Podcasts about notl

  • 352PODCASTS
  • 425EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about notl

Latest podcast episodes about notl

LiteraturLounge
[Podcast] Sieben Lügen von Elizabeth Kay: Freundschaft, Verrat und Moral

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 5:32 Transcription Available


In dieser Episode bespreche ich das fesselnde Thriller-Debüt "Sieben Lügen" von Elizabeth Kay, das mich in seinen Bann gezogen hat. Der Klappentext deutet bereits an, dass alles mit einer kleinen Notlüge beginnt. Die Hauptfiguren, Jane und ihre beste Freundin Marnie, scheinen trotz ihrer tiefen Freundschaft in eine toxische Dynamik verwickelt zu werden, als Marnie sich mit Charles verlobt. Während Jane von innermisstrauischen Gedanken getrieben wird, entwickelt sich die Situation zunehmend außer Kontrolle. Ich tauche tief in die Erzählung ein und zeichne nach, wie eine Lüge nach der anderen folgt und damit das gesamte Beziehungsverhältnis zwischen den Protagonisten in eine dunkle Richtung führt. Ich teile meine persönliche Rezension und beschreibe, wie ich beim Lesen von Jane, ihrer komplizierten Vergangenheit und ihren inneren Konflikten betroffen war. Besonders prägnant sind Janes Herausforderungen mit dem Verlust ihres Mannes, der Erkrankung ihrer Mutter und dem Kampf ihrer Schwester gegen die Magersucht. Diese vielschichtigen Aspekte machen Jane zu einem faszinierenden, aber auch tragischen Charakter. Die Interviewstruktur bietet den Zuhörern die Möglichkeit, eine Verbindung zu Jane herzustellen und sich zu fragen, wie sie in ähnlichen Situationen handeln würden. Ich reflektiere über die moralischen Dilemmata, die Jane erlebt, und hinterfrage parallel dazu auch meine eigenen Erfahrungen in Freundschaften und den Druck, den zwischenmenschliche Beziehungen mit sich bringen können. Obwohl im Verlauf der Geschichte nicht viel passiert — das zentrale Element ist ein Mord — schafft es das Buch, die Spannung konstant zu halten. Ich beschreibe, wie es mir ergeht, wenn ich darüber nachdenke, ob ich ebenfalls in ein Netz aus Lügen geraten könnte oder ob ich in der schwierigen Lage, in der sich Jane befindet, ähnliche Entscheidungen treffen würde. Ich teile meine Gedanken, dass ich es bevorzuge, mich von Konflikten zurückzuziehen, anstatt sie noch weiter zu eskalieren. Das Buch schafft es, eine düstere Atmosphäre aufzubauen, die mich auch emotional herausgefordert hat. Ich erforsche die verschiedenen Reaktionen, die ein solches Werk hervorrufen kann — es scheint zwei Lager zu geben, die einen lieben es, andere können damit nicht umgehen. Ich persönlich konnte das Buch nicht einfach beiseitelegen, auch wenn ich ihm nur in kleinen Häppchen begegnen konnte. Mit jeder gelesenen Seite wurde ich mehr gefesselt und frage die Zuhörer, welches Gefühl "Sieben Lügen" bei ihnen auslösen könnte. Abschließend informiere ich über die Verfügbarkeit des Buches als E-Book und lade dazu ein, die eigene Meinung über diese packende Geschichte zu teilen.

Total Sozial!
75 Jahre Engagement für Menschen

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 27:38 Transcription Available


Von drei Bunkern mit Feldbetten zu über 20 Einrichtungen mit 650 Mitarbeitern – der Katholische Männerfürsorgeverein feiert 75 Jahre Hilfe für Menschen am Rand der Gesellschaft. Was 1950 in den Trümmern Münchens als Notlösung begann, ist heute Bayerns größter Spezialist für Wohnungslosenhilfe. Doch wer sind eigentlich die Menschen, die heute Hilfe brauchen? Sind es noch die klassischen Obdachlosen oder längst auch berufstätige Familien, die sich keine Münchner Miete mehr leisten können? Vorstandsvorsitzender Ludwig Mittermeier erzählt in "Total Sozial", wie sich soziale Not verändert hat – und warum ein Arbeitsplatz heute nicht mehr vor Wohnungslosigkeit schützt.

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

Was machst du, wenn dein gewohntes Leben in tausend Stücke fällt? Wenn ungeplante Veränderungen dich treffen wie ein Sturm? Denkst du: „Passiert mir nicht“? Dann bist du mitten im größten Trugschluss. Heute geht es um das, was du tust, wenn alles kippt. Und um das, was dich daran hindert, die richtige Hilfe zu holen. Denn in Deutschland hält sich hartnäckig ein fataler Glaubenssatz: „Da muss ich alleine durch.“ Oder: „Netzwerke sind nur Vitamin B.“ Blödsinn! Mentale Intelligenz heißt, zu erkennen, dass niemand alles kann. Du brauchst Menschen. Menschen, die dich unterstützen, gratis oder bezahlt. Doch viele scheitern, weil sie Angst haben, ihren Namen zu „verleihen“, wenn sie jemanden weiterempfehlen. Diese Angst hält dich klein. Ich spreche heute über: – warum Netzwerken kein Schmarotzen ist, sondern Selbstermächtigung – woran du erkennst, ob Hilfe echt ist oder eine Falle – die gefährlichsten Denkgewohnheiten, die dich in Krisen zerstören – wie du die Opferfalle erkennst, bevor sie deine neue Religion wird – und warum Verbindung zu dir selbst über Leben und Absturz entscheidet Mentale Gesundheit beginnt da, wo du aufhörst, den Helden zu spielen. Wer glaubt, alles allein schaffen zu müssen, stirbt im Stillen. Perspektivwechsel bedeutet: zu verstehen, dass Transformation ein kollektiver Prozess ist, getragen von Beziehungen, Vertrauen und Bewusstheit. Ich zeige dir, wie du dich von der Lähmung löst, wie du die Macht deiner Gedanken zurückholst und warum Spiritualität in Krisenzeiten mehr ist als eine Notlösung. Denn wer sein Ego loslässt, gewinnt Stärke. Dein Leben kann zerbrechen. Die Frage ist: Brichst du mit – oder baust du neu? Hör rein, wenn du Antworten willst, die dich bewegen. Jan, der moderne Skalde - Worte, die wirken! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe.  Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach  Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht  

Netcoo Next Economy Show
#172 Melanie Schneppershoff: Von Corona-Notlösung zum erfolgreichen Fashionlabel

Netcoo Next Economy Show

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 39:04


Melanie musste ihr Kosmetikstudio während der Pandemie schließen – ihr größter Traum schien verloren. Mit den letzten 800 Euro wagte sie einen mutigen Schritt: Sie verwandelte ihr Studio kurzerhand in eine kleine Modefläche. Was als Notlösung begann, wurde der Start einer völlig neuen Geschichte. Heute führt sie mit ihrem Team die erfolgreiche Boutique und den Onlineshop „Mamell“ – ihre neue Berufung, geboren aus der Krise. In dieser Folge erfährst du, wie Melanie aus Rückschlägen Chancen machte, welche Entscheidungen ihr Leben veränderten und warum manchmal gerade das Ende der Anfang von etwas Größerem ist.    

Sonjas WORTGEBÄCK
Von der eigentlichen Not in der Notlüge

Sonjas WORTGEBÄCK

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 16:57


Was sind Notlügen und wo kommen diese her?Und welche Not steckt eigentlich in diesen kleinen, alltäglichen Lügen, die auf den ersten Blick so unschuldig und harmlos erscheinen?Welche Motive treiben uns an?Und wie könnte ein Umgang ohne diese kleinen, fast schon unbemerkten Lügen mit unseren Mitmenschen gelingen?Ich erzähle Dir von meine Antworten auf diese Fragen und habe gleich mehrere Impulse und Denkanstplößle für Dich mit im Gebäck.Viel Freude beim Zuhören

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
EU-US-Handelsdeal: Demütigung oder pragmatische Notlösung?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 74:40


Nach monatelangem Tauziehen haben sich die USA und die EU in letzter Minute auf einen Handelsdeal geeinigt. Der asymmetrische Kompromiss sorgt für Zündstoff: Die einen sprechen von einer Demütigung Europas, die anderen sehen darin eine realistische Standortbestimmung – und einen Weckruf. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz analysieren die Details, diskutieren die wirtschaftlichen und politischen Folgen – und erklären, wer wirklich profitiert und wer verliert. Weitere Themen: - Bis zu zwei Millionen Prozent – diese 13 Aktien profitieren vom doppelten Zinseszinseffekt - Kommunikationsdienste-Anbieter mit Rüstungsfantasie – diese Ösi-Aktie rockt die Märkte - Vergütung der Dax-CEOs auf neuem Höchststand – ob die Saläre der Top-Manager gerechtfertigt sind - Dividendenstarker Spezialchemie-Anbieter – welche MDax-Aktie sich verdoppeln könnte DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW418: Polarschimmer – 54 Wochen in der Antarktis mit Aurelia Hölzer (2/2)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 53:25


Was passiert mit uns, wenn wir uns für ein Jahr von der Welt zurückziehen? Wenn über Monate hinweg die Sonne nicht mehr aufgeht – und das nächste menschliche Lebenszeichen außerhalb des eigenen kleinen Teams tausend Kilometer entfernt liegt?In dieser zweiten Folge mit Aurelia Hölzer tauchen wir noch tiefer in ihr außergewöhnliches Jahr in der Antarktis ein: Wir sprechen über die völlige Isolation auf der Forschungsstation Neumayer III, über Verantwortung und Vertrauen, über Schlaflosigkeit in der Polarnacht, kreative Notlösungen in der Feldmedizin – und über faszinierende Forschung zu Klimawandel und Weltraummedizin.Aurelia berichtet von Geborgenheit in Extremsituationen, vom Alltag im Ausnahmezustand – und von dem Gefühl, am südlichsten Rand der Welt ein Zuhause gefunden zu haben.Empfehlung zum Weiterhören – Weltwach Folge 284: „Unter den Polarlichtern der Antarktis – mit Robert Schwarz“Redaktion: Miriam MenzPostproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
"Whois went dark": Datenschutz im Domain-System

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 66:33


Seit Wirksamwerden der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 2018 sind die Inhaberdaten von Domains weitgehend unter Verschluss. Was vorher über das sogenannte Whois-System frei zugänglich war, ist heute nur noch schwer zu bekommen. In Episode 138 diskutieren Holger und Joerg mit dem Domainrecht-Experten Thomas Rickert über die Auswirkungen dieser Entwicklung. Rickert ist geschäftsführender Gesellschafter der Rickert Rechtsanwaltsgesellschaft und außerdem im Rat der Generic Names Supporting Organization (GNSO Council) aktiv, die wiederum Teil der zentralen Domain-Verwaltung Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) ist. Außerdem leitet der Rechtsanwalt beim eco-Verband die KG Names & Numbers. Rickert schildert, dass vor der DSGVO für jede Domainregistrierung über 70 Datenelemente erhoben und veröffentlicht werden mussten - vom Namen über die Adresse bis zur Faxnummer. Diese Praxis führte dazu, dass Datenhändler die Informationen massenhaft abgriffen und Domaininhaber kurz nach der Registrierung mit Spam überhäuft wurden. Die ICANN reagierte auf die DSGVO mit einer Notlösung: Statt der Daten erscheint seitdem meist nur noch "Redacted for Privacy". Für Rechteinhaber wie Verlage, die gegen Urheberrechtsverletzungen vorgehen wollen, ist das ein Problem, betont Heidrich. Er berichtet frustriert, dass er bei offensichtlichen Rechtsverletzungen keine Kontaktmöglichkeit mehr findet. Die Täter verstecken sich bewusst hinter amerikanischen Anbietern, die keine Auskünfte erteilen. Rickert verteidigt die neue Praxis, die alte sei datenschutzrechtlich nicht haltbar gewesen. Zudem überschätze man den Wert der Registrierungsdaten bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität. Über 50 Prozent der Phishing-Fälle liefen über kompromittierte Websites legitimer Betreiber. Wichtiger als der Zugriff auf Inhaberdaten sei die schnelle Reaktion durch Domainsuspendierung. Die ICANN arbeitet an Lösungen wie dem Registration Data Request System (RDRS), das Anfragen an die richtigen Stellen weiterleitet. Überdies soll die EU-Richtlinie NIS2 mit ihrem Art. 28 neue Rechtsgrundlagen für die Herausgabe von Domaindaten schaffen. Unternehmensdaten sollen wieder veröffentlicht werden müssen, und berechtigte Anfragen binnen 72 Stunden beantwortet werden. Die Diskussion zeigt exemplarisch am wichtigen DNS den Konflikt zwischen Datenschutz und berechtigten Transparenzinteressen. Während die einen das "Going Dark" des Whois-Systems beklagen, sehen andere darin eine überfällige Korrektur datenschutzwidriger Praktiken.

Neue Sülze
Neue Sülze hat Hitzefrei und heiratet

Neue Sülze

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 25:26


Neue Sülze hat hitzefrei – und heiratet!" 30 Grad im Studio, Schweiß auf der Stirn und kreative Notlösungen: Eigentlich wollten wir in aller Frische über das große Thema "Neue Sülze heiratet" sprechen – doch die Hitze hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Also: Hitzefrei! Aber nicht ohne ein echtes Highlight. In dieser verkürzten, aber nicht weniger unterhaltsamen Folge haben wir zwei ganz besondere Gäste am Start:

Immo Insights mit Torben und Martin
#183 - Ich machte 3.200€ im Monat mit meiner Studentenwohnung - Insights mit Calvin Crustewitz

Immo Insights mit Torben und Martin

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 41:59


Vom Nachtclub zur Unternehmerreise: Calvin startet ohne Netzwerk, ohne Kapital – aber mit einem starken „Warum“ und einer ersten Wohnung. Wie aus einem Nebenprojekt ein deutschlandweites Kurzzeitvermietungsbusiness wurde, erfährst du in diesem ersten Teil.Diese Themen erwarten dich:– Wie Calvin seine erste Wohnung zur Airbnb umbaute– Was bei der Skalierung mit wenig Geld entscheidend war– Die ersten Learnings aus über 20 Einheiten– Barfuß, Burnout, Business – warum Calvin auffällt und was ihn antreibtEin Gespräch über Notlösungen, Wachstum aus dem Mangel und den Mut, einfach anzufangen.Dieser Podcast wird unterstützt von ⁠⁠⁠Ohne-Makler.net⁠⁠⁠ 

Mallorca lovers
Folge 151 mit Anne-Christin - Mallorca ist mein Zuhause

Mallorca lovers

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 50:08


Mallorca war eine berufliche Notlösung und hat 4 Jahre gedauert. Dann hat Anne-Christin fast 10 Jahre die Insel verlassen für ihre persönliche Weiterentwicklung. Jetzt ist sie wieder „zuhause“ auf Mallorca. Mehr über Anne-Christin findest du hier:www.thebeautyofnow.nethttps://www.instagram.com/the.beauty.of.nowhttps://m.facebook.com/SoulfulTigress.Instagram/———————-Wenn auch du auf Mallorca lebst und deine Mallorca Geschichte mit mir und meinen Zuhörern teilen möchtest, dann nimm Kontakt mit mir auf.WhatsApp: 0034-601987259Du findest mich auch auf Instagram https://www.instagram.com/sarah_immerschoen/Unsere WELLNESSFINCA: https://www.instagram.com/wellnessfinca.de/Unsere TRAUMFINCA: https://www.instagram.com/traumfinca_son_terrassa/Facebook:WELLNESSFINCA: https://www.facebook.com/wellnessfinca.mallorcaWebsite: www.wellnessfinca.deMein Name ist Sarah Schönrogg , ich freue mich auf dich

DevPlay - Der Entwicklertalk
DOOM vs ROBLOX: Wie wichtig ist der Grafikstil für dein Spiel?

DevPlay - Der Entwicklertalk

Play Episode Listen Later May 28, 2025 23:37


DOOM vs ROBLOX: Wie wichtig ist der Grafikstil für dein Spiel?In dieser Folge von Devplay diskutieren Jan Wagner, Amadeus Weidmann und Björn Pankratz über Grafikstile in Games – von klassischer Pixelart bis zu stilisierten 3D-Welten. Warum entscheiden sich Indies immer wieder für Retro-Optik? Wie beeinflusst der Artstyle nicht nur das Aussehen, sondern auch das Gameplay, die Immersion und die Produktionsrealität? Und: Was passiert, wenn man zwar technisch kein Pixelart macht, aber trotzdem so tut? Eine Folge über kreative Visionen, technische Limitierungen – und die Suche nach einem Stil, der zur Seele des Spiels passt.Die Themen dieser Folge• Einleitung – Warum sieht ein Spiel so aus, wie es aussieht?• Pixelart als Stilentscheidung – Was macht die Retro-Optik so charmant?• 3D-Modelle, aber kein Texturing – Der Trick hinter schneller Produktion• Physik trifft Pixeloptik – Was ein Stil mit der Spielerwartung macht• First-Person-Immersion & Realismus – Wie Dunkelheit Atmosphäre erzeugt• Artstyle und Ressourcen – Wie Grafikstil vom Team abhängt• Stil oder Notlösung? – Wann es wie „gewollt und nicht gekonnt“ wirkt• Pixelart, aber kein Pixelart? – Die Reddit-Debatte um Begriffe• Look & Feel vs. Technik – Was Spieler spüren, auch wenn's technisch anders ist• Realismus ist keine Pflicht mehr – Warum echter Look nicht alles ist• Indie-Freiheit & optische Identität – Warum visuelle Vielfalt heute möglich ist• Stil, der das Spiel erklärt – Wie Screenshots das Gameplay andeuten• Fazit – Ein Stil ist mehr als hübschDarüber diskutieren in dieser Folge:Jan Wagner (Ullyses Games)Björn Pankratz (Pithead Studio)Amadeus Weidmann (Brainlag Games)Bewerbt euch bei uns!Black Forest Games: https://black-forest-games.com/career/open-positions/Keen Games: https://www.keengames.com/jobsKing Art: https://king-art-gmbh.factorialhr.de/#jobsOwned by Gravity: https://www.ownedbygravity.com/jobsFolgt uns auf Facebook! https://www.facebook.com/DevPlayDE/DevPlay auf Youtube: https://youtu.be/1XDzDa9LYkYPodcast: https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/episodesIn Kooperation mit GameStar Plus!Diese Folge wurde am 27.03.2025 aufgezeichnet

MDR SACHSEN Krümel-Geschichten
Ein Zauberspaten, eine kleine Notlüge und eine "unterirdische" Spielplatz-Attraktion...

MDR SACHSEN Krümel-Geschichten

Play Episode Listen Later May 25, 2025 13:57


...all das zusammen ergibt eine neue Krümel-Geschichte mit Stephan, Willi und Grünäuglein.

Die Produktwerker
Weiterbildung zum Digitalen Produktmanager

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later May 12, 2025 32:34


In dieser Podcastfolge spricht Daniel Koppel mit Oliver über seinen Weg in die digitale Produktwelt – und darüber, wie ihn die Ausbildung zum Produktmanager beruflich und persönlich verändert. Daniel kommt nicht aus der IT. Er hat eine kaufmännische Ausbildung gemacht, im Lager gearbeitet, Verantwortung übernommen. Aber irgendwann merkt er: Das kann es nicht gewesen sein. Der Job funktioniert – aber erfüllt nicht. Und das soll sich ändern. Über Freunde aus der IT erfährt er mehr über agiles Arbeiten, über Quereinstiegsmöglichkeiten, über Produkte, die echten Nutzen bringen. Der Gedanke, sich beruflich neu auszurichten, wird konkreter. Daniel informiert sich, prüft Optionen und entscheidet sich schließlich für eine geförderte Ausbildung zum Produktmanager mit IHK-Abschluss. Nicht als Notlösung – sondern als echte Perspektive. In der Ausbildung lernt er, wie moderne Produktentwicklung funktioniert: von Design Thinking bis Scrum, von Customer Journey Mapping bis Roadmapping. Er absolviert Zertifizierungen zum Scrum Master und Product Owner, entwickelt Produktideen, arbeitet an echten Use Cases – und erlebt, wie viel Freude es macht, Produkte mitzugestalten statt nur zu verwalten. Gleichzeitig geht es um mehr als nur Inhalte. Daniel muss lernen, zu lernen. Sich zu strukturieren, dranzubleiben, Verantwortung zu übernehmen – auch für den eigenen Fortschritt. Genau das macht die Ausbildung zum Produktmanager für ihn so wertvoll: Sie fordert, aber sie gibt auch Sicherheit. Mit echtem Praxisbezug, sinnvollen Tools und guter Begleitung. Was ihm besonders hilft: Die Ausbildung wird durch einen Bildungsgutschein gefördert. Und sie gibt ihm die Möglichkeit, Schritt für Schritt in den Beruf hineinzuwachsen. Heute steht Daniel kurz vor dem Abschluss, bereitet sich auf Bewerbungsgespräche vor und merkt, wie gefragt die Themen sind, mit denen er sich beschäftigt hat. Agilität, Nutzerzentrierung, Produktstrategie – das, was vor einem Jahr noch Neuland war, gehört inzwischen zu seinem Werkzeugkasten. Daniels Geschichte zeigt, was eine gute Ausbildung zum Produktmanager leisten kann – besonders für Menschen, die den Quereinstieg wagen. Sie schafft Klarheit, stärkt Selbstvertrauen und eröffnet neue Wege. Und sie macht deutlich: Es ist nie zu spät, einen neuen Anlauf zu nehmen. Wenn du selbst mit dem Gedanken spielst, dich beruflich zu verändern, mehr Verantwortung zu übernehmen oder tiefer in die digitale Produktwelt einzusteigen – dann hör in diese Folge rein. Vielleicht ist es genau der Impuls, den du brauchst.

Wecke deine Lebensfreude
Die Wahrheit über Lügen

Wecke deine Lebensfreude

Play Episode Listen Later May 9, 2025 18:39


In dieser Podcastfolge geht es um die alltäglichen Ausreden und Notlügen, die wir selbst geben oder mit denen wir konfrontiert werden. An konkreten Fallbeispielen aus unserer therapeutischen Arbeit, unter anderem mit Angehörigen von Demenzkranken, sprechen darüber, unter welchen Umständen es in Ordnung und sogar notwendig sein kann, zu lügen. Wir schauen auf die Folgen von Lügen und geben dir Strategien und Hilfestellungen an die Hand, wie du einen positiven Umgang finden kannst mit einer Lüge – deiner eigenen und der von anderen.

Detailing Gebabbel - der Autopflege Podcast
Q&A Gebabbel #42: Beantwortung Eurer Instagram Fragen

Detailing Gebabbel - der Autopflege Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2025 135:57


Das Q&A / Frage-Antwort Format gehört zu unseren erfolgreichsten Podcast Episoden. Wie gehabt, konntet Ihr uns via Instagram Fragen stellen, auf die wir heute wieder umfassend eingehen. Erfahrungsgemäß gibt es wenn Yvonne als "Notlösung" (Eigenbezeichnung!!!) dabei ist, ein paar mehr Offtopic Fragen, aber auch die Autopflege kommt dabei nicht zu kurz. Um die Spontanität zu erhalten, bereiten wir uns in der Tat nur bei wichtigen Details (z. B. technischen Daten) auf die Fragen vor, weshalb die Q&A Podcasts immer besonders interessant sind, da wir nicht lange Zeit zum Überlegen haben ;-) Die heutige Episode haben wir so professionell wie möglich zuende gebracht, da wir leider während dem Podcast eine Hiobsbotschaft erhalten haben. Aber zu dem Zeitpunkt waren wir schon mittendrin in der Aufnahme und haben sie noch beendet. Show must go on oder wie sagt man da? :-( RUHE IN FRIEDEN BRANCO! Wie immer handelt sich bei diesem Podcast um einen „Werbepodcast“, da wir mit unserer Firma einen kommerziellen Onlineshop betreiben und - believe it or not - damit Geld verdienen ;-) Für den Podcast selbst werden wir (bedauerlicherweise) bis heute nicht bezahlt… Wie gehabt, würden wir uns über einen wohlwollenden Kommentar auf den jeweiligen Plattformen und natürlich besonders über Eure Bewertungen sehr freuen. Nur so können wir mit dem Podcast weiter wachsen! Wir wünschen Euch gepflegte Unterhaltung und viel Spaß mit dieser Podcast Episode!

Blue Moon | Radio Fritz
Wahrheit oder nicht? - mit Helena Sigal

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 104:23


Jeder kennt sie, die kleine Notlüge. Aber wie oft lügt ihr wirklich? Ob eine Lüge über die Verkehrslage als Grund fürs Zuspätkommen, oder ein geflunkertes Kompliment, Helena lügt manchmal, um ihrem Gegenüber ein gutes Gefühl zu geben. Dabei ist sie doch eigentlich ‘ne ehrliche Haut, oder etwa nicht? Ist gnadenlose Ehrlichkeit wirklich so toll? Und wann hat eine kleine oder große Lüge schon mal euer Leben verändert? Unser Podcast-Tipp: OKF - Ortskontrollfahrt https://www.ardaudiothek.de/sendung/okf-ortskontrollfahrt/13548087/

Blue Moon | Radio Fritz
Wahrheit oder nicht? - mit Helena Sigal

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 104:23


Jeder kennt sie, die kleine Notlüge. Aber wie oft lügt ihr wirklich? Ob eine Lüge über die Verkehrslage als Grund fürs Zuspätkommen, oder ein geflunkertes Kompliment, Helena lügt manchmal, um ihrem Gegenüber ein gutes Gefühl zu geben. Dabei ist sie doch eigentlich ‘ne ehrliche Haut, oder etwa nicht? Ist gnadenlose Ehrlichkeit wirklich so toll? Und wann hat eine kleine oder große Lüge schon mal euer Leben verändert? Unser Podcast-Tipp: OKF - Ortskontrollfahrt https://www.ardaudiothek.de/sendung/okf-ortskontrollfahrt/13548087/

Drittstimme - der Podcast zum politischen System Deutschlands
Minderheitsregierungen - Nur eine Notlösung?

Drittstimme - der Podcast zum politischen System Deutschlands

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 30:20


Wie entsteht eine Minderheitsregierung? Welche Typen gibt es? Warum sind Minderheitsregierungen in Deutschland so unbeliebt und wie sieht das in anderen Ländern aus? Was sind die Vor- und Nachteile? Und sollte man Minderheitsregierungen als Option stärker in Betracht ziehen? Unter anderem diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Stefan Marschall von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in diesem Podcast. "Drittstimme - der Podcast zum politischen System Deutschlands" ist ideal für Politikinteressierte und Studierende der Politikwissenschaften in den ersten Semestern. Das Team von "Drittstimme" freut sich über Feedback per Mail an politik2@hhu.de und über Bewertungen des Podcasts auf der Podcast-Plattform eurer Wahl.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Was als Notlösung begann, wurde zum Erfolgsrezept – durch einen mutigen Wechsel der Perspektive. Ein Prinzip, das auch fürs Controlling gilt. Denn viele BI-Lösungen sind technisch brillant – aber verpuffen wirkungslos im Arbeitsalltag. Die Berichte? Komplex. Die KPIs? Zahlreich. Die Nutzer? Überfordert. In unserem neuen Podcast zeigen wir, wie Sie mit einem Perspektivwechsel Ihr Reporting transformieren – und so vom Datensammler zum Entscheidungs-Architekten werden.

Maus Zoom
25 Jahre Babyklappe - letzte Rettung für Neugeborene

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 3:36


Vor 25 Jahren wurde die erste "Babyklappe" in Deutschland eröffnet. In eine Babyklappe können Eltern ein neugeborenes Kind legen, wenn sie nicht dafür sorgen können. Es ist aber nur eine Notlösung. Von Clara Milnikel.

Hollywood Tramp
#10: Einmal Komplettrasur bitte!

Hollywood Tramp

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 68:03


In dieser Woche sprechen Berry und Niklas beim Hotel Anonym Podcast über ein Thema, das wohl viele Hörer*innen bewegt hat: Behaarung! Eure Nachrichten zu dem Thema spielen eine zentrale Rolle. Was tun, wenn die Beziehungsperson es doch lieber glatt mag? Wo fängt ein Fetisch an und ab wann wird es zum Problem? Wir diskutieren: Face oder Body? Wenn du dich entscheiden müsstest – wohin geht der erste Griff, sei ehrlich! Und was ist eigentlich schlimmer: sich der Wahrheit stellen oder lieber ne kleine Notlüge droppen. Warum wir oft lieber flunkern, als unangenehme Situationen zu riskieren. Zudem gibt es auch wieder um Musikthemen von Brat, über Ava Max bis hin zu Kesha und natürlich: Shirin David und ihre umstrittene Tour. Macht euch bereit auf ehrliche Geständnisse, witzige Momente und liebevoll ehrliche Talks. Denn hier bestimmt ihr anonym via tellonym die Themen Eure anonymen Nachrichten hier: https://tellonym.me/hollywoodtramp/ Playlist: https://shorturl.at/fchDM Party Dates & Tickets: https://hollywoodtramp-shop.de/ Instagram: https://instagram.com/hollywoodtramp https://instagram.com/schoscholade #HotelAnonym #PodcastLiebe #Hollywoodtramp

Fußball – meinsportpodcast.de
Rose-Aus bei RB: Lame Duck weg, Fragezeichen bleiben (mit Marc Wiese)

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 38:41


Marco Rose ist nicht mehr Trainer von RB Leipzig eine Trennung mit Ansage, aber mit denkbar schlechtem Timing. Bis zu wichtigen DFB-Pokal-Halbfinale beim VfB Stuttgart am Mittwoch bleiben Interimsnachfolger und Notlösung Zsolt Löw nur wenige Tage, um eine Trendwende einzuleiten. Im Fever Pitch Podcast analysieren Malte Asmus und Marc Wiese (kicker), warum Rose letztlich als Lame Duck endete und was von seinem Ersatz Löw zu halten ist.Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Nur zwei Siege aus den letzten elf Spielen, offensiv einfallslos, in der Rückrundentabelle auf Platz neun abgestürzt. RB Leipzig zog die Reißleine doch erst wenige Tage ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Rose-Aus bei RB: Lame Duck weg, Fragezeichen bleiben (mit Marc Wiese)

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 38:41


Marco Rose ist nicht mehr Trainer von RB Leipzig eine Trennung mit Ansage, aber mit denkbar schlechtem Timing. Bis zu wichtigen DFB-Pokal-Halbfinale beim VfB Stuttgart am Mittwoch bleiben Interimsnachfolger und Notlösung Zsolt Löw nur wenige Tage, um eine Trendwende einzuleiten. Im Fever Pitch Podcast analysieren Malte Asmus und Marc Wiese (kicker), warum Rose letztlich als Lame Duck endete und was von seinem Ersatz Löw zu halten ist.Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Nur zwei Siege aus den letzten elf Spielen, offensiv einfallslos, in der Rückrundentabelle auf Platz neun abgestürzt. RB Leipzig zog die Reißleine doch erst wenige Tage ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de
Rose-Aus bei RB: Lame Duck weg, Fragezeichen bleiben (mit Marc Wiese)

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 38:41


Marco Rose ist nicht mehr Trainer von RB Leipzig – eine Trennung mit Ansage, aber mit denkbar schlechtem Timing. Bis zu wichtigen DFB-Pokal-Halbfinale beim VfB Stuttgart am Mittwoch bleiben Interimsnachfolger und Notlösung Zsolt Löw nur wenige Tage, um eine Trendwende einzuleiten. Im Fever Pit'ch Podcast analysieren Malte Asmus und Marc Wiese (kicker), warum Rose letztlich als Lame Duck endete – und was von seinem Ersatz Löw zu halten ist.Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Nur zwei Siege aus den letzten elf Spielen, offensiv einfallslos, in der Rückrundentabelle auf Platz neun abgestürzt. RB Leipzig zog die Reißleine – doch erst wenige Tage vor dem DFB-Pokal-Halbfinale gegen den VfB Stuttgart. Eine Entscheidung, die für Marc Wiese vor allem eines ist: heikel."Ich bin skeptisch, ehrlich gesagt. Drei Tage vor dem Halbfinale – das ist schon sehr speziell", sagt er im Podcast. Zwar sei Rose "nicht mehr zu halten“ gewesen, doch das Timing wirft Fragen auf – genau wie die Lösung Zsolt Löw als Nachfolger. Löw kennt Leipzig zwar, war vor Jahren unter Ralph Hasenhüttl Co-Trainer, ist aktuell Head of Soccer Development und hat die Mannschaft bis ins Detail analysiert. Aber: Er war noch nie Cheftrainer. Und dazu kommt noch das: "In drei Tagen kannst du keine Wunder bewirken. Gegen ein heißes Stuttgart wird das richtig schwer“, warnt Wiese.Löw ist jetzt gefordert. Er muss bei RB jetzt schnell den Schalter finden, über die Rose in den letzten Monaten zwar immer wieder sprach, aber offenbar vergeblich suchte. Er muss die taktische Ideenlosigkeit beenden, die die Topoffensive mit Šeško, Openda & Co zuletzt zur Wirkungslosigkeit verdammte, zum schleichenden Vertrauensverlust in den Trainer führte und dann die anfängliche Traumehe zwischen dem Ur-Leipziger Rose und RB beendete.Neben Leipzigs Trainerbeben geht es im Fever Pit'ch Podcast außerdem um die Vertragssituation von Thomas Müller, die Pokal-Chancen des VfB Stuttgart, Leverkusens Meisterkampf – und darüber, ob das Verletzungspech den FC Bayern am Ende alle Saisonziele kosten könnte. TakeawaysThomas Müllers Zeit in München scheint vorbei.Die Entlassung von Marco Rose war sportlich nachvollziehbar.Die Offensive von RB Leipzig hat in den letzten Spielen versagt.VfB Stuttgart hat trotz Schwierigkeiten Potenzial für die nächste Saison.Leverkusen könnte die Meisterschaft noch erreichen.Die Verletzungen bei Bayern sind ein großes Problem.Die Champions-League-Chancen von Bayern sind unsicher.Trainerwechsel haben oft eine kurze Halbwertszeit.Die Entwicklung von Spielern ist entscheidend für den Erfolg.Die Bundesliga bleibt spannend bis zum Schluss.Chapters00:00 Einleitung und aktuelle Entwicklungen im Fußball02:53 Thomas Müller und seine Zukunft beim FC Bayern05:54 Marco Rose und die Entlassung bei RB Leipzig09:14 Die Trainer-Situation bei RB Leipzig11:54 VfB Stuttgart und die Herausforderungen der Saison15:08 Vergleich der Trainer-Situationen bei Stuttgart und Leipzig20:31 Vertragsverlängerungen und Trainerwechsel23:08 Entwicklung und Halbwertszeit von Trainern26:00 Zukünftige Trainerkandidaten und RB Leipzigs Struktur27:54 Pokalsieg und Favoritenrolle29:53 Leverkusens Chancen und Bayern unter Druck32:06 Bayern in der Champions League und Verletzungsproblematik34:49 Hörempfehlungen

SWR2 Glauben
Du sollst nicht lügen - oder vielleicht doch?

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 26:01


Lügen kann Spaß machen. Die Kunst der Lüge wird fleißig gepflegt und mit großer Vehemenz abgelehnt. Doch gegen die Lüge scheint kein moralisches, kein religiöses Kraut gewachsen. Lügen haben kurze Beine und lange Nasen. Was wären Hochstapler und Dichter, Pinocchio und die schöne Literatur ohne Lügen. Auch wenn mit Gott und gutem Glauben keineswegs vereinbar, so ist die Lüge doch allgegenwärtig. Mitunter skandalumwittert, manchmal als kleine Notlüge unvermeidlich. Warum eigentlich sträuben sich Moral und Religion mit aller Macht dagegen? Weil die Lüge zur Lebenslüge, für den Lügner selbstzerstörerisch und für andere zutiefst verletzend werden kann? Was haben moralische und religiöse Instanzen gegen die Lüge ins Feld zu führen? Und: nützt es?

Pro und Contra
Asylstopp für Familienmitglieder – Notlösung oder Tabubruch?

Pro und Contra

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 50:33


Bei Pro und Contra diskutieren Agnes Sirkka Prammer, Kenan Güngör, Lukas Gahleitner-Gertz, Ernst Gödl und Andreas Mölzer über die Regierungspläne für den Familiennachzug

Verprügelt mit Drachen
VMD S4 #48 – „Ein lebender Schatz“

Verprügelt mit Drachen

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 81:33


ACHTUNG: Leider sind die Sound-Files dieser Folge verloren gegangen. Was ihr hört sind die Kamera-Audios die als Notlösung verwendet werden

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00

Na, was meint Ihr? Wie oft hat Trump in seiner ersten Amtszeit gelogen? Unglaubliche 30.500 falsche oder irreführende Aussagen hatte damals der neugewählte amerikanische Präsident nachweislich während seiner ersten Amtszeit nach dem "Washington Post Fact Checker" getätigt. "PolitiFact" bewertete 70% seiner überprüften Aussagen als "größtenteils falsch". Lügen und Fake News als Mittel der Trumpschen Politik? Offensichtlich Ja! Aber warum glauben ihm scheinbar doch so viele Menschen, sodass er wiedergewählt wurde? Interessanterweise glauben wir irgendwann jede Story, wenn sie uns bloß oft genug und immer wieder erzählt wird. Deshalb beschäftigen wir uns u.a. mit der "Big Lie"- Technik, nach der die Wiederholung von Lügen sie für viele Menschen glaubwürdiger macht. Warum lügen wir überhaupt? Wie können wir uns vor Fake News und Deepfakes im Internet schützen? Wie können wir unseren Nachwuchs vor Fake News schützen? Können Notlügen vielleicht auch prosoziale Seiten haben? "Ehrlichkeit währt am längsten" - so ein Sprichwort. Ist es wirklich so? Und was ist "die Wahrheit"? Hat nicht jeder seine eigene Wahrheit und Realität? Das Thema Lügen ist ein universelles Phänomen und psychologisch hochinteressant, weil es tief in unserer kognitiven, sozialen und moralischen Entwicklung verwurzelt ist. Wusstet Ihr übrigens, dass Kinder unter vier Jahren nicht lügen können? Wir freuen uns wie immer über Eure Kommentare zu dem Thema - und bitte keine prosozialen Fake News… Bis nächsten Sonntag, Annika + Tilly

Bergzeit Podcast
#76 Übernachten im Winterraum

Bergzeit Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 21:35


Erfahrt in dieser Episode, was genau einen Winterraum ausmacht, wie ihr euch richtig auf eine Übernachtung in einem Winterraum vorbereitet und welche Ausrüstung unerlässlich ist. Außerdem besprechen wir die wichtigen Verhaltensregeln, damit auch zukünftige Besucher und Besucherinnen dieses Schutzangebot in Anspruch nehmen können. Ob geplant oder als Notlösung – diese Episode bietet nützliche Tipps und Einblicke, damit euer Winterabenteuer sicher und unvergesslich wird.

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de
Wehe, wenn der BVB Guirassy verliert (mit Bruno Knust)

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 44:54


Borussia Dortmund sendet mit dem 6:0 gegen Union Berlin ein Lebenszeichen, doch die Probleme sind nicht gelöst. Vor allem droht ein Szenario, das Fans nervös machen sollte: Was, wenn Serhou Guirassy nicht bleibt?Der Sommer-Neuzugang aus Stuttgart trifft zuverlässig, hat mit zehn Toren und drei Assists einen vereinsinternen Rekord in der Champions League aufgestellt. "Das ist eine Bank, auf der man aufbauen kann“, sagt Kabarettist und BVB-Fan Bruno Knust (Günna) im Fever Pit'ch Podcast. Doch er weiß auch: Der BVB ist für Top-Stürmer oft nur eine Zwischenstation. "Wenn Guirassy so weitermacht, wird irgendwann ein Verein anklopfen.""Sportlich kann Dortmund sich einen Abgang nicht leisten. Wo kommen dann die Tore her?“ fragt Knust. Lewandowski, Aubameyang, Haaland – alle gingen auf ihrem Zenit. Guirassy selbst dürfte sich in Dortmund wohlfühlen – aber reicht das? "Der Klub ist eine Wohlfühloase. Doch am Ende entscheidet oft das Konto." Und der sportliche Erfolg. Beides ist beim BVB eng verwoben. "Es wäre fatal, Guirassy zu verlieren." Die Probleme insgesamt beim BVB sind hausgemacht, erklärt Knust bei Malte Asmus. Die Elefantenrunde habe sich zwar verkleinert, aber noch immer seien die Entscheidungswege nicht klar. "Jeder will mitreden – und dann wird am Ende nur reagiert statt agiert. Zu viele Meinungen, zu viele Berater, zu viele Köche – keine Kontinuität.“ Transfers im Winter? Ein Sinnbild für das Dortmunder Chaos. "Spektakuläre Nicht-Transfers und Notlösungen. Die Winter-Zugänge sind Flaschen, wo noch Pfand drauf ist.“Der nächste Prüfstein für den BVB ist das Auswärtsspiel gegen St. Pauli. "Da weißt du nicht, was passiert – Sieg, Niederlage, Unentschieden. Alles ist drin.“ Das gilt auch für Guirassys Zukunft. "Es wäre eine Bankrotterklärung, wenn Dortmund ihn verliert. Aber ohne Champions League wird es schwer, ihn zu halten."Takeaways Borussia Dortmund hat nach dem Sieg gegen Union Berlin wieder Hoffnung geschöpft. Die Spielerleistungen, insbesondere von Guirassy, werden kritisch betrachtet. Niko Kovac bringt eine neue Handschrift ins Spiel, benötigt aber Zeit. Die Fans erwarten eine klare Identität und Spielstil von Dortmund. Die Kaderplanung ist entscheidend für den zukünftigen Erfolg des Vereins. Es gibt viele Unsicherheiten bezüglich der Spielertransfers und -abgänge. Die Kontinuität im Verein ist ein zentrales Thema. Die Rolle der Führungsebene muss klar definiert werden. Die Erwartungen der Fans sind hoch, insbesondere nach den letzten Ergebnissen. Die kommenden Spiele werden entscheidend für die Saison von Dortmund sein.Chapters 00:00 Einführung in die Diskussion über Borussia Dortmund 01:54 Analyse des Spiels gegen Union Berlin 05:59 Bewertung der Spielerleistungen und Transfers 10:07 Die Rolle des Trainers und seine Handschrift 14:01 Zukunftsperspektiven und Kaderveränderungen 17:53 Abschließende Gedanken zur Vereinsführung und Spielerentwicklung 23:47 Die Herausforderungen von Julian Brandt 26:00 Der Druck auf Borussia Dortmund 27:46 Niko Kovac und die Trainerfrage 29:37 Finanzielle Aspekte und Trainerwechsel 31:03 Die Bedeutung von Teamidentifikation 33:45 Die Champions League und die Erwartungen 35:42 Bayern München und die aktuelle Situation 38:36 Erinnerungen an vergangene Erfolge 39:27 Die Zukunft von Borussia Dortmund

Unproblematisch
#80 ICED MATCHA PISSE

Unproblematisch

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 71:52


Eure Retterinnen in der Not kommen pünktlich zur Wahl heute.Wir hoffen SEHR ihr wart wählen und während ihr diese Folge hört, zittern wir alle gemeinsam bis zur PrognoseAnsonsten erzählt Marianne von ihrer Notlösung auf dem Weg nach Paris und Veronika erzählt von ihrer Fail-Buchung in der DBAnsonsten wieder viel mit Fäkalien und Ausscheidungen wir wollen nicht lügen, wir brauchen wen zum RedenWir haben euch lieb

WILDUMSTRITTEN
Zu Gast: Rosam, Hager, Willacker

WILDUMSTRITTEN

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 52:00


Schwarz-Rot vor Einigung • Einigung bei Budget • Neues Konzept Themenpartnerschaft? • Ist die FPÖ abgemeldet? • Gewollt oder Notlösung? Deutschland wählt • Erstarken der Ränder • Drohen österreichische Verhältnisse? • Streit um Wirtschaft und Migration • Auswirkung auf Europa Neue Weltordnung? • Trump und Putin nähern sich an • Europa außen vor? • Was macht Österreich?

Fußball – meinsportpodcast.de
Serge Gnabry: Sinnbild der Bayern-Probleme (mit Florian Bogner)

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 35:02


"Nicht Fisch, nicht Fleisch." So beschreibt Florian Bogner (Eurosport) den aktuellen Leistungsstand von Serge Gnabry. Der Flügelspieler steht sinnbildlich für das, was dem Rekordmeister in diesen Wochen fehlt: Präzision, Konstanz und eine klare Struktur in der Offensive.Das zeigte sich zuletzt beim mühsamen 1:1 gegen Celtic, als Gnabry einmal mehr falsche Entscheidungen traf und kaum Einfluss auf das Spiel hatte. "Er war noch unsichtbarer als vorher", analysiert Florian Bogner (Eurosport) im Fever Pit'ch Podcast. Zuvor war Gnabry als Notlösung für Harry Kane in die Spitze gerückt ein Experiment, das scheiterte.Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Von den letzten 21 Pflichtspielen hat ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de
Serge Gnabry: Sinnbild der Bayern-Probleme (mit Florian Bogner)

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 35:02


"Nicht Fisch, nicht Fleisch." So beschreibt Florian Bogner (Eurosport) den aktuellen Leistungsstand von Serge Gnabry. Der Flügelspieler steht sinnbildlich für das, was dem Rekordmeister in diesen Wochen fehlt: Präzision, Konstanz und eine klare Struktur in der Offensive.Das zeigte sich zuletzt beim mühsamen 1:1 gegen Celtic, als Gnabry einmal mehr falsche Entscheidungen traf und kaum Einfluss auf das Spiel hatte. "Er war noch unsichtbarer als vorher", analysiert Florian Bogner (Eurosport) im Fever Pit'ch Podcast. Zuvor war Gnabry als Notlösung für Harry Kane in die Spitze gerückt – ein Experiment, das scheiterte.Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Von den letzten 21 Pflichtspielen hat der FC Bayern in zehn Spielen nur ein Tor oder gar keins erzielt. Ein Fakt, der sich nicht allein mit defensiv starken Gegnern erklären lässt. Vielmehr fehlt es an Effizienz und Kreativität in der Offensive."Auch Musiala hängt ein bisschen durch, Sané hat seine Abschlüsse knapp daneben gesetzt – aber Gnabry? Der ist einfach nicht da", fasste Bogner die Situation zusammen.Dabei war der Flügelspieler nach einer enttäuschenden Vorsaison eigentlich mit Schwung in die neue Spielzeit gestartet. Doch immer wieder warfen ihn Verletzungen und Krankheit zurück, seine Formkurve glich einer Achterbahn. "Und jetzt ist er trotzdem immer in der Rotation drin. Warum? Weil sie ihn halt brauchen", so Bogner mit Blick auf einen möglichen Ausfall des angeschlagenen Harry Kane.Die Entscheidung Mathys Tel abzugeben, wirft vor diesem Hintergrund Fragen auf. "Er war jetzt auch nicht der Heilsbringer, aber es fehlt einfach an Alternativen", so der Experte. Und Gnabry ist derzeit keine. Weder in der Mitte, noch auf seiner Stammposition. Denn auch als Flügelspieler gelingt es ihm zu selten, Akzente zu setzen. "Falsche Entscheidungen, wenig Torgefahr – das ist ein echtes Problem", sagte Bogner.Hinzu kommt, dass Gnabry unter besonderem Druck steht: Seine Zukunft in München ist offen, sein Vertrag läuft 2026 aus, aber eine Verlängerung steht auf der Kippe. "Normalerweise sind Spieler vor einer Vertragsverlängerung besonders leistungsstark, weil sie sich beweisen müssen“, erklärte Bogner. Doch bei Gnabry ist das Gegenteil der Fall.Aber Gnabry ist nicht allein für die Bayern-Probleme verantwortlich. Was noch derzeit nicht rund läuft und sich angesichts er hohen Ziele des Rekordmeisters ändern sollte, besprechen Malte Asmus und Florian Bogner im neuen Fever Pit'ch Podcast.Takeaways Die Bayern haben in den letzten Spielen oft nur ein Tor oder kein Tor erzielt. Die Intensität im Spielstil von Vincent Kompany ist hoch, was zu Verschleißerscheinungen führt. Die Winterpause hat sich verkürzt, was die Form der Mannschaft beeinflusst. Gnabry und Sané müssen ihre Effizienz vor dem Tor steigern. Die Kaderplanung ist entscheidend, insbesondere in der heißen Phase der Saison. Die Spieler stehen unter Druck, ihre Leistungen zu verbessern, um Verträge zu verlängern. Das Pressing der Bayern funktioniert nicht wie gewohnt, was zu Problemen führt. Die kommenden Spiele gegen Frankfurt und Stuttgart sind entscheidend für die Saison. Bayern muss sich neu ausrichten, um wieder erfolgreich zu spielen. Die Ergebnisse sind momentan gut, aber die Spielweise muss sich verbessern.Chapters00:00 Die Bayern und ihre Herausforderungen02:55 Dusel und Ergebnisse: Ein Blick auf die Spiele05:58 Die Offensivproblematik der Bayern09:12 Verletzungsängste und Kaderproblematik12:00 Druck auf die Spieler und Vertragsverlängerungen15:03 Zukunftsperspektiven und Kaderentscheidungen17:25 Bayerns Chancen und Effektivität18:28 Kompanys Coaching und Taktik20:45 Bayerns aktuelle Form und Herausforderungen22:39 Die Bedeutung der Champions League23:42 Leverkusen vs. Atletico: Ein Vergleich26:16 Bayerns Spielstil und Anpassungen28:01 Das Finale dahoam: Ein Ziel für Bayern29:34 Rückblick auf das Chelsea-Finale30:59 Zukunftsausblick und nächste Spiele

Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Thomas Schaufelberger: Ein Notfallplan gegen Pfarrmangel

Stammtisch: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 54:47


Kann eine Kirchgemeinde eine Pfarrstelle nicht besetzen, soll sie auch Akademikerinnen und Akademiker anstellen können, die nicht Theologie studiert haben. Einzige Voraussetzungen sind, dass die Bewerberinnen und Bewerber mindestes 55 Jahre alt sind, in der reformierten Kirche sozialisiert sind und einen Eignungstest bestehen. So sieht es der Plan P vor, der zurzeit in den Landeskirchen der Deutschschweiz diskutiert wird. Die Idee für die Notmassnahme gegen den Pfarrmangel, der sich wegen zahlreicher Pensionierungen noch verschärfen will, heckte Thomas Schaufelberger aus. Der Leiter der Pfarrausbildung stellt sich am Stammtisch den Fragen von reformiert.-Redaktionsleiter Felix Reich und sagt, wie er eine Erosion der Ausbildungsstandards für das Pfarramt verhindern will und warum der Plan P trotzdem eine radikale Lösung ist. Darüber hinaus wirft der als Notlösung deklarierte Vorschlag ganz grundsätzliche Fragen auf, um deren Beantwortung die Kirche dringend ringen muss.

Beste Vaterfreuden
Wie oft lügst du am Tag?

Beste Vaterfreuden

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 15:36


Kurz vor Weihnachten kann man schon mal das dankbare Gesicht und die ehrliche Freude über zweifelhafte Geschenke üben. Eine kleine Notlüge tut doch keinem weh, oder? Hinter Türchen 22 fragen wir uns: Wie oft lügst du am Tag? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

MIT Technology Review – Der Podcast
Weekly #86: Plastik-Zertifikate, Antimaterie transportieren, Videovorlesung „Cook the Science”

MIT Technology Review – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 30:02


Warum Plastik-Zertifikate nur eine Notlösung sind und wie man Antimaterie am besten transportiert, erfahrt ihr in unserer neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Deglobalisierung? "Wir könnten wieder den Anschluss verpassen"

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 32:49


Deutschland bekommt den Fachkräftemangel nicht in den Griff. "Das sollte uns Sorgen machen", sagt Stepstone-Chef Sebastian Dettmers im ntv-Podcast "Wieder was gelernt". Zu viele Menschen seien nicht ausreichend qualifiziert. Mehr und länger arbeiten sei nur eine Notlösung - helfen könne bloß mehr Technologie und eine bessere Bildung.Mit? Sebastian Dettmers, CEO der Online-Jobplattform Stepstone.Text und Moderation: Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Geschichte Europas
T-002: Ausrangiert: Alltag und Notlösungen nach Kriegsende (1945-1948), mit Markus Berberich [Stadtmuseum Trier]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 29:59


Thu, 03 Oct 2024 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/390-390 dcb02b4e31f18b2d458c82d92342965b T: Kalter Krieg und Europäische Einigung Dies ist eine Auftragsproduktion für das Stadtmuseum Simeonstift Trier Mehr zur Sonderaussstellung: "Ausrangiert: Ausrangiert. Vergessene Alltagsgegenstände und ihre Geschichten, Verknüpfte Folgen Ausrangiert und aus der Mode: Vergangene Alltage im Museum darstellen, mit Dr. Viola Skiba [Stadtmuseum Trier] (22.08.2024) Auszug aus dem Konzept der Silvesterpredigt des Kölner Erzbischofs Joseph Kardina Frings (1946) (02.10.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-10-03. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 390 full T: Kalter Krieg und Europäische Einigung no Deutschland,Zeitgeschichte,Nachkriegszeit,Alltag,Notlösungen,Armut

Geschichte Europas
Y-111: Auszug aus dem Konzept der Silvesterpredigt des Kölner Erzbischofs Joseph Kardina Frings (1946)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 2:39


Wed, 02 Oct 2024 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t389-389 319ad7f9514c4e0622b884186cb8da94 Y: Quellen Verknüpfte Folgen Ausrangiert: Alltag und Notlösungen nach Kriegsende (1945-1948), mit Markus Berberich[Stadtmuseum Trier] (03.10.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-10-02. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 389 trailer Y: Quellen no Deutschland,Köln,Zeitgeschichte,Kardinal Frings,Nachkriegszeit,Fringsen,Predigt

hy Podcast
Folge 301 mit Thomas Ramge: Geoengineering - der Plan B zur Kühlung der Erde

hy Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 37:55


Die Sonne dimmen gegen den Klimawandel – was hat es damit auf sich? Geoengineering wird zunehmend als mögliche Notlösung im Kampf gegen den Klimawandel diskutiert. Doch der Markt allein kann diese hochriskante Technologie nicht regulieren – die potenziellen Folgen eines unkontrollierten Einsatzes wären katastrophal, wie beispielsweise eine ungewollte Abkühlung der Erde bis hin zu einer neuen Eiszeit. Stattdessen ist eine wissenschaftlich fundierte und politisch abgestimmte globale Herangehensweise notwendig, um das komplexe Thema zu adressieren. Wie das aussehen kann, verrät uns Thomas Ramge. Er ist Sachbuchautor, Keynote-Speaker und Moderator. Seine Bücher und Vorträge beschreiben und reflektieren die Veränderungswucht von Technologie und Digitalisierung für Leben und Arbeit, Wirtschaft und Wertschöpfung, Gesellschaft und Politik. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels könnte jedoch schon in naher Zukunft – bei einer Erderwärmung von 1,7 bis 1,9 Grad – der Druck steigen, auf solche Technologien zurückzugreifen. Eine koordinierte internationale Diskussion über die Risiken und Möglichkeiten ist daher dringend erforderlich. Eine Folge für alle, die sich für Klimaschutz und neue Möglichkeiten durch neue Technologien, um unseren Planeten zu schützen, interessieren.

SWR2 Kultur Info
Chance oder Risiko? 400 Quereinsteiger starten in Baden-Württemberg in den Lehrerberuf

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 7:24


In Baden-Württemberg startet das Schuljahr und 400 neue Quereinsteiger beginnen ihren Dienst als Lehrer, erstmals auch an Gymnasien und in der Sonderpädagogik. Was als Notlösung begann, ist längst zur Normalität geworden. Thorsten Bohl, Professor für Erziehungswissenschaften an der Tübinger School of Education, sagt: „Die fachlichen Qualifikationen sind in der Regel nicht das Problem.“

G Spot - mit Stefanie Giesinger
Summer Special: Eure Fragen an Steffi

G Spot - mit Stefanie Giesinger

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 25:01


Freiheit oder Sicherheit? Notlüge oder unschöne Wahrheit? Was hilft Steffi in schlechten Phasen, hat sie sich schon immer für Feminismus interessiert und was sind ihre Erfahrungen mit Botox und Fillern? Wir gehen mit den regulären G Spot Folgen in die Sommerpause und wollen die Zeit und den Raum nutzen, um endlich all eure Fragen an Steffi zu beantworten. In unserem G Spot Summer Special widmet sich der Podcast und unsere Social Media Accounts vier Wochen lang allen Fragen aus der Community! Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspotpodcast)

M wie Marlene - Wie gelingt das Leben?
Mit Taschen zum Erfolg (mit Unternehmerin Lili Radu) – Die Durchstarter-Folge #9

M wie Marlene - Wie gelingt das Leben?

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 44:51


Lili Radu hat mit ihrem Mann ein Unternehmen gegründet, das durch die Decke geht. Die beiden sind ein Liebespaar, haben zwei Kinder und sind gerade im Begriff, in Amerika mit Kind und Kegel durchzustarten. Lilis Taschen werden von Stars wie Gwyneth Paltrow geliebt und liegen in allen großen Kaufhäusern der USA. „Think Big“ ist ihre DNA. Um 5 Uhr aufstehen, Tagebuch schreiben, hartnäckig sein, die Liebe nicht aus dem Blick behalten und ab und zu eine kleine Notlüge auf dem Weg zum ganz großen Erfolg. Lili beschreibt, wie ihre Erfolgsformel geht. Die To-Do-Liste platzt aus allen Nähten, trotzdem bleibt Lili ein freundlicher Mensch – und nimmt sich Zeit für ein wunderschönes, offenes Gespräch hier bei mir. Heute lernen wir, wie man Erfolg anlocken kann, viel Spaß! Wenn ihr auch eine Geschichten habt, die ihr gerne erzählen wollt, schreibt mir auf Instagram oder per Mail hey@MwieMarlene.de https://www.instagram.com/lili_radu/ https://www.vee-collective.com https://www.businessinsider.de/gruenderszene/perspektive/kolumne-ein-unternehmerpaar-wandert-aus/ Einer meiner Lieblingsfilme: Staatsanwälte küsst man nicht https://www.primevideo.com/-/de/detail/Staatsanw%C3%A4lte-k%C3%BCsst-man-nicht/0RP47PC4WEEGST2AO4I6MWLAFW Lili spricht von „Journaling“, also Tagebuch schreiben. Sie nutzt das „5 Minute Journal“ . https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/wohlbefinden/journaling-2124254?tkcm=ab

Nizar & Shayan - Podcast
Sind Lügen in der Beziehung erlaubt? | #438

Nizar & Shayan - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 44:31


TICKETS: https://www.eventim.de/eventseries/3545008/?affiliate=SP6 In der neuesten Folge des "Nizar & Shayan - Die Deutschen Podcast" tauchen Nizar und Shayan in ein kontroverses und tiefgründiges Thema ein: Erfahre in dieser spannenden Episode, welche Arten von Lügen es gibt, warum Menschen in Beziehungen manchmal zur Unwahrheit greifen und wie du mit Lügen in deiner Partnerschaft umgehen kannst. Nizar und Shayan diskutieren ehrlich und humorvoll darüber, ob kleine Notlügen die Harmonie bewahren oder ob Ehrlichkeit wirklich immer die beste Politik ist. Verpasse nicht diese fesselnde Diskussion und hole dir wertvolle Einblicke, die dir helfen können, deine eigene Beziehung zu reflektieren und zu verbessern. Abonniere jetzt und bleibe auf dem Laufenden mit "Nizar & Shayan - Die Deutschen Podcast"! Alle Kanäle | Die Deutschen https://linktr.ee/diedeutschen

Total Versext
Notlüge in Beziehung ok?

Total Versext

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 25:01


Wie viel Ehrlichkeit verträgt eine Beziehung? Bist du immer brutal ehrlich oder darfst schon mal eine Notlüge sein? Bist du bei einem One Night Stand ehrlicher als in einer langen Partnerschaft oder ist es genau umgekehrt?Mit dabei in diesem Podcast sind die Darstellerinnen und Darsteller von ‘das perfekte Geheimnis' - das Stück feiert am 20.06. Premiere auf der Rosenburg. Zum Beispiel Martin Oberhauser oder Adriana Zartl plaudern aus dem Nähkästchen!Meine Expertin in dieser Show: Psychotherapeutin Mag. Julia Scherbaum.Mich findest du auf INSTAGRAM bei Fragen oder Ideen für diesen Podcast.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Zero Day in Südwestfalen (2/5) - Bürgerservice down

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 18:27


Nach einem Hackerangriff ist die Verwaltung der Stadt Siegen down. Nichts geht mehr. Der Bürgermeister und sein Krisenstabsleiter versuchen, so viel Schaden wie möglich von den Bürgern fernzuhalten und greifen zu analogen Notlösungen. Brockhues, Annabell;Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu höheren SUV-Parkgebühren: Nur eine Notlösung

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 3:09


Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche