to/2eNFQuP Die Infos zur "happy in harmony university" findest hier: http://bit.ly/2vFnS4A Hier findest Du den kostenfreien Lerntyp-Test: www.genialico.de/lerntyp/ Hier findest Du die Lernstrategien je Lerntyp: www.genialico.de/lernstrategien/ Sende uns gerne eine Nachricht an: team@genialico.de Hier findest Du das erwähnte Video in der Chronik auf Facebook: www.facebook.com/genialico Hier kannst Du unserer Podcast abonnieren:Bei Stitcher: www.stitcher.com/s?fid=139769&refid=stpr Bei Itunes: itunes.apple.com/de/podcast/happy…d1238725156?mt=2 Bei Podcast.de: www.podcast.de/podcast/624154/

Mantra-Meditation Anleitung Podcast
Om Apyayantu Mamangani Shanti Mantra Strophe 3 langsam - Kirtanheft Nr. 670

Mantra-Meditation Anleitung Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2017


Om Apyayantu Shanti Mantra langsame Rezitation 3x – zum Mitrezitieren und Üben Das Om Apyayantu Mamangani Shanti Mantra ist das dritte der vier bei Yoga Vidya gerne rezitierten Shanti Mantras und auch eines der 10 im Sivananda Ashram Rishikesh rezitierten Shanti Mantras. Hier wird das Apyayantu Mangangani Vak Pranas Chakshuh Shrotram Mantra sehr langsam rezitiert, drei Mal. Das ist ideal zum Lernen, ideal zum Mitrezitieren, ideal auch zum Auswendiglernen. Dieses Mantra ist eine Einfügung vor der Chandogya Upanishad und der Kena Upanishad. Es ist ein Mantra für den Frieden mit all deinen Körperteilen und mit den Teilen deiner Persönlichkeit und deiner Seele. Du findest den Text auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/shanti-mantras-shanti-mantras. Hier der Text: om / āpyāyantu mamāṅgāni vāk prāṇaś cakṣuḥ śrotram / atho balam indriyāṇi ca sarvāṇi / sarvaṃ brahmaupaniṣadam / māhaṃ brahma nirākuryāṃ mā mā brahma nirākarod / anirākaraṇam astv anirākaraṇaṃ me 'stu / tadātmani nirate / ya upaniṣatsu dharmāḥ te mayi santu te mayi santu / oṃ śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ. // Du findest das Mantra auch unter der Nummer 670 im Yoga Vidya Kirtanheft http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft . Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/mantra/ und http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=vidya-mantras . Rezitation: Sukadev Bretz. Dies ist die Tonspur einer Video Aufnahme im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.

Familie und Business endlich unter einem Hut - Zeitmanagement für Selbstständige, Solopreneuere und Freelancer

„Ruhe! Ich kann so nicht arbeiten.“ So oder so ähnlich möchte ich manches Mal losbrüllen, wenn nebenan im Treppenhaus vom Pfarrsaal eine Gruppe am quatschen ist. Oder wenn ich im Zug sitze und noch etwas Dringendes zu erledigen habe. Oder wenn die zwei Frauen neben mir im Café so laut tratschen, als sollte es die ganze Stadt hören. Kennst du das? Bei mir gehört das inzwischen der Vergangenheit an. Zum einen nutze ich meinen genialen Kopfhörer Teufel Mute (Das ist ein Affiliatelink. Wenn du darüber etwas bestellst, bekomme ich eine Provision für die Empfehlung - Du bezahlst deswegen natürlich nicht mehr.), dieser filtert aktiv alle Außengeräusche. Aber die Filterfunktion alleine macht es ja nicht, denn dann könnte ich ebenso gut Oropax tragen. Beim fokussierten Arbeiten, kommt es auch darauf an, was du über den Kopfhörer hörst. Denn Musik hören verbessert die Konzentration, vermindert Ablenkungen, hilft beim Auswendiglernen und erhöht angeblich den IQ. Es lohnt sich also auf jeden Fall es einmal auszuprobieren. Welche Musik sich besonders gut zum Arbeiten, Planen und Nachdenken eignet 1) Textlose Musik Ich arbeite am besten bei Musik ohne Text. Lieder in anderen Sprachen gehen noch. Aber deutsche Texte lenken mich ab. Selbst wenn die Musik nur ganz leise ist, merke ich, dass ich langsamer lese und schreibe. 2) Chill-Out/Entspannungsmusik Zum entspannten Arbeiten eignen sich Café de Mar  und Buddha-Bar Compilations. Das Café del Mar ist ein bekanntes Café auf Ibiza. Dort legen regelmäßig DJs auf und die Musik kommt dann in die Cds. Die Buddha-Bar ist eine Restaurant-Kette. Die Musik soll die Atmosphäre aus den Restaurants in die Welt transportieren. Weiterlesen

Studium mit Rückenwind
53 – Super-Trick fürs Auswendiglernen

Studium mit Rückenwind

Play Episode Listen Later Dec 3, 2014 9:20


Unter dem Titel „Getting a Grip on Memory“ [auf deutsch: „Die Erinnerung in den Griff kriegen“] beschreibt ein Team von Psychologen um die amerikanische Professorin Ruth Propper, dass für das Speichern von neuer Information vorwiegende die linke Gehirnhälfte verantwortlich ist. Für das (spätere) Abrufen von Infos dann die rechte Gehirnhälfte. Schon lange ist bekannt, dass die Hemisphären des Gehirns [mehr Infos im Buch „Studieren kann man lernen“] die jeweils gegenüber liegende Körperseite steuern, also zum Beispiel die rechte Gehirnhälfte die linke Hand und die linke Gehirnhälfte die rechte Hand. So bestand die Forschungsidee darin, an einer Gruppe von Probanden zu belegen, dass durch das einseitige Ballen der rechten Hand (was die gegenüber liegende linke Gehirnhälfte aktiviert) beim Fakten lernen sowie das Ballen der linken Hand beim Fakten erinnern, bessere Lernerfolge bringt.

SEEI schulexpert Elterninfo
Die Wasserglasmethode

SEEI schulexpert Elterninfo

Play Episode Listen Later Dec 1, 2014 6:31


In dieser Ausgabe der schulexpert Elteninfos geht es um Rechenschwäche, auch Dyskalkulie genannt. 5-7% der Weltbevölkerung darunter. Die betroffenen Kinder tun sich schwer im Mathematikunterricht und fallen dadurch auf, dass sie Rechnen durch Abzählen und Auswendiglernen. Dyskalkulie ist ein reines Verständnisproblem und kann mit den richtigen Methoden behoben werden. Die Deutsche Fernschule bietet ab sofort ein Modul zur Wasserglasmethode® an, mit welcher Rechenschwäche effektiv und nachhaltig beseitigt werden kann. Im Interview erläutert Byrthe Paul als Expertin für diese neue Therapiemethode, wie es funktioniert.

Rechtswissenschaften (Staatsexamen)
Gibt es typisch falsche Vorstellungen vom Jurastudium?

Rechtswissenschaften (Staatsexamen)

Play Episode Listen Later Aug 22, 2013 1:12


Vorurteile und falsche Vorstellungen gibt es zum Thema Jurastudium eine ganze Menge. Die interviewten Studierenden klären auf über das Auswendiglernen von Paragraphen, die vermeintliche Kleiderordnungen unter den Jurastudierenden und die spezielle Notengebung im Jurastudium.

Rechtswissenschaften (Staatsexamen)
Gibt es typisch falsche Vorstellungen vom Jurastudium?

Rechtswissenschaften (Staatsexamen)

Play Episode Listen Later Aug 22, 2013 1:12


Vorurteile und falsche Vorstellungen gibt es zum Thema Jurastudium eine ganze Menge. Die interviewten Studierenden klären auf über das Auswendiglernen von Paragraphen, die vermeintliche Kleiderordnungen unter den Jurastudierenden und die spezielle Notengebung im Jurastudium.

Das Abenteuer Lernen
L & G 35 Vokabellernen - so geht's auch!

Das Abenteuer Lernen

Play Episode Listen Later Feb 4, 2009


Stures Büffeln und Auswendiglernen war gestern - hier gibt es kreativere Möglichkeiten nach dem Motto LMS oder (Vokabel-)Lernen macht Spaß! Weitere Informationen auf www.dasabenteuerleben.de