Podcasts about hauptvertreter

  • 18PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 19, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hauptvertreter

Latest podcast episodes about hauptvertreter

NDR Kultur - Das Gespräch
75 Jahre Bilderrepublik Deutschland – Gerhard Paul im Gespräch

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later May 19, 2024 25:51


„Das 20. Jahrhundert – im Grunde eine Geschichte der Mediengesellschaft – ist ohne Bilder, ohne Film, ohne Fernsehen und heute auch Internet letztlich nicht zu verstehen,“ erläutert der Flensburger Historiker Gerhard Paul. In seinem voluminösen Text-Bildband „Die Bundesrepublik“ breitet er zu deren 75stem Geburtstag am 23. Mai „eine visuelle Geschichte“ der Bundesrepublik aus – einen breiten Bilderbogen vom sachlichen Schwarz-Weiß der Nachkriegsjahre über die grellbunten Magazine der Wirtschaftswunderzeit bis zu den dauerbewegten Bildern im Fernsehen und Internet heutiger Tage. Wie wird die Bundesrepublik im Laufe der Jahrzehnte dargestellt? Und wie stellt sie sich selbst dar? Was gibt sie für ein Bild ab? Und welches gibt sie vor? Ist Schwarz-Rot-Gold durch den Regenbogen abgelöst? Und repräsentiert die bunte Republik wirklich die Bundesrepublik? Gerhard Paul, ein Hauptvertreter der Visual History in Deutschland, beschäftigt sich dabei sowohl mit der Visualität von Geschichte als auch mit der Historizität des Visuellen. Im Gespräch mit Jürgen Deppe führt er die Geschichte der Bundesrepublik mit einem besonderen Blick vor Augen.

SWR2 Zeitwort
09.01.1949: Der erste EKD-Ratsvorsitzende wird gewählt

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 4:43


Martin Niemöller war ein Hauptvertreter der Bekennenden Kirche und jahrelang im KZ. Reichte das, um als erster EKD-Ratsvorsitzender gewählt zu werden?

erste kz martin niem hauptvertreter
Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie
Literaten von A bis Z: Raabe

Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie

Play Episode Listen Later Jul 30, 2023 91:35


Neben Storm und Fontane gilt Raabe als Hauptvertreter des Realismus, wenngleich er heute (zu Unrecht) in ihrem Schatten steht (aufgrund des Antisemitismus). Die Sicht des Pazifisten und Bismack-Gegners ist allerdings pessimistischer als das seiner Kollegen. Behandelt werden die melancholisch-kritischen Romane "Sperlingsgasse" (aus der frühen Phase), "Der Hungerpastor" (mittlere Schaffensperiode) und der Kriminalroman "Stopfkuchen" (späte Phase), die das Thema Außenseiter gemein haben. Zudem werden die Erzählungen "Else von der Tanne" und "Die schwarze Galeere", welche beide den Schrecken des Krieges verbinden.

Literatur Radio Hörbahn
Literaturkritik.de: “Hunger” – Knut Hamsuns Meisterwerk, grandios übersetzt

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 10:04


Hunger ist der wohl bekannteste Roman von Knut Hamsun (1859–1952). 1890 erschienen, hat er den dreißigjährigen Autor, der bereits in den späten 1870er-Jahren mit literarischen Werken an die Öffentlichkeit getreten war und von 1882 bis 1888 in den USA lebte, berühmt gemacht. Bis Knut Hamsun für sein Lebenswerk den Nobelpreis für Literatur bekam, vergingen nochmals dreißig Jahre. Dass der norwegische Autor aktiv für den Nationalsozialismus eintrat und nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer hohen Geldstrafe wegen Kollaboration mit den deutschen Besatzern verurteilt wurde, beeinträchtigt bis heute die Wahrnehmung seiner Werke. Doch trotz aller berechtigten Einwände gegenüber Hamsuns politischer Haltung ist Hunger ein großartiger Roman, der den Autor zum Hauptvertreter der modernen Literatur Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts machte. Und es ist ein Glück für die deutschsprachigen Leser:innen, dass der Menasse Verlag im Januar die neue Übersetzung von Ulrich Sonnenberg nach der Erstfassung von 1890 herausgegeben hat. … Von Liliane Studer

WDR ZeitZeichen
Kurt Schwitters, Künstler (Geburtstag, 20.06.1887)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 14:52


Kurt Schwitters gilt heute als einer der Hauptvertreter des Dada. Dabei war er zu Lebzeiten ein Außenseiter der Szene. Autor:innen: Veronika Bock ud Ulrich Biermann Von Veronika Bock.

Runter mit dem Blutdruck
Alles Wasser muss raus- oder?

Runter mit dem Blutdruck

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 21:47


Häufig werden Diuretika zur Behandlung des Bluthochdrucks eingesetzt. Welche Pharmaka sind die Hauptvertreter und wann sind sie wichtig?

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Bazon Brock: Autorität und Herrschaft. Peter Weibel als gegenwärtiger Hauptvertreter der theoretischen Kunst

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 11:11


respektive Peter Weibel | Symposium [28.09.2019] Im Rahmen der Ausstellung »respektive Peter Weibel« fand am Samstag, 28.09.2019 ein international besetztes Symposium zum Werk von Peter Weibel statt. Das Symposium nahm sein künstlerisches Schaffen als Ausgangspunkt, um über zentrale Themenstellungen der Medienkunst und der Institution Museum im medialen Zeitalter zu diskutieren – wie die Mechanismen der Wahrnehmung, die Gesetze des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation, den Skandal der apparativen Künste von den Bild- zu den Biomedien, den museologischen Wandel im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung sowie die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie. Mit unterschiedlichen Beitragsformaten (Vorträgen, Interventionen, poetischen Texten, Video-Clips) präsentieren KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Philosophen und Kulturschaffende in der Auseinandersetzung mit dem Werk und der Persönlichkeit Peter Weibels eine originelle Vielstimmigkeit aus Werkbetrachtungen, persönlichen Gedanken, Erfahrungen, Erinnerungen und Glückwünschen.

Kortizes
Freigeist (35) • Hans Albert – rational, kritisch, konsequent • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Kortizes

Play Episode Listen Later Feb 1, 2021 36:14


Am 8. Februar 2021 feiert der Philosoph Hans Albert seinen 100. Geburtstag. Als einer der Hauptvertreter des kritischen Rationalismus hat er die philosophische Debatte in Deutschland jahrzehnetelang entscheidend mitgeprägt. In dieser Folge seiner Hör-Kolumne »Freigeist« stellt Helmut Fink Leben und Werk dieses streitbaren und anregenden Denkers vor.

Antenne Wetterspitze
Kapitel 46 - Krabbelviecher

Antenne Wetterspitze

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 26:04


Angestachelt durch ein kaum vielversprechendes Videospiel behandeln wir in dieser Folge die beiden Hauptvertreter der Riesenspinnen aus Tolkiens Welt. Ungolianth und ihre Tochter Kankra verbreiten über Jahrtausende hinweg Schrecken für viele Bewohner Beleriands und Mittelerdes.

kapitel schrecken videospiel jahrtausende angestachelt hauptvertreter
Medizinmensch — Merk-würdiges Medizinwissen !
Wozu dient eigentlich die NEBENNIERE ?

Medizinmensch — Merk-würdiges Medizinwissen !

Play Episode Listen Later Nov 22, 2020 7:24


Kanal mit Videos auf YouTube: youtube.com/Medizinmensch Die Folge erklärt die Funktion des Nebennierenmarks (innerstes Segment der Nebenniere) inklusive die dort produzierten Hormone und deren Auswirkungen auf den menschlichen Körper insgesamt. Nebennierenrinde: https://youtu.be/BqCXf4PDASs Obwohl die Nebennieren im Schatten der berühmteren Niere stehen, sind sie vollkommen eigenständige Organe, mit individuellem Aufbau und unterschiedlicher Funktionen. Wie spielt das Nebennierenmark mit dem Nervensystem zusammen ? Was sind Katecholamine? Wie wird die Ausschüttung von Adrenalin und anderen Katecholaminen bestimmt? Welche Rolle spielt das Nebennierenmark für die Kommunikation des gesamten Körpers ? Und was ist die biologische Funktion dieses Systems? In dieser Folge findet ihr die Antworten auf diese Fragen ! Viel Spass! Glossar: Katecholamine: Eine Gruppe aktivierender Hormone, Hauptvertreter ist das Adrenalin Phäochromozytom: Ein hormonproduzierender Tumor der Nebenniere, der hohe Megen von Katecholaminen ausschütten kann. Folge direkt herunterladen

Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
13 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren

Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren

Play Episode Listen Later Apr 23, 2020 15:04


In diesem dreizehnten Teil geht es um die Gesprächspsychotherapie bzw. den personenzentrierten Gesprächsstil nach Carl Rogers – dem Hauptvertreter humanistischer Psychotherapiekonzepte. Der Begründer der Gesprächspsychotherapie, der amerikanische Psychologe und Psychotherapeut Carl Rogers, war zugleich auch der Begründer empirischer Psychotherapieforschung und Gründungsmitglied der Gesellschaft für humanistische Psychologie.

Carl-Auer Sounds of Science
#12 Markus Gabriel - Denken ist Philosophieren

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Feb 4, 2020 58:36


Wir haben mit Markus Gabriel über Gott und die Welt philosophiert. Wieso Künstliche Intelligenz Unsinn ist, warum es keine Unterscheidung zwischen akademischer und populärer Philosophie braucht, wie Kommunikation in einer Partnerschaft gelingt, warum Philosophieren ein Schulfach sein sollte, wieso wir nicht wissen können, ob es Götter gibt und weshalb seine kleine Tochter manchmal Deutsch mit amerikanischem Akzent spricht. Mit gerade mal 29 Jahren war er der jüngste Philosophie-Professor Deutschland, er hat den Lehrstuhl für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart an der Uni Bonn. Markus Gabriel ist 1980 geboren, spricht zehn Sprachen und wird als „Mozart der Philosophie“ und „Trumpfkarte der deutschen Geisteswissenschaft“ bezeichnet. Er gilt als einer der Hauptvertreter des „Neuen Realismus“. Im Herbst 2019 erschien im Carl-Auer Verlag im Dialog mit Matthias Eckoldt das Buch „Die ewige Wahrheit und der Neue Realismus. Gespräche über (fast) alles, was der Fall ist“. Wir sprachen mit dem Philosophen im Auto auf der Fahrt von Mainz nach Frankfurt. Schnallen sie sich an und steigen mit uns dreien ins Auto. Viel Vergnügen! Zum Buch: Die ewige Wahrheit und der Neue Realismus https://www.carl-auer.de/die-ewige-wahrheit-und-der-neue-realismus Folgen Sie "Carl-Auer Sounds of Science" auch auf: Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…ce/id1487473408 Spotify open.spotify.com/show/6wX82k2waqcU8IDUK9Vn7o Stitcher www.stitcher.com/podcast/carlauer…ounds-of-science Facebook www.facebook.com/carlauersoundsofscience/ Folgen Sie auch unserem anderen Podcast, der "autobahnuniversität", auf: SoundCloud @carlauerverlag Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…4t/id1479529658 Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/carlauerautobahnuniversitaet/ Sowie dem Carl-Auer Verlag auf: Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Facebook www.facebook.com/carlauerverlag/ Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de

Die Kultur
Arik Brauer. Phantastisch-realistisch. Ein Lebenswerk

Die Kultur

Play Episode Listen Later Aug 4, 2019 22:51


Die Kunsthalle Erfurt zeigt Werke von Arik Brauer, der auch heute noch mit 90 Jahren an seiner Kunst arbeitet. Arik Brauer ist Mitinitiator und Hauptvertreter der Wiener Schule des Phantastischen Realismus. so findet man in seinen Werken neben gegenständlicher Malerei auch reine Phantasiegebilde. Barbara Knopf hat die Ausstellung besucht. Außerdem in der Kultur: Moderatorengespräch mit dem Kurator Andres Janser über eine Schweizer-Bahnarchitektur-Ausstellung im Züricher Museum für Gestaltung / Der Ko-Intendant des Berliner Gorki-Theaters Jens Hillje wird auf der Theater-Biennale in Venedig mit dem Goldenen Löwen für sein Lebenswerk ausgezeichnet

Literatur Radio Hörbahn
Essay: "…ich will immer ein Aufruf zum Leben sein" Über Jean-Paul Sartre – Werk und Leben

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Feb 2, 2019 81:21


Ein Beitrag von Alexander Bertsch über Leben und Werk von Jean-Paul Sartre (1905-1980) Vorgetragen von Alexander Bertsch im Kleist-Archiv Sembdner am 17. Oktober 2005 Sprecher ist Uwe Kullnick Jean Paul Sartre Jean-Paul Charles Aymard Sartre geboren am 21. Juni 1905 in Paris; gestroben am 15. April 1980 ebenfalls in Paris) war ein französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph und Publizist. Er gilt als Vordenker und Hauptvertreter des Existentialismus und als Paradefigur der französischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Alexander Bertsch 1940 in Heilbronn geboren. Studium der Literaturwissenschaft, Philosophie und Musik in Tübingen und Stuttgart. Er lebt heute in Abstatt bei Heilbronn. 1987 erschien der Lyrikband Fluchtpunkte, es folgten die Romane Wie Asche im Wind (1993), Die endliche Reise (1999), Die Liebe, die Kunst und der Tod (2004), der Erzählband Philemons Aufzeichnungen (2006), sowie der Lyrikband Dämmerungswelten (2010). 2014 erschien der Roman Eine Sinfonie der Welt, 2015 die Fluchtgeschichte Kein Fährmann wartet am Totenfluss und 2017 der Kriminalroman Mörderische Ausgrenzungen. Außerdem schrieb Bertsch Texte für literarisches Kabarett und Theaterstücke: Träume flussabwärts (Musical, 1993), Käthchen in verschiedenen Varianten für das Theaterschiff Heilbronn (1995/96). Die listigen Weiber von Weinsberg (Schauspiel mit Musik, Weibertreufestspiele 2000), Letzte Tage in Marseille – Arthur Rimbaud, Schauspiel (Theaterschiff Heilbronn 2013). Teilnahme mit Textbeiträgen an dem Kulturprojekt ‚Segni die Pace‘ (Zeichen des Friedens) der Universität Rom (2001).

RAZIONALISMO IN PROVINCIA DI COMO
Deutsch 10: Cattaneo Haus

RAZIONALISMO IN PROVINCIA DI COMO

Play Episode Listen Later Oct 8, 2014


Das Cattaneo Haus ist das vielleicht berühmteste und meistgeschätzte Werk des Architekten Cesare Cattaneo, der ein Hauptvertreter des Rationalismus war..

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE
Reinhard Mey

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE

Play Episode Listen Later Dec 28, 2012 33:03


Der Musiker und Hauptvertreter der deutschen Liedermacher-Szene Reinhard Mey erzählt bei KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE über sein Leben und seine unglaubliche Karriere.

KULTUR VIERTELSTUNDE
Interview mit Kurator Dr. Hubert Klocker zur Ausstellung Der chirurgische Blick - Inszenierte Fotografie im Wiener Aktionismus

KULTUR VIERTELSTUNDE

Play Episode Listen Later Jan 19, 2009 20:32


Die Schau "Der chirurgische Blick - Inszenierte Fotografie Wiener Aktionismus Sammlung Konzett" im WestLicht, dem Schauplatz für Fotografie, konzentriert sich auf die Hauptvertreter des Wiener Aktionismus Günter Brus, Hermann Nitsch, Otto Muehl und Rudolf Schwarzkogler. Im Gespräch mit dem Kurator der Ausstellung, Dr. Hubert Klocker, wurde u.a. der Frage nachgegangen, welchen Stellenwert die inszenierte Fotografie im Wiener Aktionismus letztendlich einnimmt.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
CRH-R1/2 vermittelte Effekte von Corticotropin-Releasing-Hormon (CRH) auf die Monozytenfunktion und Monozyten-Endothel-Interaktion

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19

Play Episode Listen Later Nov 29, 2007


Neben den klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren wie arterielle Hypertonie oder Hypercholesterinämie kommen den psychosozialen Faktoren wie Stress oder Depression eine entscheidene Rolle als Risikofaktor für die Entwicklung der Atherosklerose zu. Obwohl das chronische Stresshormon Corticotropin-Releasing-Hormon im Rahmen der adaptiven Stressantwort als Hauptvertreter der Effektorhormone angesehen wird, sind die pathophysiologischen Mechanismen, die zu einer CRH/Stress-bedingten endothelialen Dysfunktion führen, weitgehend unbekannt. Diese Arbeit hatte zum Ziel, den Effekt von peripherem CRH auf die Monozyten/Endothel-Interaktion, beispielhaft die Adhäsion, herauszuarbeiten. Die Untersuchungen der Monozyten-Endothel-Adhäsion wurde in einem in-vitro-Modell unter Verwendung der Zelllinien HMEC-1 und THP-1 mit einer neuen, modifizierten fluorometrischen Methode untersucht, monozytäres MAC-1/CD11b, endotheliales ICAM-1/CD54 und VCAM-1/CD106 mit Hilfe der Durchflusszytometrie bestimmt. Der Nachweis der vermittelnden monozytären CRH-Rezeptoren R1/-R2 erfolgte mittels RT-PCR- und Immunfluoreszenztechnik. THP-1 konnte als Zielzelle für CRH mit Nachweis der CRH-Rezeptoren auf mRNA- und Proteinebene identifiziert werden. CRH induzierte eine signifikante zeit- und konzentrationsabhängige Adhäsionszunahme der THP-1 Zellen am HMEC-1 Monolayer. Der Effekt scheint Monozyten-vermittelt, da CRH, konzentrationsabhängig, zu einer monozytären MAC-1/CD11b-Freisetzung führte. Eine CRH-Stimulation nur von HMEC-1 führte hingegen zu keiner Adhäsionszunahme, erklärbar z. B. durch die hier dokumentierte fehlende Veränderung von endothelialem ICAM-1/CD54 und VCAM-1/CD106 unter Einfluß von CRH. Die Ergebnisse unterstreichen somit die Relevanz von peripherem CRH auf die Monozytenfunktion und Monozyten/Endothel-Interaktion. Sie können einen Beitrag zur Erklärung eines möglichen Zusammenhangs von chronischem Stress (mit konsekutiver Erhöhung des Stresshormons CRH) und der Initiation / Progression der endothelialen Dysfunktion leisten (Wilbert-Lampen, Straube et al., 2006).

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Untersuchungen zur Isolierung und Anwendung humaner Monozyten generierter dendritischer Zellen zur Restimulation antigenspezifischer Langzeit-T-Zelllinien am Beispiel der multiplen Sklerose

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Apr 7, 2005


Das System der in vitro Kultivierung von antigenspezifischen T-Zelllinien und Antigen präsentierenden Zellen (APZ) stellt ein sehr komplexes und auch teilweise artifizielles System dar. Mit der in vitro Generierung von Dendritischen Zellen aus Monozyten (MGDZ) besteht seit wenigen Jahren die Möglichkeit, die Interaktion von T-Zelllinien und MGDZ zu untersuchen. Ziel dieser Arbeit war zu klären, ob Dendritische Zellen als Antigenträger in der Kultivierung von Langzeit-T-Zelllinien einen Vorteil gegenüber den bisher eingesetzten APZ haben. Dabei wurden Langzeit-T-Zelllinien einerseits mit MGDZ und andererseits mit Monozyten, als Hauptvertreter der verwendeten APZ, restimuliert. Hierbei wurde das Restimulations-Potential der MGDZ gegenüber den Monozyten und der Einfluss auf das Zytokinprofil der T-Zellen in Bezug auf Th1 bzw. Th2 durch die unterschiedlichen APZ untersucht. Die Resultate zeigen, dass die MGDZ bis zu einem APZ/T-Zell-Verhältnis von 1:30 einen Vorteil gegenüber den Monozyten in Bezug auf das Restimulations-Potential haben. Durch die alleinige Verwendung von MGDZ als APZ ließ sich kein Th1/Th2-shift bzw. Th2/Th1-shift von Langzeit-T-Zelllinien in vitro induzieren. Die Verwendung von autologen MGDZ zur Restimulation von spezifischen T-Zelllinien ist zur Routine-Anwendung nicht geeignet, da dem Vorteil gegenüber PBMZ/Monozyten in Bezug auf das Restimulations-Potential erheblich höheren Kosten und ein unverhältnismäßig größerer Aufwand entgegensteht.