Jakob, Oliver und Jasmin von Trending Topics sprechen jede Woche mit den smartesten Köpfen über die wichtigsten Trends bei Sustainability, Tech und Gründertum. Zebras stehen für die Helden der Nachhaltigkeit, und Unicorns - das sind die neuen Stars des Digital Business.
Das Berliner KI-Startup Jamie, das mit AI Zusammenfassungen von Meetings erstellt, hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2022 gut entwickelt und auch bereits Investoren angelockt. Das Besondere dabei: Die Jungfirma hat es nach eigenen Angaben geschafft, dass sich Geldgeber mittlerweile ihnen annähern - ohne dass sie selbst pitchen muss. Im Podcast zu Gast ist Benedikt Böringer, Mitgründer und CEO von Jamie. Die Themen:- Die AI von Jamie, die das Gesagte in Meetings aufzeichnet- Wie sich die Jungfirma entwickelt hat- Wie das Startup mittlerweile einen siebenstelligen Betrag von Investoren erhalten hat- Wieso Jamie mittlerweile ohne Pitches Financiers anlockt- Was Founder beachten müssen, wenn sie Investoren erreichen wollen- Wie man auf Startup-Events am besten Kontakte knüpft, die später Geldgeber werden könntenWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Die AI Talk-Hosts Jakob Steinschaden, Mitgründer von Trending Topics und newsrooms.ai, und Clemens Wasner, KI-Unternehmer bei EnliteAI und Chairman von AI Austria, sind aus Berlin zurückgekommen. Dort haben sie an der WeAreDevelopers-Konferenz teilgenommen, wo sich alles um Software-Entwickler:innen dreht. Das große Überthema bei dem Event war AI und die Frage, ob die Technologie in Zukunft eben diese Entwickler:innen obsolet machen wird. Mit dieser Frage beschäftigen sich Steinschaden und Wasner in Ausgabe 34 des Podcasts.Weitere Themen im AI Talk:- Grok 4 von xAI- Die Kontroverse rund um Elon Musk und seinen Einfluss auf Grok- Der durch AI angeheizte Krieg der BrowserWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Heute haben wir einen ganz besonderen Gast: Patrick Gruhn von Perpetuals.com. Gemeinsam sprechen wir über die neuesten Entwicklungen im Bereich der dezentralen Finanzmärkte, innovative Handelsmechanismen und die Vision von Perpetuals für die Zukunft des Tradings. Freut euch auf spannende Einblicke, inspirierende Geschichten und praktische Tipps direkt aus erster Hand. Die Themen:Was ist Perpetuals.com und was unterscheidet es von anderen Krypto-Börsen?Gründerstory: Von DigitalAssets.AG zu Perpetuals.com – Erfahrungen und VisionenEU-Regulierung: Was bedeutet es, als erste vollständig EU-regulierte Krypto-Derivate-Plattform zu agieren?Was sind Derivate und warum sind sie wichtig?Perpetual Futures vs. traditionelle Futures-KontrakteVorteile von Perpetual Swaps gegenüber dem direkten Kauf von KryptowährungenDie ökonomischen Konzepte hinter Perpetuals Futures (Gehr & Schiller)Ersatz des klassischen Clearing House-Systems durch eigene Technologie: Vorteile für NutzerBedeutung der Hardware-Infrastruktur im Rechenzentrum der Deutschen Börse XETRAMiFID II, MiFIR und MiCA: Auswirkungen auf Krypto-InvestorenRegulatorischer Ansatz von Perpetuals.com im Vergleich zu anderen Krypto-BörsenWarum ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine regulierte Krypto-Derivate-Plattform in Europa?Zukunft des Krypto-Derivatehandels: Trends und PrognosenGeplante neue Finanzinstrumente neben Perpetual FuturesBewertung, Wachstumspläne und Vision für die nächsten fünf Jahre Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Die Kryptologen Lukas Leys und Alex Kirchmair melden sich zurück und beobachten nicht nur, wie ein BTC-Wal erwacht, sondern auch, wie Aktien-Token für ordentlich Unruhe im Markt sorgen:
Wir sind voller Vorfreude, unbeschadet aus Berlin zurückzukehren: Jakob Steinschaden, Mitgründer von Trending Topics und newsrooms.ai, und Clemens Wasner, KI-Unternehmer bei EnliteAI und Chairman von AI Austria, machen sich diese Woche auf den weg nach Berlin, um an der WeAreDevelopers-Konferenz teilzunehmen und zu erfahren, ob Vibe Coding wirklich Software-Entwickler ersetzt - oder eben auch nicht. Auch sonst gibt es einiges zu besprechen:Gerüchte um GPT-5 und Grok-4AI Gigafactories BewerbungenAI Act wird nicht verschoben, auch wenn es manche sich wünschenVeo3 MissbrauchTool der Woche: DIA BrowserStartup der Woche: TribuTech Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Es ist wohl die speziellste Podcast-Location Österreichs: Das Salzburger Startup 21bitcoin hat auf dem Electric Live Festival in Salzburg einen eigenen Podcast-Container aufgestellt. Während von unten von der Hauptbühne die Beats pumpen, konnten wir uns dort mit Clemens Jirasek, Head of Growth von 21bitcoin, zusammensetzen, um die neuesten Entwicklungen bei der Bitcoin-only-Jungfirma und BTC-Entwicklungen im Allgemeinen zu besprechen. Die Themen:21bitcoin bei 75.000 UsernDie Aktion am Electric Love FestivalFußball-Sponsoring & Bitcoin - wie passt das zusammen?Organisches Wachstum vs. Werbeblockaden bei Google und CoBitcoin-besicherte Kredite in ArbeitHalving-Effekt vs. Einfluss der Makroökonomie Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Zuerst hat er Pioneers mitgegründet, dann mySugr, dann hi.health, und jetzt hat er seinen eigenen Investment-Fonds: Der Unternehmer Fredrik Debong hat mit 1921 ein eigenes Investment-Vehikel gestartet, um damit gezielt in Typ-1-Diabetes-Startups zu investieren. Wie es dazu kommt und vor allem, was er genau plant, darüber sprechen wir heute mit Fredrik direkt im Podcast. Die Themen:- Die ersten Gehversuche mit Pioneers- mySugr und der Exit an Roche- Leben mit Typ-1-Diabetes- hi.health und der Exit an pliant- Fredriks neuer VC-Fonds 1921- Das neue Portfolio des Fonds- Fokus auf Typ-1-Diabetes-Startups- Der Faktor AI Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Mark Zuckerberg kann nicht damit aufhören, Geld im AI-Wettrennen auszugeben. Jetzt will er satte 29 Milliarden Dollar zusätzlich aufnehmen, um noch mehr KI-Rechenzentren zu bauen. Was steckt da eigentlich dahinter, und wie geht es eigentlich Llama 4 Behemoth so?Die Podcast-Hosts Jakob Steinschaden, Mitgründer von Trending Topics und newsrooms.ai, und Clemens Wasner, KI-Unternehmer bei EnliteAI und Chairman von AI Austria, widmen sich in dieser Folge außerdem:Copyright-Klagen gehen zugunsten von Meta und Anthropic ausFair Use gegen UrheberrechtDänemark gegen DeepfakesMark Zuckerberg und seine Meta-AI-ProblemeBuch der Woche: "Empires of AI"Tool der Woche: CluelyStartup der Woche: chatlyn Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Das „KI-Gehirn für Hotels“: So versteht sich das Wiener Startup Chatlyn, das mit AI die Gastkommunikation in der Hotellerie autonom optimiert. Erst kürzlich hat die Jungfirma Series A-Finanzierungsrunde in Höhe von 8 Millionen Euro abgeschlossen – und konnte sich dabei die Investoren aussuchen. Zu Gast im Podcast ist Nicolas Vorsteher, CEO und Mitgründer von Chatlyn. Wir sprechen über:Die Entstehungsgeschichte von ChatlynDie Herausforderungen, mit der die Hotellerie heute konfrontiert istWie ein „KI-Gehirn für Hotels“ in der Praxis aussiehtWie die Lösung des Startup die „Persönlichkeit“ eines Hotels verkörpertDas „Trustworthy AI“ im System von ChatlynWarum das Startup sehr früh international wurdeDie aktuelle Finanzierungsrunde und warum die Investoren Chatlyn überzeugen mussten und nicht umgekehrtWas das Jungunternehmen mit dem frischen Kapital plantWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Früher haben sie Kinderfahrräder gemacht, heute bauen sie höhenverstellbare Kinderschreibtische: Das österreichische Startup poptop von Christian Bezdeka und Marcus Ihlenfeld, die früher woom gründeten, hat jetzt eine Finanzierungsrunde gemacht und unter anderem den Fußball-Star Thomas Müller als Investor gewonnen. Das ist natürlich eine ungewöhnliche wie spannende Mischung und gibt es jede Menge Gesprächsthemen. Zu Gast im Podcast sind dazu John Brady, Christian Bezdeka und Marcus Ihlenfeld von poptop.Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Bitcoin fiel wegen Nahost-Spannungen kurzzeitig unter 100.000 USD und das erstmals seit 44 Tagen. Inzwischen hat sich der Kurs wieder leicht erholt. Altcoins wie ETH und BNB brechen zweistellig ein. Der Fear & Greed Index steht klar auf "Angst". Auch NFTs und DeFi stagnieren. Der Markt bleibt nervös, aber noch beinahe stabil. Keine Entwarnung, aber auch kein Absturz.
Versprechen gehalten: Im heutigen AI Talk gibt es den Deep Dive in die AI-Funktionen der neuen Spielkonsole Switch 2 von Nintendo. Und auch sonst gibt es jede Menge News und Entwicklungen von Wien bis Silicon Valley, die Jakob Steinschaden, Mitgründer von Trending Topics und newsrooms.ai, und Clemens Wasner, KI-Unternehmer bei EnliteAI und Chairman von AI Austria, zu besprechen haben:AI Gigafactory für WienZuckerbergs Milliarden sollen Llama-Probleme lösenDeep Dive: Die erste AI-Konsole "Switch 2" von NintendoTool der Woche: Project Indigo von AdobeStartup der Woche: PhysicsX aus London Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
“IPO Spotlight” – gemeinsam mit der Wiener Börse sprechen wir mit einigen der besten Unternehmer:innen Europas über den Weg von Scale-ups an die Börse.Mit waterdrop wurde von Österreich aus eine der bekanntesten Consumer Brands im Bereich Microdrinks aufgebaut. Das Scale-up rund um Mitgründer und CMO Henry Murray hat in den letzten Jahren beachtliches Wachstum gezeigt, eröffnet auf der ganzen Welt Shops und wird immer wieder als potenzieller Börsenkandidat gehandelt – und genau darüber wollen wir heute mit Henry Murray sprechen. Die Themen:Die Erfolgsgeschichte von waterdropDie USPs im internationalen WettbewerbMeilensteinewaterdrop als BörsenkandidatVorteile einer Börsennotierung aus Marketing-SichtSichtbarkeit & Zugang zu neuen Investoren Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Wenn man über AI-Modelle spricht, dann kommen meistens zuerst OpenAI, Anthropic, Google oder Mistral AI zur Sprache. Was man da schnell vergisst ist, dass etwa auch Bloomberg, eines der größten Unternehmen im Bereich Business-News und Finanzdaten, längst im Bereich der LLMs mitmischt. 2020 wurde BloombergGPT gestartet, und vor wenigen Tagen hat das Unternehmen nun sein größtes KI-Update überhaupt abgeliefert.Deswegen wollen wir heute einen Blick auf die Bloomberg-KI werfen und begrüßen dazu herzlich im Podcast: den Head of Responsible AI bei Bloomberg, Sebastian Gehrmann. Die Themen:Was BloombergGPT kannMit welchen LLMs Bloomberg arbeitetWie generative KI die Finanzwelt umkrempeltVerantwortungsvolle KI vs. HalluzinationenDarf AI zum Investment- oder Vermögensberater werden? Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Seit nunmehr fast sechs Jahren gibt es mit der Startrampe in der Linzer Tabakfabrik eine Anlaufstelle für junge Gründer:innen, um mit ihrem Startup schneller voranzukommen. Sie bekommen dort alle erdenkliche Unterstützung für ihr junges Unternehmen. Leiter der Startrampe der Sparkasse Oberösterreich ist Johannes Pracher, und ihn begrüßen wir heute recht herzlich im Podcast. Die Themen:6 Jahre Startrampe - was bisher geschahDer #glaubandich AcceleratorFemale EmpowermentB2B und IT-Fokus: Die Stärken OberösterreichsTractive, Emmi AI, hello again - die Stars der oberösterreichischen Startup-SzeneWarum OÖ-Scale-ups gerne eigene HQs bauen Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Bitcoin liegt bei rund 105.400 USD, der Kryptomarkt zeigt sich insgesamt verhalten. Das Handelsvolumen bleibt niedrig, Open Interest stagniert. Trotz Wal-Akkumulation fehlt es an Kaufdynamik. Das ist natürlich nicht unerwartet bei der aktuellen politischen Lage. Der Stablecoin-Markt wächst weiter, während DeFi und NFTs kaum Bewegung zeigen. Die Stimmung ist vorsichtig, aber nicht panisch.
Wir müssen reden - und zwar ausführlich in einer Sonderfolge mit einem Experten. Jakob Steinschaden, Mitgründer von Trending Topics und newsrooms.ai, und Clemens Wasner, KI-Unternehmer bei EnliteAI und Chairman von AI Austria, haben diesmal Peter Steinberger, den ehemaligen Gründer von PSPDFKIT und heute laut Eigendefinition Vollzeit Open-Source-Developer, zu Gast. Er ist ein ausgewiesener Kenner von Apple und bestens vernetzt, um neue Einblicke in Apples Umgang und Strategie mit AI zu geben. Die Themen:WWDC 2025: Highlights und EnttäuschungenLiquid Glass: Vorbereitung auf AR oder ein Design Fail?On-Device-LLMs: Was bringen sie?Das KI-Team als Fremdkörper bei AppleApples Umgang mit DevelopersPrivacy vs. AIMuss Apple Anthropic kaufen?Braucht Apple KI überhaupt so dringend? Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Die Wirtschaftsuniversität Wien hat mit WU Ignite Ventures eine eigene Investmentgesellschaft gegründet, die sich auf die Finanzierung von Spin-offs spezialisiert und die "Leitbetriebe von Morgen" von Anfang an begleiten will. Im Podcast zu Gast ist Dr. Rudolf Dömötör, der Leiter von WU Ignite Ventures. Die Themen:- Die Motivation der WU für die Gründung der Investmentgesellschaft - Welche Spin-offs für eine Förderung in Frage kommen- Das "SAFE-Modell" der Gesellschaft- Die Rolle des WU-Netzwerks für die Förderung von Spin-offs- Wie sich österreichische Spin-offs im internationalen Vergleich schlagenWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Bitcoin erholt sich und steht bei rund 109.000 USD. Auch ETH steigt deutlich mit rund 8 % in 24 Stunden und zieht viele Altcoins mit. Der Top-Gewinner ist AB ($AB), ein Coin mit kurioser Story, unter den Verlierern: Jupiter und Vaulta. Der Stablecoin-Markt erreicht mit über 250 Mrd USD ein neues Allzeithoch. Kommt jetzt der Stablecoin-Sommer?
Ein Startup disruptiert sich selbst, das hört man nicht alle Tage. immerhin treten Jungfirmen meist an, um Branchen und Geschäftsmodelle zu disruptieren. Aber Mimo aus Wien, bisher bekannt für seine Coding-Lern-App, hat jetzt mit Instance eine Vibe-Coding-Plattform gestartet, bei der es darum geht, nicht mehr Programmieren können zu müssen, um Software zu erstellen.Wie kam es dazu, und wie geht es weiter mit Mimo im Speziellen und Coding im Allgemeinen - darüber sprechen wir heute im Podcast mit Heinrich Ameseder, dem Mitgründer von Mimo. Die Themen:Von Mimo zu InstanceWie die Vibe-Coding-Plattform funktioniertIn wenigen Prompts zu Prototyp und MVPWas Instance von Lovable, Cursor und Co unterscheidetWenn Maschinen Maschinen bauen, die Maschinen bauenDie Zukunft des Coding - mit oder ohne DeveloperAI disruptiert zuerst die Tech-Industrie selbst Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Unsere Lieblings-Podcast-Hosts haben sich endlich mal wieder in Real Life gesehen, was gleich einen (gedanklichen) Ausflug nach Hollywood zur Folge hat - nebst Anekdotischem besprechen Jakob Steinschaden, Mitgründer von Trending Topics und newsrooms.ai, und Clemens Wasner, KI-Unternehmer bei EnliteAI und Chairman von AI Austria, aber auch inhaltlich Tiefgreifendes:Apple-Paper relativiert Leistung von Reasoning-ModellenWien bemüht sich um AI GigafactoryReddit verklagt AnthropicEU und UK verzögern KI-GesetzeChatGPT Record ModeTool der Woche: Veo3Startup der Woche: Hawk AI Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Fast 10 Jahre am Markt, mehrere Journalistenpreise gewonnen, mehr als 25.000 Artikel veröffentlicht, 900 Podcast-Folgen, mehrere hundert Videos und Livestreams, hunderte Zitierungen unserer Exklusiv-Stories in anderen Medien in ganz Europa, und vieles mehr.In einem der vielen Interviews hat Bernd Greifeneder, der Mitgründer und CTO von Dynatrace, einem in Österreich gestarteten Unternehmen, das an der Börse heute 16 Milliarden Dollar wert ist, einmal gesagt, dass sich Unternehmen alle 7, 8 Jahre neu erfinden müssen. Und das haben wir für Trending Topics getan.Deswegen können wir euch heute berichten: Trending Topics bekommt einen neuen Eigentümer, und zwar das Wiener AI-Startup newsrooms.ai. Eines gleich vorweg: Trending Topics wird euch natürlich in bekannter und bewährter Form, geleitet von den Gründern Jakob Steinschaden und Bastian Kellhofer, erhalten bleiben.Newsrooms.ai ist auf die AI-getriebene Content-Produktion für die Kommunikationsbranche spezialisiert, und Trending Topics ist, wie ihr euch denken könnt, ein Anwender dieser Technologie. Trending Topics wird die jahrelange journalistische Know-how und Medienkompetenz bei newsrooms.ai einbringen, damit die AI-Modelle unverwechselbaren Inhalt anstatt Stangenware wie bei ChatGPT produziert.Hier im Podcast wollen wir euch den neuen CEO von newsrooms.ai und Trending Topics, Erek Stoisser, vorstellen. Die Themen:Was newsrooms.ai machtDer Zukauf von Trending Topics & die SynergienGemeinsame Pläne zu ZieleDas Dev-Team rund um CTO Matteo RosoliDominanz der AI-Modelle aus den USA und Europa-Perspektive"Human in the Loop": Warum AI Menschen nicht ersetzen, sondern ihnen helfen soll Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Dr. Emil Kendziorra ist ehemaliger Krebsforscher und der Gründer sowie CEO von Tomorrow.bio, einem Berliner Startup, das Menschen und Haustiere nach ihrem Tod kryogen in flüssigem Stickstoff einfriert. Die Mission: Biostase für alle zugänglich machen, um der Wissenschaft und der Medizin mehr Zeit zu geben, eine Heilung für bestimmte Krankheiten zu finden. Doch warum lassen sich Menschen darauf ein und was haben sie eigentlich davon? Die Themen:- Kann man Menschen und Haustiere einfrieren?- Was ist Kryonik?- Europas erstes Kryonik-Startup- Rückblick: Zeit in der Krebsforschung- Status quo: Anzahl der kryogen eingefrorenen Körper- Ablauf der Einlagerung- Zielgruppen: Zwei Typen von Menschen- Wiederbeleben noch in der (fernen) Zukunft- Größte offene Frage: Kryokonservierung rückgängig machen- Technologieoffenheit und Optimismus notwendig- 5 Millionen Euro Seed-Runde- Kosten für Privatpersonen- Zukunftspläne & Expansion- Ethische Sichtweise - Platzmangel ist kein ProblemWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Was bedeutet es wirklich, Unternehmen "AI First" aufzubauen? Die AI Talk-Hosts Jakob Steinschaden von Trending Topics und Clemens Wasner, KI-Unternehmer bei EnliteAI und Chairman von AI Austria, begrüßen in dieser Folge den Startup-Unternehmer Bernhard Hauser, der mit Waterglass kleine Software-Unternehmen aufkauft und durch KI optimiert. Außerdem in dieser Folge:Kollaps und Luftumsätze bei Builder.aiOpera bringt AI-basierten Browser "Neon"NYT & Amazon DealxAI investiert ordentlich bei TelegramChatGPT Plus kostenlos für Einwohner der Vereinigten Arabischen Emirate Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Bitcoin ist diese Woche von seinem Allzeithoch bei über 112.000 USD auf aktuell 104.000 USD zurückgekommen. Altcoins zeigen erneut fast nur negative Bewegungen. Doch abseits der Kurse gibt es umso spannendere Entwicklungen: Institutionelle Anleger, Städte und Unternehmen bauen Bitcoin-Reserven auf. Neue Lizenzen, große Konferenzen und ein spektakulärer 100-Millionen-Dollar-Trader-Crash – das alles diese Woche im Krypto-Kosmos.
Achtung, das ist für Österreich eine Sensationsmeldung - denn wir haben heute ein GreenTech-Scale-up bei uns, das demnächst an die Börse gehen will! Sie haben sich auf modulare Industrie-Systeme für die Insektenzucht spezialisiert: Die Reploid Group AG aus Oberösterreich rund um Gründer und Vorstand Philip Pauer hat sich für den ganz großen Schritt entschieden. Also, gehen wir es an: Wie wird der Börsengang von Reploid funktionieren, darüber sprechen wir heute mit CEO Philipp Pauer im Podcast. Die Themen:Das geplante Börsen-Listing an der Wiener BörseDie Gründe für den Weg an die BörseDas GeschäftsmodellUmsatzwachstum Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Was für eine Woche in der KI-Branche: Google, Microsoft, OpenAI und Anthropic haben ein wahres Gewitter von Ankündigungen rund um ihre AI-Produkte und -Pläne auf die Welt losgelassen, die ernsthaft die Frage aufwerfen: Wie wird das Web künftig überhaupt funktionieren? Die AI Talk-Hosts Jakob Steinschaden von Trending Topics und Clemens Wasner, KI-Unternehmer bei EnliteAI und Chairman von AI Austria, widmen sich in dieser Folge diesen Themen:Google AI Mode und AuswirkungenClaude 4 von Anthropic und seine SchattenseitenOpenAI kauft io - und baut jetzt HardwareTool der Woche: LLM SEO MonitorStartup der Woche: Otterly.AI Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Zu Gast in neuen Podcast ist Tobias Hann, CEO von Mostly AI. Mostly AI ist ein Wiener Jungunternehmen, das schon lange vor dem großen AI-Boom das Potenzial dieser Technologie erkannt hat. Obwohl es das Unternehmen schon seit acht Jahren gibt, sieht es sich immer noch im Geiste als ein Startup.Die Jungfirma konzentriert sich auf den Bereich der KI-gestützten Datenanalyse und hat in den letzten Jahren mehrere hohe Finanzierungsrunden aufgestellt. Mostly AI fördert neuerdings auch Teams aus dem Datenanalyse-Sektor mit dem sogenannten Mostly AI Prize. Die Themen im Interview mit Tobias Hann:- Die Hintergrundgeschichte des Jungunternehmens- Der Fokus auf den Bereich der synthetischen Daten- Wie Mostly AI den KI-Boom erlebt hat- Warum die Jungfirma neuerdings auf Open Source setzt- Der Mostly AI Prize- Wieso Mostly AI sich nach acht Jahren immer noch "Startup" nenntWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Bitcoin hat bei mehr als 112.000 Dollar nach einem ordentlichen Durchhänger im April nun Mitte Mai ein neues Allzeithoch erreicht - und parallel dazu feierten Krypto-Anhänger auf der ganzen Welt den Pizza Day - also jenen Tag, an dem das erste Mal mit BTC für echte Ware bezahlt wurde. Kryptologen Lukas Leys und Alex Kirchmaier sprechen in dieser Folge außerdem über:
Wenn nur mehr die KI antwortet, anstatt Links bei Suchanfragen auszuspucken - wo bleibt da eigentlich der Rest des Web? Bisher haben Webseiten und Marken stark davon gelebt, dass sie in Google-Ergebnissen vorkommen und verlinkt werden. Doch bei Perplexity, ChatGPT und Google AI fällt das immer mehr weg.Ein österreichisches Startup hat sich deswegen darauf spezialisiert, zu messen, ob und wie Brands in den KI-Antworten vorkommen. Und dazu begrüßen wir heute recht herzlich Thomas Peham, CEO des österreichischen Startups Otterly AI, im Podcast! Die Themen:Google AI ModeWie Otterly.AI funktioniertBrands & Publisher: Welche Webseiten in KI-Antworten vorkommenChatGPT vs Google AI, wer hat da die Nase vorne?Wo steht vergleichsweise Perplexity?Der Tod des offenen Web Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Klarna, Spotify, Duolingo, Microsoft - man sieht es überall: Durch AI-Tools für Coding, Marketing, Kunden-support usw. sind Tech-Firmen dazu übergegangen, immer mehr Mitarbeiter:innen freizustellen bzw. Freelancer abzubauen. In Österreich hat jetzt Anyline, spezialisiert auf OCR, diesen Schritt gemacht und baut bis zu 40 Prozent der Stellen ab.Aber es gibt auch gute News: Philipp Wissgott, CEO von danube.ai, gibt heute exklusive Einblicke in eine Neuentwicklung, die sein Team "Genetic AI getauft hat. Außerdem die Themen:Anyline wird “AI First”Was wurde eigentlich aus…MagicTool der Woche: Codex von OpenAI vs Lovable vs CursorAI Deals in Middle East - was und wer steckt dahinter?Startup der Woche: Kickscale Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Zuerst wurden Finanzierungsmittel von 2,2 Milliarden Dollar gestrichen, jetzt kommt ein Verbot für ausländische Studierende: Die Eliteuniversität Harvard sieht sich aktuell mit scharfen Attacken der Trump-Administration auf sein Geschäftsmodell und seine Lehre ausgesetzt.Der Österreicher Werner Wutscher - Gründer von New Venture Scouting, Vorstandsmitglied des European Forum Alpbach und Mitglied des Startup-Rats der Bundesregierung - war gerade in den USA in Harvard unterwegs und berichtet im Podcast, was in Harvard gerade los ist. Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
In dieser Trending Topics Climate-Talk-Episode sprechen wir über Energiefreiheit - mit Tina Deutsch vom unabhängigen „Kontext Institut für Klimafragen“.Los geht es mit einer Analyse der Sparpläne von Finanzminister Marterbauer: In welchen klimarelevanten Bereichen sind für 2025 und 2026 Einsparungen vorgesehen? Warum sind die Sparmaßnahmen besonders im Energiebereich problematisch? Statt nur zu kritisieren, werden im Climate Talk auch Lösungswege aufgezeigt. Es geht darum, wie das Energiesystem in Österreich aktuell funktioniert und wie ein effizienter und bezahlbarer Umstieg auf saubere Energie gelingen kann – von der Stromerzeugung über die Verteilung bis hin zum Verbrauch. Die Themen:- Sparplan für Österreich: klimarelevante Einschneidungen- Energiebereich: Warum es klare Ansagen braucht- Tina´s alternative Budgetrede- So funktioniert das Energiesystem in Österreich- Warum es Erneuerbare und Elektrifizierung braucht- Kontext-Studie: Stromerzeugung- Stromverteilung: strategische Netz-Ausbau und intelligente Steuerung- Steuerung der Stromverteilung- Status-quo: Hohe Energie- und Netzkosten- Warum braucht es das Elektrizitätswirtschaftsgesetz- Next Steps für mehr EnergiefreiheitWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Der Markt startet mit grünen Zahlen in den Mai: Bitcoin und Ethereum bleiben nach ihren staken Anstiegen zuletzt diese Woche stabil. Große Layer-2-Protokolle, wie Optimism (OP) und Arbitrum (ARB), verlieren stark. Kraken will mit KRAK wohl in den Wettbewerb für Exchange-Tokens einsteigen, MetaMask denkt über MASK nach, und ein massiver Datenleck bei Coinbase sorgt für Diskussionen über Vertrauen in zentrale Plattformen. Ist der Krypto-Frühling gekommen und wird es nun bullish weitergehen?Die Kryptologen Lukas Leys und Alex Kirchmair sprechen in dieser Folge außerdem über:Willy Woo: Bitcoin ist jetzt Makro: Der bekannte Analyst sieht Bitcoin offiziell als neue Makro-Anlageklasse – neben Aktien, Rohstoffen und Immobilien.Coinbase-Datenleck: Durch Social Engineering erlangen Hacker Zugriff auf Supportsysteme. Interne Sicherheitslücken sollen Coinbase Millionen kosten – diese wehren sich.Kraken bringt eigenen Exchange-Token KRAK: Die US-Börse will vermutlich mit einem eigenen Utility-Coin gegen Binance (BNB) antreten. Vorteile könnten Gebührenrabatte, Launchpad-Zugang und Staking sein.Bitcoin-Anfrage im Österreichischen Parlament: NEOS-Abgeordneter Pramhofer stellt zwölf Fragen an Finanzminister Marterbauer und das BMF – zur Steuer, Behaltefrist und möglichen Bitcoin-Reserve.Arthur Hayes: 1 Mio. $ pro BTC: Der BitMEX-Gründer sieht Bitcoin bis 2028 bei 1 Mio. Dollar – und warnt Europäer vor „finanziellem Kommunismus“.Kommt MASK von MetaMask? Co-Founder Dan Finlay bestätigt: Der Token ist in Planung – als Mittel zur Dezentralisierung und Community-Beteiligung.Krypto-Kultur der Woche: Ivan on Tech mit viralem Video – „DO I HAVE YOUR ATTENTION NOW?!“Skurrilität der Woche: Charles Hoskinson sieht sich schweren Vorwürfen ausgesetzt: Angeblich wurden ADA-Token von ICO-Teilnehmern ohne deren Wissen umverteilt – Hoskinson dementiert.Tipp der Woche: Eine Durchführung eines internen MetaMask-Swaps könnte sich für den zukünftigen möglichen MASK-Airdrop lohnen.Ausblick: Die technische Chartanalyse sagt uns: Die Chancen stehen gut, dass Bitcoin auf neue Höhen steigt. Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
compagnio ist ein junges KI-Startup aus Innsbruck, das Anfang 2025 gegründet wurde und auf Bootsrapping setzt. Ihr Fokus: Eine KI-Lösung, die Ärzt:innen den Alltag erleichtert, vor allem bei der Dokumentation von Patient:innengesprächen.Gemeinsam mit den beiden Co-Founders Bruno Kühn und Fabian Sommer sprechen wir in dieser Folge darüber, wie KI in Arztpraxen zum Einsatz kommt, welche Herausforderungen dabei entstehen und wie gut das System funktioniert. Außerdem gibt es spannende Insights zu ihrem Forschungsprojekt zur KI-Adoption in Tiroler Ordinationen.Die Themen:- Frisch gelauncht- Gründungsgeschichte- So funktioniert compagnio- KI-Anbieter & Coding & Hosting- Schutz von Patientendaten- Ordinationen, die compagnio nutzen & Feedback- User Journey & Challenges- Geschäftsmodell- Wir setzen auf Bootstrapping- Weiterentwicklung von compagnio zur medizinischen KI- Forschungsprojekt zur KI-AdoptionWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Elisabeth Zehetner ist seit dem 1. April 2025 Staatssekretärin für Energie, Tourismus und Startups im Wirtschaftsministerium unter Wolfgang Hattmansdorfer.In dieser Folge sprechen wir über die großen Zukunftsthemen Österreichs und werfen einen Blick auf die heimische Startup-Landschaft. Brandaktuell ordnet Elisabeth Zehetner die neuesten Ergebnisse des Austrian Startup Monitors 2024 ein und erläutert, wie die Szene künftig noch attraktiver gestaltet werden kann. Zudem gibt sie Einblicke in die Pläne für Dachfonds, Flexco und digitales Gründen. Auch der Energiesektor war Thema. Hier erklärt Zehetner, warum die Sparmaßnahmen des Finanzministeriums aus ihrer Sicht Österreichs Klimaziele nicht gefährden.Die Themen:- 3 große Bereiche unter einem Hut- Status quo: Österreichische Startup-Landschaft - Frische Daten aus dem Austrian Startup Monitor 2024- Die aktuell dringensten Herausforderungen- 3 große Forderungen der Startup-Szene - Digitales Gründen soll einfacher werden- FlexCo wird basierend auf Praxiserfahrungen überarbeitet- Dach-Fonds - EcoAustria-Studie zur Evaluierung läuft- Dach-Fonds-Konzept kommt 2026 - Mehr Anreize zum Gründen- Entrepreneurship in Schulen forcieren- Deep Dive Austrian Startup Monitor 2024- Österreichs Budget-Sparplan und was er für den Klimasektor bedeutetWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Europa rüstet auf - und mit dem Kontinent auch all jene Startups, die Militärtechnologie bauen. Eines davon ist ARX Robotics (lat. für "Zitadelle"), das gerade 2025 mit einem Investment von 31 Mio. Euro und groß angelegter Expansion aufgefallen ist. ARX baut autonome Mini-Panzer, die an der Front und dahinter unterschiedliche Aufgaben erledigen können.Um über ARX Robotics, autonome Roboter im Kriegseinsatz und generell die Entwicklungen bei DefenseTech zu sprechen, begrüßen wir heute recht herzlich im Podcast: Stefan Röbel, Mitgründer und COO von ARX Robotics. Die Themen:Vom Besenstiel zum autonomen Roboter - die Entstehungsgeschichte von ARX RoboticsDie autonomen Mini-Panzer und ihre Fähigkeiten31. Mio. Euro Funding und ExpansionsstrategieEuropäische MilitaryTech und DefenseTech im ÜberblickUkrainekrieg zwischen 1. Weltkrieg und TerminatorDaten in Echtzeit vom SchlachtfeldAnduril & PalantirDas Jahr 2027: Greift China Taiwan an?Könnte Europa gegen Russland bestehen? Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Die ViennaUP, das größte Startup-Festival Österreichs, findet derzeit in Wien statt und hat dutzende internationale Startups angelockt. Eines davon: Das AI-RegTech Navirego von Mitgründer Vivek Narain aus Indien. Die AI Talk-Hosts Jakob Steinschaden von Trending Topics und Clemens Wasner, KI-Unternehmer bei EnliteAI und Chairman von AI Austria, machen mit Narain einen Deep Dive in den indischen AI-Sektor und finden viele überraschende Parallelen zwischen Indien und Europa. Die weiteren Themen:Cloudflare-CEO: "AI zerstört das Business Model des Web"OpenAI bleibt Non-Profit und will trotzdem an die BörseB2B-Marktdaten zu OpenAI, Anthropic und CoFair Use: Copyright-Streit rund um AI-Training Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
1996 wurde Nagarro von Manas Human gegründet und hat sich über die Jahre zu einer Billion-Dollar-Company entwickelt. Ein weltweit tätiges und erfolgreiches IT-Beratungsunternehmen muss aber nicht unbedingt hierarchisch sein. Arbeitskultur geht auch anders, erklärt Vera Reichlin-Meldegg. Sie ist bei Nagarro für für People, Culture und Communications in Europa verantwortlich und hat diesen Bereich selbst mit aufgebaut – inspiriert durch ihre Zeit in Indien. In dieser Folge erzählt sie von Nagarros Arbeitskultur und gibt Einblicke, wie das Unternehmen tickt.Die Themen:- Namenswechsel zu Manas Human- Unternehmensorganisation nagarro- Mitarbeiter:innen weltweit- Superkraft: Caring-Werte- Praxisbeispiele für flexible Netzwerke- Wie Chancengleichheit gelebt wird- Lern-Demokratie & Gamification- Resignation am Arbeitnehmermarkt- So funktioniert Führung bei Nagarro- Fazit: Das macht Nagarros Kultur besondersWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Wir melden uns heute mit einer Podcast-Folge der besonderen Art bei euch. Denn zwischen Donaukanal und Augarten, einige Fußminuten von der Wiener City entfernt, baut die UBM Development AG gerade das größte Holzbau-Quartier Österreichs, sogar Europas: dem LeopoldQuartier. Hier werden in Holz-Hybrid-Bauweise mehr als 29.000 Quadratmeter modernster Büroraum geschaffen, außerdem entstehen hier 440 Wohnungen.Die Wärme kommt aus der Geothermie im Boden, Strom von der Photovoltaikanlage am Dach, das Quartier ist energieautark und somit von fossilen Energieträgern unabhängig. Im verbauten Holz werden 11.000 Tonnen CO2 langfristig gespeichert, das entspricht den CO2-Emissionen eines Dorfes mit 1.250 Einwohnern.Damit ist klar: Das LeopoldQuartier ist ein Bauprojekt der ganz besonderen Art, und um darüber und generell die Zukunft des Bauens, Arbeitens und Wohnens zu sprechen, begrüßen wir heute Peter Schaller, CTO der UBM Development AG, der recht herzlich im Podcast. Die Themen:- Was macht das LeopoldQuartier so besonders?- Lage und Infrastruktur- Reduktion des CO₂-Fußabdrucks- Innovative Bau- und Energietechnologien- Herausforderungen bei Großprojekten aus Holz- Vorteile der Holz-Hybridbau gegenüber konventionellem Bauen- Die Rolle von ESG-Kriterien bei Investoren und Mietern- CO₂-Bepreisung in der Baubranche- Zukunft urbaner Entwicklung mit HolzWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Stargate soll in viele andere Länder kommen, Apples KI-Pläne bringen Googles Aktie zum Einsturz, und AI ist drauf und dran, das Business Model des Web zu ruinieren - ja, es wird nicht ruhig rund um ChatGPT und CO. Unsere AI-Hosts Algo und Rithma geben euch heute deswegen den Überblick über die wichtigsten Geschehnisse der KI-Welt diese Woche - los geht's!Links zu den Stories:„KI wird das Geschäftsmodell des Web grundlegend verändern“ – Cloudflare-CEOApple will AI-Suche integrieren, Google-Aktie schmiert deswegen sofort abOpenAI will Megaprojekt Stargate in weitere Länder bringen, sofern sie Demokratien sindParloa: Das nächste AI-Unicorn holt 120 Millionen DollarChatGPT: CO2-Fußabdruck für Einzel-Nutzer:innen sehr gering
Der Blackout auf der iberischen Halbinsel und Teilen Frankreichs hat Europa erschüttert - und die AI-Talk-Host Clemens Wasner, KI-Unternehmer bei EnliteAI und Chairman von AI Austria, und Jakob Steinschaden von Trending Topics fragen sich diese Woche: Hätte man das mit Ai verhindern können?Insofern kann man sich keinen besseren Gast vorstellen als Helmut Spindler von PowerBot, das mittlerweile zu Volue gehört und auf die Automatisierung des Stromhandels spezialisiert ist. Die weiteren Themen:- AI First jetzt auch bei Spotify und Duolingo- Meta Quartalszahlen & Milliardenverluste für Reality Labs- Vereinigte Arabische Emirate führen AI-Unterricht ab dem Kindergarten ein- Tool der Woche: Cursor für Vibe Coding und mehr- Startup der Woche: Quantum Systems steigt zum Unicorn aufWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Sie sind beide erst 20 Jahre alt, haben vor nicht allzu langer Zeit begonnen, eine App namens Fahro für das Lernen für die Führerscheinprüfung zu entwickeln – und plötzlich ist der Exit da. Denn Fahro von fusioniert mit der BOS GmbH, einem führenden Verlag und Softwareanbieter für die Fahrschulbranche. Und um über Fahro und diesen Deal mehr zu erfahren, begrüßen wir heute recht herzlich im Podcast: Christoph Krassnigg und Markus Zirngast von Fahro. Die Themen:- Eine Führerschein-App von 18-Jährigen für 18-Jährige- Machen junge Menschen heute überhaupt noch Führerschein?- Der Merger mit der BOS GmbH- Der Markt für Fahrschul-Software- VR, AR und AI: Was bringt die technologische Zukunft? Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Es war wieder eine ereignisreiche Woche in der Welt der KI. Unsere AI Hosts Algo und Rithma fassen deswegen zusammen, was sich getan hat. Hier die Links zu den Stories:- Huawei bringt neue KI-Chips und fordert Nvidia heraus- Wikipedia wird mehr AI einsetzen, menschliche Editoren bleiben am Drücker- „AI Mode“: Google-Suche wird bald sehr ähnlich wie der Chatbot Gemini- Agentic Commerce: Warum die Payment-Riesen Visa, Mastercard und PayPal auf KI setzen[Diese Podcast-Folge wurde produziert mit Hilfe von NotebookLM von Google]
Wir sprechen im Podcast mit dem “Startup des Jahres 2025”: SpeedPox. Das Jungunternehmen aus Korneuburg entwickelt Epoxidharzsysteme, die verschiedenen Bereichen in der Produktion hohe Energieeinsparungen ermöglichen sollen. Zu Gast bei uns sind die Mitgründer Manuel Hartl und Raffael Baumfried. Wir sprechen über: - Den Sieg bei der #glaubandich Challenge- Epoxidharz und seine Anwendungsbereiche- Die Technologie der Jungfirma- Nachhaltigkeit in der Produktion- Die Zukunftspläne von SpeedPox- Was das Startup mit dem Geldpreis aus der #glaubandich Challenge machen will- Wie man die #glaubandich Challenge gewinntWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Es ist die größte Seed-Finanzierung der vergangenen 20 Jahre: Das Linzer KI-Startup Emmi AI hat 15 Millionen Euro erhalten und will nun die Welt der Simulation aufmischen. Wie die Technologie funktioniert, was ihn antreibt und welche Geschäftsmodelle Emmi AI vorschweben, darüber spricht heute im Podcast Co-Founder und Chief Scientist Johannes Brandstetter mit den beiden Hosts Clemens Wasner und Jakob Steinschaden. Die weiteren Themen:- Microsofts Copilot hat nur 20 Mio. User pro Woche (!)- xAI's "Colossus"-Super-Computer verschmutz mit Gasturbinen Memphis- AI Tool und Startup der Woche: Instance von Mimo Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Er hat als Mitgründer von Inode einen der größten Tech-Exits Österreichs hingelegt (95 Mio. Euro), war dann viele Jahre lang mit Millionen am Konto und teilweise im Privatjet in der Weltgeschichte unterwegs, und ist dann ins Startup-Business als Investor und als Web3-Anhänger zurückgekehrt. Und jetzt hat Peter Augustin ein Buch mit dem Titel "Ich war ein Guter!" über die eigene Lebensgeschichte geschrieben - und genau dazu begrüßen wir ihn heute im Podcast. Die Themen:- Das neue Buch "Ich war ein Guter"- Der Aufbau von Inode- Marktkampf gegen A1 und UPC- Der Exit an UPC um 95 Mio. Euro- Privatjet, Reisen & Geld- Vom Gründer zum Investor- Web 3.0- USA vs EuropaWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Nach dem Krypto-Crash in Folge der Trump-Zölle erholt sich der Markt für Kryptowährungen wieder - und die Kryptologen sind auch aus der Osterpause zurück: Lukas Leys und Alex Kirchmair widmen sich in der neuesten Folge folgenden Themen:
Das Fintech Pflegenavi aus dem Burgenland will die Bereiche Pflege und Betreuung mit ihrer cloudbasierten Softwarelösung unterstützen. Das Ziel ist es, die Verwaltung von Klientengeldern simpler und sicherer zu gestalten.Pflegenavi ist ein Finalist bei der #glaubandich Challenge. Zu Gast im Podcast ist Mitgründer Patrick Reinfeld. Die Themen:- Die digitale Wallet von Pflegenavi- Wie Patrick Reinfeld das Startup mit seinem Bruder Markus gegründet hat- Die Problematik der Geldverwaltung in der Pflege und Betreuung- Die #glaubandich Challenge- Die Expansions- und Innovationspläne des StartupsWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Bis vor kurzem hat man eigentlich über Magic gesprochen, wenn es um AI-Coding-Startups aus Österreich geht. Aber jetzt hat Mimo, ein Startup mit ursprünglich einer Coding-Lern-App, einen Überraschungsangriff gestartet. Das Team hat Instance gelauncht - ein Tool, mit dem man mit wenigen Wort-Prompts Webseiten oder simple Apps erstellen lassen kann. Cursros, Devon oder LovableWie Instance funktioniert, mit wem es am Markt konkurriert und wie es generell um den Trend Vibe Coding steht, das diksutieren heute im Podcasts - passenderweise - unsere beiden AI-Hosts Algo und Rithma.
Unser heutiger Gast im Podcast ist Drohnenscan aus Niederösterreich. Wie der Name schon andeutet, nutzt das Startup Drohnen, aber auch KI, um die Landwirtschaft mit einer präzisen Lokalisierung und Erkennung von Unkraut zu unterstützen. Die Jungfirma ist Finalist bei der #glaubandich Challenge. Wir sprechen mit Mitgründer Johannes Huber über:- Wie Drohnen die Landwirtschaft digitalisieren können- Unkrauterkennung durch Drohnen- Das Training, dass die dafür nötige AI braucht- Die #glaubandich Challenge- Wie sich Drohnenscan bislang mit Bootstrapping durchgeschlagen hatWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.