POPULARITY
Als Kind war sie – so eine der Legenden rund um ihre so charismatische wie verstörend intensive Persönlichkeit – „die mit dem bösen Blick“. Als junge Erwachsene stieg sie in den Boxring und jobbte als Türsteherin. Heute, mit 46 Jahren, zählt Anne Imhof zu den gefragtesten und radikalsten Künstlerinnen der Gegenwart, die von ihren Wohnorten – Berlin und Los Angeles – aus weltweit für volle Ausstellungshäuser sorgt. „Faust“, ihre epische Endzeit-Performance für die Biennale in Venedig 2017, wurde mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet.Nicole Dietrich hat mit Anne Imhof im Kunsthaus Bregenz gesprochen, wo die Künstlerin im Sommer 2024 die Aussstellung „Wish you were gay“ realisiert hat.
Der neue Almodóvar-Film ist draußen und es ist sein erster Langfilm auf Englisch! Es geht um eine todkranke Frau und ihre Freundin, die gerade ein Buch über das Sterben geschrieben hat. Was in Venedig gleich mit dem Goldenen Löwen belohnt worden ist, führt bei uns zu Uneinigkeit. Arabella Wintermayr streitet mit Magdalena Miedl und Jens Balkenborg über den Film. Shoutouts: Dahomey, Anora, Emilia Perez, Disclaimer CUTS ist komplett unabhängig und werbefrei, deshalb brauchen wir eure finanzielle Untersützung: Ab 3€ im Monat bekommt ihr große mehrstündige Special-Folgen zu Regisseur*innen und Genres sowie Zugang zum CUTS-Discordserver, wo wir jeden Tag über Filme und anderes diskutieren: https://steadyhq.com/cuts Ihr findet CUTS natürlich auch auf Twitter und Instagram und mich auf Letterboxd. Vielen Dank an alle, die uns mit 5€ oder mehr im Monat unterstützen! Hans B., Jens Bahr, Timo Baudzus, Max Baxmann, Björn Becher, Marcel Behrmann, Max Decker, Manuel Deschmann, Maximilian Dietrich, Nikolas Ditz, Heiko Dörr, Jon Eden, Stefan Elipot, Bernhard F, István Faze, Patrick Fey, Hylia Fischer, Tobias Forner, Arne-Leonardo, Lucas Fuchs, Lisabeth Fulda, Danai Gavranidou, Timo Gerdau, Max Gilbert, Johannes Greve, Katharina Günther, Matthias Hagel, Simon Hartmann, Hadi Hawash, Leon Herrmann, Jonathan Hilgenfeld, Dominic Hochholzer, Enola Marina Hoffmann, Paul Höller, Andre Hollstein, Lukas Hoppmann, Jakob Jockers, Anette John, Melanie Juhl, Michael Kandzia, Karl Kaufmann, Martin Kleisinger, Boris Klemkow, Moritz Krien, Moritz Kunz, Thomas Kustermann, Thomas Laufersweiler, René Lehmann, Felix M, Joseph Mayr, Sebo McPowers, Yannick Mosimann, Giancarlo M. Sandoval, Mirko Muhshoff, Flamur Mula, Matthias Nauhaus, Maria Ortese, Nicolai Piuk, Wolfgang Plank, Simon Popp, Philipp R., Jessica Ring, Thomas Roth, Joscha Sauerland, Michael Schill, Jessica Schmidt, Martin Schober, Jesko Schrader, Dominik Schröder, Nils Schuckenberg, Jeremiah Schwarze, Timm Seestädt, Louis Sir-Excel-Lot, Eyk Stankiewicz, Thomas Stehle, Marius Stein, Carolin T, Basil Tardent, Martin Teichert, Valentin Tischer, Dorijan Vukovic, David Wahl, Tobias Walter, Philipp Watermann, Regula Weber, David Wieching, LoLegend Yo, Joseph Z., Florian Zeppenfeld, Stefan Ziede, & meine Oma :)
Aber Leos Carax übertrumpft sie alle: Im neuen artechock-Podcast tauschen Philipp Stadelmeier und Rüdiger Suchsland ihre Kino-Erlebnisse auf der diesjährigen Viennale aus, dem ungemein schönen Wiener Filmfestival. Unter anderem geht es dabei um den neuen Film von Pedro Almodovar, "The room next door", der erst vor wenigen Wochen in Venedig den Goldenen Löwen gewann und gerade in Deutschland gestartet ist. Sowie um den Film "Anora" von Sean Baker, der in dieser Woche in den deutschen Kinos startet, nachdem er im Mai die Goldene Palme von Cannes gewonnen hat. Außerdem sind beide Filmkritiker wahnsinnig begeistert von Leos Carax Viennale-Eröffnungsfilm "C'est pas moi" und interessieren sich für die Festival-Retrospektiven, zum Beispiel über Robert Kramer und das koreanische Kino
Pedro Almodóvars in Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnetes Sterbehilfe-Drama ist weit mehr als nur eine Reflektion über das Leben und den Weg in einen freigewählten Tod, finden Margret Köhler und Axel Timo Purr.
"Zeppelin oben rechts": Erstmals eröffnen die Hofer Filmtage mit einem Dokumentarfilm, einer Langzeitdokumentation über Künstlerinnen und Künstler mit Behinderung von Regisseur Olli Duerr. Festivalleiter Thorsten Schaumann im Gespräch mit Knut Cordsen / "The Room Next Door": Der neue Film mit Tilda Swinton und Julianne Moore von Pedro Almodóvar gewann beim Filmfestival von Venedig den Goldenen Löwen. Diese Woche läuft der Film in den deutschen Kinos an. Moritz Holfelder hat ihn gesehen / Wechsel am Dirigierpult: Das Orchestra dell'Accademia Nazionale die Santa Cecilia ist eines der renommiertesten Orchester Italiens. Fast zwei Jahrzehnte leitete es Antonio Pappano, jetzt übernimmt ein neuer: der nicht weniger prominente Daniel Harding. Judith Rubatscher berichtet.
Von der 81 Mostra, dem ältesten Film-Festival der Welt, das alljährlich im Rahmen der Biennale von Venedig stattfindet, berichten auch in diesem Jahr wieder Lida und Patrick. Die Frage, die über allem schwebt: Wer wird Yorgos Lanthimos und seinen Poor Things beerben und den Goldenen Löwen mit nach Hause nehmen. In lockerer Form bleiben unsere beiden Kritiker*innen an der Frage dran und berichten auch sonst von allem Erwähnenswerten, was ihnen inner- und außerhalb des Kinosaals so auf dem Lido begegnet. Podcast X: In der abschließenden 10. Episode von der 81. Mostra di Venezia blicken Lida und Patrick auf das Festival zurück und lassen sich, wie üblich, zu falschen Tipps bezüglich des Gewinnerfilmes hinreißen. Hinzu kommt noch eine letzte Ladung an Filmen. Zum einen ist da Love, der zweite Teil der Sex, Love & Dreams-Trilogie des Norwegers Dag Johan Haugerud, der bei beiden einen allzu naiven Eindruck hinterlässt. Einigkeit besteht bei beiden zudem in der Meisterschaft des chinesischen Dokumentarfilmemachers Wang Bing, der seine Youth-Trilogie mit Homecoming zu einem bittersüßen Abschluss führt. Zum Abschluss ist es Patrick noch ein Anliegen, auf Olha Zhurbas eindrückliche Ukraine-Dokumentation Songs of Slow Burning Earth hinzuweisen, während Lida die Chance nicht ungenutzt lassen möchte, mit Pupi Avatis The American Backyard einen der wenigen Genrefilme zu empfehlen, die in diesem Jahr auf dem Lido zu sehen gewesen sind. Damit verabschieden sich Lida und Patrick von der diesjährigen Mostra und möchten sich bei allen Zuhörer*innen bedanken. Viel Spaß
Von der 81 Mostra, dem ältesten Film-Festival der Welt, das alljährlich im Rahmen der Biennale von Venedig stattfindet, berichten auch in diesem Jahr wieder Lida und Patrick. Die Frage, die über allem schwebt: Wer wird Yorgos Lanthimos und seinen Poor Things beerben und den Goldenen Löwen mit nach Hause nehmen. In lockerer Form bleiben unsere beiden Kritiker*innen an der Frage dran und berichten auch sonst von allem Erwähnenswerten, was ihnen inner- und außerhalb des Kinosaals so auf dem Lido begegnet. Podcast IX: Nachdem Todd Phillips Joker: Folie à deux Lida und Patrick am Vortag gespalten hatte, setzt sich diese Unentschiedenheit am Folgetag mit Déa Kulumbegashvilis April. Was für Patrick einer der bestfotografierten Filme des Jahres ist, gerät in Lidas Augen allzu oft zur Kunsthandwerklichkeit und reinen Ausstellung des weiblichen Körpers. Einigkeit gibt es hingegen in Bezug auf Yeo Siew Huas Stranger Eyes, der auf anregende Weise über die Dialektik des Sehens und Gesehenwerdens nachdenkt (und, wie Patrick gern hinzufügen möchte, mit Lee Kang-sheng einen der größten Schauspieler unserer Zeit bietet). Abschließend berichtet Patrick noch von Alex Ross Perrys Pavements, einer anarchistischen Dokufiktion über die einst gefeierte Indie-Band, die noch immer eine große Fangemeinde hat. Viel Spaß
Von der 81 Mostra, dem ältesten Film-Festival der Welt, das alljährlich im Rahmen der Biennale von Venedig stattfindet, berichten auch in diesem Jahr wieder Lida und Patrick. Die Frage, die über allem schwebt: Wer wird Yorgos Lanthimos und seinen Poor Things beerben und den Goldenen Löwen mit nach Hause nehmen. In lockerer Form bleiben unsere beiden Kritiker*innen an der Frage dran und berichten auch sonst von allem Erwähnenswerten, was ihnen inner- und außerhalb des Kinosaals so auf dem Lido begegnet. Podcast VIII: Mit etwas Verspätung beim Upload kommen Lida und Patrick am 8. Festivaltag auf den neuen Joker-Film zu sprechen und zeigen sich gespalten darüber, ob Todd Phillips zweiter Streich wieder zum ganz großen Abräumer werden könnte. Mit Familiar Touch von Debüt-Regisseurin Sarah Friedland bringt Patrick — auch, um der ganzen Negativität mal etwas entgegenzusetzen — einen Film mit, der es ihm stark angetan hat. Und schließlich informiert uns Lida noch darüber, warum man um Giulia Steigerwalts Diva Futura besser einen großen Bogen schlägt. Viel Spaß
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der spanische Regisseur Pedro Almodóvar ist eine feste Größe im internationalen Autorenkino. Mit „The Room Next Door“ gewinnt er den Goldenen Löwen. Doch es gab auch Newcomer und Überraschungen in Venedig. Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Als Jurymitglied bestimmt Julia von Heinz beim Filmfestival Venedig mit, welcher Film den Goldenen Löwen gewinnt. Ihr Film „Treasure“ handelt von der Rückkehr eines jüdischen KZ-Überlebenden nach Polen - und davon wie sich Traumata weitervererben. Heinz, Julia von www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Die Filmfestspiele Venedig gehen zu Ende. Wer erhält einen Goldenen Löwen? Der neue "Joker" mit Joaquin Phoenix und Lady Gaga? "Queer" mit Daniel Craig? Oder Pedro Almodovár? Unsere Filmkritiker ziehen Bilanz. Leweke, Anke; Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
(00:00:38) Grosses Schauspiel mit Lady Gaga, Joaquin Phoenix, Daniel Craig und co. am 81. Internationalen Filmfestival in Venedig. Welche Filme haben eine Chance auf den Goldenen Löwen? (00:06:04) 100. Geburtstag von Leonard Rosenman: Der Filmkomponist hat nicht für seine eigenen Kompositionen einen Oscar bekommen, sondern für Bearbeitungen von Musik von Händel, Mozart und Schubert. (00:10:21) «Raus aus der Globalisierungsfalle»: Ökonom Nikolaus Kowall zeigt Wege zur grüneren Wirtschaft und regionaler Unabhängigkeit. (00:14:57) Peter Brooks letzte Inszenierung «Tempest Project» eröffnet die neue Theatersaison in Aarau.
21 Produktionen sind in Venedig im Wettbewerb um den Goldenen Löwen - unter ihnen auch die deutsche Koproduktion "Maria" über die Operndiva Maria Callas mit Angelina Jolie in der Hauptrolle. Wie singt Jolie die Callas?
Von der 81 Mostra, dem ältesten Film-Festival der Welt, das alljährlich im Rahmen der Biennale von Venedig stattfindet, berichten auch in diesem Jahr wieder Lida und Patrick. Die Frage, die über allem schwebt: Wer wird Yorgos Lanthimos und seinen Poor Things beerben und den Goldenen Löwen mit nach Hause nehmen. In lockerer Form bleiben unsere beiden Kritiker*innen an der Frage dran und berichten auch sonst von allem Erwähnenswerten, was ihnen inner- und außerhalb des Kinosaals so auf dem Lido begegnet. Podcast VI: An Tag 7 auf dem Lido zeigen sich Lida und Patrick nur mäßig beeindruckt von Fabrice Du Welz und können leider auch nur bedingt etwas mit Luca Guadagninos William-S.-Burroughs-Adaption Queer anfangen. Lida weiß dagegen der Romanadaption Harvest der griechischen Regisseurin Athina Rachel Tsangari einiges abzugewinnen, der Patrick mehr auf dem Papier denn in seiner filmischen Umsetzung überzeugt. Viel Spaß
Von der 81 Mostra, dem ältesten Film-Festival der Welt, das alljährlich im Rahmen der Biennale von Venedig stattfindet, berichten auch in diesem Jahr wieder Lida und Patrick. Die Frage, die über allem schwebt: Wer wird Yorgos Lanthimos und seinen Poor Things beerben und den Goldenen Löwen mit nach Hause nehmen. In lockerer Form bleiben unsere beiden Kritiker*innen an der Frage dran und berichten auch sonst von allem Erwähnenswerten, was ihnen inner- und außerhalb des Kinosaals so auf dem Lido begegnet. Podcast VI: An Tag 6 von der Mostra di Venezia erzählt Lida Patrick anhand von Walter Salles' I'm Still Here davon, warum zu viel Nähe der Filmemacher*innen zum Stoff den Filmen manchmal nicht guttut, bevor beide, angeregt von Kiyoshi Kurosawas Thriller-Action-Genremix Cloud, ins Gespräch über die Gefahr von Internet-Foren kommen. Abschließend widmen sich die beiden dem spanischen Sympathieträger Pedro Almodóvar, der mit The Room Next Door seinen ersten englischsprachigen Spielfilm vorlegt. Viel Spaß
Von der 81 Mostra, dem ältesten Film-Festival der Welt, das alljährlich im Rahmen der Biennale von Venedig stattfindet, berichten auch in diesem Jahr wieder Lida und Patrick. Die Frage, die über allem schwebt: Wer wird Yorgos Lanthimos und seinen Poor Things beerben und den Goldenen Löwen mit nach Hause nehmen. In lockerer Form bleiben unsere beiden Kritiker*innen an der Frage dran und berichten auch sonst von allem Erwähnenswerten, was ihnen inner- und außerhalb des Kinosaals so auf dem Lido begegnet. Podcast V: Tag 5 in Venedig ist ein reiner Männertag -- sowohl vor, als auch hinter der Kamera. Zumindest in unserem Podcast halten wir weiterhin die 50-Prozent-Quote, denn auch wieder einmal sitzen Lida und Patrick am Mikrophon und sprechen über die neuesten Premieren auf der 81. Mostra di Venezia. Dieses Mal sprechen die beiden über Justin Kurzels Thriller The Order über terroristische White Supremacists in den 1980er Jahren, finden Motive über Motive in Brady Corbets Mammutprojekt The Brutalist und wissen genau, welcher Zielgruppe sie Jon Watts neuester Gangsterkomödie Wolfs empfehlen würden. Viel Spaß
Von der 81 Mostra, dem ältesten Film-Festival der Welt, das alljährlich im Rahmen der Biennale von Venedig stattfindet, berichten auch in diesem Jahr wieder Lida und Patrick. Die Frage, die über allem schwebt: Wer wird Yorgos Lanthimos und seinen Poor Things beerben und den Goldenen Löwen mit nach Hause nehmen. In lockerer Form bleiben unsere beiden Kritiker*innen an der Frage dran und berichten auch sonst von allem Erwähnenswerten, was ihnen inner- und außerhalb des Kinosaals so auf dem Lido begegnet. Podcast IV: Am 4. Tag berichtet Patrick von seinem ersten großen Highlight, der Archiv-Dokumentation "Israel Palestine on Swedish TV 1958-1989" des gefeierten schwedischen Regisseurs Göran Hugo Olsson. Unterdessen bleibt Lida fleißig am Wettbewerb dran, hat aber über "And Their Children after Them" von den Brüdern Ludovic und Zoran Boukherman sowie Gianni Amelios "Battleground" nur bedingt Positives zu berichten. Viel Spaß
Von der 81 Mostra, dem ältesten Film-Festival der Welt, das alljährlich im Rahmen der Biennale von Venedig stattfindet, berichten auch in diesem Jahr wieder Lida und Patrick. Die Frage, die über allem schwebt: Wer wird Yorgos Lanthimos und seinen Poor Things beerben und den Goldenen Löwen mit nach Hause nehmen. In lockerer Form bleiben unsere beiden Kritiker*innen an der Frage dran und berichten auch sonst von allem Erwähnenswerten, was ihnen inner- und außerhalb des Kinosaals so auf dem Lido begegnet. Podcast III: An Tag 3 von den Filmfestspielen von Venedig lassen Lida und Patrick ihren Frust über Alfonso Cuaróns lang herbeigesehnte Apple-Serie Disclaimer raus, zeigen sich mehr (Patrick) oder weniger begeistert von "Bodies Bodies Bodies"-Regisseurin Halina Reijns und ihrem mittlerweile dritten Film "Babygirl" und watschen Emmanuel Mourets "Trois amies" im Vorbeigehen ab. Viel Spaß
Von der 81 Mostra, dem ältesten Film-Festival der Welt, das alljährlich im Rahmen der Biennale von Venedig stattfindet, berichten auch in diesem Jahr wieder Lida und Patrick. Die Frage, die über allem schwebt: Wer wird Yorgos Lanthimos und seinen Poor Things beerben und den Goldenen Löwen mit nach Hause nehmen. In lockerer Form bleiben unsere beiden Kritiker*innen an der Frage dran und berichten auch sonst von allem Erwähnenswerten, was ihnen inner- und außerhalb des Kinosaals so auf dem Lido begegnet. Podcast I: Frisch auf dem Lido angekommen, tauchen bereits die ersten Probleme auf, noch bevor das Festival richtig begonnen hat: Patrick hat das Aufnahmegerät zuhause vergessen! Schnell musste also improvisiert werden, um die zwischenzeitlich schon aufgegebene erste Podcast-Episode doch noch aufzuzeichnen. Filme werden indes auch fleißig gesehen. So zum Beispiel der Eröffnungsfilm--Tim Burtons Beetlejuice Beetlejuice, die Fortsetzung des noch heute vielerorts verehrten Kult-Klassikers aus dem Jahr 1988. Warum dieser sogar Lida milde stimmt, erfahrt ihr in dieser knackigen Episode, die notfallbedingt mit unserem Toaster aufgenommen wurde. Viel Spaß
Von der 81 Mostra, dem ältesten Film-Festival der Welt, das alljährlich im Rahmen der Biennale von Venedig stattfindet, berichten auch in diesem Jahr wieder Lida und Patrick. Die Frage, die über allem schwebt: Wer wird Yorgos Lanthimos und seinen Poor Things beerben und den Goldenen Löwen mit nach Hause nehmen. In lockerer Form bleiben unsere beiden Kritiker*innen an der Frage dran und berichten auch sonst von allem Erwähnenswerten, was ihnen inner- und außerhalb des Kinosaals so auf dem Lido begegnet. Podcast II: Am zweiten Festivaltag hat nun auch endlich der Wettbewerb um den Goldenen Löwen begonnen. Lida und Patrick sprechen über Maria, Pablo Larraíns Biopic über die letzten Tage im Leben der großen Opernsängerin Maria Callas in Paris. Es ist zugleich der Abschluss von Larraíns großerTrilogie über große Frauen des 20. Jahrhundert, die mit Jackie (2016) begann und sich mit Spencer (2021) fortsetzte. Dazu ist über den neuen Film Luis Ortegas zu sprechen. Mit El Jockey fügt dieser dem Wettbewerg genau die Dosis Anarchie zu, die dieser so dringend benötigt. Und dann bringt Lida mit Super Happy Forever des Japaners Kohei Igarashi noch einen echten Geheimtipp mit, der auf dem Lido in der Nebensektion "Giornate degli Autori" läuft. Viel Spaß
Wir sind nicht tot, doch dieses apokalyptische Kapitel zerreißt Elen und Theresa fast das Herz. Begleitet uns ein letztes Mal in diesem Buch durch Winterfell, das nun so anders aussieht als zu Beginn des Podcasts... Hier findest du uns: Von Eis und Feuer Buch-Podcast | Linktree Musik: Free Sound Effects to Download | ZapSplat Schriftart im Logo: Venca von Pixel Sagas - Neale Davidson
Lange haben wir uns südlich der Mauer aufgehalten, es wird Zeit, dass wir die Mauer übersteigen und schauen was Jon gerade passiert. Schnappt euch ein heisses Getränk und hört Luca und Jeanine zu wie sie von scharfen Schwertern, Gelübden und Wargen reden. Ausserdem treffen wir nochmals auf die Wildlinge und schauen welche geheimen Pläne Qhorin Halbhand schmiedet. Falls ihr darüber hinaus wissen wollt wie Rasselhemd zu seinem Namen kam, seid ihr bei uns richtig. Hier findest du uns: Von Eis und Feuer Buch-Podcast | Linktree Musik: Free Sound Effects to Download | ZapSplat Schriftart im Logo: Venca von Pixel Sagas - Neale Davidson
Eine Welt ohne Farben, ein einsamer Löwe und viele Träume - das erwartet euch in dieser Folge. Im letzten Tyrion-Kapitel des Buches erwacht unser Held in einem neuen Körper. Müssen wir Tyrion jetzt Lord Voldemort nennen? Wem können wir in Königsmund noch vertrauen? Und erfahren wir endlich, was mit Mandon Moor passiert ist? Hört rein und findet es mit Steffi, Jan und Theresa heraus! Hier findest du uns: Von Eis und Feuer Buch-Podcast | Linktree Musik: Free Sound Effects to Download | ZapSplat Schriftart im Logo: Venca von Pixel Sagas - Neale Davidson
Ein häufiger Fehler, wenn man denkt, dass die Bolton´s Freunde sind. Ebenso häufig wie sich das Blatt in dieser Folge wendet. Immerhin bleiben Rebekka und Jan sitzen und werden nicht von einem Pfeil getroffen. Begleitet die beiden ins neue Theon Kapitel. Für Winterfell! Hier findest du uns: Von Eis und Feuer Buch-Podcast | Linktree Musik: Free Sound Effects to Download | ZapSplat Schriftart im Logo: Venca von Pixel Sagas - Neale Davidson
Nach der gewonnenen Schlacht wird gekackt, gehuldigt, geehrt, geheult, geurteilt und getötet - In diesem kurzen Kapitel, in dem eigentlich gar nicht so viel passiert, erleben wir dennoch, wie Sansa immer noch (oder wieder?) voller Hoffnung ist, Königsmund eines Tages doch noch lebend verlassen zu können. Hier findest du uns: Von Eis und Feuer Buch-Podcast | Linktree Musik: Free Sound Effects to Download | ZapSplat Schriftart im Logo: Venca von Pixel Sagas - Neale Davidson
Uff - dieses Kapitel hat es in sich - Harrenhal ist nach wie vor kalt, starr und ganz schrecklich unangenehm. Bibi und Mele sind Zeuginnen, als die Idee zur Flucht in Arya keimt und letztendlich auch ausgeführt wird. Von (un-)gerechten (?) Toden über einen Mindblow-Moment bis hin zu willentlich ausgeführten Mord - es ist alles dabei!! Hier findest du uns: Von Eis und Feuer Buch-Podcast | Linktree Musik: Free Sound Effects to Download | ZapSplat Schriftart im Logo: Venca von Pixel Sagas - Neale Davidson
Unsere beiden Buchwürmer Sonja und Steffi haben sich von der Buchmesse nach Quarth begeben und verfolgen Dany zum Hafen, wo sich Verfolgungsjagden ganz im Stil von Indiana Jones abspielen. Nebenbei wird der Wert von Drachen besprochen, deshalb möchten wir doch lieber Buchdrachen sein, vor allem weil wir noch nicht wissen wie Phantomschildkröten aussehen. Und was haben eigentlich ein Skarabäus und ein Mantikor gemeinsam? Hier findest du uns: Von Eis und Feuer Buch-Podcast | Linktree Musik: Free Sound Effects to Download | ZapSplat Schriftart im Logo: Venca von Pixel Sagas - Neale Davidson
Mele und Bibi treffen sich, um erneut nach Sansa zu schauen. Lang ist das Kapitel zwar nicht, doch reicht es aus, um Verwirrung zu stiften. Wer hat jetzt eigentlich wie die Schlacht gewonnen oder verloren? Und was wäre eigentlich aus dem Bluthund geworden, wenn einiges anders gelaufen wäre? Hier findest du uns: Von Eis und Feuer Buch-Podcast | Linktree Musik: Free Sound Effects to Download | ZapSplat Schriftart im Logo: Venca von Pixel Sagas - Neale Davidson
Schatzmeister bezeichnet Weltwirtschaft als angespannt und fragil / Australien verlangt von X offiziell Löschen gefährlicher Inhalte nach Messerattacken / Massengrab in Gaza entdeckt / Weltweite Militärausgaben auf Rekordhoch / Indigener Künstler Archie Moore gewinnt Goldenen Löwen / Fußball: Asien Pokal 2026 in Australien
Trunken und im Rausch der Schlacht begleiten Jan, Theresa und Steffi Tyrion aus dem Schlammtor in den Kampf. Gemeinsam wanken wir am Ufer des Schwarzwassers entlang und bewundern die Beschreibungen im Kapitel. Doch wer mischt sich am anderen Ufer in die Schlacht ein und werden wir die 100 auf der Todesliste (endlich) vervollständigen? Hier findest du uns: Von Eis und Feuer Buch-Podcast | Linktree Musik: Free Sound Effects to Download | ZapSplat Schriftart im Logo: Venca von Pixel Sagas - Neale Davidson
Von Tränen und Schwertern: Cercei verteilt betrunken Lebensweisheiten. Wir erleben zudem einen Schockmoment, der Sansa die Angst bis in die Knochen jagt. Ist ihre geplante Flucht mit Ser Dontos aufgeflogen? Mele und Bibi haben die Antwort Hier findest du uns: Von Eis und Feuer Buch-Podcast | Linktree Musik: Free Sound Effects to Download | ZapSplat Schriftart im Logo: Venca von Pixel Sagas - Neale Davidson
Willkommen zur Therapiesitzung mit Jan, Theresa und Steffi. Ahaaaaaaaa. Wir begleiten Tyrion am Rande der Schlacht in Königsmund und begegnen weiteren möglichen Therapiekandidaten. Ob wir lebend aus dieser Sache wieder rauskommen hört ihr in dieser Folge. Ahaaaaaaa. Eventuell ist der Krieg aber auch nur in unserem Kopf. Hier findest du uns: Von Eis und Feuer Buch-Podcast | Linktree Musik: Free Sound Effects to Download | ZapSplat Schriftart im Logo: Venca von Pixel Sagas - Neale Davidson
Stannis geballte Seemacht ist auf dem Weg in die Schwarzwasserbucht, um Königsmund zu erobern. Elen und Clara stehen neben Davos am Ruder der Black Betha, in den vordersten Reihen des blutigen Kampfes. Sie sprechen über Schiffsnamen, Taktiken und das berühmt-berüchtigte Seefeuer. Außerdem macht Elen einen Vergleich mit dem ganz sicher niemand gerechnet habt. Höre gerne rein! Hier findest du uns: Von Eis und Feuer Buch-Podcast | Linktree Musik: Free Sound Effects to Download | ZapSplat Schriftart im Logo: Venca von Pixel Sagas - Neale Davidson
Mele und Bibi starten, nach einer kurzen Empfehlung für ein gutes Restaurant, in das neue Kapitel. Es wird viel geprahlt und viel gebetet. Bibi versucht Mele nochmal zu erklären, was es mit den sieben Göttern auf sich hat und schließlich stellen sich die beiden die Frage, was Cersei jetzt eigentlich plant, sollte die Schlacht verloren werden. Hier findest du uns: Von Eis und Feuer Buch-Podcast | Linktree Musik: Free Sound Effects to Download | ZapSplat Schriftart im Logo: Venca von Pixel Sagas - Neale Davidson
Jan und Rebekka erleben eine Achterbahnfahrt der Gefühle mit Theon. Er wird von fürchterlichen Träumen geplagt und wartet verzweifelt auf Unterstützung (und Anerkennung) von Asha. Als sie endlich ankommt, wird er jedoch bitter enttäuscht. Werdet Zeugen von seltsamen Todesfällen, fragwürdiger Rechtsprechung, guten Ratschlägen und werft einen Blick auf die hässlichste Krone aller Zeiten. Haltet durch! Vielleicht werdet ihr mit einer guten Nachricht belohnt. Hier findest du uns: Von Eis und Feuer Buch-Podcast | Linktree Musik: Free Sound Effects to Download | ZapSplat Schriftart im Logo: Venca von Pixel Sagas - Neale Davidson
Catelyn hat schlechte Nachrichten erhalten. Sehr schlechte Nachrichten. Jeanine und Rebekka begleiten sie durch Trauer, Schmerz und Wut. Sie nehmen ein einsames Mahl ein, begleiten die trauernde Mutter zu ihrem Vater und statten dann gemeinsam ihrem Gefangenen einen Besuch ab.
Btch, btch, btch, btch, btch, btch, b*tch »Vielleicht bin ich ja auch gefährlich. Du dagegen bist ein ebenso großer Narr wie jeder andere Mann. Dieser Wurm zwischen deinen Beinen übernimmt die Hälfte des Denkens für dich.«" (George R. R. Martin; Die Saat des goldenen Löwen; Tyrion) Hier findest du uns: Von Eis und Feuer Buch-Podcast | Linktree Musik: Free Sound Effects to Download | ZapSplat Schriftart im Logo: Venca von Pixel Sagas - Neale Davidson
Die neue Folge widmet sich einer der großen Vergessenen der 1970er Jahre: Liliana Cavani (*1933) erhielt 2023 in Venedig den Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk. Die Laudatio hielt Charlotte Rampling, die Hauptdarstellerin des bekanntesten Films von Cavani DER NACHTPORTIER. Das provokante Kunstwerk – damals in Italien als „unmoralisch und obszön“ zensiert – schildert die sadomasochistische Beziehung einer KZ-Überlebenden mit ihrem ehemaligen SS-Peiniger. Gewalt und Nazismus, Leidenschaft und Sex prägten auch die weiteren Filme ihrer sogenannten Deutschland-Trilogie: JENSEITS VON GUT UND BÖSE (1977) und LEIDENSCHAFTEN (1985). Ein weiteres Thema, das Cavani immer wieder beschäftigte, ist die ungleiche Verteilung von Reichtum ‒ auch des Reichtums der Kirche. Mit insgesamt drei Verfilmungen zu Franziskus von Assisi (1966, 1989 und 2014) und mit DIE HAUT (1981) verwies sie auf soziale Missstände und plädierte für nachhaltige Veränderungen. In ihrer Verfilmung des Patricia-Highsmith-Romans RIPLEY'S GAME (2002) wiederum setzte sie bewusst andere Akzente als zum Beispiel Wim Wenders mit seiner Adaption DER AMERIKANISCHE FREUND (1977). Marcus Stiglegger spricht mit Dr. Bernd Aschenbrenner über Cavanis Lebenswerk, das beide bereits auf dem Mannheimer Filmseminar am 12.-14.1.24 diskutierten. Marcus kuratierte zudem die deutsche Bluray-Edition des Films DER NACHTPORTIER.
Luca und Jeanine machen es sich in der warmen Taverne gemütlich während Jon weiterhin in der Kälte des klagenden Passes unterwegs ist. Setzt euch dazu und erfahrt was ein wandelnder Heuhaufen ist und warum man Adlern gegenüber eher misstrauisch sein sollte. Ausserdem erfahrt ihr bei uns von was Knappe Dalbrück so träumt. Hier findest du uns: Von Eis und Feuer Buch-Podcast | Linktree Musik: Free Sound Effects to Download | ZapSplat Schriftart im Logo: Venca von Pixel Sagas - Neale Davidson
"Ihr eigener Körper hatte sie an Joffrey verraten, hatte ein Banner im Scharlachrot der Lennisters, gehisst vor aller Augen." Bibi und Mele besprechen das nächste Sansakapitel. Hier findest du uns: Von Eis und Feuer Buch-Podcast | Linktree Musik: Free Sound Effects to Download | ZapSplat Schriftart im Logo: Venca von Pixel Sagas - Neale Davidson
Jon befindet sich auf geheimer Mission im Klagenden Pass. Die Wildlinge bewachen die Täler vom Berg aus, sodass keiner ungesehen vorbei kommen kann. Kommt mit Luca und Jeanine auf den Berg hinauf und erlebt die erste Begegnung des Freien Volkes mit Jon. Hier findest du uns: Von Eis und Feuer Buch-Podcast | Linktree Musik: Free Sound Effects to Download | ZapSplat Schriftart im Logo: Venca von Pixel Sagas - Neale Davidson
Theon ist trunken von seinem Erfolg und verschlafen nach einer kurzen Nacht...aber es ist still in Winterfell...zu still. Die Wölfe sind entkommen und mit ihnen die Stark-Jungen. Jan und Rebekka begleiten ihn durch einen furchtbaren Tag. Kann Theon seine wertvollen Gefangenen wiederfinden? Was hat Stinker mit der Sache zu tun? Eignen sich Wölfe als Reittiere? Und wie viel besser werden Wortwitze, wenn man sie beim zweiten Mal erklärt? Fragen über Fragen. Seid dabei, wenn sich in dieser Folge lauter Sherlocks die Klinke in die Hand geben.
Nachdem sie in der letzten Folge einen Blick auf die Filmografie von Yorgos Lanthimos geworfen haben, springen Kenan und Luca nun in die Gegenwart, um sich Poor Things anzuschauen. Der erst kürzlich gestartete Venedig-Gewinner ist längst in aller Munde – zurecht?In Poor Things, Lanthimos' zweiter Spielfilm-Kollaboration mit Emma Stone, erweckt ein verrückter Wissenschaftler eine erwachsene Frau mit dem Gehirn eines Säuglings zum Leben. Wir verfolgen die Selbstfindung dieses Experiments namens Bella auf einer irren Reise durch Europa. Nachdem der Film den Goldenen Löwen von Venedig einstecken konnte, setzte er seinen Siegeszug bei den Golden Globes fort und ist jetzt auf dem Weg Richtung Oscar.Unser Podcast-Team will es nun wissen: Ist der Film so gut, wie es die Vorschusslorbeeren versprechen? In der neuen Folge lassen Kenan und Luca ihre Lieblings-Momente auf der Reise der Bella Baxter Revue passieren und sprechen über irre Experimente, freche Schürzenjäger und einzigartige Tanzszenen. Viel Spaß!---Filmtoast - Reviews & Specials: https://www.filmtoast.deInstagram: https://www.instagram.com/filmtoast_de/Facebook: https://www.facebook.com/FilmtoastDETwitter/X: https://twitter.com/FilmtoastDE
Willkommen zurück in Königsmund! Wir verabschieden uns heute von den Clans aus den Mondbergen und begrüßen dafür die Bronns. Wer das ist? Das erklären euch Jan, Steffi und Theresa in der neuesten Tyrion-Folge. Nach dem Abschied von den Clansleuten geht es für Tyrion zu einer Zeremonie und zu mehreren wichtigen Treffen. Da euren Podcastern hierbei viele Fragen kamen, haben sie sich mal kurz nach Ass'hai gebeamt und ein wenig über fremde Länder und Kontinente gesprochen. Ansonsten geht es in dieser Folge um Seefeuer, tapfere Ritter und die Frage, ob eure drei liebsten Quatschköpfe es schaffen, während der Aufnahme ernst zu bleiben. Hier findest du uns: Von Eis und Feuer Buch-Podcast | Linktree Musik: Free Sound Effects to Download | ZapSplat Schriftart im Logo: Venca von Pixel Sagas - Neale Davidson
Heute wird es mystisch und gruselig, wenn Sonja und Steffi Dany ins Haus der Unsterblichen begleiten. Doch zum Glück ist auch Kapitelheld Drogon mit dabei und rettet die Damen vor unheimlichen Visionen und schattenhaften Unsterblichen. Hier findest du uns: Von Eis und Feuer Buch-Podcast | Linktree Musik: Free Sound Effects to Download | ZapSplat Schriftart im Logo: Venca von Pixel Sagas - Neale Davidson
Bei der Verleihung des Goldenen Löwen ging es auch um den Schauspielerstreik in Hollywood / "Titanic" vor der Insolvenz: Ist das Satiremagazin noch zu retten? / Zum Tag des Offenen Denkmals: die Kirche im niederbayerischen Pürgl; Autoren: Moritz Holfelder, Julia Mateus, Roland Biswurm
Margarethe von Trotta ist die vielfach ausgezeichnete Regisseurin zahlreicher Filme und hat auch als Drehbuchautorin und Schauspielerin gewirkt. Thema ihrer Werke sind oft die deutsche Geschichte und Politik, prägend sind dabei Frauen in starken Rollen, etwa in den biografischen Filmen „Hannah Arendt“ (2012) oder „Rosa Luxemburg“ (1988). Von Trotta, 1942 in Berlin geboren, gewann 1981 als erste Frau den Goldenen Löwen der Filmfestspiele von Venedig mit dem RAF-Drama „Die Bleierne Zeit“. Bei der Berlinale 2023 feierte ihr neuester Film Premiere: „Ingeborg Bachmann - Reise in die Wüste“.
Evi Strehl besucht den Denkmalretter Dr. Martin Nagler und seine Frau Elisabeth. Nagler ist Informatiker und Chef einer Softwarefirma mit Sitz in seinem Heimatort Schnaittenbach. Immer freitags wird er Wirt, im Gasthaus zur Post in Schnaittenbach, das er vor dem Verfall gerettet hat. Daneben hat er in den alten, umgebauten Kuhstall seinen Betrieb angesiedelt, der Geschäftskunden in ganz Europa hat.
Eine Oper der besonderen Art gibt es im Rahmen der Wiener Festwochen mitzuerleben: Die Indoor-Beach-Oper "Sun & Sea". Erstmals aufgeführt wurde das Stück 2019 bei der Biennale in Venedig - und wurde dort mit einem Goldenen Löwen ausgezeichnet. Wer die Oper damals verpasst hat: Jetzt ist wieder Gelegenheit dazu: Im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien, besser bekannt als Semperdepot, wird die Kunstinstallation samt Musik nochmals zu hören und zu sehen sein. Gerlinde Petrić -Wallner mit einer Einstimmung. Zu sehen ist der Sensationserfolg der vorletzten Biennale ab 19. Mai bei den Wiener Festwochen im Semperdepot.