POPULARITY
Das seit 100 Jahre bestehende DIN-Papierformat findet der Typograf Erik Spiekermann ziemlich praktisch – auch, weil es das einzige Format ist, das durch Falzen seine Proportion behält. Doch es gibt einen großen Nachteil: Es ist ziemlich unästhetisch.Spiekermann, Erikwww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei
Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz
Viele Menschen haben ein ungefähres Ziel und laufen einfach los, ohne sich vorher überhaupt zu informieren, in welche Richtung sie laufen sollten. Das hat natürlich einen Vorteil: Sie sitzen nicht nur herum, sondern machen sich wirklich auf den Weg, um ihr Ziel zu erreichen. Sie sind also schon einen Schritt weiter als ein Großteil der Bevölkerung. Es hat allerdings auch einen erheblichen Nachteil: Es dauert länger, weil man nicht sofort in die richtige Richtung läuft und man stößt immer wieder auf Probleme, die einen Energie und Motivation kosten. Wie kannst Du es also besser machen? In dieser Podcast Episode gebe ich Dir einen Impuls zu diesem Thema und erkläre Dir, was Du alles brauchst, um Ziele richtig zu setzen und diese auch zu erreichen.
Föderalismus hat einen Nachteil: „Es wird unübersichtlich“, sagt Ursula Münch, Direktorin der Politischen Akademie Tutzing, in SWR2. Dennoch überwiegen aus ihrer Sicht die Vorteile gegenüber zentralistischen Systemen. Nachbesserungen im Infektionsschutz seien nach der Pandemie dennoch denkbar. Hier sollte Berlin, orientiert am sonst so föderalen Schweizer Modell, mehr Kompetenzen bekommen, so Münch.
Bei manchen Näherinnen ist nähen wie gekauft verpönt, für andere wiederum genau das was sie wollen. Es soll genauso aussehen, wie man es im Laden bekommt. Weder das eine noch das andere ist richtig oder falsch. Jeder hat einfach seine individuelle Motivation zu nähen. Soll es etwas Ausgefallenes werden, was sonst niemand hat, oder soll es ein unauffälliges Basic sein, das super passt und sich easy kombinieren lässt? Genauso unterschiedlich sind die Herangehensweise an ein Nähprojekt: nähst du genau nach Schnitt und Anleitung, ganz frei, nie mit Schnitt oder liegt dein Vorgehen irgendwo dazwischen? Ich habe mir das Nähen zum Teil selber beigebracht, brauchte aber schon Anleitungen dafür. Ich habe immer wieder schwierigere Projekte ausgewählt, um mich weiterzuentwickeln. Wenn mir eine Nähtechnik nach einer Weile geläufig ist, kann ich freier werden und mehr improvisieren. Das ist ganz ähnlich wie beim Kochen bei mir. Ich probiere ab und zu mal neue Zutaten aus, brauche dann aber erst einmal ein Rezept, damit die Verhältnisse stimmen und es hinterher auch schmeckt. Dass das Ergebnis den Kindern nicht immer schmeckt ist ein anderes Thema... Wenn ich das Gericht dann 2-3 mal gekocht habe, variiere ich freier, werfe noch einen Rest von gestern hinzu oder statt der Zucchini Erbsen. Nehme statt der Nudeln mal Reis. Vielleicht kennst du das. Insgesamt kann ich beim Kochen freier arbeiten als beim Backen. Da müssen die Zutaten schon abgewogen werden und stimmen, damit der Kuchen am Ende aufgeht. Und so bleibt... Genauso finde ich, dass es Nähprojekte gibt, bei denen sie besser werden, wenn ich frei arbeite, wie z. B. Bei Taschen, aber bei Kleidung muss ich mich mehr ans Backrezept halten, damit mein Plan aufgeht, zumindest was die Grundkonstruktion angeht. Ok, jetzt genug vom Kochen und Backen, sonst bekomme ich noch Hunger während der Podcastaufnahme. Kommen wir zum eigentlichen Thema heute, nämlich dem Kopieren von Lieblingsteilen im Kleiderschrank. Du hattest bestimmt auch schon mal ein gekauftes Lieblingsteil, das du getragen hast, bis es auseinander fiel. Irgendetwas muss an diesem Teil richtig gut gewesen sein. Wodurch wurde es zum Lieblingsteil? War es die Farbe? Die Passform? Das Design? Wie sich der Stoff anfühlte? Oder eine Kombination aus den gerade genannten Eigenschaften? Wenn du Glück hast, ist es ein Teil, das der Hersteller deines Lieblingsteils dauerhaft im Sortiment hat und du kannst es einfach nachkaufen. Das ist natürlich die einfachste Variante, aber oftmals wechseln die Kollektionen schnell und das schöne Oberteil, das du doch noch gerne in einer anderen Farbe nachgekauft hättest, gibt es nicht mehr. Letzte Woche habe ich einen Blogartikel veröffentlicht, in dem ich dir 10 interessante Blusenshirt Schnittmuster vorstelle. Ich finde der Markt für solche eher leicht zu nähenden Webware Oberteile wird immer vielfältiger und wer suchet, der findet. Aber manchmal liegt das Gute so nah, nämlich in deinem Kleiderschrank. Dein Lieblingsteil sagt dir, wovon du mehr bräuchtest. Und nutze die Gelegenheit, es zu kopieren, bevor es auseinander fällt. Das solltest du auf jeden Fall dann ausprobieren, wenn du Schwierigkeiten hast, etwas Passendes im Laden oder bei Schnittanbietern zu finden. Manchmal ist es einfacher und schneller einen Schnitt abzunehmen als nach einem ähnlichen Schnitt zu suchen, was ja unter Umständen Stunden oder Tage dauern kann. Diesen Schnitt dann zu kleben oder abzupausen, Design- und Passformänderungen vorzunehmen und dann zu nähen. Aber natürlich hängt es stark von deinen Vorkenntnissen ab und davon wie experimentierfreudig du bist. Ich will nicht sagen, dass es besser ist einen Schnitt abzunehmen, aber ich finde, dass es eine Option ist, die schnell vergessen wird, obwohl sie so nahe liegt. Wenn du zum ersten Mal einen Schnitt von einem Kleidungsstück abnimmst, würde ich es erst einmal mit einem einfachen Oberteil aus Webware ohne Stretch ausprobieren. Um erfolgreich Kleidungsstücke aus Jersey oder Stretchstoffen zu kopieren, ist es total wichtig, dass die Stoffqualität möglichst ähnlich ist wie die des Originals. Ich spreche aus Erfahrung. Vor Jahren habe ich den Schnitt meiner Lieblingsjeans abgenommen und aus zwei verschiedenen Jeansstoffen nachgenäht, die beide dem Original nicht nahe gekommen sind. Sie waren weicher, elastischer als das Original und waren nach kurzem Tragen schon ausgeleiert. Daher empfehle ich für dein erstes Kopierprojekt ein Webwareteil zu nehmen und daraus auch erst einmal ein Probestück zu nähen. Ach ja, und auch das Stoffgewicht ist ein wichtiger Punkt, damit das Teil dem Original möglichst ähnlich wird. 4 Methoden wie du einen Schnitt abnehmen kannst Dafür brauchst du für alle Varianten: Ein Lineal Idealerweise ein Kurvenlineal Radiergummi Bleistift Einfaches symmetrisches Oberteil, gewaschen und gebügelt Methode 1: Die vermutlich einfachste Methode ist es, das Kleidungsstück dicht entlang der Nähte zu zerschneiden und die Einzelteile als Vorlage für den Schnitt zu verwenden. Wenn es ein symmetrisches Oberteil ist, kannst du Vorder- und Rückenteil an der hinteren und vorderen Mitte halbieren wie du es auch von Kaufschnittmustern her kennst und in Ruhe auf ein Schnittmusterpapier übertragen. Mein Tipp an dieser Stelle: fotografiere alle Details zur Verarbeitung bevor du es zerschneidest. So kannst du immer wieder nachschauen, wie das Teil verarbeitet war und es nachbauen. Wenn der Schnitt einen Abnäher hat, finde ich die Herangehensweise von Kathi vom YouTube Kanal How to slay Omas Kleiderschrank sehr gut. Sie beginnt nämlich mit dem Abnäher und zeichnet von da aus weiter. Kathi zeigt das anhand eines Maxikleids, das sie kopiert. Ich verlinke dir das entsprechende Video in den Show Notes. Der Vorteil: einfach. Der Nachteil dieser Methode liegt klar auf der Hand: Dein Lieblingsteil ist hinterher zerstört! Das macht also nur Sinn, wenn es eh schon kaputt ist oder total zerschlissen. Wenn es ausgeleiert ist, ist es schon zu spät fürs Kopieren. Methode Nr. 2: auf durchsichtige Malerfolie übertragen Kopiere den Schnitt ohne das Kleidungsstück zu zerschneiden. Beliebt sind durchsichtige Malerfolien und wasserfester Stift. Bei YouTube habe ich auch Varianten gesehen, wo das Oberteil an der V. Mitte halbiert auf den Tisch gelegt wurde, die Folie drüber um dann die Umrisse abzuzeichnen. Das erscheint auf den ersten Blick einfach und logisch, aber… Vorteil: erscheint einfach Nachteil: Dadurch, dass die Folie auf dem Kleidungsstück liegt, kannst du nicht besonders genau zeichnen. Das ist was für alle, die gerne quick & dirty arbeiten. Vermutlich passen die Teile hinterher nicht so richtig zusammen. Das ist mir persönlich zu ungenau. Aber vielleicht hast du damit gute Erfahrungen gemacht oder einen Trick? Dann kommentiere das gerne im Blog unter den Show Notes zu dieser Episode. Methode Nr. 3: auf Papier übertragen Lege dir ein großes Stück Papier auf den Tisch. Ich habe eine Rolle Plotterpapier in dünnerer Qualität zu hause, was ich als Schnittpapier verwende. So kann ich immer Stücke in der gebrauchten Länge abschneiden. Das Oberteil legst du nun wieder halbiert auf das Papier und zeichnest die Umrisse aus Bleistift nach. An manchen Stellen musst du das Kleidungsstück etwas anheben, um zum Beispiel die Ärmelnaht an Vorder- und Rückenteil einzuzeichnen. Vorteil: das Teil bleibt erhalten, das Papier liegt flach, so dass du genauer zeichnen kannst Nachteil: Es bleibt schwierig, solche Stellen wie Ärmelnähte nachzuzeichnen Methode Nr. 4: Prickeln Das ist meine bevorzugte Methode, weil sie die größte Genauigkeit zulässt. Das Prinzip: Prickeln wie im Kindergarten. Du brauchst also eine weichere Unterlage, die keine Löcher bekommt, wenn du mit der Nadel durch stichst. Das kann eine Schneidematte, ein kurzfloriger Teppich, eine Matratze, ein Stück Karton etc. sein. Zuunterst liegt also diese prickelfähige Unterlage, darauf legst du dein Schnittpapier (keine Folie), darauf dein Kleidungsstück. Nun kannst du mit einer spitzen etwas dickeren Nadel die Linien entlang prickeln und vor allem die versteckten Linien nachprickeln. Anschließend kannst du die geprickelte LInie mit Bleistift und Lineal nachzeichnen. Meine Tipps: Bei allen 4 Methoden macht es Sinn, vorher den Fadenlauf am Oberteil zu finden und zu markieren. Du kannst ihn einbügeln oder mit Handstichen nachnähen, damit du ihn nicht verlierst. Ein weitere Tipp: schau dir ein fertiges Schnittmuster an, damit du eine Orientierung hast, wie der Ärmel ungefähr aussehen sollte, welche Passzeichen Sinn machen. Übertrage dir deine Notizen gleich mit auf den Schnitt, damit du ihn auch in ein paar Jahren noch mal nachnähen kannst ohne ratlos vor den Schnittteilen zu stehen. Alles schon passiert... Nach dem Abnehmen musst du die Nähte nachmessen: Passt die vordere Schulternaht auf die hintere? Ist die Saumlänge bei beiden Teilen gleich? Braucht es Passzeichen an Ärmeln oder anderen Nähten? Hosenschlitz, Manschetten, Kragen mithilfe eines Schnittteils von einem anderen Schnittmuster übernehmen. Anschließend lohnt sich ein Probeteil aus dem gleichen oder sehr ähnlichen Stoff, wie den, den du verwenden möchtest. So kannst du nochmal ein paar kleinere Justierungen vornehmen. Was sind die Herausforderungen beim Abnehmen eines Schnittes? Beim Schnitt Abnehmen musst du immer mitdenken, denn Abnäher, Raffungen, Falten musst du dabei mit berücksichtigen. Es ist zwar eine Herausforderung, wenn der Schnitt solche Details hat, aber es macht auch Spaß sie anzunehmen und herauszufinden, wie der Schnitt zusammengesetzt ist und wie du das für dich praktisch umsetzen kannst. Du hast natürlich nicht alles so schön vorgekaut wie bei einem Kaufschnitt mit Fotoanleitung, aber ich sage mal, wenn du schon einige Oberteile für dich genäht hast, hast du gute Grundlagen für diese Herangehensweise und kannst sie für dich noch vertiefen und festigen. Diese Kenntnisse geben dir langfristig mehr Freiheit beim Nähen, weil du dich nicht mehr sklavisch an Anleitungen und Schnittvorgaben halten musst, damit dein Nähprojekt ein Erfolg wird. Und Nähinsider fragen sich dann, welchen Schnitt hat sie denn da vernäht? Den kenne ich ja noch gar nicht. Habe ich bei dir das Interesse geweckt, mal einen Schnitt abzunehmen? Vielleicht zum ersten Mal oder nach längerer Zeit mal wieder? Dann wünsche ich dir viel Spaß dabei. Du weißt ja, der einen liegt das Nähen nach Zahlen, also mit Schnitt und Anleitung, die andere braucht Freiheit bei ihren Projekten und will sich nicht durch Schnitte und Anleitungen wühlen. Um aber beurteilen zu können, ob dir das liegt, ein fertiges Kleidungsstück zu kopieren, solltest du es einfach mal ausprobieren. Dazu möchte ich dich heute ermutigen. Ich finde das passt hervorragend zu meinem Hashtag #nähdeinenstil. Verwende ihn gerne, wenn du dein neues Lieblingsteil in den Social Media zeigst. Zum Abschluss habe ich noch einen Buchtipp für dich: “Lieblingsklamotten kopieren” von Swantje Wendt. Ich finde Swantje erklärt das Prinzip Schnitt abnehmen sehr gut. Und für dich schon mal als Info vorab: für den März plane ich wieder eine schöne Mitmach-Aktion, die dieses Mal wieder mit dem Nähen zu tun hat. Ich freue mich drauf und werde dich im Newsletter darüber auf dem Laufenden halten. Ich wünsche dir einen schönen Tag und denk dran: Näh deinen Stil! Links: Lieblingsklamotten kopieren von Swantje Wendt. Schnitt abnehmen Hose mit Gummibund Schnitt Maxikleid mit Abnähern und Raffungen abnehmen -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen. ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Wer als Verkäufer an Unternehmen verkauft, hat im Gegensatz zu Verkäufern im Einzelhandel einen Nachteil: Es ist nicht immer von Anfang an ganz klar, wer genau die Verkaufsentscheidung trifft. Zum Glück gibt es einfache Wege, um den passenden Ansprechpartner zu finden und so einen erfolgreichen Geschäftsabschluss auf den Weg zu bringen. Mehr Informationen: stephanheinrich.com/podcast
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Hi zusammen, aus gegebenem Anlass war ich ja gezwungen mich etwas näher mit dem Thema Abdichten und Kleben bzw. mir Dicht- und und Klebstoffe mal etwas näher anzuschauen. Die beiden bekanntesten Lager sind hier natürlich einerseits die Produkte von Sika und auf der anderen Seite die von Dekalin. Wobei man sagen muss das Sika da noch etwas bekannter ist als Dekalin. Denn von Dekalin kennt man erstrangig eher das "Dekalin Deaseal". Dekaseal ist ein reiner Dichtstoff mit eigentlich keiner Klebewirkung. Das ist wohl der grösste Unterschied zu den Produkten von Sika. Sika hat tendenziell her Klebstoffe sowie Dicht- und Klebstoffe. Letzteres also salopp gesagt eher ein Hybridstoff der abdichtet und klebt. Das gibts auch von Dekalin. Was viele nicht wissen. Andererseits ist mir zum Bsp. kein Sika Alternativprodukt zu Dekaseal bekannt. Es gibt sicherlich noch eines von einem weniger bekannten Hersteller, aber von dem bekanntesten Mitbewerber Sika ist mir persönlich zumindest keines bekannt. Ok so viel zu den beiden grössten Lagern an sich. Was galt es zu erledigen und für was habe ich mich entschieden und warum. Und dann gibt es da noch das Butyl Dichtband diversester Herstellen. Warum ich das als Super Tipp dankend mitgenommen habe....mehr dazu im Beitrag. Wohnwagen nach wie vor undicht Also, unser Wohnwagen war ja nach wie vor undicht. Betonung auf WAR, denn mittlerweile ist er bis jetzt mal dicht. Und zwar kam das Wasser im Bug durch die Schrauben welche als Konterschrauben von innen nach außen geführt waren, um den Plastikfender zu halten, durch. Im Heck kam das Wasser letztlich durch die Befestigungsschraube des Plastik-Heckfenders oben auf dem Dach. Hier wurde die Schraube von oben durch den Kunststoff, durch die Aluhaut in die Konstruktion geführt. Naja das Schraubenloch war eher ein Langschlitz, was bei genauerem überlegen auch logisch ist. Des weiteren gab es auch hier Schrauben welche von innen nach außen geführt wurden als -ich nenn sie einfach so- Konterschrauben. Somit galt es bei beiden Fendern alle Schraubendruchführungen neu abzudichten. Gleichzeitig wollte ich mein Vertrauen nicht nur in die Hände der bloßen Verschraubung und Abdichtung legen. Somit sollten die Fender auch verklebt werden. Naja zumindest etwas, denn wenn man doch mal an die Kederleiste ran müsste und man die Fender vollflächig verklebt, dann bekommt man die nicht mehr weg. Mein Weg der Produktfindung zum abdichten/ verkleben Ich habe mich vorab ausgiebig belesen und nachgefragt wo, was wann wie ich da nun welches Mittel einsetzen solle. Der erste Gedanke ist da immer Sikaflex als Klebe- und Dichtstoff. Denn das kennt man, liest man immer wieder und über all. Aber der Name sagt es bereits. Sikaflex klebt und dichtet. Hier ist die Klebekraft aber allem Anschein nach bereits so hoch das man mit Sikaflex verklebte Teile nur noch mit hohem mechanischem Aufwand wieder voneinander gelöst bekommt. Das wollte ich aber nicht. Ich will ja bei einer eventuellen Demontage nichts zerstören. Hier kommt Dekalin Dekaseal xxxx ins Spiel. Bzw. die 4x stehen für die vierstellige Nummer hinter dem Namen welche wiederum für den Farbton steht. Ansonsten ändert sich da nichts dran. Es gibt einfach diverse Farbtöne davon. Dekaseal wird überall da eingesetzt wo rein nur abgedichtet werden soll und eine möglichst hohe Flexibilität bestehen bleiben soll. Ihr alle kennt das komische klebrige Zeug was so unschön neben den Kederleisten raus quilt. Mal mehr mal weniger. Das ist mit höchster Wahrscheinlichkeit Dekaseal. Es ist höchst flexibel und vor allem über Jahre hinweg dauerleastisch. Nachteil: Es ist zwar klebrig und "bäppig", aber es klebt null. Also mit Dekaseal etwas klassisch zu verkleben ist schlicht nicht möglich. Deswegen wird Dekaseal überall dort eingesetzt wo zwar etwas abgedichtet werden soll, dieses aber mittels Schrauben fest miteinander verschraubt ist. Und hier ist mir kein Produkt bekannt von Sika bekannt welches diese Anforderungen an Flexibilität und dauerelastitiztät erfüllt. Sikaflex ist hingegen eher zum kleben und dichten. Also dort wo Schrauben eher zweitrangig eingesetzt werden. Wenn überhaupt. Denn es gibt auch Kraftklebestoffe von Sika, welche komplett ohne Verschraubung auskommen. Diese werden zum Bsp. beim anbringen der Halterungen für die Solarpanele.´verwendet. Diese wieder weg zu bekommen ist oft nur mit einer sogenannten Seilsäge möglich. Das heisst aber nicht das es keine Klebstoffe von Dekalin gibt. Insgesamt habe ich mich deutlich mehr mit den Dekalinprodukten befasst als mit den Sika Produkten. Hier gibt es unter anderem Dekalin Dekasyl MS-1, MS-2, MS-5 und MS-7. Bei Dekalin MS-1 handelt es sich um einen einen haftstarken Dichtstoff. Was hier nun der genaue Unterschied zum klassischen Dekaseal ist müsste man wohl erst über das technische Datenblatt herausfinden. Bei Dekalin MS-2 handelt es sich ebenfalls um einen Klebe- und Dichtstoff, ähnlich Sikaflex 221. Bei Dekalin MS-5 handelt es sich um einen Kraftkleber, ähnlich Sikaflex 252. Dekalin MS-7 ist lediglich die transparente Form des MS-2, soweit ich das beurteilen kann. in der Beschreibung steht zumindest einmal transparenter Dichtstoff. Aber wo ist nun der Unterschied zwischen Dekalin und Sika? Der Hauptunterschied liegt in der Chemie. Denn bei den Sika Produkten zum kleben, muss die Oberfläche je nach Einsatzzweck noch vorbehandelt werden. Um maximale Klebekraft zu erreichen muss man bei Sika noch einen sogenannten Primer einsetzen. Durch dieses entfaltet der Kleber aus der Tube seine volle Kraft. Hier handelt es sich um einen Kompenentenkleber welcher mit dem Primer zu einem Elastomer reagiert. Bei Dekalinprodukten ist das nicht notwendig. Denn es handelt sich hierbei um sogenannte MS-Polymerverbindungen. OK, fassen wir diesen irrwitzigen Exkurs nochmals zusammen und ein paar Tipps gibts auch noch: Dekalin Dekaseal: Dekaseael ist rein zum abdichten gedacht und hat keinerlei haltende, klebende, kraftschlüssige Funktion Dekaseal wird als dauerelastischer Dichtstoff eingesetzt wo die primäre Halterung mittels Verschraubung erfolgt. Ein adäquates Pendant von Sika ist mir nicht bekannt. Dekaseal lässt sich nicht schön glattstreichen mit Spüliwasser wie bei Silikonfugen Durch die Dauerelastizität quillt Dekaseal gerne mal raus und zieht sich wieder zusammen Überschüssiges Dekaseal nicht bis zum letzten "Fitzel" entfernen. Das mehr an Material ist aufgrund des ausdehnens und zusammenziehens notwendig. die Oberfläche sieht mit der Zeit unansehnlich aus da durch die Haftbarkeit gerne Dreck und sonstiges dran kleben bleibt Dekalin Dekasyl MS-2 Dauerelastischer Klebe- und Dichtstoff kein "Primer" notwendig um maximale Klebekraft zu netwickeln lässt sich mit Spülewasser schön glattstreichen wie bei einer gewöhnlichen Silikonfuge Butyl Dichtband: Hier kann ich gar nicht so viel zu den Eigenschaften sagen. Dieses wurde mir von der Werkstatt empfohlen. Ich solle es auf jedes Loch wo eine Schraube kommt aufkleben und nur schon durch das Butylband würde sich das ganze abdichten. zumal durch das festziehen sich das Butylband auch noch verpresst. Butylband ist irgendwie wie Doppelseitiges Klebeband NUR wesentlich weicher und klebriger. Dreht man dort eine Schraub durch zieht sich das Butylband um das Gewinde der Schraube. ich hatte ca. 2mm dickes Butylband von der Werkstatt mitbekommen. Es gibt natürlich auch dünneres. Nur war ich da ganz froh um das dicke Band. Denn gefühlt muss man ja schon etwas Material haben zum verpressen und verdrehen. :-) Dekalin Dekasyl Ms-5 und MS-7 Diese beiden kamen nicht in Frage da es sich hierbei um Kraftkleber (MS-5) und die transparente Form des Dcihtstoffes (MS-7) handelt. Soweit ich gelesen habe verhält es sich bei den Dekalin Klebeprodukten wie bei den Sikafelx Klebeprodukten: Was damit zusammengeklebt wurden, bekommt man nicht mehr auseinander. Und das wollte ich ja nicht. Wenn es soweit ist und ich mir definitiv Solarpanelen auf das Dach montiere werde ich mich sicher ausgiebig mit den Kraftklebeestoffen befassen. Diesmal ging es vornehmlich um das abdichten. .... und ein bisschen kleben :-) LG Dominic
Show Notes: Sind Mobile Anzeigen bei Facebook und Google überhaupt sinnvoll? Was ist der Vor- oder Nachteil? Es gibt ein paar Sachen die Du unbedingt bei Mobilen Kampagnen beachten solltest. Was genau erkläre ich in dieser Folge für Dich. Finde auch Du die perfekten Möglichkeiten die uns die New Economy bietet. Ich würde mich freuen wenn wir uns in der Facebook Gruppe austauschen könnten. Hast du Fragen zum Thema New Economy und wie sie dich unterstützen könnte als Unternehmer weiter zu wachsen? Dann hier zur: Facebook Gruppe oder besuche http://meinbusiness