POPULARITY
Katherina „Kate“ Lutz-Dolleschel und Sabine Breiholz, aus dem neuen Skeptix-Vorstand Skeptix, sprechen mit mir über Erwartungen, Ambivalenzen und die Frage, wie man einen Verein zwischen Idealen, Realismus und Community-Zusammenhalt klug weiterführt. Themen sind unter anderem: – Wie skeptixsche Arbeit 2025 … Weiterlesen → The post This is Skeptix – 300, ein neuer Vorstand und das BVerfG first appeared on Bartocast.
Spätestens seit der Revolution im 18. Jahrhundert ist Frankreich eine Nation mit einem dreifachen Ideal: „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“. Aber ein solch hoher Anspruch ist nicht das ausschließliche Recht der Franzosen. Es ist eigentlich der Wunsch jedes lebenden Menschen. Der Gedanke der Sklaverei stößt uns ab.
Herečka Vica Kerekes zavítala na 59. ročník Mezinárodního filmového festivalu v Karlových Varech, aby představila rodinný film Cukrkandl. Nový snímek popisuje jako kouzelný mezigenerační příběh z období Rakouska-Uherska, v němž ztvárnila svéráznou učitelku s vášní pro sladkosti. V rozhovoru přiznala, že festivalový ruch jí není úplně blízký a místo večírků preferuje klid.
Herečka Vica Kerekes zavítala na 59. ročník Mezinárodního filmového festivalu v Karlových Varech, aby představila rodinný film Cukrkandl. Nový snímek popisuje jako kouzelný mezigenerační příběh z období Rakouska-Uherska, v němž ztvárnila svéráznou učitelku s vášní pro sladkosti. V rozhovoru přiznala, že festivalový ruch jí není úplně blízký a místo večírků preferuje klid.Všechny díly podcastu Náš host můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Herečka Vica Kerekes zavítala na 59. ročník Mezinárodního filmového festivalu v Karlových Varech, aby představila rodinný film Cukrkandl. Nový snímek popisuje jako kouzelný mezigenerační příběh z období Rakouska-Uherska, v němž ztvárnila svéráznou učitelku s vášní pro sladkosti. V rozhovoru přiznala, že festivalový ruch jí není úplně blízký a místo večírků preferuje klid.
Sun, 06 Jul 2025 03:25:00 +0000 https://unionstiftung.podigee.io/227-stromluege 018e82a5accbd6d15cbb3c4a06ff7fc3 In dieser Folge von „Politik auf den Punkt gebracht“ ist Dr. Björn Peters zu Gast – Physiker, Energieökonom und Autor von „Schluss mit der Energiewende“. Gemeinsam sprechen wir über die zentralen Herausforderungen eines Stromsystems, das bis 2045 vollständig auf Wind und Sonne setzen will. Dr. Peters erklärt, warum es schon heute trotz starkem Ausbau erneuerbarer Energien zu Stromüberschüssen und -lücken kommt – ein Thema, das in Politik und Medien kaum präsent ist. Auch mit Blick auf das Jahr 2030 zeigen aktuelle Modellierungen deutliche Versorgungslücken, selbst wenn Batteriespeicher massiv ausgebaut werden. Der geplante Einsatz fossiler Backup-Kapazitäten steht dabei im Widerspruch zum Ziel der CO₂-Neutralität. Ein stabiler Strommarkt bis 2045 wird laut Peters ohne großtechnische saisonale Gasspeicher – etwa auf Basis von Wasserstoff oder synthetischem Methan – nicht möglich sein. Doch entsprechende Technologien und Infrastrukturen sind noch kaum entwickelt. Zugleich stellt sich die Frage, ob das aktuelle Energiesystem ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich tragfähig ist – angesichts hoher Kosten für ungenutzten Strom, Netzausbau und Backup-Systeme. Peters plädiert für mehr technische Ehrlichkeit, wirtschaftlichen Realismus und eine offene Diskussion über die Grenzen der Energiewende – jenseits ideologischer Lager. Link zur Studie: https://www.mdpi.com/2071-1050/17/12/5295 Link zum Buch: https://www.dersandwirt.de/produkt/schluss-mit-der-energiewende-warum-deutschlands-volkswirtschaft-dringend-oekologischen-realismus-braucht/ Jetzt Podcast abonnieren, teilen und bewerten! 227 full no Union Stiftung
Dr. Björn Peters ist promovierter Physiker, Unternehmer und ehemaliger Energieberater. Nach Stationen bei McKinsey, der Deutschen Bank und als Fondsmanager für Erneuerbare Energien entwickelte er sich zum überzeugten Befürworter der Kernenergie. Peters gründete unter anderem die Energieberatung Peter.Scholl und war Mitinitiator der Nuclear Pride Coalition. Als Unterstützer des Vereins Nuclearia setzt er sich für eine faktenbasierte und technologieoffene Energiepolitik ein. Er gilt als scharfer Kritiker der deutschen Energiewende und fordert einen realistischen Umgang mit Energie, Wohlstand und Umweltschutz.Im Gespräch mit Jasmin Kosubek spricht Dr. Peters über seine Abkehr von der Energiewende und seine Gründe für das Engagement in der Kernenergie. Er kritisiert die strukturelle Bevorzugung wetterabhängiger Energien, warnt vor volkswirtschaftlichen Schäden durch ideologisierte Energiepolitik und fordert einen ökologischen Realismus. Peters erklärt, wie Lobbystrukturen politische Entscheidungen beeinflussen, warum stabile Stromnetze gefährdet sind und wie eine Rückkehr zur Kernenergie zur Sicherung von Wohlstand beitragen könnte.
In den USA werden vermeintliche illegale Immigranten auf der Straße, auf dem Feld oder am Arbeitsplatz von vermummten ICE-Einsatzkräften [Immigration and Customs Enforcement] festgenommen – oft ohne Haftbefehl, teils trotz Green Card oder US-Pass. In Florida eröffnet der US-Präsident demonstrativ ein neues Abschiebezentrum, umgeben von Alligatoren und Schlangen. Eine politische Inszenierung mit maximalem Abschreckungseffekt. Was bedeutet diese Politik für das Zusammenleben in den USA – für das Selbstverständnis als Einwanderungsland und den Mythos vom American Dream? Und welche Verantwortung trägt Europa für globale Migrationsbewegungen, etwa durch wirtschaftliche Ausbeutung, falsche Versprechen und gescheiterte Regulation? Katrin Eigendorf, Elmar Theveßen und Ulf Röller diskutieren unbequeme Fragen – auf der Suche nach einem Umgang mit Migration zwischen Realismus und Menschlichkeit. “Der Trump Effekt” ist ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. Verwendeter Ton von Angela Merkel: WDRforyou ___ Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt' ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Jelena Berner Schnitt und Sound: Luca Kaduk Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Jan Fritsche Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
Kleine absurde Miniaturen mit Tiefgang hat Daniil Charms der Welt hinterlassen - Charms, der nicht wohl gelitten war in der Stalin-Ära, weil er mit seinen Texten näher an der Dada-Literatur sich bewegte, als am sozialistischen Realismus. Aus dem Russischen hat Susanne Bliemel nun seine Geschichten ins Plattdeutsche übertragen - "nachgedichtet", wie sie betont. Warum sie sicher ist, damit Charms durchaus besonders nahe zu kommen, warum das Absurde manchmal politischer ist, als das Politische selbst und was Wilhelm Busch damit zu tun hat, das bespricht die Autorin mit dem Klönkist-Reporter Thomas Lenz.
Unbeirrt und auf höchstem Niveau schreibt Ralf Rothmann seine Ästhetik des romantischen Realismus fort. Seine neuen Erzählungen sind gleichermaßen sprachlich authentisch wie einfühlsam.
Wunschdenken blockiert den notwendigen Realismus in der Wahrnehmung von Problemen und führt möglicherweise zu den falschen Schlussfolgerungen. Kinnert und Welzer diskutieren das vor dem Hintergrund des globalen Bedeutungsverlustes des Westens.
In diesem hochaktuellen Interview spricht Physiker und Energieökonom Dr. Björn Peters über die instabile Lage der europäischen Stromnetze, die Ursachen für den Blackout in Spanien – und warum ein ähnliches Szenario auch Deutschland drohen könnte. Es geht um die Schwächen der aktuellen Energiepolitik, die Grenzen wetterabhängiger Energiequellen und die Rolle von Lobbyismus, Ideologie und Wissenschaftsversagen. Dr. Peters stellt außerdem konkrete technologische Alternativen wie fortschrittliche Kernkraftkonzepte, innovative Rohstoffgewinnung und seinen Ansatz des „ökologischen Realismus“ vor – ein Plädoyer für Wohlstand, Artenvielfalt und technologische Vernunft.Björn Peters' Buch „Schluss mit der Energiewende!“https://amzn.to/44GJ7CBZur Videofassung:https://youtu.be/M15KUS7axfM
Es ranken sich wohl mehr Mythen um Werner Herzog als um je einen anderen Regisseur. Zu danken hat er es neben seiner Selbstdarstellungskunst vor allem auch den wahnsinnigen Eskapaden die seine Kollaborationen mit Klaus Kinski ausmachten. Spätestens seit Herzog seine Crew für die Dreharbeiten zu Aguirre und später Fitzcarraldo gleich mehrfach durch den Urwald und über den Amazonas trieb, ist das Duo der Inbegriff von Exzentrik und Kompromisslosigkeit im Film. Doch wozu der Aufwand? Kann man Größenwahn nur größenwahnsinnig inszenieren, oder steckt mehr hinter Herzogs Methode als bloßer Realismus um des Realismus willens. Wir kommen drauf zu sprechen, bei FilMic.
DOOM vs ROBLOX: Wie wichtig ist der Grafikstil für dein Spiel?In dieser Folge von Devplay diskutieren Jan Wagner, Amadeus Weidmann und Björn Pankratz über Grafikstile in Games – von klassischer Pixelart bis zu stilisierten 3D-Welten. Warum entscheiden sich Indies immer wieder für Retro-Optik? Wie beeinflusst der Artstyle nicht nur das Aussehen, sondern auch das Gameplay, die Immersion und die Produktionsrealität? Und: Was passiert, wenn man zwar technisch kein Pixelart macht, aber trotzdem so tut? Eine Folge über kreative Visionen, technische Limitierungen – und die Suche nach einem Stil, der zur Seele des Spiels passt.Die Themen dieser Folge• Einleitung – Warum sieht ein Spiel so aus, wie es aussieht?• Pixelart als Stilentscheidung – Was macht die Retro-Optik so charmant?• 3D-Modelle, aber kein Texturing – Der Trick hinter schneller Produktion• Physik trifft Pixeloptik – Was ein Stil mit der Spielerwartung macht• First-Person-Immersion & Realismus – Wie Dunkelheit Atmosphäre erzeugt• Artstyle und Ressourcen – Wie Grafikstil vom Team abhängt• Stil oder Notlösung? – Wann es wie „gewollt und nicht gekonnt“ wirkt• Pixelart, aber kein Pixelart? – Die Reddit-Debatte um Begriffe• Look & Feel vs. Technik – Was Spieler spüren, auch wenn's technisch anders ist• Realismus ist keine Pflicht mehr – Warum echter Look nicht alles ist• Indie-Freiheit & optische Identität – Warum visuelle Vielfalt heute möglich ist• Stil, der das Spiel erklärt – Wie Screenshots das Gameplay andeuten• Fazit – Ein Stil ist mehr als hübschDarüber diskutieren in dieser Folge:Jan Wagner (Ullyses Games)Björn Pankratz (Pithead Studio)Amadeus Weidmann (Brainlag Games)Bewerbt euch bei uns!Black Forest Games: https://black-forest-games.com/career/open-positions/Keen Games: https://www.keengames.com/jobsKing Art: https://king-art-gmbh.factorialhr.de/#jobsOwned by Gravity: https://www.ownedbygravity.com/jobsFolgt uns auf Facebook! https://www.facebook.com/DevPlayDE/DevPlay auf Youtube: https://youtu.be/1XDzDa9LYkYPodcast: https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/episodesIn Kooperation mit GameStar Plus!Diese Folge wurde am 27.03.2025 aufgezeichnet
In diesem Podcast werfen wir einen Blick auf den Stand der Elektromobilität in Österreich. Philipp Wieser, Leiter von OLÉ – Österreichs Leitstelle für Elektromobilität bei AustriaTech, erklärt, warum das Land beim Ladeinfrastruktur-Ausbau glänzt, welche rechtlichen Hürden bestehen und was der Förderstopp für E-Autos 2024 bedeutet. Die Situation in Österreich ähnelt jener in Deutschland: Die Euphorie der letzten Jahre ist 2024 abgeflacht. Der Markt stagniert, viele bisherige Treiber – wie Prämien oder steuerliche Vorteile – wurden reduziert oder abgeschafft. Wieser bleibt dennoch optimistisch: „Ich bin nicht frustriert. Das war zu erwarten.“ Auch in anderen Ländern flacht das Wachstum ab – doch das sei eher ein Übergang als ein Rückschritt. In Belgien oder Dänemark stiegen die Zahlen stark an, sobald eine kritische Masse erreicht war. Für Österreich bedeutet das: 2025 wird wohl ein Jahr der Weichenstellungen, nicht des Wachstums. Denn Förderungen für Fahrzeuganschaffungen sind ausgelaufen – im Gegenteil: E-Auto-Fahrende zahlen nun wieder motorbezogene Versicherungssteuer. Ob das den Markt bremst? Und wie sieht es bei elektrischen Nutzfahrzeugen aus? Ein Lichtblick: die Ladeinfrastruktur. „Das Ladenetz geht sehr gut voran“, betont Wieser. Österreich steuert auf 30.000 Ladepunkte zu, doch wichtiger sei die Ladeleistung pro Fahrzeug und eine kluge Verteilung. Besonders erfreulich: Schnellladepunkte (HPC) machen nur 10 % der Ladepunkte aus, liefern aber bereits rund 50 % der Ladeleistung. Der Ausbau müsse divers und bedarfsgerecht erfolgen. Nicht jeder brauche einen Schnelllader – entscheidend sei die passende Infrastruktur am richtigen Ort. Das Förderprojekt LADIN etwa schloss gezielt Lücken bei Schnellladepunkten, wodurch die durchschnittliche Distanz zur nächsten Lademöglichkeit um zwei Kilometer sank. Auch langfristig wird geplant: Mit der Plattform STELE werden Ladeinfrastruktur und Stromnetzplanung vorausschauend verknüpft – etwa für Schwerlastverkehr. „Lkw-Ladestandorte mit achtmal mindestens 350 kW Dauerleistung“ stellen große Anforderungen ans Netz. Eine interaktive Karte zeigt geplante und bestehende Standorte – ein wichtiger Schritt zur Systemplanung. Ein weiteres Thema: Laden entlang der Autobahnen. In Deutschland sorgt das für Ärger, in Österreich liegt es bei der ASFINAG – die jedoch durch rechtliche Hürden ausgebremst wird. Schutzzonen früherer Konzessionsnehmer verhindern an manchen Stellen den Bau von Ladepunkten. Diese komplexen Verfahren beschäftigen derzeit viele Jurist:innen. Und dann: das Dauerärgernis Ladetarife. Während in Deutschland bereits von einem „kaputten Lademarkt“ die Rede ist, ist man in Österreich noch entspannter. Dennoch gibt es auch hier Kritik an intransparenten Preisen und Kartenchaos. Hoffnung bringt die neue Ladepunkt-Datenverordnung. Über das modernisierte Ladestellenverzeichnis der e-Control sollen künftig alle relevanten Daten – Preise, Verfügbarkeit, Ladeleistung – transparent verfügbar sein. Wieser ist überzeugt: „Allein dadurch entsteht deutlich bessere Transparenz.“ Das könnte die Diskussion über faire Tarife neu beleben. Österreich bleibt beim Thema Elektromobilität auf Kurs – mit Realismus und Innovationsgeist. 2025 soll das Jahr der Systempflege und strategischen Planung werden. Mit Projekten wie STELE und dem LADIN-Förderprogramm will Wieser das Fundament für einen neuen Hochlauf legen – für eine weiterhin dynamische Entwicklung der E-Mobilität im Land.
Den USA in ihrem „neuen Realismus“ folgen und sich gleichzeitig von deren hegemonialen Anspruch befreien: Dies betrifft auch jenes postmoderne Kulturkonzept, das auf die Bedingungen des Kalten Krieges zurückgeht. Gerade unsere humanistischen geistigen Traditionen, so Hauke Ritz in seinem Buch „Warum der Weltfrieden von Deutschland abhängt“, könnten Brücken sein für eine künftige Friedensordnung auf demWeiterlesen
Die Meinungen gehen auseinander! Hannover 96 gewinnt unverdient mit 2:1 in Ulm. Während einige die Chance auf den Aufstieg der Roten noch sehen, pochen andere auf mehr Realismus. Dennoch: Träumen ist erlaubt! Bei 3 Punkten Abstand auf Relegationsplatz 3 mit einer deutlich schlechteren Tordifferenz darf sich jeder sein eigenes Bild von der Situation machen. Aber wir helfen dabei! :D Der nächste Gegner kommt aus Fürth. Das wird schwer nach der Trainerentlassung im Frankenland! Wir sprechen drüber - mit einem besonderen Gast. Thomas Brdaric ist zugeschaltet und diskutiert mit uns über das Spiel gegen Ulm und über seine Karriere als Spieler und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Du erfährst: - welche Mythen rund um Selbstständigkeit uns ausbremsen, - wie Rückschläge aussehen können (Spoiler: Steuerbescheid über 30.000 €
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die Meinungen gehen auseinander! Hannover 96 gewinnt unverdient mit 2:1 in Ulm. Während einige die Chance auf den Aufstieg der Roten noch sehen, pochen andere auf mehr Realismus. Dennoch: Träumen ist erlaubt! Bei 3 Punkten Abstand auf Relegationsplatz 3 mit einer deutlich schlechteren Tordifferenz darf sich jeder sein eigenes Bild von der Situation machen. Aber wir helfen dabei! :D Der nächste Gegner kommt aus Fürth. Das wird schwer nach der Trainerentlassung im Frankenland! Wir sprechen drüber - mit einem besonderen Gast. Thomas Brdaric ist zugeschaltet und diskutiert mit uns über das Spiel gegen Ulm und über seine Karriere als Spieler und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Am 28. April 2025 kam es auf der gesamten iberischen Halbinsel zu einem großflächigen Stromausfall – ein Blackout, der Spanien, Portugal und Teile Südfrankreichs traf. Welche Lehren können aus dem Blackout gezogen werden? Über die Folgen, mögliche Ursachen und die Frage, ob Deutschland für einen solchen Ernstfall gerüstet ist, spricht Gerd Buurmann mit dem Kerntechniker Manfred Haferburg und dem Energieökonomen Björn Peters, Autor des Buchs "Schluss mit der Energiewende! Warum Deutschlands Volkswirtschaft dringend ökologischen Realismus braucht".
Der wunderbare Titel der heutigen Episode lautet: »Die Natur kennt feine Grade«. Leider stammt er nicht von mir, sondern ist der Titel des neuen Buches meines heutigen Gasts, Prof. Frank Zachos. Aufmerksame Hörer werden sich an Frank erinnern, dazu aber mehr später. Frank Zachos ist seit 2011 Wissenschaftler am Naturhistorischen Museum in Wien und außerdem externer Professor an der Universität in Bloemfontein in Südafrika. Er hat Biologie, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte studiert und beschäftigt sich außer mit Zoologie und Evolutionsbiologie auch mit theoretischen und philosophischen Aspekten der Biologie. In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Beiträge Naturwissenschaft im Allgemeinen und Biologie im Besonderen bei fundamentalen Fragen des Menschseins leisten kann. Wir beginnen dabei mit den bekannten Kant'schen Fragen: Was kann ich wissen? (Erkenntnistheorie) Was darf ich hoffen? (Religionsphilosophie) Was soll ich tun? (Ethik / Moralphilosophie) Was ist der Mensch? (Anthropologie im weitesten Sinne) Und zu allen Fragen gibt es, wir wir erkunden werden, eine biologische Dimension. Zahlreiche Fragen werden aufgeworfen: Wie unterscheiden sich Mensch und Tier? Welche Rolle spielt Evolution in den verschiedensten Bereichen unseres Lebens, von der Biologie, über die Erkenntnis bis zur Kultur? Was können wir für Moral und Ethik von der Biologie lernen? Was ist die evolutionäre Erkenntnistheorie (die besonders auch in Österreich wichtige Vertreter hatte)? Wir blicken hier zurück auf Konrad Lorenz und Rupert Riedl. Kann man der Philosophie in den Naturwissenschaften entkommen, oder holt sie uns immer ein? »Man kann die Philosophie ignorieren, man kann ihr aber nicht entkommen« Was ist der Unterschied zwischen unwissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Fragestellungen? Was ist metaphysischer Realismus, und warum lässt sich dieser wissenschaftlich nicht begründen. Welche Rolle spielt systemisches Denken in Ergänzung zum Reduktionismus für die komplexen Herausforderungen der Zeit und warum kann biologisches Denken ebenfalls hilfreich sein? »Wer will was Lebendigs erkennen und beschreiben, Sucht erst den Geist herauszutreiben, Dann hat er die Teile in seiner Hand, Fehlt, leider! nur das geistige Band.«, Goethe, Faust I Behaupten wir oft mehr zu wissen und zu verstehen als wir wirklich tun? Warum ist intellektuelle Bescheidenheit gerade heute von zentraler Bedeutung. »Die Wissenschaft ist gewissermaßen Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden« Gibt es Kränkungen der Menschheit durch Wissenschaft? Gibt es bei manchen oder gar vielen Menschen eine Art der Realitätsfurcht? Was hat »Follow the Science« ausgelöst, also vor rund 100 Jahren Euthanasie und die Verbesserung der Erbsubstanz des Menschen als Stand des Wissens galt? »Wann immer man Moral mit wissenschaftlichen Erkenntnissen letztbegründen will, wird es ganz gefährlich« Frank erinnert dabei wieder an Kant: »Es gibt kein Sollen in der Natur.« Womit sich die Frage stellt, was ein naturalistischer Fehlschluss ist, und wie wir ihn vermeiden können? »Wer zwingt uns natürlich zu sein?« Oder wie es Hans Rosling ausdrückt: »Have you heard people say that humans used to live in balance with nature? […] There was a balance. It wasn't because humans lived in balance with nature. Humans died in balance with nature. It was utterly brutal and tragic.« Kehren wir zurück zur Erkenntnis: was können wir aus der Biologie über Erkenntnisfähigkeit lernen? Konkreter gedacht am Beispiel der evolutionären Erkenntnistheorie sowie den Kant'schen a prioris. »Das was im Idividuum a priori ist (also von Geburt an), ist eigentlich doch etwas erlerntes, aber nicht individuell erlernt, sondern evolutionär/stammesgeschichtlich. Das Kant'sche a priori wird in der evolutionären Erkenntnistheorie zu einem phylogenetischen oder evolutionären a posteriori.« Nicht zuletzt diskutieren wir auch über die Bedeutung von Religion für die Menschen. Verschwindet Religion langsam, wenn unsere Erkenntnisse über die Welt zunehmen, oder passiert eher das Gegenteil? Und damit reißen wir die Fragen die in Franks Buch aufgeworfen werden, nur an. Daher an alle Zuhörer dieser Episode, die Empfehlung, sich das Buch zu besorgen und weiterzulesen. »Wir können mittlerweile Dinge beschreiben, die wir uns gar nicht mehr vorstellen können« Referenzen Frank Zachos Frank Zachos im Naturhistorischen Museum in Wien Frank Zachos, Die Natur kennt feine Grade (2025) Andere Episoden Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit Manfred Glauninger Episode 98: Ist Gott tot? Ein philosophisches Gespräch mit Jan Juhani Steinmann Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2 Episode 85: Naturalismus — was weiß Wissenschaft? Episode 83: Robert Merton — Was ist Wissenschaft? Episode 75: Gott und die Welt, ein Gespräch mit Werner Gruber und Erich Eder Episode 55: Strukturen der Welt Episode 48: Evolution, ein Gespräch mit Erich Eder Episode 41: Intellektuelle Bescheidenheit: Was wir von Bertrand Russel und der Eugenik lernen können Episode 33: Naturschutz im Anthropozän – Gespräch mit Prof. Frank Zachos Fachliche Referenzen Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft (1781) Immanuel Kant, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können (1783) Konrad Lorenz, Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit, Piper (1996) Rupert Riedl, Evolution und Erkenntnis, Piper (1985) Rupert Riedl, Strukturen der Komplexität: Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens, Springer (2000) Johann Wolfgang von Goethe, Faust I (1808) Hans Rosling, Factfulness, Sceptre (2018) Konrad Lorenz Artikel: Die Lehre Kants a priori im Lichte der modernen Biologie. Dave Grossman, On Killing, Back Bay Books (2009)
Nach über zwei Jahren startete nun endlich die zweite und damit finale Staffel von Andor. Und die Serie wartet nicht, uns direkt wieder positiv zu überraschen. Die Arcs sind bisher strukturiert, folgen einer Botschaft, die am Ende deutlich werden soll, und denken auch immer mit, dass noch weitere Handlung folgen wird. Egal ob eine Beziehung, die erst jubelnd beginnt und gefühlt immer toxischer wird oder scheinbar sinnlose Tode, die sich häufen – Tony Gilroy und Co wissen, wie sie Realismus ins Star-Wars-Universum packen müssen, um eindrucksvolle Gänsehautmomente zu schaffen. Das Traurige: dafür braucht es fast keine Fantasie, ein Spiegel reicht. Grund genug, dass sich Julian, Flo und Tobias die ersten beiden Arcs und damit ersten sechs Folgen der insgesamt zwölf Folgen der zweiten Staffel mal genauer anschauen und herausarbeiten, welche Parallelen deutlich werden und warum diese besonders gut bei uns funktionieren. Zudem geht es um die Frage, welche Schicksale wir bereits erwarten und wo wir noch kein Ahnung haben, womit wir überrascht werden. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:02:22 - Erwartungen nach der ersten Staffel 00:03:34 - Die zentrale Stärke 00:06:40 - Welche Figur interessiert uns am meisten? 00:09:47 - Allgemeiner Eindruck der ersten Staffelhälfte Spoilerteil 00:15:37 - Ein Diebstahl mit Sienar-Wirkung 00:19:41 - Holding out for an Alliance 00:23:57 - Eine Hochzeit und ein Todesfall 00:42:50 - Ein Bett Brasso im Kornfeld 00:51:26 - Freundschaft Minus 00:55:36 - Am Wannsee im Maltheen Divide 01:14:31 - Vive la Résistance 01:42:00 - Everything is Awesome! 01:47:20 - Kinder packt den UHU weg, Onkel Saw kommt zu Besuch! 01:53:40 - Die Axt vergisst ihr Werk, aber der Baum nicht 01:59:22 - Ich zeige dir den Stein in meiner Hand, du übersiehst das Messer an deiner Kehle 02:14:08 - Kunst als Story-Element 02:18:19 - Fazit und "Are we the baddies?" 02:23:49 - Ausblick Die Rezensionen Tobias hat bisher die ersten beiden Arcs jeweils als Block rezensiert und dabei nur lobende Worte für den Auftakt der zweiten Staffel gefunden. Auch wenn ihm das Pacing des ersten Arcs etwas mehr zugesagt hat, ist die spürbar nochmal steigende Relevanz der Handlung im zweiten Arc das, was ihn an den Bildschirm klammert. Selbst Momente, die in anderen Serien als blöder Zufall oder gar schlechtes Writing abgestempelt werden müssten, sind in Andor glaubhaft, weil sie verdient wirken und gerade wegen ihrer Unvorhersehbarkeit so realistisch sind. Die ganzen Rezensionen mit ausgiebigen Analysen der jeweiligen Arcs könnt ihr hier nachlesen: Rezension zu Andor Staffel 2, Folge 1 bis 3: Vier VSY Rezension zu Andor Staffel 2, Folge 4 bis 6: Drei VSY Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Eure Meinung Wie hat euch der Einstieg in die zweite Staffel gefallen? Seid ihr mit der Veröffentlichungsweise als Dreierblock zufrieden oder fehlt euch dadurch die Zeit zum Atmen? Was war eure bisherige Lieblingsszene und welche Figur hängt euch besonders am Herzen?
Welz, Franka www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Katharina muss sich aus medizinischen Gründen ihre Gebärmutter entfernen lassen und kann somit keine Kinder mehr bekommen. Daraufhin beginnt sie freiwillig in einer Senior*innen-Residenz zu arbeiten. Was das mit ihr macht? In dieser Folge sprechen wir mit der Autorin Kathrin Weßling live auf der Leipziger Buchmesse 2025 über Freund*innenschaft über Generationen hinweg, Kinderlosigkeit/freiheit, feministische Selbstansprüche, Eskapismus vs. Realismus und Humor in schweren Zeiten.
Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
In dieser Folge von „Hypnose to go!“ beschäftige ich mich mit den Herausforderungen der Selbstständigkeit. Warum ist es für viele so herausfordernd, ihren Traum vom eigenen Business zu verwirklichen? Ich habe es selbst oft erlebt und in meinem Business-Coaching wiederholt gesehen: Der Weg in die Selbstständigkeit ist voller Mythen und Missverständnisse. Ob es die falschen Versprechungen von schnellen Gewinnen oder die Herausforderungen des Marketings sind – ich zeige dir, worauf es wirklich ankommt. In dieser Episode kläre ich über die Tücken und Fallstricke auf, die viele nervös und ungeduldig machen. Ich teile ehrliche Einsichten, die dir helfen können, dein Business mit Geduld und Realismus zu starten und auf lange Sicht erfolgreich zu sein.
Gerald Knaus analysiert im Gespräch mit Gordon Repinski den neuen Koalitionsvertrag und benennt konkret, was eine echte Migrationswende ermöglichen könnte – und was bloß Symbolpolitik bleibt. Es geht um Abschiebungen nach Afghanistan, sichere Herkunftsstaaten, das EU-Türkei-Abkommen, Drittstaatenlösungen, z.B. mit Kenia und um die Frage, ob Friedrich Merz und Alexander Dobrindt liefern können. Ein Gespräch über Realismus, Rechtsstaatlichkeit und Europas Verantwortung. Gerald Knaus ist Migrationsforscher und Gründer der Denkfabrik European Stability Initiative (ESI). Er gilt als Architekt des EU-Türkei-Abkommens von 2016 und berät seit Jahren Regierungen in Europa in Fragen der Migrationspolitik. Knaus verbindet wissenschaftliche Analyse mit politischer Umsetzbarkeit – und bleibt dabei ein kompromissloser Verteidiger rechtsstaatlicher Prinzipien. In dieser Folge liefert er eine präzise Diagnose zur Lage – und einen konkreten Vorschlag für den Weg aus der Sackgasse. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Idee, das Grundgesetz wie ein Fan im Stadion zu verteidigen, mag zunächst absurd klingen – bis Franz-Alois Fischer, Jurist und Philosoph, sie mit solcher Klarheit entfaltet, dass man gar nicht anders kann, als ihm zu folgen. „Grundgesetz-Ultra“ nennt er sich, und meint das ernst: kompromisslose Loyalität zur Verfassung, nicht als Dogma, sondern als Haltung. Was bei Fußballvereinen selbstverständlich ist, soll auch für die Demokratie gelten – denn sie ist kein Selbstläufer, sondern ein zerbrechliches Gut.Fischer legt den Finger in eine offene Wunde unserer Zeit: Wir haben uns an die Demokratie gewöhnt wie an Zentralheizung und WLAN – und vergessen, dass sie verteidigt werden muss. Seine düsteren Zukunftsbilder sind keine Schwarzmalerei, sondern Denkübungen in Realismus. Wenn Europa zerbricht, wenn rechte Nationalisten sich international verbrüdern und dann gegeneinander aufrüsten – dann ist der Abgrund nicht mehr weit entfernt.Und doch: Das Gespräch bleibt nicht in der Dystopie stehen. Es schlägt einen kühnen Gegenentwurf vor. Eine reformierte EU, entschlackt, handlungsfähig, ein globaler Magnet für Demokratien – Kanada inklusive. Die Lehre aus Fischers Gedanken: Die Seele der deutschen Demokratie ist europäisch. Wer sie schützen will, muss größer denken als bis zur nächsten Bundestagswahl. Es braucht Leidenschaft für Paragrafen – und Banner für die Menschenwürde.Mehr Informationen zu Franz-Alois' aktuellem Buch "Sturm auf die Demokratie", sind hier abrufbar: https://www.heel-verlag.de/sturm+auf+die+demokratie.htmZu Gast:Prof. Dr. Franz-Alois Fischer, Jurist, Professor an der FOM Hochschule für Ökonomie in München und Lehrbeauftragter an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Philosoph und Demokratie-Influencer.Create your podcast today! #madeonzencastr
Ofenzivní realismus je směr, který razí ve Spojených státech 77letý politolog John Mearsheimer. Jeho poslední kniha se jmenuje Velký blud: Liberální sny a mezinárodní realita. Německému magazínu Der Spiegel řekl: „Trumpova vláda chce zásadně změnit europolitické vztahy, vystoupit z NATO a mít dobré vztahy s Ruskem, což Evropa nechce. Proto si je těžké představit, že by bylo možné tyto dva rozdílné postoje sladit.“
TW: Kinderlosigkeit Katharina muss sich aus medizinischen Gründen ihre Gebärmutter entfernen lassen und kann somit keine Kinder mehr bekommen. Daraufhin beginnt sie freiwillig in einer Senior*innen-Residenz zu arbeiten. Was das mit ihr macht? In dieser Folge sprechen wir mit der Autorin Kathrin Weßling live auf der Leipziger Buchmesse 2025 über Freund*innenschaft über Generationen hinweg, Kinderlosigkeit/freiheit, feministische Selbstansprüche, Eskapismus vs. Realismus und Humor in schweren Zeiten.
Ofenzivní realismus je směr, který razí ve Spojených státech 77letý politolog John Mearsheimer. Jeho poslední kniha se jmenuje Velký blud: Liberální sny a mezinárodní realita. Německému magazínu Der Spiegel řekl: „Trumpova vláda chce zásadně změnit europolitické vztahy, vystoupit z NATO a mít dobré vztahy s Ruskem, což Evropa nechce. Proto si je těžké představit, že by bylo možné tyto dva rozdílné postoje sladit.“ Všechny díly podcastu Názory a argumenty můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Thu, 10 Apr 2025 19:28:36 +0000 https://dolphinsdrive.podigee.io/283-new-episode d12a1fc4dc6b89d21ee65c8784382501 Lassen sich alle Needs adäquat abdecken? Bevor Micho und Tobi auf das eigentliche Thema zu sprechen kommen, muss erst wieder Tyreek Hill thematisiert werden. Was ist passiert und was macht man jetzt mit ihm? Wenn man ihn abgibt, was bedeutet das finanziell und sportlich? An welchem Zeitpunkt macht ein Trade oder ein Cut überhaupt Sinn?7 Eine Zusammenfassung (deutsch) findet ihr hier: https://dolfansgermany.miami/keep-him-no-matter-what-oder-get-the-hell-rid-of-him-was-tun-mit-tyreek-hill/ Seine sportlichen Statistiken lassen sich u.a. hier ansehen: https://www.pro-football-reference.com/players/H/HillTy00.htm Eine Zusammenfassung seiner "Themen" bis 2024 bietet dieser ellenlange Artikel: https://www.sportingnews.com/us/nfl/news/tyreek-hill-domestic-violence-child-abuse-investigation/neqfn40200lt16ik2142ay772 der neueste Incident wird hier besprochen: https://www.nfl.com/news/dolphins-wr-tyreek-hill-involved-in-domestic-incident-no-charges-filed (Meldungen zu Kindern, Scheidungen und - Vorbereitung mal außen vor gelassen) Diese Woche steht im Wesentlichen aber wieder der Draft im Mittelpunkt. Bleibt Miami an 13 oder wie sind verschiedene denkbare Optionen, sich zusätzliche Picks zu ertraden? welche Positionen sind als Need erkennbar und (zumindest starter) welche Spieler in den ersten drei Runden fallen eventuell in die range der Dolphins, womit sollte man rechnen Zusätzlich haben sowohl Micho als auch Tobi einen Draft für die Miami Dolphins (inklusive moderater Trades und Picks mit Realismus) simuliert und sich in insgesamt sieben Runden neue Spieler für die Franchise erwählt. Warum an der Stelle welchen Spieler - da gibt es viel zu reden und zu erklären. 283 full Lassen sich alle Needs adäquat abdecken? no Rico, Micho, Tobi
Toni und Felix haben sich das CL-Viertelfinal-Hinspiel Arsenal vs. Real angesehen. Und was sollen wir sagen? Nichts hätte sich Toni sehnlicher gewünscht, als positiv über seinen alten Verein und dessen gewohnten magischen Realismus in CL-Finalrunden zu sprechen. Aber da muss er sich heute strecken… Denn die Gunners haben die Königlichen mit 3:0 besiegt und damit ganz schön unter Zugzwang gesetzt fürs Rückspiel in acht Tagen. Laut Toni ist gestern Abend bei den Weltklasse-Freistößen von Declan Rice sogar Jessy aus dem Sofa-Sessel gegangen. Fürs Rückspiel braucht es also eine gehörige Portion Bernabeu-Magic, gerade weil eine Brechstange wie Benzema für solche Momente jetzt fehlt. Und sonst? Sport-und-Politik-Lehrer Marco hat angerufen und mit den beiden über Torhüter geplaudert, Felix hat mit Traumzeiten von seinem ersten Halbmarathon angegeben und wenn man ganz genau hinhört, hat er Toni um ein Haar dazu überredet, mit ihm im September in Berlin über die ganze Distanz zu gehen. Aber hört selbst, wir gehen rein… Bei [**NordVPN**](https://nordvpn.com/luppen) erhaltet ihr jetzt mit dem Code LUPPEN einen exklusiven Mega-Rabatt und 4 Monate zusätzlich kostenfrei auf den 2-Jahres-Plan dazu. Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. Den Link und alle weiteren Infos findet ihr in den Shownotes. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
Dass 25 Minuten Dein Leben verändern können, davon kann Bastian Bielendorfer ein Lied singen. Als der damalige Psychologiestudent 2010 bei „ Wer wird Millionär?“ teilnahm, ahnte er noch nicht, dass dieser Auftritt der Startschuss für eine Karriere sein würde, von der er nie zu träumen gewagt hatte. Wie sich sein Leben seither verändert hat, weshalb er einmal in einem Stripclub auftrat und warum es durchaus eine gute Idee sein kann, zu behaupten, ein Buch geschrieben zu haben, das gar nicht existiert – all das erfährst Du in der neuen Folge des Porsche Podcasts „Dreamers. On. Air.“.
ALL WE IMAGINE AS LIGHT beginnt ganz schlicht wie eine Dokumentation. Regisseurin Payal Kapadia nimmt uns mit nach Mumbai, mitten hinein in den Alltag von drei Krankenschwestern von Mumbai: Prabha, deren Mann im fernen Deutschland arbeitet und sich nicht mehr meldet und ihre jüngere Kollegin und Mitbewohnerin Anu, die sich ausgerechnet in einen Moslem verliebt hat. Die dritte und älteste ist die verwitwete Parvaty, die ihre Wohnung an Immobilienhaie verliert. Der Alltag in Mumbai ist hart, von Exotismus keine Spur, die gesellschaftlichen Regeln eng – gerade für die Frauen. Spätestens wenn die Frauen Mumbai verlassen fällt uns auf, wie die Filmsprache sich verändert. Die Bilder werden intensiver – oder waren sie das nicht schon eine Weile? Vielleicht haben wir es nur nicht bemerkt, so sehr waren wir bei den Frauen zwischen Träumen und Illusionen, in vergangenen oder verbotenen Beziehungen. Ein Kampf um ein bisschen Glück, ein bisschen Selbstbestimmung. Auf dem Weg zum Meer verdichtet sich die Atmosphäre, der Film mündet in einen magischen Realismus, als Prabha einen Mann wortwörtlich ans Ufer gespült bekommt. Spätestens jetzt hat der Film von Kapadia eine unerwartete Meisterschaft entwickelt – und das als Debütfilm! Im Podcast direkt nach dem Kino sprechen Bettina und Thomas über Gesellschaftskritik, die ganz en passant stattfindet, über sehr starke Darstellerinnen, über Rätselhaftigkeit und eine paradiesische Schlusseinstellung. Sehr empfehlenswerter Film.
„Die Neue Sachlichkeit wirft einen präzisen und analytischen Blick auf den Menschen. Die Künstlerinnen und Künstler wollen der Realität genau ins Auge sehen“ beschreibt Velten Wagner die Kunstströmung, die zwischen den beiden Weltkriegen entsteht. Der Engener Museumsdirektor hat mit über 80 Werken des Wiesbadener Sammlers Frank Brabant ein beeindruckendes Panorama dieser Zeit geschaffen.
Gesine Dornblüth www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Verteidigungsminister Boris Pistorius spricht über die Zukunft der Bundeswehr und seine Rolle in der SPD. Er fordert Realismus in der Sicherheitspolitik – ohne Panik, aber mit Konsequenz.Vor allem geht es ihm darum, die Bundeswehr künftig verlässlich aufzustellen: "Alle wissen: Eine dauerhafte bessere Ausstattung der Bundeswehr wird nicht einfach so aus dem Haushalt zulasten anderer Politikbereiche zu stemmen sein.“ Ein neues Sondervermögen sei aus seiner Sicht nicht der richtige Weg, sagt er im Interview mit Michael Bröcker.„Schwarz-Grün ist nicht möglich“ – daran lässt CSU-Generalsekretär Martin Huber im Interview mit uns keine Zweifel.Die Grünen lebten in Sachen Migration in einer „Parallelwelt“, sagt Huber. Auch in der Wirtschaftspolitik sieht er keine Gemeinsamkeiten.Kevin Kühnert verabschiedet sich mit einer scharfen Attacke auf Friedrich Merz aus der Politik. In nur vier Minuten greift er die CDU wegen der Zuwanderungs-Abstimmung mit der AfD an.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Nando Sommerfeldt über enttäuschende Tech-Werte, Ford's ewiges Elektro-Problem und den neuen Realismus bei Ørsted. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Mücnhenberg, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Zu sagen, dass sich Fans auf GTA 6 freuen, wäre eine gewaltige Untertreibung. Der Hype rund um das Open-World-Game wächst so weit, dass Spieler selbst eine unglaubliche Prophezeiung für möglich halten.
+++ Hier findet ihr alle Infos zu unseren Sponsoren, Links zu den Rabattaktionen etc.: lnkfi.re/frauenstimmen +++Heute spreche ich mit Dr. Jana Puglierin. Sie ist Politikwissenschaftlerin, Expertin für europäische Außen und Sicherheitspolitik und Leiterin des Think Tanks European Council on Foreign Relations in Berlin. Diese beeindruckende Frau habe ich eingeladen, um mir die Welt zu erklären. Denn ich blicke nicht mehr durch. Was genau passiert gerade in der Ukraine? Wie wird Trumps Wahlsieg die USA verändern? Wird Trump die NATO verlassen?Wer und was bedroht die Demokratie in Deutschland am meisten? Wir befinden uns in einer Phase internationaler Neuordnung, sagt Jana – und die Auswirkungen wird jeder vonuns direkt und unmittelbar bemerken. Das macht natürlich ganz schön viel Angst. Und das beste Mittel gegen Angst ist Kenntnis und Kommunikation. Macht euch auf ein anstrengendes und auch sehr lehrreiches Gespräch gefasst, das euch helfen wird, die aktuelle Weltlage besser einzuschätzen und zu verstehen. Bitte hört zu, wie Jana sachlich, unparteiisch, unaufgeregt und kompetent hilft, das Weltgeschehen einzuordnen. Zum Erhalt und zur Stärkung der Demokratie gehört auch, über sie zu sprechen und sich immer wieder ihrer Vorteile bewusst zu werden.Buchempfehlung:Mary Sarotte – nicht einen Schritt weiter nach Osten. Amerika, Russland und die wahreGeschichte der NATO-OsterweiterungMehr zu Jana Puglierin:Profil beim European Council on Foreign Relations (Podcasts und Publikationen)John H. Herz.: Leben und Denken zwischen Idealismus und Realismus, Deutschland.und Amerika. (Buch)X: @jana_puglierinMehr zu Ildikó von Kürthy:www.ildikovonkuerthy.deIldikó von Kürthy bei Facebook und Instagram(Hör-)Bücher von Ildikó von Kürthy:Eine halbe Ewigkeit (Buch und Hörbuch)Mondscheintarif (Buch und Hörbuch)Morgen kann kommen (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit (Buch und Hörbuch)Weitere Bücher und Hörbücher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wow! Das war unsere erste Reaktion, als die neue Open World für Assetto Corsa EVO angekündigt wurde, die im Sommer 2025 erscheinen soll: 1.600 Quadratkilometer digitalisierte Landschaft rund um den Nürburgring sollen wir dann befahren dürfen! Für unseren Rennspiel-Experten Sören geht's in Assetto Corsa EVO aber um etwas anderes - nämlich um ein hervorragendes Fahrgefühl! Schließlich setzt Assetto Corsa seit jeher auf Realismus. Darüber hat Sören auch mit Chefentwickler Marco Massarutto gesprochen - im Talk berichtet er Felix von seinen Erkenntnissen.
Zerbriggen ist verschwunden! Die einen halten den Lehrer für einen engagierten Vorzeigepädagogen, die anderen für einen linken Störenfried. Kommissar Liesegang ermittelt. Ein besonderer Krimi aus den 70ern, zwischen sozialem Realismus und humorvoll-schrägen Einfällen. 00:00 Beginn 02:02 Beginn Hörspiel 64:50 Gespräch 70:40 Ausschnitt «Spasspartout» ___________________ Mit: Horst-Christian Beckmann (Liesegang, Kriminalkommissar), Klaus Seidel (Kurzmeier, sein Assistent), Maria-Magdalena Thiesing (Liesegangs Frau), Alfons Hofmann (Peiler, Oberkriminalrat), Rainer zur Linde (Taxifahrer), Barbara Giesecke (Vermieterin), Joachim Ernst (Auerhuhn, Oberstudiendirektor), Siegfried Meissner (Anwalt Zerbriggens), Günter Gube (Kutter, Seminarlehrer), Wolfgang Hiller (Elternbeiratsvorsitzender), Karlheinz Heidecker (Elternbeirat), Michael Schacht (Schneemilch, Fachberater), Hans Heine (Professor A., Gutachter), Hansheinz Moser (Professor C., Gutachter), Angela Matusch (Mutter Zerbriggens), Klaus Hirche (Dr. S., Fachdidaktiker), Alf Breithen (Stimme), Eleonore Bürcher (Amélia Sternowsky), Dorothea Sidow und Katja Marbet (ihre Kinder), Hans Günther Müller (Professor R.), Renate Müller (Lehrerin) und Peter Hasslinger (Lehrer) ____________________ Tontechnik: Helmut Dimmig - Regie und Gitarre: Amido Hoffmann ____________________ Produktion: SRF 1977 ____________________ Seid Ihr auch so begeister von «Zerbriggen» wie wir? Schreibt es uns auf krimi@srf.ch
Wie kann demokratische Planung von Care/Sorge in ihren unterschiedlichen Dimensionen aussehen? Und wie kann Planung diese in den Mittelpunkt stellen, statt sich hauptsächlich auf Lohnarbeit zu konzentrieren? Dazu Manuela Zechner im Gespräch. Shownotes Diese Folge wurde am 14.6.2024 im Rahmen der Veranstaltung von Attac Österreich “Workshops, Talk, Party: Let's Plan! Vergesellschaftung und Wirtschaftsplanung” auf der Klima Biennale Wien 2024 aufgenommen. Attac Österreich https://www.attac.at/ Klima Biennale Wien 2024 https://www.biennale.wien/ Manuela Zechner ist Postdoc am Center for Applied Ecological Thinking (CApE) der University of Copenhagen: https://research.ku.dk/search/result/profile/?id=804756 Common Ecologies: https://commonecologies.net/ Manuela ist Co-Host des Earthcare Fieldcast (Podcast): https://soundcloud.com/earthcarefieldcast Zechner, M. (2021). Commoning Care & Collective Power: Childcare Commons and the Micropolitics of Municipalism in Barcelona. Transversal texts. https://transversal.at/books/commoningcare (open access) Zechner, M. (2022). Commoning Vulnerability? Towards a Radical Politics of Earthcare. Berliner Gazette. https://berlinergazette.de/commoning-vulnerability-towards-a-radical-politics-of-earthcare/ Weitere Texte von Manuela Zechner in der Berliner Gazette: https://berlinergazette.de/de/author/manuela-zechner/ Zechner, M. (2022) Commoning Care: Für eine sorgsame Ökonomie. (Video) https://www.youtube.com/live/nVsznQOXMkk?si=Y1dtyzdzSmnlG9-u Zechner, M. (2019) Caring, Sharing and Commoning. For Lively Entanglements and Ecologies of Care. (Video) https://youtu.be/hRY8Z6WXK-4?si=tS6U1E6kUZiQk5sp Common Ecologies. (2023). Transforming Agriculture & Beyond: Infrastructures, Tools and Tactics for Agroecological Struggles and their Allies. Common Ecologies. https://commonecologies.net/wp-content/uploads/2023/10/Transforming-Agriculture.pdf Tronto, J. C. (1993). Moral Boundaries: A Political argument for an Ethic of Care. Routledge. https://www.taylorfrancis.com/books/mono/10.4324/9781003070672/moral-boundaries-joan-tronto Cox, N., & Federici, S. (1975). Counter-Planning from the Kitchen: Wages for Housework. New York Wages for Housework Committee and Falling Wall Press. https://libcom.org/article/counter-planning-kitchen-nicole-cox-and-silvia-federici Harney, S., & Moten, F. (2013). The Undercommons: Fugitive Planning & Black Study. Minor Compositions. https://www.minorcompositions.info/wp-content/uploads/2013/04/undercommons-web.pdf Heyer, J. (2024). Rethinking Democratic Economic Planning: An Overview. Exploring Economics. https://www.exploring-economics.org/en/discover/rethinking-democratic-economic-planning-an-overview/ Future Archive: https://thefuturearchiveblog.wordpress.com/ Agrarökologie: https://de.wikipedia.org/wiki/Agrar%C3%B6kologie Barcelona en Comú: https://de.wikipedia.org/wiki/Barcelona_en_Com%C3%BA Jornaleras de Huelva en lucha: https://jornalerasenlucha.org/ What is a Public-Common Partnership?: https://www.in-abundance.org/what-is-a-public-commons-parntership Munizipalismus: https://en.wikipedia.org/wiki/Municipalism Thematisch angrenzende Folgen S03E22 | Barbara Fried und Alex Wischnewski zu sorgenden Städten https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e22-barbara-fried-und-alex-wischnewski-zu-sorgenden-staedten/ S03E20 | Christoph Sorg zu reproduktivem Realismus in der Planungsdebatte https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e20-christoph-sorg-zu-reproduktivem-realismus-in-der-planungsdebatte/ S03E11 | Heide Lutosch zu Sorge in der befreiten Gesellschaft https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e11-heide-lutosch-zu-sorge-in-der-befreiten-gesellschaft/ S02E51 | Silvia Federici on Progress, Reproduction and Commoning https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e51-silvia-federici-on-progress-reproduction-and-commoning/ S02E43 | Samia Mohammed zur Zukunft jenseits des Marktes https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e43-samia-mohammed-zur-zukunft-jenseits-des-marktes/ S02E42 | Max Grünberg zum Planungsdämon https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e42-max-gruenberg-zum-planungsdaemon/ S02E32 | Heide Lutosch zu feministischem Utopisieren in der Planungsdebatte https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e32-heide-lutosch-zu-feministischem-utopisieren-in-der-planungsdebatte/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S02E13 | Tine Haubner und Silke van Dyk zu Community-Kapitalismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e13-tine-haubner-und-silke-van-dyk-zu-community-kapitalismus/ S01E50 | Katharina Block & Sascha Dickel zu posthumanen Ordnungen und dem Denken jenseits des Subjekts https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e50-katharina-block-sascha-dickel-zu-posthumanen-ordnungen-und-dem-denken-jenseits-des-subjekts/ S01E47 | Stefan Meretz zu Commonismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e47-stefan-meretz-zu-commonismus/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com Episode Keywords #ManuelaZechner, #FutureHistories, #JanGroos, #Podcast, #Interview, #CommonEcologies, #Feminismus, #Sorge, #Reproduktionsarbeit, #Vergesellschaftung, #DemokratischePlanung, #BarcelonaEnComu, #PostkapitalistischeReproduktion, #ReproduktiverRealismus, #Planungsdebatte, #DemokratischePlanwirtschaft, #Feminismus, #MaterialistischerFeminismus, #Reproduktion, #Sorgearbeit, #Care, #SozialeReproduktion, #Reproduktionsverständnisse, #Commons
Donald Trump hat die Präsidentschaftswahl in den USA gewonnen. Doch ist die Welt bereit für Donald Trump? Darüber spricht Anne Will in dieser Folge mit dem ausgewiesenen USA-Kenner Christoph von Marschall. Er beobachtet die US-Wahl als Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des Berliner „Tagesspiegel” in Washington und hat zehn der vergangenen 20 Jahre in den USA gelebt. Mit Anne Will analysiert von Marschall die Gründe für Trumps Wahlsieg und das Scheitern von Kamala Harris. Was Trump in seiner zweiten Amtszeit anders machen dürfte und warum ihm das große Sorgen bereitet, erklärt Christoph von Marschall in dieser Folge. Dabei geht es unter anderem um die Frage, ob das System der Checks and Balances in Zukunft überhaupt noch funktionieren wird. Mit dem erneuten Einzug von Donald Trump ins Weiße Haus beginne ein Zeitalter, das auch außerhalb der USA vieles verändern werde. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der von Trump angekündigten Zölle auf Produkte aus der EU diskutieren Anne Will und Christoph von Marschall ebenso wie die Frage, worauf sich die NATO nun einstellen muss und was das für Deutschlands Verteidigungspolitik bedeutet. Christoph von Marschall kritisiert, dass gerade die deutsche Politik zu lange von Wunschdenken geprägt gewesen sei und es nun dringend Zeit für einen neuen Realismus sei. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 06. November 2024, um 17:30 Uhr.
In dieser besonderen Live-Folge von GYSI GEGEN GUTTENBERG treffen Gregor Gysi und KT Guttenberg in Braunschweig aufeinander, um über ein Spannungsfeld zu sprechen, das unser Leben ebenso prägt wie die Politik: Romantik versus Rationalität. Sind unsere Hosts eher Träumer oder eher Pragmatiker? Dabei analysieren die beiden ganz nebenbei auch die Ära von Angela Merkel und diskutieren über den Rücktritt von Kevin Kühnert – ist dies ein Zeichen von Realismus oder verlorener Romantik in der Politik? Sie haben Anregungen, Kritik oder Fragen an Gregor Gysi und KT Guttenberg? Schicken Sie eine Mail an ggg@openminds.media Contra Create & Open Minds Media präsentieren: GYSI GEGEN GUTTENBERG LIVE 2024. Zu den Tickets: https://linktr.ee/gysigegenguttenberg Infos zu ausgewählten Werbepartnern finden Sie hier Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 86 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über Theorie und Praxis. Was können politikwissenschaftliche Theorien der Internationalen Beziehungen leisten, was nicht? Welche Perspektiven eröffnen sie auf den russischen Krieg gegen die Ukraine? Warum ist es auch für Nicht-WissenschaftlerInnen vielleicht ganz praktisch, von verschiedenen theoretisch informierten Perspektiven schon mal gehört zu haben, um sich in Debatten besser zurechtzufinden? Im zweiten Segment fragen sich die vier Podcaster, ob das mit der Rüstungskontrolle vielleicht alles ein naives Unterfangen und ein Selbstbetrug war. Warum wird Rüstungskontrolle gemacht - und welche Ziele werden mit ihr verbunden? Welche Bedingungen müssen für Rüstungskontrolle gegeben sein? Wie und wann geht's mit ihr weiter? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit Wahlen in Österreich, Drohnenregeln in der Bundeswehr, der Marine im Mittelmeer und einer Nukleardoktrinänderung in Russland. Feedback zur letzten Folge: 00:02:14 Theorie: 00:13:00 Rüstungskontrolle: 00:47:46 Fazit: 01:30:17 Sicherheitshinweise: 01:33:10 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2024/10/02/folge-86-realismus-und-realitat-wozu-theorien-gut-sind-war-die-ganze-rustungskontrolle-furn-arsch/
Wie sähe es aus, hätten wir sorgende Städte und wie kommen wir da hin? Shownotes Dosier ‘Sorgende Städte' (Rosa Luxemburg Stiftung): https://www.rosalux.de/sorgende-staedte Artikel von Alex Wischnewski und Barbara Fried in der Planungsausgabe der LuXemburg: https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/vom-leben-her-planen/ Homepage der Initiative Sorgende Städte: https://sorgende-staedte.org/ Initiative ‘Shoppingmalls zu Sorgezentren': https://www.sorgezentren.de/ Broschüre ‘Care-Arbeit vergesellschaften Kommunalpolitische Werkzeugkiste für eine «Sorgende Stadt»' (herausgegeben von Barbara Fried und Alex Wischnewski): https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/Sorgende_Staaedte_CareArbeitVergesellschaften_RLS_2024.pdf Konferenz ‘Shoppingmalls zu Sorgezentren - Wege zur sorgenden Stadt': https://www.helle-panke.de/de/topic/3.termine.html?id=3718 Barcelona en Comú (Wiki): https://en.wikipedia.org/wiki/Barcelona_en_Com%C3%BA van Dyk, S., & Haubner, T. (2021). Community-Kapitalismus. Hamburger Edition HIS.: https://www.hamburger-edition.de/buecher-e-books/artikel-detail/community-kapitalismus/ Kampagne ‘DWE & Co enteignen': https://dwenteignen.de/ Broschüre von DWE enteignen zu ‘Gemeingut Wohnen - AÖR': https://content.dwenteignen.de/uploads/Gemeingut_Wohnen_3a03fa4c87.pdf Sarah Berit Schillinger (Universität Bern): https://boris.unibe.ch/view/contributors_bern/Schilliger=3ASarah_Berit=3A=3A.type.html Angrenzende Episoden: S03E11 | Heide Lutosch zu Sorge in der befreiten Gesellschaft: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e11-heide-lutosch-zu-sorge-in-der-befreiten-gesellschaft/ S02E32 | Heide Lutosch zu feministischem Utopisieren in der Planungsdebatte: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e32-heide-lutosch-zu-feministischem-utopisieren-in-der-planungsdebatte/ S02E48 | Heide Lutosch, Christoph Sorg und Stefan Meretz zu Vergesellschaftung und demokratischer Planung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e48-heide-lutosch-christoph-sorg-und-stefan-meretz-zu-vergesellschaftung-und-demokratischer-planung/ S03E18 | Indigo Drau und Jonna Klick zu Revolution als Commonisierung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e18-indigo-drau-und-jonna-klick-zu-revolution-als-commonisierung/ S01E47 | Stefan Meretz zu Commonismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e47-stefan-meretz-zu-commonismus/ S02E53 | Alex Demirovic zu sozialistischer Gouvernementalität, (Re-)produktion und Rätedemokratie: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e53-alex-demirovic-zu-sozialistischer-gouvernementalitaet-re-produktion-und-raetedemokratie-teil-1/ S03E20 | Christoph Sorg zu reproduktivem Realismus in der Planungsdebatte https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e20-christoph-sorg-zu-reproduktivem-realismus-in-der-planungsdebatte/ S02E13 | Tine Haubner und Silke van Dyk zu Community-Kapitalismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e13-tine-haubner-und-silke-van-dyk-zu-community-kapitalismus/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistorie Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ oder auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com/ Episode Keywords #AlexWischnewski, #BarbaraFried #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #SorgendeStädte, #BarcelonaEnComu, #RosaLuxemburg, #PostkapitalistischeReproduktion, #ReproduktiverRealismus, #Planungsdebatte, #DemokratischePlanwirtschaft, #Feminismus, #MaterialistischerFeminismus, #Reproduktion, #Sorgearbeit, #Care, #SozialeReproduktion, #Reproduktionsverständnisse, #Commons
Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche