POPULARITY
Donald Trump schwingt mal wieder den Zollhammer. Die AfD muss sich bald eine neue Bleibe suchen. Und Berlin muss einen andauernden Stau auflösen. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: 100 Prozent auf Arzneimittelimporte: Deshalb zielt Trumps nächster Zollhammer auf die Pharmabranche Urteil in Berlin: AfD muss Bundesgeschäftsstelle 2026 verlassen Wie Deutschlands teuerster Autobahnabschnitt den Verkehr lahmlegt+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ein Berliner Gericht hat entschieden: Die AfD muss ihre Bundesgeschäftsstelle bis Ende 2026 räumen. Zwar scheiterte eine fristlose Kündigung, doch der Streit mit dem Vermieter und neue Vorwürfe machen die Affäre für die Partei noch brisanter.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Eine Stimmungswende hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) versprochen. Ist die angekommen? Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft ist enttäuscht. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich sagt Christoph Ahlhaus, zunächst sei nach Regierungsantritt der Koalition aus Union und SPD die Stimmung tatsächlich besser geworden. Er ist Bundesgeschäftsführer des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) und schränkt ein: "Seit etwa drei Monaten geht das Stimmungsbarometer deutlich zurück." Gründe dafür seien vor allem bislang verschleppte Reformen, etwa mit Blick auf die Sozialsysteme.
Als Bezirksrätin in Liesing ist Doris Bures 1987 in die offizielle Politik gestartet - Nationalratsabgeordnete, Bundesgeschäftsführerin der SPÖ und zwei Ministerämter kann sie zusätzlich vorweisen. Im Nationalrat ist sie präsidentiell seit 2014 tätig. Doris Bures kennt das Politikgeschäft gut. Mit der Kommentierung der Tagespolitik hält sie sich auffallend zurück. Ihre Rolle bei den letzten Koalitionsverhandlungen für die SPÖ dürfte weder gering noch ohne Konflikte gewesen sein. Wie ist ihr aktuelles Verhältnis zum Parteivorsitzenden und Vizekanzler, Andreas Babler? Was versteht Doris Bures unter wehrhafter Demokratie und welche Rolle nimmt sie darin ein? Wie kommentiert Bures die bisherige Arbeit der Dreier-Koalition und was hält sie von den Einschnitten bei den Pensionen? Und kann sie sich vorstellen, 2028 als Bundespräsidentschaftskandidatin ins Rennen zu gehen? Die Fragen stellen: Christian Rainer, „Vorarlberger Nachrichten“ und Claudia Dannhauser, ORF.
Thema: Mietpreisbremse
Thema: Mietpreisbremse
- Trainer Horst Steffen verlässt Elversberg - Verschärfung Migrationsgesetze im Kabinett - AfD soll ihre Bundesgeschäftsstelle in Berlin räumen - Arbeitsmarkt Mai - Klage gegen RWE wegen Klima-Kosten abgewiesen
"Umweltfreundlich", "klimaneutral" oder "gut zur Natur" – immer häufiger bewerben Unternehmen ihre Produkte mit solchen Slogans. Aber oft steckt gar nicht so viel Klimafreundlichkeit drin, wie außen draufsteht. Verbraucherschutzorganisationen wie die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) gehen aktuell gezielt gegen Unternehmen vor, die mit vermeintlichen Umweltvorteilen werben, ohne ausreichend über diese aufzuklären. Der Vorwurf: irreführende Werbung. Die Justizreporter Elena Raddatz und Paul Raboldt sprechen in dieser Folge mit dem Bundesgeschäftsführer der DUH, Jürgen Resch, über die anhängigen Gerichtsverfahren und darüber, was hinter dem Ausdruck "Greenwashing" alles stecken kann. Zusätzlich erklärt die Rechtsanwältin Katharina Hammer von der Kanzlei Poellath und Partner, was denn der feine Unterschied zwischen grüner Werbung und "Greeenwashing" ist und wie sie Fondsmanager zum Thema Nachhaltigkeit berät.
Heute: Zeitenwende Teil 3 – TE-Wecker am 23. Dezember 2024: Gespräch mit Fritz Goergen "Die Besiedlung des Mars und die Wende in Amerika" ++ Wir sind mitten in einer Zeitenwende. Heute im dritten Teil unterhalten wir uns mit dem promovierten Historiker und TE-Autor Fritz Goergen darüber, wohin wir in dieser Zeitenwende driften. Was hat eine Besiedlung des Mars mit der Wende in Amerika zu tun? Was sind die Voraussetzung dafür, ein Land groß zu machen. Darum geht in unserem dritten und letzten Teil unserer Gespräches mit Fritz Goergen. Der promovierte Historiker führte Wahlkämpfe für Hans Dietrich Genscher und war Bundesgeschäftsführer der FDP, führte über 13 Jahre die Friedrich-Naumann-Stiftung der FDP. ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Zeitenwende: Gespräch mit Fritz Goergen "Schon lange nicht mehr so positiv in die Zukunft geblickt!" ++ Wir sind mitten in einer Zeitenwende. Es ist ein Umbruch im Gange. In vielen Ländern scheint jetzt ein anderer Wind zu wehen. Italien oder Ungarn zeigen dies deutlich ebenso der Blick in die Vereinigten Staaten. Dort kommt mit dem neuen Präsidenten Donald Trump ein Mann an die Spitze, der nichts weniger als eine grundlegende Wende der amerikanischen Politik versprochen hat. In den USA wird eine Machtverschiebung zu beobachten sein. Heute und in den kommenden beiden Tagen unterhalten wir uns mit Fritz Goergen darüber, wohin wir in dieser Zeitenwende driften. Goergen – promovierter Historiker, führte noch Wahlkämpfe für den großen, alten Mann der früheren FDP, Hans Dietrich Genscher, und war Bundesgeschäftsführer der FDP. Er schreibt heute bei Tichys Einblick. Der promovierte Historiker sieht keinen Rechtsruck sondern ein „Zurechtruck“. Und positiver als jetzt hat er schon lange nicht mehr in die Zukunft geblickt. ++
Der FDP-Generalsekretär und der Bundesgeschäftsführer der Partei sind zurückgetreten. Die FDP steckt in einer tiefen Krise - ausgelöst von einem Papier zum Ausstieg aus der Ampel-Koalition. Zu Recht? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
#Lutherhiersteheich #Hauptstadtinsider #JanPeterLuther #dnews24 #Bundestagswahl Am 29. November 2024 traten der Generalsekretär der FDP, Bijan Djir-Sarai, und der Bundesgeschäftsführer der FDP, Carsten Reymann, zurück. Wie ist die Aufgabenteilung zwischen Generalsekretär und Geschäftsführer und wie kann die FDP den Bundestagswahlkampf bis zur Neuwahl am 23. Februar 2025 organisieren? Hauptstadtinsider Jan Peter Luther im DNEWSTV24Podcast „Luther – hier stehe ich!“
Rücktritte von FDP-Generalsekretär und Bundesgeschäftsführer nach Veröffentlichung von Strategiepapier, AfD legt Entwurf für Wahlprogramm vor, Schwache Konjunktur belastet weiterhin Arbeitsmarkt, Einzelhandel und Onlineshops starten am "Black Friday" ins Weihnachtsgeschäft, Dschihadisten starten Offensive in der syrischen Region Aleppo, Erneute Proteste in Georgien gegen prorussischen Regierungschef und seine Partei, Französischer Präsident Macron überzeugt sich von abgeschlossenen Sanierungsarbeiten der Kirche Notre-Dame, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Rücktritte von FDP-Generalsekretär und Bundesgeschäftsführer wegen Strategiepapier zum Koalitionsbruch, Die Meinung, Dschihadisten erreichen bei Offensive im Nordwesten Syriens Aleppo, Einen Monat nach verheerender Flutkatastrophe in der spanischen Region Valencia, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Kaiserslautern: Nur noch begrenzter Platz auf der Mülldeponie, Französischer Präsident Macron besichtigt wiederaufgebaute Kirche Notre-Dame vor Wiedereröffnung, Das Wetter
Nach dem Bekanntwerden des sogenannten "D-Day"-Papiers haben FDP-Generalsekretär Djir-Sarai und Bundesgeschäftsführer Reymann ihre Rücktritte erklärt. In dem Papier zum Austritt aus der Ampelkoalition war u.a. von "offener Feldschlacht" die Rede.
Rücktritte von FDP-Generalsekretär und Bundesgeschäftsführer wegen Strategiepapier zum Koalitionsbruch, Die Meinung, Dschihadisten erreichen bei Offensive im Nordwesten Syriens Aleppo, Einen Monat nach verheerender Flutkatastrophe in der spanischen Region Valencia, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Kaiserslautern: Nur noch begrenzter Platz auf der Mülldeponie, Französischer Präsident Macron besichtigt wiederaufgebaute Kirche Notre-Dame vor Wiedereröffnung, Das Wetter
Die FDP hat das Strategiepapier mit dem Drehbuch für den Ampelbruch und kernigen Begriffen wie D-Day und Feldschlacht veröffentlicht. Nun sind FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai und Bundesgeschäftsführer Carsten Reymann zurückgetreten. Offene Fragen bleiben.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Rücktritte von FDP-Generalsekretär und Bundesgeschäftsführer nach Veröffentlichung von Strategiepapier, AfD legt Entwurf für Wahlprogramm vor, Schwache Konjunktur belastet weiterhin Arbeitsmarkt, Einzelhandel und Onlineshops starten am "Black Friday" ins Weihnachtsgeschäft, Dschihadisten starten Offensive in der syrischen Region Aleppo, Erneute Proteste in Georgien gegen prorussischen Regierungschef und seine Partei, Französischer Präsident Macron überzeugt sich von abgeschlossenen Sanierungsarbeiten der Kirche Notre-Dame, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Übergriffe, Beleidigungen, Gewalt – seit zwei Jahren werden Vorfälle gegen Sinti und Roma zentral erfasst. Bei einer Tagung in Berlin wird Bilanz gezogen. Wir wollen wissen: Wie geht es Roma und Sinti in Deutschland? Wie erleben sie Diskriminierung?**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartner: Jasar Dzemailovski, Vorstandsmitglied beim internationalen Sport- und Kulturverein Carmen e. V. Gesprächspartner: Guillermo Ruiz Torres, Bundesgeschäftsführer der Meldestelle Antiziganismus**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Wasserstoff gilt als unverzichtbar für das Gelingen der Energiewende. Schon seit Jahrzehnten umweht das leichteste Element des Universums den Hauch eines Heilsbringers in Energiefragen. Doch die Produktion von grünem Wasserstoff ist noch mit hohen Verlusten behaftet und auch die Einsatzbereiche sind noch begrenzt. Bestimmte Branchen und Sektoren werden sich wohl aber ohne Wasserstoff nicht dekarbonisieren lassen – ihre Treibhausgasemissionen sich also nicht auf null reduzieren lassen. Dazu gehören die Stahlindustrie, die chemische Industrie und große Teile der Luft- und Schifffahrt. Ende Oktober hat die Bundesnetzagentur nun den Bau des sogenannten Wasserstoff-Kernnetzes genehmigt und damit den Startschuss für eine deutschlandweite Wasserstoffwirtschaft gegeben. Wie die gelingen kann und in welchen Bereichen Wasserstoff wohl schon bald als Energieträger eingesetzt wird, darüber sprechen wir mit Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes, Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe und Ove Petersen, Gründer und CEO von GP Joule. Timeline: 09:45 Zu viel erneuerbarer Strom im Netz? 12:30 Paradoxon der Sektorenkopplung 31:30 Deutschland könnte sich selbst mit Wasserstoff versorgen 36:30 Wird Wasserstoff knapp bleiben? 48:50 Anreize zur Nutzung grünem Wasserstoffs 54:52 Welche Verbraucher lassen sich nicht elektrifizieren und brauchen Wasserstoff? 59:52 Verhindert das H2-Kernnetz den Ausstieg aus dem Erdgas? Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com.
Militärexperte Nico Lange hat sechs Jahre in der Ukraine gelebt. Trotz ukrainischer Probleme an der Front, hält er Russland für bezwingbar. Eigentlich wollten sich an diesem Wochenende die Staats- und Regierungschefs der Ukraine-Unterstützerländer im US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein treffen. Dort wollte Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj seinen »Siegesplan« vorstellen. Ein Plan, der laut Selenskyj Russland »mittels militärischen Drucks« zu ernsthaften Friedensverhandlungen bringen soll. In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Nico Lange. Der Militärexperte lehrt unter anderem Militärgeschichte an der Universität Potsdam und ist Senior Fellow der Münchner Sicherheitskonferenz. Zuvor war er stellvertretender Bundesgeschäftsführer der CDU. Lange widerspricht der weitverbreiteten Meinung, dass Russlands Sieg nur eine Frage der Zeit sei und hat kein Verständnis für »deutsche Kriegsmüdigkeit«. Er fragt: »Stören die Bilder vom Krieg beim gemütlichen Kaffeetrinken auf der Terrasse?«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Das geplante Flüssigerdgas-Terminal im schleswig-holsteinischen Brunsbüttel wird nach NDR-Recherchen deutlich teuer als geplant. Danach steigen die Kosten für den Bund auf fast eine Milliarde Euro. 740 Millionen Euro hatte Wirtschaftsminister Robert Habeck für das feste LNG-Terminal schon in der Haushaltsplanung der kommenden Jahre hinterlegen lassen. Nach NDR-Informationen werden für den Bau weitere 200 Millionen Euro benötigt. Bei der Deutschen Umwelthilfe stößt das Projekt grundsätzlich auf Widerstand. Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner kritisierte, dass der Bund in Zeiten knapper Haushalte ein solches fossiles Projekt direkt subventioniert.
Thema: Die SPÖ nach der Wahl
Thema: Die SPÖ nach der Wahl
Hast du dich schon mal gefragt, was dieses kleine Teil ist, dass an vielen Outdoor-Kleidungsstücken wie ein extra hartes Label angebracht ist? Mit großer Wahrscheinlichkeit ist es ein RECCO-Reflektor, der dich für die Bergrettung besser auffindbar macht. Die Vorteile: Der Reflektor ist passiv, muss also nie aufgeladen werden, ist automatisch in vielen Kleidungsstücken integriert und funktioniert weltweit.Wie genau, das erklärt der Bundesgeschäftsführer des Österreichischen Bergrettungsdienstes, Martin Gurdet, Bergwelten-Autor Robert Maruna in dieser Folge.Gut zu wissen: Es ist ratsam, seine Freunde und Familie vor einer Tour darüber zu informieren, dass man mit einem Reflektor ausgestattet ist, damit sie diese Information im Notfall an die Einsatzkräfte weitergeben können. Eine Suche mit RECCO bedeutet weniger Ressourcen für die Bergrettung und eine verkürzte Zeit in den Gefahrenzonen für die Retter.Diese Folge ist eine bezahlte Partnerschaft mit RECCO – einer Technologie, die dich ganzjährig für professionelle Rettungskräfte in der Natur auffindbar macht.
Einen Tag nach der Wahl lud die Bundes-AfD zur Pressekonferenz in ihre Bundesgeschäftsstelle. Neben der Doppelspitze Alice Weidel und Tino Chrupalla waren die Spitzenkandidaten Stefan Möller aus Thüringen und Jörg Urban aus Sachsen vertreten. AUF1 war vor Ort – und scheute auch keine kritischen Fragen.
An heißen Sommertagen heizen sich Straßen, Parkplätze und andere asphaltierte Flächen so stark auf, dass sie zur Gefahr für die Gesundheit werden. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat deswegen 190 deutsche Städte einem Hitze-Check unterzogen und spricht ein besorgniserregendes Zeugnis aus: "Es werden nach wie vor mehr als 50 Hektar pro Tag versiegelt", sagt Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz. Besonders beunruhigend: Viele Städte wissen nicht einmal, wie schlimm das Problem bei ihnen ist. "Das ist ein Unding", sagt Metz. Das Interview mit Barbara Metz können Sie gekürzt auch auf ntv.de lesen. Einfach hier klicken.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wenden Sie sich direkt an Christian HerrmannSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
An heißen Sommertagen heizen sich Straßen, Parkplätze und andere asphaltierte Flächen in deutschen Städten so stark auf, dass sie zur Gefahr für die Gesundheit werden. Die Krankenkassen erfassen mehr Herzerkrankungen, Kreislaufstörungen, Kopfschmerzen und leider auch mehr Hitzetote. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat deswegen 190 deutsche Städte einem Hitze-Check unterzogen und spricht im "Klima-Labor" von ntv ein besorgniserregendes Zeugnis aus: "Es werden nach wie mehr als 50 Hektar pro Tag versiegelt", sagt Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz. Beunruhigend ist nicht nur, dass Grünflächen noch immer verschwinden. Viele Städte wissen nicht einmal, wie schlimm das Problem bei ihnen ist. "Das ist ein Unding", sagt Metz. Sie verlangt von der Bundesregierung klare, rechtsverbindliche Vorgaben für die Entsiegelung und schlägt unter anderem vor, Parkplätze von der Innenstadt nach draußen zu verlegen, damit mehr Platz für Bäume bleibt.Das Interview könnt ihr auch in gekürzter Version auf ntv.de lesen. Einfach hier klicken.Ihr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wendet euch direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Pflegereform und Finanzierungskrise: Kostenexplosion, Personalmangel und hohe Abbruchquoten in der Pflegeausbildung Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Thomas Knieling, dem Bundesgeschäftsführer des VDAB über die vertagte Pflegereform, die Herausforderungen der Pflegefinanzierung, die Zukunft der Pflegeausbildung und notwendige politische Maßnahmen. Thomas Knieling ist seit 2009 Bundesgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Alten- und Behindertenhilfe VDAB, einem der größten Trägerverbände für private, professionelle Pflegedienste- und Einrichtungen in Deutschland. Der gebürtige Bayer ist Volljurist, Betriebswirt und Sozialmanager. Bevor er 2007 auf die Verbandsseite wechselte, war er in der Direktion eines großen diakonischen Trägers tätig und leitete danach eine Pflegeeinrichtung mit einhundertzwanzig Betten in privater Trägerschaft. Der Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe VDAB ist ein bundesweiter Trägerverband für private Pflegeunternehmen. Er vertritt die Interessen von über 1800 Mitgliedsunternehmen der ambulanten und stationären Alten- und Behindertenhilfe. Als Leistungserbringerverband ist der VDAB auf Bundes- und Landesebene in der Pflege-Selbstverwaltung aktiv und fungiert als Vertragspartner bei allen relevanten Vereinbarungen im Pflegesektor. Seit 1992 setzt sich der Verband für die Belange der privaten, professionellen Pflege in Deutschland ein. Die Probleme der künftigen Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) sind länger bekannt. Wie bei der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung GKV ist es der Bundesregierung bislang nicht gelungen, eine nachhaltige Lösung zu finden. Steigende Kosten, Personalmangel und hohe Abbruchquoten in der Pflegeausbildung verschärfen die Situation. Zentrale Reformen wurden mehrfach verschoben. Die angekündigte Pflegereform, die Finanzierung, Personalmangel und Pflegeprävention verbessern soll, steht noch aus. Ohne eine generationengerechte Lösung droht eine Überlastung des Systems. Eine langfristige Strategie zur Sicherung der Pflegeversicherung fehlt weiterhin. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach plant jetzt ein konkretes Konzept vorzulegen.
Heute habe ich die wunderbare Barbara Metz zur Gästin im ESG-Talk-Podcast! Sie ist die Bundesgeschäftsführerin bei Deutsche Umwelthilfe e.V. und wir sprechen darüber, wie man mehr Natur in die Stadt bekommt, um nicht nur der Natur näher zu sein, sondern auch CO2 zu reduzieren. Schulen, Freiflächen und Politik sind Themen, die wir streifen! Ein dynamisches, spannendes und mal wieder sehr lehrreiches Gespräch für mich! Vielen Dank, liebe Barbara. Empfehlungen: https://www.duh.de/zielgruppen/kommunen/stadtnatur/ https://www.duh.de/zielgruppen/kommunen/klimaanpassung/ Kontakt: Barbara Metz metz@duh.de Linkedin: https://www.linkedin.com/in/barbara-metz-a7062536/ Kostenloses ESG-Talk-Booklet ab August 2024: https://www.trimpact.net/deutsch/esg-talk-podcast/ ESG-Talk-Podcast-Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ Podcast Links: Spotify: https://lnkd.in/d47PbA7d Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Amazon: https://music.amazon.com/podcasts/d1752b33-fb21-4512-82ed-304fc9c91cd7 NEU!!! - Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-xx7yr Hashtags: #podcast #youtube #esg #umwelt #soziales #unternehmensführung #environment #social #governance #consulting #wissen #erfahrung #transparenz #energiewende #footprint #investieren #mitarbeitende #nachhaltigkeit #microfinance #recycling #co2 #waste #food #age #gri #crsd #ki #software #sdgs
In der zweiten Runde der Parlamentswahlen entscheidet sich der deutlich größere Teil der Grande Nation klar für das Linksbündnis und nicht, wie befürchtet, für den Rassemblement National. Was aus der Wahl folgt und wie schwierig das Regieren für Präsident Emmanuel Macron künftig wird, bespricht Gordon Repinski mit Marion Solletty von POLITICO in Paris. Mit Europa-Experte Hans von der Burchard wird es zudem um die Reise von Ungarns Staatschef Viktor Orbán nach Russland und zu Wladimir Putin gehen und was er damit bezwecken und wirklich erreichen kann. Im 200-Sekunden-Interview ist der frühere Bundesgeschäftsführer und frühere Co-Fraktionsvorsitzende der Linken, Dietmar Bartsch, zu Gast. Er erklärt, wie die Partei einen Neustart hinbekommen will und warum eine neue Parteispitze dabei unabdingbar ist.Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thema: Situation der SPÖ nach der EU-Wahl
Thema: Situation der SPÖ nach der EU-Wahl
Die politische Bundesgeschäftsführerin der Grünen Emily Büning ist in dieser Folge des „Scholz-Update“ zu Gast: „Wir müssen bei dieser Wahl unserer Demokratie verteidigen“, sagte sie.
Dem Thema "Superwahljahr 2024" treu bleibend hat sich unsere Geschäftsführerin Elisabeth Sauritschnig in der aktuellen Folge des Café Julius mit dem Bundesgeschäftsführer der Österreichischen Volkspartei, Alexander Pröll, unter anderem darüber unterhalten, wie man Wahlberechtigte motivieren kann von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Pröll spricht darüber, inwiefern sich der Wahlkampf für die Europawahlen von den nationalen Wahlkämpfen unterscheidet und welche großen Herausforderungen die EU zu bewältigen hat. Außerdem sprechen die beiden über das Thema KI/Digitalisierung im Zusammenhang mit Wahlen und diskutieren, wie schwerwiegend Fake News Wahlen beeinflussen können.
Mit Thomas Richter, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Fondsverband. Wir sprechen mit dem Cheflobbyisten der Fondsindustrie unter anderem über die Wachstumschancen der Fondsbranche, den Margendruck, der auf ihr lastet und den aktuellen Stand der regulatorischen Planungen.
Engagiere dich und gestalte Politik aktiv mit! In dieser Episode beleuchten wir, wie du in einer Partei deinen Platz finden kannst. Emily Brüning, Bundesgeschäftsführerin der Grünen, und Nela Riehl, Spitzenkandidatin von Volt für die Europawahl, teilen ihre persönlichen Erfahrungen. Sie betonen, wie erfüllend es ist, eine politische Heimat zu finden, und unterstreichen die Bedeutung von Innovation und kritischem Denken in der Parteiarbeit. Junge Menschen haben erheblichen Einfluss auf politische Entscheidungen. Erfahre, wie du dich für eine vielfältige und repräsentative Demokratie engagieren und deine Stimme in der politischen Landschaft stärken kannst.
Deutschlands Bürger begehren auf: Seit Tagen machen die Bauern mit Traktor-Korsos, Autobahnblockaden und Kundgebungen gegen die Sparpläne der Regierung mobil, den landesweiten Protesten haben sich längst auch andere Berufsgruppen wie Fernfahrer und Handwerker angeschlossen. Und jetzt legt auch noch die deutsche Lokführergewerkschaft die Arbeit nieder. Trotz massiver Behinderungen auf Straße und Schiene stehen die Deutschen mehrheitlich hinter den Protesten, wie Umfragen zeigen. Denn die Wut ist groß, zwei Drittel wünschen sich sogar einen Kanzlerwechsel. Doch die Regierung blockt ab: Die Aktionen seien unverhältnismäßig und würden von rechtsextremen Kräften unterwandert. Wie weit dürfen Demonstrationen und Proteste gehen? Misst die Politik je nach Anliegen mit zweierlei Maß? Steht Deutschland am Abgrund oder ist die Wutwelle noch zu stoppen? Und droht bald auch in Österreich ein Aufstand der Bürger? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:Peter Hahne, ehemaliger ZDF-Moderator und BestsellerautorSascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen UmwelthilfeGudula Walterskirchen, HistorikerinIngwar Perowanowitsch, KlimaaktivistJosef Kaiser, Landwirt aus der Steiermark
In der 19. Folge von "Was jetzt? – Die Woche" spricht Moderatorin Dilan Gropengiesser mit Rainer Wirtz des Moosbacher Bauunternehmens Wirtz, der in seinem Betrieb eine 4-Tage-Woche eingeführt hat. Gast im Studio ist außerdem Gregor Kalchthaler, Mitgründer von Intraprenör. Eine Firma, die in Deutschland gemeinsam mit der Organisation 4 Day Week Global eine Studie begleitet, in der 50 Unternehmen eine Verkürzung der Arbeitszeit testen. Noch weiter geht das Berliner Start up Einhorn, das sein Unternehmen basisdemokratisch führt. Eine große Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich neue Arbeitszeitmodelle wie die Viertagewoche und die Möglichkeit, remote zu arbeiten. Und Studien zeigen: Flexiblere Arbeitsbedingungen erhöhen Zufriedenheit und Motivation der Angestellten. Arbeitgeberverbände halten von einer großflächigen und branchenübergreifenen Einführung der Viertagewoche allerdings wenig, so zum Beispiel Christoph Ahlhaus, Bundesgeschäftsführer des Bundesverbandes der Mittelständischen Wirtschaft. Auf der anderen Seite sind immer mehr Firmen wegen des Fachkräftemangels unter Druck, neue Anreize zu schaffen. Zum Beispiel eben mit der Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich. Können wir uns leisten, weniger zu arbeiten? Oder müssen wir es uns sogar leisten und wie läuft es bei jenen, die heute schon so arbeiten, wie wir es in Zukunft vorhaben? - - - Wir sind auch auf Youtube. Alle Informationen zu unserer Livesendung finden Sie hier. Mehr zum Thema Hitze gibt es auf ZEIT ONLINE.
"Kinder an die Macht" von Herbert Grönemeyer - der Song aus dem Jahr 1986 - beschreibt den Traum von einer Welt, in der Kinder sagen, wo es lang geht - ganz spielerisch und ohne Waffen. Damals eine Vision - und das ist es auch heute noch. Die Lage der Kinder in Deutschland - die 13 Prozent der Bevölkerung ausmachen - darauf schauen wir heute am internationalen Weltkindertag hier in unserem BR24 Thema des Tages. Und auch wenn in Deutschland zum Beispiel das Thema Kinderarbeit oder Hunger keine größere Rolle spielt, ist die Lage trotzdem besorgniserregend. Unsere Kollegin Claudia Schaffer hat darüber mit Daniel Grein gesprochen, dem Bundesgeschäftsführer des deutschen Kinderschutzbunds.
Nachdem gestern die neue nationale Sicherheitsstrategie vorgestellt wurde, soll sie heute auch im Bundestag diskutiert werden. Mit auf der Tagesordnung steht ein Antrag der CDU/CSU für ein neues Gremium, in dem die Sicherheitsanliegen der Länder koordinert werden sollen. Hajo Schuhmacher kommentiert im Asnchluss die allgemeine Rolle der Konservativen und ihrer Schlüsselfiguren in der Opposition. Klare Kritik an der aktuellen Regierung kommt auch von Fridays for Future. Deren heutiger Klimastreik beginnt direkt vor der Bundesgeschäftsstelle der FDP.
Die Special Olympics World Games 2023 in Berlin stehen vor der Tür (17. bis 25. Juni 2023) und versprechen ein Sportevent der Superlative zu werden. Rund 7.000 Athlet*innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung aus 190 Nationen treten miteinander in 26 Sportarten an. Doch anders als bei Fußball-Weltmeisterschaften oder den Olympischen Spiele ging es erstmal darum, Sichtbarkeit für die World Games zu erzeugen. Denn wusstest du, was sich hinter dem globalen Großereignis verbirgt und wie sich die Inklusionsbewegung von den Paralympics unterscheidet? Die Special Olympic World Games finden nicht nur erstmalig in Deutschland statt. Es gibt auch eine weitere Premiere: Eine Medienallianz aus ARD, BILD, DAZN, Telekom, Meta, Prime Video, ProSiebenSat.1 Media, RTL, sky, Sport1 und ZDF berichten, gemäß dem Motto #UnbeatableTogether, gemeinsam von den Weltspielen. Auch namhafte Sponsoren wie Coca-Cola und REWE sind an Board. Was braucht es also, dass das Event ein Erfolg wird? Das haben wir den Verantwortlichen Sven Albrecht gefragt. Unser Gast Sven Albrecht, Bundesgeschäftsführer der Special Olympics Deutschland und verantwortlich für die Special Olympics World Games Unsere Themen Historie der Special Olympics Unterschied zwischen Paralympics & Special Olympics Größte Herausforderungen der Organisation Budget & Refinanzierung Medienallianz, Sponsoren & Sichtbarkeit Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode411 Unsere Empfehlungen Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Die Mitgliederbefragung der SPÖ ist vorbei, die Diskussion um die Parteispitze jedoch nicht. Bei der SPÖ-Präsidiumssitzung am Dienstag ist es nämlich zu heftigen Diskussionen gekommen. Kurzzeitig hat Hans Peter Doskozil seine Kandidatur für die Parteispitze sogar zurückziehen wollen. Zum Thema Mitgliederbefragung hat KURIER-Innenpolitikchef Martin Gebhart den SPÖ-Insider, Kommunikationsberater und ehemaligen Bundesgeschäftsführer Josef Kalina getroffen. Im Interview erklärt er, wie nun mit der Entscheidung der Mitglieder umzugehen ist, warum er glaubt, dass nur mit linken Ideologien keine Nationalratswahl gewonnen werden könne und warum er jetzt vor allem auf die Vernunft hofft. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Was, wenn es in Österreich tatsächlich zu einem Blackout kommt? Was, wenn wir plötzlich im Dunkeln sitzen? Heute findet zum zehnten Mal eine Blackout-Simulation statt, bei der für den Ernstfall geprobt wird. Wie wir uns diese Simulation vorstellen können, was das Ziel davon ist und wie gut Österreich auf den Fall der Fälle vorbereitet ist, erklärt heute Futurezone-Redakteur David Kotrba. Und wie immer gilt: Vorbereitung ist die halbe Miete. Doch wie bereitet man sich auf ein Blackout vor? Was sollte man zu Hause haben und was ist das Erste, was man in so einer Situation tun sollte? Das erklärt heute Josef Farda, Bundesgeschäftsführer des Zivilschutzverbands. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Lindner, Nadinewww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Lindner, Nadinewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Über 1.000 Demonstranten waren dem Aufruf des Bündnisses „Für Heizung, Brot und Frieden“ gefolgt und hatten sich zum Protest gegen die aktuelle Regierungspolitik vor der Bundesgeschäftsstelle von Bündnis 90/Die Grünen eingefunden. Redebeiträge kamen unter anderem von Vertretern der Linkspartei, der Sammlungsbewegung Aufstehen, der Naturfreunde und Gewerkschaftsgruppen. Die Kundgebungsteilnehmer und Redner forderten unter anderem eine gesetzlicheWeiterlesen
Unter dem Motto „Genug ist genug – Protestieren, statt frieren“ und ergänzt um den Slogan „Heizung, Brot und Frieden“ plant ein breites Bündnis für Montag den 5. September um 18 Uhr einen Protestzug vor der Bundesgeschäftsstelle von Bündnis 90/Die Grünen am Platz vor dem Neuen Tor 1 in Berlin. Die Organisatoren verwehren sich laut ihrerWeiterlesen
Zu Gast im Studio: Jürgen Resch, seit 1988 Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Bekannt wurde Resch einer breiteren Öffentlichkeit im Zuge des Diesel-Abgasskandal, zu dessen Aufdeckung die Umwelthilfe beitrug. Die DUH führte auf juristischem Weg eine Reihe verwaltungsgerichtlicher Entscheidungen herbei, die zur Einhaltung der geltenden Richtwerte beitrugen. Zur Umsetzung waren einige Kommunen zur Ausrufung von Fahrverboten gezwungen. Ein Gespräch über seinen Werdegang, die Liebe zu Vögeln, den Sinn und Zweck der Deutschen Umwelthilfe, Klageberechtigung, Gemeinnützigkeit, die Autoindustrie und das Kraftfahrt-Bundesamt, Dieselgate, Kontrolle der Einhaltung von Umweltgesetzen, Kontrolle der Kontrolleure, Bündnisse mit Konzernen, Greenwashing, klimaschädliche Subventionen, LNG-Terminals uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Ungebremst steigende Inflation, massive Erhöhung der Energiekosten: In Österreich sind 1,5 Millionen Menschen von Armut betroffen oder armutsgefährdet. Armutsbetroffenen fehlt das Geld, um primäre Bedürfnisse zu befriedigen, und das führt zu Folgeschäden: Krankheitssymptome entwickeln sich, die Familien und Personen stehen unter Stress, sie werden ausgegrenzt, isolieren sich oftmals selbst, haben meistens einen geringeren Bildungsweg als andere. Armut muss aber nicht sein. Dass man es in Österreich nur unzureichend schafft, Armut zu bekämpfen und speziell Kinderarmut abzuschaffen, sei unverzeihlich, sagt Erich Fenninger. Wie Armut bekämpft und verhindert werden kann, darüber hat mit ihm für diese Folge des Arbeit&Wirtschaft-Podcasts unsere Autorin Alexia Weiss gesprochen. Erich Fenninger ist seit 1985 in der Sozialarbeit tätig, zunächst für die Stadt Wien, später für die Volkshilfe Niederösterreich. Seit 2003 ist er Bundesgeschäftsführer der Volkshilfe Österreich. Alexia Weiss, geboren 1971 in Wien, Journalistin und Autorin. Germanistikstudium und Journalismusausbildung an der Universität Wien. Seit 1993 journalistisch tätig, u.a. als Redakteurin der Austria Presse Agentur. 2021 erschien ihr bisher letztes Buch "Jude ist kein Schimpfwort" (Verlag Kremayr & Scheriau). Folge direkt herunterladen