Podcasts about bordcomputer

  • 43PODCASTS
  • 50EPISODES
  • 48mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bordcomputer

Latest podcast episodes about bordcomputer

Informatik für die moderne Hausfrau
Folge 31 - Zurück in die Vergangenheit oder wie die Zeitdarstellung in der Informatik funktioniert

Informatik für die moderne Hausfrau

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 19:02


Der zurückliegende Jahreswechsel ist ohne allzu große Probleme und Katastrophen vor sich gegangen, zumindest in informatischer Hinsicht. Nichts anderes war zu erwarten - vor gut 25 Jahren sah die Welt jedoch anders aus: Man fürchtete sich vor den Auswirkungen eines Computerproblems, nämlich des sogenannten Jahr-2000-Problems (auch bekannt als Y2K-Problem oder Millenium-Bug). In der 31. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit der Ursache des Millenium-Bugs - Spoiler: vor vielen Jahrzehnten wollte man einfach wirklich sehr gerne Speicherplatz sparen. Wir blicken ebenfalls auf das Jahr 2038, in dem uns wahrscheinlich ein vergleichbares Problem bevorsteht. Um zu verstehen, warum das so ist, setzen wir uns außerdem eingehender damit auseinander, wie Zeit in der Informatik bzw. in Computern gemessen und dargestellt wird. Die erwähnte Seite mit einer Übersicht über die Preisentwicklung von Computerhardware ist hier zu finden: https://www.winhistory.de/more/386/altepreise.htm Eine Diskussion zur Speicherkapazität der IBM Card könnt ihr hier verfolgen: https://retrocomputing.stackexchange.com/questions/16551/how-much-data-could-be-stored-on-a-single-punched-card Mehr über den bei der Apollo-11-Mission eingesetzten Bordcomputer erfahrt ihr hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Apollo_Guidance_Computer Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.  Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social.  Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.

Benutze Ohr mit Lautsprecher - Der Adventure-Podcast
Folge 24: Star Trek Resurgence

Benutze Ohr mit Lautsprecher - Der Adventure-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 104:37


Nach dem Ende von Telltale Games entstand Dramatic Labs, und deren Debüt war 2023 direkt eine große Lizenz: Star Trek Resurgence. Aber es ist nicht einfach nur ein Aufguss der Telltale-Formel, sondern eine Weiterführung, und vor allem ist es kein episodisches Spiel mehr. Aus der Perspektive von zwei Hauptfiguren versuchen wir, einen Konflikt zwischen Planeten aufzulösen, doch dann zeigt sich, dass eine Bedrohung dahinterliegt, die dem ganzen Quadranten gefährlich werden kann. Matt Grandis hört sich an, wie ich den Phaser geschwungen habe. Star Trek: Resurgence Entwickelt von Dramatic Labs Veröffentlicht von Bruner House Jahr: 2023 Steam-Seite Homepage Matt Grandis Seine Homepage Sein Buchprojekt „Blue Skies Chronicles“ Comicpodcast „Nachgezeichnet“ Dan Martin Seine Homepage Timecodes 00:00:00 Einführung 00:04:00 Story, Figuren und Interaktionen 00:24:00 Gameplay und Minispiele 00:38:45 Grafik und Inszenierung 00:45:00 Musik und Technik 00:53:00 Fazit (und Nostalgie) 01:03:00 Gespräch mit Lead Writer Dan Martin 01:43:22 Verabschiedung Shownotes Buchpodcast-Episode zu „Kann der Bordcomputer denken“ mit Rebecca Haar Verwendete Sounds: Phone ringing.MP3 by nightcustard — License: Attribution 4.0 Heavy Phone Up and Down_near_mono.wav by _stubb — License: Creative Commons 0 Netter Podcast? Schöne Folge? Mehr davon und vielleicht etwas öfter? Dann gib diesem Podcast gern Sterne oder Bewertungen in der App oder auf der Seite, wo du die Folge gehört hast. Nachricht an Falko. Link zum Discord-Server. Du könntest erwägen, bei Steady ein Abo abzuschließen, wenn du das hier magst und gern mehr davon hättest.    

Informatik für die moderne Hausfrau
Folge 9.1 - Interview: Informatik und Gesellschaft im Spiegel der Science Fiction - Gast: Rebecca Haar

Informatik für die moderne Hausfrau

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 43:16


In der neunten Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit meinem Gast Rebecca Haar über die Darstellung von Informatik, Technik und Wissenschaft in der Science Fiction. Rebecca erklärt euch, was diese Darstellungen über Gesellschaften aussagen, wie sie sich über die Zeit verändern und welchen Einfluss sie auf unsere eigene Haltung gegenüber dem technologischen Fortschritt haben, beispielsweise in Bezug auf künstliche Intelligenz.  Thematisch passend stellt Rebecca euch ihr kürzlich erschienenes Buch "Kann der Bordcomputer denken? Roboter, Androiden & Hologramme in Star Trek" vor und gibt Einblicke in den Entstehungsprozess. Als Expertin für Themen an der Schnittstelle zwischen Technologie und (Pop-)Kultur erzählt sie außerdem, wie ihre Begeisterung für Technikthemen sie zunächst in die Informatik und anschließend in die Literaturwissenschaft verschlagen hat. Auch Rebeccas Hund hat einen Cameo-Auftritt in diesem Podcast - welchen Einfluss er auf ihre Laufbahn hatte, verrät sie im Interview.  Die folgenden Werke wurden im Gespräch erwähnt: - Star Trek - Star Wars - Die Neuromancer-Trilogie von William Gibson - Snow Crash von Neal Stephenson - Babylon 5 - Raumpatrouille Orion (auch bekannt als: Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion) - Runaround von Isaac Asimov  Kontakt zu Rebecca Haar könnt ihr über Social Media aufnehmen: - Instagram: https://www.instagram.com/simulacrumvacui/ - Twitter/X: https://x.com/SimulacrumVacui - Bluesky: https://bsky.app/profile/simulacrumvacui.bsky.social  Falls ihr euch für Rebeccas Buch interessiert, könnt ihr hier mehr erfahren oder ein Exemplar erwerben: https://www.cross-cult.de/titel/kann-der-enterprise-computer-denken-roboter-androiden-hologramme-in-star-trek.html Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.  Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.  Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.

Kapitel Eins
Folge 138: Kann der Bordcomputer denken? (mit Rebecca Haar)

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 64:22


Gerade ist ein neues Sachbuch über Star Trek erschienen, in dem Rebecca Haar sich mit Robotern, Androiden und Hologrammen im Franchise befasst: Kann der Bordcomputer denken? Eine willkommene Zwischenmahlzeit für Falko, den alten Trekker, der direkt die Autorin eingeladen hat, um mit ihr bei einem so richtig schwarzen, heißen Kaffee zusammenkommen. Eine Folge für alle, die Darmok und Jalad die Daumen drücken und wissen, wie das Riker-Manöver geht. Da spitzt man aber die Ohren! Alle anderen gucken in die Jefferies-Röhre. Viel Spaß mit der neuen Folge! Rebecca Haar: Kann der Bordcomputer denken? Cross Cult, 320 Seiten, 2024 Taschenbuch: 18 Euro E-Book: 12,99 Euro Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 - Rebecca, Falko und Star Trek 00:28:07 - Das Buch 00:54:14 - Was Star Trek noch zu erforschen hat und Verschiedenes Ausblick In der nächsten freien Folge geht es um dieses Buch: James Islington: The Will of the Many S&S/Sage Press, 640 Seiten, 2023 Noch keine deutsche Ausgabe angekündigt In der nächsten Bonusfolge geht es um dieses Buch: James Herbert: Die Ratten Übersetzt von Joachim Honnnef Heyne, 220 Seiten, 1988 Erstausgabe als Die Killer-Ratten, Pabel, 1975 Nur noch antiquarisch erhältlich Originalausgabe: The Rats Pan, 209 Seiten, Neuauflage von 2011, Erstausgabe 1974 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte „Krallen im Hohlforst“, die als Text und MP3 verschickt wird (aber nicht in den Podcast-Streams eingestellt wird).

Jaegers.NetCast
Call of Cthulhu Podcast 19.02 – Das Icarus-Projekt – Teil 2

Jaegers.NetCast

Play Episode Listen Later May 12, 2024 66:10


Auf der Icarus wurden die sieben Mitglieder der Ersatzmannschaft aus dem Kälteschlaf geholt. Doch wie kam es zu dieser ungeplante Erweckung? Der Bordcomputer teilte ihnen mit, dass sich ein anderes Raumschiff nähern würde und sie sich daher in der Offiziersmesse einfinden sollten. Doch der Weg dorthin gestaltet sich schwer, unabhängig davon, dass der Status der Primärmannschaft unklar, zwei ihrer Kameraden die Cryostasis auf teilweise merkwürdige Weise wohl nicht überlebt haben und sich ein Dritter bereits vor ihnen auf den Weg durch das Schiff gemacht hat. Überhaupt scheint es um die Icarus nicht gut bestellt zu sein, denn zahlreiche Verbindungen zwischen den fünf Modulen sind nach Beschädigung verriegelt worden und der Bordcomputer erweist sich auch nicht als sehr hilfreich. Aktuell versperren ein paar merkwürdige radioaktive Quallen oder Blasen den einzigen Gang, der wohl noch intakt sein soll.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Weltraumsonde Voyager 1 erfolgreich repariert

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 6:22


Seit knapp einem halben Jahr war die Weltraumsonde Voyager 1 kaputt – ihre gesendeten Daten waren zu nichts zu gebrauchen. Bis jetzt: Die NASA berichtet, dass der Bordcomputer der fast 47 Jahre alten Sonde wieder repariert werden konnte – ferngesteuert, in 24 Milliarden Kilometer Entfernung. Martin Gramlich im Gespräch mit David Beck, SWR Wissenschaftsredaktion

HRM-Podcast
Stimme wirkt! Der Stimmtraining-Podcast mit Arno Fischbacher: Das Stimmmobil - Schalte den Autopiloten aus, nimm das Steuer in die Hand - mit Sabine Gutzeit. Folge 347

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 30:34


In dieser Episode des "Stimme wirkt Podcast" lernst du Sabine Gutzeit kennen, eine erfahrene Logopädin mit einem einzigartigen Ansatz zur Stimmnutzung. Hier sind einige Highlights, die du entdecken wirst:Die Wichtigkeit der Stimme im Business-Kontext und wie sie unser Lernen beeinflusst hat.Vorstellung des "Stimmmobil"-Modells: Ein Vergleich der menschlichen Stimme mit einem Auto, um dessen Komplexität zu verdeutlichen.Erörterung verschiedener Aspekte der Stimmgesundheit, darunter Atmung (Motor), Kehlkopf (Getriebe) und Artikulation (Lenkung).Tipps für eine stabile Stimme: Wie man Verlässlichkeit erlangt und sich auf seine Stimme verlassen kann – auch unter Stress oder bei hoher Belastung.Die Bedeutung von psychosozialer Befindlichkeit (Reifen) für die Stimmqualität.Praktische Übungen zur Selbstregulierung der eigenen Stimme – vom bewussten Knarren bis hin zum richtigen Einsatz des Gehörs als Bordcomputer.Der Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartungen auf unsere kommunikative Leistungsfähigkeit.Diese Folge ist ein Muss für dich, wenn du deine stimmlichen Ressourcen voll ausschöpfen möchtest. Egal ob Vielsprecher im Beruf oder jemand, der einfach nur sicherer sprechen möchte – hier gibt es wertvolle Einsichten und praktische Strategien zur Verbesserung deiner stimmlichen Performance. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
Das Stimmmobil - Schalte den Autopiloten aus, nimm das Steuer in die Hand - mit Sabine Gutzeit. Folge 347

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 30:34


In dieser Episode des "Stimme wirkt Podcast" lernst du Sabine Gutzeit kennen, eine erfahrene Logopädin mit einem einzigartigen Ansatz zur Stimmnutzung. Hier sind einige Highlights, die du entdecken wirst:Die Wichtigkeit der Stimme im Business-Kontext und wie sie unser Lernen beeinflusst hat.Vorstellung des "Stimmmobil"-Modells: Ein Vergleich der menschlichen Stimme mit einem Auto, um dessen Komplexität zu verdeutlichen.Erörterung verschiedener Aspekte der Stimmgesundheit, darunter Atmung (Motor), Kehlkopf (Getriebe) und Artikulation (Lenkung).Tipps für eine stabile Stimme: Wie man Verlässlichkeit erlangt und sich auf seine Stimme verlassen kann – auch unter Stress oder bei hoher Belastung.Die Bedeutung von psychosozialer Befindlichkeit (Reifen) für die Stimmqualität.Praktische Übungen zur Selbstregulierung der eigenen Stimme – vom bewussten Knarren bis hin zum richtigen Einsatz des Gehörs als Bordcomputer.Der Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartungen auf unsere kommunikative Leistungsfähigkeit.Diese Folge ist ein Muss für dich, wenn du deine stimmlichen Ressourcen voll ausschöpfen möchtest. Egal ob Vielsprecher im Beruf oder jemand, der einfach nur sicherer sprechen möchte – hier gibt es wertvolle Einsichten und praktische Strategien zur Verbesserung deiner stimmlichen Performance. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

FAZ Digitec
Muss weniger zahlen, wer vorsichtiger fährt, Herr Sommerfeld?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 53:40


Wer ein neues Auto fährt, erzeugt ungeheuer viele Daten. Die zahlreichen Bordcomputer erfassen nicht nur, wohin die Reise geht, sondern zum Beispiel auch wie schnell man unterwegs ist und wie häufig und wie stark gebremst wird. Würde man mit diesen Daten eine Künstliche Intelligenz füttern, könnte die ziemlich genau berechnen, wie hoch das individuelle Unfallrisiko eines Fahrers ist – und damit auch, wie hoch der Beitrag für die Kfz-Versicherung ausfällt. Was technisch in naher Zukunft möglich ist und ob das zu mehr Gerechtigkeit und weniger Unfällen führt, diskutiert der F.A.Z-Podcast D:Economy mit einem Mann, der allein in Deutschland rund neun Millionen Kraftfahrzeuge versichert: Frank Sommerfeld, dem Vorstandsvorsitzenden der Allianz Versicherungs-AG. Schon heute bietet die Allianz einen Telematiktarif an, der Kriterien wie vorausschauendes Bremsen, moderates Beschleunigen und das Vermeiden einer Risiken mit einem Bonus auf den Versicherungsbeitrag belohnt. Allerdings kann der Versicherer dabei nicht auf die Daten in den zahlreichen Bordcomputern zurückgreifen, der Fahrer muss eine App auf dem Mobiltelefon und ein kleines Telematikgerät mit Satellitenempfänger im Auto installieren. Mit der Umsetzung des von der Europäischen Union verabschiedeten Datengesetzes, so hofft Sommerfeld, können die Fahrer künftig entscheiden, ob sie diese Daten mit ihrer Versicherung teilen wollen. In einer Umfrage des unternehmenseigenen Zentrums für Technik hatte sich jeder zweite Autofahrer bereits erklärt, Informationen weiterzugeben, wenn er im Gegenzug bessere Leistungen erhält. Auf Künstliche Intelligenz setzt die Allianz hingegen heute schon auf anderen Gebieten. So sei bei Bagatellschäden schon heute eine Bilderkennungssoftware im Einsatz. Alles will Sommerfeld aber den Maschinen nicht überlassen, so müssten Entscheidungen über Prämien und Leistungen immer nachvollziehbar bleiben, was auf dem Stand der Technik nicht immer möglich sei. Trotzdem plädiert Sommerfeld leidenschaftlich für mehr Mut. „Wir werden nie von Anfang an eine perfekte Lösung hinbekommen“, so der Manager über Künstliche Intelligenz. „Aber wir sollten nicht so tun, als würde diese Technik nicht die Welt verändern.“

Future Classics
Audi A7 – Folge 18

Future Classics

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 33:15


Sportliche Eleganz, raffinierter Stil und innovative Technologie verschmelzen in einem ausgewogenen Design – der Audi A7. Die zeitlose Schönheit des Ursprungsmodells fasziniert Karsten und Jens gleichermaßen. Doch dieser Wagen ist nicht bloß eine ästhetische Meisterleistung. Mit seinem kraftvollen Motor, einem hochwertigen Soundsystem und einem intuitiven Bordcomputer verspricht der Audi A7 Fahrvergnügen auf höchstem Niveau. Kann dieser Viersitzer auch den Mercedes-Liebhaber Frank überzeugen? Future Classics ist der Podcast über die Automobile der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Karsten Arndt, Jens Seltrecht und Frank Otero Molanes reden über die Klassiker der Mobilität. Vom Twingo bis zum Lexus LS 400, vom Nissan Patrol Gr bis zum frühen Porsche Boxster, von Benzin bis Elektroauto, wird in jeder Folge ein Fahrzeug als zukünftiger Klassiker vorgestellt, seine Entstehungsgeschichte, Technik und Design und all die unerzählten Geschichten, die diese Autos so besonders machen. Zu einem Future Classic eben. Produziert von Wake Word. Copyrights Cover: www.netcarshow.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Russische Raketen mit TÜV-Siegel (Tag 695 mit Janis Kluge)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 48:50


Russland greift die Ukraine auch mit Raketen und Drohnen an, in die Elektronik aus dem Westen eingebaut ist. Mikrochips, Bordcomputer und Navigationstechnik. Wie kann das sein? Im Podcast erklärt Janis Kluge von der Stiftung Wissenschaft und Politik, wie die Sanktionen wirken und warum einige auch nicht wirken. NDR-Reporter Alex Drost hat ukrainische Soldaten während ihres Trainings bei der Bundeswehr getroffen und lange auch sehr persönlich mit ihnen gesprochen. Das Ergebnis sind Aussagen, die zeigen, was der Krieg mit Menschen macht, die plötzlich aus ihrem zivilen Leben gerissen worden sind, um ihre und die Freiheit ihres Landes zu verteidigen. Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de Recherche über westliche Bauteile in russischen Raketen https://www.tagesschau.de/ausland/europa/russland-waffen-104.html Podcast-Tipps in der ARD Audiothek CUT – Das Silvester, das uns verfolgt https://www.ardaudiothek.de/episode/cut-das-silvester-das-uns-verfolgt/die-koelner-silvesternacht-15-16-wirkt-bis-heute-nach/wdr/13078331/ Weltspiegel-Podcast: Russlands Justiz: Das Unrechtssystem https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/russlands-justiz-das-unrechtssystem/ard/13064713/

zwoaus11 - der Tiefgaragentalk
Folge 264 - Sprechende Bordcomputer und Clamshell Tailgate

zwoaus11 - der Tiefgaragentalk

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 73:52


In dieser Folge reden wir über sinnvolle und sinnlose Extras von Fahrzeugen und wir spielen Quartett Roulette mit einem 80er Kartenspiel.

Heldendumm Podcast
S04/E11: Für ein Kilo Nichts

Heldendumm Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 44:37


Pflanzen, Schwindel und das Maß aller Dinge! Ein gewisser Botaniker erlebt das volle Programm im Zeitalter der Betrügerei. Doch was, wenn die Welt seine Arbeit nie zu schätzen wusste? Wir werden in dieser Episode jedenfalls viele Kilometer zurücklegen um die Antworten zu finden. Gefällt euch was wir machen? Wir würden uns über finanzielle Unterstützung bei Steady freuen. So hilft ihr uns, unsere Kosten für den Podcast zu decken. Ihr könnt uns aber auch mit Feedback auf iTunes, Twitter, Facebook, Instagram oder hier in den Kommentaren helfen. Heldendumm ist ein Teil vom #Historytelling-Netzwerk. Mehr zu dem Thema findet ihr auf geschichtspodcasts.de! Mehr zur dieser Episode: Joseph Dombey (Wikipedia EN) Dombey, Joseph (plants.jstor.org) Botanical Expedition to the Viceroyalty of Peru (Wikipedia EN) History of the metric system (Wikipedia EN) Joseph Dombey (doaks.org) To Thomas Jefferson from Joseph Dombey, 1 May 1793 (founders.archives.org) How pirates of the Caribbean hijacked America's metric system (mprnews.org) [10 Hours] Plague Doctor Gangsta Paradise (YouTube) Digitale Anomalien #3: Bad Units on Mars Episoden-Cover: Ismail Biya Intro- & Outro-Musik: @lcp_ictures auf Instagram #HeldendummKilo Das automatisch generierte Transkript zur Episode gibt's hier (oder auf der nächsten Seite). Transkript zu: Für ein Kilo nichts 0:03 Heldendumm, Historisch, Gefühlsecht. Hallo Philipp, Hallo Daniel, ich habe das Gefühl jedes Mal, wenn wir Episoden vorbereiten und das ist irgendwie so ne ganz komische Verbindung, da ist so ne ganz komische Verbindung zwischen uns beiden ja doch so n bisschen ne, weil du hast irgendwie oder anders ich bereite Themen vor und denk mir so, ach das ist etwas Einzigartiges, da gehen wir nicht hin normalerweise und das ist halt was neues und kaum machst du ne Episode die in Frankreich beginnt beginnt meiner auch in Frankreich. 0:38 Ja es ist irgendwo zwischen t und psychopathisch ne also. Irgendwie so die Richtung. Und ja, heute gehen wir halt eben nochmal nach Frankreich und wir bewegen uns auch wieder woanders hin und dann wirst du sehen, dass du wieder sehen. OK, ich bin sehr gespannt und zwar wird es keine Fälle geben, aber du wirst schon sehen, aber bestimmt Boote, das möchte ich dir nicht verraten, ich hatte ja in der letzten Folge Boote, das heißt ich hab eigentlich eigentlich hab ich for the Team könnte man sagen du hast auch gute Chancen, dass da wieder hier parallele psychopathischen Geschichten Telekinese kommt und. 1:14 Telekinese, Boote, so könnte man eine Zwischenfrage heißen, müssen wir uns schreiben. Chinesische Boote aber gut, heute soll es nicht um Telekinese gehen, es geht aber um Boot, es geht um dich, und zwar o du wirst geboren am 20. Februar 1742 in macon, Frankreich und dein Name ist Joseph oder Josef, Ich weiß nicht wie es wo der Josef oder Joseph Joseph Bombay vielleicht Joseph Bombay, ja, das ist doch OK, das klingt hier wie der wie heißt der noch der Hund von Matrix. 1:49 Chani Nee, der hat mich verloren. Nee, wie heißt denn dieser Typ nicht der Glöckner von Notre, sondern der hier Gott, wie heißt denn das? Da geht es sehr berühmtes, sehr berühmten Film zu, ich habe perfekte Überleitung, deine Unwissenheit ist genau die gleiche Form der Unwissenheit über die Jugendjahre und die Kindheit seines Charakters heute. 2:11 Der Graf von Monte Christo wollte ich übrigens sagen, nicht der Hund von Madrid ziani das schneide ich nicht raus, bleibt so, na ja, jedenfalls wie gesagt, du bist 1742, geboren in macon, Frankreich, und wir wissen eigentlich gar nichts über dich, das OK, ich weiß auch nichts über mich, du weißt auch nicht über dich, aber was wir wissen ist eigentlich ganz typisch, eigentlich eher in deinen Geschichten, wenn wir nicht viel wissen über eine Person, warum weil sie, weil sie nicht existieren, es weil sie abgehauen ist und natürlich, wie ja, das ist richtig, da hast du völlig recht, du bist abgehauen von deinen Eltern, ich weiß nicht warum, ich weiß nicht, weswegen ich weiß nicht genau wann, aber was wir wissen ist Dass du nach Süden gegangen bist, und zwar an die südliche Küste, das Mittelmeer, irgendwo von Frankreich, also Richtung Nizza. 3:05 Oder was soll man da unten ist, und wir kriegen also quasi nächste bekannte Schritt aus seinem Leben, ist mit deinen 26. Geburtstag ungefähr, und zwar 1768 in Montpellier, das ist da unten an der an der Küste, ja kenn ich, kenn ich, und wir kriegen auch nur, weil du einen Abschluss in Medizin bekommst. 3:25 Ich werde Mediziner und du wirst Mediziner, ja, wobei du wirst Medizin lernen, aber dich begeistert was anderes. Also während du nicht mit Medizin Menschen generell beschäftigst, merkst du aber, dass die ganzen Pflanzen die positive Wirkung auf den Menschen haben können, also irgendwelche Kräuter oder nicht nicht die berauschenden? 3:47 Ach so, unter anderem diese Pflanzen grundsätzlich interessieren, also die Wirkung von Pflanzen auf Menschen interessieren dich, na gut, wir interessieren ihn nicht und du erweiterst du bisschen wissen, weil es nicht nur die Pflanzen, das normale Bäume und Gräser und Blumen, also dich interessiert wirklich alles was mit Pflanzen zu tun hat und das quasi einfach Botanik die dich interessiert. 4:07 Es vergehen 4 Jahre und du brauchst plötzlich in Paris auf. Bin ich aufm Blatt dahin geritten oder so ungefähr, denn du bist du mischst dich einfach unter die wichtigsten Botaniker des Landes, also du, du bist in der Elite der Pflanzen Kenner gelandet OK, also ich mische mich nicht unter die im Sinne von ich habe eigentlich gar nichts zu suchen und will dabei sein, sondern ich gehöre dazu genau, also wahrscheinlich wahrscheinlich ist n bisschen beides von beiden wie ich gerne sage, weil du erst irgendwie in das ganze ja reinkommen muss und das ganze ja klar mit hier jedenfalls. 4:41 In Paris und schon 4 Jahre später wirst du zum Aufseher des Botanischen Gartens in Paris. Ernannt, also drauf. Sehe jetzt aber nicht im Sinne von Nachtwächter, sondern wirklich eher Leiter Haupt, Botaniker, der Haupt Botaniker ja und es ist genau dein Ding, du machst diesen Botanischen Garten, du kümmerst dich um ihn, kümmert sich um die Pflanzen, kümmert sich um das Gebäude oder die Gebäude, um den ganzen Komplex, das ist voll dein Ding, das ist gut, das ist doch wirklich nicht schlecht, also da hab ich doch hab ich doch jetzt quasi schon meine Berufung gefunden oder nicht voll und du könntest dafür bis zum Ende seines Lebens bleiben, aber was ist besser als in einem Saal geschlossenem System zu bleiben? 5:22 Mit Sachen, die du kennst, dich zu beschäftigen. Was was würde ich noch mehr erfüllen, was meinst du? Das klingt so als müsste ich raus auf die Felder und was Größeres starten so ungefähr, aber es ist nicht so, dass du selber sagst, ich möchte da jetzt irgendwie krass starten, sondern es gibt in Spanien plötzlich sagt der König Karl II von Spanien, hey wir haben in Peru so n bisschen spanischen Einfluss, ruhig so ein bisschen spanischen Einfluss, unsere koloniale Episoden werden auch immer, das wird auch immer blumiger. 5:56 Die Ausdrucksweise ich das Gefühl jedenfalls, sagte König, Ich hätte Bock, jetzt ne Expedition Hinzuschicken mit dem besten Botaniker Spaniens und irgendwie ich kann dir nicht sagen, wie hast du dich da auch wieder rangegangen, das ist deine Chance, du kannst mit nach Peru gehen und dort die botanische Expeditions Spaniens mit vorantreiben interessant aber OK, ich nehme das natürlich mit, ich meine das finde ich ja super ne so Expeditionen und vor allem ist es nicht so, dass mitkommst das ist. 6:29 Es ist interessant weil Der der König ernennt den Spanier und jetzt Krieg ich deinen Namen verhunzt wahrscheinlich komplett Ippolito Rui Lopez r. Wird der Leiter der Expedition und es gibt 2 Assistenten die mit ihm mitgehen und einer von denen bist du. Ja, es gibt schlimmeres, ich bin gerne Assistent, das ist okay, da muss ich keine Verantwortung tragen weißt du die anderen also ist OK ist ein kleines Leben, außerdem bin ich kein Spanier also ja du überhaupt darfst ja schon nett, du gehst da mit und du denkst ja auch so ein bisschen ja hier Frankreich ne also ich mach das ja quasi fürs Land für Fortnite Fortnite naja auf jeden Fall nach Peru zu kommen muss man erst mal irgendwie. 7:06 Ein Schiff betreten? Ja, ist richtig, zumindest zu der Zeit. Dadurch, dass eine spanische Expedition ist, geht das Schiff natürlich in Spanien los, und da gibt es eine Stadt, eine Küstenstadt Cadiz und dort geht es 1777 ab aufs Schiff und ab Richtung Südamerika, soweit so normal würde ich sagen oder super entspannt eigentlich und es passiert eigentlich auch nichts auf dem Weg, völlig untypisch für unsere Geschichten, vor allem gerade auf Booten, das auf Booten also das wäre auf einem Boot sind auf dem Boot passiert nichts, das verwundert mich schon schwer und ich erwarte eigentlich, dass auf dem Rückweg. 7:41 Mindestens ein Kraken kommt oder sowas, weil alles andere da wäre. Ich auch schwer enttäuscht muss ich sagen, ja mal gucken, aber ich glaube ich mache heute eine Episode wo auf Booten nichts passiert UI aber Boote finden statt, das ist schon mal wichtig, jedenfalls s dauert bis zum April 1780 und ihr kommt in der Hauptstadt Perus eine in Lima, von dort geht es nach, das ist in der Stadt in der irgendwo da in der Nähe, ich kann nicht genau sagen und dort legst du los, dort fängst du an zu forschen, klingt nach einer schnellen Stadt, muss ich sagen. 8:16 Ciao gefällt mir, da fahr ich gerne. Du Forschst in Passau und dich interessiert die Pflanzen pflanzen die in Frankreich und in Spanien nicht gibt und ja, unter anderem kommt zum Beispiel der China Rinden Baum in den Fokus der China rennen bei China Renten v. 8:35 So nennt man diese Pflanze aus dem man ein natürliches Mittel gegen Malaria irgendwann mal OOK gewonnen hat und auf jeden Fall du denkst dir so boah wenn ich diese Pflanzen mit nach Frankreich nehmen die dort kultiviere, da haben wir ja ey, da bin ich als Arzt und als Botaniker. 8:51 Voll am Start, ja, klar, aber die muss ja auch erstmal auf so einer Schiffahrt von Südamerika nach Spanien und von Spanien. Dann nochmal muss ja auch nach Frankreich kommen, das musst du ja erstmal so lange frisch halten, so ne Blume das stimmt oder nimmst damit nehmen mit ja gut, das wäre auch irgendwie, das wäre auch n bisschen sehr einfach ne ja na ja auf jeden Fall du hast 2 Jahre, forscht 2 Jahre und Du hast eine riesige Sammlung an Pflanzen und an Zeichnungen von den Pflanzen jeweils kennst diese typischen alten Bücher aufgeschlagen, hast geguckt, ja sicher gleich ein Blatt aus ne und sowas. 9:25 Kommst du halt und ich weiß nicht, ob du eigene Zeichnungen erstellst oder ob die Lokal von Leuten, die für dich arbeiten erstellt werden. Jedenfalls du hast eine riesige Sammlung und 780 denkst du dir so OK, ich hab so viel, ich pack das alles aufs Schiff und schicke sie nach Paris OK du bist doch ne gute Idee du lässt zum Schiff bringen und du siehst das Schiff segeln und ein paar Monate später erreicht die Nachricht Fracht ist unbeschädigt angekommen auch gut in London nicht gut da sollte es nicht hin sollte nach Paris gut vielleicht in Paris hat er jetzt keinen Hafen also vielleicht sind die einfach London obwohl London auch keinen Hafen. 10:01 Bringt auch nix irgendwie. Du musst bedenken, dass die Briten, die Franzosen und die Spanier und eigentlich die waren alle nicht so cool miteinander, weil ungefähr in dieser Zeit in Nordamerika sich die USA unabhängig erklärt hat, da war ja was und da waren bisschen da war ja was, Oh je, da war bisschen Ärger, da haben die Franzosen und die Briten aber sie gar nicht, also verstanden wurde, jedenfalls scheint es so, dass ja die Briten gemerkt haben, oh guck mal, da ist ein Schiff unter französischer Flagge, wir führen das einfach ganz entspannt in unseren Hafen, tolle Sachen, die ihr dann nach London. 10:35 Geschickt also kommt alles ins British Museum, wie alles, was man mal geklaut, was bis heute immer noch da liegt. Ja, das stimmt ebenfalls, auch deine Sachen, die liegen immer, liegen immer noch und die sind ja auch, also die sind die auch immer noch interessant, ich meine, das ist ja die, man wird ja die so eine Blume wird man ja mittlerweile ein Paar häufiger gefunden haben, oder? 10:54 Ja, das stimmt, aber einfach historische Aufzeichnungen, also OK deswegen also ich liege da nach wie vor mir liegt da mein Zeug neben diesen ganzen anderen Diebesgut, darum genau so alles wie immer, alles wie immer, du erfährst wie gesagt, dass deine Sachen gekommen sind und du bist genervt. Du bist genervt, aber denkst du so, wenn ich jetzt noch mal ein Schiff voll Kacke und sage dem Kapitän Pharma vielleicht ne andere Strecke irgendwie anders, dass die Briten mich nicht erwischen oder dich nicht oder ihn nicht erwischen? 11:21 So vielleicht kommen die ja, du hast ja genug Zeug da, also machst schlagfertig und so n Amazon retourenschein genauso retourenschein quasi Amazon ist natürlich auch lustig in ihrem Text, aber das ist das egal. Jedenfalls du packst die Sachen zusammen, du sagst Kapitän ja fahr mal da und da lang am besten ne dann passiert nix und dann kommen die spanischen Behörden plötzlich um die Ecke. 11:44 Die Kolonialbehörden da und sagen die, das bleibt dir schön, das bleibt alles hier. Weil und jetzt habe ich 2 Begründungen, die ich gefunden habe und ich weiß nicht welche, die ich echter ist. OK, die wollte ich, die enthalten es wurde einmal gesagt, die Zeichnungen wurden von Einheimischen Perus gemacht und es gibt jetzt ein Gesetz welches die verbietet in Peru hergestellte Waren andere Länder zu exportieren K also du hast quasi gegen Gesetz verstoßen, das bleibt jetzt schön bei uns klingt irgendwie ein Bürokratiemonster so n bisschen ne und die andere Erklärung ist, dass die Spieler gesagt haben, du sag mal, du weißt, dass hier spanische Expedition. 12:19 Und Du hast ein Schiff voll mit Expeditions Inhalten losgeschickt und an die Briten verschenkt. Was soll die Scheiße? Ja das kann ich nachvollziehen. Es stimmt zwar nicht, aber ich könnte es nachvollziehen wenn es stimmen würde, aber auf jeden Fall sind die nicht so begeistert davon und sagen nee machen wir nicht doch n bisschen gefährlich ja doch verstehe ich verstehe ich muss ich sagen, da bin ich bei den Spaniern, da muss der Franzose halt aufpassen, muss der Franzose halt aufpassen, normalerweise hätte man ja hier ist dein ganzes Zeug, kannst ja weiter forschen aber Nö alles geht an. 12:53 Den Anführer der Expedition und den anderen Assistenten, die sind ja Spanier, aber auch das kann ich verstehen, weil du bist ja quasi nur hospitiert. Ja, nur das ist quasi eine lange Hospitation mittlerweile, ich weiß gar nicht, in welchem Jahr wir sind, wir sind schon dabei, ach so, die mehrere Jahre, das dauert bisschen länger es ach so, OK, das geht schon, also das zieht sich über Jahre, na jedenfalls, aber spanisch kann ich, es stand nie, dass du stumm bist oder die Sprache nicht gesprochen hast irgendwo da, von daher ich gehe davon aus, naja, auf jeden Fall die ganzen Sachen, die Spanier und die Spanier denken sich so auch geile Sachen, da veröffentlichen wir doch mal hier jetzt das. 13:27 La LA PERUANA ein Buch über die Pflanzen Perus und ihre tolle spanische Forschung, die wir hier betreiben. Und guck mal, alles, was wir, was wir sind, erforscht haben. Und natürlich steht der Name nirgendwo dabei, natürlich, ich bin Franzose, ich hab das Gefühl, Franzosen sind schon immer so ein bisschen, aber Arsch einfach, also ganz ehrlich, du denkst dir, boah merde merde Peter Scheiß drauf, ich hau jetzt ab, ich hab keinen Bock auf diese Leute, ich hab kein Bock auf diese ganze Geschichte, ich packe alle meine Sachen die ich habe und du gehst nach Chile AOK ja gut, ist ja jetzt nicht außergewöhnlich weiß. 14:01 Gibt es die Stadt Konzeption? Das ist ziemlich zentral. Also wenn man sich diesen Chile streifen anguckt im im Westen Südamerikas ist ziemlich mittig und du kommst da an und denkst nix böses, denkst du ich guck mal was ich hier machen vielleicht ja vielleicht kann ich was anderes machen, aber wieso gehe ich dir nicht zurück nach Frankreich den Forscher Geist treibt dich an ja gut, aber ich könnte ja auch einfach Frankreich gehen und da dafür werben, dass ich da auch eine Expedition kriege und dann einfach zurück fahren also ich meine du bist ja schon da und du bist in Chile nicht einmal hier. 14:35 Und dann machst du da erstmal weiter. Paar Schiffer finde ich bestimmt noch Kapitäne, die mir irgendwas verschiffen, so ist es aber vielleicht weil du guckst dich in in Konzeption um in der Stadt und irgendwie die Leute sehen komisch aus, die Leute sehen OK komisch aus, die haben so eingefallen, Wangen sind irgendwie super Faltig im Gesicht, alle sehen aus als ob sie ausgetrocknet wären, wir nicht in bin ich in Villa Riba oder bin ich in Villa Bacho gelandet ist viel besser oder bin ich in diesem Dorf aus Indiana Jones 2 jein. 15:09 Du, da gibt es ein paar Sachen, die dir auffallen und da wird es ziemlich klar. Also du gehst an Häusern vorbei und du hörst ständig Leute, die sich übergeben oder stinkt auch überall und es riecht richtig unangenehm nach Durchfall bin ich in eine Cholera Epidemie gelandet, voll in eine Choleraepidemie ohh Scheiße du bist voll in die Cholera Epidemie rein gelandet und du rennst das nächste Krankenhaus und die Ärzte die kommen gar nicht damit klar alle alle haben Durchfall, alle sind am kotzen ich würde nicht ins Krankenhaus gehen wenn ich ehrlich bin ich würde einfach irgendwo. 15:44 Auf ich würde wegrennen, ja, würde ich als als ich jetzt schon, aber du bist Arzt, ja, ein gewisser Eigenschutz ist, glaube ich nicht gut, du musst einfach nur keine, kein Wasser was verseuchtes trinken und gucken, dass du nicht auf diese ganzen Bakterien, diese ganzen Viren, Bakterien s überlege ich gerade auf jeden Fall, du darfst das Zeug nicht in deinen Körper kriegen, sonst kriegst du schon Wasser abkochen klappt schon, das geht also sagen wir mal so das Zeug nich in deinem Körper kriegen ist ne gegen jede Krankheit aber also es ist ja nicht so einfach, aber du bist ja du weißt ja wie das geht ja ich weiß wie das geht, wir sind befinden uns allerdings auch in einer Zeit vor der Gesichtsmaske und dem Gummi Handschuhe. 16:21 Wobei so ne so ne Medicus Maske die so mit so einer mit so einer Nase find ich ganz cool muss ich sagen. Ja ich glaube aber das ist da schon nicht mehr hilfreich und das ist schon vorbei die Sache ist du weißt auf jeden Fall was funktioniert und die Ärzte vor Ort nicht und kaum kommst du da im Krankenhaus rein und sagt den Leuten das das das und das muss gemacht werden sagen die o du bist der Arzt der Stadt. 16:46 Natürlich, was auch sonst. Und du wirst in dieser Stadt ein Jahr lang gegen die Cholera kämpfen. Du kriegst diesen Titel, den du erst ablegen darfst. Also was darfst, kannst, willst. Wie auch immer, erst wenn die Krankheit weg ist, vollständig ausgerottet ist, vollständig ausgerottet ist ich in meinem Kopf, bin ich gerade dieser, bin ich gerade dieses Meme, dieser Typ, der zu Gangsters Paradise mit dieser, mit dieser Pest Doktor Maske da rumläuft mit dem Gehstock, das will ich das eigentlich wollte ich schon immer mal sein müssen wir verlinken, na jedenfalls ein Jahr lang. 17:19 Und Cholera ist weg. Du hast es geschafft. Cholera ist, ich habs geschafft, geil, geil, geil Collection haben wir gemacht, wir haben alles gemacht und du hast aber auch Exit aus Konzeption gemacht hast du auch exit denkst dir OK ich hab jetzt genug hier wieder geschuftet, ich wollte eigentlich nur forschen also gehst du weiter und da bist du plötzlich in das ist im Norden Chile also nicht ganz im Norden aber so nördliches Drittel und dort wirst du wie auch immer kommst du deinen Job als Quecksilber Minen Inspekteur. 17:54 Bitte als quecksilberminen Inspektor dort das auch n geiles geiles Wort für so ein Kreuzworträtsel für Scrabble. Ja, muss man sich merken wie viele Punkte gibt es beim Inspekteur? Na ja, jedenfalls du bist der Quecksilberminen Inspekteur und Du bringst mehrere Minen instand, die irgendwie zerfallen waren und du sagst ja das musst du machen, das müsst ihr machen, müsst ihr einen hochziehen müsst ihr ein bisschen, dann geht das schon und du findest noch weitere Rohstoffe irgendwie ist bestimmt so einfach, ja du kannst, da müsst ihr den Kran hochziehen müssen ein bisschen und dann geht das schon. 18:28 Das klingt so wie wie, wieso im in der Kirche so Abbitte leisten weißt du 3 Ave Marias viermal Vater unser, das ist wieder gut genau und einmal Rosen Rosenkranz Kreuz, wie heißt das ja sowas ja irgendwie sowas, ja jedenfalls gehört das glaube ich dazu, viel beten, der Krieg Silbermine ist glaub ich nicht glaube Hauptbestandteil der Arbeit dort gesündeste glaube ich jedenfalls, also nicht irgendwie ne ich bin mir ziemlich sicher, dass ich komme aus Korea raus und taucht irgendwo Quecksilber ein Fall von Cholera in in die Quecksilbermine. 19:02 Anders, Na ja, jedenfalls du hast die ganze auch noch dein Hab und gut mitgeschleppt. Du hast hier und da paar Forschungsergebnisse mitgeschleppt und. Du hast natürlich auch diese ganzen Quecksilber Sachen. Du hast dir das angeguckt und hast auch dann so ein bisschen geforscht, aber auch Pflanzen sind halt immer noch dein Ding und nicht irgendwelche Schwermetalle ist glaub ich schon mittlerweile 10 Jahre unterwegs. 19:22 Ich war jetzt 10 Jahre unterwegs, also jetzt nur Cholera mäßig und Quecksilber mäßig oder gehört auch die Zeit in Peru dazu? Lass mich mal schnell überprüfen bevor ich sage du bist länger unterwegs bist 17 Jahren fast unterwegs ach du liebe Güte die hab ich ja schon fast falls du denkst dir dann OK ich habe jetzt so viel geforscht wie ich konnte. 19:42 Aber irgendwie komm ich nicht voran. Weißt du erst die Spanier, die jetzt durch die Rechnung machen, die Spanier, dann die Cholera, dann die Minen, Inspekteur Geschichten, Scheiß drauf, ich geh jetzt wieder nach Paris, aber um nach Paris zu kommen musst du quasi denselben wegnehmen, du hergekommen bist. 20:00 Also jetzt nicht unbedingt über über Peru, wobei wahrscheinlich schon, aber du kommst auf jeden Fall nach Spanien, erstmal nach Cadiz und kaum kommst du ankommen die Spanier und sagen, Ach was hast du denn dabei und die Blättern deine. Forschungsergebnisse durch und sagen ja, Freundchen, spanische Expedition, nicht französische All your Forschungsergebnisse a belong to a exakt so und dein Körper auch. 20:24 Wir schmeißen dich jetzt im Kerker, Oh, das ist aber unangenehm unangenehm, man nimmt dir alles weg und schmeißt dich nackt und vielleicht, aber höchstwahrscheinlich, also was ist deine Ergebnisse angeht nackt in den Kerker. Oh Gott, Oh Gott, oh Gott, oh Gott. 20:40 Und du verhandelt mit denen. Jetzt wäre ich gerne Filipino, weil dann könnte ich machen, Mexiko teleportieren wieder zurück, nee, aber du sitzt da und du verhandelt mit denen du verhandelt mit denen und sagen ja, OK, du kannst die Hälfte der Sachen behandeln, behandeln, behalten, behandeln, behalten, du kannst die Hälfte der Sachen behalten, aber du versprichst uns, dass du nichts davon veröffentlichst. 21:01 Bevor die Spanier das nicht selber veröffentlichen, die ganzen Sachen, also das soll alles als die Ergebnisse der spanischen Expedition. Nach außen getragen werden und du kannst danach sagen, ja ich hab hier und da war es irgendwie noch aus diesen Ergebnissen rausgeholt, aber Ruhm und Ehre gehen an Spanien. 21:20 Ja, und das ist halt immerhin irgendwie ein Deal. Na. Ja, immer. Also besser die Hälfte und raus aus dem Kerker als nichts und drin im Kerker. Richtig? Also im Prinzip hab ich nur plus gemacht, richtig du denkst ja, aber so ey ich hab gar keinen Bock, dass diese dass mich nochmal Spanier anhalten, weil du weißt ja das funktioniert ja nix, Informationsaustausch kommst du aus dem heraus, krallen sich die nächsten Spanier dich, also du hast in Spanien einen französischen n anderen Forscher den du kennst und du sagst ihm Pass auf, bei dir sind meine Ergebnisse ganz bestimmt sicher er soll die Sachen annehmen und du gehst über die Normandie. 21:55 Frankreich und der geht in anderen Weg und ihr trefft euch in Frankreich mit dem Ergebnis K. Mit den Forschungsergebnissen der Hälfte, mit dem, das übrig geblieben ist. Ja, aber jetzt hat man mir doch gesagt, ich darf die Hälfte behalten, darf ein anderer die Hälfte auch haben, weil weil, sagen wir es mal so, wenn ich dir an, wenn ich jetzt den anderen als Spanier kriegen würde ich sagen, du hast immer tolle Forschungsergebnisse da, wir machen das wie bei dem anderen, du darfst die Hälfte behalten und plötzlich hast du noch viel s klopfen plötzlich Spanier an der Tür von dem anderen Vorschau und sagen, Hey, das bist du denn da und er so nichts. 22:27 Ab durchs Fenster und Haut ab, Haut ab, hat es mitgenommen, hat mitgenommen, er Haut ab. Problem ist aber die Spanien verfolgen ihn, also fliegt er nach London. Das ist doch nicht. Wahr, das ist doch nicht wahr. 22:43 Und jetzt habe ich den liegen meine Forschungsergebnisse anderthalbmal. In. England und die Briten, denken sie auch so schön ist? Ich weiß nicht, ob diese auch am Ende im British Museum gelandet sind, aber würde mich nicht wundern. Weil ist ja eine Sammlung, ne? 23:02 Na ja, und du kommst schließlich irgendwann mal. 1786 haben wir mittlerweile, kommst in Lyon an und denkst dir so ich hab kein Bock mehr, Scheiß auf diese ganze Kacke erst. Also du bist richtig depressiv, du hast einen richtigen Burnout und du schließt dich irgendwo ein Haus ein und man hört erstmal ein paar Jahre nichts von dir OK, also quasi wie in meiner Jugendzeit als man auch nichts von mir gehört hat lange wir machen jetzt einen Ortswechsel. 23:29 In Paris kommt ein Mann an an der Botschaft an der US amerikanischen Botschaft. Oha, ein Mann namens Thomas Jefferson ist Thomas Jefferson Thomas Jefferson damals der neue Botschafter, kommt in Paris an der Botschaft an und nimmt seinen seine Position, seine neue Position ein. 23:50 Und er wurde da, der wurde dann später US Präsident, wahrscheinlich vorher genau ja macht Sinn, er hat da und ich weiß nicht ob sie mitgenommen also mitgebracht hat oder dort aufgegabelt hat eine 16 jährige schwarzes Clavin was man so hatte damals in den USA und sie ist schwanger von ihm was man so machte damals in den USA, warum ist der. 24:09 Noch Geldscheine drauf eigentlich. Weil das ist schwierig, jedenfalls. Er hat eine Schwangere, von ihm schwangere 16 jährige schwarzes Klavier dabei, aber es interessiert keinen, schließlich hatte auch ihren Bruder aufgenommen und er darf für Jefferson arbeiten, dieser Bruder, das ist ja super nett, das ist ja also um Paris grundsätzlichen, stell dir vor, du darfst in Paris für Thomas Jefferson arbeiten, das ist doch alles in Ordnung, also da braucht man, dann interessiert sich niemand mehr, jetzt nicht unbedingt vorstellen, aber ja ist bestimmt ganz ganz großartig. 24:39 Ja, ja, und diese botanischen Gärten in Paris. Toll, die botanischen Gärten, ja, ja, ich kann dir mal einen, der hat mal so ein Ding geleitet, der ist dann aber abgedreht und war dann irgendwie in Südamerika mit irgendwelchen ist so ein Schlafmohn, der Jefferson hat da irgendwie so ein bisschen drüber gelesen, dachte AOK, aber Frankreich toll. 24:58 Also die die Sklaven, die dabei müssen auch toll finden. Also bestimmt bestimmt, es gibt nichts Schöneres, als in einem schönen Land sesshaft zu werden, aber Frankreich ist super, das ist jetzt ganz wichtig zu sagen, Frankreich ist super und dann irgendwann mal Jahre später 1789 klopft bei Jefferson an der Tür und ein Bote ist da und sagt Ja, Mister Washington hat angerufen, so gesehen und hat gesagt, Komm mal zurück in die USA, gerade wird die US amerikanische Verfassung in Kraft treten und Jefferson solle doch bitte der neue Außenminister werden. 25:32 AOK und außerdem hat sich vielleicht die amerikanische Regierung gedacht, n 1789 Frankreich. Irgendwie gibt es da gerade so paar Leute, die nicht so Fan von der Nobel klasse dort sind und von den König. Vielleicht werden da demnächst sehr viele Köpfe rollen und alles wird ein bisschen neu gemacht in Frankreich, man könnte dazwischen die Fronten geraten als elitärer Botschafter mit Sklaven, ja stimmt ja ja nicht gut, nicht gut, nicht gut, nicht gut, aber Frankreich ist ja toll. 26:04 Jefferson sagt noch ja, Frankreich super und die Revolution, die jetzt aufgebaut wird, super. Aber ich bin nicht hier, wenn ihr los legt, Freitag abends noch mal erstmal noch ein Cognac trinken mit Robespierre und mal gucken was passiert. Naja auf jeden Fall. 26:19 Jefferson packt seine 7 Sachen und es wird wirklich also in Frankreich wird es ungemütlich, also wirklich viele viele Leute die kein Fan sind von dem was also wie die Bauern Klassen behandelt werden man kann es sagen wie es ist, der Königs Kopf rollt und alles wird neu. 26:35 Gemacht die ganzen regierungs Umstände nenne ich einfach mal geändert und es tut sich sehr viel im Land und man sagt OK wir krempeln alles um. Wir versuchen jetzt eine gemeinsame Währung gab es meine ich schon vorher, aber man versucht das Ganze irgendwie so ein bisschen alles zu standardisieren im Land die Währung und verschiedene Einheiten und es werden 1790 werden 5 französische Forscher von der Akademie der Wissenschaften auserwählt um Ideen die sie im ganzen Land irgendwie. 27:06 Aufgesammelt haben, also vorzustellen, was man so generell alles neu machen kann in dem neuen Frankreich. Interessanter Job, eigentlich absolut, und einer davon ist, wie gesagt, ein neues Einheitensystem, Einheitensystem für Kilo, fürs Gewicht, das sogenannte Gramm soll eingeführt werden, i was? 27:26 Vorher. Fund keine Ahnung, Elle. Schön zum Beispiel habe ich gelesen, Büschel, dass du verschiedene Größen hattest. Na gut, es gibt auch heute noch verschiedene Bücher Größen, aber das ist etwas, worum man sich. Da gibt es andere Podcasts für sag ich mal. 27:42 Na, jedenfalls soll denn der Gramm eingeführt werden und für Entfernungen der sogenannte Meta noch beides noch nie gehört, nie gehört, letzteres ein Meter, den kann man gut mit einer Kupfer Stange darstellen, ne man hat ne Kupfer Stange und hat gesagt OK das ist jetzt ein Meter und damit messen wir alles in Frankreich, zumindest ist das so gewollt und beim Gramm hat man halt etwas genommen, also ein quasi ich glaube das Wasserdichter auf n Kubik so und so Zentimeter Millimeter wie auch immer auf eine bestimmte Masse und hat gesagt. 28:11 Das wird das neue Gewichts Ding sein. Problem ist aber, bei einem Gramm bis leicht lässt sich schwer wiegen, ein Gramm ist wenig, ist richtig, also erfindet man einen Zylinder, einen metallischen Zylinder. Ich glaube das auch gemacht, also jetzt nicht den Hut ne, sondern hat die Mathe ja klar kein Metall Hut war mir schon so weit so weit war ich mitgekommen, ja wir sind hier nicht bei Zauberer von OSS da kommen wir nochmal hin diese Staffel OK naja jedenfalls man nimmt diesen Kupfer Zylinder. 28:42 Und nennt ihn das Graph. Und der ist ein Kilo schwer. Zwar nicht das Gleiche, was wir heutzutage kennen, weil das ja noch ein bisschen genauer wurde, aber ein Kilo als Richtwert, nein, also du hast diese Stange und du hast dieses Graph und Jefferson sitzt da in den USA und lässt sich, weil er Außenminister ist. 29:05 State sitzt da und lässt sich immer wieder informieren, was so abgeht in der Welt und natürlich auch, was bei der französischen Revolution, so Abt. Und er kriegt klar so bisschen mit, dass die Franzosen, die die Franzosen versuchen, gerade so ein bisschen deren Land neu zu strukturieren. Und was machen gerade die Amerikaner, die US Amerikaner machen das gerade auch, und dann denkt er sich so, ich kann mir vielleicht von dem was abgucken, ich dachte er denkt sich, wir machen alles anders, weil es ist alles kam alles anders ne also das Problem ist, die hatten ja auch hier Elle Fuß und Schlag mich tot, du gehst da 3 weiter hat hat jeder ein anderes Einheitensystem und er denkt sich so ein zentrales Einheitensystem wird ne. 29:43 Die Idee ist richtig 1793 du sitzt in Lyon in deiner Hütte, es klopft Thomas Jefferson, nicht Thomas Jefferson, aber ein Mann von der französischen Regierung. Sagt, die Amerikaner haben uns angefragt, soll es bitte auf ein Schiff steigen? 30:01 Du bist unser Mann und du fährst diese Kupfer Stange und diesen Zylinder in die USA. Welchen, welchen letzten Schwengel haben wir noch? Diese Scheiße beiden Sachen da in USA bringen kann? Nimm mal den hab ich seit 10 Jahren nicht gesehen, der hat bestimmt irgendwo da war schon mal in Amerika Nord Süd egal, war schon mal im EDEKA Nord Süd egal in Amerika Ach in Amerika ich verstanden war schon mal Edeka hat sagen also dass dass der Edeka Sohn Historie hat, war mir jetzt auch nicht bekannt, sollst nach Edeka mit einem nein du sollst in die UA auch wieviel man kauft. 30:40 Gerade in der Lebensmittel Abteilung wichtig also die sagen Dir, Thomas Jefferson erwartet dich drüben in den USA, du sollst ihn diese beiden Gegenstände mitbringen, du bist ein Wissenschaftler, also kann man sie anvertrauen, du weißt was du transportierst. Es ist eine super wichtige Mission. Das Schiff wartet auf dich. 30:55 Das Schiff wartet auf dich und du steigst aufs Schiff. So, wir sind bei Helden was passiert also es gibt ja verschiedene Möglichkeiten. Ich gehe davon aus, dass die Weltgeschichte dadurch beeinflusst wurde, dass wir das nicht dort hinbekommen haben, möglich, weil es ja das Meta, den Meter und das Kilogramm heute nicht in den USA gibt, und es wird daran gescheitert sein, dass auf der Überfahrt zwischen Frankreich und den USA etwas passiert ist. 31:24 Weshalb? Dass dort nicht angekommen ist. Und jetzt ist natürlich die erste Möglichkeit, die mir einfällt, das Schiff gesunken. Nein, dann ist die zweite Möglichkeit, die mir einfällt, das Schiff ist völlig falsch gefahren und gar nicht in US angekommen, es ist nicht freiwillig falsch gefahren, dann ist die dritte Möglichkeit Piraten und die vierte Möglichkeit und das ist wahrscheinlich die hinausläuft Spanier nicht ganz, also es ist folgendes passiert klassisch Helden dumm du fährst nach Amerika, es kommt ein Sturm ja Sturm legt sich, du bist in der fucking Karibik. 31:56 Ja, das ist doch erst mal gut. Und dann plötzlich siehst du Schiffe und du denkst dir so AOK Schiffe ist ja nicht so schlimm, vielleicht können die navigieren. Karibik Piraten Adi hießen plötzlich ne britische Flagge, englische Piraten richtig Freibeuter Piraten die unter britischer Flagge gefahren sind, die von den Briten bezahlt wurden um alle anderen zu stören, ihr habt die freie Wahl so nach dem Motto beschießt wen ihr wollt, Hauptsache ihr stört die anderen beim Weiterkommen in der Welt. 32:26 Das war früher meine Strategie bei anno sozusagen alle anderen dabei beschießen, wie sie ihre Besiedlungen aufbauen. Ja, das stimmt, das ist ne gute Idee eigentlich, das funktioniert eigentlich ganz gut, es funktioniert erschreckend gut, aber man kann damit lange, lange, freundschafts und verwandtschafts Verhältnisse durchaus strapazieren, man hat auch strapaziert so ein bisschen mit dem Meta traktiert, oder du erwartest ja eigentlich ja gut britische Flagge des Scheiße schon wieder neben mir das Zeug wieder ab und das landet wieder in London. 32:53 Nee, Sie denken sich, wir nehmen dich jetzt erstmal ab und wir gucken wieviel Geld wir dich verkaufen können. Naja, in London kann das Zeug ja auch nicht gelandet sein, weil dann hätten die ja ich gedacht, Oh, das ist eine gute Idee, aber die haben ja auch nicht gemacht und ja gut, jetzt nehmen die ja gut, na ja, Sie nehmen dich mit, sie nehmen die Inserat. 33:11 Und dort wirst du Kerker geworfen. Schon wieder, aber diesmal angezogen hat diesmal wirklich bezogen wieder von deinem, von deinen Gütern, die du mit hast. Und die Piraten, die Freibeuter gucken sich das Zeug dran. Ja hier bisschen Kupfer, ja scheiß drauf, nächste Auktion hier auf der nächsten Insel ja verstehe und dann gucken sie dich an. 33:29 Du hast übrigens mittlerweile so ne so ne Glatze in der Mitte, aber deine Haare wachsen links und rechts sehr stark, die gucken sich dich an und denken sich so was kriegen die für den das ist aber der verrückte Professor Look und der passt perfekt ja das passt. Das Problem ist aber, die denken sich so, der sieht aber komisch aus. 33:46 Wir überlegen uns mal, lassen erstmal liegen und wir überlegen in paar Tagen was wir mit ihm machen, sie kommen paar Tagen wieder und du bist tot was du bist einfach gestorben das war jetzt ist aber jetzt anti klimatisch es tut mir leid aber du bist einfach verrückt du bist im Kerker verreckt und da haben die mir kein Essen gegeben 4 Tage lang oder was weiß ich nicht aber in die Richtung gehen oder eine Krankheit hilft weiß Nik und wer weiß vielleicht da. 34:15 Vielleicht kam eine verspätete Cholera Welle bei mir an oder vielleicht habe ich nochmal nen bisschen Quecksilber, irgendwie noch in der Tasche gehabt oder sowas möglich. Na jedenfalls du bist tot und das Zeug ist weg und die Geschichte endet eigentlich hier. Es gibt aber auch Thomas Jefferson der auf seine Ladung wartet und Thomas Jefferson schreibt quasi nach Frankreich. 34:37 So Leute irgendwie, Mr. Joseph kam nicht an, wo bleibt denn wo bleibt denn Meter, wo bleibt denn mein Kind? Ja, und die Franzosen so ja gut, da schicken wir halt noch ein OO sie haben sogar noch gemacht, das Schiff fährt los, aber es vergeht so viel Zeit, dass Thomas Jefferson nicht mehr der Secretary of State ist, sondern mittlerweile glaube ich sogar Vizepräsident und er wechselt das Büro und es kommt jetzt beim anderen an, es kommt beim anderen an und es ist mittlerweile so spät, dass niemand sich mehr dafür interessiert, weil das Einheiten System was wir heute kennen sich etabliert hat in den USA, in den USA. 35:16 Und somit haben Piraten nicht als Piraten, Piraten, sondern einfach britische, unter britischer Flagge fahrende Freibeuter sich gedacht, ach guck mal, der so verrückter Prozess, Prozessor, Prozessor, der Prozessor, den hatte ich auch schon. Keine Sorge, den kennen wir alle, der Verrückte da ist so ein verrückter Professor Protestor Professor, Meine Güte, das wird ja immer wieder hier, da ist ein verrückter Professor, den schnappen wir uns und gucken, was er dabei hat und dadurch, dass er nichts Wertvolles dabei hat, hat also wir wissen nicht, wie es ausgegangen wäre. 35:48 Aber die USA war schon bis zu diesem Zeitpunkt fällig. Vermessen sind, alles wurde in Fuß und was weiß ich Jahres und Schlag mich tot vermessen, alles war schon fest umrechnen hat keinen Sinn mehr gemacht. Der Typ an der im Büro von Jefferson hat sich nicht mehr dafür interessiert, er hat ich hab leider die Briefe nicht gefunden, aber es gibt scheinbar Briefe habe ich darüber gelesen wo er mit Jefferson noch Brief Austausch macht und sagt Hey bei mir kam so ein komisches so Kupfer Ding, der kann niemals übrigens der zweite ich hab da so n Pferd was soll ich da? 36:19 Steffen interessiert mich nicht mehr und dann hat es verschenkt an dritten und der Dritte hat dann e irgendwie, wo der von Jefferson nochmal angeschrieben, so eigentlich, du hast ja dieses Graphing jetzt gekriegt, kann ich das haben, hättest du vorher sagen müssen, das behalte ich jetzt, das Ding ist in seiner Familie geblieben über Generationen hinweg und jetzt seit ich glaub 50 Jahren Essen Museum gelandet vorher war das Ding einfach im familiären Umfeld geblieben von Generation zu Generation wurde der scheiß Kilogramm weitergegeben und Amerika. 36:50 Oder nicht Amerika, aber eigentlich ja doch die Amerikaner. Die US Amerikaner leiden, die US Amerikaner leiden unter ihren bis heute bis heute unter der Piraterie der Briten, also sind die Briten schuld, dass die Franzosen den Meter nicht in die USA gebracht hat. Das ist wird, aber ich mag Geschichten, die einen Zeit geschichtlich bedeutenden Spin haben. 37:15 Und ich hab das. Gelesen und ich dachte mir so, OK, was haben die Piraten mit dem Meer zu tun? Jetzt wissen wir das Piraten die Meta Clown irre ja irgendwo fehlt jetzt und und du stirbst in m und ich sterbe in einem Kerker in Montserrat ich glaube wir hatten noch nie einen einen Charakter der einfach so verrückt ist irgendwas passiert ist aber das stimmt aber er ist halt einfach ganz normal an seinen Alter ja hingerafft. 37:38 Aber ist ja nicht oder oder wie alt war ich 52 warte mal hab ich das Jahr 1730 das heißt du warst 5151 war damals ja schon nicht mehr so jung. Nee das stimmt, ich sag mal so, wenn du ich kann dir gerne nochmal ein Bild dazu schicken zu zu deinen Charakter und dann sagst du mir wie alt du dich geschätzt hättest. 38:00 OK aber du sagst mir nicht wie alt ich damals war als dieses Bild gemacht worden ist. Also kein Bild Bild sondern es gibt du wirst sehen also du kannst ja gerne beschreiben was du siehst. Ich glaube, das macht viel mehr Spaß. Schauen wir doch mal. Joseph, Oh, was ist das denn? 38:15 Ich sehe, was ich sehe, ist ein Mann, der sieht ein bisschen aus wieso n Chamäleon, also im Prinzip hat der, also wir sehen hier eine Büste, eine graue Wüste und vom Gesicht her würde ich sagen, eine Mischung aus Chamäleon und vielleicht Specht. 38:39 Und. Oben die Schwäche, Gewächse genau und oben gibt es keine Haare mehr auf dem Kopf und an den Seiten wirklich so sehr wellig. Also wie bei so einer Perücke früher, die so Wellen an den Seiten hatte, also an den Seiten, ist wirklich vornehmliche. 38:54 Ohrenschützer hat er sich da wachsen lassen, aber ich muss sagen, er sieht halt auch aus wie ein Franzose aussieht ne, also das ist wirklich, also französischer geht es quasi nicht. Ich sehe jetzt noch ein anderes Bild, da sieht man auch einen, also er hat. Das Kinn ist halt, also dieses ganze Gesicht ist irgendwie komplett, das ist ja komplett verwirrend. 39:15 Die Augen sind so 2 Meter weit zu weit hinten im Kopf, dafür ist das Kinn so 4 Zentimeter zu weit vorne und die Stirn ist wieso ein wieso ein Regenschutz, die ist so, die ist so ein kleiner Vorsprung, das ist schon sehr interessant. 39:30 Man könnte auch meinen R sehr windschnittig auf dem Boden unterwegs gewesen, der Typ ist aber definitiv was entweder für Akte X oder für so n, der wär auch. Gut so, als neben Charakter für so ein Mittelalter Film, wo man dann quasi der immer nur so ich habe eine Weise Aussage für dich ist. 39:50 Der Chemist das ist nämlich der Alchemist genau der irgendwas kocht im Hintergrund. Er ist jedenfalls 94 gestorben, da hab ich mich vertan, ja dürft ihr jetzt nicht so lange machen im Kerker, aber das passiert nun mal. Wenn du halt zu viel mit dem Boten weil du unterwegs bist. 40:06 Irgendwie stößt irgendwas immer zu Boote ganz ganz gefährliche Dinge, ganz gefährliche Dinge haltet euch davon fern. Achtung Live Recherche. Ich bin gerade tatsächlich auf einen Brief von Joseph Zombie von dir am 1. Mai 93 an Thomas Jefferson gelandet. 40:21 Wie guck mal was da steht, es ist tatsächlich, ich hab gesagt aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt die Lektüre ihres Buches über Virginia entzündet meine Mut und weckt in mir den Wunsch, die Stätten zu sehen, die sie so gut beschrieben haben. Ich habe gerade die Regierung um die Erlaubnis gebeten, 2 bis 3 Jahre in Nordamerika botanisier zu dürfen O modernisieren. 40:43 Würde mich sehr freuen, mein Herr Ihnen von meinem Sterben alle Empfindungen bezeugen zu können, die sie mir während meines Aufenthaltes in Paris eingeflößt oder mir Güte gefallen zu haben. Die haben sich getroffen, die sich mal wusste ich gar nicht, sie kannten sich, sie haben sich in Paris getroffen. Mensch live Recherche haut raus. 41:05 Das heißt, ich kannte auch noch, also nicht schlecht. Ich bin in Hochachtung, Herr, ihr demütiger und sehr gehorsamer Diener Dombayci Ui, aber gut, ja, das ist, das ist die Geschichte von von Joseph Bombay, der den Kilo und Meter haben Erika bringen sollte, aber es nicht geschafft hat, und offensichtlich gab es schon Korrespondenz zwischen ihnen und Thomas Jefferson, also das muss ich sagen, es hart Hardcore. 41:33 Wie schön die Welt wäre, wenn die auch ordentliche Maßeinheiten hätten. Aber man kann nicht alles haben, leider, aber das hätte ich dann doch schon ganz gerne. Aber gut muss man durch die Engländer haben das aber auch nicht in die Finger gekriegt, dann ne also weil die die hätten ja auch die Wahl gehabt, die Sache ist so wie ich das verstanden habe, Jahre später wurde sogar auch in den USA und ich glaube überall, fast überall auf der ganzen Welt, ich glaube 3 Länder haben das metrische System, nicht irgendein Afrika und irgendeines glaube ich in Bonn, Asien, wenn ich mich nicht irre auf jeden Fall. 42:05 Die USA hat aber irgendwann mal geschafft, tatsächlich in wissenschaftlichen und in Firmen Kontext. Also wenn du jetzt irgendwo arbeiten gehst, irgendwas ne Produktion vermessen möchtest, da haben sie es geschafft, metrische Maßeinheiten einzuführen. Na gut, das musst du ja auch, wenn du international konkurrenzfähig sind es übrigens eine kleine Empfehlung für eine Episode von dem Wolfgang von digitalen Malin, da gab es nämlich einen eine Problematik mit einem Raumschiff mit einer Raumsonde, die ich meine auf dem Mars geflogen ist 2. 42:36 Verschiedene Firmen die eine hat den Bordcomputer gebaut und die andere die Antriebe. Und das eine hat mit metrischen Daten gearbeitet, das andere mit imperialen, und das ist natürlich ein Problem. Das Ding ist voll in dem Maße reingekracht und x Millionen Dollar sind einfach verbrannt, ich glaube spätestens da hat man sich dann überlegt, vielleicht sollten wir mal allgemein mal irgendwo Standards schaffen, ja das wäre in der Tat glaube ich ganz gut, das war glaube ich Neunzigern, also überleg mal oh Gott, oh Gott, ich will nicht länger ziehen, die wie lang ist Auch die Frage ne, also welche Länge ich kann man kann man vielleicht irgendwo in der Karibik herausfinden, irgendwo in der Karibik wird es vielleicht noch eine Kupfer Stange geben, wer weiß, wir wissen es nicht. 43:19 Was wir wissen ist vielen Dank fürs Zuhören und danke für diese tolle Geschichte. Daniel vielen Lieben Dank und ja ich hoffe es war auf den letzten Metern nicht zu langweilig nein überhaupt nicht, ich fand ja und die kommt zurück und du bist tot fand ich erfrischend haben wir haben wir sonst nicht so wie sonst immer du bist irgendwie 1816 auf deinem Chat. 43:39 Wo in von Kohlen und Reibach irgendwo eingeschlafen, das kann man ja auch nicht jede Folge haben. So ist es. Aber gut, mal gucken, wo das nächste Mal hingeht. Mal gucken wo das nächste Mal hingeht. Dankeschön, bis dann. 44:03 Das war Heldentum, eine Produktion von Philipp Kalweit und Daniel BBC mit Musik von Enrico Schenko. Außerdem ist unser Podcast ein Teil des History Netzwerks, Falls du Heldentum unterstützen möchtest, findest du in der Episoden Beschreibung einen Link zu Steady, dort kannst du uns mit einem schmalen Taler helfen, unsere laufenden Kosten zu tragen, außerdem ermöglicht uns das unseren Podcast qualitativer und unterhaltsamer zu machen und wenn du keine Möglichkeit hast, uns finanziell zu unterstützen. 44:27 Hilft uns auch jeder Kommentar, Bewertung und jedes weiterempfehlen. Mehr Informationen zu unserem Projekt findest du wie immer auf unseren sozialen Kanälen und auf heldendumm.de

united states america amazon china england mission fall state film land podcasts professor system er mit team revolution mars burnout pass generation leben welt matrix thema position elite weg chile caribbean madrid spa falls geschichte arbeit mehr peru korea dinge gef exit standards geld memes ihr familie indiana jones secretary musik fund collection kraft idee fortnite kopf seite chat geschichten buch fokus mensch lebens sinn beispiel finger schon ort ideen antworten projekt haus kr essen schritt namen gut bild tagen wort vielleicht meer eltern sache wahl leute lima dank stadt lyon chancen nobel dass wasser einfluss sprache titel gott weil mut verantwortung seiten verbindung richtig verh strategie amerika boot vater prozess sinne krieg geburtstag lass kindheit wunsch schw umfeld programm ding hardcore erkl filipino ganze zeitpunkt afrika kosten steady motto daten wirkung alchemists haut ergebnisse meter hintergrund richtung sachen punkte mitte frankreich kraken franz krankheit umst ach gesicht wei leiter ui abschluss ordnung hund deutsche hut toll bock recherche produktion beh spanien forschung kirche herr tat geb mittel expedition arzt medizin begr hab thomas jefferson pharma sturm helden kommentar landes verr generationen nase josef gesetz ehre botschaft wolfgang norden gew mischung sagt prinzip paar leuten insel berufung schiff bruder sterben dorf komm masse spieler waren regierung bonn ahnung nik fenster bin dadurch charakter ecke haare krankenhaus empfehlung kilometer typ pflanzen zeitalter naja zwar asien schei malaria wissenschaftler strecke gewicht zeug kilo blatt kommentaren montpellier nimm malin buches mexiko kapit das problem wellen ergebnissen schlag irgendwie graphs rechnung pferd scrabble tasche akademie normandie vorschau forscher felder drittel oss dankesch betr nee schauen hauptsache blumen sammlung oben british museum us pr gegenst arsch ua briefe dritte verfassung welchen blume hafen viren amerikaner problematik cholera ruhm botschafter vizepr cham lokal gleiche keine sorge jedenfalls cognac wahr mittelmeer mediziner stirn klavier montserrat erlaubnis bakterien oo piraten fronten engl mathe nordamerika pflanze stange rohstoffe schiffe lekt saal metern briten karibik franzosen einheiten zauberer vorsprung empfindungen komplex weltgeschichte assistent aufzeichnungen schwangere historisch millionen dollar cadiz sehe unwissenheit abt ladung taler konzeption flagge wissenschaften sklaven gramm minen bote maximilien robespierre schwindel kupfer gelesen durchfall specht spanier kacke das ding assistenten raumschiff zeichnungen kilogramm zentimeter passau edeka boote expeditionen oha auktion weiterkommen us amerikaner wertvolles boten meine g franzose kinn glatze jugendzeit charakters transkript kran graphing aok antriebe botanik kubik booten neunzigern der typ wangen oh gott piraterie kohlen einzigartiges zylinder richtung s kerker entfernungen akte x das schiff kreuzwortr quecksilber inspektor nachtw schwermetalle hochachtung clavin prozessor heldentum lieben dank korrespondenz botanischen garten aufenthaltes ortswechsel botaniker raumsonde hauptbestandteil richtwert diebesgut spaniern aufseher monte christo inserat jugendjahre freibeuter bordcomputer abbitte reibach telekinese gehstock eigenschutz cholera epidemie viceroyalty
SWR2 Kulturgespräch
Düstere Science-Fiction: Führt uns die KI wirklich in die Apokalypse?

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 35:38


Warum so negativ? Warum zeichnet Science-Fiction immer ein eher dystopisches Bild von der Zukunft? Die Künstliche Intelligenz spielt dabei selten die Rolle des romantischen Helden. Können wir über KI also nur im Apokalypse-Modus nachdenken? Isabella Hermann ist Politikwissenschaftlerin und Speakerin auf dem Gebiet der Science-Fiction. Sie meint, die düsteren Geschichten voller Weltzerstörung hätten mit Sehgewohnheiten zu tun: “Vor allem bei Kinofilmen und Blockbustern ist es eine Erwartungshaltung.” Das falle in die Kategorie “disaster porn” und sage mehr über uns Menschen aus als über die Technik selbst. Mit welchen Folgen? “Bestimmte Bilder sacken ins kollektive Gedächtnis ein”, sagt Hermann. Da sei zum einen das rote Auge von HAL 9000, dem Bordcomputer aus Stanley Kubricks Film “2001: Odyssee im Weltraum” oder auch die Terminator-Fratze des von Arnold Schwarzenegger verkörperten Androiden. Problematisch sei auch, dass die KIs im Trainingsprozess selbst wieder mit den Mensch-gegen-Maschine-Plots gefüttert werden. “Es liegt genau an diesen fiktiven Geschichten, die jetzt real werden, weil die KI-Systeme sie wiederholen.” Der problematischen Silicon-Valley-Ideologie “move fast and break things” könne man nur Bildung und Aufklärung entgegensetzen. Insgesamt appelliert Hermann aber daran, pragmatisch zu bleiben: “Vielleicht ist wirklich das Problem, dass uns die KI irgendwann einmal auslöschen möchte. Dann lag ich falsch. Oder wir gucken lieber, um was ich mich jetzt kümmern muss, denn wir leben ja schon mit KI.” Zum Glück gibt es Ausnahmen! Isabella Hermann hat einen Lesetipp für uns, mit einer positiven KI-Figur. Sie empfiehlt den Roman “Pantopia” von Theresa Hannig. Welche KI-Figur gefällt euch am besten? Habt ihr weitere Themen oder Feedback? Schreibt uns an kulturpodcast@swr.de. Links zur Folge: Theresa Hannigs Roman “Pantopia”: https://www.fischerverlage.de/buch/theresa-hannig-pantopia-9783596706402 Isabella hat eine Einführung in das Science-Fiction-Genre geschrieben: https://www.junius-verlag.de/Programm/Zur-Einfuehrung/Science-Fiction-zur-Einfuehrung.html Isabella Hermanns Science-Fiction-Hörspielpodcast "Das was Morgen": https://1.ard.de/das_war_morgen_cp Hosts: Christian Batzlen und Pia Masurczak Showrunner: Philine Sauvageot

Besenwagen - der Radsport Podcast
Wasser im Schlauch (mit Sebastian Lang)

Besenwagen - der Radsport Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2023 74:46


Der Besenwagen macht mal wieder eine Zeitreise. Wir geben die Daten 2002-2011 in den Bordcomputer ein und fahren los. Im Erfurt von vor gut 20 Jahren kommt uns ein junger Rennfahrer in zyanblau entgegen. Sebastian Lang hat beim Team Gerolsteiner seinen ersten Profivertrag unterschrieben. Sieben Jahre lang bleibt die Trikotfarbe gleich, mit Ausnahme diverser Führungstrikots. Es folgen 3 Jahre in Belgien beim Vorgänger des heutigen Team Lotto-Dstny bevor er seine Karriere 2011 beendet hat. Im Jahre 2023 angekommen parkt der Besenwagen in Erfurt vor der Sportklinik und hat Sebastian als Gast auf dem Beifahrersitz.

Technikquatsch
Folge 142: VW mit eigenem App-Store, Preissenkung für Meta-VR-Brillen, Aktenzeichen XY ungelöst

Technikquatsch

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023


Alle reden gerade über eFuels, wir erst nächste Woche. Dafür lässt sich Meep ausführlich über ihre Erfahrung mit dem Bordcomputer ihres VW Up aus. VW möchte nämlich einen eigenen App-Store einführen - zuerst bei Audi. Wir sind skeptisch. Außerdem: Meta senkt die Preise für die VR-Brillen Quest 2 und Quest Pro, AMD bringt die ersten beiden Ryzen 7000 mit gestapeltem Cache (der spannendere 7800X3D folgt Anfang April), Meep hat nun alles für den neuen PC ihres Freundes bestellt, wir weisen auf das Humble Earthquake Relief Bundle hin und reden über in Menschenhaut gebundene Bücher. Viel Spaß mit Folge 142! Sprecher: Meep, Michael Kister Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Twitter https://twitter.com/technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/channel/UCm7FRJku8ZzrZkmeY79j0WQ 00:02:24 Meta reduziert den Preis der Quest 2 (256GB) auf 429$ (von 499$) und der Quest Pro auf 999$ (von 1499$)https://www.theverge.com/2023/2/28/23619730/meta-vr-oculus-ar-glasses-smartwatch-planshttps://www.theverge.com/2023/3/3/23622975/meta-quest-pro-2-price-cuts 00:07:57 Türkiye-Syria Earthquake Relief Bundlehttps://www.humblebundle.com/games/turkiye-syria-earthquake-relief-bundle 00:08:41 Ryzen 7950X3D (und 7900X3D) mit gestapeltem L3-Cachehttps://www.computerbase.de/2023-02/amd-ryzen-9-7950x3d-test/Gamers Nexus: AMD Ryzen 9 7900X3D CPU Review & Benchmarks: Spoiled by the 5800X3D https://www.youtube.com/watch?v=PA1LvwZYxCM 00:14:36 Neuer PC für Davinci Resolve und Büroarbeiten 00:28:47 Meeps Diensttelefon: Samsung Galaxy A53 5G 00:41:35 Handtasche aus Meep, in Menschenhaut gebundene Bücher und Aktenzeichen XY ungelöst 00:47:53 ESC Vorentscheid: Lord of the Lost - Blood & Glitter https://www.youtube.com/watch?v=SsfAWzQiA44 00:56:25 Vorausblick: eFuelshttps://www.spiegel.de/wirtschaft/verbrenner-aus-audi-chef-markus-duesmann-warnt-vor-haengepartie-fuer-autoindustrie-fatal-a-90711e6e-60f1-429f-81f8-fb59696bfe16 00:58:29 VW plant eigenen App-Store, Meep berichtet von Erfahrungen mit VW Uphttps://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/vw-bringt-einen-eigenen-app-store-auf-den-weg-18714903.htmlhttps://cariad.technology/de/en/news/stories/launch-application-store-for-volkswagen-group.html

Technikquatsch
Folge 142: VW mit eigenem App-Store, Preissenkung für Meta-VR-Brillen, Aktenzeichen XY ungelöst

Technikquatsch

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 90:57


Alle reden gerade über eFuels, wir erst nächste Woche. Dafür lässt sich Meep ausführlich über ihre Erfahrung mit dem Bordcomputer ihres VW Up aus. VW möchte nämlich einen eigenen App-Store einführen – zuerst bei Audi. Wir sind skeptisch. Außerdem: Meta senkt die Preise für die VR-Brillen Quest 2 und Quest Pro, AMD bringt die ersten […] The post Folge 142: VW mit eigenem App-Store, Preissenkung für Meta-VR-Brillen, Aktenzeichen XY ungelöst appeared first on Technikquatsch.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 02.03.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 2:53


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Millionen Deutsche befürchten Berufsunfähigkeit durch Depressionen 41 Prozent der Menschen in Deutschland haben das Gefühl, dass Depressionen in der Gesellschaft spürbar zunehmen. Insbesondere Frauen geben an, diese Veränderung zu bemerken (46 Prozent; Männer: 35 Prozent). Aktuell befürchten immerhin sieben Prozent der Bundesbürger, dass sie aufgrund von Depressionen eines Tages nicht weiterarbeiten können – das sind fast sechs Millionen Menschen in Deutschland. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Clark. Howden schluckt Goßler Versicherungsgruppe Der internationale Versicherungsmakler Howden übernimmt die Franz Goßler Versicherungsgruppe, einen der führenden Versicherungsmakler mit Schwerpunkt auf Film- und Entertainmentversicherungen im deutschsprachigen Raum. Die Transaktion wurde von Howdens deutschem Spezialmakler Howden Caninenberg durchgeführt. Sie spiegelt das strategische Ziel des Unternehmens wider, in lokales Know-how zu investieren und sich als erste Wahl für nationale und internationale Kunden aus der Unterhaltungsbranche – einschließlich Sport, Film, Fernsehen und Streaming – zu positionieren. Moderne Technik lenkt Fahrer zu stark ab Die Fahrerablenkung durch moderne Technik ist deutlich gestiegen. Demnach erhöht sich das Unfallrisiko durch die Bedienung des Bordcomputers um 44 Prozent. Wer beispielsweise eine Fahrerassistenzfunktion wie den Spurhalteassistenten zu fahrfremden Aktivitäten missbraucht und dabei beide Hände für längere Zeit vom Lenkrad nimmt, erhöht sein Unfallrisiko um 56 Prozent. Wird das Autoradio über den Bordcomputer bedient, verdoppelt sich das Unfallrisiko annähernd (89 Prozent). Das zeigt eine aktuelle Studie der Allianz zur Ablenkung am Steuer. Miles & More und Dr. Klein Privatkunden kooperieren Mit einer Erweiterung des Portfolios im Bereich Finanzen und Versicherungen sammeln Miles & More Teilnehmer in Deutschland seit dem 1. März Prämienmeilen mit individuellen Finanzierungslösungen. Dela bekommt neuen Hauptbevollmächtigten Walter Capellmann, Hauptbevollmächtigter der DELA Lebensversicherungen in Deutschland, wird sich im laufenden Jahr aus dem operativen Geschäft zurückziehen. Er übergibt den Stab an Edwin Brouwers, der bereits seit Oktober 2021 mit ihm die Geschäfte von Düsseldorf aus leitet. Am 1. Februar ist zudem Daniel Pytiak in der neu geschaffenen Position des Chief Commercial Officer bei DELA gestartet. Versicherer mit solidem Baukreditgeschäft Die Lebensversicherer haben trotz des sich abschwächenden Immobilienmarktes ihr Finanzierungsvolumen im Vorjahr leicht steigern können. Der Umfang der ausgezahlten Wohnungsbaudarlehen kletterte gegenüber 2021 um 2,3 Prozent auf 8,8 Milliarden Euro, wie aktuelle Zahlen des GDV zeigen. Gleichwohl hinterlässt die gesunkene Immobiliennachfrage infolge des Zinsanstiegs auch in den Kreditbüchern der Versicherer Spuren. Ihre Finanzierungszusagen lagen 2022 mit fast neun Milliarden Euro knapp unter dem Niveau von 2021 (9,2 Mrd. Euro).

deepredradio
Meine Stiefmutter ist ein Alien

deepredradio

Play Episode Listen Later Apr 3, 2022 19:10


Story: Sie heißt Celeste. Sie hat lange Beine, blondes Haar, eine Superfigur, kurz: Sie ist überirdisch schön. Kein Wunder, denn Celeste stammt von einem anderen Stern und wurde von ihrem Bordcomputer dem weiblichen Idealtyp amerikanischer Männerphantasien nachempfunden. Auf der Erde soll Celeste dem schusseligen Physiker Dr. Steve Mills ein Geheimnis entlocken, von dessen Kenntnis der Fortbestand ihrer gesamten Rasse abhängt. Kein Wunder, dass Celeste gleich zur Sache kommt und alle Register zieht, um Dr. Mills für sich zu gewinnen. Leider wurde sie nicht ganz ausreichend über das Leben auf der Erde informiert. Wie kommt es sonst, daß sie auf einer Party Zigarettenkippen ißt, Motoröl trinkt und nicht weiss, was es mit diesem komischen Wort Sex auf sich hat. Aber Dock Mills ist schnell bereit, Nachhilfestunden zu geben.

deepredradio
Meine Stiefmutter ist ein Alien

deepredradio

Play Episode Listen Later Apr 3, 2022 19:10


Story: Sie heißt Celeste. Sie hat lange Beine, blondes Haar, eine Superfigur, kurz: Sie ist überirdisch schön. Kein Wunder, denn Celeste stammt von einem anderen Stern und wurde von ihrem Bordcomputer dem weiblichen Idealtyp amerikanischer Männerphantasien nachempfunden. Auf der Erde soll Celeste dem schusseligen Physiker Dr. Steve Mills ein Geheimnis entlocken, von dessen Kenntnis der Fortbestand ihrer gesamten Rasse abhängt. Kein Wunder, dass Celeste gleich zur Sache kommt und alle Register zieht, um Dr. Mills für sich zu gewinnen. Leider wurde sie nicht ganz ausreichend über das Leben auf der Erde informiert. Wie kommt es sonst, daß sie auf einer Party Zigarettenkippen ißt, Motoröl trinkt und nicht weiss, was es mit diesem komischen Wort Sex auf sich hat. Aber Dock Mills ist schnell bereit, Nachhilfestunden zu geben.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Autorennen ohne Fahrer: So werden autonome Rennwagen verbessert

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 4:32


Autohersteller und Hochschulen arbeiten an der Vision vom autonomen Fahren. Ob und wie bestehende Bordcomputer verbessert werden müssen, testen sie beim Autorennen. Ihre Autos lassen sie bei bis zu 250 km/h gegeneinander antreten.

Umgangston - der Podcast von frischesicht.de
Gedankenspiel in fünf Minuten im November 2021 | von Burkhard Mayer

Umgangston - der Podcast von frischesicht.de

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 5:43


Was, wenn die Menschheit derzeit dem größten Trick aufsitzen würde, den es je gegeben hat? Was wenn es gar keine extremen Infektionszahlen gibt, auf Grund derer Maßnahmen beschlossen werden, die uns unser gewohntes Leben genommen haben? Was wenn die Menschen sehen würden, dass heute nahezu null Prozent der Bevölkerung wegen des sogenannten Coronavirus auf einer Intensivstation liegen?Was wenn die Menschen verstehen würden, dass die sogenannte Impfung, sie vor dem, was als Gefahr ausgerufen wurde, gar nicht schützen kann und allein auf Grund einer Notzulassung funktioniert, der Zahlen zugrunde liegen, die selbst manipuliert sind. Was wäre wenn wir erfahren würden, welches Unheil diese Behandlungen in unzähligen Fällen, verursacht haben. Was wäre wenn Menschen sehen würden, dass alles, was sie in zwanzig Monaten auf Geheiss der Regierungen getan haben, um ihr altes Leben zurückzubekommen, sinnlos gewesen ist? Was würden uns die Kinder sagen, denen wir ihre unbeschwerte Kindheit genommen haben, ohne dass es dafür einen Grund gegeben hat? Was wenn der Trick in reinen Zahlenspielen bestände, einer Manipulation, wie wenn die Anzeigen im Cockpit eines Flugzeugs anzeigen würden, dass es sich im Steigflug befinden würde, dieses aber gar nicht der Fall ist. Und der Pilot alles dafür tun würde, das Flugzeug zum Sinken zu bringen, allein der Bordcomputer immer weiter blinkend und warnend anzeigen würde, dass das Flugzeug steige? Was wenn die täglichen Massentests eben genau dieses Mittel wären, extreme Zahlen zu erschaffen, die ohne Bedeutung, ja eine Blase sind, weil sie nichts über eine echte Erkrankung aussagen. Was würde geschehen, wenn wir uns eingestehen müssten, dass wir uns haben an der Nase herumführen lassen? Dass wir aus Furcht um unseren Ruf, unser Ansehen, oder einem Verlust des Arbeitsplatzes alle Schritte mitgegangen wären – indem wir nicht mehr überlegt haben, ob es überhaupt noch sinnvoll ist, was wir tun? Dass wir schlicht Angst gehabt haben, als rücksichtlos gegenüber den schützenswerten oder vulnerablen Gruppen angesehen zu werden? Ja was würde schon geschehen, wenn wir heute unsere Masken ablegen würden und den Mitmenschen die Hand reichten? Ich denke, es würde nichts geschehen, was wir fürchten müssten. Wir würden einfach wieder frei sein. Wir würden leben, erkranken und gesunden und eines Tages sterben, wie wir das schon immer getan haben und nicht bereits im Leben isoliert und abgestorben zu sein in ständiger Angst krank zu werden. Die Furcht wäre allein bei denen, die diesen teuflischen Plan erdacht und ausgeführt haben. Die Menschen eingesperrt und ihnen grundlos ihre Grundrechte genommen haben. Die ohne Ursache, Kinder drangsaliert haben, die alte Menschen isoliert und allein haben sterben lassen. Die unmenschliche Regeln durchgesetzt haben und Menschen in Verzweiflung und Panik versetzten. Die täglich die Angst und Unsicherheit bei den Menschen schürten. Die eine Spaltung der Gesellschaft professionell betrieben haben, indem sie Menschen, die all das hinterfragten, gebrandmarkt und diskreditiert haben. Sie eingeschüchtert und bedroht haben und Schlimmeres, was hier unsagbar ist. Ja, die Furcht wäre bei ihnen, die die Macht und alleinige Deutungshoheit an sich gerissen haben und sich bereicherten auf Kosten der Ärmsten, weil sie die Großen noch reicher und die Schwachen noch ärmer gemacht haben. Uns aber würde weiter nichts geschehen, was wir fürchten müssten. Wir würden uns wieder offen begrüßen und miteinander leben und arbeiten wie zuvor, wir würden unser Gesicht und unser Lächeln zeigen, miteinander essen und trinken, wir würden miteinander sprechen, lachen und tanzen und singen wann und wo wir wollen. Wir würden wieder freie Menschen sein. Beitragsbild von Vladimir Ermolin———————Unterstützen mit einem Abo: https://www.patreon.com/frischesichtUnterstützen Sie uns mit einer Spende: IBAN NL17BUNQ2045314502Verwendungszweck: SpendeSie können uns auch mit Bitcoin unterstützenDieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist bitcoin-qr-logo.jpgDieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Bildschirmfoto-2020-12-09-um-19.13.38.pngBitcoin Adresse: 35kAeRvsv5o6y3rCbWRUpsjw9dGyjBmPApWir bedanken uns für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung des freien Journalismus————————Die Redaktion ist um das Abbilden eines breiten Meinungsspektrums bemüht.Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln!Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist shutterstock_1030401787.jpgDieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

FLUGMODUS
#32 - Pizza Hawaii in Oslo (OSL)

FLUGMODUS

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 39:22


Herzlich Willkommen an Bord oder "God Dag" aus Oslo, wie die Norweger*innen sagen. Yannik und Krischan melden sich in dieser Ausgabe mit allerhand nützlichen Infos zur norwegischen Hauptstadt zu Wort - absolutes WG-Party-Wissen, denn die werden wieder kommen! (Durchhalten!) Außerdem beleuchten wir die Sensoren und Bordcomputer im Cockpit ein wenig näher und schauen mal ein bisschen hinter die Kulissen, wie die wichtigsten Systeme an Bord überhaupt funktionieren. Geschwindigkeit, Temperatur und Fluglage gehören nämlich zu den grundlegendsten Anzeigen an Bord! Bleibt bitte auch angeschnallt sitzen für die turbulenten Themen, die wir außerdem gratis on top gepackt haben! Es ist wie immer kaum in Worte zu fassen, was euch alles erwartet! Wir haben uns dennoch große Mühe gegeben und konnten außerdem klären, was Krischans Lieblingsessen ist und wieso in London jedes Jahr ein Weihnachtsbaum hell leuchtet, ohne dass die Briten einen Finger krümmen müssen. Rückenlehnen senkrecht und ab geht die Post... und jetzt viel Spaß! Contact: podcast-flugmodus@gmx.de

Geistreich - Der Podcast
15.1 - Impact

Geistreich - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2021 33:53


Commander Stephan König blickt durch das Cockpit seines Raumschiffs Starfight One auf die Trümmer der Erdkugel. Energie- oder Sauerstoffvorat - was ist zuerst bei null Prozent? Ein letztes Gespräch mit dem Bordcomputer sind gleichfalls die letzten Worte eines Menschen.

energie prozent cockpit bordcomputer erdkugel blindzeln blindzelnmedia
Hörer machen Programm von MDR AKTUELL

Normalerweise wird ein Ölwechsel beim Auto frühestens nach 15.000 Kilometern empfohlen. Bei einem Hörer zeigte der Bordcomputer aber schon nach 5.000 Kilometern Bedarf an. Er fragt sich, wie das sein kann.

ZeitZeichen
Der Geburtstag der Informatikerin Margaret Hamilton (17.08.1936)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 17, 2021


Die Informatikerin Margaret Hamilton leitete das Team, das die Software für die Bordcomputer des Apollo-Raumfahrt-Programms entwickelte. 2016 wurde sie dafür mit der "Presidential Medal of Freedom" ausgezeichnet.

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Hatte der Bordcomputer der Mondmission weniger Rechenleistung als ein Taschenrechner?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later May 7, 2021 1:07


Also wenn das stimmt, grenzt es an ein Wunder, dass die erste Mondmission überhaupt geglückt ist. Denn angeblich hatte der Bordcomputer der Apollo 11 weniger Rechenleistung als ein heutiger Taschenrechner. Kann das sein?

Sternzeit - Deutschlandfunk
US-Raumfähre Columbia - Die ersten Toten des Space-Shuttle-Programms

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 10, 2021 2:31


Vor 40 Jahren, am 10. April 1981, hätte zum ersten Mal ein Space Shuttle der NASA ins All starten sollen. Doch aufgrund eines Fehlers im Bordcomputer startete die Raumfähre Columbia erst zwei Tage später. Der Flug stand unter keinem guten Stern. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

auto motor und sport Podcasts
auto motor und sport erklärt | E-Auto im Alltag - Ist dreiphasig Laden bei Nässe gefährlich?

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 48:36


"Mit 150 kW laden statt 50 Liter Sprit tanken ist eine Umstellung. Was müssen E-Auto-Fahrer beachten? Was ist gesünder für die Batterie? Dieser Podcast steckt voller Energie – fürs E-Auto. Rund 40.000 öffentliche Ladepunkte gibt es in Deutschland, aber die meisten Ladevorgänge finden zu Hause statt – weil es zu wenig freie Säulen gibt oder weil es zu Hause besser und billiger geht? Was bedeutet das für künftige E-Auto-Fahrer? Warum liefert eine 11-kW-Wallbox mit dem falschen Auto nur 2,7 kW? Warum lässt sich ein E-Auto, das 100 kW verträgt, auch am Schnelllader nicht mit 100 kW laden? Kennen die Akkus in E-Autos den Memory-Effekt noch? Warum zeigt der Bordcomputer im E-Auto nicht den wahren Verbrauch? Was hat ein Tesla-Supercharger mit geschlossenen Tankstellen zu tun? E-Auto-Kenner Alexander Bloch kann alle Fragen aus dem reichen Erfahrungsschatz seiner Praxis, zahlreichen Tests und Messungen beantworten, er kann Ladeleistungen mit Zahlen belegen und erklärt, wo es Ladestrom noch immer umsonst gibt – alles in dieser Folge von auto motor und sport erklärt. "

auto motor und sport erklärt
auto motor und sport erklärt | E-Auto im Alltag - Ist dreiphasig Laden bei Nässe gefährlich?

auto motor und sport erklärt

Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 48:36


"Mit 150 kW laden statt 50 Liter Sprit tanken ist eine Umstellung. Was müssen E-Auto-Fahrer beachten? Was ist gesünder für die Batterie? Dieser Podcast steckt voller Energie – fürs E-Auto. Rund 40.000 öffentliche Ladepunkte gibt es in Deutschland, aber die meisten Ladevorgänge finden zu Hause statt – weil es zu wenig freie Säulen gibt oder weil es zu Hause besser und billiger geht? Was bedeutet das für künftige E-Auto-Fahrer? Warum liefert eine 11-kW-Wallbox mit dem falschen Auto nur 2,7 kW? Warum lässt sich ein E-Auto, das 100 kW verträgt, auch am Schnelllader nicht mit 100 kW laden? Kennen die Akkus in E-Autos den Memory-Effekt noch? Warum zeigt der Bordcomputer im E-Auto nicht den wahren Verbrauch? Was hat ein Tesla-Supercharger mit geschlossenen Tankstellen zu tun? E-Auto-Kenner Alexander Bloch kann alle Fragen aus dem reichen Erfahrungsschatz seiner Praxis, zahlreichen Tests und Messungen beantworten, er kann Ladeleistungen mit Zahlen belegen und erklärt, wo es Ladestrom noch immer umsonst gibt – alles in dieser Folge von auto motor und sport erklärt. "

Radio 3FACH
Trojaner: Wie lernt ein Computer Autofahren?

Radio 3FACH

Play Episode Listen Later Nov 24, 2020 7:17


Stell dir vor, ein Auto zieht auf der Überholspur an dir vorbei und der Fahrersitz ist komplett leer. Was für uns nach Science-Fiction klingt, ist in Kalifornien bereits Realität. Der sonnige Bundesstaat an der Westküste der USA gilt als Mekka für die Erforschung von selbstfahrenden Fahrzeugen und hat mittlerweile über 1'400 solcher Prototypen für die Erprobung im öffentlichen Verkehr zugelassen. Dass ein Bordcomputer einen gewissen Teil der Lenkarbeit übernimmt, ist längst nicht mehr neu. Viele Neuwagen haben entsprechende Technologien in Form eines Fahrassistenten eingebaut. Gerade weil selbstfahrende Autos also ein Stück weit schon ein Teil unseres Fahr-Alltags sind, wird schnell übersehen, wie viel Forschung und Pioniergeist eigentlich hinter dieser neuen Technologie steckt und wo sie uns in Zukunft noch hinführen wird. Der Weg zu einem gänzlich selbstfahrenden Auto ist lang und beginnt mit dessen Fähigkeit, seine Umwelt wahrzunehmen und zu interpretieren. Ist das geschafft, stellt sich die Frage, wie man einem Computer nun eine dynamische und unfallfreie Fahrweise antrainieren kann. In der Praxis durchläuft er dazu tausende virtuelle Fahrtrainings und muss in Echtzeit verschiedene Zukunftsszenarien berechnen können. Die Digitaldosis wirft einen genaueren Blick auf dieses Technische Abenteuer und seine Herausforderungen. Etwa, wie sich ein selbstfahrendes Auto eigentlich in einer Verkehrskontrolle verhält. In der Digitaldosis bearbeiten und erklären die Studenten Reto Stadelmann und Lukas Huwyler von der Hochschule Luzern Informatik aktuelle und relevante technische Neuerungen und Entwicklungen. Die richtige Dosis digital, einfach und verständlich erklärt. Bild: Waymo

CLEANELECTRIC Podcast
CE108 Bloch erklärt, und das wird gut

CLEANELECTRIC Podcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2020 266:16


108 Shownotes In dieser Episode haben wir Alexander Bloch zu Gast, den viele von Euch als Journalisten und Autotester bei auto motor und sport kennen oder durch seine YouTube-Reihe "Bloch erklärt". Alex ist nicht nur ein passionierter Autotester, sondern auch studierter Elektrotechniker. Und wer das weiß, der wundert sich auch nicht über seine offene und interessierte Herangehensweise an das Thema Elektroauto. Wir unterhalten uns darüber, was beim Testen von E-Autos anders ist, und diskutieren über viele aktuelle Themen. Und natürlich wird ausführlich aus dem Nähkästchen geplaudert - glücklicherweise bringt Alex ausreichend Zeit mit... ;) Auch über den Polestar 2 können wir gemeinsam sprechen, ebenso über den VW ID.3 und die gerade vom ADAC veröffentlichten Ergebnisse des Tests von Auto-Bordcomputern. Hier wollte man der Frage nachgehen, wie stark die Fahrzeugangaben und die realen Verbräuche differieren. Vor allem bei den getesteten E-Autos fiel auf, dass der angezeigte und der reale Verbrauch sehr weit voneinander abzuweichen scheinen. Der ADAC behauptet, dass ein Tesla Model 3 Long Range knapp 25% mehr verbrauche als sein Bordcomputer anzeigt. Dies sei angeblich auf Ladeverluste zurückzuführen. Wir schauen uns das mal in Ruhe etwas genauer an. Außerdem haben wir noch eine mögliche Baterrie-Revolution bei Tesla und ein Update zum Elektro-Weltrekordflug auf der Agenda. Abgerundet wird diese Sendung mit einer unterhaltsamen Brettspielsession, denn Tobi von ChargeX hat uns sein Freizeitprojekt einmal ausprobieren lassen. Fazit: Wir sind begeistert! Wer ChargeX spannend findet und vielleicht sogar unterstützen möchte, findet hier eine Crowd-Investing-Kampagne, die am 31. Juli starten wird. Diese Episode ist etwas länger geraden, aber da wir ein kleines Sommerpäuschen einlegen und uns erst in vier Wochen wieder hören, sollte das wohl kein Problem sein. Und wenn's doch nicht reicht: Auf Patreon gibt es eine gute Viertelstunde zusätzlichen Content für Euch. Viel Spaß beim Hören! Links zur Sendung * Diese Episode inklusive Pre- und Postshow auf Patreon * Marcels Tesla Referral Link https://ts.la/marcel79632 * Phils Tesla Referral Link https://ts.la/philipp85086 * Sono Sion Referral Code: cleanelectric856565 * Slack * Twitter * Instagram * "Bloch erklärt" auf YouTube * Polestar 2 * VW ID.3 Konfigurator * Volkswagen We Charge * ADAC und die Ladeverluste * ChargeX Ladelösung * ChargeX Crowd-Investing * Ereigniskarten aus dem Brettspiel * Neue Akkus bei Tesla? * Elektro-Weltrekordflug * R.I.P. CHAdeMO * Ein Trip mit E – Flashback im Ladenetz * Ein Trip mit E – Plug Life auf 300kW * Ein Trip mit E – Highway to Ökostrom * Freak Show 251: Bürgermeisterladesäulen * Post-Show: Mercedes EQS * Post-Show: Nextmove zur Reichweite des Mercedes EQS

Q-Enthusiast
093 Kennzahlen im Qualitätsmanagement. Herausforderungen und Beispiele

Q-Enthusiast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2020 21:54


Warum brauchst Du Kennzahlen im Qualitätsmanagement? Stelle Dir bitte vor, Du fährst mit dem Auto. Und Du fährst ohne Rück- und Außenspiegel, ohne Armaturenbrett und ohne Bordcomputer oder Navigationssystem. Dann weißt Du zwar, dass Du fährst, wo Du gerade bist und vielleicht auch, wohin Du willst. Was Du nicht weißt: wie schnell Du fährst, ob...

TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Dienstag, 29. Oktober 2019

TOP informiert

Play Episode Listen Later Oct 29, 2019


Erneut haben die Schweizer Strafverfolgungsbehörden mutmassliche IS-Anhänger dingfest gemacht. Darunter Minderjährige aus dem Kanton Zürich; Der Mobilfunkanbieter Sunrise sorgt mit einer Vertragsanpassung für rote Köpfe bei Kunden und dem Konsumentenschutz; Die Zurich Versicherung hat eine Cyber-Versicherung für Autos lanciert. Ein Experte verrät, wie wahrscheinlich es ist, dass der Bordcomputer eines Autos gehackt wird.

TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Dienstag, 29. Oktober 2019

TOP informiert

Play Episode Listen Later Oct 29, 2019


Erneut haben die Schweizer Strafverfolgungsbehörden mutmassliche IS-Anhänger dingfest gemacht. Darunter Minderjährige aus dem Kanton Zürich; Der Mobilfunkanbieter Sunrise sorgt mit einer Vertragsanpassung für rote Köpfe bei Kunden und dem Konsumentenschutz; Die Zurich Versicherung hat eine Cyber-Versicherung für Autos lanciert. Ein Experte verrät, wie wahrscheinlich es ist, dass der Bordcomputer eines Autos gehackt wird.

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #227: Observation - Von einem der Auszog, ein Kubrick zu sein

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 10, 2019 124:46


Alle Infos zur The-Pod-Livetour: https://www.gamespodcast.de/tour/ Jetzt Backer werden: https://www.gamespodcast.de/abo/ Das neue Spiel der Macher von „Stories Untold“ erzählt eine spannende Sci-Fi-Mystery: Eine Station, die auf unerklärliche Weise in der Umlaufbahn des Saturn landet, verschollene Crew-Mitglieder, mysteriöse Signale, eine ominöse Geheimmission und, und, und. Obendrauf gibt’s einen originellen Kniff, denn diesmal spielen wir keinen Astronauten, sondern quasi den Bordcomputer. Grund genug für uns, mit Begeisterung loszuspielen und dann sehr hart mit der Realität des Spiels zu kollidieren. Timecodes: 00:00 - Einführung 07:34 - Observation: Prämisse, Vorbilder und Gameplay 32:25 - Orientierung in der Spielwelt, Immersionsbrüche und Rätsel 01:07:24 - Story, Writing und Vertonung 01:28:40 - Wertschätzung 01:33:06 - Spoilerteil

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Stimmbiometrie auf dem Vormarsch      Biometrische Authentifizierung liegt direkt hinter dem traditionellen Passwort in der Nutzerbeliebtheit. Befürworter sehen ihre Stimme als bequemen, zeitsparenden und sicheren Authentifikationsfaktor Biometrische Authentifizierung liegt in der Gunst der deutschen Verbraucher dicht hinter dem traditionellen Passwort, wie eine repräsentative Umfrage von Nuance unter mehr als 1.000 Deutschen zeigt. Die eigene Stimme gilt für 34 Prozent der Biometrie-Befürworter dabei als Identifikationsfaktor der Wahl und das obwohl Stimmbiometrie in Deutschland bisher noch nicht weit verbreitet ist. Die Umfrage von Nuance ergab, dass die biometrischen Authentifikationsmethoden in der Beliebtheit nur noch knapp hinter dem traditionellen Passwort liegen. 46 Prozent wählten Passwort oder PIN, 41 Prozent dagegen biometrische Methoden wie Fingerabdruck, Iris-Scan oder die eigene Stimme als bevorzugte Authentifizierungsmethode. „Nutzer sind es heute gewohnt, Geräte wie Handy, Lautsprecher oder auch den Bordcomputer im Auto mit ihrer Stimme zu bedienen“, sagt man bei Nuance. „Fast die Hälfte der Deutschen (46%) nutzt bereits Sprachsteuerung für Dienste wie Alexa, Siri und Co. 50 Prozent davon sprechen oft oder täglich mit ihrem Gerät. Diese Gewöhnung werden wir auch im Einsatz von Stimmbiometrie sehen.“ Am Telefon jedoch bevorzugt noch immer die große Mehrheit (68%) einen menschlichen Gesprächspartner. Vor allem im Call-Center kann es eine frustrierende Erfahrung sein, sich erst durch standardisierte Frageprotokolle arbeiten zu müssen, bevor man authentifiziert und zum Berater durchgestellt wird. Stimmbiometrie macht Schluss damit. Weltweit authentifizieren sich heute bereits 300 Millionen Kunden von Telekommunikationsunternehmen, Banken und Versicherungen über ihren Stimmabdruck beim Anruf in Call Centern. Das Analystenhaus Opus Research sagt für 2020 bereits 600 Millionen Nutzer voraus. Auch in Deutschland können seit einigen Wochen die Kunden der Deutschen Telekom den Service SprachID nutzen und sich mit ihrer Stimme bei der Hotline anmelden. Anrufer benötigen weder Rechnungsnummern oder Zahlenkombinationen noch ein zusätzliches Gerät, wie etwa beim Fingerabdruckscan. Um noch mehr Sicherheit zu schaffen, nutzen Unternehmen neben der Sprache auch andere biometrische Merkmale ihrer Kunden, wie Gesichtserkennung bis hin zur Erfassung der individuellen Tippgeschwindigkeit von Computernutzern.  „Wir leben in den letzten Tagen der Passwortdominanz,“ ist man bei Nuance sicher. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Dreck & Gold
47 - Trek & Gold: Discovery Season 2, Folgen 9&10

Dreck & Gold

Play Episode Listen Later Mar 29, 2019 87:23


Eve und Adrian haben alle ihre Erinnerungen und Gedanken zu den letzten beiden "Star Trek: Discovery"-Episoden von ihren kybernetischen Gehirnen auf den Bordcomputer der Discovery übertragen, damit ihr euch sie jetzt als Podcast anhören könnt. Dabei gibt's natürlich wieder jede Menge SPOILER (ab 0:01:35 für Folge 9 & ab 0:34:25 für Folge 10). Ansehen könnt ihr euch "Star Trek Discovery" hier bei Netflix: https://www.netflix.com/title/80126024 Intro music: https://soundcloud.com/william-j-lepetomane/wjlp-zero-gravity Timecodes: 01:35 - Star Trek: Discovery S.2 Ep.9 34:25 - Star Trek: Discovery S.2 Ep.10

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 170 Wieder Laufen lernen dank Exoskelett

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Dec 3, 2018 9:01


Mon, 03 Dec 2018 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/170-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-170-wieder-laufen-lernen-dank-exoskelett 1ac1b19351225d34a9e453cfbd287ce6 Beim Namen Cyberdyne denken die meisten Menschen an die Firma aus der Terminator Filmreihe, welche die Killerroboter erschuf die die Menschheit an den Rand der Vernichtung bringen. Auch der Name HAL wird meistens mit einem wahnsinnigen Bordcomputer in Verbindung gebracht, welcher die Crew seines Schiffs brutal ermorden will. Nicht in diesem Fall. Der HAL (Hybrid Assistive Limb) der Firma Cyberdyne aus Bochum ist ein Exoskelett, der partiell gelähmten Patienten hilft wieder richtig laufen zu lernen. Patienten mit einer teilweisen Lähmung nach einem Unfall oder Schlaganfall haben dasselbe Problem: Sie verlernen es die Muskeln in ihren gelähmten Gliedmaßen zu bewegen, wodurch diese ebenfalls verkümmern. Der HAL setzt bei der Therapie genau dort an. Laut Joerg Winkler funktioniert der Anzug „wie bei einem Pedelec“. Heißt, dass der Anzug nur die Bewegungen des Benutzers verstärkt, wenn dieser sich selber bewegt, der Bewegungsprozess findet also nicht automatisch statt. Der Anzug wird von Spezialisten auf jeden Benutzer individuell eingestellt. Mithilfe von Elektroden, die an den Muskeln angebracht werden, überträgt der Patient die Bewegungsbefehle an das Exoskelett. Das Ziel ist es nach der rund drei monatigen Behandlung wieder selbstständig ohne Hilfe bzw. mit geringem Hilfsmitteleinsatz wieder laufen zu können. Bis das passiert steht dem Patienten fünf Mal die Woche ein hartes Training bevor. Und das nicht nur in den 30-minütigen Sitzungen mit dem Anzug. Auch andere physiotherapeutische Behandlungsmethoden werden mit eingebunden. „Es ist wie bei jedem anderen Training auch“ meint Jörg Winkler. „Schwitzen, keuchen, Anstrengung und teilweise auch harter Kampf“ stehen dem Patienten bevor. Dazu gehört aber auch die Freude über kleine und große Fortschritte bei der Therapie. Diese Art der neuartigen Behandlung hat jedoch auch seine medizinischen und gesetzlichen Beschränkungen. So können Patienten nur daran teilnehmen, wenn sie nicht komplett gelähmt sind und noch bis zu einem gewissen Grad Kontrolle über die Gliedmaßen haben. Ebenfalls werden die Kosten der Therapie bis jetzt nur für Mitglieder von Berufsgenossenschaften nach Arbeitsunfällen übernommen, teilweise übernehmen manche Privatversicherungen die Kosten. Selbstzahlung ist natürlich auch möglich. Gesetzlich Versicherten kann diese Therapie aufgrund der fehlenden Heilmittelzulassung noch nicht angeboten werden. Jedoch können Patienten durchaus bei ihren Ärzten und Therapeuten nachfragen und der Zulassungsprozess ist bereits im Gange. Auch kommt nicht jeder ins Therapieprogramm. Vor der Behandlung muss der Patient zunächst einmal vom eigenen Arzt untersucht und dann nochmal von einem Facharzt auf die Tauglichkeit untersucht werden. Fragen schadet jedoch nicht. https://images.podigee.com/0x,srs5Pqn1Y1okwVl983zhuGmS4hbkPnYxuMjo60px2YMs=/https://cdn.podigee.com/uploads/u6213/05bead5d-3b2b-420a-93f5-225335ccad2f.jpg Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 170 Wieder Laufen lernen dank Exoskelett https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/170-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-170-wieder-laufen-lernen-dank-exoskelett 170 full no Jörg Dommershausen

Die André McFly Show - Der Late-Night-Show Podcast
DAMS | Folge #14 | Oktober 2018 | Gast: Hannes "G. Laber" Holzmann

Die André McFly Show - Der Late-Night-Show Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2018 154:16


Die Verteidiger des wahren Blödmonds sind zurück! Jedoch leider nicht ganz vollständig ... denn da Alex leider eine Eiswürfelmaschine bauen musste, damit er seinen Mondstaub-Eistee auch richtig genießen kann - und dafür Ersatzteile aus dem Bordcomputer entnommen hat - müssen wir leider auf die schönen Ansagen von S.T.A.R.D.U.S.T. verzichten. Aber wir machen das beste draus und versuchen mit aller Macht, die Sprachausgabe wieder zu reparieren. Nichtsdestotrotz wird wie immer über die News des vergangenen Monats gesprochen, Top 3 und What the Fakt sind ebenfalls dabei und schließlich wird der Mond auch noch rosa gefärbt! Denn mit Dabei ist diesmal Hannes "G. Laber" Holzmann, seines Zeichens einer der Frontmänner von J.B.O.! Ob es ein guter Tag zum sterben ist, wird sich zeigen ... Ausgabe: Oktober 2018 Gast: Hannes "G. Laber" Holzmann Foto: Andrea Jaeckel-Dobschat www.jbo.de ------------------------------------------------------------ Folge direkt herunterladen

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Stimmbiometrie auf dem Vormarsch     Biometrische Authentifizierung liegt direkt hinter dem traditionellen Passwort in der Nutzerbeliebtheit. Befürworter sehen ihre Stimme als bequemen, zeitsparenden und sicheren Authentifikationsfaktor.  Biometrische Authentifizierung liegt in der Gunst der deutschen Verbraucher dicht hinter dem traditionellen Passwort, wie eine repräsentative Umfrage von Nuance unter mehr als 1.000 Deutschen zeigt. Die eigene Stimme gilt für 34 Prozent der Biometrie-Befürworter dabei als Identifikationsfaktor der Wahl und das obwohl Stimmbiometrie in Deutschland bisher noch nicht weit verbreitet ist.   Die Umfrage von Nuance ergab, dass die biometrischen Authentifikationsmethoden in der Beliebtheit nur noch knapp hinter dem traditionellen Passwort liegen. 46 Prozent wählten Passwort oder PIN, 41 Prozent dagegen biometrische Methoden wie Fingerabdruck, Iris-Scan oder die eigene Stimme als bevorzugte Authentifizierungsmethode. „Nutzer sind es heute gewohnt, Geräte wie Handy, Lautsprecher oder auch den Bordcomputer im Auto mit ihrer Stimme zu bedienen“, sagt man bei Nuance. „Fast die Hälfte der Deutschen (46%) nutzt bereits Sprachsteuerung für Dienste wie Alexa, Siri und Co. 50 Prozent davon sprechen oft oder täglich mit ihrem Gerät. Diese Gewöhnung werden wir auch im Einsatz von Stimmbiometrie sehen.“ Am Telefon jedoch bevorzugt noch immer die große Mehrheit (68%) einen menschlichen Gesprächspartner. Vor allem im Call-Center kann es eine frustrierende Erfahrung sein, sich erst durch standardisierte Frageprotokolle arbeiten zu müssen, bevor man authentifiziert und zum Berater durchgestellt wird. Stimmbiometrie macht Schluss damit. Weltweit authentifizieren sich heute bereits 300 Millionen Kunden von Telekommunikationsunternehmen, Banken und Versicherungen über ihren Stimmabdruck beim Anruf in Call Centern. Das Analystenhaus Opus Research sagt für 2020 bereits 600 Millionen Nutzer voraus. Auch in Deutschland können seit einigen Wochen die Kunden der Deutschen Telekom den Service SprachID nutzen und sich mit ihrer Stimme bei der Hotline anmelden. Anrufer benötigen weder Rechnungsnummern oder Zahlenkombinationen noch ein zusätzliches Gerät, wie etwa beim Fingerabdruckscan. Um noch mehr Sicherheit zu schaffen, nutzen Unternehmen neben der Sprache auch andere biometrische Merkmale ihrer Kunden, wie Gesichtserkennung bis hin zur Erfassung der individuellen Tippgeschwindigkeit von Computernutzern.  „Wir leben in den letzten Tagen der Passwortdominanz,“ ist man bei Nuance sicher. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Digital – detektor.fm
Datenschutz Grundverordnung 2018: Internet der Dinge - Datenschutz vs. Smart Living?

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 24, 2018 9:57


Der Fitnesstracker am Arm, der Bordcomputer im Auto oder die smarte Heizung daheim. Die Datenschutzgrundverordnung betrifft auch das Internet der Dinge. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/datenschutz-grundverordnung-2018-internet-der-dinge

deepredradio
Alien³ (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Oct 19, 2017 9:15


Story: Nachdem sie sich, Hicks und das Mädchen Newt im letzten Teil aus den Klauen der Aliens befreien konnte, schweben sie nun in einer Rettungskapsel im Tiefschlaf durchs All. Nach einem Brand leitet der Bordcomputer eine automatische Notlandung ein, direkt auf einem einsamen Gefängnisplaneten, wo die schlimmsten Verbrecher der Galaxis inhaftiert sind. Diese haben sich einem leicht mystischen Glaubenskodex verschworen und arbeiten unter recht rückständigen Verhältnissen in einer runtergekommenen Bleigießerei. Doch Ripley ist nicht, wie zuerst vermutet, die einzige Überlebende der Bruchlandung. DVD/Blu Ray-Release: 16.03.2012 (Twentieth Century Fox) Science Fiction, Action, Horror Land: USA 1992 Laufzeit: ca. 115 Min. (Kinofassung) ca. 145 Min. (Special Edition) FSK: 16 Regie: David Fincher Drehbuch: Larry Ferguson, David Giler, Walter Hill Buch: Vincent Ward Mit Sigourney Weaver, Charles S. Dutton, Charles Dance, Paul McGann, Brian Glover, Daniel Webb, Lance Henriksen, ... https://youtu.be/KUTaNMJJBa8

deepredradio
Alien³ (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Oct 19, 2017 9:15


Story: Nachdem sie sich, Hicks und das Mädchen Newt im letzten Teil aus den Klauen der Aliens befreien konnte, schweben sie nun in einer Rettungskapsel im Tiefschlaf durchs All. Nach einem Brand leitet der Bordcomputer eine automatische Notlandung ein, direkt auf einem einsamen Gefängnisplaneten, wo die schlimmsten Verbrecher der Galaxis inhaftiert sind. Diese haben sich einem leicht mystischen Glaubenskodex verschworen und arbeiten unter recht rückständigen Verhältnissen in einer runtergekommenen Bleigießerei. Doch Ripley ist nicht, wie zuerst vermutet, die einzige Überlebende der Bruchlandung. DVD/Blu Ray-Release: 16.03.2012 (Twentieth Century Fox) Science Fiction, Action, Horror Land: USA 1992 Laufzeit: ca. 115 Min. (Kinofassung) ca. 145 Min. (Special Edition) FSK: 16 Regie: David Fincher Drehbuch: Larry Ferguson, David Giler, Walter Hill Buch: Vincent Ward Mit Sigourney Weaver, Charles S. Dutton, Charles Dance, Paul McGann, Brian Glover, Daniel Webb, Lance Henriksen, ... https://youtu.be/KUTaNMJJBa8

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Netzwerk Mensch - EMF, Quantenphysik und was dir die Muskeln im Bein über deinen Darm sagen können: Interview mit Dr. Ori Wolff

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Jul 23, 2017 49:52


In Folge #118 Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ 20% auf alle Produkte im BRAINEFFECT Shop Gutscheincode: Evolutionradioshow - 20% auf alle Produkte im BRAINEFFECT Shop unter www.brain-effect.com Und nicht vergessen: Wenn du uns auf Youtube siehst, und wenn du es noch nicht getan hast, dann abonniere unseren Kanal „Evolution Radio Show“ Wenn du das Podcast hörst, dann findest du die Links für Apple iTunes und Android hier auf unserer Homepage Kurze Zusammenfassung Dr. med. Ori Wolff ist Facharzt für Chirurgie, Zusatzbezeichnung Unfallchirurgie, Facharzt für Orthopädie. Er hat 15 Jahre in einem Krankenhaus gearbeitet und 9 Jahre in einer Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie mit D-Arzt Ambulanz , sowie als Belegarzt in Berlin-Charlottenburg. Dr. Wolff hat schon vieles gesehen und viel erlebt. Die vielen Jahre in der "konventionellen" Medizin haben ihn auch eines begreifen lassen, man MUSS den Menschen als komplexes Netzwerk sehen uns ihn auch als solches Behandeln. In seiner Praxis in Berlin setzte bringt er konventionelle Medizin und den ganzheitlichen Ansatz zusammen. Durch zahlreiche Weiterbildungen in den Bereichen Akupunktur, Applied Kinesiology, Chirotherapie, Manuelle Medizin, mitochondriale Medizin, Orthomolekulare Medizin , Neurologische Integration, Biofeedback, Ayurveda und sogar Yoga - schafft er den Menschen als Ganzes wahrzunehmen und zu behandeln. ##NetzwerMensch - Die Idee Zellen, Muskeln und andere Teile des Körpers sind keine Autisten sondern fleißige Netzwerker. Hinter einem Symptom wie zum Beispiel Knie- oder Hüft-schmerz können daher ein Fehlbiss und/oder Probleme mit Zähnen und/oder auch Störungen der Darmfunktion beziehungsweise Narbenstörungen stehen. Deshalb kann zum Beispiel eine Korrektur des Fehlbisses oder die Behandlung der Darmfunktion Symptome am Knie oder an der Hüfte beheben. Symptome sind Signale des Körpers, die man verstehen muss, um darauf reagieren zu können und eine entsprechende, adäquate Therapie einzuleiten. Dazu bedarf es einer ganzheitlichen Betrachtung von Kopf bis Fuß. Es geht darum, die Komplexität und die Vernetzungen des Systems der Lebewesen zu erkennen und in die Praxis umzusetzen. Voraussetzung für eine ganzheitliche Behandlung dieser Art ist speziell bei chronischen Erkrankungen eine ganzheitliche Sicht. Damit in unseren Körpern auf allen Ebenen alles wie am Schnürchen mit integrierten Funktionen läuft, stehen eine Vielzahl von Regulations- und Organisations-Mechanismen zur Verfügung. Diese Mechanismen und Funktionen von Regulation und Organisation werden zu einer vernetzen, komplexen Einheit verbunden, aus der unsere ganzheitliche Wahrnehmung resultiert. Deshalb nimmt sich jeder gesunde Mensch als Ganzheit wahr - er läuft, fühlt, spricht und handelt, indem er Körper und Geist als Ganzheit begreift. Erst wenn etwas nicht stimmt, wenn zum Beispiel Schmerzen auftreten, nehmen wir das betreffende Gelenk oder Organ wahr." Quelle: https://www.netzwerkmensch.net/ ##Wir sprechen in dieser Folge über Kinesiologische Muskeltests und wie sie funktionieren Was Schwermetalle mit Elektrosmog zu tun haben und wie du dich am besten schützen kannst #Transkript Julia: Lieber Ori, herzlich willkommen zur Evolution Radio Show. Bevor wir ins eigentliche Thema einsteigen und das wird ja schon für sicherlich so den ein oder anderen vielleicht erstmal nicht erschrecken, aber vielleicht mal herausfordern über das, was wir heute so reden. Kannst du ein paar Worte zu dir sagen, zu deinem Hintergrund, und was machst du so den lieben, langen Tag? Ori: Also ich arbeite in einer Praxis und behandele Patienten. Die kommen mit sehr vielen unterschiedlichen Dingen und haben meistens so ein bisschen eine Odyssee hinter sich. So im Schnitt 10 bis 20 Vorbehandlungen und sind gelegentlich auch ziemlich verzweifelt. Dazwischen sind dann Leute, die über Empfehlungen kommen, die dann nicht so lange rumgeirrt sind und das ist eine Praxis, in der ich mit dem kinesiologischen Muskeltest arbeite und mit einer Kombination aus konventioneller Medizin, die ich ja lange Zeit betrieben habe und gelernt habe, mit, ich nenne es die moderne Medizin des 21. Jahrhunderts, also da sind eigentlich drin sogenannte Naturheilverfahren sagt man dazu heute, da sind drin vermischt alte Methoden wie TCM und Ayurveda, ich mache auch ein bisschen Yoga. Eigentlich ist dann der Knackpunkt, dass ich bei diesen Dingen, diese Dinge erkläre ich auch mit der Wirkung des elektromagnetischen Feldes im Körper, weil dieses elektromagnetische Feld die Hauptkopplung im Leben darstellt. Was sind das für Geräusche? Jetzt ist weg. Julia: Das war die ganze Zeit jetzt super der Ton und nur ganz kurz … Ori: Okay, ist gekommen, wird auch wieder gehen heißt das? Julia: Ja, ja. Wir können ja, wenn irgendwas ist, das schneiden wir dann einfach raus. Ori: Zu meiner Geschichte ist so, dass ich irgendwann vor langer Zeit Medizin studiert habe, danach verschiedene Fachärzte gemacht habe, einen zuerst hatte ich den Facharzt für Chirurg gemacht, Chirurgie, dann für Traumatologie, dann für Orthopädie und dann war ich überqualifiziert und bin nach 15 Jahren aus dem OP weggegangen und aus der stationären Behandlung mit Rettungsstelle und weiß ich was allem, Hubschrabschrab und Leute, die von der Straße geholt worden und die irgendwie meinten, sie könnten fliegen und weiß ich was alles Mögliche erlebt man da. Dann bin ich in die Praxis, in eine große orthopädische Praxis mit Begehambulanz, also berufsgenossenschaftliche Arbeit auch und wir haben nebenher noch in einer Klinik Belegbetten gehabt, sodass wir da weiterhin Prothesen implementiert haben und Autoskopien gemacht haben und so weiter. Da habe ich dann festgestellt, dass ich immer wieder den Leuten keine adäquaten, zufriedenstellenden Antworten geben konnte. Da bin ich dann auf die Suche gegangen und habe in der Naturheilkunde, da hatte ich vorher schon ein bisschen über Ultraschall ein bissel was gemacht, über Akupunktur und Chirotherapie, manuelle Therapie und bei den Muskeltests richtig rein in die Naturheilverfahren rein. Dann habe ich so gearbeitet und wurde mir gesagt: Ja, ja, Sie machen da Voodoo, irgendwie so eine Zauberei oder sowas. Das hat mich ziemlich geärgert, Kollegen dann sagten: Na ja, das ist ja nicht wissenschaftlich. Ist ja ganz hübsch. Dann bin ich auf die Suche gegangen und habe in der Literatur gefunden, dass das, was ich mache viel wissenschaftlicher ist letztlich und das ist eigentlich mein Ding und dabei bin ich dann darauf gestoßen, dass diese Testungen, mit denen ich arbeite, letztlich damit das elektromagnetische Feld und im elektromagnetischen Feld sind Energie und Informationen und ich kann ganz toll Informationen abrufen, die im Körper kodiert drin sind. Julia: Das heißt praktisch der wie soll ich sagen, der Kritikpunkt, das sei nicht wissenschaftlich, hat dich ein bisschen auch dazu angespornt, das, die Basis oder das herauszufinden, was eigentlich dahinterliegt und du beschäftigst dich damit sehr viel das auch zu erklären oder welche Mechanismen liegen den Techniken vielleicht auch zugrunde, die du anwendest. Ist das so? Ori: Nicht nur das, sondern letztlich, wie funktioniert so ein Lebewesen? Wie funktioniere ich, wie funktioniert dieser Patient? Ich sage den Patienten: Sie brauchen sich nicht groß zu wundern, ich zeige Ihnen nur, wie das bei Ihnen funktioniert, weil bei Ihnen gibt’s ein elektromagnetisches Feld, gibt es zum Beispiel sowas wie ein Gangmuster, dass die Muskel unterschiedlich oben, unten angesteuert sind und und und. Gebe den Leuten dann irgendwas in die Hand und die wundern sich, dass sich dann der Muskel von der Ansteuerung ändert. Dann sage ich: Ich gebe es Ihnen ja nicht in die Hand, ich gebe es in Ihr elektromagnetisches Feld, das koppelt. Das elektromagnetische Feld geht in Resonanz und Resonanzphänomene über Frequenzen, über Wellenmuster und wenn das in Resonanz geht, dann bewirkt es was im Körper und diese Wirkung kann man an der Änderung der Muskelansteuerung immer sehen. Julia: Vielleicht, das waren jetzt schon ganz viele Fachbegriffe und Wellen und Ansteuerungen … Ori: Frag einfach. Julia: Ja. Vielleicht können wir mal noch so einen Schritt zurückgehen und so Quantenphysik für Dummies. Also du sagst oder der menschliche Körper oder jede Zelle produziert ein elektrisches Feld oder? Ori: Elektromagnetisches ... Julia: Elektromagnetisches Feld. Ori: Also jede Zelle hat ein elektrisches Potential an der Membran. Julia: Ja, genau. Ori: Ja. Das kann man messen. Da, wo ein elektrisches Potential ist beziehungsweise wo Elektronen fließen und sich bewegen, entsteht ein magnetisches Feld. Und das magnetische Feld wirkt wieder auf die Elektrizität zurück. Das heißt, damit wir einen Elektromagnetismus, den wir darstellen können? Wenn man das dann zusammennimmt, dann kommt man zu dem Schluss, den ein Physiker in den 70er, 1970er Jahren auch gesagt hat, das ist der Herbert Fröhlich. Ich habe hier zufällig ein Buch. Julia: Zufällig. Ori: Auf Englisch. Das ist eins meiner Lieblingsbücher. Das grüne Buch, ist auf Englisch, Biological Coherence and Response to External Stimuli. Was nichts anderes heißt als biologische Kohärenz und Antwort auf äußere Reize. Das ist von Herrn Herbert Fröhlich herausgegeben und da sind viele einzelne Artikel drin quasi von ganz tollen Typen, die genau über diese Dinge berichten und letztlich kommt man dann zu dem Schluss, dass die Hauptwirkung im Körper wird weitergegeben über das elektromagnetische Feld. Das eine übergeordnete Steuerungsebene, die über dem biomolekularen ist und über diese Ebene kann man sehr gut arbeiten. Ich bin ja, mein Buch heißt ja Netzwerk Mensch und wenn man im Netzwerk guckt, dann gibt es verschiedene Ebenen in so einem Netzwerk und die biomolekulare, die sehr gerne genommen wird mit allen Stoffen und was man da reinpackt und rauspackt und weiß ich was alles macht, benutze ich auch, aber ich benutze zusätzlich noch diese elektromagnetische übergeordnete Ebene, die letztlich eine Steuerungsebene ist. Es ist immer besser mit übergeordneten Knoten zu arbeiten, Stoffwechsel auch, als an jedem kleinen Ding rumzupopeln. Julia: Ja. Macht Sinn. Ori: Da wird die Arbeit, die man macht, effektiver und der Wirkungsgrad geht hoch. Und das ist, was ich erlebe. Ich habe vorhin gerade in der Praxis eine alte Dame gehabt, die fürchterliche Schmerzen in der Schulter hat, die war irgendwo bei einem Orthopäden und da wurde gesagt, das ist wahrscheinlich gebrochen, man sieht aber gar nicht, weil das so osteoporotisch ist und so weiter, aber weil sie den Arm nicht so bewegen kann, immer so, und nach der Behandlung steht die so. Das ist so eine Freude, ja. Julia: Wahnsinn. Ori: Und da habe ich halt über, Akupunktur ist eine Arbeit im elektromagnetischen Feld und dann habe ich halt das Modell von dem Bordcomputer und dann arbeite ich auch in der Software. Um in die Software zu kommen, gehe ich dann halt über Stoffe und deren Verwertungsstörung in das System rein und die Software ist letztlich verbunden mit neuroanatomischen Strukturen. Also das ist wirklich eine Super-Sache, mit der man sehr effektiv und sehr schnell arbeiten kann letztendlich und die letztlich begründet ist auf einer erweiterten Physiologie, Physiologie heißt, wie funktioniert der Mensch? Wenn man bei dieser Physiologie immer nur das Materielle betrachtet, dann schränkt man sich ein. Und über das elektromagnetische Feld, in dem feinstoffliche Energie und feinstoffliche Information beinhaltet ist, kann ich über das elektromagnetische Feld an diese Informationen rankommen und damit arbeiten. Das macht das so effektiv dann. Julia: Und wie kann man sich das jetzt vorstellen? Also welche Art von Diagnose-Tools oder wie gehst du da vor? Wie kann man, wenn man jetzt überhaupt keine Ahnung von dem hat, wie kann ich mir das vorstellen? Wie gehst du da vor, um zu schauen, wo die Probleme sind oder wie holst du dir die Information aus dem elektromagnetischen Feld dann heraus? Ori: Das kommt später. Zuerst ist ja so, dass wie immer man mit dem Patienten ja redet. Julia: Ja. Das auch. Ja. Ori: Dann sagt der zum Beispiel: Immer wenn ich die Treppe raufgehe, kriege ich diese Schmerzen im Knie. Beispiel. Und dann weiß ich, dass die Muskeln hinten am Bein Probleme haben oder er sagt: Immer wenn ich runtergehe, tut es mir, dann weiß ich, vorne die Muskeln haben ein Problem. Dann kann ich gezielt, er legt sich hin der Patient, dann kann ich gezielt hingehen und sagen, gucken wir mal die Muskeln vorne an, weil Sie haben beim Treppabsteigen diese Probleme und der Muskel oben am Oberschenkel, der muss das ja immer auffangen und der scheint irgendwie nicht richtig zu funktionieren, führt dann die Kniescheibe nicht richtig und dann gibt’s im Knie richtig Stress. Das wirkt sich dann aus in dem Schmerz. Dann, wenn ich dann drücke und versuche das Bein, das angewinkelt ist, nach fußwärts zu drücken, dann kann der Patient das nicht halten. Normalerweise kann er das halten. Und dann weiß ich, dass der Muskel ja kein Autist ist. Der ist nicht irgendwie da im Körper, der ist ja verbunden mit dem restlichen Körper und die Verbindung kennen wir von der chinesischen Medizin, das sind Regelkreise. Dieser Muskel, der am Oberschenkel vorne ist, ist dem Dünndarm-Regelkreis zugeordnet. Dann komme ich auf einmal, da wundern sich die Leute dann immer, komme ich auf einmal auf Probleme im Darm. Julia: Werden sie ganz verwirrt sein, aber Moment, mir tut’s beim Stiegensteigen weh. Ori: Genau. Und dann behandele ich den Darm und da der Darm korreliert oder assoziiert oder verbunden, wie man das jetzt nennt, mit diesem Muskel ist, kann der Patient, wenn der Darm behandelt ist, die Treppen steigen ohne Schmerz. Das ist halt quasi ein vernetztes Denken. Geht oft um das Denken. Wie gehe ich ran an das System? Es ist einmal das System und einmal die Vernetzung, die man beachten muss. Es ist letztlich auch ein Denkprozess, der geändert werden muss, nämlich nicht linear rangehen wie bei so einer Maschine, da habe ich irgendwie einen Hebel, da habe ich ein Seil und das Seil ist zu kurz, ich muss das Seil kürzen, dann ist alles gut, ist eine Schraube locker und ich schraube die mal fest. So wird ja oft gehandelt. Julia: Das ist der momentane Ansatz? Ori: Ja. Julia: Ist eine Schraube locker oder da tut’s weh, das heißt ich arbeite auch nur da oder man schaut sich auch nur das an. Ori: Sondern, also normalerweise hat man Knieschmerzen, man geht zum Arzt, man kriegt ein Röntgenbild, man wird manchmal sogar angeguckt. Julia: Wenn man Glück hat. Ori: Das heißt ja Sprechzimmer und nicht Behandlungszimmer und dann wird eventuell ein Kernspin gemacht und dann wird eine Autoskopie gemacht und dann ist halt aufgrund des nicht richtig Angucken und richtig Untersuchen und des nicht vernetzt Denken kommt dann doch gelegentlich raus, dass er nach der OP mindestens genauso viel Beschwerden hat. Und das muss verhindert werden, weil die OP ist doch eine Körperverletzung mit Zustimmung des Betroffenen. Julia: Das stimmt. Ja. Ori: Und dann muss da ein Profit sein für den Betroffenen und wenn ein der nicht da ist, dann ist das nicht gut. Julia: Das ist richtig. Ja. Ori: Ich kann auch ein anderes Wort dafür nehmen, aber ist egal. Julia: Ja, das heißt aber, okay machst du jetzt dann, weil du hast vorhin einmal angesprochen diesen kinesiologischen Muskeltest (Ori: Genau). Vielleicht kannst du das noch erklären, wie der genau abläuft und wie du den einsetzt? Ori: Na ja vielleicht erkläre ich es so, dass die Leute gelegentlich das verwechseln und ich sage denen dann immer: Guck, wir sind jetzt nicht, ich habe nichts gegen Bayern, aber wir sind jetzt nicht in Bayern, sondern in Preußen, und wir machen weder Armdrücken noch Fingerhakeln. Es geht nicht um die Kraft. Heute hatte ich einen Tennistrainer. Das war richtig schwer. Da habe ich gesagt: Pass mal auf, wir sind hier nicht auf dem Platz. Wir arbeiten nicht gegeneinander. Wir versuchen zusammen, wir treten zusammen in ein elektromagnetisches Feld und wir sind dann gemeinsam in diesem gemeinsamen Feld. Und dann drücken wir an dem Arm zum Beispiel, Moment, so. Der Patient hält den Arm zum Beispiel so. Hast du es gesehen? Ja ne? Julia: Ja. Ori: Und jetzt kommt, das ist jetzt die Hand des Untersuchers und der drückt von oben und dann rastet dieser Muskel ein, weil er angesteuert ist. Und dann kann man über einen Akupunkturpunkt, der hier ist, erreichen, dass der abschaltet. Und das, so funktioniert der Muskeltest und die Grundlagen … Julia: Das heißt, da kann man den Arm nicht oben halten, dann kann man nicht dagegen drücken, sondern dann … Ori: Man kann sicher, wenn man da mit Kraft und da kommt so ein Typ. Darum geht es nicht, es geht halt nicht um die Kraft. Wie so oft gibt es ja Quantität und Qualität. Die Quantität ist die Kraft und die Qualität ist das Ergebnis der Testung. Wenn ich mit hoher Quantität arbeite, wird die Qualität schlecht. Das geht genauso reziprok, nennt man das, also umgekehrt zueinander. Und deshalb muss man mit geringer Kraft, aber schon mit Kraft dann arbeiten und dann kriegt man einen qualitativ guten Test und die Grundlage dieser Testung ist der sogenannte Antagonismus der Muskeln. Die sind ja integriert, Integration ist ein wichtiges Wort in der ganzen Geschichte, die sind integriert im Wechselspiel. Wir haben zum Beispiel einen Beuger und einen Strecker, einen Innendreher, einen Außendreher. Wenn jetzt beide arbeiten würden, dann würde das richtig für das Gelenk sein. Deshalb müssen die sich abwechseln. Julia: Klar, ja. Ori: Ah ist klar ne. So. Julia: Ja. Ori: Ja. Gut. So. Jetzt, wenn wir aber nur mit diesen beiden Antagonisten denken, dann sind wir in der zweiten Dimension, sind wir zweidimensional, wir bewegen uns aber im Raum, in drei Dimensionen. Und dann kommt raus, dass ein Muskel verschiedene Antagonisten hat, mit denen er kommunizieren muss, Kommunikation. Das heißt Informationsaustausch. So. Wenn ich jetzt wieder mal Tennis nehmen und dieses Ausholen zum Aufschlag nehme, das ist ein komplexes, eine komplexe Bewegung im Raum, in denen ganz viele Muskeln beteiligt sind, die alle miteinander irgendwie kommunizieren müssen. Und wenn ich das erkläre mit Nervenleitgeschwindigkeit, dann ist das viel zu langsam. Wenn ich merke, ich muss aufs Klo und ich mache das alles, was dann kommt, mit Nervenleitgeschwindigkeit, dann mache ich mir regelmäßig in die Hose. Das geht mit Lichtgeschwindigkeit, diese Kommunikation geht mit Lichtgeschwindigkeit. Wo haben wir die Lichtgeschwindigkeit? Im elektromagnetischen Feld. So. Jetzt müssen wir es herleiten. Und es gibt ja noch ganz andere Dinge. Es gibt 10 hoch 18 Stoffwechselprozesse im Körper, pro Sekunde. Julia: Ja, Wahnsinn. Ori: Da findet doch auch, muss eine Kommunikation stattfinden, sonst würde es doch nicht wie eine Super Uhr ablaufen alles. Julia: Genau. Ja. Ori: Also muss es eine sehr schnelle Kommunikation geben, was schneller ist als das, was mit Nerven dargestellt wird. Und am besten über WLAN. Das heißt im freien Raum muss die Kommunikation hin- und her schwirren. Das heißt, wir haben drinnen ein WLAN, wir haben ein Body-Wide-Web. Julia: Ein Body-Wide … Ori: Wir haben eine Riesen- … es ist riesen-vernetzt und wir haben überall Internetseiten, die miteinander kommunizieren. Und so kann man dann die Funktionen viel besser verstehen und das ist jetzt quasi eine Kombination, was ich da jetzt habe, das ist mir erst neulich eingefallen, von Theorie mit Praxis. Es gibt Leute, die haben die Praxis und machen dann irgendwas und das funktioniert gut. Super, gratuliere, sehr schön. Die Patienten profitieren davon. Das ist doch recht gut. Und dann gibt’s andere, die haben die theoretischen Grundlagen. Aber bei mir ist das zusammen. Ich wende das an beziehungsweise in der Arbeit entwickelt sich das immer weiter. Julia: Und nochmal kurz zurück auf den Muskeltest jetzt. Welche, also was testest du da also? Ori: Ich teste die Ansteuerung des Muskels. Die kann verschiedene wir sagen dazu Modi haben, also es kann angesteuert sein, es kann nicht angesteuert sein, es kann nicht schwächbar sein, dann ist der so starr. Julia: Ja. Aber das und du gibst demjenigen dann auch irgendwas in die Hand? Ori: Genau. Julia: Und was du, was dann, weiß nicht, was könnte das sein? Zum Beispiel? Kannst du mir da ein Beispiel sagen? Ori: Ich kann zum Beispiel Amalgam nehmen, was ja manche im Mund haben und dann ändert sich die Ansteuerung und ich interpretiere das dann so, das ist schädlich für den Patienten. Das weiß man ja auch, also es wird sehr, es kommen aus vielen Dingen Informationen zusammen, die dann in der Interpretation … Julia: Okay. Aber das könnte jetzt auch natürlich was sein, wo jetzt, wo es jetzt nicht von vornherein klar ist, dass das vielleicht was Schädliches ist? Ori: Nein. Ich kann zum Beispiel feststellen, die darmassoziierten Muskeln, das sind die vorne, seitlich und hinteren, am Bein … Julia: Am Bein. Ja. Ori: Die sind nicht angesteuert. Wo ich dann den Patienten sage: Wie laufen Sie überhaupt? Natürlich läuft der auf einem Programm, aber wenn er belastet, wie auf der Treppe oder beim Wandern, dann kriegt er Problem und kriegt Schmerzen, dann habe ich also mehrere Muskeln, die schwach sind am Bein und ich gebe ihm ein pflanzliches Mittel in die Hand, von dem ich erwarte, dass es hilft. Dann sind alle Muskeln angesteuert. Das ist, finden die Leute ganz toll, das zu erleben. Und die erleben das so, dass am Anfang der Muskel für sie schwach ist, die Wahrnehmung, und dann ist er stark, bloß ich versuche ja immer wissenschaftlich zu bleiben und dann sage ich immer angesteuert und nicht angesteuert. Julia: Okay. Ich möchte jetzt so einen kleinen Sprung machen, weil du es auch vorher eben so gesagt hast, also die Zellen oder der Körper, wir kommen, es muss mit Lichtgeschwindigkeit praktisch kommuniziert werden und wir haben unser Body-Wide-Web und ein großes Thema, das ja viel diskutiert wird, sind elektromagnetische Felder in unserer Umwelt. Und natürlich kommt die Vermutung oder liegt die Vermutung nahe, dass wenn unser Körper ein eigenes elektromagnetisches Feld hat, dann könnte es ja sein, dass diese anderen elektromagnetischen Felder einwirken auf den Körper und da vielleicht die Kommunikation unterbrechen. Wie, vielleicht kannst du dazu ein bisschen was sagen, wie ist das und vor allem dann auch: Was sind so die größten Problemsituationen vielleicht und wie würdest du sagen, könnte man sich da am besten davor schützen? Ori: Okay. Also vielleicht gehe ich mal gleich rein in das Problem, was ich jetzt sehe. Dass unabhängig von dem, was im Körper ist, nach außen geguckt wird, das ist ganz normal. Der Feind ist immer draußen. Ich bin immer in Ordnung. Also na klar, der ist, der andere, der hat das Problem. Julia: Ist ja viel leichter. Ori: Genau. Das ist leichter. Ich finde auch bei anderen Leuten ganz toll die Probleme immer. Bei mir hm, eigentlich habe ich ja gar keine. Gut. Also, das ist mit dem Elektromagnetismus und mit dem Elektrosmog und mit diesen ganzen Dingen das gleiche. Es wird nur geguckt, wo sind irgendwelche Antennen und wo ist ein Kabel und wo ist dies und wo ist das und das Handy ist pfui und das ist schlecht und was weiß ich was. Es gibt in der Natur eigentlich nicht gut und schlecht. Das ist die Grundlage. Und ich muss auch nach innen gucken. Nach innen gucken heißt, zu gucken: Wie belastet ist mein System? Wenn mein System extrem belastet ist und es steht quasi auf der Kippe, dann reicht so ein kleiner Hauch, dann kippt das Ding weg und dann schadet mir jede kleine Welle, die von außen kommt, auch elektromagnetische Welle. Wenn ich aber in mir ein stabilisiertes System habe, dann kann mir doch keiner. Dann können da weiß ich wie viele Elektrosmog-Dinger sein. Das ist halt individuell sehr unterschiedlich und das muss man beachten. Und ein Hauptgrund, warum Menschen anfällig sind, sind die Einlagerungen von Schwermetall. Schwermetalle sind lipophil, das heißt die gehen zum Fett. Und alle Membranen in unserem Körper, und wir haben Tonnen von Membranen, die bestehen innen drin aus, also außen aus wasserlöslichen Dingen und drinnen aus fettlöslichen, da sind richtige Fette drin. Das heißt die ganzen Membranen sind vollgestopft mit diesen Schwermetallen und dann laufe ich als Schwermetall-Sender und -Empfänger durch die Gegend und natürlich ziehe ich überall die Dinge in mich rein. Was da hilft, ist am besten, dass man halt dann eine Entgiftung macht. Dass man diese Dinge rausschmeißt. Und dann vertrage ich viel mehr an diesen Elektrosmog-Geschichten. Abgesehen davon kann man auch, wir machen zum Beispiel eine Bioresonanz, also ein elektromagnetisches Verfahren gegen Elektrosmog und da gibt es dann solche Chips und Metallplatte, die irgendwie raufgeklebt wird und ich, wenn jemand zum Beispiel viel am Computer arbeitet, dann machen wir dieses Programm und der hat diese Elektrosmog-Belastung, dann machen wird das Programm und den Chip gebe ich ihm mit und ich sage, klebe den auf den Computer oder auf das Gerät und dann ist es ein bisschen abgelindert. Weil du gefragt hast, was man machen kann. Man kann entgiften, man kann Elektrosmog behandeln mit Bioresonanz, man kann diese Chips nehmen und überall ranpappen. Es gibt auch vorgefertigte industr-… also vorgefertigte Chips, die man überall ranpappen kann. Julia: Und was, wie funktionieren die oder was machen die? Ori: Na die nehmen quasi die Frequenz weg. Julia: Die müssen ja dann dagegen schwingen oder? Ori: Genau. Die, wenn du jetzt hast eine Sinuskurve zum Beispiel und du hast die verschoben und du verschiebst die so übereinander, dass die sich auslöschen. Julia: Genau. Ja. Ori: Zum Beispiel habe ich auch in meiner Praxis, also wenn man in ein … es gibt auch Wohnungen oder Bereiche, die extrem belastet sind, auch von geopathischen Störungen, die gehen von der Erde aus oder von Dingen, die drum herum sind. Der Nachbar hat 10 Satellitenschüsseln da auf dem Balkon und oben steht noch ein Sender mit weiß ich wieviel Strahlung und die elektrische U-Bahn fährt nochmal unter der Erde durch und und und. Und da kann man dem ja nicht sagen, ziehen Sie da aus. Julia: Nein, das geht ja nicht. Ori: Eine neue Wohnung zu finden. Dann kann man jemand holen, der halt Messungen macht in der Wohnung. Ich habe auch, in der Praxis habe ich so eine Kugel mit Quarz, die das quasi aufsaugen diese Elektrosmog-Geschichten. Ich habe am Ende meiner Praxis auf einem Haus zwei Maste stehen mit ganz vielen Sendern für Mobilfunk. Führt genau entlang in die Praxis rein, ansonsten, ich habe so einen Typen geholt, als ich angefangen habe und hat, der ist durchgegangen, hat überall geguckt. Und wir haben auch im Haus, das ist eigentlich ein Geschäftshaus, haben wir ganz viel WLAN. Julia: Ja klar. Ori: Und also wenn ich da aufmache, dann ist da so eine Latte, 20 WLANs oder so. Das potenziert sich alles, es summiert sich nicht, sondern es potenziert sich. So. In der Natur werden die Dinge nicht addiert, sondern potenzieren sich. Julia: Wenn du zur Entgiftung, wie würde … also da gibt’s ja auch Tonnen Protokolle und verschiedenste Ansätze. Was ist deiner Meinung nach die sinnvollste? Muss man das begleitet von einem Arzt machen, der sich damit auskennt? Kann man das auch sozusagen Do it Yourself zuhause machen? Was ist dein Ansatz dazu? Ori: Das ist doch auch individuell unterschiedlich. Es kommt ja drauf an, was du hast. Also was für eine Erkrankung du hast, ob du überhaupt eine Erkrankung hast. Wenn du deine Zähne voll mit Amalgam hast und hast bis jetzt alles gut kompensieren können, der Körper ist wirklich irre, der kompensiert das, wenn es sein muss. So. Dann kannst du sagen, okay, ich gehe zum entsprechenden Zahnarzt, der das ordentlich rausmacht und ich mache das eventuell auch alleine. Ich denke es ist besser mit Anleitung das zu machen. Das kann ein Heilpraktiker, kann ein Arzt sein oder sonst wer. Sodass man ein bisschen eine Rückmeldung auch nochmal hat oder eine Kontrolle. Das kann auch mal sein, dass du dann in die Situation kommst, wo es dir richtig schlecht geht. Zum Beispiel, wenn du unvorbereitet die Amalgam Füllung rausmachen lässt, dann kriegst du ja nochmal einen ganzen Hieb von dem Mist in den Körper rein und zwar im Wesentlichen über die Atmung. Quecksilber ist ein Gas letztlich dann. Und das, was du schluckst, das ist gar nicht so schlimm, weil der Körper kann damit klarkommen, das wird im Klo runtergespült, das ist kein Problem. Aber das, was du atmest, das diffundiert in die letzten Ecken im Körper über die Lunge. Ich würde es auf jeden Fall besser so machen, dass jemand mir hilft, der ein bisschen Erfahrung hat. Das muss ja kein Spezialist oder sonst was sein. Das kann jemand sein, der damit Erfahrung hat. Was wir machen in der Praxis, ist, dass wir das immer mit pflanzlichen Mitteln machen, also mit Algen, eventuell mit Bärlauch kombiniert, dazu ein Lymphmittel, das heißt die Lymphe, damit mehr über die Lymphe ausgeschieden wird, damit die Leber, die Niere, der Darm und die ganzen Lymphsysteme auf Vordermann kommt, damit abtransportiert werden kann, was man mobilisiert … Julia: Ist das auch ein pflanzlicher Wirkstoff oder? Ori: Das ist ein homöopathisches Komplexmittel wie zum Beispiel Lymphdiaral. So. Das ist da häufige. Ist es aber jemand, der jetzt eine schwere Erkrankung hat, eine neurologische schwere Erkrankung, Krebs oder ähnliches oder dem es überhaupt schlecht geht, ohne dass es jetzt einen Arm hat, irgendeinen Label drauf hat, dann gehe ich auch mit Chelaten vor, mit Chelat-Therapie, Infusionen, DMPS-Infusionen, MSA-Kapseln mit EDTA-Zäpfchen. Je nachdem, das ist sehr individuell dann. Das sind ja synthetische Stoffe, die das Ganze mobilisieren, den ganzen Dreck. Und dazu ist halt die Bedingung und das gehört sich halt, dass man das kontrolliert, dass die Ausleitungsorgane, Niere, Leber, Darm, gut funktionieren. Wenn die nicht gut funktionieren, staut sich alles im Blut und dem Patienten geht’s schlecht. Julia: Okay. Das heißt das erste ist, dass man eben abklärt, dass die Organe eben, die Ausscheidungsorgane wirklich in Ordnung sind und erst dann eine Entgiftung durchführt. Ori: Genau. Deshalb ist bei uns als erstes die Darmbehandlung. Julia: Okay. Natürlich. Ja. Ori: Auch unter anderem ein Ausleitungsorgan. Nicht nur Immunität und auf wie heißt das, der Darm ist die Wurzel der Pflanze Mensch. Julia: Genau. Ja. Ori: Dort wird alles aufgenommen. Immunsystem und die Transmitter, die wir gemeinsam haben mit Magen-Darm-Trakt und dem Nervensystem. Julia: Genau. Ja. Na, es ist ja wie gesagt, es ist ein unglaublich komplexes Thema und irrsinnig spannend, man kann halt auch in so einem Interview natürlich alles nur ein bisschen anreizen, aber ich denke wir haben einige Aspekte angesprochen. Ori: Darf ich etwas noch anbringen? Julia: Ja natürlich. Bitte. Ori: Mein Motto heißt „Einfach komplex“. Warum? Weil die Systeme sind komplex organisiert, aber sie müssen funktionieren. Und da können sie gar nicht kompliziert sein, sondern es müssen einfache Regulationsfunktionssysteme sein. Und deshalb sage ich, es ist erstens komplex, zweitens einfach und drittens einfach komplex. Julia: Einfach komplex. Ja, ist das, das ist aber … ist das auch der Untertitel deines Buches? Ori: Nein. Julia: Nein. Ori: Mein Buch heißt „Netzwerk Mensch“, Untertitel ist „Informationen, Energie“. Julia: So war es. Genau. Ori: Das ist immer eine ganz gute Einteilung in diesem System und meistens wird halt nur materiell geguckt oder körperlich sage ich lieber immer. Und die Energie als feinstoffliche Energie und die Information wird meistens nicht berücksichtigt. Julia: Genau, vernachlässigt. Ori: Und damit ergibt eine Menge. Julia: Absolut. Ja. Das Buch kriegt man das ganz normal im Handel oder wo kann man das bestellen? Ori: Also das ist erschienen bei Lehmanns, im Lehmanns Media Verlag. Gibt’s überall, ganz normal, ist ziemlich weit in dem Verlang im Internet bis nach Japan und weiß ich, wo man es überall kriegt. Ich habe auch ab und zu Bücher, die ich in der Praxis verkaufe. Aber im Wesentlichen kann man das so als Buch oder als eBook erhalten, auch bei Amazon oder weiß ich was, ich kaufe natürlich nicht so gerne Amazon, aber ist egal. Ich versuche das eher zu vermeiden. Julia: Super. Ja, für viele ist es halt einfach eine einfache Möglichkeit an die Sachen ranzukommen. Genau. Wenn du, jetzt bin ich ganz durcheinander, also muss am WLAN liegen wahrscheinlich. Ich bin da anscheinend nicht so wie soll ich sagen nicht so Bullet Proof, wenn ich das durcheinanderbringe. Ori: Resilienz heißt das. Julia: Nicht nur, genau. Keine Resilienz entwickle. Ori: Muss sich verbessern. Julia: Ja genau. Ich werde natürlich auf dein Buch auch verlinken, falls sich das jemand nicht jetzt gemerkt hat oder keinen Stift dabei hat zum Aufschreiben. Ist kein Problem, du gehst ja praktisch ihn all das oder ziemlich vieles von dem, was wir jetzt da angeschnitten haben, beschäftigst du dich damit in dem Buch? Ori: Ja. Das sind die Grundlagen im Buch. Der Anfang ist halt, welche Grundlagen wir brauchen. Das sind einmal Kybernetik, das sind Regelkreise, die Forschung über Regelkreise, dann gibt es ein Gebiet, das nennt sich Netzwerkwissenschaften, dann gibt es ein Gebiet, wo alles miteinander verbunden wird, das ist die Mitochondrien-Geschichte, da ist alles miteinander verbunden. Julia: Das haben wir jetzt noch gar nicht angesprochen. Genau. Ori: Weil die Mitochondrien sind in meinen Augen nicht nur ein Transformator für Energie, wo dann praktisch das Benzin zur Verfügung gestellt wird in Form von ATP, sondern es ist auch ein Transformator für feinstoffliche Energie und Information gleichzeitig. Also es ist eigentlich ein Umwandler für alle 3 Dinge und deshalb war auch der Untertitel dann da. Julia: Super. Und somit führst du dann auch praktisch heran, dass man zuerst die Grundthematiken versteht und dann … Ori: Genau. Und das vierte Ding ist halt eine Einführung über die Geschichte der Quantenphysik in die Quantenphysik. Quantenphysik gibt’s inzwischen die Quantenphilosophie, die ohne Formeln auskommt und da versteht man sie dann auch. Julia: Sehr sympathisch, sehr sympathisch. Ori: Und dann im zweiten Teil kommt halt die Anwendung dieser Grundlagen in diesem Body-Wide-Web und letztlich nachher in dem Autopiloten, wir haben ja motorische Autopiloten, Verhaltensautopiloten, die zu 99 Prozent unser Leben bestimmen. Der Pilot macht ja, schreitet ja nur ab und zu ein, wenn die Automatik nicht so funktioniert. Ich merke ja nicht, ich laufe die Treppe rauf, dann muss ich das Bein, das Bein, den Muskel, den Muskel, da werde ich doch irre bei, sondern ich sage, ich will in den 4. Stock und dann läuft das Ding hoch. Julia: Genau. Dann läuft das Ding. Ja. Ori: Ja. Ist so. Ich merke doch nicht, ob ich ein Knie oder sonst was habe, wenn alles gebraucht wird. Julia: Natürlich nicht. Ja. Ori: Ich laufe durch die Gegend. Julia: Na super spannend auf jeden Fall und also wer da das ein bisschen mehr, tiefer reinsteigen möchte, wer da auch ein bisschen die wirklich die Basis, die Hintergründe verstehen möchte, die man jetzt natürlich in so einem Interview nur ankratzen kann, dem kann ich das Buch nur ans Herz legen und dann haben wir ein paar andere Punkte noch. Es gibt natürlich eine Internetseite, wo man dich findet, deine Praxis findet. Du bist ja in Berlin zuhause. Wie heißt die Webadresse? Ori: Die Webadresse ist natürlich www nicht bww, nicht verwechseln: www.netzwerkmensch.net natürlich. Und auf der Website kann man ins Buch reingucken auch. Julia: Ah super. Ori: Wird das Buch auch erklärt nochmal. Das Prinzip ist erstmal erklärt. Ich habe mich auch nochmal kurz vorgestellt und dann als drittes kommen dann so Veröffentlichungen, das heißt Artikel, die auch ganz interessant sind. Die meisten sind aus der CoMed und dann gibt’s ein bisschen Video, ganz wenig. Da werden wir auch vielleicht den Podcast noch reinstellen. Dann schließt sich der Kreis sozusagen. Und dann gibt es ein Ding mit Veranstaltungen. Julia: Okay super. Und Veranstaltungen, was steht in nächster Zeit auf dem Plan bei dir? Also wer dich jetzt mal vielleicht auch live erleben möchte, wann und wo kann man das? Ori: Das ist meistens natürlich in Berlin. Es gibt ja hier die Paleo Convention (Julia: Genau), da werde ich auf jeden Fall mitmachen und einen Vortrag halten und bei der Podiumsdiskussion mitmachen und eventuell noch irgendwas so Art Patientenkabarett ja so. Julia: Patientenkabarett. Sehr gut. Ori: Wo dann Patienten kommen und irgendwie Probleme haben und ich sage, ja hier guckt mal so und so geht das. Damit man erlebt, wie geht denn das praktisch. Julia: Toll. Ja das ist sehr gut, weil du siehst auch von meinem Nachfragen, man hat da wenig Vorstellung. (Ori: Genau) Das ist toll. Ori: Vielleicht einen kurzen Film reinspielen sollen. Julia: Ah super. Ja. Ori: Aber das können wir ja mal noch machen. Julia: Genau. Ori: Dann gibt es NetzwerkMensch einfach komplex, am 28.9. im Hörsaal Kaiserin-Friedrich-Stiftung, das ist da in der Nähe von der Charité, ein ganzer Hörsaal, das ist eine Veranstaltung von der Apothekerkammer. Julia: Okay super. Ori: Und am 28.10. bin ich in Baden-Baden auf dem großen Kongress, habe ich jetzt geschafft, das war nicht so leicht, aber ich habe es geschafft. Und dann ist eigentlich eine sehr schöne Sache, am 10. und 11. November, das ist ein Kompaktkurs, das heißt quasi die Praxis zum Buch. Sind anderthalb Tage Intensivkurs, also das ist wirklich knallig das Ding. Julia: Und das ist für Ärzte und Heilpraktiker? Ori: In erster Linie nur für Therapeuten aller Art, ob das jetzt Ärzte oder Heilpraktiker oder, also jeder, der irgendwie damit zu tun hat. Denn ich arbeite auch übrigens sehr gerne mit Feldenkrais-Therapeuten zusammen. Weil ich habe viel über Feldenkrais gelesen und da kommt viel, erinnert mich an das, was ich auch mache. Das sind so die Veranstaltungen. Irgendwann bin ich noch am Bodensee bei meiner Freundin, in Überlingen ist das, in Überlingen, die hat ein Krebsmittel gefunden, das ganz toll ist und da haben wir immer Kontakt. Ich wende das auch ab und zu an. Julia: Da machst du, ist dann auch, wird da auch noch eine Veranstaltung sein dort oder? Ori: Da bin ich eingeladen, um da ein bisschen das Buch vorzustellen und ein bisschen zu erzählen. Julia: Okay. Super. Ja wir werden, ich werde natürlich all deine Veranstaltungen in den Shownotes verlinken, auch natürlich mit den Veranstaltungszeiten und -Orten beziehungsweise natürlich zu der Website, aber dass die Sachen auch nochmal da zusammen sind, dass man jetzt nicht extra da herumsuchen muss. Und natürlich eben auch aufs Buch und zur Paleo Con, die am 2. und 3. September sein wird, wo wir uns dann auch wiedersehen. Auf das freue ich mich schon. Ori: Ich habe gestern den Paul auch getroffen. Julia: Der ist ja auch umtriebig. Ori: Ja. Julia: Ja. Dann sage ich danke für deine Zeit, für dieses tolle Interview. ###Praxis Dr. med. Ori Wolff Praxis in Berlin http://www.pallade-wolff.de/ ##Termine und Veranstaltungen NetzwerkMensch: Einfach Komplex am 28.09.2017 um 20:00 Uhr ​im Hörsaal der Kaiserin-Friedrich-Stiftung, Robert-Koch-Platz 7 in 10115 Berlin 51. Medizinische Woche Ärztekonkress für Komplementärmedizin am 28.10.2017 in Baden-Baden auf der K O M P A K T K U R S KörperInformatik im NetzwerkMensch Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Arbeit mit der Applied Kinesiology in Berlin, Praxisräume Hohenzollerndamm 55 am 10. – 11.11. 2017 mehr Informationen zu den Veranstaltungen findest Du hier: https://www.netzwerkmensch.net/kalender ##PaleoConvention am 2. - 3. Septmeber in Berlin Bücher NetzwerkMensch: Information • Energie • Materie - Dr. Ori Wolff Lebewesen sind durch ihre Komplexität, Selbstorganisation, Selbstregulation und ihre enormen Vernetzungen gekennzeichnet. Mit Hilfe aktueller wissenschaftlicher Grundlagen aus Mathematik, Physik, Biologie, Kybernetik, Informatik, Netzwerkwissenschaften und der Verbindung zu altem Wissen stellt Dr. Ori Wolff, Chirurg und Orthopäde, in seinem Buch ein neues Modell einer ganzheitlichen Physiologie vor. LESEPROBE von Buch Weitere Folgen Schlafmangel, Stress und die besten Hacks für erhöhte Leistungsfähigkeit. Interview mit Biohacker und Unternehmer Fabian Foelsch Das Natur-Defizit Syndrom - Interview mit Prof. Dr. Jörg Spitz Better Body – Better Brain: Selbstoptimierung von Körper und Geist - Anja Leitz im Interview Wie die Neurochemie des Flow-Zustand mit Ernährung, Schlaf und chronischer Entzündung zusammenhängt - Interview mit Max Gotzler Artikel Artikel von Ori Wolff findest du hier https://www.netzwerkmensch.net/artikel-video Webseiten Ori Wolff Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen)

amazon art interview internet man japan fall film stress video system er berlin yoga plan situation pass patients leben prof thema software android profit computers geschichte arbeit hacks dinge chip stock kann ihr kraft durch integration bei ebooks immer wo kopf probleme symptoms gesch buch anfang wissen tennis mensch gibt dazu gas energie meinung damit beispiel antworten freude suche haus chips sicht herz raum erfahrung platz qualit quelle schritt muss augen gut antwort basis wort vielleicht regulation kommunikation kontakt sache welche stra dame leute organisation natur einfach praxis dass mist arm deshalb genau weil verbindung schluss regulations denken ern bitte bayern dummies erst dingen menge bewegung ayurveda programm handy ding dimension ganze vorstellung einf erde geist kollegen wirkung aspekte hast produkte hintergrund sachen ans punkte darum methoden kontrolle ergebnis hinter hintergr ihnen teile voodoo handel umwelt ordnung organ bevor schlaf wohnung prozent forschung freundin grundlage kannst mittel mund ansatz arzt medizin ebene bulletproof netzwerk wahrnehmung feld empfehlungen sagen strukturen therapie theorie sprung grundlagen modell wahnsinn schmerz deinen linie termine blut bereiche leuten veranstaltungen krebs gebiet schmerzen kombination literatur veranstaltung ahnung hose zum beispiel atp nerven modi jahrhunderts patienten ebenen krankenhaus techniken kreis vortrag welle orten anwendung behandlung englisch typ zuerst anleitung fett wolff systeme vielzahl betroffenen hinweis typen einheit emf funktionen das buch symptome bein verfahren irgendwann mit hilfe erkrankung mitteln latte tcm wellen erkrankungen maschine sender schnitt immunsystem beschwerden knie felder schn betrachtung ecken sekunde komplexit fach zelle voraussetzung wohnungen signale leistungsf gegend wandern muskeln physik hebel schulter biologie dimensionen stift resonanz vernetzung balkon mechanismen normalerweise mathematik kongress darm atmung klo leber empf lebewesen riesen biohackers benzin zellen zahnarzt zustimmung therapeuten entz der anfang nervensystems ganzes spezialist wurzel dreck stoffe lunge organe dazwischen quantit informatik frequenz kabel biofeedback chirurgie hauch koh bodensee u bahn wlan kugel abgesehen odyssee charit muskel stoffwechsel internetseite fette korrektur physiker weiterbildungen immunit kippe knoten preu heilpraktiker facharzt podiumsdiskussion reize tonnen selbstorganisation wesentlichen treppe das prinzip untertitel zauberei orthop vermutung lieblingsb nachfragen feldenkrais gebe bedingung behandeln quantenphysik frequenzen entgiftung baden baden stoffen naturheilkunde algen amalgam niere chirurg strahlung vordermann seil ultraschall physiologie mobilfunk einteilung formeln elektrizit comed messungen transmitter treppen internetseiten warum weil akupunktur applied kinesiology wirkstoff hauptgrund oberschenkel wechselspiel netzwerker der feind ganzheit aufschlag antennen fachbegriffe guck leseprobe komplement selbstregulation autist sendern schraube knackpunkt feldes prothesen flow zustand mitochondrien autopiloten antagonisten sodass gelenk aufschreiben quecksilber testung autisten elektrosmog knieschmerzen schwermetalle der pilot automatik septmeber unfallchirurgie die patienten kritikpunkt der patient elektronen naturheilverfahren wirkungsgrad strecker untersuchen verlang kybernetik materielle membran der nachbar berlin charlottenburg vernetzungen testungen die muskeln hieb transformator magen darm trakt wlans bordcomputer infusionen denkprozess schwermetallen maste sprechzimmer chirotherapie behandlungszimmer traumatologie muskels tennistrainer membranen satellitensch regelkreis problemsituationen muskeltest ansteuerung regelkreise kernspin untersuchers
Mittagsmagazin
IT-Sicherheit: Können Hacker ein Flugzeug übernehmen?

Mittagsmagazin

Play Episode Listen Later Apr 20, 2017


Es ist das Albtraumszenario jedes Kapitäns: Der Pilot bewegt den Steuerknüppel, aber die Maschine reagiert nicht. Terroristen haben sich in den Bordcomputer gehackt und die Kontrolle übernommen. Wie angreifbar sind Flugzeuge? Ein Thema auf dem Verkehrspilotentag der Pilotengewerkschaft Cockpit.

ElchCast - Der Podcast mit dem Improhörspiel
ImproHörspiel #2: Lost in Space (Im rosa Nebel des Improhorror)

ElchCast - Der Podcast mit dem Improhörspiel

Play Episode Listen Later Oct 25, 2016 83:07


Begebt euch mit Kapitänin “Youme” und ihrer frisch angeheuerten Crew von Experten auf geheime Transportmission durch die Weiten des Weltraums! Begleitet werdet ihr von der Stimmungskanone “H.A.N.Z.” – dem treuen und zuverlässigen Bordcomputer des berühmten Space-Frachters “Falcon Wing”. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/elchcast/message

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Worum geht es? Im europäischen C-Segment ist er zu einer festen Größe geworden - der Kia cee’d. Nun ist die zweite Modellgeneration gestartet und die wird der Erfolg der Erstauflage ziemlich sicher fortsetzen! Los geht´s! Also ich behaupte mal, dem aufmerksamen Leser von Autozeitungen wird es sofort auffallen. Ülicherweise haben die Testfahrzeuge von Kia eine Nummer, bestehend aus dem „F“ für Frankfurt und den Buchstaben „PR“, was in der Regel für Presse steht. Das aktuelle Fahrzeug ist in Celle zugelassen und trägt in der Mitte die Buchstaben E und D. Liest man das Ganze in einem Wort und spricht es englisch aus, weiß man sofort warum. Auf dem Nummernschild steht CE – ED, und das Auto heißt cee´d. Ich finde, das ist ein schöner Gag! Das Outfit ! Der neue cee’d hat ein sportli­cheres Profil und ist länger und flacher als sein Vorgänger. Auffällig sind seine dynamischen Proportionen durch die stark geneigte A-Säule, die vorn tief ansetzende Schulterlinie und die lang gestreckte seitliche Fenstergrafik. Power und Drive! In Deutschland bekommt man den neuen cee’d mit vier Motoren, wahlweise mit zwei Benzinern und zwei Dieselmotoren. Das Leistungsspektrum reicht dabei von 90 bis 135 PS (66 bis 99 kW). Alle Motorisierungen werden je nach Ausführung (bei Schaltgetrieben) mit EcoDynamics-Paketen angeboten Sie beinhalten dann das Start-Stopp-System ISG und je nach Version weitere Spritspar-Ausstattungen wie Leicht­laufreifen, längere Getriebeübersetzung und energiesparende Lichtmaschine. Standardmäßig haben die Motoren ein Sechsgang-Schaltgetriebe, für die 1,6-Liter-Modelle sind optional sechsstufige Automatikgetriebe erhältlich. Die Innenausstattung ! Der neue Kia cee’d wird in bis zu vier Ausführungen angeboten: ATTRACT, EDITION 7, VISION und SPIRIT. Bereits die Basisversion ATTRACT beinhaltet zum Beispiel Audio­system, Multifunktionslenkrad, Zentralverriegelung, elektrisch einstellbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn, Bordcomputer und Tagfahrlicht. Die Kosten! Die neuen Kia Cee´d gibt es schon ab 13.990 Euro, dafür bekommt man die Version 1.4 CVVT attract. Maximal 22.390 Euro sind für den 1.6 CRDi 128 Spirit fällig. Das Gesamtbild! Kia rechnet zu recht damit, dass der neue cee’d an den Erfolg der ersten, 2007 eingeführten Modellgeneration anknüpfen wird. Die 7-Jahres wird dabei sicherlich auch eine positive Rolle spielen! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter: http://www.was-audio.de/aatest/2012_kw_24_Kia_Ceed_2012_Autotipp_kvp.mp3

Jan Weiler: Mein Leben als Mensch
Abfahrt Punkt Fünf

Jan Weiler: Mein Leben als Mensch

Play Episode Listen Later Aug 22, 2011 4:44


Nachdem wir ungefähr zwanzig Mal nach Italien zu den Verwandten meiner Frau gefahren sind, weiß ich langsam, wie das geht. Ich bin ein Ein-Mann-Logistik-Unternehmen, ein Paganini des Stauraums, ein menschlicher Bordcomputer und ich kann sämtliche Aus…

Chaosradio
CR42 Keine Panik!

Chaosradio

Play Episode Listen Later Aug 25, 1999 168:51


Auf ihrem Weg durch die unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms unserer Galaxis spielte der Bordcomputer des überaus bemerkenswerten Raumschiffs "Herz aus Gold" verrückt. Die Crew fand sich an einem völlig uninteressanten Ort irgendwo zwischen den Sternen Sol und Alpha Centauri wieder. Das Raumschiff bedurfte dringender Reparatur und versuchte in der Nachbarschaft Hilfe zu finden. Schließlich gelang es der Crew mit einer Gruppe von Hackern auf der Erde Kontakt aufzunehmen. Sie einigten sich auf eine dreitägige Reparatur auf einer Wiese in der Nähe von Berlin: das Chaos Communication Camp. Während des Camps gelang es den aus aller Welt zugeströmten Spezialisten, den Bordcomputer zu beruhigen und den fehlerhaften Antrieb der "Herz aus Gold" wieder in Betrieb zu nehmen. Über das Sub-Etha-Netzwerk ist die Crew der "Herz aus Gold" zu Gast bei Chaosradio und berichtet von ihren Erfahrungen der letzten Wochen.