POPULARITY
Daniel Hartmeier wohnt mit seinem Partner Pablo an einem aussergewöhnlichen Ort. Die beiden leben auf einer Flussinsel im Delta von Tigre in Argentinien. Ihr Anwesen ist nur mit dem Boot erreichbar. Dort vermieten sie Ferienhäuser an Urlauber aus Buenos Aires und Touristen aus der ganzen Welt. Daniel Hartmeier aus Kriens (LU) wanderte vor 27 Jahren nach Argentinien aus. Die erste Zeit lebte er in Buenos Aires, verliebte sich in die argentinische Tangokultur und unterrichtete an einer Fashion Design Schule: «Ich hatte meinen Einmannbetrieb und stellte Schnittmuster für die Textilindustrie her.» Heute lebt er zusammen mit Partner Pablo seinen Traum. Die beiden kauften vor fünfzehn Jahren ein grosses Stück Land auf einer der Flussinseln im Delta und vermieten Wochenend- und Ferienhäuser an Touristen: «Es ist unser Paradies, wir haben sehr viel Herzblut reingesteckt.» Das Delta ist ein beliebtes Naherholungsgebiet unweit von Buenos Aires: «Das Delta ist nur wenige Kilometer von Buenos Aires entfernt. Viele kommen hierher, um sich vom stressigen Stadtleben zu erholen.» Daneben ist Daniel Hartmeier Übersetzer für englisch und deutsch bei internationalen Übersetzungsagenturen in Europa und den USA. «Das ursprüngliche Haus war ein verbotenes Liebenest» Als Daniel Hartmeier und sein Partner Pablo die Flussinseln kauften, stand da nur ein verlottertes und unbewohnbares Haus. Trotzdem hat es eine grosse Geschichte, sagt Daniel Hartmeier: «Es gehörte einst einem argentinischen Parfümhersteller, der es für seine französische Geliebte gebaut hat!»
•Doku-Fiktion• Ungezählte Agenturen versuchen, die Rat- und Mutlosen zu unterstützen. Gesucht: Dieser eine Mensch, mit dem aus dem Trauma ein Traum werden könnte. Die fiktive Vermittlungsagentur "Hearthunter" aus Berlin testet eine bahnbrechend neue Methode. Von Daniel Wedel WDR 2003 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Daniel Wedel.
Aenne Burda hat ein großes Ziel: Sie will das Leben der deutschen Nachkriegsfrauen schöner und eleganter machen. Mit Schnittmustern für Kleider. Von Irene Dänzer-Vanotti.
Mit dem Podcast "Keine Angst vor Klamotte" möchte ich dir Mut machen, dir Kleidung selber zu nähen. In dieser Folge ist Ulrike mein Gast, nach vielen vielen Jahren durch das Nähen gelernt hat, ihren Körper zu akzeptieren und sagen zu können "Ich bin stolz auf mich" Alle im Podcast erwähnten Schnittmuster findest du auf www.einfach-naehen.de zum Download.
Obwohl Claudia schon von Kindesbeinen an näht und dies sogar beruflich macht, war es eine Herausforderung für sie, Kleidungsstücke zu nähen, die sie auch wirklich liebend gerne trägt. Claudia berichtet in dieser Folge über ihre Entwicklung im Näh deinen Stil Club. Claudias Onlineshop: https://www.claudia-schaefer.com/ Claudias Instagram: https://www.instagram.com/claudia.schaefer.taschen/
Er hat das 20. Jahrhundert geprägt wie wenige andere. Wladimir Iljitsch Uljanow – genannt Lenin – war Revolutionär, Staatsgründer und kühl kalkulierender Massenmörder. Eine politische Bilanz. Lenin war von einer Idee besessen: die bestehende Ordnung zu stürzen und den Kommunismus zu errichten. 1917 ging sein Plan auf. Doch Bürgerkrieg und kommunistischer Terror löschten Millionen Menschenleben aus. Lenins Herrschafts- und Machterhaltungstechnik wurde als Marxismus-Leninismus das Schnittmuster für kommunistische Diktatur und Massenverbrechen. Vor hundert Jahren ist Lenin gestorben, sein geistiges Erbe wirkt bis heute nach. Eine Spurensuche.
Eine Frage, die vor allem von Cosplayanfängern relativ häufig gestellt wird, ist: "Wo finde ich passende Schnittmuster für mein Cosplay?". Tatsächlich gibt es hierfür mehrere Optionen, mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. In dieser kurzen Episode beleuchte ich, welche Schnittmuster ich am liebsten nutze und wo du überall passende Schnittmuster finden kannst.
Ist Nähen und das Unternehmertum wirklich so simple? Das erfahren wir heute von Sabine Schmidt. Mit Anleitungen, Nähkursen, Büchern, Schnittmustern, einem Podcast und natürlich ihrem Blog – ist ein kleines Näh-Imperium namens "Sew Simple" entstanden.
Wie werden marokkanische Leder-Pantoffeln hergestellt? Im zweiten Teil der Sommerreise besucht Siham im Schuster-Viertel der Altstadt von Fés eine Schusterei und bekommt dort eigene, von Hand gefertigte, typisch marokkanische Leder-Pantoffeln. Und dazu braucht es nicht viel: Mithilfe von Schnittmuster, Holz, Schere, Nadel, Faden und etwas Filz wird aus dem Leder im Nu ein Schuh – den Siham bei ihrem Spaziergang durch die Altstadt gleich anziehen kann.
Wie werden marokkanische Leder-Pantoffeln hergestellt? Im zweiten Teil der Sommerreise besucht Siham im Schuster-Viertel der Altstadt von Fés eine Schusterei und bekommt dort eigene, von Hand gefertigte, typisch marokkanische Leder-Pantoffeln. Und dazu braucht es nicht viel: Mithilfe von Schnittmuster, Holz, Schere, Nadel, Faden und etwas Filz wird aus dem Leder im Nu ein Schuh – den Siham bei ihrem Spaziergang durch die Altstadt gleich anziehen kann.
Schnittmuster und Nähanleitungen sind einfach ihr Ding: Gemeinsam kommen Olaf Holzhäuser und Anastasios Voulgaris auf über 40 Jahre Erfahrung beim Verlagshaus Burda.
Der 4. und damit letzte Teil der 4-teiligen Serie rund um die Entscheidungsfindung für deine Nähprojekte. Mit dieser Serie möchte ich dazu inspirieren, deine Perspektive bei der Auswahl deiner Nähprojekte zu wechseln, damit du zukünftig noch mehr Freude beim Nähen UND Tragen deiner Kleidungsstücke hast. Melde dich zum Näh deinen Stil Workshop an Wann: 19. April um 19 Uhr Wo: du erhältst durch deine Anmeldung einen Zoom-Link Warum: um deinen Weg zu mehr handmade Lieblingsoutfits zu gehen, die du wirklich trägst Kosten: 0 EUR --------------------------------------------------------------------- Du möchtest Jeden Monat eine kostenlose Outfitinspiration nach Stiltyp in deiner Inbox? Melde dich hier an. Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen. Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe? Komm auf die Warteliste für den Näh deinen Stil Club.
In dieser Folge ist eine Frau zu Gast, die in der Nähcommunity bereits sehr bekannt ist und eine der ersten war, die Onlinekurse zur Schnitterstellung angeboten hat. Ich habe ihr schon lange gefolgt bevor es zu einer Zusammenarbeit bei ihrem SewVent in 2021 kam. Herzlich Willkommen an Svenja Köhler von kaidso Onlinekurse! Wir reden darüber, wie sie überhaupt zum Nähen kam, warum sie Expertin für Hosenschnittmuster ist, was sie antreibt, wie sie mit ihrem Team arbeitet und Anekdoten aus ihrem Leben als Näherin und Unternehmerin. Du wirst es gleich hören, wir sind schon direkt im Gespräch drin und wünschen dir viel Freude beim Zuhören. Hier findest du Svenjas Welt unter dem Motto “Sei dein eigener Modedesigner”. https://kaidso-onlinekurse.de/ Grundkurs Hose ------------------------------------------------ Du möchtest Jeden Monat eine kostenlose Outfitinspiration nach Stiltyp in deiner Inbox? Melde dich hier an. Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen. Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe? Komm auf die Warteliste für den Näh deinen Stil Club. Hier kannst du uns bei Instagram folgen: https://www.instagram.com/farb_fitterie/
In der heutigen Episode habe ich die liebe Nadine von der "Näh ich mir" App zu Gast. Und auf die Gefahr, dass wir euch enttäuschen, geht es nicht um diese App, sondern wir widmen uns dem Thema Kritik. Dabei sprechen wir darüber, warum es kaum Bewertungsportale für Schnittmuster o.ä. gibt, warum Hate leichter ist als konstruktive Kritik und welchem psychischen Phänomen wir in unserer Bubble so ausgesetzt sind. Wir quasseln aber auch über unsere aktuellen Projekte und sind die meister im Abschweifen. Viel Spaß beim Hören dieser Folge! Steckbrief Name: Nadine Alter: 35 Ich komme aus: Dresden Ich nähe/stricke seit: Ich nähe seit 2013 und habe ganz klassisch mit einem Anfänger-Nähkurs begonnen. Danach habe ich aus dem Kleiderschrank meiner Mutter eine alte Veritas-Maschine „entwendet“ und es folgten Loop-Schals (mit fancy Eulenmotiv - das waren noch Zeiten) sowie ein Rock (ohne Schnittvorlage, dafür mit Reißverschluss und Knopfleiste - ich war offenbar sehr ambitioniert). :D Wann ich mit dem Stricken begonnen habe, weiß ich nicht mehr ganz genau. Ich weiß aber noch, dass ich auf der Suche nach einer Handarbeit war, bei der man im Vergleich zum Nähen nicht ganz so viel Denken muss. :) Deswegen habe ich auch kein Problem mit eintönig anmutenden Strickstücken, wie langen Schals und Stino-Socken. Das stupide Abstricken von rechten Maschen ist Pause für mein Gehirn. Meine Nähmaschinen/Stricknadeln: Ich nähe auf einer Pfaff creative 1.5 und einer Bernina Overlock L460. In meinem Fundus gibt es außerdem noch eine Veritas rubina 1262. Fürs Stricken mag ich die KnitPro Symfonie Rundstricknadeln aus Holz. Hier findet Ihr mich: naehichmir.de Fun-Fakt über mich: Ich weiß nie wie alt ich bin, sondern muss jedes Mal, wenn ich danach gefragt werde, nachrechnen. Shownotes Aktuelle Projekte Nadine: Leggings - Prinz(essin)en-Büx von Hilli Hiltrud Sweatjacke - Jordan von pattydoo Kinder-Latzhose - Miss Mottis Latzhose 2*Stino-Socken nach Video-Anleitung Das geschenkte Buch von Claudia war von der lieben Inga Claudia: Faschingskostüm für die Reese, nach dem Vorbild der Waldfee mit Waschbär von Schleich Reparaturen von Sachen Never Ending Story Sweater von Paula M. In Planung Nadine: Sommergarderobe (Shirts in verschiedenen Varianten nach Mein BasicShirt von Lotte&Ludwig, Shorts/Rock nach Chi-Town Chinos von Alina Sewing + Design Co., sommerlicher Cardigan) Sweatkleid - Ronja von pattydoo - Bsp. von Heibchenweise (Ginger-Jeans, Kalle Shirtdress - Bsp. von Tweed & Greet) Claudia: Schlupfmütze für die Reese Elsenschwester 2 Neuzugänge Nadine: Nadelspiel addi Sockenwunder Sockengarn - Lana Grossa Meilenweit (8-fach) Stoff (inkl. Fehlkauf) für Sommershirts Claudia: Stoff für das Kostüm in Karlsruhe geshoppt Stickgarn Thema des Monats: Kritik in der Näh-Bubble Wir errörtern im Thema des Monats, warum wir denken, so selten Kritik geäußert wird, wenn es um Schnittmusterlabes oder Stoffe geht. Wiederum werden einzelen Personen sehr gerne dem Hate von anderen ausgesetzt. Sewunitiy ist ein Portal, wo man Schnittmuster bewerten kann und Ravelry, für Strickmuster. Konstruktuive Kritik findet man manchmal noch auf Blogs. Aber auch hier fällt es schwer Emotionen in Worte zu fassen. Wir halten fest: Es sollte niemand gehatet werden, sondern wenn kann konstruktive Kritik geäußert werden, sobald der andere danach fragt. Oder Erfahrungen mit Schnittmustern, Stoffen, Wolle etc. so geteilt, dass ein Leser einschätzen kann, ob er das gleiche "Probem" bekommen wird oder nicht. Empfehlungen Nadine: Sucht & Süchtig - Podcast & Video Kreativraum Dresden Claudia: Neue Staffel Brooklyn 99 auf Netflix Termine 24.-25.06. Woolcamp von @lyyke_sheepfarm: https://www.instagram.com/p/CoAzYdgIPeV/?igshid=YmMyMTA2M2Y= 1.2.-15.3. #SovkenStrickenGegenWintertrübsal Kintalong von @elle.knits und @nadel_und_garn: https://www.instagram.com/p/CoAOljwIR2y/?igshid=YmMyMTA2M2Y= 16.-18.06. Strickwochenende am Meer: https://www.oceanandyarn.de/events/strickwochenende/
In der heutigen Episode spreche ich mit der lieben Miriam vom Blog Mein Lebensspiel über Ihre Erfahrungen mit der Farb- und Stilberatung vom Elle Puls Label. Sie berichtet vom Ablauf des Programmes und was sie anschließend zunächst in ihrem Kleiderschrank und später bei der Auswahl von Stoffen und Schnitten verändert hat. Viel Spaß beim Hören! Steckbrief Name: Miriam Rombach Alter: frische 40 Ich komme aus: dem Freiburger Umland – zu Füßen des Schwarzen Waldes Ich nähe/stricke seit: Meine Mutter hat jedes Jahr immer aufwändige Fastnachtskostüme für sich und mich genäht. Irgendwann habe ich angefangen ein wenig zu helfen. Das ging gehörig schief… Aber immerhin wanderte so eine einfache Nähmaschine ins Haus. Zur Geburt meiner Tochter 2018 hatte ich den Wunsch, ihr ein Mützchen und einen Strampler zu nähen. Gesagt getan und damit hatte mich das Näh-Virus richtig infiziert, aber erstmal nur für die Kinder. Mitte 2020 fing ich an verschiedene Näh-Podcasts zu hören und fand darüber den Zugang zum Nähen für mich. Seitdem nähe ich vorrangig für mich und ab und an springt etwas für die Kinder dabei raus. Meine Nähmaschinen/Stricknadeln: Kurz vor dem ersten Lockdown im März 2020 habe ich mir (zum Glück) noch eine Brother Innovis A380 gekauft. Diese hat mich bis jetzt begleitet. Seit wenigen Wochen nenne ich nun aber eine Bernina 435 mein Eigen und bin ganz begeistert. Die Maschine hat es zu mir geschafft, weil das große, alteingesessene Nähhaus HILD aus Freiburg leider das Näh-Geschäft einstellt und sich fortan auf Fahrräder konzentriert. Den Ausverkauf musste ich nutzen. Braucht jemand die Brother? Wenn ja – gerne anfragen! Hier findet Ihr mich: Blog: https://mein-lebensspiel.de/ Instagram: @miriamslebensspiel Pinterest: https://pin.it/3pIh4NA Auf Facebook findet ihr mich auch – aber da bin ich nicht mehr sooo viel und auch nicht mehr gerne. Fun-Fakt über mich: Ich hab eigentlich zwei linke Hände und bin kompletter Theoretiker. In der Schule hat mich Handarbeit zur Verzweiflung getrieben. Wobei ich bis heute nicht wirklich von Hand nähen kann… Shownotes Aktuelle Projekte Miriam: Mantel Terry von Bara Studio - Schnitt ist ausgedruckt, Stoff von Pepelinchen liegt bereit (dunkles Lila als Oberstoff, sehr dunkles Blau als Futter). Spannendes Projekt. Passende Knöpfe vom Stoffmarkt. Habe bisschen Ladehemmung… Shelley Cardigan von Elle Puls (jetzt Näh deinen Stil). Schnitt gab es kostenlos als Clubmitglied, ich habe einen traumhaften Stoff verarbeitet (leichter, dunkelgrüner Strick von Mind the Maker), allerdings hat der nicht für die Blende gereicht. Seitdem hängt der Cardigan unvollendet hier… auf dem Stoffmarkt, aber ich hab keinen passenden Kombistoff gefunden. Habe den Originalstoff in den Tiefen des Internets gefunden und nochmal einen halben Meter bestellt bei Kattun Stoffe. UFO Paola von La Bavarese. Bin am Smoken gescheitert, seitdem ruht das Projekt. Aber: Ich habe eine neue Maschine und möchte es noch einmal versuchen. Alternativ überlege ich mit Kräuselband zu arbeiten. Ein Longsleeve mit Motorcross für meinen Sohn wartet auf Vollendung. Schnitt ist aus einer alten Ottobre. Für meine Kleine habe ich ein Winterkleid nach einem Schnitt aus einem älteren Kinder-Nähheft genäht. Stoff ist ein schöner French Terry Panel von Alles für Selbermacher mit Waldtieren als Bordüre. Für ein Baby, das bald kommt, habe ich eine Pumphose und ein Lätzchen genäht. Ebenfalls aus einem Stoff von Alles für Selbermacher (da hab ich diesen Herbst mal eine größere Bestellung gemacht). Für ein zweites Baby to come gibt es noch ein Kissenset (ebenfalls Alles für Selbermacher). Claudia: Easy Kristian Sweater von We are knitters, Version 2, gerade für ein geheimem Teststrick unterbrochen Immer noch am geheimen Teststrick Vorbereitungen für das diesjährige Weihnachtskleid In Planung Miriam: Ein Kleid für den Weihnachtskleid-Sew-Along - Pssst…. mir schwebt ein langes Hoodiekleid vor. Stoff wird ein Bio-Sweat (angeraut) in sehr dunklem Grün - von Kattun. Stoffabbau: Wir vergrößern uns gerade räumlich und ich freue mich, dass ich künftig eine feste Nähecke haben werde. Da kann ich dann den Stoff-Stash mal gründlich unter die Lupe nehmen Eine Frau Tomma von Studio Schnittreif - am liebsten aus dem Stofflager Ein Cord-Rock… aber aus dehnbarem Cord Ein Pullunder oder eine Weste zum drüberziehen für zuhause… Stoffabbau… Claudia: Es wurde ein Baby geboren. Da möchte ich was schönes nähen Weiterhin würde ich mir Zeit für mein BH-Bikinik Kurs nehmen. Leider bin ich immer noch nicht weiter gekommen Fischermütze für meinen Ehemann Neuzugänge Miriam: Eine neue Nähmaschine - eine Bernina 435 :-) Die Lieferung von Kattun Stoffe > Stoff für den Cardigan und Stoff für das Weihnachtskleid (Sweat plus Bündchen und Garn) Claudia: Wolle in verwaschenem geld von Lana Grossa für die Mütze Stoffwatte für die Kissen der Kinder. Extra aus recycelten Polyester Thema des Monats: Farb- und Stilberatung Näh deinen Stil Club: Ich hatte eine 3-Monats-Mitgliedschaft im Sommer 2021 hat gereicht um alle Onlinekurse mitzumachen (Farben-, Muster-, Materialien-, Proportionen-, Accessoires-Kurs etc.) Farbanalyse online Ergebnis: Sehr dunkle, gedeckte Farben aus dem kühleren Farbspektrum (dunkles Grün, Blau, Beere, Lila), ich sollte sehr helle und/oder warme Farben eher meiden Musteranalyse online > aus dieser Analyse leitet sich der Stiltyp ab. es gibt 4 Grundtypen und daraus resultierende Mischtypen Ich wurde eingestuft als sportlich-natürlich mit sinnlichem Anteil Proportionen-Kurs: Man ermittelt seinen Figur-Typ (A, I, H, X, Y…) und bekommt dazu passend Tipps zur Wahl der passenden Schnitte. Welche Schnitte und Längen betonen Vorzüge und was lässt eher zurücktreten. Im Club gibt es immer wieder Challenges wie “7 Teile 5 Tage” o.ä. Hab ich mich aber aus Zeitmangel nicht beteiligt. Außerdem gibt es ein Forum für den Austausch untereinander, es gibt regelmäßige Club-Calls, Nähabende etc. Das sind alles tolle Angebote, die ich allerdings nur sporadisch genutzt habe. Aber durch die vielen Inhalte erhält man sehr sehr viel Input und es macht Spaß sich mit dem eigenen Stil auseinanderzusetzen. Man kommt so gut voran. Richtig klasse ist die Schnittdatenbank: Hier kann man auf Basis der Stilanalyse nach Schnitten suchen und so ein sehr gutes Gefühl dafür bekommen, welche Schnitte zum eigenen Stil passen. Ich habe auf Basis der Kursergebnisse meinen Kleiderschrank genau unter die Lupe genommen, ordentlich ausgemistet und einige (v.a. graue) Teile gefärbt. Im Großen und Ganzen halte ich mich an die Ergebnisse und muss sagen, dass die Kombinierbarkeit im Schrank deutlich zugenommen hat und sich eine klarere Linie herauskristallisiert. Deutlich leichter fällt mir seitdem v.a. die Stoffauswahl. Da weiß ich heute viel besser: Nee, lass mal! Out-Fitting: Ein Angebot der Farb-Fitterie von Elle Puls. Werbung: Mir wurde das Out-Fitting kostenfrei zum Test zur Verfügung gestellt. Beim Outfitting geht es um den Stil und um Proportionen und die Beraterinnen ermitteln auf Basis von Bildern, Antworten auf einige Fragen und einem kurzen Video, welcher Stil am besten zur Person passt und welche Outfits einem stehen und was eher weniger. Farben spielen hier keine Rolle. Alles immer sehr wertschätzend formuliert. Das Ergebnis ist genau auf einen abgestimmt und sehr detailliert. Man bekommt einen Überblick über den persönlichen Stil, über Ausschnittformen, die einem stehen, Längen und auch genaue Tipps, welche Schnitte den eigenen Stil - passend zur Proportion - am besten betonen und was man eher vermeiden sollte. Bei mir z.B. Betonung der Taille durch z.B. Wickeloptiken, Gürtel, Taillierung, high waist Hosen. Ich soll z.B. die Finger von Boho-Kleidern oder Boyfriend-Jeans lassen (passen beide nicht zum Stil). Hier kam bei mir als Stiltyp der Sportlich-sinnliche Typ raus. Also ein wenig abweichend vom NDS-Club. Aber ich kann beide Ergebnisse gut kombinieren bzw. aus beiden für mich richtige bzw. sich richtig anfühlende Punkte herausziehen und bei beiden auch über bestimmte Punkte hinwegschauen. Insgesamt haben mir beide Beratungen sehr geholfen und ich hab die Ergebnisse immer im Hinterkopf. Sei es bei den Farben, bei den Mustern oder bei den Schnitten. Mit dem Wort “natürlich” hatte ich eher Probleme, da das für mein persönliches Bauchgefühl nicht so richtig passt. Allerdings fand ich hier die Info gut, dass natürliche Typen keine Mustertypen sind - das stimmt. Muster und ich sind eine schwierige Kombi. Außerdem hieß es sportlich-natürlich wäre der klassische Jeans-Typ. Da finde ich mich auch komplett wieder. Beim Out-Fitting wurden mir jedoch ganz andere Materialien empfohlen: NDS - strukturierte Materialien - Out-Fitting - unstrukturierte, glatte Materialien. Da bin ich eher beim Out-Fitting. Vielleicht kann man es so zusammenfassen: Stil- / Farb-Analysen können nur einen Näherungswert liefern. Gerade wenn sie online stattfinden. Ich war überrascht, wie treffend ich manche Ergebnisse fand, wie überrascht ich über andere Punkte war und wie ich immer wieder gedacht hab: “Ja, stimmt - hätte ich auch mal selbst drauf kommen können”. Aber jetzt hab ich es schwarz auf weiß und kann mir die Punkte, die ich für mich relevant finde, rausziehen und mich darauf konzentrieren. Ich kann aus den Ergebnissen meine Interpretation umsetzen. Man sollte sich bewusst sein, dass die “Arbeit” am eigenen Stil mit diesen Beratungen nicht aufhört. Wer so eine Stilfindung nicht alleine machen möchte, für den bietet sich bestimmt die Clubmitgliedschaft an. Denn hier hat man das Forum, Nähabende und Club-Calls als Austauschmöglichkeit und man kann sich viele Beispiele anderer Frauen anschauen und “Verwandlungen” live mitverfolgen. Das ist durchaus sehr inspirierend. Mir fehlt dafür leider die Zeit. Daher war für mich diese kurze Mitgliedschaft und dann noch das Out-Fitting, das tatsächlich wenig Zeiteinsatz erfordert, ideal. Empfehlungen: Miriam: all die kleinen Labels, die unsere Unterstützung brauchen Finas Ideen Bara Studio Louloute Prülla Studio Schnittreif Freuleins Rapantinchen Schnittenliebe Bags & Pieces … Mal wieder Blog lesen ;-) aus Näherinnen-Perspektive empfehle ich da gerne all die kleinen und größeren Blogs, die beim MMM dabei sind. HolyCow Berlin Mass genommen Heibchenweise Maria Barbara elkma piek-und-fein teetrinkers zuhause kurzgenaeht Fitzladen usw. Überblicke über neue Schnittmuster gibt es regelmäßig bei (oder hattest du das schon im Podcast? Bin mir grad nicht sicher): Grenzgänger Design Seemannsgarn Handmade Termine: Miriam: Weihnachtskleid-Sewalong vom MMM läuft noch bis zum 18.12.2022 Im Februar soll es einen Frickel-Along zum Thema Jeans-Upcycling von Malamue geben. Genaueres weiß ich da aber auch noch nicht. Off topic aber gerade bei print4kids gefunden: Die Aktion #gemeinsamwasdrehen von rtl.com. Foto, das auf dem Kopf steht posten mit dem #gemeinsamwasdrehen - jedes Foto wird in eine Spende von 1EUR umgewandelt für die RTL Wir helfen Kindern Stiftung. Claudia: Aktion von Burda “Mit Liebe gemacht” 2022 bis zum 23.01.2023. Dieses Jahr mit einem Trostmonster zum Häkeln oder Nähen.
https://naehdeinenstil.com/ovi/ Wenn jemand 10 verschiedene Overlocks auf Herz und Nieren getestet hat und sein eigen nennt, sowie einen eigenen Onlinekurs mit über 6500 zufriedenen Kundinnen und Kunden vorweisen kann, dann bin ich neugierig. Wer steckt dahinter? Wie ist diese Leidenschaft für Overlockmaschinen entstanden? Welche Profitipps kann ich lernen? Im Interview mit Nicole Langer erfährst du wertvolle Tipps rund um die Anwendung und Pflege von Overlockmaschinen. ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://naehdeinenstil.com/ Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen. Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. https://www.instagram.com/farb_fitterie/ https://www.instagram.com/naehdeinenstil
In "The Boxer from Shantung" (1972) verschlägt es einen Wanderarbeiter nach Shanghai, wo er zwar ohne einen Pfennig in der Tasche aber dafür mit legendären Martial-Arts-Künsten aufschlägt. Schnell wird er zur Hoffnung für die unterdrückte Bevölkerung und zu einer gefährlichen Konkurrenz für die Gangsterbosse der Metropole. Als Verfilmung einer wahren Begebenheit und Schnittmuster zukünftiger Heroic-Bloodshed-Streifen schauen sich Sebastian und Marco Chang Chehs Filmklassiker einmal genauer an! Marco Felici | Facebook | Instagram Sebastian Kempke | Website | Twitter | Facebook Mitmachen: Habt ihr Filmtipps, Kommentare oder Kritiken? Dann schick uns doch einen Audioclip, den wir in der nächsten Folge spielen können. Das geht ganz einfach auf http://www.anchor.fm/filmkammer Emails könnt ihr uns an filmkammer@buddelfisch.de senden Hört die Filmkammer auf Apple Podcasts, auf Spotify und anchor.fm Music: "Kung Fu Warriors" von Tim Donovan, lizensiert via Envato Mix von Sebastian Kempke --- Send in a voice message: https://anchor.fm/filmkammer/message
Bananenschneider, Energie-Frosch, Handtuchkleid, Kiwi-To-Go-Box, Butterstempel, Hunde-Bademantel. Von vielen belächelt, von noch mehr geliebt: Unsere verrückten Tchibo Produkte. Und die normalen Artikel. Kinder-Matschhose, Yogashirt, Biobaumwoll-Bettwäsche. Wer denkt sich die 5000 Produkte pro Jahr eigentlich aus? Hier kommt der Geheimnis-Verrat! Unsere Expert*innen Helene Kaiser, Nico Gottschlich und Jörg Bramkamp berichten aus dem Innersten von Tchibo. Dabei fangen wir ganz von vorne an: Was hat in den 70er Jahren in Geschirrtücher eingenähter Kaffee mit den heutigen Themenwelten zu tun? Welche Rolle spielt die Qualität? Warum gibt es eine große Waschküche und diverse Räume, wo unaufhörlich Geschirr gespült, Uhren und Schmuck geprüft, Schnittmuster vermessen - und sogar Pfannkuchen gebacken werden?
Vor einigen Tagen wurde ich in einem Info-Call zum Näh deinen Stil Club gefragt, warum wir nicht mit Stiltypen wie „Boho“ und „extravagant“ arbeiten. Erst einmal vielen Dank für die Frage, denn die wird sicherlich auch andere Frauen bewegen, die um den Club herumschleichen. Wer schon mal in unser Stilsystem hineingeschnuppert hat, weiß, dass wir mit 4 Grundstiltypen arbeiten und daraus alle anderen im Grunde ableiten können. Wir haben auch schon gehört, dass die Bezeichnungen erstmal brav erscheinen. Klassisch Sportlich Natürlich Sinnlich Daraus können beliebig Mischtypen entstehen: klassisch-sportlich Darunter kann sich jeder etwas vorstellen. Klassiker: Tommy Hilfiger, Ralph Lauren, Esprit, Lacoste, o. Ä. Wodurch zeichnen sie sich aus? Geradlinigkeit, klare Farben, Poloshirt, sitzt gut Oder z. B. Sinnlich-natürlich unter sinnlich verstehen wir Elemente, die weich fließend sind Gefältelt, gerafft, leichte Rüschen Weibliche Elemente Natürlich: natürliche Materialien Motive aus der Natur, aber eher weniger Lockere Kleidung Schnürung kann passen Sinnlich-natürlich: könnte also z. B.: Boho Style sein. Weite Röcke aus Baumwolle, Bluse mit kleiner Stickerei oder Schnürung Haare lang, aber nicht zu ordentlich Sinnlich-natürlich kann aber auch in andere Richtungen gehen. Ganz am Anfang des Clubs haben wir mit viel mehr und feiner ausgearbeiteten Stiltypen gearbeitet, hatten ausführliche Pinnwände dazu. Haben aber festgestellt, dass es für die meisten Frauen gerade am Anfang zu detailliert war. Wenn man sich vorher noch nie damit beschäftigt hat, dann ist das schon zu besonders und gefühlt extravagant. Die häufigste Antwort war: „Darin finde ich mich nicht wieder.“ Da habe ich erkannt, dass wir eine viel einfachere Basis schaffen müssen. Deswegen hat das Kurssystem im Club ganz klare einzelne Bausteine, die sich nachher zu deinem Stiltyp zusammenfinden, wie z. B. Sinnlich-natürlich. Wir vermitteln die grundlegenden Elemente, die besonders gut zu dir passen. Z. B. Klare Linienführung aus dem Klassischen und Materialität aus dem Natürlichen. Das ist die Basis für meinen Stil. Das ganze in meinen Farben. Daraus kann ich viel machen und vor allem meinen ganz persönlichen Geschmack mit einfließen lassen in der Umsetzung. Ich habe das ja schon mal im Podcast erzählt, dass ich in meiner Ausbildung zur Stilberaterin unter Leitung von 2 Dozentinnnen von den anderen Kursteilnehmerinnen beraten wurde. Während der Beratung kam heraus, dass mein Stil puristisch sein soll. Keine Muster oder wenn, dann eher groß und einzeln auf ruhigem Grund, auch asymmetrisch. Mit dieser Aussage konnte ich etwas anfangen, mit Purismus nicht. Da waren mir auch die Beispiele viel zu extravagant als dass ich das im Alltag oder auch sonst hätte tragen wollen. Dass es gerade am Anfang bodenständiger vom Ansatz her sein darf, hat sich dann in den darauffolgenden Jahren des Näh deinen Stil Club bestätigt. Dann haben wir gemerkt, dass sich einige der Fortgeschrittenen im Club sehr dafür interessiert haben, wie sich ihr Stil denn weiter ausdefinieren lässt und haben den Lebe deinen Stil Kurs ins Leben gerufen, in dem es genau darum ging. Dieser Weg hat sich für uns bewährt. Im Club schaffen sich unsere Kundinnen eine solide Basis was die Farben und Stiltyp angeht und können nach Bedarf darauf aufbauen und ihren Stil noch weiter auf den Punkt bringen. Nun habe ich ja eingangs von der Frage einer Interessierten Zuschauerin gesprochen, die mir die Frage gestellt hat, warum wir im Club nicht den Stiltyp „extravagant“ haben. Ganz einfach. Weil extravagant kein Stiltyp für sich ist. Das Wort extravagant bedeutet einfach nur: Außergewöhnlich, ausgefallen, auffallend. Nach unserem Ansatz kann also jeder Grundstiltyp oder auch Mischtyp extravagant werden. Je ausgeprägter und ausgefallener du deine Kleidung wählst, egal in welchem Stiltyp, desto extravaganter wirkt er. Deswegen ist in unserem Stilsystem kein Stiltyp mit dem Namen extravagant dabei. Extravagant ist aus unserer Sicht vielmehr die Steigerung eines Stiltyps ins Extravagante. Ein kleines Beispiel? Ich nehme mal den klassischen Stil. Darunter können sich die meisten doch etwas vorstellen. Anzug, Hemd, edle Schnürschuhe aus Leder. Was macht diesen Stil aus? Er wirkt hochwertig und zeitlos. Kommt ohne Schnörkel und viel Farbe aus. Wie kann er also extravagant werden? Indem man noch mehr reduziert: statt sichtbarer Knopfleiste eine verdeckte. Oder noch cleaner: ganz ohne Verschlüsse. Die Formen werden noch geradliniger. Was im klassischen Stil ein taillierter Blazer für die Frau ist, wird zur kastigen Jacke. Die Formen werden übertrieben. Die Längen verändert. Der Rock wird überlang, die Jacke ganz kurz. Das ganze sehr unbunt, in seiner extremsten Form schwarz/weiß. Du kannst da an Marken wie Jil Sander, aber auch COS oder Arket denken. Die Extravaganz kommt hier durch die Reduktion Ein anderes Beispiel das in eine ganz andere Richtung geht: Denke mal an Frida Kahlo. Was zeichnete ihren Stil aus? Von allem ganz viel! Ganz bunt und opulent. Was ist der Grundstiltyp aus unserer Sicht? Sinnlichkeit. In ihrem Stil wird das Sinnliche überspitzt. Es wird sehr üppig und dekorativ. Blumen, Rot. Es ist ein sehr gegensätzlicher Stil zum Purismus, aber ebenso extravagant. Deswegen gibt es bei uns keinen Stiltyp extravagant. Die meisten der Frauen, die zu uns in den Club kommen, fangen überhaupt erst so richtig damit an, sich und ihren Stil kennenzulernen. Und oft ist der Stil insgesamt bodenständiger. Es sind Frauen, die einen Alltag zu bewältigen haben. Die praktische Kleidung brauchen, die aber nicht wahllos zusammengewürfelt sein soll, sondern stimmig kombiniert. Wenn man mal ganz Basic denkt, sind eine Jeans und Shirt in passenden Farben genauso bequem, wie Jeans und Shirt in blass machender Farbe. Aber die Wirkung ist einfach eine andere. So kann man schon mit dem Baustein Farbe richtig viel erreichen. Ich mag es immer, eine logische Herangehensweise an Themen zu haben. So habe ich das Thema Stil für mich ergründen können und dieses Feedback erhalten wir auch von den meisten Clubmitgliedern. Nun kannst du natürlich sagen, dass das für dich nicht funktioniert. Und ja, das kann gut sein. Dann bist du vermutlich auch ein ganz anderer Stiltyp als ich oder hast es noch nie ausprobiert. Frida Kahlo hätte es vermutlich nie in Erwägung gezogen, in unseren Club zu kommen. Dafür war sie viel zu sehr Künstlerin und hat ihre Kleidung als Ausdruck ihrer Kreativität gesehen. Unsere Angebote sind auch definitiv nicht für jede Frau das Richtige. Wir geben Struktur und Anleitung, den eigenen Stil zu finden, wiederzufinden oder zu vertiefen. Dabei stehen wir mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Ideen zur Seite. Wir hatten auch mal eine sehr rockige Kundin im Club. Nennen wir sie mal die rockige Ruth. Sie kannte ihren Stil eigentlich auf den Punkt. Wir konnten sie in allem bestätigen und bei den Farben aufgrund der langsam ergrauenden Haare neue Inspiration geben. Und das hat sie glücklich gemacht. Sie hatte nämlich das Gefühl mit Ende 40 nicht mehr so ausgefallen rockig sein zu dürfen. Dass sie doch langsam mal „erwachsen“ werden müsse. Aber das „er-wachsen“ sein bedeutet doch, ganz klar eigene Entscheidungen zu treffen und zu sich selbst zu stehen. Die rockige Ruth war für 3 Monate im Club und ist danach gestärkt wieder ihren Weg alleine gegangen. Den meisten Kundinnen empfehlen wir zwar die Jahresmitgliedschaft, weil wir aus Erfahrung wissen, dass es Zeit braucht, den eigenen Stil klar zu bekommen. Aber für manche ist es nur ein kurzer Schub, der sie wieder stärkt. Wenn du das Gefühl hast einen intensiven Schub zu brauchen, dann empfehle ich dir statt des Clubs den Selbstsicher kombinieren Intensivkurs, der am 10. Oktober startet. Zum Kurs Wir sind ja auch immer in der Veränderung und das wirkt sich phasenweise mal mehr, mal weniger auf die Kleidung aus. So, nun weißt du wie und warum wir im Näh deinen Stil Club immer mit den 4 Grundstiltypen beginnen. Und warum extravagant eine Steigerung eines Stiltyps ist und kein eigener! Wenn du dich für den Näh deinen Stil Club interessierst, dann findest du über die Seite naehdeinenstil.com alle Infos. ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://naehdeinenstil.com/ Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen. Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. https://www.instagram.com/farb_fitterie/ https://www.instagram.com/naehdeinenstil_com/
Die Geschichte einer Bekannten, Meike. Sie ist die Mutter einer Freundin meiner Tochter. Die Mädels spielen viel zusammen und so wie das unter Freundinnen so ist, wird auch gerne hin und her übernachtet. Meike macht das auch immer supergerne mit. War auch während der ganzen Corona Zeit total entspannt. Und dann kam ein Wochenende, an dem die Mädels schon wieder freudig Übernachtungspläne schmiedeten und Meike auf einmal ein entschiedenes Veto einlegte. “Keine Übernachtung an diesem Wochenende! Ich möchte jegliche potenzielle Corona-Ansteckung vermeiden.” Huch, so kannte ich sie doch gar nicht. “Ich fange am Montag meine Weiterbildung an, die mehrfach 4-stellig kostet. Es geht auf keinen Fall, dass ich auf einmal krank werde.” Ja, akzeptiert. Das war für mich ein schlüssiges Argument. Sie hat ein Ziel und sie tut alles dafür, dass sie es erreicht. Dafür müssen dann mal für eine Zeit Abstriche in anderen Bereichen gemacht werden. Der Entschluss und das Investment waren da und damit war sie total fokussiert. Sie wollte die Veränderung, die Weiterentwicklung und schon mit der Entscheidung dafür hat sich bei ihr eine neue Entschlossenheit eingestellt. Investment ist wichtig. Ein Buch 20 EUR, fängt man schnell an zu lesen, legt man aber auch schnell wieder weg Lerntyp ist wichtig Wie sehr brauche ich den Tritt in den Hintern? Will ich eine Anleitung oder Ergebnisse Wie sehr möchte ich gesehen werden Wie wichtig ist mir der Kontakt zu anderen, die den gleichen Weg gehen Kontakt oft wichtiger als der eigentliche Lerninhalt Auch wenn gerade … Alle Nachrichten schüren die Unsicherheit Der Herbst wird bestimmt furchtbar und wir werden alle frieren Angst um den Job Alles wie bisher weitermachen? Das funktioniert nicht in der Wirtschaft, im Weltklima, auf verschiedenen Ebenen braucht es einen Wandel. WO kannst du den Wandel am einfachsten beginnen? Bei dir! What got you here, won´t get you there. Was macht dich wertvoll für den Arbeitsmarkt Was du kannst, was du im Kopf hast, deine Soft Skills, dein Auftreten Was, wenn du diesen Herbst Klarheit in einem Bereich für dich gewinnst, der dich schon länger beschäftigt? Was, wenn dich dieser Herbst so richtig weiterbringen würde? Was, wenn du aus den Stoffen, die bei dir lagern, Kleidung nähen würdest, die dich stärkt? Was, wenn du diesen Herbst nutzt, um dich weiterzubilden? Ja, aber das kostet ja. Machst du es, wenn es nichts kostet? Wie sehr bist du investiert, wenn es nichts kostet? Bei welchem Preis bist du wirklich investiert? Geschichte von Max Seminar in FFM Am Ende Buddy suchen, um sich selbst mehr unter Zugzwang zu setzen Ich nicht Dann kam jemand auf mich zu Ziel: 6-stellige Verkäufe bis Ende Juli Einsatz: Ehering? 500 EUR? 2000 EUR Er bekommt das Geld nur zurück, wenn er sein Ziel erreicht Sonst Spende Der Einsatz verlor mit jeder Woche seine Wertigkeit War zu niedrig Dennoch geschafft, weil ich ihn jede Woche angerufen und gefragt habe, wie es läuft. Ob er umgesetzt hat, was wir besprochen haben Sein Fazit: der Einsatz hätte viel höher sein müssen, damit er sich so richtig anstrengt. Auch diese Geschichte zeigt wieder, wie wichtig es ist, dass du dich selbst durch ein Investment ins Tun bringst. Ein weiterer Gedanke zum Thema Weiterbildung: Wir können nur erkennen, was wir kennen. Lerne also mehr kennen, über das, was dich interessiert, das was du für deinen Beruf brauchst und vor allem lerne dich selbst besser kennen. Wenn du nicht weißt, was du willst, musst du nehmen was du kriegst. Weiß nicht mehr, ob das mal ein weitergeleiteter Spruch war oder ob das aus einem Buch kommt. Je besser du weißt, was du willst, desto klarer sind deine Ziele und desto gezielter kannst du sie verfolgen. Dann wirst du weniger von äußeren Umständen gebeutelt, sondern hast deinen inneren Kompass, der dich leitet. Diese Folge in den Sinn gekommen Vorbereitung 6-wöchigen Intensivkurs “Selbstsicher kombinieren” Mit Tanja über unsere Weiterbildungen gesprochen, für die wir uns am meisten angestrengt haben Die uns am meisten weitergebracht haben Fazit: Das Investment war entscheidend Im Kurs besten Farbkombinationen entdecken und lernst, wie du die Stärken deiner Figur gekonnt in Szene setzt. Inklusive 1:1 Farbberatung in Zoom Du kannst entscheiden, wie du auftrittst. Wie selbstsicher du wirkst. Deine Kleidung ist immer deine Entscheidung! “Selbstsicher kombinieren” ist keine einfache Stilberatung, sondern ein intensives Training mit Profis und Gleichgesinnten, das dich sofort in die Umsetzung bringt. Trage dich also für die Warteliste ein. In der KW 38 startet der offizielle Verkauf. Unsere Clubmitglieder haben schon vorab die Möglichkeit, sich anzumelden. Du entscheidest, ob du diesen Herbst auf Sparflamme gehst oder so richtig Gas gibst! Und wenn du an die Geschichte von Max oder Meike denkst, weißt du, dass das Investment darüber entscheidet, wie erfolgreich du dich weiter entwickelst. ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://naehdeinenstil.com/ Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen. Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. https://www.instagram.com/farb_fitterie/ https://www.instagram.com/naehdeinenstil_com/
Die 13 war nicht etwa die Trikotnummer des griechischen Mathematikers Archimedes, sondern ist die Zahl unterschiedlicher archimedischer Körper, von denen einer zum klassischen Schnittmuster für Fußbälle wurde.
Was sind deine Glaubenssätze? Ist bei dir auch der Kopf die Problemzone? Dann kannst du viel daran ändern. Aber es kommt nicht von alleine. Du musst dich darauf fokussieren. Klarheit bekommen. Daran arbeiten. Dich aus deiner Komfortzone herausbewegen. Denn die Problemzone hat auch viel mit der Komfortzone zu tun. Man kann sich nämlich in seiner kleinen problembehafteten Welt auch gemütlich einrichten und wird damit zur Komfortzone. Nicht toll, aber bekanntes Terrain. Ja. Ich bin halt nicht feminin. Ich habe halt kurze Beine. Man suhlt sich ein bisschen in seinem Unglück und dann macht man halt weiter. Dabei liegt die Möglichkeit hier herauszukommen viel näher als du denkst. Manchmal schon einen Schritt außerhalb deiner Komfortzone. Nämlich darin, einen anderen Blick zu werfen. Eine andere Perspektive einzunehmen. Wenn du denkst, dass du nie Stil haben wirst und deine bisherige Erfahrung all das beweist, dann braucht es viele kleine Schritte, um aus dieser Zone rauszukommen. Es ist genauso wie mit dem allgegenwärtigen Ratschlag, sich selbst zu lieben. Ja, es gibt einen Weg dorthin, aber wenn du dein Leben lang nur Beweise gesehen hast, die deinen Glaubenssatz unterstützen, dann nutzt dir der Rat “Liebe dich selbst” nicht so viel. Wie soll das gehen? Es sind die kleinen Schritte und die dauern. Wenn Frauen zu uns in den Club kommen mit einer Monatsmitgliedschaft, dann ist das super zum Schnuppern. Aber in einem Monat ist keine große Veränderung da. Weil sie einfach Zeit braucht. Du bist ja kein Möbelstück das neu bezogen wird und fertig. Sondern es kommen so viele innere und äußere Einflüsse, Glaubenssätze zusammen. Du brauchst kleine Erfolgserlebnisse und Erkenntnisse, die sich mit der Zeit zu einem großen Ganzen zusammenfügen. Erfolgserlebnisse machen selbstbewusst. Man fühlt sich sicherer und hat das Gefühl, etwas beitragen zu können. ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://naehdeinenstil.com/ Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen. Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. https://www.instagram.com/farb_fitterie/ https://www.instagram.com/naehdeinenstil_com/
Das ist das ultimative Ziel für alle ehrgeizigen Stilreisenden. Stilsicher zu sein, bedeutet Selbst-sicher zu sein. In allen Bereichen Deines Lebens. Wenn du deinen Kleiderschrank öffnest, dann leuchten dir Liebingsteile entgegen. Du hast den perfekten Überblick über deine Garderobe. Kein unnötiges Teil verstopft die Luftigkeit und Übersichtlichkeit in deinem Schrank. Du weißt genau, dass zu viel Auswahl eine Reizüberflutung bedeutet, die dir unnötige Entscheidungen am morgen abringt. Daher setzt du lieber auf eine kuratierte Garderobe, mit der du für alle Anlässe, Launen und Wetterlagen gerüstet bist. Du überraschst dich manchmal selbst mit neuen Kombinationen. Du lässt dich zwar auch mal gerne beraten, aber niemand kann dir etwas aufschwatzen, was du nicht willst und von dem du weißt, dass es dir nicht dienen würde. Du weißt selbst, welche Trends du mitmachen kannst, weil sie dich dauerhaft bereichern und weißt, welchen Trend du auslassen solltest. Du weißt, wie wichtig es für dich ist, deinem Stil treu zu bleiben. Du kannst aber trotzdem auf deine Art und Weise deine “Regeln” gekonnt brechen. Ganz unverkennbar du! Denn das muss sie tun, deine Kleidung: dir dienen! Nicht du musst hineinpassen, sondern deine Kleidung muss so sein, dass sie dir und zu dir passt. Deswegen kaufst und nähst du dir nur Teile, die deinen Kriterien entsprechen. Du kannst mühelos täglich ein Outfit aus dem Schrank ziehen, in dem du dich rundum wohl und attraktiv fühlst. So kannst du entspannt in den Tag starten und dich deinen Aufgaben widmen, ohne das Gefühl zu haben, unpassend gekleidet zu sein. Komplimente für dein Aussehen genießt du, bist aber nicht von davon abhängig. Du weißt, was du willst. Nicht nur in Sachen Kleidung. Dein Stil repräsentiert deine Persönlichkeit. Du fühlst dich eins mit deiner Kleidung. Das gibt dir Kraft und Selbstbewusstsein. Du möchtest mit deinem Aussehen keinem Schönheitsideal entsprechen, sondern weißt genau, dass die wahre Schönheit von innen kommt. Diese hast du, weil du in dir ruhst. Weil du durch deine Art und deinen Stil als besonders wahrgenommen wirst. Du fokussierst dich innerlich wie äußerlich auf deine Stärken. Diese weißt du in Szene zu setzen. Vor dem Spiegel liegt dein Blick liebevoll auf deinen Vorzügen. Du denkst nicht in Problemzonen, sondern in Potenzialzonen, die du gerne betonst. Deine Frisur, ein zu dir passendes stilvolles Makeup, Schuhe, Accessoires. Dein Äußeres ist von Kopf bis Fuß stimmig und authentisch mit deiner Persönlichkeit. Diese innere Haltung spiegelt sich auch in anderen Bereichen deines Lebens wieder. Wenn du neue Nähprojekte planst, kannst du dich auf deine Auswahl verlassen. Welche Stoffe und Schnitte zu dir passen, hast du im Blick. Du genießt das Nähen und freust dich anschließend über ein neues Kleidungsstück, das dir hervorragend steht und sich gleichzeitig geschmeidig in deine Garderobe einfügt. Das macht dich auf mehreren Ebenen zufrieden. Du siehst immer stilvoll gekleidet aus, selbst wenn du nur mal eben zum Bäcker gehst, weil selbst deine Jogginghosen farblich und stilistisch zu dir passen und mit deinen Schuhen und Jacken harmonieren. Da du hochwertige Kleidungsstücke im Schrank hast und sie immer wieder neu kombinieren kannst, kannst du sie lange tragen, was nachhaltiger für die Umwelt ist. Dass du mit dir und deiner Erscheinung im Reinen bist, lässt dich in dir ruhen. Du vergleichst dich kaum noch mit anderen Frauen. Und strahlst dadurch Selbstbewusstsein und Stärke aus. Deine Kleidung und dein Stil sind selbstverständlich für dich geworden. Dein Kopf ist damit frei für das Leben, das du leben möchtest. Deine Outfits unterstützen dich auf deinem Weg, immer so wie du es brauchst. Mal kraftvoll, mal weich, mal sportlich, mal schick. Du wirst immer wieder gefragt, wie du es schaffst, dich mit Leichtigkeit so gut zu kleiden. Du gibst gerne deine Erfahrungen und Tipps weiter, wenn du gefragt wirst. ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://naehdeinenstil.com/ Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen. Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. https://www.instagram.com/farb_fitterie/ https://www.instagram.com/naehdeinenstil_com/
Wie fühlst du dich, wenn du an dein Verhältnis zu Kleidung vor dem Farb- und dem Out-Fitting denkst und wie es sich jetzt anfühlt? Erleichtert? Sicherer? Freier? Auf jeden Fall kannst du stolz auf dich sein! Du hast den Mut gefunden deinen Weg zur Selbst-Sicherheit zu gehen! Outfits zusammenzustellen, dich für den Alltag und für Anlässe gekonnt zu kleiden fällt dir nun schon viel leichter und macht sogar richtig Spaß. Und trotzdem fehlt da noch ein kleines i-Tüpfelchen. Was ist eigentlich mit Accessoires, Haaren und Make-up? Bist du neugierig, wie sich dein Stil noch verfeinern lässt? Auf dieser Stufe empfindest du Glücksgefühle, wenn du deinen Kleiderschrank öffnest und dir viele tolle Lieblingsteile aus deinem Schrank entgegenleuchten. Der Mix aus selbst genähten und gekauften Sachen macht deine Garderobe individuell und du bist stolz darauf, dass du tolle Unikate selbst kreiert hast, die gleichzeitig besonders sind, sich aber auch wunderbar in deine Garderobe einfügen. Du trägst deine Kleidung in immer wieder neuen Kombinationen und hast Freude daran. Die Bestätigung von außen durch Komplimente fühlt sich toll an. Du merkst dennoch, dass du noch eine Lücke hast. Manchmal fühlen sich deine Outfits etwas kahl an. Oder du möchtest deinen Stil noch mehr auf den Punkt bringen, damit du nicht nur tolle Kleidungskombis hast, sondern diese auch noch stimmig durch Schuhe und Accessoires rund machen kannst. Hier liegt bei vielen Frauen ein sehr großes Styling-Potenzial brach. Denn was oft vergessen wird ist, dass Schuhe und Accessoires meist viel stilgebender sind als die Kleidung an sich. Gerade zum Thema Schuhe kannst du dir das gut verdeutlichen, indem du dir mal dieses Outfit vorstellst: Skinny Jeans blau schwarzes T-Shirt mit Bandaufdruck schwarzer Blazer Mit Pumps bekommt das Outfit eine andere Aussage als mit Doc Martens. Die Pumps unterstützen den Blazer und bringen einen sinnlichen Aspekt mit rein. Die Docs unterstützen die Jeans und das Bandshirt. Wenn dir diese Möglichkeiten und Wirkungen klar werden, erhöhst du deine Möglichkeiten nochmal sehr. Und wenn dann noch die richtigen Accessoires dazu kommen, dann gibt es kein Halten mehr und du kannst deinen Stil so richtig ausleben, ohne deinem Schrank immer wieder neue Kleidungsstücke hinzufügen zu müssen. Dafür soll es zukünftig das Style-Fitting geben oder derzeit die Kurse Schuhe und Accessoires im Näh deinen Stil Club. ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://naehdeinenstil.com/ Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen. Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. https://www.instagram.com/farb_fitterie/ https://www.instagram.com/naehdeinenstil_com/
Bei der Auswahl von Farben und Stoffen tust du dich leicht, aber wenn es um die Schnitte geht, bist du unsicher, weil du manchmal zwischen den Stühlen sitzt. Einerseits möchtest du aktuelle Schnittmuster ausprobieren, andererseits hast du das Gefühl, dass dir der Trend nicht stehen könnte. Wenn du einen neuen Schnitt ausprobierst, hast du schnell das Gefühl, dass etwas nicht stimmig ist und dass sich das neue Kleidungsstück, egal ob gekauft oder genäht, nicht so recht in die vorhandene Garderobe einfügen will. Da liegt der Griff zu gewohnten Teilen nahe, in denen du dich sicher fühlst. Auch wenn du dann auch immer wieder das Gefühl hast, einen langweiligen Look zu tragen. Du sollst dich natürlich auch sicher fühlen. Das ist immens wichtig bei der Auswahl deiner Kleidung, denn immerhin trägst du sie den ganzen Tag und sie beeinflusst, wie wohl und selbstsicher du dich fühlst. Deine Kleidung hat immer einen Einfluss auf dein Wohlbefinden. Das ist dir ganz klar. Beim Kombinieren deiner Kleidungsstücke bist du dir immer wieder unsicher, ob deine Kleidung dir auch schmeichelt. Ob sie deine Figur in einem positiven Licht erscheinen lässt. Mit diesem Wunsch bist du definitiv nicht alleine. Deswegen gibt es ja auch so viele Magazine, die immer wieder zeigen, wie du “Problemzonen kaschierst”, YouTube Videos mit vielversprechenden Titeln wie “10 Jahre jünger aussehen durch diese Tricks” oder “X kg schlanker stylen”. Da wir in einer jugendsüchtigen Gesellschaft leben erscheint es als höchstes Ziel möglichst jung und schlank auszusehen. Dennoch solltest du bei der Auswahl deiner Nähprojekte und deiner Kleidung darauf achten, dass diese nicht ausschließlich nach Figuraspekten ausgewählt werden, sondern dass du auch auf deinen Stil achtest. Es könnte z.B. sein, dass eine Frau mit eher breiteren Schultern, diese laut gängiger Figurtyp-Einschätzung nicht zusätzlich betonen sollte. Was aber, wenn eine Bikerjacke perfekt zu ihrem Stil passt? Eine Bikerjacke ist naturgemäß mit konturierter Schulterpartie ausgestattet. Auf die Jacke verzichten, nur weil sie ihre Schultern optisch breiter wirken lassen könnte? Diese Entscheidung muss natürlich jede Frau für sich fällen, aber in dem Fall könnte sie ggf. darauf achten, dass die Schulterpartie nicht noch zusätzlich mit Nieten und verstärkenden Nähten ausgestattet ist. Und wenn sie ihre Figur optisch weiter harmonisieren will, ein Highlight an den Beinen oder Füßen setzen durch auffälligere Stiefel oder eine farbige Hose. Es gibt immer mehr Möglichkeiten als du denkst. Und wenn du merkst, dass du nach Bedarf in die Trickkiste greifen kannst, um deine Figur und deinen Stil in Balance zu bringen, fängt es an richtig Spaß zu machen Outfits zusammenzustellen. Und wenn du diese Freude ausstrahlst, bekommst du auch automatisch Komplimente. Denn es geht nicht darum, dass du einem Schönheitsideal entsprichst, sondern deine individuelle Schönheit für dich entdeckst und zeigst. Mit den passenden Schnitten und Schnittdetails fokussierst du dich auf Kleidung, die dir gut tut. Die dich authentisch wirken lässt und in der du eine neue Selbstsicherheit ausstrahlen kannst. Auch wenn nicht jedes Outfit gleich gefühlt perfekt ist, erkennst du doch, wie du dich verbesserst und dein Auge schärfst. Gleichzeitig erkennst du schneller und gezielter, welche Schnitte und Kleidungsstücke du getrost beiseite lassen kannst. ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://naehdeinenstil.com/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen. Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ https://www.instagram.com/farb_fitterie/ https://www.instagram.com/naehdeinenstil/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Do-it-yourself-Themen liegen im Trend. Das zeigt nicht zuletzt die rasant gestiegene Bewertung der US-Plattform Etsy. Mit The Creative Club will der Unternehmer Andreas Seifert aus dem Hamburger Umland heraus einen Weltmarktführer schmieden. Das Unternehmen soll zur globalen Plattform für Stoffe, Schnittmuster und Co. werden. Im OMR Podcast erklärt Andreas Seifert seine Strategie – und verrät, warum er keine Angst vor Amazon hat.
Tue, 31 May 2022 08:05:38 +0000 https://zick-zack-der-hh-cologne-podcast.podigee.io/15-slowfashion-fuer-jeden-mit-moyo-collective c0723fb603c1b7b219bbbcbd28215ff7 Kleidungsstücke werden mehr und mehr zum Wegwerfartikel, landen – online gekauft und ungetragen zurückgeschickt – auf den Müllhalden dieser Welt. Francine Peters und Christiane Dix wollen mit ihrem Label Moyo Collective zeigen, dass es auch anders gehen kann. Sie bieten individuelle, ökologische Kinderkleidung – als Schnittmuster, als Nähkit oder bereits fertig genäht an. Wie sie auf die Idee gekommen sind und was Ihnen bei ihrem Start-Up sonst noch wichtig ist, erfahren wir in dieser Folge von einer der Gründerinnen. Herzlich Willkommen Francine Peters. 1:53 Ein Links, eine Rechts 5:33 Das Schnittmuster 19:22 Laufmaschen und Auftrennen 22:52 h+h und ich 25:49 Der Elefant muss durchs Nadelöhr 32:00 Roter Faden Mehr zu Moyo Collective: https://moyocollective.com/ https://www.instagram.com/moyocollective/ 15 full no Slowfashion,Modeindustrie,Messe,Handarbeit,Textil,Business Katrin Schön
Am Ende dieser Phase bist du Farb-Sicher. Dein Farb-Fitting hat dich Farb-Sicher gemacht. Du weißt jetzt genau, welche Farben dir richtig gut stehen und welche du eher meiden sollst. Trotzdem hast du das Gefühl, da geht noch was! Hast dus gemerkt? Seit deinem Farb-Fitting bist du etwas selbstsicherer und sichtbarer geworden. Vielleicht hast du schon das ein oder andere Kompliment bekommen zu einem Outfit in einer deiner besten Farben? Keine Sorge, du brauchst dich nicht schlecht zu fühlen, wenn du an manchen Tagen beim Kombinieren von Kleidungsstücken noch unsicher bist. Blicke in solchen Momenten zurück und sei stolz auf das, was du schon geschafft hast! Du hast deinen Weg zu deinem Selbst-Sicheren angetreten und mit dem Farb-Fitting den ersten wichtigen Schritt gemacht. Um noch sicherer mit deinen Outfits zu werden, empfehlen wir dir unser Out-Fitting. Du hast schon ein gutes Gefühl oder durch eine Farbberatung eine farbliche Basis für dich gefunden. Du weißt, dass du in einem Oberteil in einer guten Farbe immer punkten kannst. Du hast auch farblich schon einige gute Shirts oder Blusen, aber dennoch fühlen sich deine Outfits oft nicht vollständig oder stimmig für dich an. Es ist schwer für dich zu benennen, woran das liegt. Die Farbe stimmt doch. Ist es der Schnitt? Der Stoff, das Muster oder wie du das Ganze kombinierst? Du kannst es nicht so recht greifen. Zwar sind Jeans und T-Shirt in einer guten Farbe schon deutlich besser als Jeans und Shirt in schlechter Farbe, aber dennoch findest du deinen Look oft nichtssagend. Dir fehlen die Ideen, wie du mehr aus dir machen kannst. Wie du es schaffst, Outfits zu kombinieren, die schick und bequem sind. Du greifst jedoch weiterhin zu deinen bewährten Farbkombis, weil du nichts falsch machen möchtest. Dir fehlt die Sicherheit, um mehr zu wagen oder du erkennst einfach nicht die Möglichkeiten, die dein Kleiderschrank dir bietet. Bei der Auswahl deiner Nähprojekte stellst du auch am Ende immer wieder fest, dass die Stoff- und Schnittwahl nicht so optimal war. Du verinnerlichst zwar immer mehr, welche Farben dir stehen, aber verständlicherweise möchtest du dich nicht dadurch einschränken lassen. Du vernähst also auch Stoffe in anderen Farben, um vor dem Spiegel festzustellen, dass die Wahl vielleicht doch nicht so gut war. Obwohl du es ja eigentlich schon vorher wusstest. Was nun? Alles für die Tonne? Nein! Natürlich kannst und sollst du deine Kleidung tragen. Du wirst aber glücklicher mit deinen Outfits sein, wenn du weißt, wie du weniger gute Farben so kombinieren kannst, dass sie dir besser stehen. Und du wirst erkennen, dass es eben doch Sinn macht, großflächig auf deine besten Farben zu setzen. Damit kannst du wirklich auf Nummer sicher gehen. Je mehr Übung du im Kombinieren von Farben gewinnst, desto mehr wirst du deine besten Farben zu schätzen wissen. Und desto besser weißt du auch, welche Farbe du auch mal hinzufügen kannst. Verwirrend kann auch manchmal die (erwünschte oder unerwünschte) Meinung der Menschen aus deinem Umfeld sein. Widersprüchliche Kommentare zu einer Farbe oder einem Kleidungsstück, das du trägst. Du denkst es steht dir, aber deine Kollegin sagt, dass dem nicht so ist. Oder umgekehrt. Solche Situationen verunsichern dich. Natürlich ist es kein Drama, unterschiedlicher Meinung zu sein, aber es lässt dich manchmal doch an deiner Auswahl zweifeln. Du kannst das auch nicht ganz an dir abprallen lassen. Es macht etwas mit dir. Die Saat des Zweifels ist gesät. Wenn in einem Outfit etwas fehlt, dann kaufst du dir noch die passenden Schuhe dazu. Problem: Die passen wiederum nicht zum nächsten Outfit. Immer wenn du das Gefühl hast, eine Lücke gefüllt zu haben, tut sich die nächste auf und so bläht sich dein Kleiderschrank immer weiter auf. So haben sich schon Millionen von Frauen in Deutschland zu volle Kleiderschränke zusammengekauft und dennoch immer das Gefühl des Mangels. “Ich habe nichts anzuziehen!” Denn immer ist diese Gefühl da, dass viele Teile für sich zwar irgendwie ganz cool sind, du aber keine Ahnung hast, was aus deinem Schrank noch gut dazu passen könnte. Dir fehlt die Klarheit und Struktur, die es dir ermöglicht, erst einmal eine solide Basis mit guten Farben, aus stimmigen Stoffen, Mustern und Schnitten aufzubauen. Darauf kannst du dann gezielt Teile hinzufügen, die die bestehende Garderobe mit mehr Kombinationen bereichern. Weil dir diese Klarheit fehlt, fällt es dir auch schwer, auszumisten. Du weißt zwar bei vielen Teilen, dass sie nicht so richtig gut sind. Du trägst sie kaum, aber trennen kannst du dich auch nicht von ihnen, weil du das latente Gefühl hast, sie könnten dir später mal fehlen. Du kannst erst dann mit Leichtigkeit loslassen, wenn du weißt, was du für deinen Stil brauchst und was nicht. Du denkst, dass dir das Händchen für Farben und Styling fehlt. Bei Frauen, die du für ihren Stil bewunderst, denkst du, dass ihnen diese Fähigkeit in die Wiege gelegt wurde. Natürlich gibt es Menschen, die mit diesem Talent geboren sind, genauso wie es Menschen gibt, die von Natur aus sportlich sind. Dennoch ist es so, dass Talent alleine nicht reicht, sondern letztendlich das Training den Erfolg ausmacht. Das heißt, dass auch du, deinen Stil (dazu gehören natürlich auch die Farben) trainieren kannst. Das mag zwar erst einmal komisch klingen. Stil trainieren? Aber so ist es. Und wie beim Sport ist es mit einem Trainer oder einer Trainerin, in einer motivierenden Gruppe leichter dranzubleiben und Erfolge zu feiern. Such dir dein Trainingsgerät wie z.B. unseren Farbfächer und übe anschließend damit, dir Outfits zusammenzustellen. Auch wenn nicht jeder Schuss ein Treffer wird, wirst du erkennen, welche Kombinationen du dir für die Zukunft merken solltest. Am besten merkst du sie dir mit einem Foto, das du dir im Handy in ein Fotoalbum ablegst oder ausdruckst und im Schrank als Inspiration aufhängst. Wenn du deine Stoffe mit deinem Farbfächer kaufst, kannst du dir bei der Planung deiner Nähprojekte schon mal sicher sein, dass du in der Farbe gut aussehen wirst. Das gibt dir mehr Sicherheit und Freude beim Nähen und Tragen. Tatsächlich ist es nicht immer ganz einfach, genau die Farben zu finden, die in deinem Farbfächer enthalten sind, weil auch die meisten Stoffläden auf Trendfarben zurückgreifen, um die Wünsche der Kundschaft zu bedienen. Dann kannst du auf jeden Fall hergehen und schauen, welche Farben ähnlich sind oder sich in dein Farbgefüge einschmiegen. Das ist eine ganz gute Daumenregel in solchen Situationen. Wenn du viel im Internet zu Farbtypen und Farbkombinationen recherchierst, wirst du wie bei fast allen Themen auf widersprüchliche Informationen und Tipps stoßen. Wie findest du heraus, welche davon für dich funktionieren und welche nicht? Im Grunde heißt es immer ausprobieren, denn was an Frau X gut aussieht, kann an dir ganz anders wirken. Wenn du dir Unterstützung und Feedback auf diesem Weg wünschst, dann melde dich für die Warteliste für den Näh deinen Stil Club an. Dort findest du Stilkurse, eine tolle Community und Beratung durch Stylistinnen alles in einem. ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://naehdeinenstil.com/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen. Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ https://www.instagram.com/farb_fitterie/ https://www.instagram.com/naehdeinenstil/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Im vergangenen Monat habe ich 3 Updates in der Schnittdatenbank des Näh deinen Stil Clubs gemacht. Diese Datenbank ist nach unserem Stiltyp-System kategorisiert und exklusiv für Clubmitglieder einsehbar. Wenn ich ein Update mache, dann bedeutet das in der Regel, dass ich eine Liste von Schnittmustern recherchiere, diese kategorisiere und Grischa sie dann in die Datenbank hinzufügt. Die Datenbank kann dann nach verschiedenen Kriterien, wie Kleidungsstück, Stiltyp, Plus Size und mehr gefiltert werden. Jedenfalls ist diese Recherche immer hochgradig inspirierend, weil ich mir dazu viele verschiedene Schnittmuster von verschiedenen Anbietern anschaue. Teilweise werden die Vorschläge dafür von Mitgliedern geliefert, viele suche ich selbst nach bestimmten Kriterien raus. Zum Thema Plus Size Schnittmuster im März habe ich tolle Hinweise von Followern bei Instagram und per PN bekommen. In dieser Episode möchte ich dir 7 Schnittmuster vorstellen, die mir bei diesem Update besonders aufgefallen sind. Da spielt natürlich mein persönlicher Geschmack eine große Rolle. Ich mag schlichte Schnittmuster, die gerne ein besonders Detail haben dürfen. Meist vernähe ich einfarbige Stoffe, dadurch kommen besondere Details einfach schön zur Geltung. Manchmal finde ich ein Schnittmuster, das dieses Detail schon mitbringt oder ich nehme ein Basic Schnittmuster und ändere es nach meinen Vorstellungen ab. Der Ausblick auf die kommenden warmen Frühlings- und Sommertage prägt diese Auswahl. Vielleicht ist ja auch eine Idee für dich dabei oder du lernst durch diese Liste ein neues Schnittlabel kennen. Du findest Fotos und Links zu den genannten Schnittmustern in den Shownotes unter naehdeinenstil.com. 1- Seamwork Top Kristin Dieses Top ist kurz und kastig. Auf dem Produktfoto ist es aus einem dünnen blauen Jeans genäht und genauso würde ich es schon direkt nehmen. Von vorne sieht es ganz schlicht aus mit hochgeschlossenem Rundhals. Das Rückenteil ist zu einem Drittel gedoppelt. Das Besondere ist hier also diese asymmetrische Rückansicht. Wenn ich es richtig sehe, dann ist das Vorderteil auch doppelt. Schau es dir gerne an. Im Nähbeispiel wird es mit einer Shorts aus dem gleichen Stoff kombiniert. Wirklich sehr schön. 2- Kielo Wrap Jumpsuit von named Das Kielo Wrap Dress gibt es schon seit ein paar Jahren. Dieses Schnittmuster habe ich bereits 2 mal als Kleid genäht und habe letztens durch Zufall gesehen, dass es nun auch eine Jumpsuit-Variante gibt. Das sieht auf den Produktfotos sehr schön aus! Stell dir ein ganz schlichten Kleid oder Jumpsuit vor, bei dem die Seitennaht auf Taillenhöhe zu einer Spitze geformt ist, aus der dann die Bindebänder kommen. Die Bänder sind so lang, dass du sie 2 mal um die Taille wickeln und entweder vorne oder hinten zusammenbinden kannst. Das eine Kleid habe ich trotz Stoffempfehlung Jersey aus einer leichten Webware genäht. Ich vermute, dass das mit dem Jumpsuit nicht funktionieren würde. Also bleib lieber bei der Empfehlung, die named gibt. Wenn du das Schnittmuster googelst oder bei Instagram suchst, wirst du sehr viele Designbeispiele finden. Sehr inspirierend. 3 - Bluse Olivia von Bara Studio Olivia ist ein Schnitt für eine klassische Hemdbluse, die oversized geschnitten ist. Das Nähbeispiel ist klassisch weiß, aber wenn du deine besten Farben kennst, kannst du sie natürlich noch besser in einer dieser Farben nähen. Und sie lässt sich auch vom Material vielfältig umsetzen. Von Jeans über Leinen für einen robusteren Look bis hin zu weich fallendem Viskose, Tencel oder ganz edel aus Seide. Gerade in der Übergangszeit können solche Zwischenlagen und Teile, die man offen oder geschlossen tragen kann, super sein. Ein anderes schönes Modell gibt es bei The Assembly Line. 4 - Sonni von Crearesa Diese Jerseytops hat man letzten Sommer viel gesehen, sowohl bei verschiedenen Schnittlabels als auch bei Zara und Co. Es ist ein schlichtes Top aus Jersey mit Schulterbetonung. Die Träger sind also recht breit, wie wenn du bei einem T-Shirt einfach nur die Ärmel wegschneidest und hat dann leichte Schulterpolster, die die Schulter betonen. Ich habe hier einen creme-beere gestreiften Jersey liegen, den ich vermutlich dafür verwenden werde. Das könnte so ein Teil werden, das meiner Tochter auch gefallen könnte. Ich habe genügend Stoff um notfalls noch ein zweites zu nähen. 5- Sienna Maker Jacket Das ist echt eine besondere Jacke, die in 3 verschiedenen Längen und Ausführungen genäht werden kann. Sie hat viele funktionelle Taschen, die der Jacke aber auch ihren besonderen Worker-Style geben, mit Reverskragen. Die Jacke wird nicht gefüttert und kann aus verschiedenen festeren Webstoffen genäht werden wie Leinen, Jeans, Canvas, Oilskin. Laut Closet Core wurde sie von früheren französischer Arbeitskleidung inspiriert. Die Sienna Maker Jacket war mir damals beim Launch schon aufgefallen. Dann habe ich sie wieder aus den Augen verloren bis zu meiner Recherche. 6- Corina knit dress von styleArc Ein Figurschmeichler-Kleid für alle, die gerne etwas weichere Stoffe tragen, habe ich bei styleArc entdeckt. Das australische Schnittlabel hat wirklich eine Auswahl, die bei mir Wünsche weckt und das auch in einer weitreichenden Größenspanne von australischer Gr. 4-36. Um dir einen Anhaltspunkt zu geben: Der Brustumfang geht in der kleinsten Größe bei 77 cm los und geht bis 172 cm in der größten Größe. Es ist ein ganz schlichtes Kleid. Rundhals, die Schultern sind bedeckt, der kleine Ärmel ist angeschnitten und im Taillenbereich gibt es eine leicht asymmetrische Drapierung, was den Schnitt zum Figurschmeichler macht. 7- Ash Jeans von Megan Nielsen Meine letzte Jeans-Näh-Phase ist schon ein paar Jahre her. Damals hatte ich mir die Morgan Jeans von Closet Core Patterns genäht. Wo ich das gerade sage, denke ich schon wieder: “Hach, die könntest du auch mal wieder nähen!”. Es ist immer das gleiche. Fängt man einmal an, über Schnittmuster zu reden, füllt sich der Kopf mit wunderbaren Projekten. Aber hier geht es erstmal um das Schnittpaket Ash Jeans, mit dem man 4 verschiedene Jeans nähen kann, von Skinny bis Schlaghose. Es gibt tolle Designbeispiele, aber letztendlich sagen die wenig darüber aus, ob sie an mir gut sitzen wird. Da hilft nur ausprobieren und ordentlich Nahtzugabe lassen, nachdem man sorgfältig die Größe gewählt hat. Für den Sommer werde ich wohl erstmal die Morgan Jeans in Betracht ziehen, weil sie einfach lockerer sitzt. Zu Sneakern ohne Socken oder Sandalen mag ich auch etwas lässigere Hosen. Mal sehen, welcher Stoff mir über den Weg läuft. Ich könnte dir natürlich noch jede Menge weitere Schnittmuster vorstellen, aber du hast ja sicherlich deine eigenen Inspirationsquellen wie Instagram, Magazine, Stoffgeschäft und als Clubmitglied natürlich auch unsere Schnittdatenbank. Ich hoffe, ich konnte dich ein wenig inspirieren und falls es dir aktuell an Nähmotivation fehlt, dann habe ich nächste Woche die passende Episode für dich. Denn natürlich kenne ich auch die Phasen, in denen ich mich kaum zum Nähen aufraffen kann, auch wenn es das schönste Hobby der Welt ist. Bis dahin wünsche ich dir eine schöne Zeit. Bleib gesund. Liebe Grüße Elke ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://naehdeinenstil.com/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen. Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ https://www.instagram.com/farb_fitterie/ https://www.instagram.com/naehdeinenstil/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Ich habe kürzlich in meinem Blog gestöbert. Sich durch 8 oder 9 Jahre Artikel zu wühlen, ist echt witzig. Ich bin wirklich froh, dass ich damals den Blog gestartet habe, denn dadurch habe ich meine Näh- und Stilreise dokumentiert. Ich habe zwar immer mal wieder Artikel ausemistet, gelöscht, vor allem die mit den Kindern, die ich anfangs noch drin hatte. Ich wollte einfach mal schauen, was ich damals genäht und geschrieben habe. Schon 2013 habe ich über das Thema Stilfindung geschrieben, wenn auch erstmal nur in Ansätzen. Dass die Farben in meinem Schrank nicht so recht zusammenpassen wollten, daran kann ich mich gut erinnern, aber das auch in den Fotos nochmal konkret zu sehen, zeigt mir quasi bunt auf weiß, wie unkoordiniert meine Garderobe war. Da habe ich heute, mit vermutlich weniger Kleidungsstücken, viel mehr und auch vielseitigere Outfits. Während ich also stöberte, fiel mir auf, dass ich durchs Nähen zu Kleidern für mich gefunden habe. Als Kind wollte ich nämlich keine Kleider und Röcke tragen. Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass sich meine Mutter immer ein Kleidermädchen gewünscht hat. Sie hat es immer mal wieder versucht, indem sie mal Kleidchen oder Röcke gekauft hat. Die habe ich einfach verweigert. Zur Kommunion musste ich dann. Lang und weiß. Ich habe mich nicht wie ich selbst gefühlt. Wenn ich mir Fotos aus meiner Kindheit anschaue, dann trage ich fast immer Hosen. Auch als Jugendliche habe ich selten Kleider oder Röcke getragen. Es gab mal in meiner alternativen Phase ein Kleid, das am Oberkörper im Grunde ein graues Rippshirt mit Knopfleiste und hoch angesetztem Rockteil aus einem karierten Baumwollstoff. Es hatte etwas von Nachthemd und Bauernhoflook um 1900. Mein Vater hat sich immer halb schlapp gelacht und es das “Kornkammer” Kleid genannt. In Anlehnung an den Look aus dem Bioladen, in dem meine Eltern eingekauft haben. Soviel zu meiner Kleider- und Rockhistorie bis ca. 2014, als mein erster selbst genähter Rock entstand. Ein Cargorock aus derbem Leinen. Den habe ich einen Sommer nach dem anderen getragen und ich habe ihn immer noch. Getragen habe ich ihn letztes Jahr nicht, aber ich werde ihn demnächst, beim Umstellen meines Schranks auf den Frühling/Sommer mal wieder anprobieren. Warum hält er so lange durch? Weil nichts Verspieltes daran ist. Der Stoff ist fest, die Farbe neutral. Der Schnitt geradlinig. Und den Cargolook mag ich einfach. Dann habe ich das ein oder andere Jerseykleid genäht, aber darin habe ich mich nicht so richtig geschützt gefühlt. Ich kann es nicht anders formulieren. Erst als ich anfing, Kleider aus Webware zu nähen, fühlte ich, dass es passt. Mein Hemdblusenkleid Mara, das ich jetzt gekürzt, immer noch trage, war eines der ersten Kleider, in denen ich das Gefühl hatte, das könne doch noch etwas werden mit mir und einem Kleid. Danch folgte das Kielo Wrap Dress. Diesen Schnitt von named kann man glaube ich als Welterfolg bezeichnen. Zu diesem Kleid gibt es einfach unfassbar viele Designbeispiele im Netz oder bei Instagram. Ich habe es aus einem Viskosejersey in lang genäht, was auch ganz gut aussah, aber es war wieder dieses Gefühl, dass mir das zu weich ist, zu viel von meinem Körper abzeichnet. Die Version aus einem Tencelstoff in Jeansoptik war gleich viel besser. Das Kleid musste ich leider im letzten Jahr aussortieren, weil es abgetragen war. Ich hatte ein Kleid verschlissen. Unfassbar! Wie sich das Nähen doch auf meine Tragegewohnheiten ausgewirkt hat. Mein ca. 35 Jahre lang gehegter Glaubenssatz, dass Kleider nichts für mich sind, hat sich verflüchtigt. Es geht nicht darum, ein Kleidertyp zu sein oder nicht, sondern darum, die richtige Kleiderform für dich zu finden. Es gibt so viele verschiedene Kleiderschnitte, dass sich für jeden Stil- und Figurtyp etwas Passendes finden lässt. Und wenn du (noch) keine Kleider trägst, dann gibt es heutzutage eine richtig tolle Alternative, nämlich Jumpsuits. Diese sind ja nicht mehr aus der aktuellen Mode wegzudenken und haben viele Vorteile. Man könnte sagen, der Jumpsuit ist das Kleid für die Frau, die keine Kleider mag. Deswegen werden im April beim Sew-Along im Näh deinen Stil Club sowohl Kleider als auch Jumpsuits genäht. Jede Teilnehmerin so wie sie mag. Bei uns ist immer freie Schnittwahl, weil es ja darum geht, deinen ganz eigenen Stil zu nähen und nicht ein bestimmtes Schnittmuster. Nach welchen Kriterien kannst du Stoff und Schnitt auswählen, so dass am Ende ein Kleid dabei herauskommt, dass du bis zum Verschleiß tragen möchtest? 1. Wähle eine Farbe, die dir steht und die du magst. Denn auch, wenn es am Ende vielleicht vom Schnitt her noch nicht perfekt ist, hast du schon mal die halbe Miete durch die Farbe. 2. Wähle ein Material, das zu dir und zum Schnitt passt. Du solltest es gerne anfassen, denn in der Regel wirst du es ja im Sommer direkt auf der Haut tragen, es sei denn du nähst es mit Futter. Über das Material kannst du gut steuern, wie sinnlich das Kleid später wird. Je weicher das Material fällt, desto sinnlicher wird das Kleid anschließend. Mit sinnlich meine ich hier die Stilrichtung sinnlich. Wie du deinen Stiltyp findest und welche Elemente wie Farbe, Material, Muster und Schnitt besonders gut dazu passen, erfährst du im Näh deinen Stil Club. Wie ich ja eingangs erzählt habe, ist mein Learning aus den letzten Jahren, dass ich mich in Kleidern aus festeren Webstoffen viel wohler fühle als in weich fallenden. Und das sieht an mir auch einfach viel besser aus. Das ist so eine befreiende Erkenntnis! Das kann bei dir ganz anders sein. Es lohnt sich, das herauszufinden. 3. Das Stoffmuster ist sehr stark stilgebend. Stell dir ein Wickelkleid mit Streublümchen oder Tigerstreifen vor. Das sind zwei Welten. Wenn du dich für einen gemusterten Stoff entscheidest, dann versuche ihn dir schon zum Schnitt deiner Wahl vernäht vorzustellen. Ich weiß, dass das nicht immer leicht ist. Da kann es helfen, wenn du dir Designbeispiele anschaust zum Schnitt oder nach ähnlichen Kleidern in einem großen Online-Shop filterst. Einfach um ein Gefühl dafür zu bekommen, wohin die Reise mit dem Stoff ginge. Um mal beim Wickelkleid zu bleiben: Das ist ja eine Schnittform, die schon sinnlich ist. Also sehr feminin. Wenn nun noch ein Rosenmuster hinzukommt, dann verstärkt sich das Sinnliche. Wenn es genau das ist, was du möchtest, perfekt. Wenn du aber schon bei der Vorstellung merkst, dass das zu viel des Guten für dich sein könnte, dann wähle lieber ein Muster, das eine andere Stimmung aufbringt, wie z. B. sportliche Streifen. Oder entscheide dich für einen einfarbigen Stoff. Dazwischen gibt es natürlich unendlich viele Möglichkeiten, aber ich denke du weißt, was ich meine. 4. Die Schnittwahl Da ich ja sehr gerne einfarbige Stoffe vernähe, ist für mich oft die Schnittwahl spannender als die Stoffwahl, weil ein einfarbiger Stoff Schnittdetails so schön zur Geltung bringen kann. Bei einem wild gemusterten Stoff sieht man ja ggf. nicht mehr viel vom eigentlichen Schnitt. Mittlerweile gibt es so eine Fülle an Schnittmustern, dass es auch hier wirklich hilft, das Angebot für sich eingrenzen zu können. Sonst kommst du vom Hölzchen aufs Stöckchen. Und du kannst dich von den Designbeispielen bei Pinterest oder Instagram nicht mehr losreißen. Überlege dir, welche Details dir bei einem Schnitt wichtig sind. Möchtest du, dass das Kleid eine bestimmte Körperpartie betont oder verhüllt? Welche Ausschnittform macht dich glücklich? Ärmel, ja oder nein? Wenn ja, eher schlicht oder z. B. mit Kräuselung. Soll es im Bauch- und Taillenbereich eher weit oder figurnah sein? Wie stellst du dir das Rockteil vor? Ausgestellt, gerade? Saumlänge? Je klarer du dir darüber bist, wie die Details aussehen sollen, desto gezielter kannst du den Schnitt wählen. Je mehr ich hier über Kleider und Jumpsuits spreche, desto mehr Lust bekomme ich auf den Sew-Along im April. Ich werde im Auftaktmeeting am 1. April konkrete Schnittmuster für die verschiedenen Stiltypen vorstellen und auch darauf eingehen, wie du sie durch Farbe, Muster und Stoff so richtig zu deinem machen kannst. Ich liebe die Recherche vorweg und natürlich auch den Live-Austausch dann im Zoom. Mit einem Kleid oder Jumpsuit ist man sofort angezogen und muss sich keine großen Gedanken um Kombinationen mit anderen Kleidungsstücken machen. Ich hoffe, diese Folge hat dich inspiriert, dein nächstes Kleiderprojekt gezielt anzugehen, damit du dir nach und nach immer mehr Lieblingsteile für deine Garderobe nähst, die du am liebsten ewig tragen möchtest.
Sowohl bei unseren Kundinnen der Farb-Fitterie, als auch im Näh deinen Stil Club sind viele Frauen dabei, die kurz davor stehen oder mittendrin sind in der Menopause. Das bringt gewisse Frustrationen mit sich: Das große Schwitzen. Der Körper verändert sich. Was früher gut aussah, sieht nicht mehr gut aus. Es wird schwerer das Gewicht zu halten. Die Proportionen verändern sich. Das Aussehen des Bauchs wird häufig als Problem wahrgenommen. Im heutigen Podcast begrüße ich zu diesem Thema Mischa Oexle. Mischa arbeitet seit 1986 als Stylistin. Seit 2002 gibt es ihre Kleidekunst Stilberatung. Mit ihr diskutiere ich, was aus ihrer Erfahrung beim Styling in den Wechseljahren hilft. Sei gespannt auf diese Episode. Du kannst dich auf viele gute Tipps freuen. Liebe Grüße, Elke
Bei der Berliner Fashion Week präsentieren Labels wieder neuen Kollektionen. Muss das sein? Natascha von Hirschhausen vom gleichnamigen Label kritisiert diese. Sie hat eine Kollektion und ein Schnittmuster entwickelt, bei dem keine Stoffreste anfallen. Wie nachhaltig geht Mode? [00:00] Begrüßung zur Folge zur Berliner Fashion Week [01:26] Natascha von Hirschhausen im Gespräch über ihr Modelabel [02:13] Nachhaltige Mode: Eine Reise nach Bangladesh gibt den Anstoß [04:13] Warum Upcycling ein Irrweg ist [06:52] Wie fällt bei Textilien weniger Müll an? [10:15] Schnittoptimierung geht auch ohne Algorithmus [11:25] Die größte Hürde beim Gründen [13:29] Der erste Laden in der Berliner Friedrichstraße [14:29] Starkes Wachstum nach fünf Jahren am Markt [15:29] Ist Secondhand nicht nachhaltiger? [16:16] Wie Natascha von Hirschhausen auf die Fashion Week blickt … [17:35] … und auf die Modebranche an sich [19:37] Von Hirschhausen wünscht sich Unterstützung der Politik [21:14] Zeitlos: Zwei Tipps von der Modedesignerin [22:28] Verabschiedung & Hörtipps Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-natascha-von-hirschhausen-fashion-week
Bei der Berliner Fashion Week präsentieren Labels wieder neuen Kollektionen. Muss das sein? Natascha von Hirschhausen vom gleichnamigen Label kritisiert diese. Sie hat eine Kollektion und ein Schnittmuster entwickelt, bei dem keine Stoffreste anfallen. Wie nachhaltig geht Mode? [00:00] Begrüßung zur Folge zur Berliner Fashion Week [01:26] Natascha von Hirschhausen im Gespräch über ihr Modelabel [02:13] Nachhaltige Mode: Eine Reise nach Bangladesh gibt den Anstoß [04:13] Warum Upcycling ein Irrweg ist [06:52] Wie fällt bei Textilien weniger Müll an? [10:15] Schnittoptimierung geht auch ohne Algorithmus [11:25] Die größte Hürde beim Gründen [13:29] Der erste Laden in der Berliner Friedrichstraße [14:29] Starkes Wachstum nach fünf Jahren am Markt [15:29] Ist Secondhand nicht nachhaltiger? [16:16] Wie Natascha von Hirschhausen auf die Fashion Week blickt … [17:35] … und auf die Modebranche an sich [19:37] Von Hirschhausen wünscht sich Unterstützung der Politik [21:14] Zeitlos: Zwei Tipps von der Modedesignerin [22:28] Verabschiedung & Hörtipps Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-natascha-von-hirschhausen-fashion-week
Bei der Berliner Fashion Week präsentieren Labels wieder neuen Kollektionen. Muss das sein? Natascha von Hirschhausen vom gleichnamigen Label kritisiert diese. Sie hat eine Kollektion und ein Schnittmuster entwickelt, bei dem keine Stoffreste anfallen. Wie nachhaltig geht Mode? [00:00] Begrüßung zur Folge zur Berliner Fashion Week [01:26] Natascha von Hirschhausen im Gespräch über ihr Modelabel [02:13] Nachhaltige Mode: Eine Reise nach Bangladesh gibt den Anstoß [04:13] Warum Upcycling ein Irrweg ist [06:52] Wie fällt bei Textilien weniger Müll an? [10:15] Schnittoptimierung geht auch ohne Algorithmus [11:25] Die größte Hürde beim Gründen [13:29] Der erste Laden in der Berliner Friedrichstraße [14:29] Starkes Wachstum nach fünf Jahren am Markt [15:29] Ist Secondhand nicht nachhaltiger? [16:16] Wie Natascha von Hirschhausen auf die Fashion Week blickt … [17:35] … und auf die Modebranche an sich [19:37] Von Hirschhausen wünscht sich Unterstützung der Politik [21:14] Zeitlos: Zwei Tipps von der Modedesignerin [22:28] Verabschiedung & Hörtipps Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-natascha-von-hirschhausen-fashion-week
Heute spreche ich kurz über das Thema ob und wie man Stoffwindeln selber nähen kann. Was hat das für Vorteile? Schnittmuster bekommst du beispielsweise beim https://www.fluff-store.de/ Meine Kollegin Karo Volz hat sich aufs Stoffwindeln nähen spezialisiert. https://www.facebook.com/stoffpopoberatung Und woher bekommst du das ganze Material? Beispielsweise von hier: 1bis3.de https://www.1bis3.de/ Allerleiwindeln https://allerleiwindeln.de/#aw48ba4%20 (Affiliate Link) Blumenkinder https://www.blumenkinder.eu/shop/ Meine Facebookgruppe damit du bei meiner Stoffwindelinfowoche dabei sein kannst: https://www.facebook.com/groups/868016597225580 Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich wirklich riesig über eine Bewertung, einen Kommentar oder einfach eine Weiterempfehlung! GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Letztens sagte jemand zu mir: “Ich ziehe das an, wozu ich Lust habe. Mir ist es Wurscht, ob mir eine Farbe oder ein Ausschnitt steht!”. Kein Problem! Ich habe kein Missionierungsbedürfnis und ich weiß auch, dass viele Frauen sich nicht mit der Gestaltung ihrer Kleidung beschäftigen. Hier im Podcast gehe ich aber davon aus, dass du ein großes Interesse daran hast, dich zum Thema Garderobe Nähen weiterzubilden, bzw. Inspirieren zu lassen. Und deswegen tauchen wir heute in das Thema Ausschnittformen ein. Da du nähen kannst oder dabei bist, es zu erlernen, liegt die Gestaltung deiner Kleidung und damit deines Stils in deinen eigenen Händen. Ist das nicht einfach genial? Ich habe das gestern Abend wieder am Küchentisch erlebt. Dort habe ich mir nämlich einen Schnitt für eine neue Bluse gezeichnet. Dazu habe ich zwei Schnitte, einmal meinen Hoodie Loma und einmal den für das Mara Shirt Dress von styleArc, zusammengemixt und noch ein neues Detail hinzugefügt. Eigentlich ist dadurch wieder ein neuer eigener Schnitt entstanden. Ob die fertige Bluse nachher auch meinen Vorstellungen entsprechen wird, wird sich noch zeigen, aber alleine die Gestaltung hat mir schon Freude gemacht. Es ist toll, dass ich mir vorher überlegen kann, welche Schnittführung, Ausschnittform und Farbe ich wie zusammenfüge, damit ich nachher gut darin aussehe und mich wohl fühle. Und ja, genau das kann manchmal auch die Herausforderung sein! Deswegen gehe ich in dieser Folge mal etwas genauer darauf ein, warum es sich lohnt, Zeit in die Auswahl der Ausschnittform zu investieren. 1-Dein Ausschnitt ist immer im Blickfeld deines Gegenübers Und damit meine ich nicht, dass dir jeder ständig in den Ausschnitt glotzt, sondern dass man im persönlichen Gespräch oder auch in einer Videokonferenz das im Blick hat, was man auch auf einem Porträt sieht. Kopf, Hals, Schultern. Hin und wieder fällt der Blick sicherlich auch noch auf die Hände, wenn sie sich viel bewegen. 2-Mehr Abwechslung im Kleiderschrank bei maximaler Bequemlichkeit Oft höre ich, dass die eigenen Outfits als langweilig empfunden werden. Der Wunsch nach mehr Abwechslung ist da. Aber es soll bitte immer bequem sein und gleichzeitig schick aussehen. Diesen Wunsch kann ich total nachempfinden. Als bequem werden ja oft Jeans und Shirt empfunden. Das muss nicht langweilig aussehen, kann es aber natürlich auch, wenn hier keine Abwechslung bei Farbe und Form des Oberteils kommt. Eine schlichte Jeans kann auf jeden Fall ein Tausendsassa sein, wenn obenherum eine gewisse Variation da ist. 3-Ein guter Ausschnitt kann die gesamte Silhouette beeinflussen Neben der Farbe hat auch der Ausschnitt eine direkte Auswirkung auf die Wirkung deines Gesichts und Oberkörpers. Und kann unter Umständen sogar deine gesamte Silhouette beeinflussen. Dein Ausschnitt ist wie eine Brücke zwischen Gesicht und Oberkörper Im Näh deinen Stil Club gehen wir bei der Einschätzung von Farbe und Stil immer von dem aus, was bei dir von Natur aus da ist. Das bedeutet für die Auswahl der Ausschnittformen, dass du dir deine Gesichtsform anschaust, aber auch die Formen in deinem Gesicht wie deine Augen, Lippen, Augenbrauen, Wangen, Haare etc. Wenn du hier zum Beispiel eher abgerundete Formen findest, dann werden auch abgerundete Ausschnitte besser an dir aussehen als eckige. Es ist das Prinzip des Spiegelns. Du greifst wie bei den Farben auch, bereits vorhandene Merkmale auf, wodurch wieder eine Verbindung zu deinem Gesicht entsteht und es damit präsenter und authentischer erscheinen lässt. Anders gesagt ist dein Ausschnitt wie eine Bühne für dein Gesicht. Mein Beispiel Falls du nicht weißt, wie ich aussehe, dann googel einfach mal Elle Puls und du wirst viele Fotos von mir finden. Ich möchte einfach mal anhand meines Beispiels erklären, wie du deinen besten Ausschnitten auf den Grund gehen kannst. Meine Gesichtsform ist länglich und wirkt rechteckig. Mein Mund ist eher gerade, meine Lippen sind nicht dünn, aber auch nicht so wirklich geschwungen. Meine Augen sind weder besonders groß noch klein. Sie sind kein auffälliges Merkmal in meinem Gesicht. Meine Augenbrauen sind schmal und etwas geschwungen. Auch meine Schultern sind eckig und nicht rund. Bei mir wiederholt sich also die eher eckige Form meines Gesichts auch gleich wieder in den Schultern. Ein Ansatz könnte sein, das Eckige möglichst abmildern zu wollen und bewusst ganz weiche gerundete Ausschnittformen zu wählen. Unsere Erfahrung zeigt jedoch, dass es spannender und passender ist, die Formen aus dem Gesicht zu wiederholen! Ich habe das ja oft genug an mir selbst ausprobiert und auch bei unseren Kundinnen und Challenge-Teilnehmerinnen der letzten Jahre. Es ist immer wieder verblüffend zu sehen, wie unterschiedlich doch einzelne Ausschnittformen an unterschiedlichen Frauen wirken können. Bei mir sehen nämlich die weichen, runden und auch weich fallenden Wasserfall-Ausschnitte nicht so gut aus wie geradlinige Formen. Besonders gut sehen bei mir hochgeschlossene Ausschnitte aus wie Stehkragen, Rollkragen, U-Boot. Und ein Karree sieht viel besser aus als ein größerer Rundhals. Du kannst dich selbst mal vor den Spiegel stellen und das für dich ausprobieren oder du machst bei der Ausschnitte-Challenge im März mit. Dazu gleich noch mehr. Ausschnitte und die Proportion Ich habe es am Anfang ja kurz angedeutet. Eine Ausschnittform kann die gesamte Silhouette, bzw. Deine Körperproportionen beeinflussen. Ein tiefer V-Ausschnitt kann z. B. bei einer großen Oberweite die gesamte Figur gestreckter wirken lassen. Bei mir zum Beispiel würde ein tiefer V-Ausschnitt eher das Gegenteil bewirken und meinen sowieso schon schmalen Oberkörper noch schmaler wirken lassen. Daher wirken sich bei mir hochgeschlossene Ausschnitte harmonisierend auf meine Figur aus. Ausschnitte und Stil Auch wenn Schnittformen vorteilhaft für die Figur sein können, liegt bei uns der Fokus erst einmal auf dem Stil und der kommt durch das Gesicht zum Ausdruck. Wenn du den Podcast schon länger hörst, dann kennst du sicherlich schon den Merksatz: “Stil geht vor Proportion”. Es kann nämlich durchaus mal sein, dass ein Ausschnitt proportional gesehen nicht der Beste ist, aber super zum persönlichen Stil passt. Daher kann es auch schon mal sein, dass z. B. ein U-Boot-Ausschnitt gut aussieht und auch ein tiefer ausgeschnittener Rundhals. Du hast also 3 Punkte, auf die du bei der Auswahl deiner Ausschnitte achten kannst Der Stil und wie der Ausschnitt zum Gesicht passt Die Proportion und wie der Ausschnitt sich auf die Harmonisierung deiner Figur auswirkt Dein persönliches Wohlgefühl. Worin fühlst du dich wohl? Nun ist es natürlich so, dass du vermutlich, wie bei den Farben, bestimmte eingefahrene Vorlieben hast. Wie wäre es, wenn du mal ganz unterschiedliche Ausschnittformen direkt vergleichbar nebeneinander stellen würdest? Wir machen vom 18.-20. März wieder unseren Ausschnitte-Workshop, bei dem du 27 verschiedene Ausschnittformen ganz unkompliziert für dich austesten und dir Feedback dazu holen kannst. Dadurch hast du dann eine neue Klarheit für die Schnittauswahl deiner Oberteile. Der Frühlingsanfang ist doch ein toller Zeitpunkt, um wieder Schwung in deine Nähpläne zu bringen! Du bist herzlich eingeladen beim Ausschnitte-Workshop vom 18.-20.3. Mitzumachen. Du kannst teilnehmen, indem du dich mit deiner E-Mail-Adresse anmeldest. Darüber hinaus ist der Workshop kostenlos. Anmelden kannst du dich über naehdeinenstil.com/ausschnitte. Du brauchst für den Workshop ein altes Männer-T-Shirt oder ein lockeres T-Shirt aus deinem Schrank. Wir werden es zerschneiden. Am besten, es ist ohne Muster oder auf links einfarbig. Und eine App am Handy wie z. B. PicCollage oder ein Programm, mit dem du am Laptop Fotocollagen machen kannst. Es geht einfach darum, Fotos nebeneinanderzustellen, um sie direkt vergleichen zu können. Das Team Näh deinen Stil freut sich auf dich! Bis bald wieder in deinem Ohr. Liebe Grüße, Elke
Stoffwindeln selber nähen klingt kompliziert? Dich nervt es das passende Schnittmuster zu finden, zu übertragen und alles benötigte zusammenzusuchen? Kein Problem mit dem Stoffwindelnähset von FoxyBaby! Ich durfte es testen und habe meine eigene Höschenwindel genäht. Wie ich mit dem Nähset so zurecht gekommen bin, verrate ich dir in dieser Folge. Mit dem Code Peppelina sparst du 5% bei deinem Einkauf bei FoxyBaby und ich erhalte eine kleine Provision. Den zugehörigen Blogpost findest du hier: https://stoffwickelgaudi.de/foxybaby-stoffwindel-naehset Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich wirklich riesig über eine Bewertung, einen Kommentar oder einfach eine Weiterempfehlung! GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Ich habe eben mal in die Podcaststatistiken geschaut und mit Erstaunen festgestellt, dass die erste Episode zu dieser Reihe die in den letzten 3 Monaten am meisten gehörte Folge war. Das motiviert mich natürlich umso mehr, dir heute die Top 5 der 13 größten Herausforderungen rund ums Nähen deiner Garderobe vorzustellen. In Charts sind ja eigentlich immer die Top 5 oder Top 3 die spannendsten, oder? Die Daten für dieses Ranking kommen aus einer Umfrage, die wir unter allen Mitgliedern des Näh deinen Stil Club beim Einstieg in den Club erheben. Eine der Fragen darin lautet: Was ist deine größte Herausforderung beim Nähen. Starten wir doch gleich mit Platz 5: Platz 5 | Kombinationsmöglichkeiten zu finden Was genau ist denn hier die Herausforderung? Ich zitiere mal ein paar Antworten aus der Umfrage. die richtigen Schnitte und Stoffe finden, dass große Ganze zu sehen - also die Kombinierbarkeit meiner Kleidung, für meine weibliche Figur das zu finden, was passt und unnötige Enttäuschungen vermeiden. Kombinierbarkeit Richtung Capsule Wardrobe Kleidung zu nähen, die zu mir passen und auch in Kombis passen Die Teile sind schlecht miteinander kombinierbar. Eine klare Linie zu finden. Ich nähe und stricke viel und trage auch alle Sachen, die ich so produziere. Ich habe allerdings oft Teile, die ich dann nur in einem Outfit anziehen kann, weil sie auffällige Muster haben. Ich hab mir zum Ziel gesetzt, ab sofort nicht einfach etwas zu nähen, was mir gefällt sondern besser zu planen und vor allem kombinierbare Kleidung zu nähen. Teile zu nähen, die auch zu etwa anderem in meinem Kleiderschrank passen Ich Nähe seit 2 Jahren meine Garderobe selbst. Kaufe deshalb auch nur noch Schuhe und Unterwäsche. Meine größte Herausforderung wäre keine Einzelstücke mehr zu nähen und ein Konzept zu haben Ich kenne diese Herausforderung natürlich auch selber. Vor allem in den ersten Jahren, in denen ich für mich genäht habe, sind viele Teile entstanden, die heute leider nicht mehr in meiner Garderobe sind. Diese Experimentierphase am Anfang hat vermutlich jeder, aber da so schnell wie möglich rauszukommen ist wichtig, um nicht die Lust am Nähen der eigenen Kleidung zu verlieren. Bei mir war es so, dass ich mich von anderen Bloggerinnen zu Nähprojekten habe inspirieren lassen. Das ist ja im Grunde eine schöne Sache, aber es funktioniert halt nur dann so richtig, wenn die Teile auch zu mir passen. Da ich viel über meine Nähabenteuer gebloggt habe, hatte ich irgendwann auch den Anspruch, immer wieder etwas Neues zeigen zu wollen und auch vielseitiger zu nähen. Ich habe also quasi eher für den Applaus meiner LeserInnen genäht als wirklich für mich. Das muss ich rückblickend zugeben. Dazu gehörten auch Probenäh-Projekte, die ich angenommen habe. Ich habe dann zum Beispiel Stoffe oder Schnitte vernäht, die ich mir nicht gekauft hätte. Diese Phase hatte ich zum Glück nicht lange, weil ich schnell für mich gemerkt habe, dass ich meine wertvolle Nähzeit mit damals noch eher kleineren Kindern nicht für Projekte aufwenden wollte, die ich anschließend nicht trage. Was mir geholfen hat, war der Fokus auf mich. Was macht mich aus? Was für einen Stil möchte ich gerne tragen? Was muss ich dafür nähen? Dadurch sind von außen betrachtet vielleicht unspektakulärere Teile entstanden, die mich dafür aber schon seit Jahren begleiten. In der großen Umfrage vom Januar hat mich auch jemand gefragt, ob ich die Kleidung, die ich im Blog und bei Instagram an mir zeige auch wirklich trage. Ja. Das ist meine Garderobe. Ich nähe wirklich für mich, meinen Körper, meinen Geschmack. Genauso wie es mir Spaß macht, zu nähen, macht es mir Freude die Kleidung anschließend auch zu tragen und mich gut darin zu fühlen. Platz 4 | Steht mir das überhaupt? Also diese Frage ist ja eine der wichtigsten, wenn du dir Kleidung nähst oder kaufst. Vielen Frauen fällt es schwer zu erkennen, was ihnen steht und was nicht. Das ging mir auch lange so. Ich habe einfach gekauft und genäht worauf ich Lust hatte, um dann festzustellen, dass es sich irgendwie komisch an mir anfühlt und ich vor dem Spiegel das Gefühl hatte, dass irgendetwas damit nicht stimmt, ohne es genauer benennen zu können. Unter den Antworten waren z. B.: Ich falle immer wieder auf verschiedene Muster herein und fühle mich dann unsicher damit. Welche SM stehen mir? Welcher Stoff ist der richtige? SM-Anpassung, allerdings nicht unbedingt technisch sondern eher, soll ich an den Seiten besser etwas Stoff wegnehmen oder nicht? Soll ich die Länge verändern? … einzuschätzen, ob mir ein Muster oder ein Farbton steht. Häufig sehe ich erst am fertigen Kleidungsstück, dass das Muster zu unruhig ist oder mir eine Farbe nicht steht. passen Schnittmuster und Stoffwahl nachher zu mir? Ich nähe echt gern, im Moment hab ich aber echt ein tief, habe schon einiges genäht, das toll war und ich mich echt wohl gefühlt habe, aber auch viel das in meine Schrank liegt und ich mich einfach nicht richtig wohl damit fühle, und am nähen liegt es nicht, das kann ich recht gut. Ich weiss aber nicht genau woran es liegt, Farbe? Schnitt? Muster des Stoffes? Stoffart? Gerade der letzte Punkt ist bei erfahrenen Näherinnen ein Thema. Wie sie schon schreibt: Am nähen liegt es nicht. Am Anfang sind natürlich Nähtechniken eine Herausforderung, aber mit der Übung wirst du immer besser. Aber selbst ein perfekt genähtes Teil kann dich nicht glücklich machen, wenn es an dir nicht gut aussieht! Es geht also immer um mehr als die technische Umsetzung eines Nähprojektes. Es schwingt immer die Frage mit: Steht mir das überhaupt? Manchmal ist man geblendet vom Stoff, Schnitt oder Designbeispielen anderer. Unterscheiden zu können, was an anderen gut aussieht und was an dir gut aussieht, ist essenziell. Wenn du dir wirklich unsicher bist, was dir steht, dann ist meine Empfehlung wie immer, dass du dich erst einmal mit den besten Farben auseinandersetzt. Wenn du dir eine schnell unkomplizierte Beratung von zuhause aus wünschst, dann empfehle ich dir ein Farb-Fitting in unserer Farb-Fitterie zu machen. Unsere Stylistinnen stellen dir anhand deiner Fotos einen inviduell passenden Farbfächer zusammen, der dir dann nach Hause geschickt wird. Damit hast du konkrete Farbkarten mithilfe derer du Stoffe oder Kleider shoppen kannst. Natürlich sind auch die Muster, Fall des Stoffes sowie die Schnittformen wichtig dafür, ob dir ein Kleidungsstück steht oder nicht. Mehr darüber erfährst du im Näh deinen Stil Club. Dort nehmen wir dich an die Hand, um dir bei der Fokussierung auf zu dir passende Nähprojekte zu unterstützen Platz 3 | Stoffwahl Die Stoffwahl ist auf Platz 3 gelandet. Ich zitiere aus den Antworten: Die größte Herausforderung ist die Stoffauswahl, die meistens sehr intuitiv passiert. Wobei ich beim NDS Kurs gelernt habe, dass vieles farblich in die richtige Richtung ging. Einiges wurde radikal aus dem Kleiderschrank entfernt. Ich gehe nun bewusster Stoffe shoppen. ich möchte nur natürliche Materialien verwenden, in vielen Stoffen ist Plastik drin; Das möchte ich nicht mehr. Ich bin unsicher mit Mustern, wie sie mir stehen. Farbwahl bei Stoffen, trau mir nicht alles zu Stoffe in den richtigen Farben zu finden und in der richtigen Qualität Wahl des Stoffes. Ich habe viele Stoffe und weiß nicht, ob sie mir stehen oder was ich daraus nähen soll. Alles Streichelstoffe - wie du in deinem Beitrag so schön geschrieben hast. Das verunsichert mich und ich habe oft keine Lust was anzufangen. Oft sehe ich auf Insta was bei anderen und finde es total toll. Nähe es mir selbst und es steht mir nicht. Den richtigen Stoff für das Kleidungsstück zu finden Die Stoffauswahl beinhaltet natürlich auch immer die Frage: Steht mir das von Platz 4. Zum Nähen gehört es auch dazu, dass du dich mit den Stoffqualitäten auseinandersetzt. Zum Thema Stoffkunde findest du auch einige Episoden im Näh deinen Stil Podcast. Wenn du Stoffe aller Art immer neugierig betrachtest, dir die Zusammensetzung anschaust und sie vor allem anfasst, dann bekommst du ein immer besseres Gefühl dafür, wie dieser Stoff vernäht aussehen könnte. Bei der Stoffauswahl kommt, vor allem beim Kauf vor Ort, der Streicheleffekt hinzu. Gerade, wenn du Stoffe anfassen kannst, verliebst du dich vielleicht noch schneller, als wenn du einen Stoff bloß siehst. Da kommen einfach mehr Sinne ins Spiel als wenn du einen Schnitt kaufst. Du kannst ihn fühlen, mit bloßem Auge sehen, ihn ein Stück vom Ballen rollen und mehr erleben! Und wann dann nur noch eine kleine Menge auf dem Ballen ist, dann ist die Gefahr groß, dass du zuschlägst, ohne dir vorher klarzumachen, ob du den Stoff auch zu etwas Sinnvollem vernähen wirst. Das Hirn ist vernebelt. Das ist der Moment, wo du dann mal kurz aus dem Nebel heraustreten solltest. Vielleicht zwischendurch etwas anderes besorgen oder mal eine Nacht drüber schlafen. Wenn der Stoff dann immer noch als ein sinnvoller Kauf erscheint, dann ran. Platz 2 | Kombination aus Stoff und Schnitt Das ist glaube ich die Herausforderung, die das Kopfkino so richtig ins Rollen bringt! Die Frage nach der perfekten Kombination aus Stoff und Schnitt kann mir manchmal den Schlaf rauben. Sag bitte, dass du das auch kennst! Jedenfalls zeigt die Platzierung fast an der Spitze dieser Charts doch sehr deutlich, dass ich damit nicht alleine bin. Hier erstmal ein Auszug aus den Antworten. Meine größte Herausforderung ist… Perfekte Schnitte kombiniert mit für mich optimale Stoffe zu finden! Für mich passende Schnitte und Stoffe miteinander zu kombinieren Ich suche lange nach einen Schnitt und weiß immer gar nicht so Recht welcher Stoff dazu passt..... Das richtige Material zum richtigen Schnitt zu finden, und den Schnitt passend zu mir, damit das Teilchen nicht zur Schrankleiche wird Eindeutig die richtige Auswahl von Schnitt und Stoff und das Abändern von Schnitten bzgl. eines anderen Ausschnitts oder z.B. der Einsatz von Teilungsnähten/Biesen um einfarbige Oberteile aufzupeppen. Ich finde ja, dass es eine sehr schöne Herausforderung ist, die aber Entscheidungen erfordert. Für alle, die nicht so entscheidungsfreudig sind, kann das natürlich langwieriger werden. Mich eingeschlossen. Da ich keinen akuten Mangel in meiner Garderobe habe, gehe ich meine Nähprojekte auch entspannt an. Es muss nichts zu einem Termin fertig werden. Ich glaube das ist schon mal immer gut, wenn ein Projekt nicht aus einem Druck heraus entsteht. Wenn du zügiger zu deinen Entscheidungen kommen möchtest, dann hilft es schon, wenn du bestimmte Schnitte und Stoffe für dich ausklammern kannst. Noch mehr aber natürlich, wenn du weißt, welche Stoffe und Schnitte du für dich und deinen Stil brauchst. Dann kannst du die Auswahl eingrenzen. Farben, Muster, Oberflächen, Schnittformen. Und die Auswahl einzugrenzen erleichtert dann nach hinten raus die Entscheidungen. Aus der Auswahl schaust du dann, welcher Stoff zu einem bestimmten Schnitt passt, oder umgekehrt und kannst dann ans Werk gehen. Denn irgendwann willst du ja mal loslegen und nicht nur im Kopf nähen, richtig? Und was fehlt jetzt noch, neben den bisher genannten 12 Herausforderungen? Platz 1 ist… Trommelwirbel… Die Schnittanpassung! Platz 1 | Schnittanpassung Ich glaube das überrascht dich jetzt nicht, oder? Jeder Körper ist ein Unikat, deswegen wird ein standardisiertes Schnittmuster nur in den seltensten Fällen auf Anhieb passen. Kein Wunder also, dass uns das Thema Schnittanpassung umtreibt. Bevor wir die Umfragen aus den letzten Jahren gemacht haben, war mir nicht so bewusst, wie schwierig es für viele Frauen ist, überhaupt passende Kleidung zu finden. Da tritt dann das Thema Stil hinter die Passform zurück. Ein Grund mehr, das Thema Schnittanpassung mutig anzugehen! Aufgrund der größeren Oberweite muss ich anpassen, darin bin ich noch echt Neuling. Die Schnittanpassung, brauche Größe 48/50, und die richtigen Schnitte für mich finden, die ich trotz der Einschränkung mit den Schuhen tragen kann tolle Schnitte finden und sie auf meine Figur anpassen Definitiv die Schnittanpassung! Bei Farben und Schnittmustern bin ich Dank des NDS-Clubs schon ein gutes Stück weiter Das Anpassen an Brust, Hohlkreuz und Hüfte Ich verliere mich oft im Optimieren der Schnitte. Es gibt keinen passenden Schnitt - alles muss angepasst werden Schnitte anpassen, das macht mir keinen Spass. Ich mag nicht herumprobieren und wieder trennen. Würde auch nie ein Probeteil nähen. Beim Probeteil scheiden sich die Geister, aber zum Lernen und zur Passformoptimierung ist es eigentlich unerlässlich. Im Februar gehen wir im Näh deinen Stil Club auch das Thema Schnittanpassung an. Da die meisten Frauen am liebsten Oberteile wie Shirts und Blusen nähen, gehen wir ein auf die Hohlkreuzanpassung, Längenänderungen, Anpassung bei großer Oberweite und auch darauf, in welcher Reihenfolge man die Anpassungen bei einem Oberteil vornehmen sollte. Ich selbst bin keine Expertin für Schnittanpassung, habe mir aber Unterstützung geholt und ich freue mich auf die Lives und die Umsetzungswoche vom 21.-25. Februar. Zum Thema Schnittanpassung kann ich nur sagen, du musst Expertin für die Anpassung an deinen Körper werden, damit deine Kleidung in Zukunft besser sitzt. Zusammenfassung der 13 Herausforderungen: 1 Anpassung 2 Kombination aus Stoff und Schnitt 3 Stoffwahl (Muster & Farben) 4 Steht mir das überhaupt 5 Kombimöglichkeiten zu finden 6 Zeit 7 anzufangen (Kopfkino & fehlender Mut) 8 fehlende Vorstellungskraft 9 Schnittwahl (vorteilhaft & zum Stil passend) 10 Geduld & Dinge zuende bringen 11 Hosen 12 Nähtechniken 13 Verlockungen widerstehen So, das waren sie, die Top 13 Herausforderungen beim Nähen deiner Garderobe. Viele Punkte sind miteinander verwoben. Die Herausforderungen stehen selten alleine und der Kern, die Lösung, bist du selbst. Denk einfach immer dran: Näh deinen Stil! Und falls du gerne bei Instagram bist, wir haben einen neuen Account eröffnet. Du findest ihn unter @naehdeinenstil. Dort wird sich alles genau um das Thema Stoff- und Schnittwahl drehen, wie du deinen Stil in deinen Nähprojekten einfließen lassen kannst und mehr das nähst, was zu dir passt und nicht zu anderen. Ich bin selbst schon gespannt, wohin die Reise mit dem neuen Account geht. Ich freue mich drauf! ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Oder über meine Näh- und Stilkurse: https://www.ellepuls.com/kurse/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen. Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ https://www.instagram.com/farb_fitterie/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Angelika Schindler-Obenhaus ist seit August 2021 Vorstandsvorsitzende der GERRY WEBER International AG (CEO). Sie verantwortet in dieser Funktion die Bereiche Design, Produktion, Beschaffung, Marketing, Corporate Communications, und den gesamten Vertrieb. Bevor sie im August 2020 zunächst als Chief Operating Officer (COO) den Vorstand der GERRY WEBER International AG komplettierte, war Angelika als Vorstand Einkauf, Marketing und IT bei der Katag AG in Bielefeld tätig. Sie wurde 2010 zum Mitglied des Vorstands der Katag AG berufen und leitete vorher u. a. die strategische Koordination von Einkauf und Vertrieb sowie das Expansionsmanagement des Unternehmens. Angelika startete ihre Laufbahn beim Kaufhauskonzern Horten AG und ist seit fast 40 Jahren in der Modebranche tätig.In der heutigen Episode sprechen wir über:Angelika Schindler-Obenhaus' Werdegang und ihre heutige Position als erste und einzige Frau an der Führungsspitze von Gerry Weber International AGihre Mentorenwas es benötigt, ihr Mentee zu seinwie 1973 alles anfing, die beide Gründer mit Hosen anfingen, wie heutige Start Upsder größte Marketingcoup in der Geschichte, von der Gerry Weber noch heute zehrt (Tennis / Steffi Graf)und ein Superlativ nach dem anderen bis wegen einer Hand voll Fehlentscheidungen in Schieflage geraten wurde - trotz gesundem Kernwelche Faktoren dazu führten und wie damit umgegangen wurdedie Vision, auch jüngere Kundinnen anzusprechen, mit altersloser Mode zu begeisternihren USP, die PassformNachhaltigkeit mit KomfortTechnologie wie z. B. digitale Schnittmuster, Design, und KIihren Beitrag zum UmweltschutzNachhaltigkeit: haben sich schon sehr früh mit dem Thema beschäftigt, GOTS Zertifizierung, arbeiten mit Bio-Baumwolle etc. Kreislaufwirtschaft und Recycling-Projektedie große Herausforderung, Gerry Weber zu transformierenpersönliche Erfolge, wie zum die Entwicklung einer Premium-Eigenmarke bei KATAGAngelika's Tipp: sich erstmal ganz klar zu werden welche Zielgruppe man hat, diese nicht aus den Augen zu verlieren und immer aus der Sicht des Kunden heraus etwas entwickeln. Wo ist eine Nische? Baut ein Netzwerk aufund vieles Spannende mehr.Es lohnt sich reinzuhören.Hier geht's zu den ShownotesWOMEN IN FASHION MENTORINGMöchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch mit mir. Vielen Dank für Deine Treue!Herzlichst,Sibel Brozathttps://womeninfashion.de/www.linkedin.com/womeninfashion.dewww.instagram.com/womeninfashion.dewww.fMein heutiger Supporter ist LIERAC, das freut mich sehr. Die richtige Creme zu finden kann für Frauen über 40 eine große Herausforderung sein. Denn sie muss zum Hauttyp passen, bezahlbar sein und bestenfalls Hautveränderungen korrigieren. Da bietet Lierac mit ihren Produkten richtig gute Lösungen. Besonders mit der remodellierenden Lifting Creme LIFT INTEGRAL - der glättenden, stärkenden und auffüllenden Gesichtscreme. Erhältlich in jeder gut sortierten Apotheke.
Heute geht es weiter mit dem Ranking der 13 größten Herausforderungen beim Nähen deiner Garderobe. Den ersten Teil mit Platz 13-10 findest du in der Episode #119. In dieser Folge stelle ich dir Platz 9-6 vor. Welche Hürden begegnen uns beim Nähen oder bei der Planung unserer Nähprojekte? Wie können wir sie überwinden? Los geht es mit Platz Nr. 9: Platz 9 | Schnittauswahl (vorteilhaft und zum Stil passend) Erfahrungsgemäß sind Nähtechniken und ungenaue Nähte zwar im Moment des Nähens herausfordernd und manchmal frustrierend, aber die Themen, die uns nachts wach halten, liegen woanders. Zum Beispiel bei der Schnittauswahl! Hier könnte man die Antworten nochmal unterscheiden in “vorteilhaft für die Silhouette” und “zum Stil passend”. Hier ein Auszug aus den Antworten: Den richtigen Schnitt zu finden. Bei den Schnittmustern bin ich sehr wählerisch und überlege, ob das fertige Teil auch wirklich meiner Silhouette schmeichelt. Die Auswahl der Schnittmuster! Es gibt so viele schöne Schnittmuster, aber da die Zeit zum Nähen begrenzt ist, fühle ich mich oft überfordert, welches ich wählen soll. Außerdem traue ich mich noch zu wenig an "komplizierte" Schnitte heran (z. B. Oberteile mit Knopflöchern oder Kragen). Dann wird es oft doch eher ein schlichtes Shirt. Passen die Schnitte zu mir und wie sind die Proportionen für meinen Körper vorteilhaft (Saumlängen, Ärmellängen, Ausschnittformen, wo braucht es Volumen)? Es gibt viele Schnittmuster, die mir an anderen gefallen, wenn ich aber so viel Geld und Zeit investiere, um sie für mich zu nähen, möchte ich schon vorher wissen, dass es ein dann gern und oft getragenes Teilchen wird. Das Teilchen sollte zu mir und meinen Proportionen passen und mich nicht einengen, mich in meiner Ausstrahlung unterstützen und mich nicht verkleiden, genau nach diesem Schnittpunkt suche ich. Gerade der letzte Punkt spricht dafür, einen guten Schnitt immer wieder zu verwenden und selbst abzuwandeln. Dann hast du schon vor dem Nähen das gute Gefühl, dass es passen wird und kannst den Look durch Schnittdetails und die Stoffwahl so variieren, dass es jedesmal anders aussieht. Zu dem Thema haben wir gerade im Näh deinen Stil Club einen Gast gehabt, Claire von louloute, die ein tolles Webinar zu Designänderungen an Shirts gegeben hat. Die Aufzeichnung ist für alle Clubmitglieder natürlich auch nachträglich erhältlich. Zum Thema vorteilhaft für die Figur kann ich nur sagen, dass du darüber nicht vergessen darfst, dass der Schnitt auch zu deinem Stil passen sollte. Zum Thema Stil geht vor Proportion habe ich mal eine eigene Episode gemacht. Das war die Folge #108. Die eigenen Proportionen zu kennen hilft natürlich bei der Auswahl von Schnitten. Wichtig ist aber, dass du dich nicht darauf als Mangel fokussierst à la: “Ich muss alles tun, um meine dicken Oberschenkel zu verstecken”. Das ist nicht stil-, äh, zielführend. Mein Tipp hierzu: mache ein Ganzkörperfoto von dir in Unterwäsche, aus einer möglichst neutralen Perspektive. Drucke dir das Foto aus und zeichne dir mit Butterbrotpapier o. Ä. Deine Silhouette nach. Dann betrachte nur deine Silhouette und betrachte sie als Ganzes. Viele Frauen aus dem Näh deinen Stil Club haben das als heilsam empfunden, weil sie gesehen haben, dass ihre “Problemzone” nur ein Glaubenssatz war. Im Gesamtbild fiel sie meist gar nicht weiter auf. Und genau hier kannst du dann ansetzen und den Fokus, um beim Beispiel zu bleiben, von deinen Oberschenkeln auf deine Schultern setzen und diese betonen. Wenn du dir bei der Schnittwahl unsicher bist, dann gehe mal von den Sachen aus, die du total gerne trägst. Nimm diese doch mal als Ausgangsbasis und variiere sie neu. Füge Schnittdetails hinzu, ändere sie ab. Wenn du dir hier eine grundlegende Unterstützung wünschst, empfehle ich dir natürlich den Näh deinen Stil Club, in dem wir genau diese Themen angehen. Platz 8 | fehlende Vorstellungskraft Ich glaube das mit der Vorstellungskraft ist besonders am Anfang schwierig. Das kenne ich noch von mir selbst. Man muss lernen, genau hinzuschauen, sowohl bei den Nähprojekten als auch bei Sachen im Kleiderschrank oder auch Teilen, die man bei anderen sieht, sei es online oder im persönlichen Kontakt. Das sind einige der Antworten aus dieser Kategorie: Mir fehlt die Fantasie, was man alles aus einem SM herausholen kann. z.B. wie kann ich ein Kleid noch "pimpen". Oder muss ein Kleid, immer aus einem Stoff gemacht sein, so wie es bei dem Beispielbild gemacht wurde Schnitt, Material und Farben/Muster so zusammenzustellen, dass mir das Ergebnis am Ende gut gefällt. Da fehlt mir oft die Vorstellungskraft. Gekaufte Kleidung probiert man ja in der Regel an und kauft nur, wenn man sich darin gefällt. Seitdem ich für mich nähe, schaue ich mir an, was Bloggerinnen nähen und präsentieren. Aber lange nicht alles, was mir bei ihnen gefällt, steht mir schließlich auch. Die Fantasie und Vorstellungskraft kannst du etwas trainieren, indem du dir bei bestehenden Kleidungsstücken die einzelnen Bestandteile genauer anschaust. Nehmen wir einen Mantel als Beispiel. Aus welchem Material besteht er? Wie fasst er sich an? Wie beurteilst du den Fall? Welche Details hat der Schnitt? Kragen? Ärmelform? Taschen? Verschlüsse? Welche Farbe oder Muster hat der Mantel? Mit den Erfahrungen, die du über die Zeit machst, wirst du bestimmte Schnittführungen und Materialien besser beurteilen können, aber ein gewisser Überraschungseffekt bleibt dennoch, oder? Ich sehe einen Stoff und kann mir diesen oder jenen Schnitt dazu vorstellen. Manchmal merke ich schon bei den ersten Nähten, dass ich doch etwas anders gestalten möchte als ursprünglich gedacht, manchmal sehen Absteppungen besser oder schlechter aus als gedacht. Ich habe mir zum Beispiel gerade ein Kleid genäht, das mir jetzt doch etwas zu schlicht erscheint und überlege, ob ich noch eine Tasche als Hingucker draufsetze. Ich finde, dass Designbeispiele ein tolles Mittel sind, um sich Stoff und Schnitt in Kombination besser vorstellen zu können. Verschiedene Quellen für Designbeispiele habe ich schon mal in Episode #9 ausführlich besprochen. Wenn es zu einem Schnittmuster Designbeispiele gibt, dann kannst du einen Schnitt schon schon mal an verschiedenen Frauen in verschiedenen Größen sehen und in verschiedene Stilrichtungen gestaltet oder im Outfit kombiniert. Das hilft ungemein. Leider gibt es das nicht zu jedem Schnittmuster. Platz 7 | überhaupt anzufangen Dass dieser Punkt so weit oben stehen würde, hat mich etwas gewundert. Einige Antworten lesen sich so: Die Überwindung anzufangen aus Angst es könnte eine Schrankleiche werden. Ich will alles zu genau machen und dann fällt der Anfang schwer Mir gefallen meist Sachen die meinem Können nicht entsprechen, daher beginne ich damit erst gar nicht Bis ich mich endlich für einen Schnitt entschieden habe ist schon wieder die Saison vorbei :-) Meine eigene Motivation überhaupt zu nähen. Ich liebe das Nähen, aber finde immer 1000 Ausreden, nicht anzufangen… ich habe Angst Schnitte zu verhunzen und das Produkt somit unbrauchbar zu machen Ich lese eine Angst vor dem Scheitern in diesen Antworten. Der Wunsch, die Kleidung selbst zu nähen, ist da, aber gleichzeitig die Sorge, dass das, was man kreiert nicht gut genug wird. Welche Messlatte liegt hier zugrunde? Misst du deine Ergebnisse an gekaufter Kleidung? An der selbst genähten Kleidung anderer Frauen? Daran, wie gut das fertige Teil an dir sitzt? Wie du dich darin fühlst? Kürzlich habe ich ein Bügeleisen bei Kleinanzeigen verkauft und die Frau, die es abgeholt hat, erzählte mir ganz begeistert, dass sie kürzlich mit dem Nähen angefangen hat und dass sie es liebt. Sie sagte zum Abschluss: “Mit jedem Teil werde ich besser. Man muss halt üben!”. So ist es. Ohne Übung geht es einfach nicht. Wie wäre es, wenn du beim nächsten Mal einfach dein zuletzt genähtes Kleidungsstück als Messlatte hernimmst? Was möchtest du im Vergleich dazu verbessern? Dann gehst du das nächste Projekt ohne den großen Perfektionsanspruch an, sondern mit der Aussicht auf ein schöneres Teil als das vorhergehende. Vielleicht motiviert dich die Aussicht auf Perfektion. Dann ist es ja auch ok, dich daran zu orientieren, aber wenn sie dich lähmt, dann versuche es mal mit der gerade beschriebenen Herangehensweise. Platz 6 | Keine Zeit Das Thema “Ich habe keine Zeit” ist so allgegenwärtig. Ich glaube eine wichtige Frage ist: “Wofür möchte ich mir Zeit nehmen?”. Zu sagen, ich finde keine Zeit und jeden Abend 2 Folgen einer Netflix-Serie zu gucken ist eine Frage der Priorität. Was ist mir wichtiger? Netflix oder Nähen? Wovon habe ich länger etwas? Netflix oder Nähen? Natürlich gibt es auch Lebenssituationen, in denen keine Zeit fürs Nähen bleibt, weil es wichtiger ist, ein paar Stunden Schlaf zu bekommen. Keine Frage. Tatsächlich hat mir das Nähen aber auch in einer sehr stressigen und anstrengenden Phase meines Lebens Halt gegeben. Es kann sich auch lohnen, das Nähen als eine Art Therapie anzusehen und Kraft darin zu schöpfen für die kommenden Tage. Dennoch erlebe ich oft, dass gesagt wird: “Ich habe keine Zeit”, obwohl gemeint ist: “Ich nehme mir keine Zeit dafür. Ich verlebe meine Zeit mit anderen Tätigkeiten.” Wenn dir das Nähen wichtig ist, dann plane dir Zeitfenster dafür ein. Ich habe gerade gestern wieder gemerkt, wie schön es ist, in einem Nähprojekt zu versinken. Das macht mich glücklich und zufrieden. Wenn ich den Abend mit Netflix verbringe, fühle ich mich oft gut unterhalten, aber dadurch entsteht kein nachhaltiges Gefühl, etwas geschafft zu haben. Die Zeit ist meine größte Herausforderung: Vor dem Nähen habe ich keine Angst. Das sind nur Nähte ;-) ganz klar die Zeit, ich würde gerne häufiger länger an einem Stück arbeiten können und nicht nur abends 2-3 Stunden. Denn dann bin ich zu Beginn maximal mit dem Stoffzuschnitt fertig und so zieht es sich oft über mehrere Tage. Allerdings achte ich auch darauf meinen Schlaf zu bekommen und gehe zeitig ins Bett, weil unsere Tochter mich früh wieder weckt. Damit komme ich zum Ende dieser Episode und freue mich darauf, dir in der kommenden Woche die Top 5 dieses Rankings vorzustellen! Na, was denkst du, welche Herausforderungen beim Nähen der eigenen Garderobe das Feld anführen? Sei gespannt! ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Oder über meine Näh- und Stilkurse: https://www.ellepuls.com/kurse/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen. Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ https://www.instagram.com/farb_fitterie/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
In der heutigen Episode unterhalte ich mich mit Viktoria aus unserer NähIchMir-Gruppe in Göttingen, über Probe- und Desginnähen. Viktoria berichtet, wie sie das Probenähen bei Graustufenstoffe erlebt und ich stelle kritische Nachfragen. Aber wir quasseln auch wieder kreuz und quer über unser Nähpläne und wie ich die Göttinger aufgewirbelt habe. Viel Spaß beim Hören! Steckbrief Name: Viktoria Roetmann Alter: 38 Ich komme aus: Göttingen Ich nähe/stricke seit: Richtig angefangen zu nähen habe ich 2017. Davor gab es ein paar gescheiterte Versuche, da ich mich nicht richtig dahinter geklemmt habe. Eine einfache Nähmaschine von Privileg hatte ich nämlich schon länger. Ich habe angefangen für meine Tochter Klamotten zu nähen und es wird immer mehr und mittlerweile nähe ich auch viel für mich, für die Kinder und für meinen Mann. Stricken tue ich wieder seit letztes Jahr März. Da hat mich die liebe Claudia angefixt bei dem Muttertagstuchkal mitzumachen, (ich hatte das letzte Mal gestrickt als ich zehn war ungefähr), und was soll ich sagen? Seitdem habe ich ein Tuch, zwei Mützen und einen Pulli gestrickt. YouTube ist so eine geniale Erfindung. Ich kann sogar nach Anleitung stricken ohne Hilfe. Also menschliche, YouTube ist die beste Hilfe.;D Meine Nähmaschinen/Stricknadeln: Nähmaschine: Brother innovis 55FE Overlock: W6, das alte Modell Coverlock: Juki Kirei Cov MSC-1800 Plotter: Brother ScanCut CM900 Transferpresse: Happypress von Happyfabrics Hier findet Ihr mich: @viktorias_passion (insta) Fun-Fakt über mich: Ich kann meine Geburtsstadt nie wieder besuchen. Ich bin in Norilsk (Sibirien) geboren, die nördlichste Großstadt der Welt. Mittlerweile gehört die Stadt zu den 10 giftigsten Orten der Welt, da dort sehr massiv Nickel abgebaut wird. Da ich nur die deutsche Staatsbürgerschaft besitze, kann ich da nicht mehr einreisen, da sie in Russland zu Sperrzone erklärt wurde. Bin aber nicht traurig darüber. Shownotes *Werbung, unbeauftrag und unbezahlt Aktuelle Projekte Viktoria: Sling Bag Malea von UnikatiBalleriny Ballettrikot von k.triny*Neuer Schnitt von Graustufen-StoffeStockholm Sweater von petitknit Claudia: Socken: StinoTuch No. 2 von Rosa P. im gemeinsamen KAL mit Jenny von @buxenReißverschlüsse an der Winterjacke der Reesi tauschen, Matschhose ist schon getauscht --> Anregung wie das gut geht gibts bei IngaMantel Nr. 115 aus der burda style 1/2022Mantel Verushka aus der Ottobre Kids 6/2017 In Planung Viktoria: Nähen: Die Jacke Pablo von meine Herzenswelt für die KidsHosen für mich (Tara von Pattydoo)Mantel Tiffany von the coutureSteppjacke Vika von Meine Herzenswelt Stricken: Mütze Cara Handstulpen Nola von MaschenfeinBeinstulpen für die Ballerina Claudia: Seife selber machenStashabbauSchleife am Weihnachtkleid fixenLöcher in Hosen stopfen Neuzugänge Viktoria: Overlockgarn von Snaply 5 neue FarbenTaschenzubehör (D-Ringe/Karabiner)Stoffe von Pünge and Me Vorbestellung aus DezemberWolle für die Mütze, Stulpen Claudia: Wolle für den KAL im Kit von Maschenfein Krönchenwolle Merion Yak Frabe 11: kiesel meliertBurda style 1/2022Inhalte vom Adventskalender von Prym in meinen Highlights auf InstaStoff für den Mantel von Juni Design: Studio Walkie Talkie Exotic Wave Thema des Monats: Probe- und Design-Nähen Viktoria ist Gastprobenäherin bei Graustufenstoffe und berichtet uns im heutigen monatlichen Thema davon. Wie bewirbt man sich auf ein Probenähen oder Desginnähen? Viktoria hat sich über Instagram einfach auf einen Aufruf gemeldet. Das Nähen selsbt findet dann allerdings in einer geschlossenen Gruppe bei Facebook statt. Was stellt der Designer zur Verfügung? In der Regel gibt es das Schnittmuster gestellt. Seltener Stoffe oder Rabatte auf Stoffe. Manchmal darf man sich als "Belohnung" oder für die Fotos weitere Schnittmuster aussuchen. Was stelle ich zur Verfügung? Viktoria stellt ihre Arbeitskraft zur Verfügung und tritt die Rechte an ihren Fotos vertraglich ab. Was gehört noch dazu? Viktoria erzählt,, dass schon irgendwie erwartet wird, dass man dann auch Werbung zum Schnitt oder Stoff macht. Das fällt ihr oft schwer. Wo ist der Haken? Man muss wissen, dass es kein fairer Tausch ist. Probe- oder Desginnähen ist ein "Ehrenamt" und so sollten einen Desginer auch behandeln. Viktoria sieht den Mehrwert noch darin, dass sie mit ihrer Leistung gesehen wird und auch Feedback in den sozialen Medien bekommt. Sie macht es ganz vom Spaßfaktor abhängig und wenn der Spaß nicht da ist, stellt sie sich auch nicht zur Verfügung. Sie entwickelt auch ihre Fotoskills weiter. Was finde ich problematisch? Die Abtretung der Bildrechte sehe ich ganz problematisch, besonders, wenn Kinder abgebildet sind. Hier würde ich mir ein Umdenken bei den Desginern wünschen und Bildrechte ggf. nur für eine bestimmte Zeit abzutreten oder ein Wiederspruchsrecht zu erhalten. Sind die Fotos wichtiger als das näherische Können? Viktoria bejaht das. Der Stil der Fotos muss zum Designer passen. Wertschätzung! Wertschätzung sollte unbedingt da sein, um sich wohl zu fühlen. Empfehlungen: Viktoria: Podcast: So bin ich eben! Stefanie StahlInstaaccount @backpack_babyStoff Online-Shop Eigenproduktionen Pünge and me Claudia: Netflixserie The Witcher Termine: @drollbaer_und_pandamarmelade läd zur Jahreschallange “Schlummernde Schnitte” ein. Jeden Monat zu einem bestimmten Thema ein altes Schnittmuster aus dem Stash zu verwenden.@augenstern_hd Läd zum Kleidungssewalong ein. Auch eine Jahreschallenge.Ab 1.2. läd @malamue zum Jens upcycling ein.@minerva_huhn hat den #MachMichFertigfal ins Leben gerufen. Da geht es ums Quilten.Im Februar könnt ihr gerne wieder den #GetWarmSKCAL verwenden und eure Winterprojekte posten.
Den Inhalt für diese Episode habe ich aus einer Umfrage zusammengefasst, die unsere Mitglieder in den ersten Tagen ihrer Zeit im Näh deinen Stil Club ausfüllen. Dieser Fragebogen ist so aufgebaut, dass er zum Nachdenken anregt. Einerseits erfassen die Frauen ihren Status Quo, wie zufrieden sie mit ihrer Garderobe aktuell sind und was ihre Ziele für das kommende Jahr sind. Das mal schriftlich zu erfassen hilft, die eigenen Gedanken zu sortieren und wir haben die Möglichkeit, das Clubangebot mithilfe der Antworten zu verfeinern. Ich habe alle Antworten zu einer Frage, die wir über diesen Fragebogen erhalten haben, mal ausgewertet. Und zwar lautet die Frage: Was ist deine größte Herausforderung beim Nähen deiner Garderobe? Daraus ergaben sich jede Menge Antworten. Manche davon lassen sich gruppieren, andere waren so vereinzelt, dass sie im Ranking ganz unten gelandet sind. Ich habe mich nun entschieden, die Top 13 im Podcast vorzustellen und mit meinen Gedanken und Erfahrungen zu ergänzen. Manche Antworten hätte ich in 2 oder 3 Kategorien packen können, habe mich dann aber immer für die aus meiner Sicht relevanteste Kategorie gepackt. Übrigens läuft gerade noch eine Umfrage an alle meine AbonnentInnen. Ich freue mich schon auf die Auswertung und werde bestimmt das ein oder andere daraus auch hier im Podcast mit einfließen lassen. Bist du gespannt, wie das Ranking aussieht? Platz 13 | Verlockungen widerstehen Unter diesem Punkt sind Antworten zusammengefasst wie: Nicht den Trends nachzugeben, sondern Stoffe zu finden, die zu mir und meinem Stil passen. Mich nicht von den tollen Mustern und Design-Beispielen blenden zu lassen, sondern das zu finden, was (auch farblich) am besten zu mir passt. Ich lasse mich zu leicht zu “irgendwelchen” Schnitten hinreissen Nicht jeden Schnitt kaufen, nur weil alle ihn nähen Meine größte Herausforderung ist das zu nähen, was mir steht und mich nicht fremd beeinflussen zu lassen. Das sind einige der Antworten, die so wortwörtlich im Starter-Fragebogen genannt wurden. Ich denke wir sind nie frei von fremden Einflüssen und gerade als kreative Menschen lassen wir uns gerne inspirieren und probieren Neues aus. Das ist auch super. Ich möchte ja auch nicht auf der Stelle treten, sondern mich weiterentwickeln. Wenn du dich persönlich weiterentwickeln möchtest, dann musst du dich selbst besser kennenlernen. Wer bist du, wer möchtest du sein? Was steht dir und was davon möchtest du tragen? Wenn du dich bei der Auswahl deiner Kleidung, bzw. Deiner Schnitte und Stoffe immer erst einmal auf dich und deine Bedürfnisse besinnst und dann erst im Außen schaust, dann ist die Trefferquote für Kleidung, die du gerne trägst größer als andersherum. Ein kleines Beispiel: Ich war die Tage auf der Homepage von Street One, wo ich unter “News” viel Blau, aber auch neongrüne Teile gesehen habe. Wenn ich den äußeren Einfluss direkt auf mich wirken lasse, könnte mein Vehalten so aussehen: Ich sehe das Neongrün und denke: “Wow, was für ein Hingucker! Ich habe Lust auf so eine frühlingsfrische Farbe, die meine Vorfreude auf den Frühling transportiert.” Ich kaufe mir eine Mütze oder Pulli in der Farbe Freue mich auf die Post Die Bestellung kommt, ich reiße das Paket enthusiastisch auf Ziehe die Sachen an und merke vor dem Spiegel, dass ich mich nicht wohl darin fühle Wenn ich von meinem inneren ausgehe, könnte mein Verhalten so aussehen: Ich kenne meine besten Farben und Formen Ich sehe das Neongrün und denke: “Wow, was für ein Hingucker! Ich habe Lust auf so eine frühlingsfrische Farbe, die meine Vorfreude auf den Frühling transportiert.” Ich weiß aber, dass mich zu viel Leuchtkraft in einer Farbe erschlägt Ich suche mir ein Accessoire in Neongrün oder ein graues Shirt mit ganz feinen Streifen in der Farbe Und weiß schon bevor die Sachen da sind oder genäht sind, dass ich sie gut tragen und kombinieren kann. Ohne Neongrün wäre es für mich vermutlich farblich besser, aber in Kombination mit meinen besten Farben und in kleiner Dosis kann ich mich über den Frischekick in meiner Garderobe freuen Dies war ein Beispiel aus meiner persönlichen Perspektive. Meine Farben und mein Stil sind ja insgesamt eher zurückhaltend. Du kannst das ja für dich und deinen Geschmack und den Trend, der dich gerade anzieht, mal gedanklich durchspielen. Oder noch besser: dir Notizen dazu machen. Platz 12 | Nähtechniken Wenn eine oder mehrere Nähtechniken die Herausforderung sind, dann kannst du durch Übung und Ausprobieren sehr schnell Fortschritte erfahren. Bei den Antworten fielen die häufigsten Angstgegner, nämlich Knopflöcher und Reißverschlüsse zu nähen. Eine Frau antwortete z. B. auch “ich liebe kleine Details (z.B. im Kragenbereich) sie zu nähen ist das andere Thema” oder “Meine Herausforderung sind die Säume, aufwändige Schnittmuster und Reißverschlüsse”. Ich kenne das von den Nähcamps, wo ich häufiger den Workshop zum Hosenreißverschluss einnähen durchgeführt habe. Die Teilnehmerinnen berichteten oft, dass sie Kleidungsstücke mit schwierigeren Details gar nicht erst angehen, weil sie Angst davor haben, das Projekt mit einem Nähfehler zu zerstören. Ich kenne das Gefühl, wenn ich eine neue Nähtechnik oder eine lang nicht genähte Technik wieder anwenden will. “Wenn das jetzt schief geht, dann kann ich alles in die Tonne kloppen”, denke ich dann oft. Aber das ist der Punkt, an dem mir einfällt, dass ich genügen Stoffreste habe, an denen ich das üben kann, bevor ich den Schnitt in den teuren Stoff wage. Zum Thema Geduld kommen wir noch, aber tatsächlich ist das eine Herangehensweise, die mir Sicherheit gibt. Zum Beispiel habe ich mir so die Paspeltaschen beigebracht: Anleitung gegoogelt. Stofffetzen aus den Resten rausgezogen, zugeschnitten und dann losgenäht. Da knn ich dir auch empfehlen, die einzelnen Schnittteile aus verschiedenen Farben Stoff zuzuschneiden. Dann verstehst du beim Üben nämlich genau, welches Teil wohin gewendet, verstürzt, gekürzt oder sonstwas wird. Das hilft auch beim Hosenreißverschluss. Übertritt und Untertritt in zwei verschiedenen Farben zuschneiden und üben. Wenn du dann einmal die Arbeitsschritte verstanden hast, dann verschwindet die Angst und du denkst nicht mehr daran, was schief gehen kann, sondern überlegst, wie viel besser jetzt das finale Teil wird als die Übungsteile. Übrigens bestehen viele Nähtechniken aus geraden Nähten, die eben in einer bestimmten Reihenfolge und an bestimmten Punkten akkurat gesetzt werden müssen. Es ist kein Hexen-, sondern Handwerk. Ich hoffe, ich habe dir Mut gemacht, dem Angstgegner in die Augen zu schauen und ihn totzunähen. Platz 11 | Hosen nähen Rückblickend bin ich froh, dass ich viele Nähprojekte in meinen ersten Nähjahren einfach gemacht habe, ohne zu wissen oder mir einzureden, dass das nun ein besonders schwieriges Projekt ist. Ich habe superschöne Jersey- und Nickisachen für meine Kinder auf einer 200 EUR Klappermaschine aus dem Media Markt genäht. Ich habe den Schnitt von einer Lieblingsjeans abgenommen und nachgenäht. Natürlich habe ich an manchen Stellen länger an der Lösung herumdenken müssen, aber konnte sie immer zuende bringen. Eine Hose zu nähen ist keine Kunst. Die Anpassung dafür schon. Ein paar Beispiele aus der Kategorie “Hosen nähen”: Meine größte Herausforderung ist, technisch gesehen die Hose. Da bin ich sehr kritisch. Hosen müssen perfekt sitzen. Generell die richtigen, also stilmäßig richtige Schnitte finden, ist auch nicht so einfach. Und dann daraus eine Kombination erstellen. Ich möchte immer zu viel und verwusele mich dann. Eindeutig Hosen, ich habe wirklich großen Respekt vor der Passform. Hosenschnitte anzupassen, gleich weiter zu denken, wozu passt das Teil, keine Einzelteile, die nicht kombitauglich sind, zu produzieren Respekt vor Hosen (arbeite gerade daran); Qualität der Stoffe; Passform, Schnittanpassung Ich bin keine Expertin für die Schnittanpassung von Hosen, habe aber aus dem Hosenworkshop bei einem meiner Nähcamps sehr viel mitnehmen können. Die Kursleiterinnen haben an den Teilnehmerinnen für alle nachvollziehbar, verschiedene Problemstellungen erläutert und auch gezeigt, wie diese im Schnitt geändert werden. Alle Teilnehmerinnen haben hinterher gesagt, dass das eine sensationelle Blickschulung war. Natürlich garantiert das noch keine perfekte Hose, aber das Streben nach Perfektion ist bei einer Hose auch nicht so gaaaanz angebracht. Damit du dich bewegen kannst, muss eine Hose schon Falten werfen. Und ich habe schon oft erfahren, dass die Ansprüche an eine selbst genähte Hose viel höher sind als bei einer gekauften. Davon muss man sich, vor allem bei der ersten Hose, einfach etwas lösen. Sie soll im Idealfall natürlich so werden, dass du dich darin wohl fühlst, aber man muss auch mal in Kauf nehmen, dass die erste Hose vielleicht eher “für den Garten” wird. Mir hat es sehr viel gebracht, eine Hose immer mit einer großzügigen Nahtzugabe und gleichzeitig möglichst akkurat zuzuschneiden. Durch die größere Nahtzugabe konnte ich dann an engen Stellen ggf. noch etwas Nahtzugabe zugeben. Bei festen Stoffen wie Jeans kann es auch Sinn machen eine Probehose zu nähen, im Idealfall aus dem gleichen Stoff wie die finale Hose. Als ich damals meine Lieblingsjeans kopiert habe, habe ich sie aus drei verschiedenen Jeansstoffen nachgenäht. Alle 3 Stoffe hatten den gleichen Elasthananteil wie die Kaufhose und sind dennoch alle anders ausgefallen. Sobald du deinen anderen Stoff verwendest, ändert sich die Passform der Hose wieder etwas. Damit möchte ich dich nicht abschrecken, sondern im Gegenteil zu ermutigen, eine Hose nicht mit Perfektionsanspruch zu nähen, sondern mit Neugier und Experimentierfreude. Wenn du die Möglichkeit hast, eine Hose mit einer Schneiderin gemeinsam zu nähen, z. B. in einem Nähkurs, dann nutze sie. Damit hast du gleich jemanden mit geschultem Auge neben dir. Das kann natürlich den ein oder anderen Weg abkürzen oder Frust ersparen. Platz 10 | Geduld & Dinge zuende bringen Ich glaube, wenn man ein sehr ungeduldiger Mensch ist, dann ist das Nähen natürlich eine Herausforderung. Für ein schönes Ergebnis muss man möglichst genau arbeiten und auch mal eine Naht oder zwei trennen. Oder drei oder vier… Ich gehöre ja eher zu denen, die bürokratisch nähen. Also möglichst genau und wenn eine Naht nicht korrekt ist, dann trenne ich sie auf und nähe sie so lange wieder neu bis ich zufrieden bin oder der Stoff ein weiteres Trennen nicht ertragen würde. Das habe ich bei meinem Lila Mantel letzten Herbst gemerkt. Wie lange ich an der aufgesetzten Tasche von Hand herumgenäht habe, um sie dann später komplett abzunehmen. Andererseits mag ich es auch mal schnell und kreativ zu arbeiten. Das geht aber meist nur, wenn es keine Kleidung für mich ist. Bei den Nähcamps habe ich gelernt, dass jede Frau ihr eigenes Tempo, aber auch ihren eigenen Grad an Genauigkeit auslebt. Das hat mit der Persönlichkeit zu tun, wie akkurat oder schnell man näht, mit wie viel Ungenauigkeit man sich zufrieden fühlt oder nicht. Im Starter-Fragebogen kamen Antworten wie Ich habe wenig Geduld für große Projekte. Bei mir darf das Kleidungsstück gerne schnell fertig werden. Meine Ungeduld, viele Kniffe fehlen mir einfach Exakt zu arbeiten Ein Bekleidungsstück bis in feinste Details kompromisslos! und ganz! fertig zu arbeiten fordert mich sehr heraus. Die letzte Naht fehlerfrei zu beenden Die größte Herausforderung ist, die angefangenen Teile sauber fertigzustellen. dran gehen und dran bleiben Das akkurate Nähen von Details wie Kragen, Knopfleisten, Säume Am Nähen können verschiedene Menschen verschieden wachsen. Die PerfektionistIn kann lernen, auch mal Fünfe gerade sein zu lassen und die Unperfektionistin kann lernen, mit jeder Naht etwas genauer zu werden. ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Oder über meine Näh- und Stilkurse: https://www.ellepuls.com/kurse/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen. Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ https://www.instagram.com/farb_fitterie/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Was ist eine Capsule Wardrobe? Dieser Begriff bezeichnet ein ausgeklügeltes Garderobenkonzept, welches aus einer oftmals festgelegten, reduzierten Anzahl an Kleidungsstücken besteht. Alle Teile sind vielseitig untereinander kombinierbar. So hast du die Möglichkeit mit wenigen Kleidungsstücken dennoch viele verschiedene Outfits zu kombinieren. Damit dir das gelingt, müssen die Teile von den Farben und Schnitten aufeinander abgestimmt sein. Es ist tatsächlich anspruchsvoller als es klingt. In zahlreichen Blogs und Büchern wird dazu geraten, mit wenigen neutralen Farben zu arbeiten wie z. B. Schwarz, Weiß und Camel. Die Kleidungsstücke sind idealerweise zeitlos wie z. B. ein Trenchcoat. Typischerweise wird so eine Capsule Wardrobe für 3 Monate zusammengestellt. Danach gibt es ein saisonales Update. Das heißt, du tauschst ein paar Teile aus, die besser für die folgende Jahreszeit geeignet sind. Es ist quasi so, als würdest du für die kommende Jahreszeit einen Koffer packen, aus dem du dann die kommenden 3 Monate leben musst. Das Ziel ist es, damit auch für möglichst alle Anlässe in deinem Leben gerüstet zu sein. Warum wird das Konzept Capsule Wardrobe immer populärer? Laut Wikipedia gibt es das Konzept so oder so ähnlich schon seit Mitte der 40er Jahre. Warum ist es also aktuell so ein Trendthema? Wer mit einer Capsule Wardrobe liebäugelt, wünscht sich in der Regel eine Vereinfachung in seinem Leben. Die Garderobe ist ein Punkt, an dem man wunderbar ansetzen kann, um mehr Minimalismus zu leben. Wir fühlen uns vor einem vollen Schrank überforderter als vor einer kleinen feinen Auswahl an Kleidungsstücken. Durch die Pandemie wurden wir ja nochmal auf ganz andere Art und Weise mit unserem Überfluss konfrontiert. Gerade wer vorher nicht viel Zeit zuhause verbracht hat, stellte fest, wie voll die Schränke sind. Und um eine wochenlange Langeweile zu vermeiden, wurde viel ausgemistet und infrage gestellt. Was nutzen die ganzen Trendsachen, wenn man sie gerade eh nicht zeigen kann? Warum ein Trendteil kaufen, wenn es sowieso keiner sieht? Viele Familien mussten enger zusammenrücken, weil auf einmal ein Zimmer zum Home Office umgemodelt werden musste. Wenn man mit weniger Raum auskommen muss, dann wird man wählerischer bei den Sachen, die man behält. Ich merke das gerade bei mir selber, weil eben genau das hier passiert. Wir lösen unser Elle Puls Büro auf und werden dann nur noch aus dem Home Office arbeiten. Ca. 3 Jahre lang hatten wir nun externe Räumlichkeiten, aber seit ca. einem Jahr haben wir sie nur noch einmal pro Woche genutzt, wenn überhaupt. Das lohnt sich einfach nicht. Und wie es so ist, häufen sich in anfangs leeren Räumen Dinge an. Das ehemals sehr spartanisch eingerichtete Büro wurde immer voller. Schränke, Garderobenstangen, Kleiderbügel, Kleider, Aktenordner, Stoffe, jede Menge Kleinkram und seit kurzem die Fächer für die Farb-Fitterie. Nun muss alles irgendwie untergebracht, verkauft, verschenkt oder weggeworfen werden. Eine Ausmistaktion wäre auch schon vor ein paar Monaten gut gewesen, aber wie es halt so ist. Es waren andere Dinge wichtiger. Durch die Auflösung des Büros musste mein Nähzimmer hier zuhause weichen. Das heißt, ich musste mich hier in unserem Haus reduzieren. Welche Stoffe und Nähmaschinen behalte ich? Welche verkaufe ich? Und wo verstaue ich die verbleibenden Sachen? Antwort: im unteren Teil meines Kleiderschranks. Das heißt, dass ich auch den Inhalt meines Kleiderschranks umstrukturieren und teilweise reduzieren musste. Langer Rede kurzer Sinn: Je weniger Platz ich habe, desto klarere Entscheidungen muss ich treffen. Meine Erfahrungen mit der Capsule Wardrobe Wenn du hier schon länger mit hörst, weißt du, dass ich für Garderobenexperimente zu haben bin und natürlich habe ich die Capsule Wardrobe schon für mich ausprobiert. Das ist schon einige Jahre her. Mich hat das Konzept gleich fasziniert. Diese Übersichtlichkeit und die tollen Collagen, die man bei Pinterest dazu gesehen hat. So stylish und minimalistisch. Hach. Und natürlich wollte ich mir fast alles für meine Capsule selber nähen. Die Ernüchterung trat aber auch irgendwann ein, denn die Realität sieht anders aus. Erstens: gibt es ja in der Regel schon einen Bestand an Kleidung und der ist meist ja nicht allzu minimalistisch in deutschen Kleiderschränken. Zweitens: funktioniert ein Copy und Paste von Kleidungsstücken einer Bloggerin auch selten. Drittens: muss man viel mit seinen Outfits und neuen Teilen experimentieren, denn was im Kopf oder auf dem Bildschirm toll kombinierbar aussieht, muss nicht zwangsläufig in echt auch so funktionieren Ich hatte für eine Weile nur meine Capsule (die Anzahl weiß ich nicht mehr) im Schrank hängen und hatte die anderen Sachen in einem Karton verstaut. Gerade im Frühling und Herbst, wo das Wetter in unseren Breitengraden von bis schwankt, musste ich dann doch wieder Sachen aus meiner Kiste hervorholen. Irgendwann habe ich dann für mich beschlossen, eher eine Ganzjahres-Capsule haben zu wollen. Ich wollte lieber alle Kleidung im Schrank haben, außer vielleicht die Teile, die wirklich nicht zur Jahreszeit passen. Meinen Daunenmantel und Wollpullis brauche ich im Sommer definitiv nicht. Aber eine Übergangsjacke wird auch im Sommer schon mal benötigt. Ich habe mich dann erstmal wieder von meinem Plan, eine Capsule Wardrobe mit einer bestimmten Anzahl Kleidung für eine bestimmte Saison haben zu wollen, gelöst. Obwohl ich ja schon echt ein Typ für verkopfte Spielereien bin, war mir das too much. Außerdem konnte ich nach kurzer Zeit die Capsule Wardrobe Collagen bei Pinterest nicht mehr sehen. Die wirkten oft über einen Kamm geschoren. Must-Haves: ein beiger Trenchcoat, eine schwarze Jeans, ein Breton-Shirt. Das wirkte auf mich schon wie eine Uniform. Dieser französische Style sieht an bestimmten Frauen toll aus, aber ich wollte den so nicht für mich übernehmen. Vernetzte Garderobe statt Capsule Wardrobe Den Grundgedanken einer vielseitig kombinierbaren Garderobe mit eher wenigen Teilen, blieb für mich. Die Idee hatte mich bis dato schon ein paar Jahre begleitet und tut es ja immer noch. Meine Herangehensweise bezeichne ich lieber als vernetzte Garderobe. In 2015 habe ich in einer Aktion mit anderen Bloggerinnen darüber geschrieben und möchte mal aus meinem eigenen Blogpost zitieren, den ich dir in den Show Notes verlinke “Ich möchte eine ausgewählte Garderobe, die zu mir und zu meinem Leben passt. Viel Selbstgenähtes, aber nicht nur. Mit Persönlichkeit. Bestehend aus so vielen Teilen wie ich für richtig erachte. Und vernetzt. Vernetzt? Ja, genau. Es darf kein Teil für sich alleine stehen sondern muss sich in die Gesamtheit der Garderobe einfügen. Je dichter dieses Netz gesponnen ist, je mehr Kombinationsmöglichkeiten sich finden, desto besser. Wie eine Spinne, die sorgfältig ein stabiles und dennoch flexibles Netz spinnt und dabei Endpunkte miteinander verknüpft. Ob ich gleich beim ersten Anlauf so ein tolles Spinnennetz hinbekomme? Bestimmt braucht es Übung und Erfahrung bis ich das erreiche. Aber der Gedanke beflügelt mich gerade.” Hier geht es zum Blogpost “Was Männer und Spinnen richtig machen” An diesem Grundgedanken hat sich bei mir seitdem nichts geändert und ich freue mich, dass mein Artikel von damals immer noch seine Gültigkeit für mich hat. Ich spinne mein (Garderoben)Netz seitdem immer dichter und es trägt! Der grundlegende Vorteil für mich ist, dass ich mich nicht auf eine perfekte Garderobe konzentriere, die irgendwann in der Zukunft wahr werden soll, sondern immer im Moment die Frage stelle: Wie kann das, was ich kaufe oder nähe, sich möglichst gut in meine aktuelle Garderobe einfügen? Oder wie kann ich bestehende Teile noch optimieren? Kürzlich habe ich ein Sommerkleid aus Jersey zu einem T-Shirt gekürzt und trage es seitdem häufiger. Nun ist es ein gestreiftes Shirt, das ich unter Jacken hervorblitzen lassen kann, um mehr Abwechslung zu haben. Meine Erfahrung ist, dass es mich stresst, auf eine Perfektion hinzuarbeiten, eine bestimmte Anzahl und maximale Kombinierbarkeit zu erreichen. Ich stehe dafür, eine übersichtliche kombinierbare Garderobe anzustreben. Der Unterschied zur Capsule Wardrobe ist, dass für mich eher der Weg das Ziel ist, als der Endzustand. Dass mich diese kleinen Schritte erfreuen, wenn ich wieder ein Teil bei Vinted gefunden oder etwas genäht habe, was die Kombinierbarkeit meiner Garderobe erhöht ohne mich an einer Zahl festzubeißen. So fühlt sich dann jedes Kombi-Teil als Erfolg an. Und nicht jedes Teil muss mit allem im Schrank kombinierbar sein. Wenn das klappt, Hurra! Aber wenn es schon mit mehr Teilen als vorher kombinierbar ist, hast du wieder einen Erfolg. Hinzu kommt ja, dass jeder andere Ansprüche an seine Garderobe hat. Wenn ich in einem Blog lese, mit welcher Leichtigkeit eine Frau mit 33 Teilen durchs Jahr kommt, dann ist das total toll und inspirierend. Dennoch musst du dich fragen, ob das für dich eine sinnvolle Zahl ist. Was ist, wenn du für die Arbeit andere Kleidung brauchst als in der Freizeit? Vielleicht hast du noch weitere Anlässe oder Hobbies in deinem Leben, die zusätzliche Kleidung erfordern? Vielleicht neigst du zu Gewichtsschwankungen und brauchst Kleidung in 2-3 Größen? Vielleicht schwitzt du viel, so dass du mitten am Tag das Oberteil wechseln musst. Vielleicht lebt die Frau mit den 33 Teilen in einem Klima, das keine großen Temperatur- und Witterungsschwankungen hat. Es wundert mich nicht, dass das Konzept der Capsule Wardrobe so ein Thema ist. Wie gesagt, ich habe es für mich auch ausprobiert. Diese Einfachheit, Klarheit und auch Ästhetik, die in den hübschen Collagen in Blogs und bei Pinterest rüberkommt, sieht einfach total erstrebenswert aus. So wunderbar kuratiert und durchdacht. Aber wie immer im Leben gibt es selten einen Weg, der für jeden gleichermaßen gut passt. Weder bei der Ernährung, noch beim Sport oder beim Lebensmodell. Es gibt also keinen Grund, sich an einer bestimmten Anzahl Kleidungsstücken festzubeißen. Lass dich lieber von der Grundidee der Vernetzung leiten, dann wird deine Garderobe ganz von alleine kombinierbarer werden. Mit jedem neuen Teil ein bisschen mehr. Genieße den Weg dahin und habe Freude an den Möglichkeiten, die dir ein vielseitiges Teil schenkt. Die Veränderung beginnt mit einem neuen Blick Der Fokus auf die Vernetzbarkeit bringt eine Verschiebung der Perspektive mit sich. Du betrachtest Kleidungsstücke auf einmal mit einem neuen Blick. Du gehst weniger von dem aus, was im Außen passiert, also was an neuen Trends auf dich hereinprasselt, sondern von dir. Deinem Kern. Von dem, was dir wichtig ist und was zu dir und deinem Leben passt. Wie entsteht diese Kombinierbarkeit und Freude an der eigenen Garderobe? Ich sage es noch einmal: Alles beginnt bei dir! Welche Anforderungen und Wünsche hast du an deine Kleidung? Was möchtest du transportieren und was steht dir? Wenn du immer dich selbst im Fokus behältst, dann kommen gar nicht so viele Fehlkäufe in deinen Schrank, die du gekauft oder genäht hast, weil du sie bei einer anderen Frau gesehen und bewundert hast. Dass es ein Farbkonzept für eine vielseitig kombinierbare Garderobe braucht, ist klar. Dazu orientierst du dich aber am besten nicht an den Must-Haves aus Pinterest, sondern gehe von den Farben aus, die dir stehen und in denen du dich gerne im Spiegel anschaust. Wohlfühlen ist die Devise. Auch bei den Schnittformen, Mustern und Accessoires liegt der Fokus immer erst auf dir. Worin fühlst du dich wohl? Was steht dir? Je mehr du dich auf dich und deinen Stil fokussierst, desto mehr kommt der Rest von alleine! Was auch wirklich unglaublich hilft auf diesem Weg zur vernetzten Garderobe, ist eine Gemeinschaft, in der du dich austauschen kannst. Die dir hilft, wenn es mal schwierig wird. Die dich inspiriert und motiviert weiterzumachen. Die dir Feedback gibt zu deinen Outfits und Projekten. Sobald du dich unter Menschen begibst, die dich, deine Leidenschaft und deine Wünsche verstehen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass du dranbleibst. Eine Aktion, die unsere Kundinnen immer wieder begeistert, ist die Kombinations-Challenge, bei der es darum geht z. B. mit 7 Teilen über 5 Tage zu kommen, ohne ein Outfit zu wiederholen. Wir packen quasi einen Koffer für eine Woche und bedienen uns nur daraus. Nur beim echten Ausprobieren merkst du, worauf es wirklich ankommt, um die Vielseitigkeit deiner Garderobe zu erhöhen. Du wirst feststellen, dass es nicht immer das ist, was du denkst, was fehlt. Manchmal ist es ein paar Schuhe statt einer Hose oder einfach nur eine Kette und ein Tuch statt 2 neuer T-Shirts. Auch das ist wieder sehr individuell. Im Näh deinen Stil Club freuen sich schon alle wieder auf die kommende Kombinations-Challenge, die im März stattfinden wird. Bis dahin haben wir noch die Themen Shirts nähen im Januar und Schnittanpassung im Februar. Wenn du erstmal reinschnuppern willst, dann empfehle ich dir die Monatsmitgliedschaft, die du auch monatlich wieder kündigen kannst. Sie kostet 29 EUR pro Monat. Und du kannst sofort starten. Den Link zum Club findest du natürlich in den Show Notes. Hier geht es zum Näh deinen Stil Club. Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann abonniere meinen Podcast und lasse mir ein Like da. Damit unterstützt du uns bei der Mission, mehr Frauen und auch Männer für eine nachhaltigere Garderobe zu inspirieren. Liebe Grüße Elke ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Oder über meine Näh- und Stilkurse: https://www.ellepuls.com/kurse/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen. Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ https://www.instagram.com/farb_fitterie/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Meine Onlinekurs-Kundin Babette erzählt im Podcast davon, wie sie zum Nähen gekommen ist und was sie schließlich dazu bewogen hat, Schnittanpassung zu lernen, um endlich gut passende Kleidung zu nähen. In meinem Buch „Passt perfekt“ fand sie die Idee, dass Schnittmuster gar nicht auf Anhieb zu gut passender Kleidung führen können, weil diejenigen, die die Schnittmuster machen, die Eigenheiten unseres besondern Körpers gar nicht kennen. Das veränderte alles und führte dazu, dass Babette nun endlich gut passende Kleidung näht, die sie richtig gerne anzieht.
Schau dich mal um, da, wo du dich gerade befindest. Alles, was du erblickst, hat eine Farbe. Farben sind immer um uns herum. Die meiste Zeit nehmen wir sie nicht bewusst wahr, können uns aber bei manchen Dingen an der Farbwahl festbeißen. Zum Beispiel, wenn es um ein neues Nähprojekt geht! Im Frühling diesen Jahres habe ich an einem Visionboard Workshop teilgenommen. Was genau das ist, kannst du in der Episode #100 mit Anna Rischke nachhören. Kurz gesagt ging es darum, möglichst intuitiv eine Collage zu erstellen, die unsere Ziele und Wünsche visualisiert. Meine Collage wurde entgegen meiner sonstigen Vorlieben überraschend farbenfroh. Das war irgendwann im Mai diesen Jahres. Seitdem hängt mein Visionboard über meinem Bett. Von dem Stuhl, auf dem ich gerade sitze, kann ich es sehen. Manchmal hänge ich es an eine andere Stelle, damit ich es wieder bewusster wahrnehme. Die Collage soll einerseits ein Bild für meine Wünsche und Ziele sein und andererseits durch ihre ständige Präsenz dazu führen, dass ich sie verinnerliche und sie irgendwann Wirklichkeit wird. Wenn ich mal nur die Buntheit nehme, dann kann ich tatsächlich sagen, dass diese Buntheit in einer unerwarteten Form in mein Leben getreten ist, beziehungsweise ich sie habe entstehen lassen. Es muss wahrscheinlich kurz nach dem Visionboard-Workshop gewesen sein, dass mein Mann Grischa und ich im Garten saßen und ich eine neue Idee mit ihm besprochen habe. Meinem Kopf entspringen oft neue Ideen. Da heißt es immer abwägen, welche davon soll umgesetzt werden, wann und wie? Ich wollte eine Online-Farbberatung aufbauen, die komplett ohne Anwesenheitstermine auskommt, denn die Monate der Lockdowns hatten uns dazu gezwungen, viele Präsenzveranstaltungen und Einzelberatungen auf Online-Konferenzen zu verlagern. Was vorher nur schwer für möglich gehalten wurde, ging letztendlich doch, wie in so vielen anderen Branchen auch. Wir haben auch durch den Näh deinen Stil Club bereits 2.5 Jahre Erfahrungen mit der Farbberatung online gemacht und wussten, dass wir eine Farbeinschätzung basierend auf Fotos zuverlässig durchführen können. Meine Stylistinnen im Team machen ihren Job auch schon seit vielen Jahren. Ich wollte diesen Erfahrungsschatz, den wir im Team haben, einem größeren Publikum zur Verfügung stellen. Aus dem Näh deinen Stil Club, in dem wir das Thema Farbberatung rein digital gemacht hatten, kam immer wieder der Wunsch nach Farbkarten auf, weil die Farben der PDF Dateien auf jedem Bildschirm etwas anders aussahen. Da wird dann schon mal aus einem Grau ein Taupe und das kann einfach schon den Unterschied von einer guten zu einer weniger guten Farbe ausmachen. Daher sollte zwar der gesamte Beratungsprozess digital sein, das Endergebnis, die Farbauswahl ein handfestes Produkt werden. Wir entschieden uns für einen Fächer, der eine einzigartige Gewichtung der Farbkarten symbolisiert. Du erkennst auf einen Blick, welche Farben für deine Oberteile, welche für die Kombiteile und welche für die Accessoires super sind. Damit ist auch die Frage nach dem “Passen diese Farben zusammen?” schnell gelöst. Ich lasse dir ein Foto eines Fächers mal in den Shownotes oder du gehst direkt auf unsere Seite www.farbfitterie.de, um mehr zu erfahren. Ich konnte das Team für meine Idee begeistern und wir begannen, ein System für die Farbfächer zu entwickeln, haben uns mit Designern ausgetauscht, eine Texterin beauftragt, eine neue Mitarbeiterin eingestellt, die Marke schützen lassen und vieles mehr. Was ich grob unterschätzt hatte, war der Zeitaufwand, den wir von Anfang bis Ende gebraucht haben. Ich dachte, wir können locker im September mit der Farb-Fitterie online gehen, aber das hat sich bis November hingezogen. Es war ein Drama, bis wir eine passende Druckerei gefunden hatten, die bezahlbar war und gleichzeitig gute Qualität geliefert hat. Dann hat es Ewigkeiten gedauert, bis wir die Druckdaten fertig hatten. Was für ein befreiendes Gefühl es war, die Daten endlich final abschicken zu können. Und dann die Spannung, bis die erste Lieferung der Spedition kam! Als die Paletten bei uns im Büro standen, wurde das ganze Projekt auf einmal viel realer und greifbarer. Dann sind wir zu Ikea, um einen Packtisch zu kaufen, haben Sortierkästen bestellt, um die ganzen Farbkarten übersichtlich zu sortieren. Im November haben wir die ersten Farb-Fittings, so nennen wir unsere Art der Farbberatung, an die Clubmitglieder verkauft und im Rahmen des SewVents, eines Online-Nähevents. Es war eine gute Entscheidung, erst in diesem kleineren Rahmen mit dem Verkauf zu starten, weil sich am Anfang die Prozesse doch erst einmal einschleifen müssen. Wie genau funktioniert ein Farb-Fitting? du kaufst dein Farb-Fitting auf www.farbfitterie.de Du erhältst einen Fragebogen, in dem du Fragen zu deinem Aussehen beantwortest, aber auch zu deinen Vorlieben. Du lädst Fotos von dir hoch, denn ohne diese können wir natürlich kein Fitting machen (Optional kannst du auch ein kurzes Video hochladen, in dem du etwas erzählst. Da geben wir dir auch Punkte, an denen du dich entlanghangeln kannst. In einem Video erfahren wir natürlich noch etwas mehr über dich, weil wir deine Mimik und Gestik sehen und deine Stimme hören. Wenn du das abgesendet hast, kannst du dich entspannt zurücklehnen. Denn nun sind wir dran. Im Hintergrund setzt sich nun eine unserer Stylistinnen an deinen Fragebogen und deine Fotos und schaut sich alles in Ruhe an. Anschließend stellt sie dir in einer Maske am Rechner deinen Farbfächer zusammen Diese Daten werden an uns hier in der Zentrale übermittelt. Das ist dann quasi die Packliste, mit der dein individueller Fächer zusammengesetzt und anschließend verschickt wird. Während dein Fächer liebevoll zusammengestellt wird, erhältst du schon dein Exposé, so nennen wir die ausführliche PDF, in der wir dir erklären, wie wir zu deinem Farbergebnis gekommen sind. Du kannst also Schritt für Schritt nachvollziehen, welche Farben zu dir passen. Mir war das auf jeden Fall sehr wichtig, weil du so ein tieferes Verständnis für deine Farben gewinnst. Dann kommt ein paar Tage später dein Fächer bei dir an. Du packst ihn gespannt aus, und kannst dich freuen! Und gleich an den Schrank gehen und schauen, was du davon schon im Schrank hast. Meine Tipps: Lass die Farbauswahl auf jeden Fall mal sacken. Manchmal sind Farben dabei, die du für dich noch nicht auf dem Schirm hattest oder eine geliebte Farbe ist nicht dabei. Deine Bestandsgarderobe kannst du natürlich mithilfe des Fächers schon sortieren und gegebenenfalls etwas bereinigen, aber versuche, die bestehende Garderobe einfachmal neu zu kombinieren. Vielleicht bestätigt der Fächer ja schon viel von dem, was du im Schrank hast. Auch das ist toll! Dann kannst du noch gezielter auf diesem Weg weitergehen. Übrigens ist der Fächer auch ein schönes kreatives Spielzeug. Meine Tochter und ich bauen meinen Fächer gerne immer wieder auseinander. Die Karten werden durch eine Buchschraube fixiert. Und dann setzen wir ihn wieder neu zusammen, so dass eine andere Farbkombi oben ist als vorher. Mir war es total wichtig, dass der Fächer nicht nur die besten Farben zeigt, sondern wie schon erwähnt, auch das Kombinieren erleichtert. Denn mit genau dieser Frage treten viele Frauen an uns heran: Wie kombiniere ich Farbe XY? Nach welchem System kann ich mir eine Capsule Wardrobe aufbauen? Etc. Den Fächer hatte ich schnell klar vor Augen und habe ihn erstmal aus Farbkarten aus dem Baumarkt zusammengeschustert. Irgendwie muss man ja anfangen. Und von da aus haben wir weiterentwickelt. Jedenfalls brauchte es noch prägnante Bezeichnungen für diese Farbkategorien. Da hat uns unsere Texterin Barbara die super Idee mit den Herz-, Kopf- und Körper-Farben geliefert. Die haben wir begeistert übernommen und sogar kleine Symbole auf die Karten drucken lassen, damit immer klar ist, um was für eine Farbe es sich handelt. Auf der Rückseite der Karten sind fast immer noch zusätzliche Abstufungen der besten Farbe als weitere Inspiration abgedruckt. Ich liebe ja den Prozess der Produktentwicklung, aber er bringt auch Stressphasen mit sich. Natürlich werden wir auch die Farb-Fitterie mit der Zeit weiterentwickeln, aber jetzt ist es erstmal toll, ein fertiges Produkt zu haben, das so gut in der Community ankommt. Und es ist das erste Produkt, das nicht nur für die Näh-Community entstanden ist. Ein Farb-Fitting kann für jeden Menschen passen, der wissen möchte, welche Farben ihm am besten stehen. Pantone Farbe des Jahres 2022 Passend zum Ende des Jahres hat Druckfarben Hersteller Pantone wieder eine Farbe des Jahres gekürt. Ein Blauton mit dem Namen Veri Peri. Es handelt sich dabei um ein wärmeres Blau, das einen rötlichen Stich hat, also leicht ins Lila reingeht. Eine super Farbe, die vielen Frauen mit der mittleren Farbhelligkeit fantastisch stehen wird. Die Farbe wird auf der Homepage so beschrieben: “PANTONE 17-3938 Very Peri bietet alle Eigenschaften von Blautönen, hat gleichzeitig einen rötlich-violetten Unterton und zeigt uns eine lebhafte, fröhliche Sicht auf die Welt und dynamische Präsenz, die zu mutiger Kreativität und fantasievollem Ausdruck inspiriert.” Gerade den letzten Teil dieser Beschreibung finde ich super. Diese lebhafte, fröhliche Sicht auf die Welt können wir gut gebrauchen und wenn wir sie über eine Farbe ausdrücken können, umso besser! Auch die mutige Kreativität können wir mit unserem Hobby doch wunderbar ausleben. Gehe mutig und inspiriert ins neue Jahr 2022. Lass uns das Thema gemeinsam angehen in der kostenlosen Farbimpuls-Challenge, die zwischen den Jahren vom 28.-30. Dezember 2021 stattfinden wird. Mit einer ungewöhnlichen Aufgabe wirst du wieder einen ganz neuen Blick auf deine Garderobe und die Kombinationsmöglichkeiten gewinnen. Außerdem wirst du motiviert und mit neuer Inspiration in das neue Jahr starten. Sei gespannt. Und komm ab dem 28.12. wieder in Schwung nach dem Festgelage. Melde dich an unter: https://farbfitterie.de/farbimpuls/ Dies ist die letzte Folge vor Weihnachten. Daher wünsche ich dir und deinen Liebsten Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr. Ganz liebe Grüße! ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Oder über meine Näh- und Stilkurse: https://www.ellepuls.com/kurse/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen. Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ https://www.instagram.com/farb_fitterie/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Kognitive Störungen gehören zu den unsichtbaren Symptomen, die den Alltag erheblich erschweren können. Es gibt aber viele Behandlungsansätze. Hier geht's zum Blogbeitrag: ms-perspektive.de/kognitive-stoerungen-bei-ms/ In Folge #114 steht wieder ein MS-Symptom im Mittelpunkt, und zwar ein unsichtbares, die kognitiven Störungen. Mindestens 40 Prozent der MS-Betroffenen leiden darunter, die Zahl könnte aber deutlich höher sein, da es noch keine standardisierten Tests gibt, die regelmäßig bei allen durchgeführt werden. In den letzten Jahren wird den unsichtbaren Symptomen aber immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet, da sie auch als Frühindikatoren für später auftretende körperliche Beeinträchtigungen interessant sind. Außerdem soll die Multiple Sklerose heutzutage möglichst komplett zum Stillstand gebracht werden und dafür ist es wichtig, alle Verschlechterungen festzustellen, um bei Bedarf Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Wie zeigen sich kognitive Störungen? Du merkst es, wenn Du einem längeren Gespräch nicht mehr richtig folgen kannst oder einer Erklärung. Und damit sind nicht komplizierte Vorträge oder ausufernde Reden gemeint. Wenn Du einen Text immer wieder lesen musst. Auch hier geht es nicht um die Schachtelsätze von Hermann Hesse, die wohl für die meisten Menschen schwer zu erfassen sind. Nein, es geht um ein überdurchschnittlich schlechtes Auffassungsvermögen und eine stark reduzierte Merkfähigkeit. Dein Gegenüber muss Dir zum dritten Mal etwas erklären. Du hörst zu, so gut es geht. Du willst es verstehen, aber entweder gelingt es Dir von vornherein nicht oder die Information wird nicht dauerhaft gespeichert. Das ist frustrierend. Kognitive Störungen können für Dich auch bedeuten, dass Du versuchst, etwas zu planen und danach handelst, es Dir aber oft misslingt. Das kann im privaten Bereich sein, wenn es darum geht ein Essen zu kochen oder um Arbeitsabläufe. Vielleicht kennst Du auch Wortfindungsstörungen. Jeder hat das ab und an. Aber wenn es zu einem häufigen Problem wird oder Du gar die Bedeutung von Worten nicht mehr wirklich weißt, dann kann die MS schuld daran sein. Oft wird das Denken auch starrer. Das Einnehmen einer anderen Perspektive oder die Offenheit für Argumente oder neue Erkenntnisse, die auf einmal die Sachlage komplett verändern. All die genannten Probleme kennen Menschen ohne Multiple Sklerose ebenfalls. Aber meist gibt es dann einen Grund, wie starke Müdigkeit, erhöhter Alkoholkonsum, andere Rauschmittel, Desinteresse am Thema, (Kopf-) Schmerzen oder andere ablenkende Faktoren. Bei Menschen mit Multipler Sklerose können die kognitiven Störungen indessen ein Teil des Krankheitsbildes sein. Entweder sind Läsionen im zentralen Nervensystem direkt dafür verantwortlich oder eine starke Fatigue. Und wenn die MS ungehindert voranschreiten kann, ohne das Du Gegenmaßnahmen ergreifst, führt sie zu einer schnelleren Verringerung des Gehirnvolumens. Das hat dann natürlich auch Auswirkungen. Viele Menschen mit MS scheiden eher aus dem Berufsleben aus oder müssen Ihre Stunden reduzieren wegen kognitiver Einschränkungen. Doch die gute Nachricht ist, es gibt verschiedene Behandlungsansätze, was Du dagegen unternehmen kannst. Zusammenfassung der Arten von kognitiven Störungen Kognitive Störungen können Deine Leistungsfähigkeit in verschiedenen Bereichen beeinflussen. Dazu zählen: das Gedächtnis mit Kurz- und Langzeitgedächtnis die Aufmerksamkeit und Konzentration – beim zuhören, lesen, sprechen die geistige Flexibilität die Informationserfassung und -Verarbeitung die Fähigkeit, mehrere Dinge gleichzeitig im Blick zu behalten / zu bearbeiten (Multiple Tasking) die Planungsfähigkeit und Durchführung Oder Du hast Wortfindungsschwierigkeiten und vergisst sogar die Bedeutung dir einst bekannter Worte und verlierst dadurch den Zusammenhang und das Verständnis für einen Sachverhalt, ein erläutertes Thema. Wie werden kognitive Störungen behandelt? Sprich Deinen Neurologen darauf an, wenn Du das Gefühl hast, dass die Multiple Sklerose Deine kognitiven Fähigkeiten beeinflusst. Mithilfe einer umfassenden neuropsychologischen Untersuchung kann er eine genaue Diagnose stellen, die am Beginn einer jeden Behandlung stehen sollte. Dadurch wird auch Dein genaues Problem definiert, also welche geistigen Fähigkeiten beeinträchtigt sind. Denn falls zum Beispiel die Fatigue hauptsächlich für Deine Probleme verantwortlich ist, muss eine andere Behandlung eingeleitet werden als bei einer Depression als Verursacher. Aber das sind nur zwei mögliche Auslöser oder Verstärker. Übrigens lohnt es sich, bei einer chronischen Fatigue den Schlaf analysieren zu lassen. Oft ist die Schlafqualität schlecht und es gibt viele Möglichkeiten sie wieder zu optimieren und normalisieren. Generell gilt, dass Du möglichst aktiv am Leben teilnehmen solltest, um Deinen Geist zu trainieren. Aber plane regelmäßige Pausen ein, in denen Du entspannen kannst. Denn mit der richtigen Balance aus Fordern und Erholen und gezieltem Training können scheinbar verlorene Fähigkeiten wieder reaktiviert und verbessert werden. So kannst Du zum Beispiel aufmerksamer werden und Deine Wahrnehmung schulen. Falls das Training nicht den gewünschten Effekt erzielt, gilt es die verlorenen Fähigkeiten zu kompensieren. Hierbei erlernst Du neue Verhaltensweisen, um Dir Deine Zeit besser einzuteilen, inklusive nötiger Pausen, Dich selbst zu organisieren oder Dein Gedächtnis zu trainieren. Im Arbeitsleben kann es nötig sein, dass Du Deine Kollegen und Vorgesetzten davon unterrichtest, was nicht mehr möglich ist. Hierbei ist es natürlich immer gut, wenn Du Deine aktuellen Möglichkeiten aufzeigst und klar machst, dass es nicht böse Absicht sonders quasi höhere Gewalt ist. Vielleicht kannst Du Deinen Aufgaben mit einem veränderten Ansatz weiterhin ausführen, sei es Reihenfolge, mehr Pausen oder Einsatz von Hilfsmitteln. Lass Dich hier ruhig beraten von Deinem behandelnden Arzt, Physiotherapeuten oder Ergotherapeuten. Welche alternativen Methoden, Hilfsmittel und Medikamente gibt es? Entspannungstechniken können ein Baustein sein, der Dir dabei hilft Deine Lebensqualität zurückzugewinnen. Denn je mehr Du Dich unter Stress setzt, weil etwas nicht mehr so klappt wie früher, desto mehr befeuerst Du das Problem. Versuche lieber so gelassen, wie möglich damit umzugehen, und sei Dir und Deinem Körper und Geist nicht böse. Meditation, Yoga, autogenes Training oder Tai Chi sind einige Möglichkeiten, aber es gibt noch viele mehr. Zeitmanagement ist eine Fähigkeit, die Dir helfen kann besser im Alltag zurechtzukommen. Dabei lernst Du Störfaktoren zu beseitigen und Aufgaben zu bündeln, um sie effizienter abarbeiten zu können und nicht ständig gedanklich hin und her zu springen. Eine bessere Planung nimmt Stress aus dem Alltagsleben, sei es im privaten oder beruflichen Bereich. Der Essensplan für die Woche mit passender Einkaufsliste für den Supermarkt. Die Packliste für den Urlaub. Wenn Du anstrengende Aufgaben zu Beginn einer aktiven Einheit erledigst, kannst Du Routineaufgaben im Anschluss bearbeiten, wenn Du etwas erschöpft bist. Es gibt wirklich jede Menge Verhaltensweisen, die Dir trotz kognitiver Einschränkungen ein funktionierendes und angenehmes Leben ermöglichen. Leider gibt es aktuell keine Medikamente, die in wissenschaftlichen Studien nachweislich positive Effekte erzielt haben. Sollten Deine Einschränkungen jedoch vom schlechten Schlaf herrühren, stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Sprich Deinen behandelnden Neurologen darauf an. Was kannst Du in akuten Phasen tun? Bleib ruhig, auch wenn es Dir manchmal vielleicht schwerfällt. Vermeide es, wichtige Entscheidungen zu treffen oder komplexe Aufgaben zu bearbeiten, bei denen Fehler von Dir langfristige negative Auswirkungen für Dich haben könnten. Damit meine ich zum Beispiel das Neuordnen Deiner Finanzen inklusive Entscheidungen etwas aufzulösen, neu abzuschließen, etc. Wenn Deine Konzentration stark beeinträchtigt ist, nimm bitte nicht als FahrerIn am Verkehr teil und sei auch als FußgängerIn vorsichtig. Falls Meditation etwas für Dich ist, praktiziere es regelmäßig. Es kann gewiss einen positiven Beitrag leisten, dass es Dir psychisch und geistig bald wieder besser geht. Sprich Deinen Neurologen oder Deine MS-Schwester an. Sie können am besten einschätzen, ob weitergehenden Maßnahmen sinnvoll sind. Und wenn kognitive Störungen dauerhaft den Alltag belasten? Dann ist es umso wichtiger, dass Du lernst, mit dem neuen Ist-Zustand umzugehen. Erlerne Techniken, um ausgefallene Fähigkeiten zu kompensieren. Nutze Hilfsmittel, wie digitale Erinnerungen. Und trainiere weiterhin regelmäßig Deinen Geist, um dieses Level zu halten. Das kannst Du übrigens ganz nebenbei tun, indem Du ein kreatives Hobby erlernst oder fortführst, vom Nähen über Malen und Zeichnen, basteln, tischlern, fotografieren und vieles mehr. Wichtig ist, dass Du Spaß daran hast und immer wieder Neuland erkundest, sei es durch ein neues Schnittmuster, eine neue Maltechnik, einem bestimmten Stil. Solange Du eine kleine Varianz einbringst und nicht immer wieder das gleiche blaue T-Shirt in Größe S nähst mit dem gleichen Faden auf der gleichen Nähmaschine, wird Dein Gehirn stimuliert. Das erlernen eine Sprache, Musik und Tanz oder Kochen, eine neue Sportart, programmieren, kreatives Schreiben oder Gärtnern zählen ebenso zu den anregenden Tätigkeiten. Du kannst natürlich auch ganz bewusst Deine kognitiven Fähigkeiten trainieren. Es gibt mittlerweile verschiedene Apps. Für mehr Impulse hör doch mal in den Podcast zum Thema Gehirnjogging rein. Lebenslanges Lernen ist für jeden gut, aber für Menschen mit MS ganz besonders. Was ist die beste Prävention gegen kognitive Störungen? Neurotoxische Stoffe zu vermeiden. An oberster Stelle steht das Rauchen. Multiple Sklerose ist wirklich ein guter Grund, um damit aufzuhören. Such Dir Hilfe, die gibt es bei jeder Krankenkasse in Form zahlreicher Bücher und anderer Medienformate oder auch unter rauchfrei-info.de. Alkohol schädigt das Gehirn ebenfalls, bei stetigem Gebrauch und erst recht in höheren Mengen oder in hochprozentiger Form. Ich trinke seit meiner Diagnose im Sommer 2004 fast gar keinen Alkohol mehr und mein Gehirnvolumen ist altersgerecht. Nach einer Anfangsphase der Umstellung kann man damit gut leben und falls jemand in Deinem Bekanntenkreis nicht umgehen kann, ist es nicht Dein Problem, sondern das vom Gegenüber. Andere Rauschmittel sind selbstredend ebenfalls zu meiden. Und falls Du eine strikte Ernährungsform betreibst, wie zum Beispiel vegan, dann achte bitte darauf, dass Du Dir alle benötigten Nährstoffe in ausreichenden Mengen zuführst und notfalls Nahrungsergänzungsmittel einnimmst. Und wie immer gilt, eine funktionierende verlaufsmodifizierende Therapie gemeinsam mit einem gesunden Lebenswandel und einer ausgeglichenen Psyche ist die beste Vorbeugung. Denkanstoß Regelmäßiges Training Deines Geistes, wenn möglich täglich oder zumindest mehrfach die Woche hilft Dir am besten. Denn Dein Gehirn verhält sich wie ein Muskel – mehr Training stärkt ihn und ohne Training wird es immer schwächer. Und wie beim körperlichen Training gilt es Pausen einzuplanen und natürlich ausreichend zu trinken. Nüsse und Hülsenfrüchte kannst Du ruhig öfter essen und warum nicht Dein Gehirn trainieren, indem Du verschiedenste Rezepte ausprobierst, die Dein Gehirn mit Nährstoffen füttern und die grauen Zellen zum Nachdenken anregen. Besser geht es doch eigentlich kaum, oder? Lecker und gesund. Frage an Dich Bist oder warst Du bereits von kognitiven Störungen betroffen? Und wie gehst Du damit um? --- Bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter.
Was lange währt, wird endlich gut. Mit Barbara Borchert von Das mach ich nachts wollte ich schon so lange ein Interview führen. Jetzt hat es endlich geklappt. Schau mit uns hinter die Kulissen eines noch sehr jungen, aber extrem erfolgreichen Unternehmens aus der Nähszene. Barbara plaudert aus dem Nähkästchen und erzählt uns, wie sie aus ihrem bekannten Blog rund um das Thema Quilten und Accessoires Nähen ein Business gemacht hat. Am Ende der Episode erfährst du auch, welche Produkte sich besonders gut als Geschenkidee für eine Hobbynäherin eignen. Lass dich überraschen. Mit den Tipps hatte ich überhaupt nicht gerechnet. ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Oder über meine Näh- und Stilkurse: https://www.ellepuls.com/kurse/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen. Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ https://www.instagram.com/farb_fitterie/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Ich würde mich freuen, wenn du mit Katja und mir eine Reise in die Welt der Schnittmuster machst. Katja betreibt u.a. den Stoffladen das Blaue Tuch in München mit vielen sehr hochwertigen Stoffen und hat darüber hinaus eine internationale Datenbank mit 5000 + Schnittmustern erstellt. Ein Wahnsinnsprojekt, wo es sich auf jeden Fall lohnt hineinzuschauen. Vielleicht kennst du auch ihre Facebook Gruppe "PatternGang Nähen & weltweite Schnittmuster für Doofies & Fortgeschrittene". Es ist eine der größten (die größte) Facebook Gruppe in Europa, was das Thema Nähen angeht. Viel Spaß beim Hören des Podcasts ! Und wenn er dir gefällt, freue ich mich auf eine 5-Sterne Bewertung bei iTunes. Liebe Grüße, Elke ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Oder über meine Näh- und Stilkurse: https://www.ellepuls.com/kurse/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen. Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ https://www.instagram.com/farb_fitterie/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Wie kommt man auf die Idee, DIY Boxen zum Fertigen eigener Lederaccessoires zu entwerfen? Was mit einer Leidenschaft für Luxushandtaschen und einem Kopf voller bunter Ideen begann, endete für Vivian in monatelanger Recherche, unzähligen Designkursen, kilometerlangen Fahrten nach Italien, sowie vielen Abkürzungen – nur um dann drei Mal den Umweg zu nehmen um ans Ziel zu gelangen. "Mode und Luxushandtaschen haben mich bereits als Teenager begeistert", sagt sie auf ihrer Webseite von Bags & Pieces. Und weiter: "In meiner Schulzeit habe ich in Magazinen und Schaufenstern die neuesten Taschen von Luxuslabels angehimmelt und wusste, dass ich irgendwann auch so eine haben möchte. Gleichzeitig war ich immer ein kleiner Sparfuchs, 3.000 Euro für eine Handtasche sind eine Ansage. Während Schule und Studium war an solch eine Anschaffung nicht zu denken, anschließend sagte ich mir: Wenn ich meinen ersten Vollzeitjob habe, lege ich ein Jahr lang jeden Monat etwas Geld beiseite und gönne mir dann meine Traumtasche. Nach besagtem Jahr wurde es nicht das absolute Luxusmodell, sondern eine Tasche für 400 Euro – ich konnte mich einfach nicht dazu durchringen, auf einen dreiwöchigen Australien-Urlaub dafür zu verzichten! Ich mag und nutze meine Tasche bis heute gerne. Aber was mir trotz aller Liebe für meine schöne Tasche von Anfang an auffiel: Im Grunde besteht sie „nur“ aus vier verschiedenen Schnittteilen – ist also nicht sonderlich komplex. Da ich schon immer gerne nähte und zeichnete, dachte ich mir: „Das kann ich vielleicht auch!“ …und dann ging die Reise los! Ich habe mich über Lederhandwerk, Leder nähen, schneiden, kleben und das Verarbeiten von Kanten informiert. Ich bestellte Werkzeuge, kaufte Leder, suchte nach Metalldetails und probierte aus. Ewige Stunden und viele YouTube-Tutorials später hielt ich eine fertige Handtasche in den Händen. Alles andere als perfekt, aber: eine selbst gemachte Lederhandtasche. Was mir in dieser Zeit besonders aufgefallen ist: Infos, um sein Wissen selbst zu erweitern, sind rar. Zudem findet man kaum Anleitungen für schöne Ledertaschen. Stücke, die man mit den Tutorials, die es gibt, anfertigen kann, sind nicht sehr feminin und haben wenig mit den Designs toller Luxusmarken gemein. Das traditionelle Lederhandwerk ist wie jedes Handwerk aus gutem Grund natürlich nichts, was jeder einfach so kann. Kurzzeitig dachte ich deshalb sogar über eine Ausbildung nach. In meiner Wahlheimat München und auch in der Umgebung gab es allerdings in den letzten drei Jahren keinen einzigen Betrieb, der Feintäschner ausgebildet hat. Diese Tatsache hat mich so überrascht und ich fand es so schade, dass so ein bewundernswerter Beruf fast am Aussterben ist! Ich wollte meinen Teil dazu beitragen, dass diese Art der Handarbeit wieder mehr geschätzt wird und sich jeder, egal ob DIY-affin oder nicht, an solch ein Thema herantrauen kann. Die Idee zu BAGS & PIECES war geboren Mein Ziel mit den DIY Boxen: Interessierten das Lederhandwerk so näherzubringen, dass keine riesigen Investitionen für Werkzeuge und Materialien nötig sind, die Umsetzung einfach ist und Spaß macht. Ein Erfolgserlebnis und ein hochwertiges Finish sollten dabei meiner Meinung nach immer das Ergebnis sein. Selbst gemacht ist fabelhaft – sieht die Tasche allerdings zu sehr nach DIY aus, ist sie kein Fashion-Statement. Nach der Idee hat es bis zum Prototyp der DIY Boxen von BAGS & PIECES fast ein Jahr gedauert, viele Rückschläge, diverse Umplanungen und einige Messe- und Lieferantenbesuche in Italien inklusive. Meine größten Herausforderungen waren dabei allen voran die Zusammenstellung des benötigten Materials in kleinen Mengen für eine Handtasche, die Suche nach bezahlbaren Werkzeugen und die Vorbereitung des Leders, so dass zu Hause keine Maschinen mehr bei der Fertigstellung benötigt werden. Bei den Lederaccessoires von BAGS & PIECES lege ich viel Wert auf Design, das zeitlos, aber zugleich stylish ist. Wenn man Herzblut und Zeit investiert, finde ich, sollte man am Schluss auch etwas haben, das nicht nach einer Saison out ist. Also ein Accessoire, das man viele Jahre mit Stolz verwendet. Die Verarbeitung und Langlebigkeit spielen dabei neben der Optik eine wesentliche Rolle. In unseren DIY Boxen ist alles enthalten, was du zum Fertigen deiner eigenen Lederaccessoires benötigst – also Materialien, Werkzeuge und eine Step-by-Step Anleitung. Am Ende hältst du ein stylishes Unikat in deinen Händen, von dem du selbstbewusst sagen kannst: “Das habe ich selbst gemacht“. -- Und, hast du Lust auf mein Gespräch mit Vivian bekommen? Ich würde mich freuen, wenn du dir diesen Podcast anhörst. Und wenn du mehr über Vivian bzw. Bags & Pieces erfahren möchtest, dann folge ihr auf Instagram. Liebe Grüße, Elke ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Oder über meine Näh- und Stilkurse: https://www.ellepuls.com/kurse/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen. Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ https://www.instagram.com/farb_fitterie/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Immer wieder werde ich nach Stoffen in Bioqualität gefragt. Mittlerweile gibt es zum Glück immer mehr Anbieter, die auf Nachhaltigkeit bei der Stoffproduktion setzen. Aber was genau macht einen nachhaltigen Stoff wirklich aus? Und ist auch alles, wo Bio drauf steht, auch so Bio wie wir denken? In diesem Podcast unterhalte ich mich mit Benjamin Itter von Lebenskleidung. Es geht darum, was Lebenskleidung von anderen Stoffmarken unterscheidet, um das Sortiment von Lebenskleidung, um Funktionsstoffe aus biologischen Fasern, darum, ob man sich eine komplette Garderobe aus den Stoffen von Lebenskleidung nähen kann, um Lieferketten, um Trends und Innovationen im Stoffbereich, um die Mission von Lebenskleidung und ganz viel mehr. Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Zuhören. Liebe Grüße, Elke ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Oder über meine Näh- und Stilkurse: https://www.ellepuls.com/kurse/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls