POPULARITY
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Marketing und Vertrieb - zwei Abteilungen, die oft gegensätzlicher nicht sein könnten, aber doch Hand in Hand arbeiten sollten. Beide haben das gleiche Ziel: den Erfolg des Unternehmens zu steigern. Doch warum gibt es so häufig Reibungen zwischen diesen Bereichen? Und wie kann man dieses Zusammenspiel effizienter gestalten? Mit einer geschickten Verzahnung und der richtigen Strategie gelingt es, aus potenziellen Kunden treue Geschäftspartner zu machen und langfristig abzuschöpfen. Spannungsfeld zwischen Marketing und Vertrieb: Historisch bedingt blicken beide Bereiche auf eine lange Geschichte der Missverständnisse zurück. Gemeinsame Strategieentwicklung: Wohlüberlegte Pläne, die beide Abteilungen aktiv einbeziehen, schaffen Synergien und fördern das beiden so wichtige Wachstum. Datengetriebene Entscheidungen: Erfolge lassen sich messen und auf diese Weise verbessern. Aber wie setzt man diese Erkenntnisse klug um? Technologie als Brückenbauer: Moderne Tools verschmelzen die oft getrennten Welten von Marketing und Vertrieb zu einer harmonischen Einheit. Der Faktor Mensch: Zwischenmenschliche Beziehungen innerhalb des Teams und zu den Kunden sind häufig entscheidender als jede Strategie. Praxisbeispiele aus dem B2B-Bereich: Unternehmen, die den Einklang zwischen beiden Abteilungen perfekt beherrschen, als Vorbild. Persönliche Erfahrungen und Beobachtungen: Aus der Vielzahl an Projekten kann man lernen, worauf es wirklich ankommt. Am Ende bleibt die Frage: Sind sie bereit, effektives Marketing umzusetzen? Für tiefere Einblicke und praktische Tipps besuchen Sie unseren Blog und werden Sie Teil einer neuen Ära im B2B-Marketing: https://stephanheinrich.com/digitale-neukundengewinnung/vertriebsmarketing/
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Ich höre Radio. / Ich bin in meinem Zimmer und höre Musik. / Was macht er? / Er sieht fern. / Er liest ein Buch. / Er fährt ein Auto.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Ich höre Radio. / Ich bin in meinem Zimmer und höre Musik. / Was macht er? / Er sieht fern. / Er liest ein Buch. / Er fährt ein Auto.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Ich höre Radio. / Ich bin in meinem Zimmer und höre Musik. / Was macht er? / Er sieht fern. / Er liest ein Buch. / Er fährt ein Auto.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Ich höre Radio. / Ich bin in meinem Zimmer und höre Musik. / Was macht er? / Er sieht fern. / Er liest ein Buch. / Er fährt ein Auto.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Ich höre Radio. / Ich bin in meinem Zimmer und höre Musik. / Was macht er? / Er sieht fern. / Er liest ein Buch. / Er fährt ein Auto.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Ich höre Radio. / Ich bin in meinem Zimmer und höre Musik. / Was macht er? / Er sieht fern. / Er liest ein Buch. / Er fährt ein Auto.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Ich höre Radio. / Ich bin in meinem Zimmer und höre Musik. / Was macht er? / Er sieht fern. / Er liest ein Buch. / Er fährt ein Auto.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Ich höre Radio. / Ich bin in meinem Zimmer und höre Musik. / Was macht er? / Er sieht fern. / Er liest ein Buch. / Er fährt ein Auto.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Ich höre Radio. / Ich bin in meinem Zimmer und höre Musik. / Was macht er? / Er sieht fern. / Er liest ein Buch. / Er fährt ein Auto.
In der Episode erfahren Sie mehr über:•Eine strategische Rolle im Channel-Management für die DACH-Region.•Eine spannende Vertriebsrolle für innovative Endpoint- und Mobile-Security-Lösungen.•Eine Führungsposition zur Leitung eines talentierten Vertriebsteams in Zentraleuropa.
Egal ob Super Mario, Fortnite oder League of Legends: Zocken ist längst kein Nischenhobby mehr. Immer mehr Deutsche spielen – und das nicht alleine, sondern gemeinsam in Online-Communities. Was spielen Sie? Sind Sie Teil der Gaming-Gemeinschaft? Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.
Willkommen zur ersten Folge von "Wenn die Hose rutscht"! In dieser Episode tauchen wir in die ästhetische Welt von Beton und Holz ein, erzählen von einem spannenden Abend in Tokyo und diskutieren über die gesellschaftliche Akzeptanz von Alkohol. Wir greifen kontroverse Themen auf, wie der Einsatz von Technologie im Sport und die Disziplin der Schiedsrichter. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch Sushi, japanischen Whisky und persönliche Anekdoten. Hier geht es um authentische Gespräche, Freude am Podcasten und spontane Ideen. Abonnieren Sie unseren Podcast und seien Sie Teil unserer Reise!
Podcast-Beschreibung: In diesem besonderen Podcast-Folge von "Cloud Horizonte" begrüßen wir drei visionäre Führungsfrauen von AWS Deutschland: Katharina Koell, Nesrin Kayi und Rebekka Mossal. Sie haben gemeinsam die "Women of the Cloud"-Area auf dem bevorstehenden AWS Berlin Summit ins Leben gerufen - eine inspirierende Plattform, um Frauen in der Tech-Branche sichtbar zu machen und ihre Erfolge zu feiern.In diesem Gespräch erfahren wir, was die Gründerinnen dazu motivierte, diese Initiative zu starten und welche Ziele sie damit verfolgen. Sie teilen ihre persönlichen Erfahrungen als Frauen in Führungspositionen und erklären, warum Diversität und Inklusion entscheidend für Innovation und Wachstum sind. Hören Sie, wie die "Women of the Cloud" den Status Quo herausfordern und eine Zukunft schaffen wollen, in der Vielfalt selbstverständlich ist.Lassen Sie sich von ihren mutigen Visionen und praktischen Ansätzen inspirieren, um die Tech-Branche nachhaltig zu verändern. Tauchen Sie ein in diese aufstrebende Bewegung und erfahren Sie, wie Sie Teil davon werden können. Denn gemeinsam können wir die Zukunft der Technologie mitgestalten.
Robert I., Übersetzter und Dolmetscher im Interview. 90 Prozent aller gehörlosen Kinder haben hörende Eltern. Die Kinder lernen die Gebärdensprache meist erst durch andere gehörlose Kinder in der Schule. Und wiederum 90-95 % aller Kinder, die gehörlose Eltern haben, können hören. Wie können Eltern ihren gehörlosen Kindern die Welt erklären? Im Konflikt sich und ihre Gefühle beschreiben?Wollen wir nicht alle eine gemeinsame Sprache sprechen? Wie mache ich mich als kleines Kind bemerkbar, wenn ich nicht gehört werde? Welche Kompetenzen muss ein Kind entwickeln, um auf sich aufmerksam zu machen? Robert und ich sprechen in dieser Episode darüber, wie sich seine Welt verändert hat, als er als Kind gehörloser Eltern mit 6 Jahren sprechen lernte. Was es mit ihm gemacht hat, zwischen zwei Kulturen und Sprachen aufzuwachsen und als Dolmetscher gefragt zu sein. Und warum er auch noch jede Sprache rückwärts sprechen kann... ▶️Möchten Sie Teil von CODA werden? CODA Deutschland: https://codadeutschland.de/ebxheibczunr/ ▶️ Buchen Sie einen Platz in meinem Seminar "Professionell Auftreten" am 07.-08. Mai 24 in Berlin https://www.birgit-schuermann.com/seminare ▶️ Sie möchten sich gemeinsam mit mir (live oder via Zoom & Co.) auf Ihre individuelle Redesituation vorbereiten? Senden Sie eine kurze Nachricht an: https://www.birgit-schuermann.com/kontakt ▶️ Ob über Zoom & Co oder live auf Ihrer Bühne, hier gehts zu meinen Vorträgen: https://www.birgit-schuermann.com/vortraege ▶️ Holen Sie sich Inspirationen, Tipps und Impulse in meinem Rhetorik-Blog "Einfach reden.": https://www.birgit-schuermann.com/blog ▶️ Vernetzen Sie sich mit mir über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-schürmann-9a4408168/ ▶️ Über Facebook: https://www.facebook.com/people/Birgit-Schürmann/100063740730441/ ▶️ Sie haben Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Nur zu, schreiben Sie an: podcast@birgit-schuermann.com
Willkommen bei „Let's Talk About Europe“, dem Podcast, der tief in die aktuellen und brennenden Themen eintaucht, die unseren Kontinent heute prägen. Von den Korridoren der Macht bis zu den Straßen der Städte – wir bringen dir die Geschichten, Analysen und Debatten, die zählen. In dieser Podcast-Serie werfen wir einen genauen Blick auf das Lieferkettengesetz, das Unternehmen dazu zwingt, ihre globalen Lieferketten auf Menschenrechtsverletzungen und Umweltauswirkungen zu prüfen. Wir diskutieren die Auswirkungen und Herausforderungen, die es für Unternehmen in ganz Europa und darüber hinaus mit sich bringt. Der „German Vote“ ist ein weiterer Schwerpunkt unserer Diskussionen. Wir analysieren, wie Deutschlands politische Entscheidungen nicht nur das Land selbst, sondern ganz Europa und die Welt beeinflussen. Von innenpolitischen Veränderungen bis zu Außenpolitik. Strengere Führerscheingesetze in Europa sind ebenfalls auf unserer Agenda. Wir untersuchen, was die neuen geplanten Regelungen bedeuten, wie sie sich auf Fahrerinnen und Fahrer auswirken und welche Ziele sie verfolgen. Sicherheit, Umweltschutz oder etwas anderes? Schließlich richten wir unser Augenmerk auf eine außergewöhnliche Rede im Parlament – gehalten von der Frau des prominenten, ehemaligen, russischen Oppositionsführers. Ihre Worte, ihre Hoffnungen und ihre Botschaft an Europa und die Welt sind ein Muss für jeden, der die aktuellen politischen und sozialen Strömungen verstehen möchte. „Let's Talk About Europe“ ist mehr als nur ein Podcast. Es ist ein Forum für tiefgründige Gespräche und ein Ort, an dem sich Wissen und Verständnis begegnen. Schalte ein und werden Sie Teil unserer Gemeinschaft, die sich für ein informiertes und vereintes Europa einsetzt. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/politik-punk/message
Willkommen zu einer spannenden neuen Episode von Espresso & Champagner, in der sich Tino und Fabienne eine besondere Auszeit nehmen, um direkt auf Ihre Fragen einzugehen! In einem interaktiven Q&A-Format nehmen sich die beiden Gastgeber die Zeit, fünf ausgewählte Fragen von Ihnen, den Zuhörern, die über Instagram eingereicht wurden, ausführlich zu beantworten und zu diskutieren. In dieser Folge erörtern sie unter anderem die faszinierende Frage: Ist das Empfinden von Glück dasselbe wie glücklich zu sein? Eine Frage, die zum Nachdenken anregt und sicherlich unterschiedliche Perspektiven hervorbringen wird. Wir möchten betonen, dass die in diesem Podcast geteilten Ansichten und Interpretationen persönlicher Natur sind und nicht unbedingt auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Sind Sie neugierig geworden? Haben Sie eigene Gedanken oder Meinungen zu diesem Thema? Wir laden Sie herzlich ein, uns zu schreiben! Unsere Kontaktdaten finden Sie in den Shownotes unten. Teilen Sie Ihre Einsichten mit uns und werden Sie Teil unseres spannenden Dialogs in Espresso & Champagner! _____ Shownotes: Um nichts zu verpassen, folge uns doch auf unseren Social Media Kanälen. LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/100617087/admin/feed/posts/ Instagram: https://www.instagram.com/espresso_champagner.podcast?igsh=MWsxd3dxcW82dGdx TikTok: https://www.tiktok.com/@espressochampagner?_t=8jF7bSLTczR&_r=1 Du willst uns eine Nachricht schreiben? Kein Problem, sende uns einfach eine E-Mail an: info@espresso-champagner.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/espressochampagner/message
In dieser aufschlussreichen Folge des LungeVital Podcasts führt uns Jalal Gholami, ein erfahrener Lungenarzt, durch das sensible Thema unangenehmer Situationen in der Arztpraxis. Er teilt seine umfangreichen Erfahrungen und gibt Einblicke, wie Patientinnen und Patienten sowie das medizinische Personal solche Momente mit Verständnis, Respekt und professioneller Kommunikation meistern können.Highlights der Episode:Persönliche Einblicke: Jalal Gholami erzählt von den häufigsten unangenehmen Situationen, die in seiner Praxis auftreten, und wie er damit umgeht.Kommunikationstipps: Er bietet wertvolle Ratschläge für eine effektive Kommunikation zwischen Patienten und medizinischem Personal, um Missverständnisse und Peinlichkeiten zu vermeiden.Strategien für Patienten: Lernen Sie Strategien kennen, wie Sie als Patient/in Ihre Anliegen klar kommunizieren und ein positives Verhältnis zu Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin aufbauen.Fragen und Antworten: Jalal Gholami beantwortet häufig gestellte Fragen und bietet praktische Lösungen für typische Probleme in der Arztpraxis.Für Wen ist Diese Episode:Diese Episode ist ein Muss für jeden, der sich für die Dynamik in der Arztpraxis interessiert, sei es als Patient/in, als Angehörige/r eines Patienten oder als Teil des medizinischen Personals. Jalal Gholamis Einblicke bieten eine seltene Gelegenheit, das Thema aus der Perspektive eines erfahrenen Lungenarztes zu verstehen.Tauchen Sie mit Lungenarzt Jalal Gholami in die Welt der medizinischen Kommunikation ein und erfahren Sie, wie Sie unangenehme Situationen in der Arztpraxis überwinden können. Abonnieren Sie den LungeVital Podcast, um keine Episode zu verpassen, und werden Sie Teil unserer Gemeinschaft, die sich für eine verbesserte Kommunikation im Gesundheitswesen einsetzt.
"Platzsturm" ist euer mitreißender Fußballpodcast, der sich leidenschaftlich den aktuellsten Geschehnissen in der Welt des deutschen Fußballs widmet. Ibi, Najib und Marvin bringen ihre geballte Expertise in die Diskussionen ein und liefern tiefgehende Analysen der Bundesliga, der zweiten Runde des DFB Pokals und blicken auf den nächsten Spieltag der Champions League. Von packenden Spielen und überraschenden Ergebnissen bis hin zu taktischen Meisterleistungen und kontroversen Schiedsrichterentscheidungen - in "Platzsturm" wird kein Detail ausgelassen. Erleben Sie die Faszination des Fußballs durch unsere kritischen Augen und tauchen Sie ein in lebendige Debatten, kontroverse Standpunkte und enthusiastische Kommentare, die diesen Podcast zu einem Muss für jeden Fußballbegeisterten machen. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit "Platzsturm" und seien Sie Teil der leidenschaftlichen Fußballgemeinde, die Woche für Woche zusammenkommt, um über die neuesten Entwicklungen auf dem Spielfeld zu fachsimpeln. Und Najib hat am Ende ein Spiel gemacht. --- Vielen Dank an unseren Sponsor Onside! Originale Retrotrikots findet ihr auf der Seite: https://onside-football.com Mit dem Code "Platzsturm15" spart ihr beim Checkout 15%! --- Tretet mit uns in Kontakt! Am besten auf Instagram @Platzsturm oder auf TikTok @Platzsturm --- Kapitelmarken folgen ...
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
"Herzlich willkommen zu 'Kreide, KI, Klartext'! Hier, an der Schnittstelle von Bildung und Zukunft, entdecken wir, Dr. Diana Knodel und Gert Mengel, mit Ihnen die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Wir, Diana, CEO von Fobizz und Expertin für Informatik, und Gert, erfahrener Schulleiter und passionierter Bildungspodcaster, laden Sie ein, auf eine Lernreise voller Entdeckungen und Erkenntnisse zu gehen. Unser Podcast richtet sich an alle, die mehr über die transformative Kraft der KI in der Bildung erfahren möchten: Lehrer, EdTech-Begeisterte, Startups, Wissenschaftler, Eltern, und Politiker. In jeder Episode von 'Kreide, KI, Klartext' führen wir tiefgehende Gespräche mit Experten aus Schule, Wissenschaft, Kultur, und Politik und diskutieren die vielfältigen Möglichkeiten, Herausforderungen und ethischen Aspekte der KI im Bildungswesen. Wir werfen einen kritischen Blick auf die Auswirkungen von Deepfakes und Fakenews und erforschen, wie wir Brücken zwischen innovativen EdTech-Lösungen und dem Schulalltag bauen können. Ziel ist es, Ängste zu reduzieren, Offenheit zu fördern und eine informierte und reflektierte Auseinandersetzung mit KI in der Bildung zu ermöglichen. Schließen Sie sich uns an auf unserer inspirierenden Lernreise durch 'Kreide, KI, Klartext' und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die die Bildung von morgen prägt und gestaltet! Erleben Sie mit uns innovative Ideen, prägnante Klartext-Gespräche und wegweisende Erkenntnisse zur Zukunft der Bildung. Tauchen Sie ein in die spannenden Themen von 'Kreide, KI, Klartext' und abonnieren Sie jetzt unseren Podcast auf Ihrer bevorzugten Streamingplattform, um keine Episode zu verpassen! Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir freuen uns über Feedback, Kommentare und Anregungen zu unseren Episoden. Teilen Sie uns Ihre Gedanken mit und lassen Sie uns gemeinsam die Diskussion über die Zukunft der Bildung vorantreiben. Bis bald bei 'Kreide, KI, Klartext'!" Fobizz: https://fobizz.com/ Diana Knodel: www.linkedin.com/in/dianaknodel/ Gert Mengel: www.linkedin.com/in/gertmengel/
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Ich höre Radio. / Ich bin in meinem Zimmer und höre Musik. / Was macht er? / Er sieht fern. / Er liest ein Buch. / Er fährt ein Auto.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Ich höre Radio. / Ich bin in meinem Zimmer und höre Musik. / Was macht er? / Er sieht fern. / Er liest ein Buch. / Er fährt ein Auto.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Ich höre Radio. / Ich bin in meinem Zimmer und höre Musik. / Was macht er? / Er sieht fern. / Er liest ein Buch. / Er fährt ein Auto.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Ich höre Radio. / Ich bin in meinem Zimmer und höre Musik. / Was macht er? / Er sieht fern. / Er liest ein Buch. / Er fährt ein Auto.
In unserem neuesten #DigitalLogePodcast tauchen wir in die Welt von Frau Dr. Erna K. Wieduwilt ein! Als #Expertin der Theoretischen Chemie und Kristallographie beschäftigt sie sich damit dreidimensionale Strukturen von Molekülen zu berechnen und analysieren. Außerdem sprechen wir darüber, wie Europa in der #Forschung zusammenarbeitet und welche Chancen die Digitalisierung für eine Chemieausbildung mit sich bringt. #DigitalLoge #Digitalisierung Folgen Sie uns auch auf LinkedIn und werden Sie Teil der DigitalLoge-Community!
"Digitalisierung der öffentlichen Hand" - #WiesbadenDigital Wie können Städte von einer einheitlichen IT-Architektur profitieren und welche Herausforderungen gibt es bei der Standardisierung über Gemeindegrenzen hinweg? Nachdem Sie unserer Reise zuletzt nach #Hamburg und #München geführt hat, nehmen wir Sie im neuen Teil unserer Reihe "Digitalisierung der öffentlichen Hand" mit auf eine inspirierende Tour durch #WiesbadenDigital. Zusammen mit Silke Lehnhardt, Leiterin des Amtes für Innovation, Organisation und Digitalisierung in der Stadt Wiesbaden und Dr. Thomas Endres, CEO & Founder bei corporate momentum GmbH, tauchen Sie in die Welt der Digitalisierung von öffentlichen Dienstleistungen ein. Diskutieren Sie mit uns darüber, warum es wichtig ist, IT-Systeme zu standardisieren und einheitliche Standards in öffentlichen Dienstleistungen zu schaffen, und wie man trotz der föderalen Struktur Deutschlands gemeinsame Dienstleistungen etablieren kann. Folgen Sie uns auch auf LinkedIn und werden Sie Teil der DigitalLoge-Community!
Die Zukunft der #Energie ist da, seien Sie dabei! In unserem neuesten #DigitalLogePodcast sprechen Joshua Küpper, Gründer von Kerith, und Dr. Thomas Endres gemeinsam und führen uns in die Welt der #Energiewende in Unternehmen ein. Wie unterstützen #Cloud-Plattformen dabei, datengetriebene Entscheidungen zur Planung und Umsetzung von bezahlbaren, nachhaltigen und zuverlässigen #Energiesystemen zu treffen und damit zur globalen Energiewende beizutragen? Erfahren Sie mehr darüber, wie Kerith dabei hilft, eine komplexe #Transformation für Unternehmen zu meistern und welche Schritte für eine erfolgreiche #Emissionsreduzierung erforderlich sind. Teilen Sie uns gerne per Mail mit, welche Schritte Sie in Ihrem Unternehmen bereits für eine nachhaltige #Energiewende eingeleitet haben! Wir freuen uns auf Ihre Antworten: Podcast@DigitalLoge.com Folgen Sie uns auch auf LinkedIn und werden Sie Teil der DigitalLoge-Community!
Eben noch in #Hamburg gewesen, machen wir uns nun auf den Weg in Richtung #München und heißen euch im zweiten Teil unserer Reihe „#Digitalisierung der öffentlichen Hand“ willkommen. Gemeinsam mit Thomas Eberhard, IT-Strategie- und Transformationsberater der digital@m GmbH sowie IT- und Digitalisierungsbeirat und Thomas Endres, CEO & Founder corporate momentum GmbH tauchen wir in die Welt von #MünchenDigital ein. Wo unterscheidet sich die #Transformation von der #Privatwirtschaft? Wie setzt man IT-Architekturmanagement in einer Stadt um? Und welche möglichen Fallstricke sieht Thomas Eberhard? Hier geht es direkt zum Podcast: #8 Digitalisierung der öffentlichen Hand - #MünchenDigital Folgen Sie uns auch auf LinkedIn und werden Sie Teil der DigitalLoge-Community!
Aufgepasst! Wir beginnen mit unserer neuen #DigitalLogePodcast-Reihe "Digitalisierung der öffentlichen Hand". Unsere Rundreise durch Deutschland starten wir mit Christian Pfromm, Chief Digital Officer (CDO) der Freien und Hansestadt Hamburg. Das Thema "Digitalisierung der öffentlichen Hand" in Deutschland ist sehr komplex und umfasst viele Aspekte, die sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene geregelt werden. Aber wie funktioniert dieses Zusammenspiel genau? Welche fünf Themenschwerpunkte wurden gesetzt? Und wo liegen die Fallstricke? Tauchen Sie gemeinsam mit Christian Pfromm und Thomas Endres in die Welt der Digitalisierung der öffentlichen Hand ein. Eine Digitalisierungsroadmap durch Deutschland. Folgen Sie uns auch auf LinkedIn und werden Sie Teil der DigitalLoge-Community!
In dem internationalen Konsensverfahren werden Normen für die Öffentlichkeit ausgelegt und innerhalb einer kurzen "Zeitspanne" von ca. 18 - 34 Monate erarbeitet. Doch, was sind eigentlich Normen? Welche Rolle spielt die Normung in der #Digitalisierung? Und, ergibt sich dadurch eine Chance für die eigene Unternehmensstrategie und -positionierung im Markt? Diese Fragen und noch viele mehr stellt Dr. Thomas Endres, CEO und Founder der Corporate Momentum GmbH in der heutigen Folge des #DigitalLogePodcast unserem Gast Wolfgang Niedzella, Geschäftsführer in der VDE Gruppe. Hier erfahren Sie alles, rund um den #DigitalenZwilling der Norm, den standardisierten Verfahren und welche Verbindungen zu #Demokratisierung von #Technologie herrschen. Folgen Sie uns auch auf LinkedIn und werden Sie Teil der DigitalLoge-Community!
Unser Schlaf-Podcast startet nun. Wöchentlich erfahren die Zuhörer nun alles über Schlafen und Lernen. Stellen Sie uns gerne Ihre Fragen, wir werden sie nach und nach beantworten. Oder werden Sie Teil unseres Podcasts. Wir freuen uns auf anregende Gespräche und gemeinsame Lösungen für Ihr Problem rund um den Schlaf. Michaela und Andreas wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören.
Mit dieser Spezialausgabe werden Sie Teil einer besonderen Runde auf der Pioneer One. Unser Medienschiff hat sich auf eine weitere Deutschland-Tour begeben und dabei unter anderem Halt in Düsseldorf gemacht. Dort hat Annette Weisbach mit Klaus Kaldemorgen einen der erfahrensten Fondsmanager Deutschlands begrüßt. Klaus Kaldemorgen ist seit mehr als 40 Jahren an Bord der DWS und hat in dieser Zeit seine Fonds immer wieder erfolgreich auch aus schwierigen Phasen gesteuert. Zusammen mit unseren Gästen hat er die Lage der Märkte beleuchtet und einen weitreichenden Ausblick geliefert. Eröffnet wurde die Gesprächsrunde von Gordon Repinski, dem stellvertretenden Chefredakteur von The Pioneer. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die Aktienmärkte. In diesem Kontext thematisiert werden die hohe Inflation, der schwache Euro, die Zinserhöhungen und Kritik an der EZB, die schwierige Wirtschaftsentwicklung in China, die Globalisierung, Rezession, Anleihen und Renditen, der Immobilienmarkt, Investitionen in erneuerbare Energien und die Geschäftsmodelle der deutschen Wirtschaft. Das Fazit: Der Begriff Zeitenwende gilt auch für die Kapitalmärkte und die Zeit der Friedensdividende ist vorbei.
Mit dieser Spezialausgabe werden Sie Teil einer besonderen Runde auf der Pioneer One. Unser Medienschiff hat sich auf eine weitere Deutschland-Tour begeben und dabei unter anderem Halt in Düsseldorf gemacht. Dort hat Annette Weisbach mit Klaus Kaldemorgen einen der erfahrensten Fondsmanager Deutschlands begrüßt.Klaus Kaldemorgen ist seit mehr als 40 Jahren an Bord der DWS und hat in dieser Zeit seine Fonds immer wieder erfolgreich auch aus schwierigen Phasen gesteuert. Zusammen mit unseren Gästen hat er die Lage der Märkte beleuchtet und einen weitreichenden Ausblick geliefert. Eröffnet wurde die Gesprächsrunde von Gordon Repinski, dem stellvertretenden Chefredakteur von The Pioneer.Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die Aktienmärkte. In diesem Kontext thematisiert werden die hohe Inflation, der schwache Euro, die Zinserhöhungen und Kritik an der EZB, die schwierige Wirtschaftsentwicklung in China, die Globalisierung, Rezession, Anleihen und Renditen, der Immobilienmarkt, Investitionen in erneuerbare Energien und die Geschäftsmodelle der deutschen Wirtschaft. Das Fazit: Der Begriff Zeitenwende gilt auch für die Kapitalmärkte und die Zeit der Friedensdividende ist vorbei. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Begriffe wie „Affiliate Marketing, Backlink, CTA, Double Opt-In, Edutainment, Freebie, Hashtag, Inbound Marketing… Wir erklären, was die verschiedenen Fachbegriffe im Online Marketing bedeuten. Im Online Marketing gibt es unzählige verschiedene Fachbegriffe. Wenn du den Durchblick schon längst verloren hast, kommt hier die Aufklärung. Wir haben ein kleines Glossar zusammengestellt und erklären dir die wichtigsten Online Marketing Fachbegriffe von A-Z in 3 Teilen Los geht's mit Teil 3 und den Buchstaben S-Z (und vergiss nicht, dir auch gleich Teil 1 und 2, Episoden 035 und 36 anzuhören) ______________ Kennst du schon unsere 33 Online Marketing Lieblingstools? Lade sie dir hier gleich herunter und spar dir viel Zeit mit der Recherche: 33 Onlinetools Download Komm in unsere Facebook Gruppe "DIGITALES MARKETING LEICHT GEMACHT", nimm an kostenlosen Workshops teil und lass uns über deine Probleme im Business diskutieren.
Begriffe wie „Affiliate Marketing, Backlink, CTA, Double Opt-In, Edutainment, Freebie, Hashtag, Inbound Marketing… Wir erklären, was die verschiedenen Fachbegriffe im Online Marketing bedeuten. Im Online Marketing gibt es unzählige verschiedene Fachbegriffe. Wenn du den Durchblick schon längst verloren hast, kommt hier die Aufklärung. Wir haben ein kleines Glossar zusammengestellt und erklären dir die wichtigsten Online Marketing Fachbegriffe von A-Z in 3 Teilen Los geht's mit Teil 2 und den Buchstaben J-R (und vergiss nicht, dir auch gleich Episode #035 anzuhören. Dort erklären wir Begriffe von A-I) ______________ Kennst du schon unsere 33 Online Marketing Lieblingstools? Lade sie dir hier gleich herunter und spar dir viel Zeit mit der Recherche: 33 Onlinetools Download Komm in unsere Facebook Gruppe "DIGITALES MARKETING LEICHT GEMACHT", nimm an kostenlosen Workshops teil und lass uns über deine Probleme im Business diskutieren.
Im Juli und Augsut führt die Sommerserie im Chilchestübli ins Tessin, auf den Monte Tamaro. Dort besuchen wir die Chiesa Santa Maria degli Angeli von Mario Botta. In dieser Sendung hören Sie Teil 3. Und in der Frage der Woche geht es um die Frauengeschichte des König Davids, mit Pfarrerin Olivia Raval.
Begriffe wie „Affiliate Marketing, Backlink, CTA, Double Opt-In, Edutainment, Freebie, Hashtag, Inbound Marketing… Wir erklären, was die verschiedenen Fachbegriffe im Online Marketing bedeuten. Im Online Marketing gibt es unzählige verschiedene Fachbegriffe. Wenn du den Durchblick schon längst verloren hast, kommt hier die Aufklärung. Wir haben ein kleines Glossar zusammengestellt und erklären dir die wichtigsten Online Marketing Fachbegriffe von A-Z in 3 Teilen Los geht's mit Teil 1 und den Buchstaben A-I. ______________ Kennst du schon unsere 33 Online Marketing Lieblingstools? Lade sie dir hier gleich herunter und spar dir viel Zeit mit der Recherche: 33 Onlinetools Download Komm in unsere Facebook Gruppe "DIGITALES MARKETING LEICHT GEMACHT", nimm an kostenlosen Workshops teil und lass uns über deine Probleme im Business diskutieren.
Im Juli und Augsut führt die Sommerserie im Chilchestübli ins Tessin, auf den Monte Tamaro. Dort besuchen wir die Chiesa Santa Maria degli Angeli von Mario Botta. In dieser Sendung hören Sie Teil 2. Und in der Frage der Woche geht es um den persönlichen Superhelden aus der Bibel.
Im Juli und Augsut führt die Sommerserie im Chilchestübli ins Tessin, auf den Monte Tamaro. Dort besuchen wir die Chiesa Santa Maria degli Angeli von Mario Botta. In dieser Sendung hören Sie Teil 1. Und in der Frage der Woche geht es um den persönlichen Superhelden aus der Bibel.
So schnell, stromsparend und leise rechnet kein anderer PC: Der Mac Studio scheint das zu sein, wo Apple mit seinen M1-Prozessoren immer hin wollte. Doch das Ding kostet eine Menge -- kaum vorstellbar, dass die Windows-Welt nichts vergleichbares hinbekommt. In dieser Folge des Podcasts c't Uplink schauen wir genauer hin, was am Hype um den M1 dran ist. Zuerst diskutieren wir die Vorzüge des Mac Studio und Mac Mini, beides sind kleine, stromsparende und leise Rechner -- die aber auch schlecht erweiterbar sind. Die Kollegen erklären, wie ein Windows-PC aussieht, wenn man diese Maßstäbe anlegt. Einfacher wird es für AMD und Intel mitzuhalten, wenn das Gehäuse größer ausfallen darf. Wir erklären die Sweet Spots. Was bringt das nun alles? Die üblichen Benchmarks reichten uns nicht, sondern wir haben alltägliche Aufgaben ausgemessen: Videoschnitt, Fotobearbeitung und Musikproduktion mit jeweils mehreren Anwendungen. Die haben wir auf dutzende Hardware-Kombinationen losgelassen, mit oder ohne Grafikkarte, mehrere Prozessoren, verschiedene Speicherausbauten. Die Kollegen erläutern ihre aufschlussreichen und teils überraschenden Ergebnisse, unser Videoproducer berichtet aus der Praxis. Spoiler: Ein schneller Prozessor alleine macht das Rennen nicht, sondern auf das Gesamtpaket aus Hardware und Software kommt es an. Zum Schluss geben wir einen ganz kurzen Ausblick , ob eine baldige Entscheidung zwischen M1, Intel und AMD sinnvoll ist oder ob spannende Architekturänderungen bevorstehen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diehl: Eine Gruppe. Fünf Teilkonzerne. Unzählige Möglichkeiten. In unseren Teilkonzernen Metall, Controls, Defence, Aviation und Metering arbeiten rund siebzehntausend Menschen weltweit an den Technologien von heute und morgen. Werden auch Sie Teil einer Unternehmenstradition des gelebten Vertrauens: https://www.diehl.com/career/de/arbeiten/unzaehlige-moeglichkeiten/ === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
So schnell, stromsparend und leise rechnet kein anderer PC: Der Mac Studio scheint das zu sein, wo Apple mit seinen M1-Prozessoren immer hin wollte. Doch das Ding kostet eine Menge -- kaum vorstellbar, dass die Windows-Welt nichts vergleichbares hinbekommt. In dieser Folge des Podcasts c't Uplink schauen wir genauer hin, was am Hype um den M1 dran ist. Zuerst diskutieren wir die Vorzüge des Mac Studio und Mac Mini, beides sind kleine, stromsparende und leise Rechner -- die aber auch schlecht erweiterbar sind. Die Kollegen erklären, wie ein Windows-PC aussieht, wenn man diese Maßstäbe anlegt. Einfacher wird es für AMD und Intel mitzuhalten, wenn das Gehäuse größer ausfallen darf. Wir erklären die Sweet Spots. Was bringt das nun alles? Die üblichen Benchmarks reichten uns nicht, sondern wir haben alltägliche Aufgaben ausgemessen: Videoschnitt, Fotobearbeitung und Musikproduktion mit jeweils mehreren Anwendungen. Die haben wir auf dutzende Hardware-Kombinationen losgelassen, mit oder ohne Grafikkarte, mehrere Prozessoren, verschiedene Speicherausbauten. Die Kollegen erläutern ihre aufschlussreichen und teils überraschenden Ergebnisse, unser Videoproducer berichtet aus der Praxis. Spoiler: Ein schneller Prozessor alleine macht das Rennen nicht, sondern auf das Gesamtpaket aus Hardware und Software kommt es an. Zum Schluss geben wir einen ganz kurzen Ausblick , ob eine baldige Entscheidung zwischen M1, Intel und AMD sinnvoll ist oder ob spannende Architekturänderungen bevorstehen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diehl: Eine Gruppe. Fünf Teilkonzerne. Unzählige Möglichkeiten. In unseren Teilkonzernen Metall, Controls, Defence, Aviation und Metering arbeiten rund siebzehntausend Menschen weltweit an den Technologien von heute und morgen. Werden auch Sie Teil einer Unternehmenstradition des gelebten Vertrauens: https://www.diehl.com/career/de/arbeiten/unzaehlige-moeglichkeiten/ === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
So schnell, stromsparend und leise rechnet kein anderer PC: Der Mac Studio scheint das zu sein, wo Apple mit seinen M1-Prozessoren immer hin wollte. Doch das Ding kostet eine Menge -- kaum vorstellbar, dass die Windows-Welt nichts vergleichbares hinbekommt. In dieser Folge des Podcasts c't Uplink schauen wir genauer hin, was am Hype um den M1 dran ist. Zuerst diskutieren wir die Vorzüge des Mac Studio und Mac Mini, beides sind kleine, stromsparende und leise Rechner -- die aber auch schlecht erweiterbar sind. Die Kollegen erklären, wie ein Windows-PC aussieht, wenn man diese Maßstäbe anlegt. Einfacher wird es für AMD und Intel mitzuhalten, wenn das Gehäuse größer ausfallen darf. Wir erklären die Sweet Spots. Was bringt das nun alles? Die üblichen Benchmarks reichten uns nicht, sondern wir haben alltägliche Aufgaben ausgemessen: Videoschnitt, Fotobearbeitung und Musikproduktion mit jeweils mehreren Anwendungen. Die haben wir auf dutzende Hardware-Kombinationen losgelassen, mit oder ohne Grafikkarte, mehrere Prozessoren, verschiedene Speicherausbauten. Die Kollegen erläutern ihre aufschlussreichen und teils überraschenden Ergebnisse, unser Videoproducer berichtet aus der Praxis. Spoiler: Ein schneller Prozessor alleine macht das Rennen nicht, sondern auf das Gesamtpaket aus Hardware und Software kommt es an. Zum Schluss geben wir einen ganz kurzen Ausblick , ob eine baldige Entscheidung zwischen M1, Intel und AMD sinnvoll ist oder ob spannende Architekturänderungen bevorstehen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diehl: Eine Gruppe. Fünf Teilkonzerne. Unzählige Möglichkeiten. In unseren Teilkonzernen Metall, Controls, Defence, Aviation und Metering arbeiten rund siebzehntausend Menschen weltweit an den Technologien von heute und morgen. Werden auch Sie Teil einer Unternehmenstradition des gelebten Vertrauens: https://www.diehl.com/career/de/arbeiten/unzaehlige-moeglichkeiten/ === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Hier lesen Sie Teil 1 von "Buddhistisch Lehrer" click Heute nennen sich unglaublich viele Menschen auf dieser Welt “Buddhist”, ohne aber die Inhalte der Lehre des großen Lehrers zu kennen. Sie fühlen sich meist von der Statue des friedlich meditierenden indischen Prinzen angezogen, ohne zu verstehen warum, vielleicht darauf auch keine Gedanken verwendend. Die Lehre Buddhas hat sich verbreitet als “friedlich” und “achtsam”, weitere Kenntnisse sind bei der Mehrheit kaum vorhanden. Möglicherweise bis zu dem Moment, wenn wir wirkliches, schweres Leiden kennenlernen, vor dem wir nicht mit Ablenkungen flüchten können. Wenn wir in so einer Situation dann Zuflucht suchen, dann erst wissen wir um was es im Buddhismus geht. Und erst ab dann können wir andere darüber unterrichten, um ein buddhistischer Lehrer zu sein muss zuerst das eigene Leiden erkannt und überwunden werden. Zuerst muss man sich selbst “retten” vor man anderen Menschen “helfen” kann. Zentral dabei ist zu erkennen, dass alles vergänglich ist, nichts behalten werden kann, Anhaftungen also nutzlos (weil unmöglich) sind. In diesem Prozess muss zwingend die alte, erlernte Weltsicht aufgegeben werden, da die Realität eben nicht den menschlichen Illusionen folgt. Wer nicht sein eigenes Leid hinter sich gelassen hat, der kann nicht Lehrer im philosophischen System Buddhas werden. Dabei ist es völlig unerheblich, ob es sich um körperliches oder geistiges Leid handelt, denn die buddhistische Weltanschauung sieht wenig Unterschiede. Sprecher der buddhistischen Lehre sind hoffentlich erwacht, haben ihr Wesen mit dem Universum gekoppelt, sind nicht mehr losgelöst. Für nach Spiritualität suchende Zeitgenossen ist es unendlich schwer hier die richtige Anleitung zu finden, nämlich einen Lehrer, der keine persönliche Agenda verfolgt, nicht eigene Ziele hat, nicht die Menschen einfach nur benutzt, um Geld, Macht, Prestige, Reichtum oder Sex zu bekommen. Wie erkennt man einen wahrhaften spirituellen Sprecher, einen, der nicht ähnlich einem Vertreter nur ein Verkäufer ist, sondern der den Menschen helfen will (obwohl es nach Buddha ja nichts zu helfen gibt)? Ganz einfach daran, ob Kurse, Retreats oder Seminare schweres Geld kosten. Wer seine Leistungen anpreist wie "sauer Bier", der fährt eine völlig andere Agenda. Gute buddhistische Lehrer sind (in Europa) schwer zu finden, die Lehre hat zu viele Ausprägungen erfahren, jedes Land hat seine eigenen Bräuche entwickelt, mit denen der normale Mitteleuropäer wenig bis nichts anzufangen weiß. Ich verinnerliche die Lehre Buddhas wie wenig andere Menschen in Deutschland, ich verlange kein Geld von meinen Lesern, ich nutze keine Tricks, ich mache den Menschen keine Angst, sondern ich berichte von meiner Sicht auf den Buddhismus. Wem dies nicht gefällt, der kann mich einfach wegklicken. Der Weg ist mein Ziel! Wie eine Mutter mit Gefahr des eigenen Lebens ihr Kind behütet, ihr einziges Kind, so übe ein jeder unbegrenzte Milde gegen alle Wesen - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Seit Jahrzehnten heißt die Standard-Security-Lösung "Passwort", und seit Jahrzehnten kämpfen wir damit. Wie sehen sichere Passwörter aus, wie merke ich sie mir, wie oft muss ich sie ändern? Im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Komfort sind wir alle schon mal schlechte Kompromisse eingegangen: Mal eben doch dasselbe Passwort für verschiedene Dienste genutzt, ein Passwort irgendwo hingeschrieben, fürs fürs WLAN-Login die Geburtsdaten der Kinder genommen (aber noch ein Ausrufezeichen dahinter, wie schlau!). In der aktuellen Folge von c't uplink geben wir Euch Tipps, wie Ihr Eure Accounts wirklich sicher schützt - und das, ohne ständig oq5+,kLr>Ci% auf der Handy-Tastatur eintippen zu müssen. Ein Passwortmanager vereinfacht den Umgang mit vielen, komplexen Passwörtern. Zusätzlich dazu empfehlen Niklas Dierking und Keywan Tonekaboni, mit einem zweiten Faktor Online-Konten abzusichern. Das ist gar nicht so kompliziert, wie es klingt. Die SMS ist da besser als nichts, aber TOTP-Apps oder Fido2-Sticks sind die bessere Wahl. In der c't-Redaktion sind dafür Hardware-Authentikatoren beliebt, die man unabhängig vom Handy als TOTP-Generatoren verwenden kann. Aber es geht auch ohne den Kauf neuer Geräte, mit in Smartphones und Laptops verbauten Sicherheitschips. Mit dabei: Achim Barczok, Niklas Dierking, Keywan Tonekaboni === Anzeige / Sponsorenhinweis == Diehl: Eine Gruppe. Fünf Teilkonzerne. Unzählige Möglichkeiten. In unseren Teilkonzernen Metall, Controls, Defence, Aviation und Metering arbeiten rund siebzehntausend Menschen weltweit an den Technologien von heute und morgen. Werden auch Sie Teil einer Unternehmenstradition des gelebten Vertrauens: https://www.diehl.com/career/de/arbeiten/unzaehlige-moeglichkeiten/ === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Seit Jahrzehnten heißt die Standard-Security-Lösung "Passwort", und seit Jahrzehnten kämpfen wir damit. Wie sehen sichere Passwörter aus, wie merke ich sie mir, wie oft muss ich sie ändern? Im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Komfort sind wir alle schon mal schlechte Kompromisse eingegangen: Mal eben doch dasselbe Passwort für verschiedene Dienste genutzt, ein Passwort irgendwo hingeschrieben, fürs fürs WLAN-Login die Geburtsdaten der Kinder genommen (aber noch ein Ausrufezeichen dahinter, wie schlau!). In der aktuellen Folge von c't uplink geben wir Euch Tipps, wie Ihr Eure Accounts wirklich sicher schützt - und das, ohne ständig oq5+,kLr>Ci% auf der Handy-Tastatur eintippen zu müssen. Ein Passwortmanager vereinfacht den Umgang mit vielen, komplexen Passwörtern. Zusätzlich dazu empfehlen Niklas Dierking und Keywan Tonekaboni, mit einem zweiten Faktor Online-Konten abzusichern. Das ist gar nicht so kompliziert, wie es klingt. Die SMS ist da besser als nichts, aber TOTP-Apps oder Fido2-Sticks sind die bessere Wahl. In der c't-Redaktion sind dafür Hardware-Authentikatoren beliebt, die man unabhängig vom Handy als TOTP-Generatoren verwenden kann. Aber es geht auch ohne den Kauf neuer Geräte, mit in Smartphones und Laptops verbauten Sicherheitschips. Mit dabei: Achim Barczok, Niklas Dierking, Keywan Tonekaboni === Anzeige / Sponsorenhinweis == Diehl: Eine Gruppe. Fünf Teilkonzerne. Unzählige Möglichkeiten. In unseren Teilkonzernen Metall, Controls, Defence, Aviation und Metering arbeiten rund siebzehntausend Menschen weltweit an den Technologien von heute und morgen. Werden auch Sie Teil einer Unternehmenstradition des gelebten Vertrauens: https://www.diehl.com/career/de/arbeiten/unzaehlige-moeglichkeiten/ === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
BERBERIN BERBERIN ist ein Alkaloid, das aus Berberitzen oder Mahonien gewonnen werden kann. Ich nehme Berberin-Kapselnmindestens dreimal die Woche als Nahrungsergänzungsmittel ein, um das Cholesterin im Rahmen zu halten, einer eventuellen Zuckerkrankheit vorzubeugen (ich bin immer wieder einmal "gefährdet", was ich dann am süßen Geruch meines Urins erkenne), um Krebs und Arteriosklerose entgegenzuwirken. Nach verschiedenen Untersuchungen beugt Berberin dem plötzlichen (und programmierten) Zelltod vor, ist in der Lage die Lebensdauer der Zelle zu verlängern. Forschung und Entwicklung, sowie Studien zu den einzelnen Wirkungen von Berberin an Menschen, sind erst in letzter Zeit angestossen worden. Ich für meinen Teil habe in Selbstversuchen deutlich Unterschiede an mir beobachtet, sodass ich die Einnahme von Berberin als Nahrungsergänzungsmittel jedenfalls allen Ü-40-Jährigen sehr empfehlen kann. Nachweislich bringt Berberin sehr positive Auswirkungen für Diabetes-Patienten, da es die Reaktionen auf Insulin beeinflusst. Verschiedene Untersuchungen sehen Berberin bei Krebs als Wundermittel, da das Wachstum von Tumoren angehalten werden kann (die Metastasierung von Karzinomen wird durch Berberin unterdrückt), und neue Tumore bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln (Berberin) verhindert werden sollen. Besonders bei Brustkrebs sollen die Bestandteile des Berberins Wunder wirken. Weiterhin wirkt Berberin auf Arteriosklerose positiv ein, da es die entzündliche Wirkung von LDL begrenzt und Plaques lösen kann. Die Entwicklung von Medikamenten mit Berberin geht noch immer zu langsam voran, da hier wohl die wirtschaftlichen Interessen entgegenstehen. Jedenfalls macht es Sinn, Berberin als Nahrungsergänzungsmittel zu konsumieren. Erwähnenswert ist auch die Wirkung von Berberin auf Keime, weshalb es auch als Zusatz zu Antibiotika seine Verwendung findet. Gerade bei Krankenhauskeimen soll das Spektrum von Berberin sehr gut treffen. Berberin wirkt generell antientzündlich, auch bei Autoimmunkrankheiten. Viele Menschen nehmen bei Allergien Berberin als Nahrungsergänzungsmittel ein, da es vor einem anaphylaktischen Schock schützen soll. Ich baue präventiv viele Stoffe in meine Nahrung ein, nehme am Tag um die 20 verschiedene Nahrungsergänzungsmittel. Nicht etwa, um die ewige Jugend zu erreichen, sondern um in Ehre und mit Anstand alt zu werden, um mein Bestes zu geben, meinen Möglichkeiten auch nachzukommen. Ich esse basisch, antientzündlich, praktiziere das Intervallfasten fünfmal die Woche, und gebe die passenden Nahrungsergänzungsmittel dazu. Der Weg ist das Ziel! hier lesen Sie Teil 1 der Serie "Meine Superfoods" click Alles Geschaffene ist vergänglich - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Nicotinamid-Ribosid Nicotinamid-Ribosid (NR) (oder auch Niagen genannt) ist eine alternative Form von Vitamin B3 (Niacin), das natürlich in Milch vorkommt. Stellen Sie sich den Stoffwechsel als unseren Motor vor, der ständig am Laufen gehalten werden muss. So wie der Motor sein Benzin braucht, so benötigt der Körper für einen funktionierenden Stoffwechsel (Umwandlung der Stoffe, der Körper ist ein biologisch-chemisches Labor) die passenden Zutaten. Da wir durch die Evolution mit allen organischen Lebewesen verwandt sind benötigen wir in erster Linie Wärme und Licht, Sauerstoff und Wasser. Weiterhin müssen wir unserem System sekundäre Brennstoffe zuführen (Sauerstoff ist der primäre Brennstoff allen Lebens), wie Kohlehydrate, Eiweiße und Fette. Darüber hinaus benötigt der Körper die Zufuhr von diversen Zutaten, ohne die der besagte Stoffwechsel nicht funktionieren kann, die deshalb (hauptsächlich über die Nahrung) zugeführt werden müssen. Weiterhin können wir allerdings mit Nahrungsergänzungsmitteln die Zusammensetzung optimieren, die Qualität erhöhen, die nötigen Zutaten zum biologisch-chemischen Labor bewußt und absichtlich zuführen. Das setzt natürlich auch ein fundiertes Wissen voraus, das man sich dann aneignen muss, und auch Disziplin, da eben nicht alles im Leben immer so einfach geht. Das Coenzym Nicotinamid-Ribosid wirkt ähnlich wie der Katalysator im Autos, es trägt in den Zellen die Elektronen. Die Anteile, die keine Elektronen aufgeladen haben, bekommen aus der Nahrung dann ihren Teil, die diese dann an die Mitochondrien weitergeben. Mitochondrien finden sich in fast jeder Zelle unseres Körpers, besonders in Muskeln und im Hirn, sind dabei verantwortlich für die Zusammenführung von Energie (aus Sauerstoff und Nahrung). Besonders im höheren Alter regelt der Körper den Stoffwechsel weiter herunter, ganz einfach weil die Kraft hierfür fehlt. Durch Zuführung von Nicotinamid-Ribosid erscheint ein Anti-Aging-Effekt einzutreten, die Beschaffenheit der Mitochondrien wird verbessert und die Herstellung von neuen Zellen vereinfacht. So kommt die Energieproduktion wieder in die Gänge, vergleichbar mit einem Holzofen, in dem ein neues Stück Holz eingelegt wird. Auch werden durch Nicotinamid-Ribosid als Nahrungsergänzungsmittel die Zellen verjüngt, die Oxidation von Fettsäuren in ein normales Mass gebracht. Besonders in Fällen von Alzheimer und Parkinson kann die Einnahme von Nicotinamid-Ribosid als Nahrungsergänzungsmittel die Beschwerden verringern, die Aktivitäten des Gehirns normalisieren, da es nervenschützende Effekte aufweist. In Versuchen soll die Lebensdauer von Labortieren verlängert worden sein (ich bin gegen alle Tierversuche). Gerade wenn man in die Jahre kommt ist es unerlässlich, sich intelligent um den Körper und seine Bedürfnisse zu kümmern, dabei in sich hineinzuhorchen, Nahrungsergänzungsmittel zu probieren und zu testen. Den Körper gut zu behandeln, das war eine der Vorgaben von Buddha. Der Weg ist das Ziel! hier lesen Sie Teil 1 der Serie "Meine Superfoods"click Alles Geschaffene ist vergänglich - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Wasser Wir bestehen zu einem Großteil aus Wasser, über den Tag trinken wir 2-3 Liter, wir gehen unzählige Male auf die Toilette um Wasser zu lassen. Trotzdem achten wir das Wasser nicht, verschwenden keinen Gedanken darüber. Viele Menschen nehmen Wasser nur noch in Form von Softdrinks oder Alkohol zu sich. Bewusst über die Qualität von Wasser denke ich erst nach, seit mir eine Kaffeemaschine verkalkte, ich die Maschine öffnen musste. Was ich dabei sah war eine komplett verklebte Apparatur, auf der sich der Kalk wie Rost abgelagert hatte, die nicht mehr zu benutzen war. Bei Menschen sagt man, dass sie im Alter "verkalken", doch woher kommt der Kalk? Der rieselt schließlich nicht vom Himmel, er muss doch irgendwoher kommen. Wäre es möglich, dass der Kalk aus dem Wasser stammt, dass der Körper eben nicht alle Schadstoffe aus dem Wasser filtert, der Kalk über Magen/Darm ins Blut gelangt, zusammen mit vielen anderen Stoffen? Ich persönlich gebe sehr viel Geld für Wasser aus, schleppe ständig Wasserkisten, Wasser aus dem Hahn nutze ich nur zum Duschen und Zähneputzen. Dabei achte ich auf die Qualität, zum Trinken kaufe ich hochwertiges Wasser (ohne Kohlensäure), zum Kaffee kochen kaufe ich eher günstiges Flaschenwasser. Was mir auch richtig wichtig ist, ist meine achtsame Behandlung meines Wassers. Wasser hat (genau wie alle Dinge) eine molekulare Struktur, die (wie bei allen Flüssigkeiten) im ständigen Wandel ist, man aber beachten sollte. Gerade Leitungswasser schiesst durch die Rohre, bis es bei uns ankommt ist es völlig durcheinander, die Struktur ist zerstört, muss sich erst wieder finden. In Hotels und Restaurants wird Leitungswasser in Glasflaschen für die Kunden vorgehalten, in Österreich gibt es grundsätzlich ein Glas Leitungswasser zum Kaffee. In Asien wird Wasser gerne in Karaffen aufbewahrt, häufig auch in traditionellen Metallkannen. In Supermärkten und für den Gebrauch auf der Strasse wird Wasser heute fast ausschließlich in Plastikflaschenabgefüllt, was für mich mit einem komischen Geschmack verbunden ist. Auch finde ich, dass so dem Wasser nicht genug Aufmerksamkeit zukommt, wiederverwendbare Glasflaschen sind auch deutlich besser für die Umwelt. Die Trinktemperatur ist ebenfalls enorm wichtig, es muß nicht alles immer kalt konsumiert werden, ich persönlich finde Zimmertemperatur am besten für mich. Klar, im Hochsommer ist ein kaltes Getränk lecker, aber über die kalten Tage ist warmes Wasser besser für den Körper. Und wieviel Wasser sollten wir am Tag trinken? Klar kann es sicher hier nur um einen Durchschnittswert handeln, nicht jeder Tag ist gleich, nicht jeden Tag schwitzen wir, Männer benötigen etwa 3 Liter Flüssigkeit am Tag, Frauen reichen 2 Liter. Wir sollten aber nur trinken wenn wir Durst haben, dann allerdings reichlich und zügig, sodass der Körper dann lange Phasen hat, in der er das Wasser verarbeiten kann. Der Weg ist das Ziel! lesen Sie Teil 1 der Serie "meine Superfoods" click Ruhig wie ein tiefer See in ungetrübtem Wasser ist der Weise mit seiner heiteren Klarheit - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Ich höre Radio. / Ich bin in meinem Zimmer und höre Musik. / Was macht er? / Er sieht fern. / Er liest ein Buch. / Er fährt ein Auto.