POPULARITY
In dieser spannenden Episode erforschen wir gemeinsam mit Janet Panneiz, wie man spielerisch mit 3D-Welten komplexe Prozesse strukturieren und kluge Entscheidungen ermöglichen kann. Wir erfahren wie Organisationspsychologische Themen erlebbarer werden, welche Rolle dabei Agilität spielt und wie wir diese Erkenntnisse in Unternehmen anwenden können. Auch geht es darum, wie sich die 3D-Welten im Agilen Umfeld am besten oder gar überhaupt einsetzen lassen. Also lehnt euch zurück und genießt mit mir diese spannenden Einblicke. Wenn euch diese Folge gefallen hat, freue ich mich über positive Bewertungen, Feedback und wenn ihr diese Folge teil!
Was ist ein Hybrid Sales Manager (w/m/d) und wieso sollte die Personalabteilung schon heute nach ihnen suchen? Wie sieht eine Messe im Jahr 2050 aus? Solche und ähnliche Fragen habe ich Arne Farwick gestellt. Er ist CEO von enra und Hochschuldozent für Hybrid Sales. Mit einer großen Vision entwickelt enra die Software, damit Arbeitgeber im Metaverse Erlebnisse schaffen - und ganz nebenbei wahnsinnig viele Emissionen einsparen. Wir sprechen über digitale Customer Journeys, Lead-Qualifizierung in "Zoom 4.0" und natürlich Virtual Reality und 3D-Welten. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/imhierundmorgen/message
Every 2 weeks our panel of technology enthusiasts meets to discuss the most important news from the fields of technology, innovation, and science. And you can join us live!Our panel today>> Chris>> Tarek>> Henrike>> Vincent Spotify brings audiobooks to U.S. users with a catalog of 300,000 titles to start • TechCrunch Ethereum switches to proof-of-stake consensus after completing The Merge • TechCrunch YouTube Shorts creators will soon be able to make money on the platform - The Verge CLIP-Mesh zeigt, dass generative KI für 3D-Welten nur eine Frage der Zeit ist Apple to raise App Store prices in multiple countries - 9to5Mac TikTok just launched a BeReal clone called TikTok Now • TechCrunch Überwachung durch Unternehmen: In den USA wird die Homeoffice-Dystopie wahr - WELT Visit Ideas Engineering: Website: https://www.ideas-engineering.io/Facebook: https://www.facebook.com/AxelSpringer...Twitter: https://twitter.com/as_ideasLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/1134...Instagram: https://www.instagram.com/ideas_engin...Github: https://github.com/as-ideasSpotify: https://sptfy.com/IdeasEngineeringYouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtur...Telegram: https://t.me/IdeasEngineeringNewsletter: https://www.ideas-engineering.io/news...Visit FreeTech Academy:Website: https://www.freetech.academy/Instagram: https://www.instagram.com/freetech.ac...Facebook: https://m.facebook.com/freetech.academy/Twitter: https://twitter.com/freetechacademyYouTube: https://www.youtube.com/user/asakademie
In der Nachmittagsfolge sprechen wir heute mit Julius Harling, Founder und CEO von Graswald, über die erfolgreiche Seed-Finanzierung in siebenstelliger Gesamthöhe. Graswald ist eine 3D-Content Plattform für die fotorealistische Virtualisierung von Natur. Mithilfe der erzeugten digitalen Ökosysteme können 3D Studios und einzelne User komplette 3D Welten innerhalb von Minuten kreieren. Die fotorealistischen und digitalen 3D-Lebensräume werden für visuelle Effekte in Film und Fernsehen, Videospiele, Produkt- und Architekturvisualisierungen, Werbe- und Animationsfilme sowie die Erzeugung synthetischer Trainingsdaten genutzt. Zum Kundenstamm gehören u.a. Amazon Games, NVIDIA und Autodesk. Graswald wurde 2016 von Julius Harling während seines Austauschhalbjahr in Kanada gegründet. Seit dem ersten Produktlaunch im Sommer 2018 hat Graswald über 15.000 User für sich gewinnen können. In einer Seed-Finanzierungsrunde konnte das Hannoveraner Startup eine Finanzierung in einer siebenstelligen Gesamthöhe einsammeln. Der High-Tech-Gründerfonds (HTGF) hat die Runde angeführt. Der Seed-Investor finanziert High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences und Chemie. Mit einem Volumen von rund 900 Millionen Euro hat der HTGF seit 2005 mehr als 650 Startups begleitet. Mehr als 4 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.900 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 150 Unternehmen erfolgreich verkauft. Neben dem finanziellen Investment unterstützt das Team aus erfahrenen Investment Managern und Startup-Experten die jungen Unternehmen mit umfassendem Know-how und einem internationalen Netzwerk. Zusätzlich haben sich auch noch der Züricher Seed-Investor Lakestar sowie Business Angels an der Finanzierungsrunde beteiligt. Mit dem frischen Kapital möchte Graswald sein Content-Angebot signifikant erweitern.
Kai und Gerd sprechen mit der 3D-Grafikerin Dajana Menge und Leidenschaft für die Arbeit, 3D-Druck, Fanfiction, Karrierewege und nochmals... über Leidenschaft. Und das hat viel mit Kreativität zu tun - und mit Kickstarter, Fantasy und Avatar.
Hallo liebe Zukunftsmacher!In der heutigen Podcastfolge betritt der Zukunftskongress in seiner 20. Jubiläumsausgabe Neuland. Denn noch nie stand die Zukunft des Sports und des Sport-Entertainments im Mittelpunkt eines Panels.Doch nun wird es Zeit!Denn je mehr wir über die Verschmelzung von realer und virtueller Welt sprechen, desto mehr fällt der Blick auf jene Bereiche der Welt, in denen dies schon weitgehend Realität ist: Beispielsweise der Profifußball.Jedes Spiel in Champions League oder Bundesliga wird schon heute von dutzenden Kameras aufgenommen, Spielzüge und Bewegungen von KI in Echtzeit analysiert und in 3D-Welten für die Zuschauer aufgearbeitet.Und heute ist der Mann bei uns, mit dessen Technologie all dies geschieht.Der Israeli Dr. Miky Tamir ist Gründer von sage und schreibe 7 Firmen und sein jüngstes Start-Up Track 160 revolutioniert das Sport-Entertainment. Auch die Unternehmen Pixellot, SterGen, SportVu, TetaVi und CamHera gehören zu dem Repertoire des promovierten Physikers.Track 160 entwickelt ein optisches Verfahren, mit dem sich die einzelnen Körperteile der Fußballspieler sowie der Ball verfolgen lassen. Hilfreich ist das vor allem dann, wenn ein Spiel analysiert werden soll oder reale Spielszenen in virtuelle Bilder aus verschiedenen Perspektiven erzeugt werden sollen.Doch wir wollen nicht besprechen, was heute schon geht, sondern wir wollen gemeinsam die kommenden zehn Jahre im Sport-Entertainment beschreiben. Und alle anderen Branchen werden auf ihrem Weg ins Metaversum auch etwas davon lernen!Und damit: Auf eine großartige Zukunft! Möchtet ihr mehr über Frank Sieren erfahren, besucht doch unbedingt seine Website: http://sieren.net/ Werde jetzt Teil der Zukunfts-Community und sichere Dir den exklusiven Probemonat in der Future.me Membership. Hier geht's zur Aktion Hier geht es zu den Janszky Days! Sichere Dir jetzt Tickets: https://janszky.de/digital/zukunfts-ich/Du interessierst Dich für Innovationsreisen? Dann klicke jetzt hier: https://reisen.2bahead.com/
Spätestens seit sich Facebook in Meta umbenannt und seinen Fokus darauf gerichtet hat, ist der Begriff in aller Munde: Das Metaverse. Als "Tür ins Metaverse" versteht sich die Wiener Firma Viarsys, die Kund:innen Einstiegskurse bietet und auch für sie eigene 3D-Welten erstellt. Konrad Gill, der Gründer des Unternehmens, sieht im Metaverse großes Zukunftspotenzial. Im Podcast-Interview spricht Gill mit Georg Haas von Trending Topics über: -Die Definition des Metaverse -Welche Möglichkeiten das Metaverse sowohl für Freizeit als auch Arbeit bietet -Was Viarsys im Metaverse macht -Die momentan größten Player in diesem Bereich -Die Pläne von Facebook/Meta -Wie sich das Metaverse in den kommenden Jahren entwickeln wird Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
VR-Brillen kennt man von Computerspielen. Das Konzerthaus Berlin benutzt sie, um Menschen an zeitgenössische Musik heranzuführen. VR steht für Virtual Reality, künstliche 3D-Welten, die man sehen kann, wenn man die Brille aufsetzt. „Umwelten“ heißt das Projekt des Konzerthauses. Wer teilnimmt, kann nicht nur durch 3D-Welten wandern, sondern auch selbst Musik erzeugen. Die VR-Brille wird per Post zugeschickt. Für uns hat sich Oliver Kranz in die virtuelle Klangwelt begeben.
In Folge 11 von Techkapismus sind Dennis und Simon am Puls der Zeit. Angestachelt von Guccis Vorstoß in die 3D-Welten von Roblox, diskutieren sie über die mögliche Zukunft von virtuellen Markenerfahrungen. Sie wägen das Für und Wider ab, dass auch Unternehmen die keine Digitalerfahrungen haben jetzt immer mehr Experimente im digitalen Raum wagen und versuchen für sich zu erkennen, welche Brand Experiences sie nachhaltig beeindruckt haben und welche Herausforderungen in diesen neuen virtuellen Welten gelöst werden müssen.
Mit Henning Behrens, Experte auf dem Gebiet des 3D Lernens, diskutiere ich über unsere Faszination für Kollaboration & Lernen in 3D Welten. Er berichtet außerdem von seinem spannenden Experiment, einer Gruppenreise durch die Welt der unterschiedlichsten 3D Umgebungen, die er Anfang des Jahres gestartet hat. Infos zu Henning: https://www.linkedin.com/in/behrensdigital/,Hashtag: #vrexplorer,Virbella: https://www.virbela.com, Tricat: https://www.tricat.net,AULA: https://www.vcommsolutions.com,AllspaceVR: https://altvr.com,Mozilla Hubs: https://hubs.mozilla.com/docs/welcome.html, Engage VR: https://engagevr.io,Immersive Learning News: https://www.immersivelearning.news,Forbes: Meine Webseite: https://www.wilmahartenfels.com, Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/wilmahartenfels-inspiredlearninginadigitalworld/,Online Kurs 'Digital Learning Basics': https://inspired-learning-in-a-digital-world.myshopify.com/products/670546
Im Winter probierte ich 11 Rollentrainer Apps aus. Die Bandbreite reicht von gefilmten Fahrrad Videos aus aller Welt, 3D-Welten oder strukturierten Workouts. Dort findest du die Shownotes mit Videos zu den einzelnen Rollentrainer Programmen. --- Alternativer Link zu den Shownotes: https://planet-fahrrad.de/podcast
Im VRODOCAST #30, dem deutschsprachigen Podcast über Virtual Reality und Augmented Reality, geht es diesmal um Social VR mit Facebook und dem Second-Life-Nachfolger Project Sansar. Außerdem sprechen wir über Microsofts Mixed-Reality-Strategie. Facebook 360 Vor wenigen Tagen veröffentlichte Facebook die erste VR-App unter eigenem Namen. Bei "Facebook 360" kann man ausgewählte 360-Grad-Videos und -Fotos von professionellen Produzenten ansehen oder durch die 360-Inhalte der Freunde scrollen - sofern vorhanden. Ebenfalls integriert sind soziale Funktionen wie Reaktionen via Emoticons und die Möglichkeit, anderen Accounts zu folgen. Die App lässt sich mit dem eigenen Facebook-Account synchronisieren. Zwar ist "Facebook 360" im aktuellen Zustand noch keine sonderlich aufregende Anwendung mit großem Mehrwert. Aber Facebook könnte den Social-Videoplayer als Basis nehmen, um kontinuierlich neue Social-VR-Funktionen hinzuzufügen. Wir überlegen, welche Features sinnvoll sein könnten. Mehr: https://vrodo.de/gear-vr-facebook-veroeffentlicht-erste-virtual-reality-app-facebook-360/ Project Sansar ab Minute Um Social-VR geht es auch im zweiten Thema: Project Sansar, der VR-Nachfolger zu Second Life, startet im Frühjahr in die offene Beta. Die Entwickler von Linden Lab versprechen eine vielschichtige und komplexe Welt, die von ihren Nutzern erschafft und monetarisiert wird. Hat die App das Potenzial, einen ähnlichen Hype auszulösen wie seinerzeit Second Life? Und sind gerenderte 3D-Welten, in denen man sich als Avatar bewegt, tatsächlich die Zukunft für Social-VR - oder bleiben sie eine Nischenanwendung für Nerds? Mehr: https://vrodo.de/der-nachfolger-von-second-life-oeffnet-diesen-fruehling-sein-tore/ Windows Mixed Reality ab Minute Aus Windows Holographic macht Microsoft kurz vor dem Launch Windows Mixed Reality. Die Umbenennung ergibt Sinn, denn der neue Name beschreibt deutlich konkreter, was Microsoft plant, nämlich ein Betriebssystem für eine neue Generation räumlicher Computer zu schreiben. Das im April erscheinende "Creators Update" verdeutlicht den Mehrwert des VR-OS noch nicht, scheint stattdessen auf Rückwärtskompatibilität zu setzen. In bisherigen Demonstrationen sind die VR-Nutzer zwar in einer immersiven 360-Grad-Umgebung, bedienen dort aber nur herkömmliche 2D-Anwendungen, wie man sie aus Windows kennt. Hinzu kommt, dass hochwertige und kommerziell verfügbare VR- und AR-Endgeräte wie die kommende Acer-Brille für Windows oder Hololens noch Monate oder gar Jahre bis zur Marktreife benötigen. Wir diskutieren Pro & Contra von Microsofts Mixed-Reality-Strategie. Mehr: https://vrodo.de/hololens-microsoft-stellt-neue-aufnahmetechnik-fuer-mixed-reality-videos-vor/ Mehr: https://vrodo.de/windows-vr-microsoft-nennt-technische-details-zu-acers-vr-brille/
Kon, Tim und René bauen sich in der kalten Jahreszeit ein Iglu und braten sich leckeren Fisch mit einer schmackhaften Soja-Soße. Nebenbei spielt René etwas Mini-Golf auf seinem Handy, Tim gibt Indie-Entwicklern grünes Licht, damit er endlich in Egoperspektive als Katze durch 3D-Welten eines seiner 7 Leben aufs Spiel setzen kann und Kon reißt die Wände seiner Wohnung ein, um sein Hab und Gut und auch seine Familie zu schützen. Viel Spaß!
Draussen wird es kaelter, in der warmen Stube geht es heiss her. Die wichtigsteVideogame-Saison hat begonnen. Diese startet mit zwei neuen Geraeten, die wir in der Show vorstellen. Was Nintendos 2DS und Apples iPhone 5S auf dem Kasten haben, erfahrt Ihr in unserer Show. Genauso wie, wieso ein Sportspiel - namentlich NBA 2K14 - den Konsolen-Game des Monats-Titel verdient hat. Weiter segeln wir mit Piraten und Assassinen, flitzen mit Segas blauen Igel durch kunterbunte 2D- und 3D-Welten und setzen uns mit zwei Seelen auseinander. Party- und Tanzfreunde freuen sich schliesslich ueber unsere Testberichte zu Just Dance 2014 und Wii Party U. (raf) Abonniert Games to watch in iTunes oder ladet die HD Version fuer den PC, PlayStation 3, iPad und Xbox 360 auf www.gamester.tv. Wir freuen uns ueber jeden Kommentar. Viel Spass wuenscht das Gamester.tv-Team.