POPULARITY
Es sind oft grausame Begebenheiten, die Antonin Dvorak zu aufregenden „Symphonischen Dichtungen“ verarbeitet hat. Die Werke nach böhmischen Märchenballaden sind alle nach der berühmten „Symphonie aus der Neuen Welt“ entstanden, also Werke aus der Spätphase des Komponisten und enthalten herrliche Melodien, aber auch pittoreske Klangbilder, die sich zu spannenden Erzählungen verdichten. Im heutigen Musiksalon hören wir Beispiele aus den blutrünstigen musikalischen Thrillern „Die Waldtaube“, „Der Wassermann“ und „Die Mittagshexe“, sowie die gesamte Tondichtung „Das goldene Spinnrad“, die als einzige ein Happy End hat.
Folge 184: DornröschenMeditative Abendentspannung mit beruhigenden Klängen zur Verabschiedung des Tages & ein Märchen - frei nach den Brüdern Grimm (ich habe dieses Märchen in der Folge 22 schon einmal vorgelesen. Ich habe die Geschichte neu aufgenommen und etwas abgewandelt.Was im Märchen passiert:In einem verwunschenen Königreich wächst Clara heran, ein Mädchen von strahlender Schönheit, das mit dem Segen der Weisheit und Anmut geboren wurde – doch ein dunkler Fluch droht, ihr Leben für immer zu verändern. Als sie an ihrem sechzehnten Geburtstag einem geheimnisvollen Spinnrad begegnet, fallen Clara und das ganze Königreich ein 100 jähriger Schlaf.Und wie es bei Märchen so üblich ist, so kannst Du sicher sein, dass es auch diesmal gut ausgeht, so dass Du jederzeit beruhigt einschlafen kannst.
Tauche ein in die Welt von Dornröschen. Loulou und Lou entdecken ein Spinnrad, einen Zauberschlaf, einen mutigen Prinzen und die Kraft der Liebe, die selbst den tiefsten Schlaf wecken kann. Uitgegeven door Moon Tunes B.V. Spreker: Loulou en Lou
Jürgen Westphal hat schon für Bundespräsidenten gesponnen, für Minister und Ministerpräsidenten, er spinnt im Verein und allein und wer das Spinnen lernen will, ist bei ihm richtig. Bis Oktober sitzt er donnerstags im Museum in Stove und zeigt anderen, wie aus Wolle ein Faden wird. Eine Frau aus Crivitz hat in dieser Sendung sogar ein Erbstück dabei - ein Spinnrad aus dem Sudetenland, auf der Flucht auf den Leiterwagen gepackt und nach Mecklenburg gerettet. 30 Stunden, so sagt Jürgen Westphal, braucht ein ungeübter Mensch, dann gehts schon ganz gut, das Spinnen. Reporterin Heike Mayer nimmt uns mit in eine Welt, in der das Spinnrad schnurrt.
Einen Faden spinnen, dazu braucht's Spindel und Spinnrad. Spinnen mal anders: Zum Start der Sommerferien machen es sich Alex und Pinguin Pudding im Studio gemütlich: mit eisgekühlter Limo und einem erfrischenden Planschbecken.
Mit Judith über verschiedene Tier- und Pflanzenfasern, wie man diese per Hand oder mit einem Spinnrad zu Garn verarbeiten kann und welche Arbeitsschritte dazu notwendig sind.
Die Spinnerin - von Johann Heinrich Voss
Eine arme Witwe hatte zwei Töchter, die Zwillinge waren. Sie glichen sich in ihrem Äußeren so sehr, dass man sie nicht unterscheiden konnte. Um desto verschiedener waren sie in ihrem Wesen. Dobrunka war gehorsam, arbeitsam, freundlich und verständig, kurz, ein überaus treffliches Mädchen; Zloboha dagegen war schlimm, rachsüchtig, unfolgsam, faul und hoffärtig, und hatte überhaupt alle Untugenden, die zusammen bestehen können. Josef Wenzig | Märchen | Gute-Nacht-Geschichten
Download und Organisatorisches Ich habe den Podcast im AAC Format aufgenommen (m4a Datei), wer das zu mp3 konvertieren muss, kann das hier tun: https://audio.online-convert.com/convert-to-mp3 Adresse der Audiodatei: http://www.spiritvoices.de/pod/ep167final.m4a Disclaimer: die meisten Links zu Mustern und anderen Dingen im Stricksegment sind Links die zur Strickplattform Ravelry führen. Bei manchen Links benötigst du einen Account dort, damit"Episode 167: Heute gehts um Selbstbestimmung!" weiterlesen
#60Jeder Gegenstand schwingt und ist Energie. Mit was umgibst du dich? Was hat das mit deinem Energielevel zu tun? Viel Spass mit der Folge. Vielleicht macht es bald bei dir Blubb.
Simone Sommer liebt es, mit den Händen zu arbeiten. Egal ob für ein Haute Couture-Label in Paris oder als traditionelle Handweberin vor dem Spinnrad. Bei "Eins zu Eins. Der Talk" erzählt sie von ihrer Zeit im berühmt-berüchtigten "Royal College of Art" in London, von Inspirationsreisen nach Tel Aviv, und davon, ob Mode wirklich nachhaltig sein kann. Moderation: Achim Bogdahn
Nach dem Erfolg seiner 9. Sinfonie «Aus der Neuen Welt» wendet sich Antonin Dvorak einem ebenfalls sinfonischen, aber doch ganz anderen Genre zu: Der sinfonischen Dichtung. In kurzer Folge entstehen ab Januar 1896 vier «musikalische Erzählungen» nach Volksballaden von Karel Jaromir Erben: «Der Wassermann», «Das goldene Spinnrad», «Die Waldtaube» und «Die Mittagshexe». In der Musik zeigt sich Dvorak von seiner verführerischen Seite, auch wenn die Geschichten alle ziemlich brachial gewalttätig sind. In der «Mittagshexe», um die es in dieser Sendung geht, steht eine überforderte Mutter einem unartigen Kind gegenüber. Die Drohung, die Mittagshexe werde es holen, wird brutale Realität: Als der Vater zu Mittag nach Hause zurückkehrt, findet er neben der bewusstlosen Mutter auch das leblose Kind. Wie viel und welchen Ausdruck eine an sich schon ausdrucksstarke Musikerzählung braucht, das diskutieren in dieser Sendung die Musikpublizistin Verena Naegele und der Musikdramaturg Hans-Georg Hofmann zusammen mit Norbert Graf.
Fantasie ist wichtiger als Wissen. Wer das sagte, war kein Märchendichter oder Poet, sondern niemand geringeres als Albert Einstein: Auf diese Weise erhielten wir die Beiträge von Hans Christian Andersen, die mittlerweile zu unserer europäischen Kultur wurden. Aber was, wenn wir nicht mehr wie früher am Spinnrad, am Webstuhl, auf dem Sofa, am Ofen oder Lagerfeuer sitzen? Drohen uns die Märchen verloren zu gehen? Das würde auch bedeuten, dass wir ein Teil unserer Identität verlieren würden. Also Vorlesen und selbst lesen, egal, wie alt man ist. Märchen wurden früher nicht unbedingt nur für Kinder geschrieben. Auch meinen "Tommy Tropf" liest ein Erwachsener anders als ein Kind.
Heute geht es ein bisschen um meinen Alltag in Berlin, was ich gerade stricke, den Stash-Kassensturz 2021, die Füllersammlung, und im Segment urbane Selbstversorgung geht es um irreführende Backrezepte in den sozialen Medien. Episode Herunterladen Housekeeping (00:00) Disclaimer: die meisten Links zu Mustern und anderen Dingen im Stricksegment sind Links die zur Strickplattform Ravelry führen."Episode 166: der große Brot-Rant" weiterlesen
Heute geht’s um meine Fahrräder, Corona mal wieder, meine Strickprojekte (eher unspektakulär), wöchentliche Essensplanung, und mein neues Hobby Eisbaden. Episode Herunterladen Die Episode könnt ihr euch auch über Youtube anhören. Die Shownotes Housekeeping Ganz vielen Dank fürs Feedback zur letzten Folge, und ganz besonders an Mirtana und Kikir für die Spenden für den Podcast via"Episode 165: Me on the Rocks" weiterlesen
Heute gibt es ein wenig persönliches Pandemie-Tagebuch, erzähle von meinen Strickprojekten, was bei mir in Sachen Reparieren, Ausmisten und Minimalismus so läuft und dann gibt’s noch was zum Thema Selfcare und Hautpflege! Download Ich habe den Podcast im AAC Format aufgenommen (m4a Datei), wer das zu mp3 konvertieren muss, kann das hier tun: https://audio.online-convert.com/convert-to-mp3 Adresse"Episode 164: Strickend durch die zweite Welle" weiterlesen
Heute stehe ich ganz im Zeichen des Minimalismus, ich denke über den Sinn und Zweck meines Strick-Outputs nach, ob ich trotz meiner vielen Hobbies Minimalistin werde, und dann lese ich auch noch Bücher, die das Thema berühren. Download Ich habe den Podcast im AAC Format aufgenommen (m4a Datei), wer das zu mp3 konvertieren muss, kann"Episode 163: Die Minimalismus-Folge" weiterlesen
Die Tagesschau am Spinnrad! Märchenstunde aus Hamburg. Am Spinnrad, in der warmen Wohnstube, sollen die Märchen und Legenden entstanden sein. Bis heute spinnt die Tagesschau in Hamburg ihr Garn und gibt sie als echte Nachrichten aus. Die MACHT-UM-ACHT untersucht erneut die sonderbare Art der Nachrichten-Findung, die von der Erfindung nicht weit entfernt ist. Da meldet die Redaktion unter der Überschrift Geberkonferenz "Global Goal 6,15 Milliarden Euro mehr gegen Corona", dass die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen viel Geld für die geplante Anti-Corona-Impfaktion gesammelt hat. Sogar wohin die Milliarden gehen sollen, wird berichtet: „An die Impfstoffallianz CEPI, die Globale Impfallianz GAVI, die Weltgesundheitsorganisation WHO". Nicht berichtet wird, dass die genannten Unternehmen und Organisationen kräftig von Bill Gates unterstützt werden. Auch wird nicht erinnert, dass Bill Gates in der ARD-Sendung Tagesthemen zehn teure Minuten lang über „seinen" Impfstoff hat reden dürfen. So wird ein Marketing-Märchen wahr. Unter der Überschrift „Afghanistan-Einsatz - Russische Prämien für Anschläge auf US-Armee?" wird an der Legende vom bösen Russen gestrickt. Das Wort „soll" wimmelt nur so durch die angebliche Nachricht. Und der Konjunktiv gipfelt in diesem Satz: „Unklar bleibt auch, ob die militanten Gruppen, an die Russland herangetreten sein soll, tatsächlich Soldaten getötet haben." Alles unklar, aber klar ist der Zweck des Fragezeichens in der Überschrift: Die pure juristische Absicherung für eine Meldung, die der Feindpropaganda dient. Irgendwas wird schon hängen bleiben, denkt die Redaktion, wenn sie überhaupt was denkt und nicht nur im blinden, antirussischen Reflex so vor sich hin quasselt. Und dann das Märchen von der Reformerin Kramp-Karrenbauer. In der Elitetruppe der Bundeswehr KSK gab es mal wieder rechtsextremistische Vorfälle. So weit so alt. Aber die Wort-Hülsendrescher aus Hamburg stellen nicht die Frage danach, wer denn in der Generalität verantwortlich für diese Tendenzen ist. Auch fällt ihnen nicht auf, dass diese Vorfälle sich häufen, seit die Bundeswehr zur Einsatzarmee für amerikanische Globalinteressen geworden ist. Geschweige, dass die Tagesschau die Rolle des MAD, des Militärischen Abschirmdienstes hinterfragt, der das alles lange weiß, aber nichts dagegen unternimmt. So bleibt die Tagesschau hinter den Gebrüdern Grimm weit zurück. Denn die hatten Volksmärchen gesammelt. Die Hamburger Redaktion bastelt an Märchen, die dem Volk als Wahrheit verkauft werden. Auch diese Ausgabe der MACHT-UM-ACHT stützt sich auf eine Vielzahl von Zuschauer-Zuschriften, die an diese Adresse gesandt wurden: DIE-MACHT-UM-ACHT@KENFM.DE. Dafür bedankt sich die Redaktion ganz herzlich. Beste Grüße, Uli Gellermann. Der Journalist und Filmemacher Uli Gellermann beschäftigt sich seit Jahren mit der Dauermanipulation der Tagesschau. Gemeinsam mit den Co-Autoren, Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer, schrieb er das Buch „Die Macht um Acht: der Faktor Tagesschau“. Eine herausragende Lektüre über die tägliche Nachrichtensendung der ARD. Bei KenFM nimmt er mit dem gleichnamigen Format die subtile Gehirnwäsche der Tagesschau alle zwei Wochen unter die Lupe. Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Heute geht es um Black Lives Matter, die Abschaffung der Polizei und die piefigen weißen Deutschen, die wieder nur um sich selbst kreisen, um Community-Masken, Sommer-Gestrick, uralten Stash, Körbe flechten aus Tetrapacks, mein Podcast Coming out als genderqueeres/r Girlfag, und wissenschaftliche Kommunikation und Fake News in Zeiten der Pandemie. Download: Ich habe den Podcast im"Episode 162: BLM/Pride Month Edition" weiterlesen
Heute gehts natürlich wie immer ein wenig ums Stricken, um DIY Masken in der Corona-Krise, eine Liebeserklärung an meine Fahrradwerkstatt und ich erzähle, wie es eigentlich weiterging mit Vegan sein, Zero Waste und Nobuy-Jahr. Download Shownotes Housekeeping: Das Intro ist von Pyrosion und heißt „Road Trip“ und das Outro und die Jingles sind von Cloudkicker"Episode 161: Noch krieg ich nicht die Krise" weiterlesen
Download und Anhören: Ich habe den Podcast im AAC Format aufgenommen (m4a Datei), wer das zu mp3 konvertieren muss, kann das hier tun: https://audio.online-convert.com/convert-to-mp3 Adresse der Audiodatei: http://www.spiritvoices.de/pod/ep160.m4a http://www.spiritvoices.de/pod/ep160.m4a :-) Shownotes Ich habe mein Housekeeping Segment komplett vergessen, aber erwähnt seien die Musiken für diese Episode. Das Intro ist von Pyrosion und heißt „Road Trip“"Episode 160 – der faserverzückte Jahresrückblick und allerlei Konsumgedanken." weiterlesen
Download und Anhören: Ich habe den Podcast im AAC Format aufgenommen (m4a Datei), wer das zu mp3 konvertieren muss, kann das hier tun: https://audio.online-convert.com/convert-to-mp3 Adresse der Audiodatei: http://www.spiritvoices.de/pod/ep159.m4a http://www.spiritvoices.de/pod/ep159.m4a :-) Housekeeping Musik: Intro – „Road Trip“ von Pyrosion Jingles: Vom „Kinocast“ von Eric Spaete (CC-BY-4.0) Es gibt wieder einen Faserverzückten Jahresrückblick und die Fragen können"Episode 159: Jahresendgefühl" weiterlesen
Heute geht es um den Klimastreik im September, mein Großprojekt 2019, die Strickjacke, den BIPoC Makealong, das Nachspinnen von Garn, Fahrradfahren auf dem hügeligen Land und meine Jugend, und Meditieren mit einer App. Anhören/Download der Episode: Ich habe den Podcast im AAC Format aufgenommen (m4a Datei), wer das zu mp3 konvertieren muss, kann das hier"Episode 158: Sweater Knitting Weather, zweiter Versuch!" weiterlesen
In der heutigen Folge geht es um ein neues Spinnrad, ein Hochzeitskleid aus Fallschirmseide und Dinge, mit denen ich meine Nähmaschine beschäftigt habe. Außerdem habe ich Euch eine Prise Faserwissen (für den Klugschiss zwischendurch) und einen Podcast-Tipp mitgebracht.
ANTENNE VORARLBERG präsentiert die spannendsten Sagen aus dem Ländle!
In unserer ersten Folge erzählen wir was wir alles handarbeiten und seit wann, woher wir uns kennen und warum wir jetzt einen Podcast machen. Außerdem berichten wir was wir aktuell auch Stricknadel, Spindel und Spinnrad haben und was wir in den letzten Wochen alles neues erstanden haben.
Es ist einer der intimsten Momente des gesamten "Faust". Gretchen sitzt alleine am Spinnrad. Zeit zum Nachdenken. Was ist mit diesem Heinrich Faust und seinen Avancen? Beginnt so ein harmloser Flirt?
Gretchen (am Spinnrad, allein) Meine Ruh ist hin, Mein Herz ist schwer; Ich finde sie nimmer und nimmermehr. Wo ich ihn nicht hab, Ist mir das Grab, Die ganze Welt Ist mir vergällt. Mein armer Kopf Ist mir verrückt, Meiner armer Sinn Ist mir zerstückt. Meine Ruh ist hin, Mein Herz ist schwer, Ich finde sie nimmer und nimmermehr. Bild: George Romney Nach ihm nur schau ich Zum Fenster hinaus, Nach ihm nur geh ich Aus dem Haus. Sein hoher Gang, Sein edle Gestalt, Seines Mundes Lächeln, Seiner Augen Gewalt, Und seiner Rede Zauberfluß, Sein Händedruck, Und ach! sein Kuß! Meine Ruh ist hin, Mein Herz ist schwer, Ich finde sie nimmer und nimmermehr. Mein Busen drängt Sich nach ihm hin, Ach dürft ich fassen Und halten ihn, Und küssen ihn, So wie ich wollt, An seinen Küssen Vergehen sollt! Sprecherin: Elisa Demonki Klavier: Ulrike Theusner
Über meine aktuellen Kreativprojekte, mein verlorenes Spinnrad, Businesskram, Fitness und zwei Bücher.
Es gibt in ganz München keine Druckerpatronen mehr für den HP Photosmart? Wie ****** ist das denn? Marketing ist das Stichwort: Seminare, Homepage und die Volksbühne Spinnrad
Auf dem Weg nach Regensburg erzähle ich vom Sommerfest der "Rosenheim Cops", erinnere mich an die erste schwule Weggehphase und freu mich auf die Proben von "Winterwärme" bei der Volksbühne Spinnrad
Kaum zu glauben, schon (über) 70 Folgen vom ToHeSeLü-Podcast. Jetzt gibt es ihn dann ziemlich bald 1 Jahr, und ich komme gerade dorthin zurück, wo es angefangen an: auf der Bühne, auf DER Volksbühne Spinnrad. Im November 2008 habe ich hinter den Kulissen vom "Weibsteufel" die erste Episode aufgenommen, und nun spiel ich am gleichen Theater den Hamlet. Nachdem sich unsere Produktion immer mehr als trashig, spaßig, wirr, chaotisch und einfach göttlich-geil erweist, möchte ich Euch ein paar Ausschnitte nicht vorenthalten, die während des Drehs für unsere digitale Ophelia entstanden sind.