POPULARITY
50 Jahre nach dem Start des Baader-Meinhof-Prozesses in Stuttgart-Stammheim müssen die Richter und Staatsanwälte rehabilitiert werden. Diese Ansicht vertritt der Historiker und Journalist Sven-Felix Kellerhoff im Gespräch mit SWR Kultur. In seinem neuen Buch "Der Stammheim-Prozess" fordert Kellerhoff auf, sich die Arbeit der Justiz in dem komplizierten Verfahren erneut anzuschauen. Von einem "Schauprozess" oder einem "politischen Verfahren", wie die Vorgänge vor dem OLG Stuttgart ab dem 21.Mai 1975 in manchen Internet-Einträgen bezeichnet werden, könne keine Rede sein, meint Kellerhoff nach dem Studium der Prozessakten und anderer inzwischen zugänglicher Quellen. Als Ursache für die fehlerhafte Wahrnehmung sieht Kellerhoff die "Ungleichheit der Waffen" in der öffentlichen Auseinandersetzung um die Vorgänge. Kellerhoff wörtlich: "Es ist nun mal so in einem Rechtsstaat, dass sich das Gericht im laufenden Verfahren nur im Gerichtssaal äußern darf." Die Verteidiger der vier RAF-Terroristen hätten dagegen ihre Sicht in vielen Pressekonferenzen kundtun dürfen: "Ihr Ziel war, das Verfahren ad absurdum zu führen." Kellerhoff kommt zu dem Schluss, dass der Umgang der Richter mit den vier Angeklagten "völlig ruhig" war und das Urteil "vollkommen abgewogen". Rückblickend hätte das Verhalten der Justiz beispielhaft für den Umgang mit anderen Terror-Taten sein können: "Ich wünschte mir, im NSU-Prozess wäre etwas mehr von der Durchsetzungskraft zu sehen gewesen und etwas mehr von der Brillanz dieser Juristen." Sven-Felix Kellerhoff arbeitet als Journalist und Historiker, vorwiegend für die Medien des Springer-Verlags. Sein Buch "Der Stammheim-Prozess. Die RAF und das Baader-Meinhof-Verfahren 1975 - 1977" ist im Verlag WBG erschienen
Netflix nimmt uns mit dem autistischen Museumsführer „Goyo“ in die Welt der Kunst und Liebe und in der ARD-Mediathek versuchen in der Serie „Girl in my Diary“ zwei Teenager, die Welt zu retten. Der Doku-Tipp „Die Verteidiger“ kommt heute von Arte und zeigt die Geschichte eines Fußballers, dem auf seiner Hochzeitsreise die Auslieferung und der Tod droht. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-goyo-girl-in-my-diary-die-verteidiger
Netflix nimmt uns mit dem autistischen Museumsführer „Goyo“ in die Welt der Kunst und Liebe und in der ARD-Mediathek versuchen in der Serie „Girl in my Diary“ zwei Teenager, die Welt zu retten. Der Doku-Tipp „Die Verteidiger“ kommt heute von Arte und zeigt die Geschichte eines Fußballers, dem auf seiner Hochzeitsreise die Auslieferung und der Tod droht. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-goyo-girl-in-my-diary-die-verteidiger
Netflix nimmt uns mit dem autistischen Museumsführer „Goyo“ in die Welt der Kunst und Liebe und in der ARD-Mediathek versuchen in der Serie „Girl in my Diary“ zwei Teenager, die Welt zu retten. Der Doku-Tipp „Die Verteidiger“ kommt heute von Arte und zeigt die Geschichte eines Fußballers, dem auf seiner Hochzeitsreise die Auslieferung und der Tod droht. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-goyo-girl-in-my-diary-die-verteidiger
STSB 1. BL | Episode #32 Die Verteidiger lassen am 27. Spieltag nicht locker. Von Itakura über Hummels bis hin zum Punktemonster des Spieltags Pavard, in dieser Folge sprechen Titi und Janni über die veränderte Bedeutung der Formation und den Anteil an kopfballstarken IVs. Kickbase Matchday-Challenges sind zurück - Startelf aufstellen und Trikot gewinnen!Hier geht es zu unseren Kanälen:Direkt zur Frage der Woche auf Discord ManagerMittwoch oder die legendäre Kickbase Pressekonferenz findest du auf Twitch heiße Kickbase-New auf Twitterbeste Mischung auf Entertainment & Infotainment auf TikTokdeine optimale Vorbereitung auf jeden Spieltag auf Youtube
Games Workshop, Forge World, Warhammer 40,000, Warhammer, Space Marine usw. sind eingetragene Warenzeichen der Games Workshop Ltd. Games Workshop unterstützt in keiner Weise Fanvideos die "lore" oder „Hintergrundgeschichten“ betreffen. Alle Aussagen und Meinungen in diesem Video entspringen Scriptoris VI und repräsentieren in keiner Weise die Meinungen von Games Workshop Ltd oder deren Mitarbeiter.
Nicht die Kartoffelbreiwerfer und Straßenblockierer sind extremistisch, sondern die Verteidiger des Status quo. Vorgelesen von taz-Leserin Edda. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
Schon seit Tagen gehen russische Raketen auf die Ukraine nieder und zerstören Städte im ganzen Land. Die Verteidiger haben gegen solche Luftangriffe kaum Gegenmittel. International sorgt dies aber für Aufruhr. Westliche Länder wollen der Ukraine nun Luftabwehrsysteme schicken und sich auch selbst besser schützen. Wohl auch deswegen, weil eine weitere Eskalationsstufe im Raum steht: taktische Atomwaffen. Fabian Sommavilla aus dem STANDARD-Außenpolitikressort erklärt heute, wie sie funktionieren und wie die Welt auf einen russischen Atomangriff reagieren würde. Florian Niederndorfer erzählt von neuen Plänen für Luftabwehrsysteme in der Ukraine und Westeuropa. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Ein Kommentar von Caitlin Johnstone.Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt apolut diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien!Das Problem mit „westlichen Werten“ ist, dass der Westen sie nicht schätzt.Die westlichen Werte erfahren eine permanente Entwertung. Das ist dem doppelzüngigen Umgang mit diesen Werten geschuldet. Ist Ihnen jemals aufgefallen, dass diejenigen, die am lautesten über die Tyrannei in fremden Ländern kreischen, immer dieselben sind, die die Zensur und Deplatforming (1) aller fordern, die das westliche Imperium kritisieren? Es ist ein allgegenwärtiger Geistesvirus in der gesamten westlichen Gesellschaft. Jeder — und ich meine wirklich jeden —, der die Außenpolitik der USA und ihrer Verbündeten vor einem größeren Publikum offensiv und konsequent kritisiert, wird von Apologeten des Imperiums als russischer Agent gebrandmarkt, und dieser Konsens wird von der stetig wachsenden Meinung begleitet, dass Russlands Agenten und ihre nützlichen Idioten von westlichen Plattformen verbannt werden sollten.Die Verteidiger des westlichen Imperiums werden nicht zugeben, dass sie alle Kritiker des Imperiums zum Schweigen bringen wollen, aber das ergibt sich, wenn man a) die Tatsache, dass sie jeden, der das Imperium mit ausreichender Vehemenz kritisiert, als russischen Agenten betrachtet, mit b) ihrer Meinung kombiniert, dass diejenigen, die „russischem Einfluss unterliegen“, zensiert werden sollten.... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-nicht-gelebten-werte-von-caitlin-johnstone+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Russen bieten alles auf, um die Großstadt im Donbass zu erobern. Die Verteidiger haben sich verschanzt. Außerdem: Wie lange der erbitterte Stellungskrieg noch andauern könnte.
Die Stimmung ist ein wenig angespannt, da das Internet mal wieder die Aufnahme unseres liebgewinnen Podcastprojektes stören wollte. Wie muss es da erst Kommunen und Städten gehen, die sich immer häufiger Hacker-Angriffen ausgesetzt sehen? Zurück zur analogen Verwaltung oder all die Geeks und Nerds da draußen in die Verwaltung stecken? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Plädoyers und Urteil (24/24) Die im letzten Teil des Dokumentarhörspiels veröffentlichten Auszüge aus den Plädoyers zeigen die politische und gesellschaftliche Relevanz dieses historischen Strafprozesses. Am 25. Juli 2017 plädiert die Bundesanwaltschaft, die in Bezug auf Beate Zschäpe ihre Anklage im Wesentlichen durch die Beweisaufnahme bestätigt sieht. Anschließend werden Plädoyers von den Vertreter*innen der Nebenklage gehalten, Opferangehörige sprechen auch selbst und wenden sich teilweise direkt an Beate Zschäpe. Das Versagen der Ermittlungsbehörden wird ebenso thematisiert wie ein in der Gesellschaft geduldeter Alltagsrassismus. Ab April 2018 beginnen die Plädoyers der Verteidiger der fünf Angeklagten. Am 11. Juli 2018 wird das Urteil vom Vorsitzenden Richter Manfred Götzl mündlich verkündet. Nachtrag Stand Dezember 2020: Das Gericht legte das schriftliche Urteil am 21. April 2020 vor. Es umfasst 3025 Seiten. Allein dieses schriftliche Urteil ist die Basis für das folgende Revisionsverfahren. Die Verteidiger aller fünf Angeklagten legten Revision gegen das Urteil ein, Carsten S. nahm die Revision jedoch wieder zurück. Die Bundesanwaltschaft legte Revision hinsichtlich des Urteils für André Eminger ein. Nebenklagevertreter*innen kritisieren, der Senat sei in der Urteilsbegründung zu wenig auf das Leid der Opferfamilien eingegangen. Einige Prozessbeobachter werfen dem Urteil vor, es negiere Helfernetzwerke der Rechtsterroristen und verschweige das Versagen der Verfassungsschutzbehörden. Andere Prozessbeobachter schätzen ein, der Senat habe den NSU-Komplex strafrechtlich weitgehend bewältigt. Besonders Richter Götzl habe eine bravouröse Leistung gezeigt. BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Martina Gedeck u.a. https://ndr.de/radiokunst
Die Kampagne gegen das Energieprojekt lebt dieser Tage noch einmal massiv auf: plakativ, irreführend und gegen deutsche Interessen. Akteure sind vor allem Grünen-Politiker, Redakteure und Umweltverbände. Von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Deutschland hat gemeinsam mit anderen Ländern und Privatfirmen das Energie-Projekt Nord Stream 2 beschlossen, geplant, umgesetztWeiterlesen
Diesmal haben wir uns folgende Episoden zu den Klonkriegen angeschaut: In den Fängen von Grievous (1.10) Die Ergreifung des Count (1.11) Der Freikauf (1.12) Die Bruchlandung (1.13) Die Verteidiger des Friedens (1.14) Der Übergriff (1.15) Das Virus (1.17) Das Geheimnis der Monde (1.18) Sturm über Ryloth (1.19) Die Unschuldigen von Ryloth (1.20)
Im Gerichtsprozess um den mutmaßlichen Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke, wird der Angeklagte, teilweise medienwirksam, von zwei Anwälten vertreten. Jürgen Jenauer stellt die Verteidiger von Stephan E. vor.
In wenigen Tagen soll der Prozess um den Mord an Kassels Regierungspräsidenten Walter Lübcke starten. Wir zeichnen noch einmal nach, was an diesem Abend am 1. Juni 2019 in Wolfhagen – Istha passiert ist.
Im Prozess gegen Karl Heinz Grasser ist heute eine kleine Bombe geplatzt. In den Prozesspausen sollen nämlich die Angeklagten bei deren Gesprächen mit den Anwälten, aber auch Journalisten abgehört worden sein. Die ehemalige Präsidentin des Obersten Gerichtshofs Irmgard Griss übt harte Kritik: Das Gericht müsse sich penibelst an Vorschriften halten. Dieser Fall sei ein Glückstreffer für die Verteidiger. Wenn euch der Podcast gefällt, hinterlasst uns doch eine Bewertung! Mehr Podcasts findet ihr auf www.kurier.at/podcasts
Die Verteidiger von Norbert Hartl und Franz W. machten da weiter, womit ihre Kollegen begonnen hatten. Sie gingen mit der Staatsanwaltschaft in ihren Plädoyers hart ins Gericht. Und wir sprechen darüber, hier in unserem Podcast rund um Regensburgs Korruptionsprozess.
Eine Richterin und ein Richter des Augsburger Landgerichts sind ein Liebespaar. Soweit so gut sollte man meinen. Das Problem: Sie sollen gemeinsam das Urteil gegen einen Schrotthändler fällen. Die Verteidiger halten die Besetzung für rechtswidrig. Stimmt das? https://www.youtube.com/watch?v=xvw6kerIEX4 https://www.youtube.com/watch?v=THfnBFW9O90 Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web 2.0 Plattformen und App-Entwickler. Neben seiner Kanzleitätigkeit ist Solmecke Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet an der Cologne Business School (http://www.dikri.de). Dort beschäftigt er sich insbesondere mit den Rechtsfragen in Sozialen Netzen. Vor seiner Tätigkeit als Anwalt arbeitete er über 10 Jahre als freier Journalist und Radiomoderator (u.a. für den Westdeutschen Rundfunk). ------------------------------------------------------------------- https://soundcloud.com/kanzleiwbs https://itunes.apple.com/de/podcast/kanzlei-wbs/id1001147042?mt=2 https://twitter.com/solmecke https://www.instagram.com/kanzlei_wbs/ https://www.facebook.com/die.aufklaerer Hotline: 0221 / 400 67 550 E-Mail: info@wbs-law.de ⏵Video produziert von: So geht YouTube (http://www.so-geht-youtube.de)
Emotional, nachdenklich, kühl – der letzte Verhandlungstag vor der Weihnachtspause war noch einmal vollgepackt mit Emotionen – und vor allem bot er einen Antrag, der sich gewaschen hat. Die Verteidiger von Bauträger Volker Tretzel fordern die Einstellung des Verfahrens. Sebastian Böhm spricht darüber mit MZ-Reporterin Christine Straßer.
Die Verteidiger des wahren Blödmonds sind zurück! Jedoch leider nicht ganz vollständig ... denn da Alex leider eine Eiswürfelmaschine bauen musste, damit er seinen Mondstaub-Eistee auch richtig genießen kann - und dafür Ersatzteile aus dem Bordcomputer entnommen hat - müssen wir leider auf die schönen Ansagen von S.T.A.R.D.U.S.T. verzichten. Aber wir machen das beste draus und versuchen mit aller Macht, die Sprachausgabe wieder zu reparieren. Nichtsdestotrotz wird wie immer über die News des vergangenen Monats gesprochen, Top 3 und What the Fakt sind ebenfalls dabei und schließlich wird der Mond auch noch rosa gefärbt! Denn mit Dabei ist diesmal Hannes "G. Laber" Holzmann, seines Zeichens einer der Frontmänner von J.B.O.! Ob es ein guter Tag zum sterben ist, wird sich zeigen ... Ausgabe: Oktober 2018 Gast: Hannes "G. Laber" Holzmann Foto: Andrea Jaeckel-Dobschat www.jbo.de ------------------------------------------------------------ Folge direkt herunterladen