Podcasts about die un

  • 163PODCASTS
  • 241EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die un

Latest podcast episodes about die un

SBS German - SBS Deutsch
COP30 in Belem: Die Welt droht, ihr Klimaziel endgültig zu verfehlen

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 11:07


Zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen ist die Stimmung beim COP30 in Belém ernüchtert: Die UN prognostizieren, dass die 1,5-Grad-Grenze nicht mehr einzuhalten ist – und warnen vor einem „moralischen Versagen“. Während Gastgeber Brasilien den Schutz des Amazonas in den Mittelpunkt stellt, sorgt die Genehmigung neuer Ölbohrungen für Widerspruch. Die Abwesenheit von US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping überschattet die Verhandlungen zusätzlich. Europa versucht, mit neuen, ehrgeizigeren Emissionszielen ein Signal zu setzen, doch vor allem die kleinen Inselstaaten drängen auf rasches Handeln.

UNhörbar
UN Basics #6.1 – Was ist die UN-Generalversammlung?

UNhörbar

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 11:15


Die UN-Generalversammlung ist die Plattform, auf der 193 Staaten zusammenkommen können, um über die Zukunft zu diskutieren. Oft wird die UN-Generalversammlung deswegen auch als „Forum der Diskussion“ bezeichnet.In dieser Folge von UN Basics schauen wir uns an, was dieUN-Generalversammlung genau diskutiert und welchen Einfluss sie hat. Hier findest du die drei wichtigsten genutzten Quellen:Bundeszentrale für politische Bildung (2021) – Vereinte Nationen: Generalversammlung der Vereinten Nationen: https://www.bpb.de/themen/internationale-organisationen/vereinte-nationen/48586/generalversammlung-der-vereinten-nationen/Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen(2020) – UN Basis-Informationen 57: Die Vereinten Nationen im Überblick: https://dgvn.de/publications/PDFs/Basis_Informationen/BI_57_UN-im-Ueberblick.pdfUnited Nations (1945) Charter of the United Nations and Statute of the International Court of Justice: https://treaties.un.org/doc/publication/ctc/uncharter.pdf Redaktion & Moderation: Laura Stettner &Sophie FasshauerPost-Produktion: Erwin Eisenhardt & SophieFasshauer

K6FM Podcasts
Aéroport de Dijon : ce jeune dijonnais y dédie un documentaire inédit

K6FM Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 9:10


Loïc Gergaud est un vidéaste dijonnais de 20 ans qui a réalisé un documentaire sur l'aéroport de Dijon. Près de vingt minutes en immersion dans les coulisses de l'établissement. Une semaine de tournage seul, un montage réalisé par lui-même, et une publication disponible à tous sur Youtube. Loïc a sillonné en long en large et en travers cet aéroport majoritairement réservé aux vols privés. Comment avoir eu ces autorisations ? Comment s'y prendre ? Quel parcours ? Il répond sourire aux lèvres à ces interrogations !

Aktien - verstehen und erfolgreich nutzen
#257: Eisberge - die (un-)sichtbaren Risiken

Aktien - verstehen und erfolgreich nutzen

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 10:49


Viele Risiken von Unternehmen sind nicht sofort sichtbar. Manchmal müsst man einen Blick unter Wasser machen. Leider gilt das für den größten Teil der Risiken, weshalb ich die Analogie zu einem Eisberg mache. Dieser Podcast beschäftigt sich mit dem Thema Aktie als Anlageinstrument. Hier geht's nicht um Tipps, sondern um das Know-How. Denn ein Tipp ist vergänglich. Wissen bleibt.

UNhörbar
UNhörbar #54 – Die UN werden 80: Alles gut zum Geburtstag? 

UNhörbar

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 87:08


Die UN-Charta – das Gründungsdokument der Vereinten Nationen – wurde am 26. Juni 1945 in San Francisco unterzeichnet und trat am 24. Oktober desselben Jahres in Kraft. Beide Ereignisse jähren sich in diesem Jahr zum 80. Mal. Für uns bietet dies den Anlass, um Erfolge der UN zu feiern, Kritik an ihr zu üben und Impulse für die Zukunft geben, denn gegenwärtig befinden sich die UN in einer ihrer schwersten Krisen. UN-Generalsekretär António Guterres warnt etwa davor, dass die Grundsätze der Vereinten Nationen wie nie zuvor angefochten werden und führt weiterhin aus, dass das Völkerrecht mit Füßen getreten wird, Armut und Hunger zunehmen, die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) ins Stocken geraten ist und die Klimakrise weiterhin eine massive Bedrohung darstellt. Vor dem Hintergrund des 80. Geburtstags der UN sprechen Patrick und Steve daher über den aktuellen Zustand der Vereinten Nationen, ihre Erfolge, Probleme sowie mögliche Perspektiven.InhaltRückblick auf die 80. UN-Generaldebatte (04:35)Die Gründungsziel der UN (17:00)Was leisten die UN? (21:02)Rückschläge und Probleme (31:51)Die Anpassungsfähigkeit der UN (47:59)Die UN80-Reform (55:25)Ausblick (01:11:27)Shownotes (01:24:40)LinksUN-Webseite zur ‚High-Level Week' der 80. UN-Generalversammlung: https://www.un.org/en/high-level-week-2025UN-Webseite der ‚UN80 Initiative': https://www.un.org/un80-initiative/en Webseite zum DGVN-Jahresthema ‚80 Jahre UN: Neue Perspektiven für den Frieden': https://dgvn.de/aktivitaeten/jahresthema-2025-80-jahre-un-neue-perspektiven-fuer-den-friedenZeitschrift VEREINTE NATIONEN, Heft 4/2025 ‚80 Jahre UN: Zu alt für die neue Zeit?': https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/heft/vereinte-nationen-heft-4-2025-80-jahre-un-zu-alt-fuer-die-neue-zeitDGVN-Webseite ‚Die Vereinten Nationen im Überblick': https://dgvn.de/un-im-ueberblick Patrick Rosenow, Vereinte Nationen in der Krise, in: Internationale Politik – Das Magazin für globales Denken, Heft 5/2025: https://internationalepolitik.de/de/vereinte-nationen-der-kriseRonny Patz, ‚UN80'-Diskus­sionen: von reinen Kosten­senkungen zu optimistischen Reformen: https://dgvn.de/meldung/un80-diskussionen-von-reinen-kostensenkungen-zu-optimistischen-reformenRedaktion & Moderation: Steve Biedermann, Vorstandsmitglied des DGVN-Landesverbands Mitteldeutschland & Dr. Patrick Rosenow, Leitender Redakteur der Zeitschrift VEREINTE NATIONENPost-Produktion: mucks audio: Die Audio und Podcast Agentur

WDR 5 Politikum
Generation Anspruch & UN unter Druck

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 22:59


Unternehmen stellen gerade nur zögerlich ein. Das bekommen besonders junge Akademiker:innen zu spüren. Ansprüche runterschrauben? Nein, meint unser Gast. Außerdem: Die UN haben es derzeit schwer - sind aber weiterhin wichtig. Und: (Zu) hohe EU-Ziele. Von WDR 5.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Selenskyj erhält keine Tomahawk-Marschflugkörper von den USA, trotz intensiver Verhandlungen │ Bundeskanzler Merz fordert nach dem Treffen einen konkreten Friedensplan für die Ukraine │ Russland greift erneut die Energieinfrastruktur in Charkiw an, es kommt zu Stromausfällen │ Trotz Waffenruhe meldet Gaza neue Angriffe, ein Bus mit Flüchtlingen wird getroffen │ Geiseln kehren nach Israel zurück, darunter Eitan Horn, der über seine Gefangenschaft berichtet │ Drei unbewaffnete Bundeswehrsoldaten werden zur Friedenssicherung nach Israel entsendet │ Die UN meldet, dass deutlich weniger Hilfslieferungen Gaza erreichen als erlaubt

Delay of Game - der Football-Podcast
Delay of game Delay of game - der Football-Podcast, Folge 350: Die unüblichen Verdächtigen

Delay of Game - der Football-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 73:29


Christian und Tobi blicken auf die #Buccaneers und #Colts, sprechen über die #Patriots und #Bills und sagen, welche Spieler bisher zu wenig Liebe für ihre Performance in 2025 erhalten. Episode 350! #DelayOfGame

UNhörbar
UNBasics #4.1 – UN-Sanktionen

UNhörbar

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 9:30


Die UN – besser gesagt der Sicherheitsrat der UN – verhängt immer wieder Sanktionen gegen Staaten, Organisationen oder Einzelpersonen. Was Sanktionen genau sind und wie sie auf Ebene der UN funktionieren, besprechen wir in dieser Episode von UNBasics.Schön, dass du wieder dabei bist!Hier findest du die verwendeten Quellen für diese Folge:Sanktionen. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/sanktionen-2025/ UN-Sanktionen. Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN). https://dgvn.de/publications/Bilder/Basis-Informationen/BI_60_UN-Sanktionen_web.pdfKrise der UNO: Ohnmächtig angesichts globaler Konflikte. Deutschlandfunk. https://www.deutschlandfunk.de/vereinte-nationen-frieden-krieg-reformen-100.htmlDas junge Politik-Lexikon. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.hanisauland.de/Ein Feuerball und viele falsche Fährten. Spiegel Geschichte. https://www.spiegel.de/geschichte/lockerbie-attentat-a-948064.htmlResolution 748 (1992). United Nations. https://docs.un.org/en/S/RES/748(1992)Zeitschrift Vereinte Nationen. https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/publications/PDFs/Zeitschrift_VN/VN_2000/Heft_1_2000/06_h_Bericht_Schmalenbach_VN_1-00.pdfDuden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016Redaktion & Moderation: Laura Stettner & Sophie FasshauerPost-Produktion: Erwin Eisenhardt#UN Basics #10Minuten #DGVN

11KM: der tagesschau-Podcast
Die Scamming-Mafia: KI und moderne Sklaverei

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 32:57


In Myanmar werden Menschen gezwungen, als Online-Betrüger zu arbeiten. Die UN geht von über 100.000 Menschen aus, die extra dafür gefangen gehalten werden und Geld von Menschen auf der ganzen Welt erbeuten. NDR-Journalistin Svea Eckert hat zusammen mit Christiane Justus und Angelika Henkel mit mehreren gefangenen Scammern gesprochen. Sie erzählt in dieser 11KM-Folge, wie die Menschen in Gefangenschaft kommen, wer am Ende das ganze Geld einsteckt – und was KI mit all dem zu tun hat. Hier geht's zum Film von Svea Eckert, Christiane Justus und Angelika Henkel: https://www.ardmediathek.de/video/story/im-inneren-der-cybermafia-love-like-lost/ndr/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FyZC1zdG9yeV8yMDI1LTA2LTEwLTIyLTUw In dieser früheren 11KM-Folge mit Svea Eckert geht es um die Betrugsmasche „Sextortion“: https://1.ard.de/11KM_Sextortion Hier geht's zu „KI und jetzt?“, unserem Podcast-Tipp: kurz.sr.de/kiundjetzt Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Max Stockinger Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck, Lukas Waschbüsch Host: Elena Kuch Produktion: Pia Janßen, Ruth-Maria Ostermann, Christiane Gerheuser-Kamp, Lisa Krumme Planung: Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR

UNhörbar
UN Basics #3.1 – Über die UN-Charta

UNhörbar

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 9:42


Heute geht es um eines der wichtigsten Dokumente der Welt: die UN-Charta. Sie ist der Gründungsvertrag der Vereinten Nationen. Doch warum wurde sie überhaupt geschrieben und was steht in der Charta drin? Genau das erklären wir in der heutigen Folge. Schön, dass du wieder dabei bist!Hier findet Ihr unsere drei meistgenutzten Quellen für diese Folge: United Nations Charter. United Nations. https://www.un.org/en/about-us/un-charter/full-text Die Charta der Vereinten Nationen. UNRIC Regionales Informationszentrum der Vereinten Nationen. https://unric.org/de/charta/ UN-Charta. BpB Rechtslexikon. https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/recht-a-z/324179/un-charta/ Redaktion & Moderation: Laura Stettner & Sophie FasshauerPost-Produktion: Erwin Eisenhardt #UNBasics #10MinutenUN #DGVN

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Und die UN lebt doch noch

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 4:24


Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
UN-Generalversammlung - Und die UN lebt doch noch

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 2:48


Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

B5 Thema des Tages
Die UN-Konferenz in New York zur Zweistaatenlösung

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 9:10


Immer mehr Länder stellen sich wegen des Gaza-Kriegs gegen die israelische Regierung - und erkennen Palästina als eigenständigen Staat an. Das ist diese Woche Thema bei der UN-Vollversammlung in New York.

SBS German - SBS Deutsch
What is the UN General Assembly and how powerful is it? - Was ist die UN-Generalversammlung und wie mächtig ist sie?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 9:52


World leaders are gathering in New York for the annual General Assembly. Secretary-General Antonio Guterres has highlighted peace, climate, responsible innovation, gender equality, and UN reform as central themes of the week. We take a look at just what the UNGA is and what its powers are. - Die Staats- und Regierungschefs der Welt versammeln sich diese Woche in New York zur jährlichen Generalversammlung der Vereinten Nationen. Generalsekretär Antonio Guterres hat unter als zentrale Themen der Woche Frieden, Klima, verantwortungsvolle Innovation, Gleichstellung der Geschlechter und UN-Reform hervorgehoben. Wir werfen einen Blick darauf, was die UN-Generalversammlung ist und welche Befugnisse sie hat.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#319 REFRESH – Frankreichs Staatsschuldenkrise steht symptomatisch für die Herausforderungen, vor denen viele Staaten im Westen stehen: Was tun, um die Schulden in den Griff zu bekommen? Getilgt werden Staatsschulden ohnehin nur höchst selten. Sie werden umgeschuldet und über Zeit entwertet. Wachsen die Schulden dennoch schneller als die nominale Wirtschaftsleistung, bleibt Sparen, Pleitegehen oder eben die heimliche Enteignung der Sparer über die Inflation. Dazu müssen die eigentlich unabhängigen Notenbanken unter den Einfluss des Finanzministeriums gebracht werden. Der Fachbegriff dafür ist die sogenannte „fiscal dominance”. Donald Trump strebt genau das offen und laut an. Die europäischen Regierungen hingegen dürften es auf dem leisen Weg versuchen. Wie „fiscal dominance” funktioniert und was es bedeutet, erklärte der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Guillaume Plantin, Professor für Economics und Fakultätsdekan an der französischen Universität Sciences Po in Episode 240. Zeit also für ein bto REFRESH.HörerserviceDer zitierten Artikel von Prof. Plantin und Kollegen: https://is.gd/3mMQpD beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
01.09.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 7:02


01.09.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

Andruck - Deutschlandfunk
Yfaat Weiss: "Verfehlte Mission. Das geteilte Jerusalem und die UN"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 7:14


Bertsch, Matthias www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Harte Verhandlungen - UN-Plastikgipfel in Genf: „Ich bleibe optimistisch“

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 8:44


Die UN ringen um ein Abkommen, um Plastikmüll zu reduzieren. Ökologin Melanie Bergmann beobachtet die Verhandlungen in Genf. Sie meint: Ein starkes Abkommen wäre nicht nur gut für die Umwelt, sondern würde auch Innovation und Wirtschaft stärken. Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

WDR 5 Morgenecho
Plastikmüll reduzieren: Die Position der Kunststoffbranche

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 6:40


Die UN verhandeln über ein weltweites Abkommen gegen Plastikverschmutzung. "Bei der Reduktion der Plastikproduktion solle man sich auf die Anwendungen fokussieren, die Probleme verursachen", sagt Christine Bunte von PlasticsEurope Deutschland. Von WDR 5.

WDR 5 Mittagsecho
Plastik-Abkommen: "Druck war noch nie so hoch"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 12:27


Die UN wollen die weltweite Plastikverschmutzung eindämmen. "Kunststoffe lösen sich nicht auf, oder bauen sich ab", erinnert Meeresbiologin Franziska Saalmann. Petra Kreß, Initiative 'Plastik sparen', teilt Ideen für weniger Plastikmüll im Haushalt. Von WDR 5.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Ist die Hamas bereit Geiseln vom Roten Kreuz versorgen zu lassen?

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 6:26


Die Hamas ist nach eigenen Angaben bereit, die israelischen Geiseln vom Roten Kreuz versorgen zu lassen. │ Die UN plant nach den Propagandavideos der Hamas eine Dringlichkeitssitzung. Auch Bundeskanzler Merz und Frankreichs Präsident Macron hatten die Hamas scharf kritisiert. │ Selenskyj hat einen neuen Austausch von 1.200 Gefangenen mit Russland bestätigt.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Zweistaatenlösung - Hoffnung auf Wiederbelebung einer alten Idee

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 5:49


Die UN diskutieren, wie aus Israel und Palästina zwei eigene Staaten werden könnten. Aktuell scheint das utopisch. Dass bereits jetzt in New York andere Nationen Frankreich folgen, das Palästina als eigenständigen Staat anerkennen will, gilt als unwahrscheinlich.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Deutschland will bei Wiederaufbau des Gazastreifens helfen

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 10:57


Der Gazastreifen liegt in Schutt und Asche, aber wie kann ein Wiederaufbau aussehen? Bundesentwicklungsministerin Alabali Radovan sagt: Deutschland wird seinen Beitrag leisten. │ Israels Armee weitet seine Offensive im Gazastreifen aus. Die UN sprechen von Massenvertreibung. │ Israels Militärischer Rundumschlag: In Syrien fliegt das israelische Militär trotz Waffenruhe weitere Angriffe und auch im Jemen werden Ziele attackiert. │ Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe: Die Ukraine soll schnell mehr Waffen bekommen. │ Gibt es Hoffnung auf eine Waffenruhe in der Ukraine? Der Kreml reagiert auf Selenskys Vorschlag für Verhandlungen.

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
30 Jahre nach dem Massaker von Srebrenica - Eindrücke von der Gedenkfeier

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 4:29


Es geschah zwischen dem 11. bis zum 19. Juli 1995. Vor genau 30 Jahren. Da wurden während des Bosnienkriegs Tausende von Menschen ermordet. Das Massaker gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die UN hat es als Völkermord anerkannt, als Genozid. Vor einer Woche fand dazu eine Gedenkveranstaltung statt. Mit vor Ort war auch Thomas Schmuann vom Eichstätter Diözesanrat. Er ist Pressesprecher des katholischen Hilfswerks Renovabis, das sich für Menschen in Mittel- und Osteuropa einsetzt. Nach seiner Rückkehr hat sich Bernhard Löhlein mit ihm über seine Eindrücke unterhalten.

UNhörbar
UNhörbar #51 – Die BRICS-Staaten und die UN

UNhörbar

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 54:44


Seit ihrer Gründung im Jahr 2009 hat sich die Gruppe der BRICS-Staaten - also Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika und nunmehr weitere Staaten - als ein relevanter Akteur der internationalen Politik etabliert. Während die Gruppe zunächst hauptsächlich durch das wirtschaftliche Wachstum ihrer Mitglieder sowie deren gemeinsames ökonomisches Gewicht im Zuge der Globalen Finanzkrise 2007/2008 aufgefallen ist, hat sie im Laufe der Zeit eigene Institutionen entwickelt. Ihre Position tragen die BRICS-Staaten auch in die Vereinten Nationen hinein und fordern dabei u.a. eine Reform des UN-Sicherheitsrats sowie eine Reform der internationalen Wirtschafts- und Finanzarchitektur. Darüber, welche Bedeutung die BRICS-Staaten für die Vereinten Nationen haben und welche Merkmale ihre Politik gegenüber den UN auszeichnet sprechen wir mit Prof. Dr. Malte Brosig. Er ist Inhaber der Professur für Internationale Beziehungen University of the Witwatersrand in Johannesburg und beschäftigt sich u.a. mit den BRICS-Staaten, Multilateralismus, Ad-hoc-Koalitionen sowie Polykrisen.InhaltDie BRICS-Staaten im Überblick (ab 02:20)Gemeinsame (UN-)Positionen und Differenzen der BRICS-Mitglieder (ab 04:50)Die Perspektive der BRICS auf die UN (ab 13:29)Die BRICS, die UN und die multipolare internationale Ordnung (ab 23:43)Implikationen für die deutsche und europäische Außenpolitik (ab 45:17)Shownotes (ab 53:10)LinksUNhörbar #50 – Russland und die UN: ImSpannungsfeld von Anfechtung und Machterhalt: https://open.spotify.com/episode/1DoRIS9dXX16NJB6rdoxMD?si=3472fe2d68e94fccUNhörbar #49– Die UN im Angesicht von Donald Trumps Multilateralismus à la Carte: https://open.spotify.com/episode/20LKlMG7EaBzNARb9EwOXh?si=1a87e439a9b442adUNhörbar #47 – Zwischen Großmacht undEntwicklungsland: Chinas Engagement für die UN: https://open.spotify.com/episode/5CFppfxygSpKOaTVJCO7Rq?si=1873a8e1b50a4f7cSebastian Haug – Stimmedes Südens? BRICS bei den Vereinten Nationen, in: Aus Politik undZeitgeschichte (2024): https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/brics-2024/Redaktion & Moderation: Steve Biedermann, Vorstandsmitglied DGVN-Mitteldeutschland & Dr. Patrick Rosenow, Leitender Redakteur der Zeitschrift VEREINTE NATIONENPost-Produktion: Steve Biedermann & Erwin Eisenhardt

NRJ Ciné News
Tarek Boudali a un jour max pour séduire dans la comédie "Un Mariage Sans Fin" sur Prime Vidéo

NRJ Ciné News

Play Episode Listen Later May 31, 2025 1:59


Bertrand Lesguillons vous présente la sortie sur Prime Vidéo de "Un Mariage Sans Fin" avec Tarek Boudali et Camille Row et la sortie ciné de "Bono Surrender" avec le chanteur de U2.

NRJ Ciné News
Tarek Boudali a un jour max pour séduire dans la comédie "Un Mariage Sans Fin" sur Prime Vidéo

NRJ Ciné News

Play Episode Listen Later May 31, 2025 1:59


Bertrand Lesguillons vous présente la sortie sur Prime Vidéo de "Un Mariage Sans Fin" avec Tarek Boudali et Camille Row et la sortie ciné de "Bono Surrender" avec le chanteur de U2.

WDR 5 Morgenecho
Vier Tage Hilfe für Gaza: "Keine Lösung für die Notlage"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later May 20, 2025 6:55


Elf Wochen lang blockierte Israel Hilfslieferungen nach Gaza. Für vier Tage sind sie nun erlaubt – mit je 100 LKW. "Eine Frechheit gegenüber der Not, die im Gazastreifen herrscht", sagt Karl-Otto Zentel, CARE Deutschland. Die UN habe 9000 LKW bereitstehen. Von WDR 5.

Die Zeichen unserer Zeit
DZUZ 30.1: Die (Un)Ordnung der Dinge - Podcast zur 6. semiotischen Woche "Sammeln"

Die Zeichen unserer Zeit

Play Episode Listen Later May 15, 2025 34:39


Die (Un)Ordnung der Dinge – Passend zum Titel des Podcasts bringen Romy und Lina in der ersten Folge etwas Ordnung in das Thema Sammeln. Es geht um die Entwicklung des Sammelns von der Antike bis zur Gegenwart, um absurde Sammlungen und vor allem um das Sammeln im digitalen Zeitalter. Zwischen Rückblicken auf die Semiotische Woche und neuen Infotexten entsteht so ein Gesamtüberblick des (digitalen) Sammelns … Autor*innen: Lina Ramm, Romy Heyne und Alexander Piechowski

Die Zeichen unserer Zeit
DZUZ 30.2: Die (Un)Ordnung der Dinge - Podcast zur 6. semiotischen Woche "Sammeln"

Die Zeichen unserer Zeit

Play Episode Listen Later May 15, 2025 14:17


Das Objekt als Subjekt? – In der zweiten Folge nehmen Jennifer und Jasmin das Gesammelte aus einer neuen Perspektive unter die Lupe. Dem Gesammelten wird mehr Raum gegeben, sich als eigenständiges Subjekt zu entfalten – statt in seiner Konnotation als passives Objekt. Doch was passiert mit dem Gesammelten, wenn es in Museen oder Archiven landet? Welchen Einfluss haben diese Institutionen auf unsere Narrative? Und welche Rolle spielen Kolonialismus und Geschlechterverhältnisse in der Geschichte des Sammelns? Statt fertiger Antworten entsteht ein gemeinsames Erkunden – ein Gespräch, das sich zwischen persönlichen Assoziationen und kritischen Überlegungen bewegt.Autor*innen: Alexander Piechowski, Jennifer Anh Thu Nguyen und Jasmin Hadj Malek

UNhörbar
UNhörbar #50 – Russland und die UN: Im Spannungsfeld von Anfechtung und Machterhalt

UNhörbar

Play Episode Listen Later May 5, 2025 51:39


Seit 2012 entwickelte sich Russland zu einer Autokratie mit einer expansionistischen und revisionistischen Außenpolitik, die danach strebt, die internationale Ordnung durch die Schaffung eines neuen Russischen Reichs umzugestalten. Veranschaulicht wird dies u.a. durch Russlands Engagement im Rahmen der BRICS (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika), die Schaffung der Eurasischen Wirtschaftsunion und die Einmischung in zahlreiche Konflikte, bspw. in Georgien, Syrien und Mali sowie dem Überfall auf die Ukraine. Gleichzeitig ist Russland Mitglied in den UN – einem zentralen Element der gegenwärtigen internationalen Ordnung – und sogar ständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat. Über dieses Spannungsverhältnis sprechen wir mit Dr. Thomas Dörfler, der als Juniorprofessor für Internationale Politik mit dem Schwerpunkt Russische Außen- und Sicherheitspolitik am Fachbereich Nachrichtendienste der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung lehrt und forscht. Inhalt Rückblick: Russland und die UN im Überblick (ab 03:20)Entwicklungsetappen der Russland-UN-Beziehungen (ab 07:33)Russlands Ambivalenz gegenüber den UN (ab 15:39)Der Umgang der UN mit Russland (ab 38:23)Implikationen für die europäische und deutsche Außenpolitik (ab 47:24)Shownotes (ab 50:11)LinksGünther Unser (2008) – Russland in den Vereinten Nationen Multilateralismus im eigenen Interesse, in VEREINTE NATIONEN Heft 6/2008, S. 251-256: https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/artikel/russland-in-den-vereinten-nationenThomas Dörfler (2024) – Verurteilt, ausgeschlossen und geächtet: Russlands UN-Politik, in: VEREINTE NATIONEN Heft 1/2024, S. 21-26: https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/artikel/verurteilt-ausgeschlossen-und-geaechtet Michail Gorbatschow (1988) – Rede vor der 43. UNO-Generalversammlung: https://www.blaetter.de/sites/default/files/downloads/zurueck/zurueckgeblaettert_202210.pdf Boris Bondarew (2024) – Im Ministerium der Lügen: Ein russischer Diplomat über Moskaus Machtspiele, seinen Bruch mit dem Putin-Regime und die Zukunft RusslandsRedaktion & Moderation: Steve Biedermann, Vorstandsmitglied DGVN-Mitteldeutschland & Dr. Patrick Rosenow, Leitender Redakteur der Zeitschrift VEREINTE NATIONENPost-Produktion: Steve Biedermann

GELD - Geldhelden & Geldrezepte
Börsen-Beben, Bargeld-Verbot & Porsche-Panzer – Was steckt wirklich dahinter?

GELD - Geldhelden & Geldrezepte

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 46:16


In dieser brisanten Folge sprechen Marco Lachmann-Anke und Thomas Pollad über gleich drei aktuelle Entwicklungen, die dich direkt betreffen:

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
UN-Weltwasserbericht - Gletscher schmelzen weltweit so schnell wie nie

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 5:59


Die UN hat das Jahr 2025 zum Jahr des Gletschererhalts deklariert. Ausgerechnet jetzt schmilzt das ewige Eis noch schneller, so steht es im UN-Weltwasserbericht. Doch für genaue Daten fehlt vielerorts die Messinfrastruktur Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Kenne deine (Menschen-)Rechte: Was die UN-Frauenrechtskonvention CEDAW bringt

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 72:13


Was ist eigentlich CEDAW?1979, also vor bald 46 Jahren, verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen CEDAW. Das ist kurz für „Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women“.Wusstet ihr, dass die Konvention in Deutschland bereits geltendes Recht ist? Und dass sowohl Gerichte, als auch Ämter und Behörden dieses Recht immer wieder brechen? Laut der Konvention hättet ihr zum Beispiel ein Recht auf sichere Schwangerschaftsabbrüche. Und auch der Schutz von Frauen vor Gewalt ist ein zentraler Bestandteil. Genau diese Themen schauen wir uns heute genauer an.Im Backlash wichtiger denn jeSeit 45 Jahren gibt es die Konvention bereits, damals war die Welt in manchen Teilen eine andere – doch der große, weltweite Backlash führt dazu, dass wir um bereits erkämpfte Fortschritte bangen müssen. In den 45 Jahren hat sich die Konvention selbst auch weiter entwickelt, sie ist intersektionaler geworden und hat einen breiteren Begriff von Geschlecht entwickelt.Katrin spricht in dieser Sendung mit Laura Gay von der CEDAW Allianz, Idil Gogos von DaMigra, Katharina, Rohmert von Pro Familia, Elisabeth Ávila González vom Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (BFF), und mit Britta Schlichting von der Zentralen Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser (ZIF). Im Mittelpunkt steht die Frage, wie CEDAW dazu beitragen kann, die Rechte von Frauen und Mädchen zu fördern und Diskriminierung aktiv zu bekämpfen.Denn: CEDAW mit Leben zu füllen, würde ein gerechteres und besseres Leben in Deutschland für alle Frauen, Mädchen, Inter und Trans bedeuten. Um das zu schaffen, ist es wichtig, dass wir alle unsere Rechte kennen – einen Beitrag dazu versuchen wir, mit unserem Podcast zu leisten. Weitere Infos findet ihr in den unten verlinken Show-Notes.Diese Folge wurde finanziert durch die CEDAW Allianz.Links und HintergründeDie CEDAW-AllianzWikipedia: CEDAWDer Alternativbericht der CEDAW-AllianzDaMigraForderungen der CEDAW-Allianz zur BundestagswahlDaMigra WahlforderungenPro FamiliaZentrale Informationsstelle autonomer Frauenhäuser (ZIF)Bundesverband Frauenberatungsstellen und FrauennotrufeUmfrageIhr würdet uns wahnsinnig helfen, wenn ihr bei unserer Umfrage mitmacht! Sie dauert ca. 5 Minuten.Danke an alle, die den Lila-Podcast bereits unterstützen und uns damit über Wasser halten!Du willst unabhängigen, feministischen Journalismus unterstützen? Hier findest du alle Infos dazu. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NRJ Ciné News
En exclu Franck Dubosc nous révèle l'idée de sa comédie " Un ours dans le Jura "

NRJ Ciné News

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 1:42


Bertrand Lesguillons vous présente une sélection de films à voir cette semaine au cinéma le film "Un Ours dans le Jura " avec Laure Calamy, Benoit Poelvoorde et Franck Dubosc et la love story entre Florence Pugh et Andrew Garfield dans " l'Amour au Présent ".

NRJ Ciné News
En exclu Franck Dubosc nous révèle l'idée de sa comédie " Un ours dans le Jura "

NRJ Ciné News

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 1:42


Bertrand Lesguillons vous présente une sélection de films à voir cette semaine au cinéma le film "Un Ours dans le Jura " avec Laure Calamy, Benoit Poelvoorde et Franck Dubosc et la love story entre Florence Pugh et Andrew Garfield dans " l'Amour au Présent ".

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Die UN-Kinderrechtskonvention (Mit Matthias von Hellfeld)

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 24:20


Unter deutschem Widerstand beschlossen im Jahr 1989. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 18. November 2024 auf DLFnova.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Schutz, Förderung, Beteiligung - Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 35:04


Die 1989 verabschiedete UN-Kinderrechtskonvention sichert Kindern Schutz, Entwicklung und Beteiligung zu. Viele Jahre dienten Kinder der Arbeit oder Altersvorsorge. Es muss sich noch einiges ändern, damit die Ziele der UN erreicht werden können.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:00 - Die Würzburger Juristin Stefanie Schmahl erläutert den Inhalt der UN-Kinderrechtskonvention.00:20:38 - Die SPD-Bundestagsabgeordnete Sarah Lahrkamp ist Mitglied der Kinderkommission des Bundestags und schildert die Maßnahmen, die für die Rechte der Kinder noch ergriffen werden sollten.00:23:29 - Der Rechtsanwalt Mischo Frank koordiniert die Arbeit der Kindernothilfe und berichtet über Fälle, mit denen die Kindernothilfe täglich konfrontiert ist.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Französische Revolution: Die jakobinische Verfassung von 1793Darknet: Plattform mit Missbrauchsdarstellungen von Kindern zerschlagenMenschenrechte: Jahresbericht von Amnesty International zeichnet verheerendes Bild**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Logbuch:Netzpolitik
LNP498 Doppelte Transferleistung

Logbuch:Netzpolitik

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 67:08 Transcription Available


Die vorletzte Folge vor unserer Live-Show in Berlin wartet noch mal mit ein paar News für Euch auf. Wir greifen Euer Feedback auf, grübeln über die Schlagrichtung einer Gerichtsentscheidung gegenüber Google in Monopolangelegenheiten und ob das der Open Source Bewegung rund um Mozilla und Firefox Ärger bereiten kann. Die UN hat das Cybercrime-Abkommen einstimmig angenommen und Russland sperrt jetzt den Messenger-Dienst Signal.

11KM: der tagesschau-Podcast
Setzt die UN bei ihren Friedensmissionen auf Mörder?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 30:04


Die Mitglieder des bengalischen Rapid Action Bataillons, einer Anti-Terror-Gruppe, sind für Morde, Folterungen und weitere Menschenrechtsverletzungen verantwortlich – und werden trotzdem als Soldaten zu UN-Friedensmissionen geschickt. Wie kann das sein? Naomi Conrad von der Deutschen Welle hat gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen vom schwedischen Investigationsmedium Netra News und der Süddeutschen Zeitung Hinweise für die Taten von RAB gesammelt und erklärt uns in dieser Folge, warum es in Bangladesch und bei der UN trotzdem keine Konsequenzen gibt. Hier geht's zur DW-Doku “Bangladesch: Folterer als Blauhelme” von Naomi Conrad, Arafatul Islam und Birgitta Schülke in Kooperation mit Netra News und der Süddeutschen Zeitung: https://www.dw.com/de/bangladesch-vom-folterkeller-auf-un-friedensmissionen/video-69181269 Hier geht's zu “Die Entscheidung”, unserem Podcasttipp: https://1.ard.de/queer-die-entscheidung-4 An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Niklas Münch Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Produktion: Ruth-Maria Ostermann, Konrad Winkler und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Was jetzt?
Wo die globale Geschlechtergerechtigkeit steht

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 11:02


1911 fand der erste internationale Frauentag statt. Die zentrale Forderung war damals das aktive und passive Wahlrecht für Frauen. Seit 1918 dürfen Frauen in Deutschland wählen. Mehr als hundert Jahre später ist noch immer keine völlige Gleichberechtigung erreicht. In keinem Land der Welt. Die UN schrieb dieses Jahr in ihrem jüngsten Bericht zur Geschlechtergerechtigkeit von einem "organisiertem Backlash" der Frauenrechte. Was das genau bedeutet, weiß Andrea Böhm. Sie ist Politikredakteurin bei DIE ZEIT. Im Podcast berichtet sie, wofür Frauen global kämpfen und welche Fortschritte es trotz allem gibt.  Im Jahr 2022 kam es in Burkina Faso zu zwei Militärputschen. Im Januar wurde die Regierung gestürzt und ein Übergangsparlament gebildet. Acht Monate später wurde erneut geputscht. Die Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze hat das Land jetzt besucht. Sie ist damit die erste europäische Ministerin, die seitdem dort war. Im Anschluss besuchte Schulze Benin. Was die Ministerin dort verfolgte, weiß Issio Ehrich. Er hat sie nach Westafrika begleitet und berichtet für ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt er, warum die Reise ein politischer Balanceakt war. Und sonst so:  Türkisches Café verbietet Gespräche über Politik, die Gäste freuen sich. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Susanne Hehr und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Feministischer Aktivismus: Nicht einen Schritt zurück Der Internationale Frauentag 2024 Westafrika: Mali, Burkina Faso und Niger verlassen die Ecowas Podcast: Ehrlich jetzt? / Svenja Schulze: "Wir müssen uns mit der kolonialen Vergangenheit auseinandersetzen" [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Mehr als die bessere Hälfte

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 16:31


Der heutige 8. März ist der Internationale Frauentag, seit 1921 wird dieser gefeiert. Die UN hat den Tag unter das Motto „In Frauen investieren: Fortschritte beschleunigen“ gestellt und weist damit auf den Mangel an finanziellen Mitteln hin, der mit verhindert, dass die Gleichstellung von Mann und Frau in allen Bereichen der Gesellschaft voranschreiten kann. TatsächlichWeiterlesen

hr2 Der Tag
Krieg im Sudan: Was geht uns das an?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 54:32


Seit bald einem Jahr herrscht Krieg im Sudan, vor allem in der Hauptstadt Khartoum. Ärzte ohne Grenzen sprechen von einem der “aktuell verheerendsten urbanen Kriege”. Rivalisierende Fraktionen des Militärs kämpfen gegeneinander. Die sudanesischen Streitkräfte gegen die Rapid Support Forces. Tausende Menschen sind gestorben und über sechs Millionen auf der Flucht. Die Hälfte davon Kinder. Ihnen droht eine große Hungerkrise. Unsere Außenministerin Annalena Baerbock hat Flüchtlinge im Südsudan besucht. Sie beklagte, dass der Krieg im Sudan aus unserer Öffentlichkeit weitgehend verschwunden sei. Unser Hauptstadtkorrespondent Georg Schwarte hat sie begleitet und unsere Auslandskorrespondentin Anna Osius berichtet aus den Flüchtlingslagern in den Nachbarländern des Sudans. Die UN flehen verzweifelt um mehr internationale Hilfen. Sie und andere Hilfsorganisationen haben das Land aber verlassen. Was geht uns dieser Krieg im Sudan an? Droht eine größere Flüchtlingsbewegung nach Europa und wie kann unsere Außenpolitik diesen Krieg stoppen? Wir sprechen mit dem Politikwissenschaftler Gerrit Kurz von der Stiftung Wissenschaft und Politik und dem ehemaligen UN-Sonderbeauftragten für den Sudan Volker Perthes. Podcast-Tipp: Kulturfragen - Deutschlandfunk Der Publizist Navid Kermani hat den Sudan bereist. Er berichtet vom Leid der Menschen im Krieg und deren Wunsch nach Hilfe. Der Westen könne sich Untätigkeit nicht leisten, sagt er. Der Konflikt werde Europa in Form von Flüchtlingen erreichen. https://www.ardaudiothek.de/episode/kulturfragen-deutschlandfunk/sudan-publizist-kermani-der-westen-ignoriert-diesen-krieg/deutschlandfunk/13127413/

Thema des Tages
Die (un-)heile neue Welt von Instagram

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 31:19


Eine Welt ohne all die schwierigen politischen Debatten – wer wünscht sich das nicht manchmal? Die Social-Media-Plattform Instagram will nun ziemlich genau das werden. Zumindest für alle, die das möchten. Meta, das Unternehmen hinter Instagram, hat eine Änderung des Algorithmus angekündigt. In Zukunft werden politische Inhalte von Seiten, denen man noch nicht folgt, nicht mehr angezeigt. Und zwar auf Instagram und auch beim in Europa noch relativ neuen Konkurrenten von X (vormals Twitter) Threads. Aber was sind eigentlich politische Inhalte? Ist eine unpolitische Social-Media-Welt eine bessere? Und können so Hetzkampagnen verhindert werden?

Was jetzt?
Update: Überleben im Gazastreifen – hungrig und hoffnungslos

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 9:51


Die UN bezeichnen den Gazastreifen als unbewohnbar. Die Lage der Menschen dort wird immer schlimmer. Und: Wie Lauterbach die ärztliche Notfallversorgung reformieren will.

Was jetzt?
Update: Massenflucht in den Süden Gazas

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 10:07


Israel fordert über eine Million Menschen im Norden Gazas zur Flucht auf. Die UN warnen vor einer Katastrophe. Und: EU-Entscheidung über neue Glyphosat-Zulassung vertagt

Was jetzt?
"Eine dramatische Situation droht katastrophal zu werden"

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 9:43


Die UN warnen davor, den Gazastreifen abzuriegeln, und die Hisbollah beschießt die israelische Armee. Öffnet sich eine neue Front? Und: Razzien in Reichsbürgerszene