POPULARITY
Die Wahl steht an, diesmal beschäftigen wir uns allerdings nicht mit dem Wahl-O-Maten sondern so ein bisschen über die möglichen Konstellationen und Aussichten. Zudem echauffieren wir uns über verfälschte Statistiken und Aaron redet über seine Kloroutine als er ein kleiner Junge war.
Die Bundestagswahl 2025 steht an. Wer sich noch nicht sicher ist, wo die Stimme hingehen soll, kann am Wahl-O-Maten die eigene Haltung gegen die Antworten der Parteien abgleichen. Katrin Rönicke von Hauseins und ich haben das gemeinsam getan, denn die 38 Thesen im Wahl-O-Maten sind manchmal gar nicht so einfach zu verstehen und zu beantworten. Ich hoffe Euch gefällt diese Sonderepisode, keine Sorge falls Ihr dazu nicht einschlafen könnt (sollt Ihr diesmal ja gar nicht :)), es entfällt dafür keine der normal geplanten Episoden.
Noch zweieinhalb Wochen - dann ist Bundestagswahl. Eine Entscheidungshilfe bietet der "Wahl-O-Mat" der Bundeszentrale für Politische Bildung, den viele kennen und nutzen. Bis der für die Bundestagswahl 2025 online gehen konnte, gab es diesmal bekanntermaßen an allen Ecken etwas mehr Zeitdruck. SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler hat sich den Weg bis zu einem funktionierenden "Wahl-O-Maten" im Gespräch mit einer der Verantwortlichen für dieses Projekt bei der Bundeszentrale für Politische Bildung, mit Pamela Brandt, erläutern lassen.
Die Themen von Caro und Jan am 26.08.2024: (00:00:00) Caro, Matthis und Jan auf dem Weg nach Chemnitz. (00:01:47) Update zum Anschlag in Solingen: Was wir nach der Festnahme eines 26-jährigen Tatverdächtigen zu den Hintergründen der Tat wissen. (00:05:49) Wahl in Thüringen: Welche Hoffnungen ihr vor den Landtagswahlen habt und was ihr über Bodo Ramelow, Björn Höcke und Thomas Kemmerich wissen müsst. (00:15:04) Wahl in Sachsen: Wie Michael Kretschmer um seinen Posten als Ministerpräsident kämpft. (00:18:00) Wahl in Brandenburg: Welche Auswirkungen das Bündnis Sahra Wagenknecht auf die Wahlen haben könnte und was ihr an eurer Heimat in Sachsen, Thüringen oder Brandenburg liebt. (00:22:24) Hier gehts zu den Wahl-O-Maten: https://www.wahl-o-mat.de/ Und hier findet ihr einen Überblick zu den Landtagswahlen: https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/sachsen-vorwahlumfrage-102.html https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/thueringen-vorwahlumfrage-102.html Hinweis: NRW-Innenminister Herbert Reul hat gesagt, dass der mutmaßliche Täter nicht untergetaucht gewesen sei. Zitat Reul: "Untergetaucht ist er im rechtlichen Sinne nicht, denn er war an dem Tag, an dem er abgeholt werden sollte, nicht da. Ansonsten war er immer und auch häufig in dieser Einrichtung. Also das Abtauchen passt nicht, sonst wären wir ja rechtlich [...] ganz andere Möglichkeiten gehabt." Von 0630.
Es ist endlich soweit, ihr habt alle drauf gewartet und hier ist sie: die Folge aus Blankenese! Max ist endlich angekommen, Hinnerk bemerkt noch den ein oder anderen Klassen-Unterschied, aber alles in allem widmen sich die beiden Hobby-Politikwissenschaftler dem großen Thema: Europawahl! Die beiden Lobbyisten der Liebe machen zusammen mit euch den Wahl-O-Maten, besprechen die Thesen und ihre eigene Unwissenheit und wollen euch sagen: Geht Wählen! Und natürlich helfen sie euch bei euren Problem und sind ganz lieb angetrunken. Wo wollt ihr in 800 Jahren leben?
Alle fünf Jahre wählen die Bürger*innen der EU bei der Europawahl die Mitglieder des Europäischen Parlaments aus vielen unterschiedlichen politischen Parteien - so auch dieses Jahr im Juni. Um die Wahl zu erleichtern, gibt es den sogenannten Wahl-O-Maten, ein Tool, mit dem man seine eigene Meinung mit den Positionen der Parteien vergleichen kann. Cari und Manuel beantworten heute die 38 Fragen des Wahl-O-Maten zu verschiedenen aktuellen Themen und bekommen am Ende eine Empfehlung, welche Partei sie bei der Europawahl wählen sollten. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Thema der Woche: Wahl-O-Mat Europawahl 2024 Sei kein Arschloch! (Easy German Podcast 477) Der Wahl-O-Mat (Teil 1) (Easy German Podcast 221) Der Wahl-O-Mat (Teil 2) (Easy German Podcast 222) Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024 Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Europawahl: Eine Abstimmung, bei der die Bürger*innen der Europäischen Union ihre Vertreter im Europäischen Parlament wählen. die Wahlbenachrichtigung: Ein Schreiben, das einen Wähler darüber informiert, dass er zur Wahl berechtigt ist und Details wie Datum, Uhrzeit und Ort der Wahl enthält. die Briefwahl: Eine Methode zur Stimmabgabe, bei der der Wähler seine Stimme per Post abgibt, anstatt persönlich an einem Wahllokal zu erscheinen. etwas herunterbrechen: Etwas Komplexes in einfachere, verständlichere Teile oder Schritte zerlegen. der Zwang: Eine Situation, in der man gezwungen ist, etwas zu tun, oft aufgrund von Regeln, Gesetzen oder Druck von anderen. Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Knapp einen Monat vor der Europawahl ist der Wahl-O-Mat online gegangen. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ihn wieder organisiert. Wer ihn nutzt, klickt sich durch 38 politische Aussagen, bewertet sie und bekommt dann eine Orientierung, welche Partei passen könnte. Was beim Wahl-O-Mat diesmal anders ist, hat Martin Hetterich mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern besprochen. Hetterich ist bei der Bundeszentrale für politische Bildung und hat an der Entwicklung des aktuellen Wahl-O-Maten mitgearbeitet.
Anlässlich zum 20. Geburtstag des Wahl-O-Maten steht diese Voting Advice Application im Mittelpunkt dieser Folge. Prof. Dr. Marschall und sein Team berichten über die Herkunft & Funktionsweise und analysieren die politische Bedeutung des Tools. Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge von Drittstimme - dem Podcast zum politischen System Deutschlands.
Kopfwahl, Herzwahl, Qualwahl - warum wir wählen was wir wählen. Im großen Wahlspezial des Mutmach-Podcasts der Berliner Morgenpost werden Eure Fragen beantwortet. Es geht es um demokratische Begeisterung, die Freude am Steuernzahlen, die Kunstform des Kompromisses, Festtage des Parlamentarismus´, die große Reformkommission, die lustigen Vorschläge des Wahl-O-Maten, das Scheinheiligkeitsparadigma, die Entmachtung von Facebook, die Trägheit des Systems, die Operation Abendsonne, Politik als Kreativlabor, merkwürdige Tierorakel und andere Spökenkiekereien. Plus: Ist Politik eigentlich immer noch überwiegend Männersache? Folge 315.
Wisst ihr wen ihr wählt? Nein? Kein Problem, nach diesem FBDB-Brunch habt ihr noch genau eine Woche Zeit bis am 26.09. Bundestagswahl ist. Vielleicht nehmt ihr ja aus unseren angeregten Diskussionen entlang der Thesen des Wahl-O-Maten ein Paar Eindrücke für euch mit. Und wenn nicht, dann halt nicht. Die Zeit gibt euch keiner zurück! Guten Appetit! P.S. Geht wählen - außer die AFD - dann seid ihr cool. :)
Passend zu anstehenden Bundestagswahl geht es in dieser Episode um Politik! Die beiden Hobby-Politologen stellen sich dem Wahl-O-Maten, besprechen die dort angeschlagenen Thesen und präsentieren ihre jeweiligen Ergebnisse. Neben einigen Diskussionen kann Thomas mit seinem Wissen glänzen und Frederic die ein oder andere Frage beantworten. Eine hilfreiche Folge zu einem wichtigen Thema! Viel Vergnügen beim Zuhören...
MFG, HDL, MDH oder FDP? Vor lauter Abkürzungen, Thesen und Gewimmel blickt man* doch kaum durch im Parteiendschungel, was die Entscheidung für eine Parte zur Bundestagswahl 2021 nicht so einfach macht. Wer setzt sich für queere Themen ein und wer tut es nicht? Seid dabei, wenn Justin sein erstes Mal hat und wenn wir die Parteien einmal unter die Lupe nehmen, damit ihr und wir bessere Entscheidungen für die anstehende Wahl treffen können. Falls ihr euch nach der Folge immer noch nicht so schlüssig seid, könnte ihr hier den Wahl-O-Maten finden: https://www.wahl-o-mat.de/oder checkt auch mal Wahltraut aus: https://wahltraut.de/
Na, was kam bei dir im Wahl-O-Mat raus? Deine Lieblingspartei – oder doch eine Überraschung? Das Wahlentscheidungshilfe-Programm hat sich zum Info-Star vor Wahlen entwickelt. Fast 16 Millionen Mal wurde es bei der letzten Bundestagswahl genutzt. 2021 könnte dieser Rekord gebrochen werden. Doch mittlerweile hat das Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung Konkurrenz bekommen. Elf Alternativen des Wahl-O-Maten haben wir uns in dieser Podcast-Folge angeschaut. Viele davon gehen in ausgewählten Themen deutlich tiefer – und ein Angebot bietet sogar bessere Funktionen als das Original.
Belarus und die Flüchtlinge, Wahlumfragen, Fake Steuer-Stasi, Schwangerschaftsabbrüche in Texas, Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland, viele verschiedene Wahl-O-Maten, Intensivstationen, Luftbrücke Kabul, Sham Jaff zu Kaschmir, gute Nachrichten, der Börsenticker und ein Faktencheck von Nándor Hulverscheidt.
Svenni möchte Essen gehen, hat alle Restaurants aber schon über. Heiko hilft mit seinem "Wahl-O-Maten".
Fred erzählt von dem gemeinsamen Halbmarathon und applaudiert Manny, dass er den ersten gut gemeistert hat. Manny war geschockt von dem Musterwahlzettel der Kommunalwahlen in Hessen und die beiden Jungs sprechen über Wahl-O-Maten. Zum Abschluss präsentieren Fred und Manny heute ihre Top5 der unnötigen Diskussionen.
Michael Grunst spricht zur Kommunikation rund um die Baumfällungen der Howoge in der Atzpodienstraße, erläutert seine Position zu Schattenmieten und Mietendeckel sowie zu liegengebliebenden Impdosen, berichtet vom BA-Beschluss zu bezirklichen Wahl-O-Maten, nimmt noch einmal Stellung zu diskriminierenden Äußerungen gegenüber der vietnamesschen Community in der letzten BVV-Sitzung, erzählt von der Einweihung einer neuen Bücherbox im Kaskelkiez, empfiehlt die neue Broschüre in Leichter Sprache zu kommunalen Einrichtungen und die neuaufgelegten Wanderkarten für Lichtenberg. Zu Gast ist Anne Kirschneck vom Zirkus Cabuwazi.
Die Wahlen im Ruhrgebiet gehen in den Endspurt. Doch worum geht es bei der Ruhr-Wahl überhaupt? David und Martin drehen elegant eine Kurve über den Wal im Phoenixsee zum Wahl-O-Maten des RVR. Dabei decken sie eine Menge Schwachsinn auf, um den es bei der Wahl ganz bestimmt nicht geht. Bonustrack: Irgendwie gibt es eine Menge Parteien, von denen noch nie wer was gehört hat. Eine Regenbogenpartei? Eine zweite Nazipartei? Und am Ende sind fast alle oben links. Schaut rein!
Das Grillverbot in den Essener Parks und Grünanlagen ist beschlossene Sache. Die Politiker im Stadtrat machen außerdem den Entsorgungsbetrieben Druck. Bußgelder, Feiern, Reisen: Das haben Bund und Länder beschlossen. In Essen gibt es zwei neue Wahl-O-Maten zur Kommunalwahl.
Beinahe hätte es in Münster einen Wahl-O-Maten gegeben. FDP und SPD hatten das dem Rat vorgeschlagen. Doch CDU und Grüne beauftragten mit ihrer Mehrheit erst eine Prüfung des Vorhabens. Jetzt steht fest: Ja, ein Wahl-O-Mat wäre eine tolle Sache. Doch leider klappt das zeitlich nicht mehr.
Wie reiten mit Maximalgeschwindigkeit durch die 38 Fragen des Wahl-O-Maten zur Landtagswahl in Sachsen.
In einer neuen Folge von "Lauer und Wehner" sprechen Ulrich und Christopher über die Themen der letzten Woche. Bevor es aber richtig los geht reden Ulrich und Christopher darüber, dass sie jetzt seit genau einem Jahr gemeinsam podcasten. Am 7.5.2018 erschien die erste "Lauer informiert"-Folge, bei der Ulrich damals noch als Stargast angekündigt war. Seitdem sind 28 Folgen unter dem Label "Lauer informiert" erschienen, seit Anfang diesen Jahres Podcasten sie gemeinsam unter "Lauer und Wehner". Somit haben es Ulrich und Christopher in 52 Wochen auf 42 Podcasts gebracht. Ein solcher Podcast ist ohne seine Hörerïnnen nicht möglich, weswegen wir uns an dieser Stelle nochmal ganz herzlich bei allen bedanken möchten, die uns regelmäßig hören und unterstützen. Zu Beginn der Folge geht es um den Wahl-O-Maten, ein Online-Programm, mit dem man herausfinden kann, welche Partei Mensch bei der Europawahl wählen könnte. Den Wahl-O-Maten findet ihr hier. Ulrich und Christopher schweifen kurz ab und diskutieren am Beispiel Großbritannien, wieso es überhaupt möglich ist, EU-feindliche Parteien ins EU-Parlament zu wählen. Christopher weist auf das Dilemma hin, das Demokratien anscheinend mit (vermeintlich) demokratischen Mitteln abgeschafft werden können, allerdings nicht mit demokratischen Mitteln eingeführt werden können. Über den Fall des in Chemnitz getöteten Daniel H. und die anschließenden Pogrome in Chemnitz haben Ulrich und Christopher in vergangenen Podcasts mehrmals gesprochen. Nun folgt ein Update über den bereits erwähnten Prozess gegen den Syrer Alaa S. in Dresden, der mehr und mehr in sich zusammen zu fallen scheint. Denn der Hauptbelastungszeuge will den Angeklagten nun doch nicht erkannt haben, obendrein wird gegen den ermittelnden Staatsanwalt selbst ermittelt. Der von Ulrich zitierte Artikel der Süddeutschen Zeitung findet sich hier. Sehr spontan empfiehlt Christopher danach den Film "Avengers: Endgame", der momentan in den Kinos läuft. Ulrich ist nicht so der Superheldïnnen-Fan, aber das kann sich ja noch ändern. Danach widmen sich Ulrich und Christopher in einem ca. 1 1/2 stündigen Teil dem Thema, das derzeit die Gemüter erregt, wie es so schön heißt. Kevin Kühnert gab der Wochenzeitung "Die Zeit" ein Interview, in dem er auch zum Thema Sozialismus befragt wurde. Ulrich und Christopher nehmen das Interview und die Reaktionen auseinander. In diesem Zusammenhang geht Christopher auch der Frage nach, ob der Interviewer Jochen Bittner ein Kryptofaschist ist. Im Zusammenhang mit den Reaktionen auf Kühnert werden die Kommentare von Nils Minkmar und Patrick Bahners erwähnt. Wer mehr über Johannes Kahrs erfahren will, kann sich zum Beispiel diesen FAZ-Artikel über ihn durchlesen. Die von Christopher erwähnte Umfrage des PEW-Research Centers findet ihr hier. Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen. Unterstützt "Lauer und Wehner" durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto: IBAN: DE25700222000020192089 BIC: FDDODEMMXXX Oder über eine Zuwendung per Paypal Folgt @LauerundWehner auf Twitter Dieser Podcast hat Kapitelmarken. Sollte Dein Podcastprogramm diese nicht anzeigen, sind hier die Zeiteinträge zur Orientierung: 00:00:00.000 Begrüßung 00:00:37.000 Was ist "Lauer und Wehner"? 00:03:59.000 Jubiläum: Ulrich und Christopher podcasten seit einem Jahr 00:08:39.000 Wahl-O-Mat 00:17:43.000 EU-Wahl in Großbritannien/Was tun mit offensichtlich verfassungsfeindlichen Parteien? 00:26:42.000 Update Prozess gegen Alaa S. 01:10:45.000 Filmempfehlung: Avengers Endgame 01:15:00.000 Kevin Kühnert und der Sozialismus 01:59:48.000 Ist Jochen Bittner ein Kryptofaschist? 02:02:51.000 Weiter gehts mit Kevin Kühnert und Sozialismus 02:47:07.000 Verabschiedung
Im zweiten Teil der Bundestagsfolge klicken wir uns durch den Wahl-O-Maten. ( http://wahl-o-mat.de/ ) Dabei werden natürlich die verschiedenen Thesen meinungsstark diskutiert.
Es wird gewählt! Und damit jeder Bescheid weiß, wo wir unser Kreuz machen, beantworten wir on air die Fragen des Wahl-O-Maten.
Sternzeit 71336,6: Timo und ich haben uns mal wieder zusammenhanglos und völlig unvorbereitet über das Leben, das Universum und den ganzen Rest unterhalten. Der Rest bestand diesmal unter anderem aus Punkten in Flensburg und der Parksituation vor Timos Wohnung, dem Phänomen Zelda und Let's Plays und Chocomel und Senseo-Kakao. Außerdem ging es um den Hamsterkauf von aus dem Sortiment genommenen Produkten im Supermarkt, welche Jobs wir mal wollten und wie wir in unsere heutigen Jobs reinrutschten, über neue Filme und Serien und die Angst vor Reboots und Fortsetzungen von Kultfilmen. Zum Schluss ging es dann noch um die (zum Zeitpunkt der Aufnahme aktuell kurz bevorstehende) Landtagswahl in NRW und den Wahl-O-Maten.
Direkt aus unserem Büro senden wir heute die 6. Folge CoffeeClash zum Thema Bundestagswahl 2013. Anhand des Wahl-O-Maten stimmen wir unser Parteienbild ab und lassen euch an unseren Gedanken zu den Thesen teilhaben. Wie immer freuen wir uns auf eure Kommentare und wünschen viel Spass beim zuhören.