POPULARITY
Friederike Müller-Wernhart ist Sprecherin des Verbandes Out of Home Austria (OOHA). Dieser wurde 2024 gegründet und ist die Interessensvertretung der Anbieter von Werbeflächen im öffentlichen Raum. Im Podcast-Interview mit Stefan Tesch geht es u.a. um folgende Fragen:Warum Out of Home die am zweitschnellsten wachsende Mediengattung ist?Warum das Plakat die Königsklasse der Werbung ist?Wie öffentliche Werbeflächen programmatisch buchbar sind und wie die Digitalisierung des klassischen Plakats erfolgt? Über RelevantNEU! Corporate Podcast Newsletter: Podcast & BusinessDie Website zum Podcast: relevantmagazin.atRedaktion & Produktion: Stefan Tesch SIE WOLLEN EINEN EIGENEN PODCAST STARTEN? – ICH KONZIPIERE UND PRODUZIERE IHREN PODCAST!
In der aktuellen Folge des offiziellen SC-Podcasts sind Charly Schulz, der von 1982 bis 1991 in 297 Pflichtspielen für den Sport-Club auflief, und Vincenzo Grifo zu Gast. Schulz, zunächst Stürmer, später Libero, lief zuerst 231-mal für den Freiburger FC auf, ehe er 1991 zum Stadtrivalen wechselte. Während er in den 1980er-Jahren für den Sport-Club in der zweiten Bundesliga auflief, arbeitete er parallel halbtags als Zahntechniker. Bis vor kurzem stand der 69-Jährige noch in den Top-5 der SC-Rekordspielern, beim Heimspiel gegen RB Leipzig Anfang März dieses Jahres wurde er dann jedoch von Grifo überholt. Im Podcast-Interview sprechen die beiden über die Unterschiede zwischen damals und heute.
Braucht es ein Wunder, um all die Wunden zu heilen – in der Welt und in uns selbst?Wie finden wir Orientierung und innere Stabilität in Zeiten, die so sehr von Unsicherheiten, Umbrüchen und Umwälzungen geprägt sind?Wolfgang Stabentheiner hat vor über 30 Jahren gemeinsam mit seiner Frau Helga FUTURE gegründet, Coaching-Methode und längst international angesehenes Coaching-Institut. Seine tiefe Liebe zum Menschen hat ihn in seinen 75 Lebensjahren immer wieder an die Frage herangeführt: Wie gelingt ein richtig gutes Leben und was hat es mit den richtig tiefen Wunden zu tun, die wir in uns selbst tragen und tagtäglich in erschütterndem Ausmaß in der Welt sehen?Im Podcast-Interview mit Wolfgang Stabentheiner gehen wir der Frage nach, was uns als Menschen und spirituelle Wesen in unserer Essenz ausmacht und was uns möglich würde, wenn wir Wunde und Wunder nicht als getrennt voneinander betrachten. Sondern wenn wir zulassen, dass das eine das andere bedingt und hervorbringt. Wenn wir tief im Herzen begreifen, dass das Wunder in der Wunde steckt. Wenn wir die Einladung des Lebens annehmen, die uns durch Schmerz und Krise zuteil wird. Um uns selbst und einander in unserer tiefsten Wahrheit zu begegnen, wenn wir im Außen nur noch wenig Halt finden. Was das bedeuten kann und vor allen Dingen, wie es gelingen kann, darüber sprechen wir gleich.Im Gespräch mit Wolfgang erfährst du:wie wir mit dem Herzen in die Welt hinausschauen und das große Ganze fördern, anstatt nur das Ego zu befriedigenwas es bedeutet, dich selbst zu finden – und warum genau das der Impuls der Zeit istwas Selbst-Erfahrung, Selbstwirksamkeit und Glück miteinander zu tun habeneine Beschreibung von Selbstbewusstsein, wie du sie vermutlich noch nie gehört hast (und die dein Leben verändern kann)realer vs. fiktiver Mangel: warum viele, die genug haben, immer noch glauben, dass es nicht genug istwie du nachhaltig zu dem Wunder gelangst, das du zutiefst bist und was deine tiefsten Wunden damit zu tun habenNachkriegszeit & 68er: wie ein 75-jähriger auf längst vergangene Zeiten zurückblickt – und was wir aus ihnen lernen könnenLINKS ZUR FOLGEWolfgang's Unternehmen & Herzensaufgabe: "Richtig Gut Leben"Mann Sein Retreat 2025 im Südburgenland, 5. bis 10. August 2025Podcastfolge #11 mit Wolfgang Stabentheiner vom Dezember 2019: "Wie geht richtig gut leben" Wenn dich diese Folge einen Schritt weiter gebracht hat, dann abonniere den Podcast und meinen Newsletter, um über meine Arbeit auf dem Laufenden zu bleiben. Es gibt Infos zu neuen Podcastfolgen, meinen wöchentlichen Meditationen, Coaching-Angeboten und mehr.Ich freue mich auch sehr, von dir zu lesen – teile deine Gedanken mit mir auf Instagram (@jakob.horvat) oder schick mir ein E-Mail an mail@jakobhorvat.com.Wenn du mithelfen magst, dass noch mehr Menschen davon profitieren, kannst du Thousand First Steps eine Rezension auf iTunes schreiben, deinen Freunden und Bekannten davon erzählen oder einen Screenshot in deiner Insta-Story posten.Schau auch gerne vorbei auf www.jakobhorvat.com für mehr Infos, dort findest du auch Links zu meinem Buch WELTNAH – Raus aus der Komfortzone, rein ins Leben, Vorträgen, Interviews und wertvolle Impulse für deine persönliche und spirituelle Weiterentwicklung.
Jean-Claude Juncker kennt Trumps Verhandlungstaktiken. Während seiner Zeit als Kommissionspräsident hat er die EU vor Strafzöllen aus Amerika bewahrt. Im Podcast-Interview gibt er Details über seinen Deal mit dem US-Präsidenten preis. Gleichzeitig warnt Juncker vor der zweiten Amtszeit von Trump. Was macht ihn jetzt gefährlicher? Welche Strategie braucht Europa im Umgang mit Trumps neuen Drohungen? Und wie könnte eine stärkere, europäische Verteidigungspolitik aussehen? Wie die EU 100 Milliarden Euro sparen könnte und was Trump ihm damals nicht glauben wollte (Minute 15:00), verrät Juncker in dieser Folge. Moderation, Produktion und Schnitt: Lisa Raphael Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2154-juncker/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Vom Skilehrer in Mayrhofen (Zillertal) zum internationalen Bestsellerautor und Berater rund um das Thema »Service Design«. Marc Stickdorn ist ein wahrer Experte im Bereich »Service Design«. Das Thema faszinierte Marc bereits während seiner Zeit im Tourismus. Jedoch fehlte ihm damals noch die Begrifflichkeit des Themas. Am MCI entwickelte er sich weiter und wurde so zum Autoren, Berater und zum Unternehmer. Bei »Service Design« geht es darum, die Bedürfnisse der Kund:innen zu erfassen. Man merkt sehr schnell, dass Marc das nicht nur sagt, sondern auch lebt. Mit dem Produkt »Smaply« erkannte er nämlich das Bedürfnis des Marktes, auf einem sehr einfachen Weg die Customer-Journey darzustellen. Im Podcast-Interview spricht Marc Stickdorn mit Podcast-Host Robert Pacher über seinen Werdegang, Service Design, Messbarkeit, Kund:innenzufriedenheit und Customer Journeys. ⬇️ **Marc Stickdorn** Co-Founder & CEO bei Smaply © Bild, Marc Stickdorn / More than Metrics GmbH - Impressum: [www.littletalks.fm/impressum](https://littletalks.fm/impressum/) Haftungsausschluss: [www.littletalks.fm/haftungsausschluss](https://littletalks.fm/haftungsausschluss/) © Bild little talks, ML Photographie / Martin Ludwig - **Haftungsausschluss** Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Alle Informationen der Website/des Podcasts werden nach bestem Wissen und Gewissen zur Verfügung gestellt. Wir geben jedoch keinerlei ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherungen oder Garantien in Bezug auf die Richtigkeit, Angemessenheit, Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Unter keinen Umständen haften wir Ihnen gegenüber für Verluste oder Schäden jeglicher Art, die durch die Nutzung der Website/des Podcasts oder durch das Vertrauen auf die bereitgestellten Informationen entstanden sind. Die Nutzung der Website/des Podcasts und Ihr Vertrauen in die Informationen erfolgt ausschließlich auf Ihr eigenes Risiko. Dieser Haftungsausschluss wurde mit dem [Disclaimer-Generator](https://termly.io/de/produkte/disclaimer-generator/) von Termly erstellt. **Haftungsausschluss für externe Links dritter** Die Website und andere Podcast-Plattformen können Links zu anderen Websites oder Inhalten, die Dritten gehören oder von ihnen stammen, oder Links zu Websites und Funktionen in Bannern oder anderer Werbung enthalten. Solche externen Links werden von uns nicht untersucht, überwacht oder auf Richtigkeit, Angemessenheit, Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit oder Vollständigkeit geprüft. Wir übernehmen keine Garantie oder Verantwortung für die Richtigkeit oder Zuverlässigkeit von Informationen, die von Websites Dritter angeboten werden, die über die Website/Podcast-Plattformen verlinkt sind, oder von Websites oder Funktionen, die in Bannern oder anderer Werbung verlinkt sind. Wir sind weder an Transaktionen zwischen Ihnen und Drittanbietern von Produkten oder Dienstleistungen beteiligt noch in irgendeiner Weise für die Überwachung solcher Transaktionen verantwortlich. **Professioneller Haftungsausschluss** Die Website/der Podcast kann und wird keine finanzielle, medizinische, rechtliche, gesundheitliche, therapeutische, psychologische, psychiatrische Beratung enthalten. Die finanziellen, medizinischen, rechtlichen, gesundheitlichen, therapeutischen, psychologischen, psychiatrischen Informationen werden nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken bereitgestellt und sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung. Dementsprechend empfehlen wir Ihnen, sich mit den entsprechenden Fachleuten zu beraten, bevor Sie auf der Grundlage solcher Informationen Maßnahmen ergreifen. Wir bieten keinerlei finanzielle, medizinische, rechtliche, gesundheitliche, therapeutische, psychologische, psychiatrische Beratung an. Die Nutzung von oder das Vertrauen auf Informationen, die auf dieser Website/im Podcast enthalten sind, erfolgt ausschließlich auf Ihr eigenes Risiko.
Walter Kreisel ist der Gründer von neeom. Das Unternehmen nimmt eine maßgebliche Rolle bei der Energiewende ein. Als Anbieter eines Energiesystems und der Kultur, die ein stetiges Hinterfragen der derzeitigen Situation fördert und die Entwicklung von "Skills", die die Menschen benötigen, schafft neoom eine 360° Gesamtlösung im Bereich der Energieservices. Doch wann kommt die Energiewende und was sind die großen Herausforderungen? Mit starken Gedanken und mutigen Worten gibt Walter Kreisel die Antwort. Im Podcast-Interview spricht Walter Kreisel mit Podcast-Host Robert Pacher über das Geschäftsmodell von neoom, diverse Zukunftsszenarien, Energiewende, Herausforderungen und vieles mehr. ⬇️ **Walter Kreisel** CEO & Founder bei neoom © Bild, Martin Pröll - Impressum: [www.littletalks.fm/impressum](https://littletalks.fm/impressum/) Haftungsausschluss: [www.littletalks.fm/haftungsausschluss](https://littletalks.fm/haftungsausschluss/) © Bild little talks, ML Photographie / Martin Ludwig - **Haftungsausschluss** Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Alle Informationen der Website/des Podcasts werden nach bestem Wissen und Gewissen zur Verfügung gestellt. Wir geben jedoch keinerlei ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherungen oder Garantien in Bezug auf die Richtigkeit, Angemessenheit, Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Unter keinen Umständen haften wir Ihnen gegenüber für Verluste oder Schäden jeglicher Art, die durch die Nutzung der Website/des Podcasts oder durch das Vertrauen auf die bereitgestellten Informationen entstanden sind. Die Nutzung der Website/des Podcasts und Ihr Vertrauen in die Informationen erfolgt ausschließlich auf Ihr eigenes Risiko. Dieser Haftungsausschluss wurde mit dem [Disclaimer-Generator](https://termly.io/de/produkte/disclaimer-generator/) von Termly erstellt. **Haftungsausschluss für externe Links dritter** Die Website und andere Podcast-Plattformen können Links zu anderen Websites oder Inhalten, die Dritten gehören oder von ihnen stammen, oder Links zu Websites und Funktionen in Bannern oder anderer Werbung enthalten. Solche externen Links werden von uns nicht untersucht, überwacht oder auf Richtigkeit, Angemessenheit, Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit oder Vollständigkeit geprüft. Wir übernehmen keine Garantie oder Verantwortung für die Richtigkeit oder Zuverlässigkeit von Informationen, die von Websites Dritter angeboten werden, die über die Website/Podcast-Plattformen verlinkt sind, oder von Websites oder Funktionen, die in Bannern oder anderer Werbung verlinkt sind. Wir sind weder an Transaktionen zwischen Ihnen und Drittanbietern von Produkten oder Dienstleistungen beteiligt noch in irgendeiner Weise für die Überwachung solcher Transaktionen verantwortlich. **Professioneller Haftungsausschluss** Die Website/der Podcast kann und wird keine finanzielle, medizinische, rechtliche, gesundheitliche, therapeutische, psychologische, psychiatrische Beratung enthalten. Die finanziellen, medizinischen, rechtlichen, gesundheitlichen, therapeutischen, psychologischen, psychiatrischen Informationen werden nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken bereitgestellt und sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung. Dementsprechend empfehlen wir Ihnen, sich mit den entsprechenden Fachleuten zu beraten, bevor Sie auf der Grundlage solcher Informationen Maßnahmen ergreifen. Wir bieten keinerlei finanzielle, medizinische, rechtliche, gesundheitliche, therapeutische, psychologische, psychiatrische Beratung an. Die Nutzung von oder das Vertrauen auf Informationen, die auf dieser Website/im Podcast enthalten sind, erfolgt ausschließlich auf Ihr eigenes Risiko.
Was kann man aus der Geschichte lernen? Diese Frage beantwortet Univ.-Doz. Mag. Dr. Horst Schreiber. Als Zeithistoriker analysiert Horst Schreiber historische Entwicklungen, Ursachen und Wirkungen. Seine Schwerpunkte liegen in der Österreichischen Zeitgeschichte, der NS-Zeit, sowie Heimerziehung und Fremdunterbringung. Somit leistet Horst Schreiber einen Beitrag, dass wir uns erinnern, was einmal war. Im Podcast-Interview spricht Univ.-Doz. Mag. Dr. Horst Schreiber mit Podcast-Host Robert Pacher über die Aufgaben eines Zeithistorikers, Themenschwerpunkte, Eigenverantwortung, Zukunftsszenarien und vieles mehr. ⬇️ **Univ.-Doz. Mag. Dr. Horst Schreiber** Zeithistoriker und Lehrer © Bild, Univ.-Doz. Mag. Dr. Horst Schreiber - Impressum: [www.littletalks.fm/impressum](https://littletalks.fm/impressum/) Haftungsausschluss: [www.littletalks.fm/haftungsausschluss](https://littletalks.fm/haftungsausschluss/) © Bild little talks, ML Photographie / Martin Ludwig - **Haftungsausschluss** Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Alle Informationen der Website/des Podcasts werden nach bestem Wissen und Gewissen zur Verfügung gestellt. Wir geben jedoch keinerlei ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherungen oder Garantien in Bezug auf die Richtigkeit, Angemessenheit, Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Unter keinen Umständen haften wir Ihnen gegenüber für Verluste oder Schäden jeglicher Art, die durch die Nutzung der Website/des Podcasts oder durch das Vertrauen auf die bereitgestellten Informationen entstanden sind. Die Nutzung der Website/des Podcasts und Ihr Vertrauen in die Informationen erfolgt ausschließlich auf Ihr eigenes Risiko. Dieser Haftungsausschluss wurde mit dem [Disclaimer-Generator](https://termly.io/de/produkte/disclaimer-generator/) von Termly erstellt. **Haftungsausschluss für externe Links dritter** Die Website und andere Podcast-Plattformen können Links zu anderen Websites oder Inhalten, die Dritten gehören oder von ihnen stammen, oder Links zu Websites und Funktionen in Bannern oder anderer Werbung enthalten. Solche externen Links werden von uns nicht untersucht, überwacht oder auf Richtigkeit, Angemessenheit, Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit oder Vollständigkeit geprüft. Wir übernehmen keine Garantie oder Verantwortung für die Richtigkeit oder Zuverlässigkeit von Informationen, die von Websites Dritter angeboten werden, die über die Website/Podcast-Plattformen verlinkt sind, oder von Websites oder Funktionen, die in Bannern oder anderer Werbung verlinkt sind. Wir sind weder an Transaktionen zwischen Ihnen und Drittanbietern von Produkten oder Dienstleistungen beteiligt noch in irgendeiner Weise für die Überwachung solcher Transaktionen verantwortlich. **Professioneller Haftungsausschluss** Die Website/der Podcast kann und wird keine finanzielle, medizinische, rechtliche, gesundheitliche, therapeutische, psychologische, psychiatrische Beratung enthalten. Die finanziellen, medizinischen, rechtlichen, gesundheitlichen, therapeutischen, psychologischen, psychiatrischen Informationen werden nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken bereitgestellt und sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung. Dementsprechend empfehlen wir Ihnen, sich mit den entsprechenden Fachleuten zu beraten, bevor Sie auf der Grundlage solcher Informationen Maßnahmen ergreifen. Wir bieten keinerlei finanzielle, medizinische, rechtliche, gesundheitliche, therapeutische, psychologische, psychiatrische Beratung an. Die Nutzung von oder das Vertrauen auf Informationen, die auf dieser Website/im Podcast enthalten sind, erfolgt ausschließlich auf Ihr eigenes Risiko.
Wer zum Race Around Austria antritt, weiß, was das bedeutet. 2.200 Kilometer Fahrstrecke und rund 30.000 Höhenmeter erwarten die Sportler:innen bei diesem einzigartigen Event. Beim 16. RAA gelang es Elena Roch, an die Spitze des Podests zu fahren. In 4 Tagen und zwei Stunden hatte Elena nicht nur die Bestleistung bei den Frauen, sondern war auch dem schnellsten Mann um ca. 2 Stunden voraus. Hinzu kommt ihr letzter Sieg bei der 24-Stunde-Zeitfahr-Weltmeisterschaft, bei der sie gemeinsam mit Philipp Kaider den WM-Titel nach Österreich holte. Doch wie gewinnt man? Wo ist die Grenze? Wie geht man mit Tiefpunkten um? Wem schuldet man etwas? Im Podcast-Interview spricht Elena Roch mit Podcast-Host Robert Pacher über Disziplin, Erfolg, Leistung, Grenzen und vieles mehr. ⬇️ **Elena Roch** Radsportlerin
Online-Marketing ist die hohe Kunst, Kund:innen zu verstehen, die Kund:innenreise zu analysieren, inspirierende Berührungspunkte zu schaffen und am Ende einen Verkauf zu erzielen. Wer diesen Bereich auf jeden Fall beherrscht, ist Peter Schwazer und sein Team. Er ist der Vice President »Communications & E-Commerce« der CURA COSMETICS GROUP und kann in diesem Bereich seine Liebe zu Zahlen mit den Künsten der Kund:innenzentrierung verbinden. Im Podcast-Interview spricht Peter Schwazer mit Podcast-Host Robert Pacher über Kunden:innenzentrierung, Strategie, künstliche Intelligenz, Love Brands, Trends und vieles mehr. ⬇️ **Peter Schwazer** Vice President Communications & E-Commerce bei CURA COSMETICS GROUP
Im Podcast-Interview spricht Daniel Schöpf mit Podcast-Host Robert Pacher über seine Zeit bei 3CON, seine Entscheidung, den Aufbau von automation.eXpress, Werte, Handwerk und vieles mehr. ⬇️ **Daniel Schöpf** Geschäftsführender Gesellschafter automation.eXpress
Die Aufgabe von Gabriela und ihrem Team ist es, soziales Handeln und Wirtschaftlichkeit zu verbinden. Das Team von magdas sieht mögliche Potenzialfelder und Chancen, wo andere Widrigkeiten und Barrieren sehen. Diese Einstellung leistet somit einen Beitrag für die Gesellschaft und die Wirtschaft. Im Podcast-Interview spricht Gabriela Sonnleitner mit Podcast-Host Robert Pacher über magdas, Sinn, Beitrag leisten, Kulturen, Konflikte und vieles mehr. ⬇️ **Gabriela Sonnleitner** Geschäftsführung magdas Social Business
Wie sieht das Kitzbühel der Zukunft aus? Als Geschäftsführerin von Kitzbühel Tourismus trägt Viktoria Veider-Walser die Verantwortung für die Destination. Seit Jahren wird an einem Markenbildungsprozess gearbeitet. Ein Zeichen für diesen Prozess wurde im Sommer 2024 gesetzt. Dort wurde das neue Logo und der neue Markenauftritt von Kitzbühel zum ersten Mal präsentiert und der berühmte Gams-Schriftzug von Alfons Walde musste weichen. Im Podcast-Interview spricht Viktoria Veider-Walser mit Podcast-Host Robert Pacher über Markenentwicklung, Daten, Ganzjahresdestination, Nachhaltigkeit, Werte und vieles mehr. ⬇️ **Dr. Viktoria Veider-Walser** Geschäftsführerin Kitzbühel Tourismus
Ein Leben für die Forschung, das Lernen und die Universität. Vor gut 40 Jahren, im Jahr 1984, fing das Studium von Veronika Sexl an der Universität Wien Medizin an, das sie schließlich im Jahr 1992 mit einem Doktor der Medizin abschloss. Nachdem sie mehrere Professuren und sogar Forschungsaufenthalte in den USA erfahren durfte, leitete sie das Institut für Pharmakologie und Toxikologie an der Universität für Veterinärmedizin. Darüber hinaus gingen zahlreiche Awards an Dr. Sexl, die wahrhaft großartiges auf dem Gebiet Krebsforschung, mit Schwerpunkt Leukämie, leistete. Seit 01.03.2023 ist Veronika Sexl als Rektorin der Universität Innsbruck tätig und trat als Nachfolgerin von Tilmann Märk an. Im Podcast-Interview spricht Univ.-Prof.in Dr.in Veronika Sexl mit Podcast-Host Robert Pacher über Volluniversitäten, Wissen, Problemlösungen, Diskussionen und vieles mehr. ⬇️ **Univ.-Prof. Dr. Veronika Sexl** Rektorin der Universität Innsbruck
Es ist eine hohe Kunst, die Geschichte hinter einem Menschen mit einem Bild zu erzählen. Die Kunst dieser atemberaubenden Tiefe begleitet Thomas Schrott täglich in seiner Arbeit. Als Fotograf und Grafikdesigner, der an der FH Salzburg und an der Hochschule für Künste Bremen studierte, schafft er es mit einem hohen Maß an Offenheit und Leidenschaft, das zu schaffen, was uns Menschen anspricht: Tiefsinnigkeit, Ästhetik und Authentizität. Doch was ist das Geheimnis hinter dieser hohen Kunst und was können wir von der Fotografie für das Leben lernen? Im Podcast-Interview spricht Thomas Schrott mit Podcast-Host Robert Pacher über die Fotografie, Kunst, Geschichten hinter Bildern, das Finden des eigenen Weges, Buchprojekte und vieles mehr. ⬇️ **Thomas Schrott** Grafikdesigner und Fotograf
Als führendes Dienstleistungsunternehmen am Arbeitsmarkt vermittelt das AMS Arbeitskräfte und unterstützt Arbeitssuchende und Unternehmen durch diverse Leistungen wie Beratung, Förderung, Informationen und Qualifizierung. Vor mehr als 40 Jahren fing die Laufbahn von Sabine Platzer-Werlberger beim AMS Tirol an. 1983 startete sie als Beraterin im AMS Innsbruck, bis sie schließlich im Jahr 2013 zur stellvertretenden Landesgeschäftsführerin aufstieg. Im Jahr 2023 folgte schließlich die Position als Landesgeschäftsführerin. Im Podcast-Interview spricht Sabine Platzer-Werlberger mit Podcast-Host Robert Pacher über ihre Anfänge beim AMS, die Entscheidung, eine Führungsposition zu übernehmen, New Work, Arbeitszeitmodelle, Offenheit und vieles mehr. ⬇️ **Mag.a Sabine Platzer-Werlberger** Landesgeschäftsführerin des AMS Tirol
Wenn man nach erfolgreichen Start-Ups in Tirol Ausschau hält, kommt man nicht an Single Use Support vorbei. Das Unternehmen wurde 2016 von Johannes Kirchmair und Thomas Wurm gegründet. Beide kommen aus der Konzernwelt und wagten sich mit viel Risiko in die Welt des Unternehmertums. Das Unternehmen, das als Zulieferer für die Pharmaindustrie fungiert, machte 2019 einen Umsatz von 3 Millionen Euro. 2020 waren es bereits 50 Millionen Umsatz und 2021 mehr als 130 Millionen Euro. Doch wie gelingt so ein Wachstum und was man an dieser Stelle noch erwähnen muss, dass allein der Sprung auf 50 Millionen Umsatz mit zwei Vertriebspersonen gelang, nämlich den zwei Gründern, Johannes Kirchmair und Thomas Wurm. Im Podcast-Interview spricht Thomas Wurm mit Podcast-Host Robert Pacher über den Anfang von Single Use Support, Kundennähe, Feedback, Schnelligkeit, Kultur, Wolf of Wall Street, Vertrieb, Inbound Marketing und vieles mehr. ⬇️ **Thomas Wurm** Co-Founder Single Use Support
Wie geht es weiter mit dem Skitourismus? Günther Aigner fungiert als Bindeglied zwischen Forschung, Denken und Praxis. Dabei geht es Günther vor allem um die Grundlagenforschung im Skitourismus - aus der Praxis und für die Praxis. Mit seinem Wissen und seinen Erkenntnissen berät Günther unteranderem Destinationen, Skiresorts, Hardware-Hersteller sowie Software-Hersteller, um den Herausforderungen der Zukunft mit Strategie und Zuversicht zu begegnen. Sein berufliches Ziel widmet er der Reputation seines Unternehmens und möchte bis 2030 der wichtigste Forscher zur Zukunft des Skitourismus im deutschsprachigen Alpenraum sein. Im Podcast-Interview spricht Günther Aigner mit Podcast-Host Robert Pacher über Faszination Skifahren, Beschneiungsanlagen, Ticketpreise und die mögliche Szenarien der Zukunft. ⬇️ **Günther Aigner** ZUKUNFT SKISPORT e. U.
Wie gelingt es, eines der erfolgreichsten Geschäftsjahre eines Konzerns trotz Krisen zu erreichen? Thomas Friess ist diplomierter Betriebswirt und CEO von Tyrolit, einem der weltweit führenden Hersteller von Schleif- und Abrichtwerkzeugen sowie Systemanbieter für die Bauindustrie. Der Werdegang von Thomas Friess umfasst zahlreiche Stationen in Führungspositionen, angefangen 1990 in New York beim Bankhaus Metzler. Seit 18 Jahren lebt er nun in Österreich und ist seit dem 1. Januar 2022 CEO von Tyrolit. Direkt war Thomas Friess mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Dazu zählen Lohnerhöhungen, die Energiekrise, Preiserhöhungen und die Entwicklung einer Strategie, die die Werte der Gründerfamilie Swarovski bewahrt und einer veränderungsstarken Zukunft standhält. Doch was umtreibt Herrn Friess, der als CEO Verantwortung für über 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mehr als 30 Produktionsstandorte, ein Produktsortiment von über 80.000 Standardprodukten und einen Jahresumsatz von mehr als 740 Millionen Euro trägt, darüber hinaus? Ganz klar: Europa! Im Podcast-Interview spricht Thomas Friess mit Host Robert Pacher über seine Karriereanfänge, Zuversicht in Drucksituationen, Entscheidungen, die Energiekrise, Preiserhöhungen, Europa, Nachhaltigkeit und vieles mehr. ⬇️ **Thomas Friess** CEO Tyrolit Gruppe
Vom Studium, zur promovierten Apothekerin, zur TikTokerin. Janine Griesser ist promovierte Apothekerin aus Innsbruck und gibt ihr Wissen rund um das Thema Gesundheit und Medikamente auf TikTok bekannt. Zuerst einmal stellt sich die Frage: Warum Apothekerin? Dann stellt sich natürlich die Frage: Warum TikTokerin? Im Podcast-Interview spricht Janine Griesser mit Podcast-Host Robert Pacher über ihr Studium, Gesundheit, Langlebigkeit, Krankheiten, Scheinwelt auf Social Media und vieles mehr. ⬇️ **Janine Griesser** Promovierte Apothekerin aus Innsbruck
Seit dem letzten Gespräch mit Christoph Sitar hat sich einiges getan. Apple Vision Pro, Meta Quest 3S, eXperience.together, Facebook Connect und vieles mehr. Dabei ist Mixed Reality das Schlagwort. Eine völlig neue Experience, die uns Menschen ermöglicht, eine Verschmelzung der realen und der virtuellen Welt zu erfahren. Die Möglichkeiten dieser Experience sind vielseitig. Industrieunternehmen, HR-Abteilungen, Shops, Prozessoptimierungen und viele weitere Bereiche werden in Zukunft davon profitieren. Zusätzlich kann man mit Spannung in die Zukunft blicken, ob Smartglasses das Smartphone langfristig ersetzen werden und welche Antwort Apple auf die vorgestellten Glasses von Meta (ehemals Facebook) gibt. Im Podcast-Interview spricht Christoph Sitar mit Podcast-Host Robert Pacher über das Aufkommen von Mixed Reality, Use Cases, Smartglasses, Zukunftsszenarien und vieles mehr. ⬇️ **Christoph Sitar** Geschäftsführer MEDIASQUAD
Eine Möglichkeit ergibt sich und Marijan schlägt zu. Dabei dachte er an alles, sogar an einen möglich Exit. Die Kapitalgesellschaft war sehr schnell gegründet. Wohlgemerkt im Dezember, was bedeutet, dass noch ein Jahresabschluss für die letzten 10 Tage gemacht werden musste. Aber egal, denn das Ziel ist klar! Aber was ist, wenn niemand das Produkt kaufen möchte? Es ist immer ein Vergnügen, Marijan sprechen zu hören. Als Venture Architect berät er verschiedenste Unternehmen, leistet gute Arbeit und als MCI und WHU Absolvent hat er ein großes Know-How und ist stets lernbereit. Doch das eigene Unternehmen blieb Marijan bisher verwehrt. Im Podcast-Interview sprach Marijan Divkovic mit Podcast-Host Robert Pacher über die Themen Unternehmensaufbau, die besten Gründer:innen, was ein gutes Team ausmacht, was Erfolg ist, welche Learnings er aus dem letzten Start-Up zog und vieles mehr. ⬇️ **Marijan Divkovic** WHU | Venture Architect @ MVP Factory
Wir alle sind Raketen. So zumindest ist es, wenn man ein Teil der BASEFIVE Community ist, denn Raketen symbolisieren den Spirit von BASEFIVE. Im BASEFIVE Kosmos dreht sich alles um 5 Säulen: Movement, Nutrition, Community, Mindset und Sports. Diese 5 Säulen sorgen dafür, dass die Mitglieder:innen von BASEFIVE ein gestärktes Körperbewusstsein erlangen, leistungsfähiger werden, persönliche Ziele erreichen und Grenzen durchbrechen. Dabei sind alle Konzepte so aufgebaut, dass alle Menschen unabhängig von ihrem Fitnessniveau Teil der BASEFIVE werden können, denn genau das ist die Aufgabe von BASEFIVE, das Fitnessniveau mindestens eine Stufe nach oben zu heben. BASEFIVE bildet die Basis, für alles, was im normalen Alltag auf die Menschen wartet. Im Podcast-Interview spricht Phil Weber mit Podcast-Host Robert Pacher über Ziele, eine gute Zeit im BASEFIVE haben, Ernährung, Coaching, Einstellung und vieles mehr. ⬇️ **Phil Weber** Gründer BASEFIVE
Für eine weitere Episode von Genuss im Bus habe ich Kai und Kristina in Korb adieu gesagt, bin dann nur kurz mit der Fähre übergesetzt und habe auf der anderen Rheinseite in Bacharach Anne Kauer vom Weingut Dr. Kauer getroffen. Die Geschichte dieses Weinguts ist zwar keine, die sich über Generationen oder gar Jahrhunderte zurückverfolgen lässt, aber doch eine gänzlich andere als diejenige von Kai und Kristina. Von Randolf Kauer und seiner Frau Martin 1982 als ökologisches Weingut gegründet, ist nun deren Tochter Anne gerade dabei, die Zügel in ihre Hände zu nehmen. Im Podcast-Interview will ich von ihr wissen, mit welchen Ideen vom Weinmachen sie zu Werke geht und wie sie es schaffen will, das Weingut von einem Nebenerwerbs- zu einem Vollerwerbsbetrieb umzustellen. Fast zwangsläufig vertiefen wir in unserem Gespräch die Situation der Mittelrheinwinzer, ihre Leiden genauso wie die Potenziale und Chancen für eine bessere Zukunft.
Andreas Steindl ist ein kreativer Geist, Unternehmer und Begleiter. Mit 18 Jahren ging es für Andreas bereits in die Selbstständigkeit, als er den Betrieb von seinem Vater übernehmen musste. Was er dabei noch übernahm, waren Schulden. Was er zusätzlich auf sich nahm, waren mehr Schulden. Begleitet von Tiefschlägen, die Andreas fast einen neuen Bürostuhl verwehrten, bis hin zu den großen Erfolgen mit seiner Firma "Herr Steindl" war alles dabei. Vor einiger Zeit verkauften Andreas und seine Frau Melanie das Unternehmen "Herr Steindl" und seitdem widmet sich Andreas seiner Lebensaufgabe. Statt Werbetafeln und Holzdruck gibt es nun Reinkarnationstherapie, Face-Reading und Meditationen. Im Podcast-Interview spricht Andreas Steindl mit Podcast-Host Robert Pacher über die zwei Welten, Aha-Momente, Reinkarnationstherapie, Face-Reading, Loslassen und vieles mehr. ⬇️ **Andreas Steindl** Kreativer Geist und Unternehmer
Kevin Riedl ist in der Welt von Web3 zu Hause. In dieser digitalen Welt dreht sich alles um Smart-Contracts, Wallet-Lösungen, DApps und Blockchain bezogene Services. Doch ab wann machen diese Lösungen und Technologien wirklich Sinn? Welchen Wert stiften die Lösungen? Wie unterscheidet man eine gute Idee von einer etwas weniger guten Idee? Kevin und sein Team helfen Unternehmen und Organisationen dabei, die passenden Lösungen zu validieren und so einen Schritt in die Welt von Web3 zu machen. Im Podcast-Interview spricht Kevin Riedl mit Podcast-Host Robert Pacher über Scams, Lösungen, Sicherheit und vieles mehr. ⬇️ **Kevin Riedl** Geschäftsführer bei Wavect GmbH
Von Tirol heraus in die Welt der Startups. Klaus Grössinger ist Geschäftsführer bei Onsight Ventures. Der international ausgerichtete Investment Fonds hat es sich zur Aufgabe gemacht, in der Frühphase in technologiebasierte Unternehmen zu investieren, um so nachhaltigen und langfristigen Wert zu erzeugen. Im Podcast-Interview spricht Klaus Grössinger mit Podcast-Host Robert Pacher über die derzeitige Lage, den Wert von Startups, wie Risikokapital Wert für die Gesellschaft schafft und vieles mehr. ⬇️ **Klaus Grössinger** Geschäftsführer bei Onsight Ventures
Täglich treffen wir eine Vielzahl von Entscheidungen, darunter auch Kaufentscheidungen. Aber was hat uns denn am Ende dazu bewegt, etwas zu kaufen? Die Antwort liegt hierbei im Detail. Kleinigkeiten, die wir gar nicht wahrnehmen, können uns dazu verführen, eine positive Kaufentscheidung zu treffen. Es ist ein Fest für unsere Sinne. Die Rede ist von: Neuromarketing. Jennifer Bitsche beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Neuromarketing und verfolgt das Ziel, Neuromarketing im DACH-Raum bekannter zu machen. Jennifer testet ihr Wissen und ihre Expertise in ihrem Augenoptik und Hörakustik Unternehmen, das Jennifer gemeinsam mit ihrem Mann Simon Bitsche leitet. Aufgrund des großen Erfolgs der diversen Neuromarketing-Aktivitäten von Jennifer, kam es auch zu der Gründung von Neuromind, um ihr Wissen und ihre Expertise an Unternehmen und Organisationen weitergeben zu können. Im Podcast-Interview spricht Jennifer Bitsche mit Podcast-Host Robert Pacher über Emotionen, Eindrücke, Neuromarketing, Gespräche, Kaufentscheidungen und vieles mehr. ⬇️ **Jennifer Bitsche** Gründerin von Neuromind und Marketing Direktorin bei Bitsche Augenoptik & Hörakustik GmbH
Martin Pfeifenberger spitzt seine Ohren, wenn es um das Thema Leistung geht. Tagtäglich arbeitet Martin nämlich mit den Wirkungen der biologischen Regeln und achtet dabei auf wirksame, effiziente, nachhaltige und adaptionsorientierte Ergebnisse. Dabei stellen sich die Fragen: Was ist Leistung denn überhaupt und ist Leistung mit "fit" gleichzusetzen? Was ist notwendig, um zu wissen, wo man starten muss? Was ist wirksam? Was ist der Nutzen? Welche Voraussetzungen hat man eigentlich? Im Podcast-Interview spricht Martin Pfeifenberger mit Podcast-Host Robert Pacher über Leistung, Ernährung, Training, Muskeln, Cardio, Trainingsmittel und vieles mehr. ⬇️ **Martin Pfeifenberger** Leistungsdiagnostik und Trainingsoptimierung
Andreas Staudinger ist seit 19 Jahren selbständig in der Finanzbranche und war gleichzeitig 17 Jahre als FIFA – Assistent bei nationalen und internationalen Fußballspielen im Einsatz. Bereits in jungen Jahren entschied sich Andreas für den Weg in die Schiedsrichterei und folgte damit den Schritten seines Vaters. Seine Doppelberufung entstand, als er sich dafür entschied, die Schule abzubrechen und sich in die Finanzbranche zu wagen. Beides verlangte von ihm Leistung, Durchhaltevermögen, Disziplin und vieles mehr. Im Sommer 2023 beendete Andreas Staudinger seine Tätigkeit als FIFA - Assistent und widmete sich somit zu 100 Prozent seiner Tätigkeit als Unternehmer. Im Podcast-Interview spricht Andreas Staudinger mit Podcast-Host Robert Pacher über Fairness, Motivation, Sinn, Disziplin, Energie, Einstellung und vieles mehr. ⬇️ **Andreas Staudinger** Hauptgeschäftsstellenleiter bei DVAG und ehemaliger Fußballschiedsrichter
Die strolzevents GmbH ist seit 2011 für verschiedenste Events im In- und Ausland zuständig. Das Unternehmen von David Strolz sorgt nicht nur für die Organisation von Firmenevents, Feiern und Messen, sondern ist auch die treibende Kraft hinter der Eventserie "Silent Disco". Mit über 200 Veranstaltungen pro Jahr hat sich strolzevents bereits fest etabliert und entstand aus der Idee, Menschen zu begeistern. Im Podcast-Interview spricht David Strolz mit Podcast-Host Robert Pacher über Begeisterung, Bühnen, Silent Disco, Anfänge, Schwierigkeiten, Tomorrowland und vieles mehr. ⬇️ **David Strolz** Geschäftsführer strolzevents GmbH
Ein KI-Reiseplaner und mehr Buchungen? Klingt zu schön, um wahr zu sein. wependio macht es jedoch möglich, denn das Unternehmen hilft Menschen dabei, die passenden Empfehlungen für eine individuelle Reise zu geben. Entstanden ist das ganze durch ein einfaches Problem und am Ende verbrachte Desiree Schier mit ihrem Co-Founder Daniel Kopeinik viele Stunden, Wochen und Monate, um wependio an den Start zu bekommen. Nach den ersten Testphasen entwickelte sich wependio weiter und bietet mittlerweile auch eine White-Label-Lösung für Unternehmen an. Im Podcast-Interview spricht Desiree Schier mit Podcast-Host Robert Pacher über die Anfänge von wependio, Google, Dubai, Destinationen und vieles mehr. ⬇️ **Desiree Schier** Gründerin von wependio
Dr. Pegger ist Partner bei GPK Rechtsanwälte in Innsbruck. Die Kanzlei besteht bereits seit mehr als 100 Jahren und war eine der ersten großen Kanzleien in Westösterreich. Größe und Qualität waren von Anfang an klare Leitplanken für die Kanzlei. Dr. Pegger ist bereits seit mehr als 30 Jahren als Rechtsanwalt tätig und verbindet die beiden Welten von Wirtschaft und Recht. Im Podcast-Interview spricht Dr. Franz Pegger mit Podcast-Host Robert Pacher über Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Stiftungen, Nachfolgen, Freiheit und Sicherheit. ⬇️ **Dr. Franz Pegger** Rechtsanwalt Partner bei GPK Pegger Kofler & Partner
Bei jedem Gespräch erhofft man sich Ehrlichkeit und nach der ersten Antwort von Martin, stellt man schnell fest, dass das ein ehrliches Gespräch wird. Als Unternehmensberater, Mentor, Umsetzer, Macher, Potenzialentfalter und Innovator bringt er seine Expertise rund um das Thema nachhaltige Entwicklung in Unternehmen und Organisationen. So entstehen kreative Lösungen und eine positive Veränderung. Im Podcast-Interview spricht Martin Hörtnagl mit Podcast-Host Robert Pacher über Dummheit, Nachhaltigkeit, Veränderung, Zuversicht, Impact und vieles mehr. ⬇️ **Martin Hörtnagl** Experte für nachhaltige Entwicklung
Eine Person, 4 Unternehmungen. Bar, Werbung, Kinofilme sowie ein mehrsprachiges Filmvorführsystem. Carmen Sommer erzählt im Gespräch, wie sie bereits mit 22 Jahren eine Bar übernahm. Klar, in dem Alter liebt man Partys, aber schnell wurde aus der Party am Abend, die Buchhaltung am Tag. Und das Leben als Barinhaberin mit einem Leben als Agenturinhaberin zu verknüpfen, gelang ihr auch. Und dann noch durch Österreich touren, um Menschen mit Filmen zu begeistern, darf natürlich auch nicht fehlen. Es ist schwer, Carmen zu beschreiben. Sie selbst nahm das Wort “Tausendsassarin” in den Mund. Im Podcast-Interview spricht Carmen Sommer mit Podcast-Host Robert Pacher über den Weg in die Selbstständigkeit, Fehler, Glück, Entscheidungen und vieles mehr. ⬇️ **Carmen Sommer** Sixty Twenty, Silent Cinema, Colorphyll, M.U. Movie United
Werfen wir einen Blick zurück in die Vergangenheit zu zwei Freunden bei einem Bier. Dort beginnt die Geschichte von BAVERTIS. Basierend auf der Doktorarbeit von Dr. Manuel Kuder, die vom BMI0 extern veröffentlicht wurde, wird das Unternehmen von der Idee angetrieben, dass modulare und intelligente Energiespeichersysteme entscheidend für eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung sind. Das Ziel von BAVERTIS ist es, die Lebensdauer von Batteriezellen in Elektrofahrzeugen zu verlängern und deren Wiederverwendung signifikant zu vereinfachen, um eine zirkuläre Batteriewertschöpfungskette zu ermöglichen. Doch wenn man einen technologischen Vorsprung gegenüber anderen Unternehmen hat, kann auch einmal der Wunsch entstehen, dass man sich zurücklehnt. Doch für das Zurücklehnen bleibt nie so richtig viel Zeit, denn auch die Unsicherheit ist immer eine beherrschende Komponente im Start-up-Leben. Im Podcast-Interview spricht Niclas Lehnert mit Podcast-Host Robert Pacher über Ehrlichkeit, Unsicherheit, Optimismus, Herausforderungen, Unternehmertum und vieles mehr. ⬇️ **Niclas Lehnert** Co-Founder & CEO BAVERTIS
Barbara Mehner ist Managing Partner bei XPRENEURS Inkubator by UnternehmerTUM (Europas führendes Gründungs- und Innovationszentrum) und leitet die strategische Entwicklung des Inkubators für Hightech-Start-ups im Frühstadium. Ihre Leidenschaft besteht darin, leistungsfähige Partnerschaften für Start-ups zu schaffen und Sciencepreneure zu fördern. Im Podcast-Interview spricht Barbara Mehner mit Podcast-Host Robert Pacher über die Grenze zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Perfektionismus, MVP, Kommerzialisierung und vieles mehr. ⬇️ **Dr. Barbara Mehner** Managing Partner XPRENEURS Inkubator by UnternehmerTUM
Im Jahr 1871 legte Friedrich Miller den Grundstein von Miller United Optics, denn damals wurde die erste Filiale in Innsbruck eröffnet. Mittlerweile hat das Unternehmen 12 Geschäftsstellen. Dort leisten mehr als 130 Menschen einen Beitrag für die Lebensqualität, denn mit einem Seh- und Hörsinn gelingt es uns Menschen, die schönen Lebensmomente zu erleben. Miller United Optics befindet sich mittlerweile in der 5. Generation und wird von Ulrich Miller geführt. Im Podcast-Interview spricht Ulrich Miller mit Podcast-Host Robert Pacher über die Anfänge des Familienunternehmens, die Generationsübergabe, die Vision, die Herausforderungen und technologische Revolutionen. ⬇️ **Ulrich Miller** Geschäftsführer bei Miller United Optics
Wie viel ist eigentlich meine Leistung wert? Diese Frage ist im Freelancing- und Agenturbereich gängig, denn wenn man einen Blick auf die Branchen wirft, gibt es große Unterschiede. Doch anstatt sich zu fragen, ob man €80 pro Stunde oder €180 pro Stunde verlangen sollte, geht es viel mehr darum, wertorientierte Preise zu verlangen und genau da kommt Max ins Spiel. Wer wachsen will, muss skalieren und das geht nur schlecht, wenn man Zeit gegen Geld tauscht. Max und sein Team von “Movers and Makers” helfen Menschen dabei, weniger zu arbeiten und dabei bessere Ergebnisse zu erzielen. Man kann also sagen, dass Max und sein Team eine Kampfansage zur Zeit-gegen-Geld-Maxime machen. Im Podcast-Interview spricht Maximilian Antosch mit Podcast-Host Robert Pacher über Zeit-gegen-Geld, 10x-Mentalität, Rückschläge, Glaubenssätze und Erfolg. ⬇️ **Maximilian Antosch** Movers and Makers
Michael Hirschberger ist geschäftsführender Partner bei Geisler & Hirschberger Steuerberatungs GmbH. Das Unternehmen steht für eine digitale und innovative Steuerberatung. Durch den digitalen Ansatz ist Geisler und Hirschberger mehr als ein verlässlicher Ratgeber für alle steuerlichen Angelegenheiten. Dem Team gelingt es, schnell zu reagieren, Empfehlungen auszusprechen und unkompliziert die Abwicklung von Förderanträgen zu übernehmen. Dabei arbeiten die Menschen bei Geisler und Hirschberger stets vorausschauend und beraten ihre Klient:innen zeitnah. Im Podcast-Interview spricht Michael Hirschberger mit Podcast-Host Robert Pacher über seinen Werdegang, Unternehmensbewertungen, Strukturen, Faktoren und die größten zwei Fehler in Bezug auf sein Unternehmen und seine Steuern. ⬇️ **Stb Mag. Michael Hirschberger** Geschäftsführender Partner bei Geisler & Hirschberger Steuerberatungs GmbH
Anastasia Barner zählt zu den jüngsten Gründerinnen in Deutschland und ist CEO des Unternehmens FeMentor. FeMentor hat es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen aus unterschiedlichen Generationen zusammenzubringen und ist die erste Reverse-Mentoring-Plattform in Europa. Auf der Plattform geht es darum, dass jüngere Frauen an der Erfahrung von älteren Frauen teilhaben können und zugleich wird es ermöglicht, dass ältere Frauen von jüngeren Frauen lernen, was zum Beispiel die neuesten Trends sind. Darüber hinaus ist Anastasia TedX Speakerin und seit 2023 Autorin. Im Podcast-Interview spricht Anastasia Barner mit Podcast-Host Robert Pacher über [Skinnovation](https://www.skinnovation.at/), Loslassen, Mentor:innen, Jobs und das Gründen. ⬇️ **Anastasia Barner** Gründerin FeMentor
Tiger of Sweden steht seit über 120 Jahren für skandinavische Mode in bester Qualität und hat es mit seinen Designs sogar auf die Laufstege der Welt geschafft. Im ChefTreff Podcast ist Linda Dauriz, CEO von Tiger of Sweden, zu Gast. Sie übernahm die Position 2019, nachdem ihre Karriereleiter sie zuvor zu renommierten Unternehmen wie Hugo Boss und McKinsey geführt hatte. Im Podcast-Interview mit Host Sven Rittau teilt Linda Dauriz ihre Erkenntnisse zur Entwicklung digitaler Strategien, zum Management von Kundenbeziehungen sowie zur Rolle datengetriebener Entscheidungen in Design und Vermarktung innerhalb der Fashionbranche. Linda und Sven diskutieren außerdem, wie Tiger of Sweden sein globales Wachstum auch in Asien vorantreibt, aber Kostenstrukturen und Strategien unter die kritische Lupe nimmt. In der Folge mit Linda Dauriz und Sven Rittau lernst Du:
Es geht um ein Thema, das uns alle beschäftigt und den Mensch als soziales Wesen ausmacht: Beziehungen. Dr. Friederike Kleinknecht bietet Paarberatung und Sexualberatung an und möchte dabei Beziehungen eine neue Chance geben, wenn sie an “Nebensächlichkeiten” zu scheitern drohen. Ein erfülltes Liebesleben und eine stabile Beziehung sind die Basis für Glück und Zufriedenheit. Im Podcast-Interview spricht Dr. Friederike Kleinknecht mit Podcast-Host Robert Pacher über die 4 apokalyptischen Reiter, Beziehungsprobleme, Lust, Vorlieben, Affären und offene Beziehungen. ⬇️ **Dr. Friederike Kleinknecht** Beziehungs- & Sexualberatung - Neue Lust leben
Mit einem Umsatz von über 270 Mio. Euro im vergangenen Jahr gehört Bergfreunde zu den großen Playern im Sport- und Outdoorhandel. Im ChefTreff Podcast begrüßt Host Sven Rittau die beiden Geschäftsführer des Unternehmens aus Baden-Württemberg, Matthias Gebhard und Ronny Höhn. Im Podcast-Interview diskutieren die Managing Directors von Bergfreunde die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Outdoor- und Sportindustrie, insbesondere die stetig wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit, den Shift hin zum Onlinehandel und die Übernahme durch den französischen Sporthandels-Riesen Decathlon. Matthias Gebhard und Ronny Höhn geben außerdem einmalige Einblicke in die Strategien ihres Unternehmens, die in einem sich schnell verändernden Marktumfeld den konstanten Erfolg sichern - von einer klaren Vision für die Zukunft über den souveränen Umgang mit Trends bis hin zur tiefen Verankerung nachhaltiger Ziele. In der Folge mit Matthias Gebhard, Ronny Höhn und Sven Rittau lernst Du:
Ledermair ist ein Tiroler Traditionsunternehmen, das in der Busbranche tätig ist. Gestartet hat das ganze bereits im Jahr 1924 als Pferdefuhrwerk und entwickelte sich über die Jahre zum Vorreiter im Linien- und Werkverkehr. Das Familienunternehmen befindet sich mittlerweile in der vierten Generation, strahlt mit Stärke und Erfolg und blickt mit dem Motto “Besser Bus Fahren” zuversichtlich in die Zukunft. Im Podcast-Interview spricht Alexander Ledermair mit Podcast-Host Robert Pacher über das Motto von Ledermair, wiederholende Herausforderungen, Strecken, Nachhaltigkeit und Geduld. ⬇️ **Alexander Ledermair** Geschäftsführer bei Ledermair Holding GmbH
Stephan Schweighofer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Paris-Lodron Universität Salzburg, Lehrer an der HTL Bau und Design in Innsbruck und Begleiter einiger Projekte wie "DesignEd4resilience" oder das "Centre for Design Thinking and Innovation in Education". Darüber hinaus ist Stephan Projektleiter des "Citizen Advice Project". Dabei möchte Stephan erreichen, dass die junge Generation in der EU gehört wird. Im Podcast-Interview spricht Stephan Schweighofer mit Podcast-Host Robert Pacher über die Demokratie, Werte, Haltung, Ehrlichkeit, Verantwortung und seine größte Inspiration in diesem Jahr. ⬇️ **Stephan Schweighofer** Citizenship Education & Werteforschung, Demokratiebildung & Partizipation, Doktorand & Lehrer
Klaus Mair ist der Geschäftsführer der GW-Tirol. Sein Motto lautet: Wir bieten Qualität, Sinn und gutes Gewissen. Die GW-Tirol gilt seit Jahrzehnten als ein verlässlicher Partner der Wirtschaft. Das Unternehmen ist an zwei Standorten mit hochmodernen Produktionen angesiedelt und bietet exzellente Leistungen, Produkte und Know-How an. Die Basis der GW-Tirol stellen dabei die Menschen dar, die wahren Leistungsträger. Beschäftigt sind derzeit über 300 Mitarbeiter:innen. 85% davon haben eine Behinderung. Im Podcast-Interview spricht Klaus Mair mit Podcast-Host Robert Pacher über die GW-Tirol, Produkte, Leistungen und das Thema Wertschätzung. ⬇️ **Klaus Mair** Geschäftsführer bei GW-Tirol
Dr. Christian Haring ist medizinischer Geschäftsführer der Tirol Kliniken, Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Master in Gesundheitswissenschaften und geschäftsführender Obmann des Vereins sucht.hilfe Tirol. Im Podcast-Interview spricht Dr. Christian Haring mit Podcast-Host Robert Pacher über seinen Werdegang, Erfolg, Geduld, das Gesundheitssystem und Süchte. ⬇️ **Univ. Prof. Dr. Christian Haring** Medizinische Geschäftsführung Tirol Kliniken GmbH
Die STROFELD Manufaktur sorgt für einzigartige Lautsprecher mit Geschichte und Ästhetik. Mit viel Liebe zum Detail sorgt das Unternehmen für eine alternative Lösung für eine freudvolle und langlebige Produktgestaltung im Audiobereich. Dominik Strobl ist der Geschäftsführer der Manufaktur und stellte schon nach dem ersten gebauten Koffer-Lautsprecher fest, dass sein Bestreben darin liegt, Kund:innen mit einem einzigartigen Lautsprecher zu begeistern. Seit einigen Jahren baut Dominik Strobl mit Jonathan Dornfeld Lautsprecher, die ein Funkeln in den Augen der Menschen erzeugen. Im Podcast-Interview spricht Dominik Strobl mit Podcast-Host Robert Pacher über die Anfänge von Strofeld, die Berliner Fashion Week, Begeisterung, Serviceleistung und das Serienprodukt von Strofeld. ⬇️ **Dominik Strobl** STROFELD Manufaktur
Dr. Lukas Alfons Huber ist ein österreichischer Arzt, Zellbiologe und Universitätsprofessor an der Medizinischen Universität Innsbruck. Er ist Direktor des Instituts für Zellbiologie am Biozentrum der Medizinischen Universität Innsbruck und Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften. Dr. Huber war Gründer des Biozentrums, der Oncotyrol GmbH und des Austrian Drug Screening Centers. Seine Arbeiten wurden mehr als 21.000 Mal zitiert und er hält zahlreiche Patente für Medikamente. Im Podcast-Interview spricht Dr. Lukas A. Huber mit Podcast-Host Robert Pacher über sein erstes Aha-Erlebnis in der Medizin, Verantwortung, seltene Krankheiten, Empathie, personalisierte Medizin und Zuversicht. ⬇️ **Univ. Prof. Dr. med. Lukas A. Huber** Arzt, Zellbiologe und Universitätsprofessor
Gemeinsam besser leben - So lautet der Leitspruch der UNIQA. UNIQA ist eine der führenden Versicherungsgesellschaften in Österreich und Zentral- & Osteuropa (CEE). Bei UNIQA geht es nicht nur um Versicherungen, sondern auch um das Zusammenbringen von individuellen Fähigkeiten, um gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten. In Zahlen ausgedrückt: Rund 21.000 Mitarbeiter:innen und exklusive Vertriebspartner:innen betreuen in 18 Ländern über 16 Millionen Kund:innen. Bezogen auf Tirol sind es 320 engagierte Mitarbeiter:innen und exklusive Vertriebspartner:innen, 40 Standorte und rund 292.000 Kund:innen. Michael Zentner ist Landesdirektor der UNIQA Tirol. Er ist bereits seit 2011 erfolgreich für UNIQA tätig und übernahm die Leitung der UNIQA Landesdirektion Tirol am 01.07.2021. Michael war in seiner letzten Station als Regionalleiter des Exklusivvertriebs im Tiroler Oberland im Einsatz. Im Podcast-Interview spricht Michael Zentner mit Podcast-Host Robert Pacher über die großen Herausforderungen, ganzheitliche Gesundheitsvorsorge, Regionalität, positive Leadership, Karrieren, Ziele und Nachhaltigkeit. ⬇️ **Michael Zentner** Landesdirektor UNIQA Tirol