POPULARITY
Categories
Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. Für den neuen Stadtteil am Areal des ehemaligen Nordwestbahnhofs mitten im 20. Bezirk werden die ersten Wettbewerbe durchgeführt. Mit der Umsetzung der ersten Entwicklungsphase wurde also gestartet. Alle Bauprojekte müssen festgelegten Qualitätskriterien entsprechen und durchlaufen daher sogenannte qualitätssichernde Verfahren. Die zuständige Planerin Ljuba Goger beantwortet dazu Fragen. Die Aufnahme fand am 19. März 2025 statt. Weitere Informationen zum Thema: Nordwestbahnhof - Stadtentwicklungsgebiet - Stadt Wien Für Neuigkeiten zum Projekt: Newsletter Nordwestbahnhof abonnieren.Alle Folgen der Podcast-Reihe „15 Fragen - 15 Minuten“ Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Die neue Episode "Tödliche Nachbarschaft" sollte an dieser Stelle angeboten werden - die Geschichte eines Mordes in einem Dorf in der nördlichen Uckermark. Die Aufnahme der Folge musste verschoben werden – Elvira Siebert erklärt die Gründe. In zwei Wochen, am 14. September kommt die geplante Episode 101 ins Programm!
Alle Informationen zur Carnivoren Ernährung unter www.carnitarier.de. ______________________________________________ Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER: www.carnivoro.eu: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin www.kaufnekuh.de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. www.mindful-meat.com: Hochwertiges Hirschfleisch aus den Wäldern Deutschlands. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf.______________________________________________Folge 199: Die Wahrheit über Antioxidantien – Dr. Julia SpecksDr. Julia Specks hat auf dem Carnivore Convent 2025 als Molekularbiologin einen Vortrag zum Thema “Antioxidative und antikarzinogene Wirkung”.Wie entstehen freie Radikale (ROS)? Was machen freie Radikale? Sind sekundäre Pflanzenstoffe immer Antioxidantien? Die Verstoffwechslung dieser sekundären Pflanzenstoffe ist im Körper sehr komplex und auch für die Wissenschaft nicht genau nachvollziehbar.Freie Radikale sind sehr reaktiv und können Zellmembranen oder DNA schädigen. Der Körper hat deshalb Mechanismen, diese freien Radikale abzufangen und zu neutralisieren.Gewisse Mengen an freien Radikalen sind aber notwendig in unserem Körper. Auch im Citratzyklus, in der Fett- oder ATP-Synthese sowie der Autophagie oder Mitophagie sind freie Radikale nötig. Auch bei Abwehrreaktionen gegen Viren und Bakterien, also bei der Immunabwehr, sind ROS essentiell. Auch Medikament funktionieren so, indem sie im Körper Schäden hervorrufen und danach eine Antwort produzieren. Allerdings ist eine Dysbalance von ROS nachteilig. Dann entsteht eine Zellalterung, DNA-Mutationen oder eine Störung von Signalwegen.Bei der Verbrennung von Kohlenhydraten entstehen mehr freie Radikale als bei der Verbrennung von Fettsäuren. Glutathion ist ein Antioxidans, das der Körper selbst herstellt. Vitamin C und Vitamin E sind ebenfalls Antioxidantien. Dagegen Phenole, die als antioxidativ gelten, sind auch Pflanzenabwehrstoffe, häufig Bitterstoffe, die häufig antibakteriell sind. Allerdings beeinflussen sie auch die Wirkung von Enzymen, auch bei der Entgiftung. Resveratrol macht zum Beispiel Zellschäden. Bei zweistufigen Entgiftungsprozessen können im ersten Schritt häufig noch toxischere Zwischenmetabolite entstehen. Alles, was eine Krebszelle umbringt, kann auch eine gesunde Zelle umbringen.Auch Umweltgifte, wie BPA sind Phenole. Dadurch sind wir bereits stärker belastet als früher.Aus Humanstudien kann man sehen, dass gerade Quinone, toxische Zwischenmetabolite, Probleme bereiten können, zum Beispiel bei Hautreaktionen. Leute mit Autoimmunerkrankungen haben ohnehin schon Entgiftungsprobleme. Die Aufnahme von vielen sekundären Pflanzenstoffen macht es dann noch schwieriger.Antioxidantien haben eine Wirkung im Körper. Die Dosis macht auch das Gift. Früher wurden sekundäre Pflanzenstoffe wirksam gegen Probleme gezielt eingesetzt, aber die gesamte Pflanzenvielfalt sollte nicht Nahrungsgrundlage sein. Ihr könnt Dr. Julia Specks erreichen über kontakt@ernaehrung-drspecks.com._____________________________________________________________Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über sechs Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarier.deHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.eu Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Das Video zur Folge wird im Laufe des 27.08.2025 online gestellt. Wir bitten um etwas Geduld. Danke! Bradykardie, Heart-Beat-Poem und CRM hautnah erleben – diese Folge hat es in sich! Ein Patient mit langsamem Puls – doch was zeigt das EKG wirklich? Mike und Gabi sind mitten im Einsatz, und du bist live dabei! Mit dem „Heart-Beat-Poem“ als Merkhilfe wird das EKG endlich klarer – und im Video zur Folge kannst du ganz genau sehen, was Mike zur Kurveninterpretation zu sagen hat. Aber Achtung: Nicht alles läuft perfekt. Dr. med. Marcus Rall analysiert den Einsatz und zeigt, wie Crew Ressource Management (CRM) Leben retten kann – wenn man es richtig macht. Und dann kommt Jenny Kuhnert vom Deutschen Herzzentrum der Charité in Berlin ins Spiel: Was passiert mit Patient*innen mit externem Pacemaker in der Klinik? Sie nimmt uns mit in die Welt der stationären Versorgung – spannend, praxisnah und direkt aus dem Herzen der Hochleistungsmedizin. Unsere Gästin Jenny Kuhnert findest du auf Instagram hier: @_jennykuhnert_ TakeCARE – der Pflege-Podcast von Thieme ist überall zu hören, wo's Podcasts zu hören gibt! Mehr Infos gibt's hier: https://www.thieme.com/de-de/TakeCARE Die gemeinsame Folge: TakeCARE + NOTFALLeinsatz – retten kannst hier hier hören: https://open.spotify.com/episode/4hxV3g0oXPWR0mPuDVDB5j?si=gm1oZMAkRWuFgrLRTmE_XA&nd=1&dlsi=ec571f9fc70c4888 Nochmal vielen Dank an Jenny! Die Aufnahme mit dir hat uns viel Freude bereitet! Infos und Anmeldung zum 22. DRK-Rettungsdienstsymposium am 13. und 14. November 2025 in Kassel: www.drk-rettungsdienstsymposium.de (persönliche Empfehlung von Mike). Mehr CRM findest du in unseren Lehrmedien und natürlich auch bei InPASS: https://inpass.de/ Sende uns Feedback an: audio@thieme.de Oder schreibe uns direkt auf Instagram: Mike @mmike_94 Gabi @fraufachsprache Diese Podcast-Folge ist als Video verfügbar, Aufnahmedatum: 23.06.2025. Video-Quellennachweise: Abb. 1–5 Quelle: Mike Mann Abb. 6 Quelle: CRM Taschenkarte. Dr. med. Marcus Rall, InPASS GmbH Sound Effekte: © 2010 Adobe Systems Incorporated Marken, geschäftliche Bezeichnungen oder Handelsnamen wurden nicht in jedem Fall besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Handelsnamen handelt. Wir bzw. Thieme haben keinerlei finanzielle Zuwendung von Herstellern für diese Folge erhalten. Wie immer ist die Nennung von Medikamenten bzw. Substanzen ausschließlich fachlich begründet. Und die genannten Handelsnamen sind jeweils Beispiele. Natürlich gibt es sehr oft noch andere Präparate, die bei gleichem Wirkstoff gleiches leisten. Fallbeispiele während der Folge sind fiktiv und frei erfunden oder soweit mit allen Informationen zum Fall so verändert, dass keine Rückschlüsse mehr auf die tatsächliche Begebenheiten und Personen gezogen werden können. Mit Dr. med. Marcus Rall und der Firma InPASS haben wir eine Reichweitenkooperation. Dieser Podcast enthält Produktplatzierungen. Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast
Ma Durga Ma Durga, die kraftvolle Göttin, steht im Zentrum dieses mitreißenden Kirtans, gesungen von Gruppe Mudita. Die Aufnahme entführt dich in eine atmosphärische Klanglandschaft, die Herz und Geist gleichermaßen berührt. Dieses Kirtan ist ein kraftvoller Schlüssel – zu Durga, zur mystischen Mutter und zur eigenen Stärke. Ideal für Morgenrituale, Yogapraxis oder einfach als Oase inmitten des Alltags. Der Kirtan lädt dazu ein, in die kraftvolle Energie Durgas einzutauchen – sei es zum Mitsingen, zum Meditieren oder einfach zum bewussten Lauschen. Besonders in Zeiten des inneren Wandels oder zur Stärkung der eigenen Ausrichtung kann dieser Chant eine wohltuende Wirkung entfalten. Der Beitrag Ma Durga – Kirtan mit Gruppe Mudita erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Heeeeey, ab in den Süden! In der AFC South haben die Teams allesamt einiges zu beweisen - wem gelingt es am besten? Die Aufnahme war übrigens kurz vor der Colts-Entscheidung, Daniel Jones zum Starter zu machen. Daher korrigiert Nik seine QB-Bewertung noch auf 1... Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Prana-Heilung – energetisch Blockaden lösen und in Selbstheilung kommen – mit Sandra Stauffenberg und Bettina BurgthalerWas genau ist Prana-Heilung und wie funktioniert sie genau? Diese Fragen gilt es zu beantworten im Podcastgespräch mit Sandra Stauffenberg (Rineck, Odenwald) und Bettina Burgthaler (Bad Orb). Die Aufnahme erfolgte in der Main-Blättche-Redaktion in Bad Orb. Anlass für den Austausch war die Veranstaltung "Selbstheilung ist möglich" mit Master Sai Cholleti am Dienstag, 16. September, im Hotel an der Therme in Bad Orb (Hinweis: Unbezahlte Werbung). In der Ankündigung des Events heißt es unter anderem: "Beschleunige deine Selbstheilungskraft, verbessere dein Leben! Egal ob Grippe, Knochenbruch, Kopfschmerzen oder Stress, dein Körper hat die Kraft, sich selbst zu heilen. Prana-Heilung ist kein Ersatz, aber eine perfekte Ergänzung zur Schulmedizin und anderen Therapien. Beschleunige deine Selbstheilungskraft, verbessere dein Leben!" Die Referenten des Abends beziehen sich auf die "Prana-Heilung nach MCKS©". Erläuterung zur Bezeichnung MCKS (Master Choa Kok Sui): Die Referenten des Abends beziehen sich auf die "Prana-Heilung nach MCKS©". Erläuterung zur Bezeichnung MCKS (Master Choa Kok Sui): "Choa Kok Sui bekam den Titel 'Grandmaster' verliehen. Er war Chemieingenieur und Wissenschaftler chinesischer Abstammung, lebte in Manila/Philippinen, erforschte und synthetisierte Wissen und Praxis energetischer Heilweisen zu einer für jedermann anwendbaren und sicheren Methode zur Wiederbelegung des Energiekörpers, verbreitete dies weltweit und schuf so innerhalb von nur 35 Jahren ein weltweites Netzwerk. Unter seinen wenigen engsten Schülern war auch Master Sai Cholleti, der den Abend in Bad Orb gestaltet. Bis Master Choa Kok Sui 2007 verstarb, war er auch mehrfach für Vorträge und Kurse in Deutschland. Beim 2008 in Hamburg stattfindenden Weltkongress der Prana-Heilung in Hamburg wurde sein Werk von über 1.000 Menschen aus 50 Ländern geehrt".Sandra Stauffenberg, zertifizierte Prana-Anwenderin und Prana Lehrerin im Pranazentrum Rineck (Odenwald). Fand vor zehn Jahren zur Pranaheilung, weil ihre psychischen und körperlichen Überforderungen dabei deutlich gemildert wurden.Bettina Burgthaler, zertifizierte Prana-Anwenderin in Bad Orb, Organisatorin Prana-Erlebnisabend Bad Orb. Fand vor elf Jahren zur Pranaheilung, weil sich hier für angespannte berufliche und persönliche Situationen heilsame, leicht umsetzbare Antworten finden.Kontakt Bettina Burgthaler:info@bettina-burgthaler.de (Ansprechpartnerin Bad Orb)Kontakt Sandra Stauffenberg:s.stauffenberg@web.de (Ansprechpartnerin Odenwald)Kontakt Prana Germany:www.prana-heilung.de (Prana Germany e.V.)Kontakt: Bettina Burgthaler (Sri Sai Prana Yoga® und Prana-Heilung GMCKS® * YOGA & MEDITATION über Zwei-Herzen)EMail: info@bettina-burgthaler.deWeb: https:www.prana-erlebnisabend.deHINWEIS: Unbezahlte Werbung / es werden in dieser Episode keinerlei Heilversprechen gegebenWalk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/Facebook: https://www.facebook.com/MeinBlaettche/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Diese Episode ist der Tullner Künstlerin Gerlinde Zickler gewidmet. Sie feierte im März 2024 ihren 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass wiederholen wir heute einen Klassiker aus unserem Archiv mit dem Titel „Phönix aus dem Gips“. Gerlinde Zickler und der 2014 verstorbene Psychotherapeut Kurt Schneider erzählen von ihrer Kindheit und Jugend, die sie krankheitsbedingt im Gipsbett verbringen mussten. Im zweiten Teil dieser Sendung hören Sie einen Ausschnitt aus einem Interview, das Gerhard Wagner im September 2015 mit Gerlinde Zickler geführt hat. Zunächst hören Sie einen Ausschnitt aus der Sendung „Phönix aus dem Gips“. Diese Aufzeichnung aus dem ORF-Radio-Café wurde im Februar 2010 erstmals gesendet. Gerlinde Zickler und der 2014 verstorbene Psychotherapeut Kurt Schneider erzählen von ihrer Kindheit und Jugend, die sie krankheitsbedingt im Gipsbett verbringen mussten. Sie waren völlig bewegungslos eingegipst. Im Gespräch mit Freak-Radio-Moderator Gerhard Wagner erzählen beide aus ihrem Leben und welche Rolle dabei Freiheit und die Erweiterung von Grenzen gespielt haben.Im zweiten Teil dieser Sendung hören Sie einen Ausschnitt aus einem Interview, das Gerhard Wagner mit Gerlinde Zickler geführt hat. Die Aufnahme stammt aus dem September 2015 und wurde im Rahmen der Reihe „Sendung ohne Barrieren“ erstmals ausgestrahlt. Hier nur ein paar Infos zu Gerlinde Zickler: Wegen einer Knochen-Tuberkulose – die im ersten Lebensjahr ausgebrochen war - verbrachte sie die ersten Jahre ihrer Kindheit in Sanatorien. Insgesamt 29 Monate musste sie in einem Gipsbett liegen. Die Fixierung sollte dazu beitragen, dass die Tuberkulose ausheilt. Ihr künstlerisches Talent zeigte sich schon während der Schulzeit. Gerlinde wollte eine künstlerische Ausbildung beginnen. Ihre Eltern waren jedoch der Meinung, dass es – wegen ihrer körperlichen Einschränkung – besser sei einen konventionellen Beruf zu ergreifen. Gerlinde lernte Industriekauffrau. Sie arbeitete bis zur Pensionierung 1996 als kaufmännische Angestellte in einem großen Chemie Betrieb und ist seit 1978 in verschiedenen Kunstrichtungen aktiv. Nach ihrer Pensionierung war sie auch als Seelenclown in Spitälern und Pensionistenheimen tätig und widmete sich vermehrt der Malerei und Musik. Ihre Kunst soll Vorurteile in der Gesellschaft aufbrechen. Ihre Ölbilder, Aquarelle und Zeichnungen wurden im In- und Ausland ausgestellt. Die Arbeiten von Gerlinde Zickler wurden mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht. Darunter das Ehrenzeichen der Stadt Tulln. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit ist Gerlinde Zickler auch Obfrau des Vereins „Miteinander Leben“. Der Verein setzt sich seit 1990 für die Förderung des Zusammenlebens von behinderten und nicht behinderten Menschen ein. Mehr über die Aktivitäten von „Miteinander Leben“ hören sie am 19. November auf Freak-Radio Ö1 Campus.Das war eine Produktion von Freak-Casters aus dem Jahr 2024. Schnitt: Sandra Knopp, Redaktion: Christoph Dirnbacher. Wir sind Teil des Ö1-Inklusionspodcasts. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge. Hört doch mal rein! Ihr findet uns auf sound.orf.at unter der Podcast-Rubrik Gesellschaft oder unter oe1.orf.at/inklusion
Herzlich Willkommen zu einer letzten Folge vor den Sommerferien. Noch einmal wird gebeichtet bevor für sechs Wochen die Füße hochgelegt werden. Die Aufnahme dieser Episode stammt direkt aus Hamburg, wo nach einem langen Studiotag nochmal das Mikrofon in die Hand genommen wurde, um seine Sünden loszuwerden und ein wenig in die Zukunft zu blicken. Habt eine schöne Zeit, genießt den Sommer!
Sat, 26 Jul 2025 16:22:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2443-sportwoche-podcast-171-rapid-die-jagd-auf-red-bull-und-die-idee-der-personlichen-glaspokale-fur-sportfans 549cd1edc5f5af74aad57bab8f9d76ed Am 4.8.2015 ist die letzte Ausgabe der SportWoche gedruckt worden. Also die Einstellung des Produkts ist dieser Tage 10 Jahre her. Ich habe 2017 die Markenrechte, Patent und das Archiv erworben, seither etliche Cover im Original Style gemacht und zwei ganze Sondernummern gestaltet. Nun möchte ich verstärkt im Archiv kramen und historische Nummern mit Gästen für Podcasts durchblättern. Zeitzeugen oder Fans können sich auf diese Art exklusiv eine Ausgabe sichern, diese gibt es zwar nicht in Print als Give Away (weil ich die Sammlung nur in Buchform habe), aber wir schicken ein Layout an einen Partnershop und dieser sendet dann wiederum eine individualisierte Glastrophäe zu, die im Style des Podcast-Icons ist. Wir werden auch auf einer Landing-Page veröffentlichen, wer sich die jeweilige Ausgabe per Podcast gesichert hat. Die Aufnahme kann bis zu 30 Minuten lang sein. Freilich kann man sich eine Ausgabe als Presenter auch ohne Podcast sichern und nur die Glastrophäe nehmen, das ist dann entsprechend günstiger und ich spreche die Folge alleine ein. Pricing unter christian.drastil@sportgeschichte.at , ab dem 4.8. geht es los. Heute blättere ich für einen Podcast mal alleine die Ausgabe 30/2015 durch, also heute vor 10 Jahren, es ist die drittletzte Printausgabe gewesen. Die Marke, Patent, Rechte und das Archiv der SportWoche wurden 2017 von Christian Drastil Comm. erworben, Mehr unter http://www.sportgeschichte.at . Der neue SportWoche Podcast ist eingebettet in „ Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)“ auf http://www.christian-drastil.com/podcast und erscheint, wie es in Name SportWoche auch drinsteckt, wöchentlich. Bewertungen bei Spotify oder Apple machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Unter http://www.sportgeschichte.at/sportwochepodcast sieht man alle Folgen, auch nach Hörer:innen-Anzahl gerankt. 2443 full no Christian Drastil Comm.
Hier kannst du lernen, wie Henning kreativ AI mit Musikproduktion verbindetEin kleines Special, heute mal ohne Erik - dafür mit Henning Pauly! Die Aufnahme kam ursprünglich als Youtube-Video auf Bernds Kanal online, wir fanden das Thema aber so spannend, dass wir es auch als Podcast zur Verfügung stellen möchten.
Interpreten: Sinfonieorchester Basel, IvorBoltonLabel: ProsperoEAN: 4262353970362Vor wenigen Wochen haben wir uns an dieser Stellemit den „amerikanischen“ Kammermusikwerken von Antonín Dvořák beschäftigt. Heutesteht wieder Dvořák auf dem Programm, allerdings seinesinfonischen Dichtungen, die in der Zeit nach seinem USA Aufenthalt zurück inder tschechischen Heimat entstanden sind. Musik, der man sich schwer entziehenkann, findet auch heute wieder Michael Gmasz.Ivor Bolton schenkt sich und seinen Fans zum Abschied alsChefdirigent des Sinfonieorchester Basel noch eine aufregende CD mit Musik vonAntonín Dvořák. Drei sinfonische Dichtungen - Der Wassermann, DieMittagshexe und Das goldene Spinnrad - hat er dafür aufgenommen. DreiWerke, für die sich Dvořák von den düsteren Märchen der Balladensammlung»Kytice« (Blumenstrauß) des tschechischen Dichters Karel JaromírErben inspirieren ließ – Stoffe voller Magie, Morbidität und Moral. Bolton und seinem Orchester gelingt es, diese Geschichtenmit einer beeindruckenden klanglichen Farbpalette und erzählerischer Präzisionzum Leben zu erwecken. Besonders hervorzuheben ist dabei die Fähigkeit desDirigenten, die Balance zwischen dramatischer Zuspitzung und orchestralerTransparenz zu wahren. Die Musik bleibt stets durchhörbar, ohne anAusdruckskraft zu verlieren.Die Aufnahme überzeugt nicht nur musikalisch, sondernauch produktionstechnisch: Das Digibook ist liebevoll gestaltet, mit einem 48-seitigen,dreisprachigen Beiheft, das nicht nur informativ, sondern auch visuellansprechend ist. So ist es auch möglich, die Geschichten zur Musik zu lesen unddamit noch greifbarer machen und schlussendlich intensiver hören zu können. DieseCD ist eine Empfehlung für alle, aber im Besonderen für all jene, die denKomponisten Antonín Dvořák einmal von einer weniger bekannten, aber umsofaszinierenderen Seite erleben möchten. Ein musikalisches Märchenbuch fürErwachsene – spannend, berührend und meisterhaft erzählt. (mg)
Dieses Episode ist ein ganz besonderes, denn ich habe mich in Kuala Lumpur mit dem Autor, Speaker und Asien-Experten Thomas Brandt getroffen, der auf über 30 Jahre Leben in Asien zurückblickt. Im Gespräch diskutieren wir vor allem das Zeitalter der Übersee-Chinesen als Megatrend und beleuchten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln wie Kultur, Gesellschaft und natürlich auch Wirtschaft und Investments. Die Aufnahme ist ursprünglich auf meinem YouTube-Kanal veröffentlicht worden und jetzt auch hier als Podcast-Folge verfügbar. ► Zu den Inhalten von Thomas Brandt findest du hier mehr: https://www.thomasbrandt.asia ► Hier kannst du dich kostenlos für meine neue Plattform C2I-Express (App + Report) anmelden: https://china2invest.webflow.io/express ► Hier kannst Du meinen YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/china2invest ► Folge mir gerne auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ericnebe/ Über eine positive Bewertung und ein Abo auf deiner Podcast-App würde ich mich sehr freuen und natürlich ebenso, wenn du meinen Podcast weiterempfiehlst. Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: Alexiaction. Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Alle Beiträge auf diesem Kanal spiegeln lediglich meine eigene Meinung wider und stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -.
Die Aufnahme lief… na ja, irgendwie. In dieser Folge nehmen euch Domenik und Sören mit hinter die Kulissen des Podcast-Chaos: kaputte Mikros, spontane Systemabstürze und ein Aufnahmeprogramm, das sich benimmt wie ein Windows-Update mitten im Vorstellungsgespräch. Aber hey – wer braucht schon perfekte Technik, wenn man Anekdoten aus Portugal im Gepäck hat?Domenik berichtet von seiner Reise gen Süden: Sonne, Surfer und ein Kellner, der das Fleisch schneidet wie ein Jongleur mit Rhythmusgefühl. Außerdem: Warum Sören sein Vertrauen in USB-Kabel endgültig verloren hat und welche Redewendung man vermeiden sollte, wenn das WLAN wieder streikt.Zwischen Lacher, Latte Macchiato und Lattenrost bleibt eins klar: Perfektion ist was für Roboter – wir stehen auf Konsens mit Ecken und Kanten.
Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky spricht zu Rundfunkmitarbeitern in allen Sendeanstalten des Reichs. Er erwähnt eine geglückte Übertragung der Rede Hitlers vor 4 Tagen und leitet daraus eine "nie gesehene Einmütigkeit" ab. Man konnte erstmals in der Geschichte des Rundfunks einen Wahlkampf führen. Im letzten Monat seien 140 Reden über alle deutschen Sender verbreitet worden, quer über den Tag ins Programm eingestreut. Die NSDAP war die einzige Partei, die am 12. November zur Reichstagswahl antrat und bekam über 90 Prozent der Stimmen. Hadamovsky sieht ein deutsches Jahrhundert kommen. Wir wollen, dass vom Bodensee bis Königsberg nur der Reichsdeutsche Gedanke das Bild des deutschen Rundfunks beherrscht. Die Aufnahme endet mit dem Horst-Wessel-Lied.
Die FPÖ wurde Jahrzehnte vor der AfD gegründet und hat schon mehrfach in Österreich mitregiert. 2024 hat sie erstmals die Nationalratswahlen gewonnen. Was kann Deutschland von Österreich im Umgang mit dem Rechtspopulismus lernen Welche Strategien waren erfolgreich, um den radikalen Positionen der FPÖ etwas entgegenzusetzen? Haben die Regierungsbeteiligungen die FPÖ eher gestärkt oder geschwächt? Und wie sollten Medien mit rechtsradikalen Parteien umgehen? Darüber diskutieren in dieser Folge von »Inside Austria« Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL, und Gerold Riedmann, Chefredakteur des STANDARD. Die Aufnahme wurde live auf dem Journalismusfest in Innsbruck aufgezeichnet. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Mitglieder Katharina Salmutter und Klara Schwarzott sprechen in dieser Episode darüber, was Kunst und Kultur für sie bedeutet. Die Aufnahme entstand im Rahmen des Projekts Kultur(t)räume, das vom [Europäischen Solidaritätskorps](https://solidaritaetskorps.oead.at) gefördert wird.
Für welche Zielgruppen ist das Format geeignet, wie lange sollte ein Podcast sein und wie lassen sich Podcast einfach erstellen? Und welche Möglichkeiten gibt es, um dieses Medium in größere Lernkonzepte integrieren? Die Aufnahme ist am „hybriden Gesprächstisch“ während des Corporate Learning Camps #CLC25 im März 2025 in Hamburg entstanden.
Die Aufnahme ist am "hybriden Gesprächstisch" während des Corporate Learning Camps #CLC25 im März 2025 in Hamburg entstanden.
297: Heute, am 20. März 2025, tritt die Sonne in das Zeichen Widder ein – das astrologische Neujahr beginnt! It's time to shine. ✨ Die Aufnahme dieser Podcastfolge war für mich ein Schritt außerhalb meiner Komfortzone.
"Sie müssen Geld finden". So einfach wurde das in den Nachrichten formuliert. Prof. Dr. Christian Kastrop, CEO und Partner der Global Solutions Initiative, Staatssekretär a.D. und damals im Finanzministerium zuständig für das Projekt 'Schuldenbremse', erläutert im Gespräch mit Marei John-Ohnesorg, welche Szenarien für die Finanzierung von Infrastruktur und Vereidigung möglich sind. Die Rufe nach einer Reform der Schuldenbremse werden wieder lauter. Wer das Thema schon länger verfolgt, kann sich vermutlich dieses Gefühls nicht erwehren: Es hätte so einfach sein können. Die Mehrheit war da. Jetzt erbt die neue Regierung, wenig überraschend, die alten Probleme. Die Finanzierungslücke im Haushalt ist immens. Infrastruktur, Daseinsvorsorge, Dekarbonisierung, Energie, Bildung. Ohne eine Reform der Schuldenbremse sind Kredite möglich, aber in einem engen Rahmen. Eine Veränderung der Schuldenbremse benötigt eine Zweidrittelmehrheit. Die Debatte ist aufgeladen: Das Institut für Weltwirtschaft sieht die Sicherheit Europas durch die Schuldenbremse gefährdet. Warum sind die Widerstände für eine Veränderung, die von so vielen gefordert wird, so groß? Ist die Definition einer Notlage oder sind Sondervermögen eine Alternative? Wie sind die politischen Mehrheiten für die verschiedenen Szenarien? Was schlägt die Bundesbank vor? Hören SIe selbst. p.s.: Die Aufnahme wurde am 3. März nachmittags gemacht. … https://www.fes.de/managerkreis Der Managerkreis der FES auf LinkedIn: www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/
Die Aufnahme findet zwei Tage nach der Bundestagswahl statt. Verdaut haben wir die Ergebnisse noch nicht, auch wenn sie wenig überraschend sind. Wir dröseln sie ein bisschen auf, checken Fakten und Zahlen und sprechen darüber, was uns an der Wahl am meisten genervt hat (vom Ergebnis abgesehen). BUCHEMPFEHLUNGEN: Jonathan Haidt „Generation Angst“ (Rowohlt, 2024) - https://tidd.ly/4bfnF90 * Lisa Osada „Aktien-Life-Balance“ (EMF Verlag, 2023) - https://tidd.ly/41vOiTJ * ERWÄHNUNGEN: Verteilung Stimmen nach Wahlkreisen - https://instagram.com/p/DGdEzGwMYfs/?img_index=1 Mögliche Koalitionen - https://instagram.com/p/DGcjbKSKKXS/?img_index=1 Ergebnisse in den Wahlkreisen - https://instagram.com/tagesschau/p/DGdEzGwMYfs/?img_index=1 Stimmanteile nach Geschlecht - https://instagram.com/tagesschau/p/DGcp3oxs_xV/?img_index=1 BSW will Wahlergebnis anfechten - https://instagram.com/tagesschau/p/DGd20gyBeZN/?img_index=2 Geschlechter-Alteile im Bundestag- https://tinyurl.com/273jxh3b SSW - https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdschleswigscher_W%C3%A4hlerverband HIER FINDET IHR UNS: Spotify Bewertung - https://tinyurl.com/24voda5d Apple Bewertung - https://apple.co/2NX1rBW YouTube Kanal - https://tinyurl.com/277fkhcm Buchempfehlungen - https://bit.ly/2Z7wb9r Musik-Playlist - https://tinyurl.com/2cnd34jq Kat - https://instagram.com/katcomatose Zora - https://instagram.com/ichbinszora Email-Kontakt: londoncallingpodcast (at) googlemail (dot) com *Affiliate Link (Thalia)
Ja, wir sind verspätet. Die Messen zollen ihren Tribut, und dafür an dieser Stelle eine dicke Entschuldigung! Schlüpfen wir direkt ins Thema Wathosen, das uns schon in der letzten Folge begleitet hat. Maui hat sich zu diesem Thema endgültig entschieden – da ja Frieren bekanntlich nicht cool ist. Die Aufnahme der 94. Folge ist direkt nach den Hausmessen von Carp-Elite in Österreich und unserem Superbatzi von Baitservice Straubing aufgenommen worden. Zwei turbulente Wochenenden liegen hinter uns, und das Wochenende der Hausmesse der Angelzentrale Herrieden steht noch bevor. Es herrscht einfach der pure Messe-Wahnsinn. An dieser Stelle ein riesiges Dankeschön an alle, die wir getroffen haben, und vor allem für das umwerfende Feedback! Interessanterweise war die häufigste Aussage: „Bitte, macht einfach weiter!“ Aber auch eine Aussage haben Peter und Maui aus Österreich mitgebracht: „Giebel können sich selbst befruchten.“ Bitte was!? Wenn das kein Stoff für eine hitzige Diskussion ist. Jetzt aber weiter mit der 94. Folge und dem großen Launch in Magdeburg – da kommt was. Seid gespannt! Von der großen Ankündigung geht es hin zu True Crime im Siegerland. Die drei Carpytäne haben sich die Doku der Forellensee-Mafia angeschaut. Oh ha, oh ha… was ein solcher Forellenpuff für Möglichkeiten eröffnet. Naja, hört selbst. Geschuldet der Jahreszeit fällt die Rubrik „Wer war angeln?“ eher dürftig aus. Maui ist mal wieder im Nachbarland auf gezahnte Fische fremdgegangen und hat sich den vermutlich größten Angelladen Europas angeschaut. Damit wären wir schon bei der Hörerfrage. Diesmal geht es um das Karpfenangeln an sich. Ist es Kunst? Ist es Wissenschaft oder doch Geduld? Jetzt aber Lautstärkeregler aufdrehen, Bierchen öffnen und die 94. Folge des Carpy-Podcasts genießen. Eure Carpytäne
Das hat es noch nie gegeben bei den Zärtlichen Cousinen: Atze verweilt in Thailand und macht wohlverdienten Urlaub. Mit Till nimmt er eine neue Folge auf. 10 Minuten später ruft er seinen Partner an: Die Aufnahme seiner Spur ist fehlerhaft. Also nehmen die beiden wenige Stunden nochmal neu auf. Wie sich wieder Stunden später herausstellt, ist auch diese Aufnahme nur bis Minute „19" brauchbar. Die Zeitverschiebung verhindert einen neuen, dritten gemeinsamen Anlauf. Atze probiert t es noch mal alleine und versucht, ab Minute 19 mit Tills Aufnahmespur ein Gespräch zu führen. Wie das geworden ist? Hört selbst…! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen
Episode 127 von PODCArSTen kommt ein allerletztes Mal aus den USA, wo ich angesichts Super Bowl LIX für den HUDDLE vor Ort war. Die Aufnahme ist mit Johannes Reuter und Martin Hanselmann für deren "Football hautnah"-Podcast entstanden und wir blicken ausführlich zurück. Dankenswerterweise hat Johannes mir auch die Tonspur überlassen! Danke wie immer an football-aktuell bzw den Huddle! Alle Folgen hier: PODCArSTen Archiv Ich wehre mich nicht gegen eine Bewertung (wenn sie gut ist *g*)... #PODCArSTen gibts bei iTunes, Spotify, Deezer, und und und!
Wir springen in dieser Folge in die USA des späten 19. Jahrhunderts. Sowohl Thomas Edison als auch Alexander Graham Bell haben gerade die ersten Tonaufnahme- und Wiedergabegeräte entwickelt, als ein deutscher Einwanderer sich daran macht, alles aufzuwirbeln. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie Emil Berliner scheinbar aus dem Nichts die Arbeit dieser beiden Koryphäen verbessert und damit den Grundstein für die Musikindustrie, so wie wir sie heute kennen, legt. // Erwähnte Folgen GAG463: Die Erfindung der Glühlampe – https://gadg.fm/463 GAG473: Die Erfindung der Lochkarte – https://gadg.fm/473 GAG358: Philipp Reis und die Erfindung des Telefons – https://gadg.fm/358 GAG168: Carl Laemmle und die Anfänge Hollywoods – https://gadg.fm/168 GAG448: Die Phenol-Verschwörung – https://gadg.fm/448 GAG437: Die holprige Karriere des Reißverschlusses – https://gadg.fm/437 GAG480: Kein Klecks – die Erfindung des Kugelschreibers – https://gadg.fm/480 GAG14: Ein englisches Atlantis – https://gadg.fm/14 // Literatur - Andre Millard. America on Record: A History of Recorded Sound. Cambridge University Press, 2005. - David Morton. Off the Record: The Technology and Culture of Sound Recording in America. Rutgers University Press, 2000. - Greg Milner. Perfecting Sound Forever: An Aural History of Recorded Music. Farrar, Straus and Giroux, 2009. - Jonathan Scott. Into the Groove. Bloomsbury Publishing, 2022. Das Episdodenbild zeigt eines der ersten Patente Berliners. Die Aufnahme von Édouard-Léon Scott de Martinville wurde von First Sounds rekonstruiert und unter einer Attribution 4.0 International Creative Commons Lizenz zur Verfügung gestellt. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Markus Zosel: "In der Werkstatt eines Songwriters - A Songwriter's Cabin"
Diese 100. Folge ist etwas ganz Besonderes: 2 volle Stunden bei Doris Schellhas im Radio RFM - Kult ! Wer es zuvor noch nicht gehört hat, der höre einfach in diese Folge des Podcasts hinein. Wir wünschen gute Unterhaltung bei bei dem regen Austausch einer erfahrenen Moderatorin, eines erfahrenen Singer/Songwriters & Auditors und mit einem herrlich interagierenden Tontechnikers an einem wunderbaren Vormittag im Dezember 2024. Die Aufnahme ist vom 14.12,2024 und wir danken dem Radio RFM in Eschwege ganz herzlich für die Freigabe der Aufzeichnung zur Verwendung an dieser Stelle. Danke!
Der Schweizer Popstar Luca Hänni begleitet das Christoph Walter Orchestra auf seiner diesjährigen Weihnachtstournee. Die Tournee «It's Christmas Time» startet am Freitag, 13. Dezember in Thun. «Wir wollen eine fröhliche Stimmung verbreiten», sagt Christoph Walter im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Als Special Guest ist dieses Jahr Luca Hänni mit von der Partie. Die beiden haben sich vor zehn Jahren in der SRF-Sendung «Kampf der Orchester» kennen gelernt. «Ich freue mich riesig, Teil dieser Tournee zu sein», sagt der 30-jährige Popstar. In der «Fiirabigmusig» ist auch eine Neuaufnahme des Weihnachtsklassikers «Stille Nacht» der Musikgesellschaft Konkordia Aedermannsdorf zu hören. Die Aufnahme entstand erst Ende November im Rahmen eines Blasmusikprojekts der SRG. Die Konkordia Aedermannsdorf lädt am Sonntag, 15. Dezember, zum Adventskonzert ein. Am Konzert in der Pfarrkirche Aedermannsdorf tritt auch der Adventchor Aedermannsdorf auf. Vom 1. bis 24. Dezember sendet die «Fiirabigmusig» jeweils um 18.20 Uhr die Adventsgeschichten von Ernst Hunziker, die er für die SRF Musikwelle geschrieben hat. In dieser Folge geht es um den Buchstaben «J» wie «Jesus».
follow us on Instagram @rapnburger ¦¦ Endlich wieder ein Gast und endlich wieder live vor Publikum! Der Churer Rapper Ali beehrt RapNose und J.Burger in ihrer neusten Episode Rap'n'Burger. Die Aufnahme fand am 19.11.2024 in der Werkstatt in Chur statt. Hip-Hop und Rap, ja, aber es geht auch ums Flirten am Telefon, Katzenentspannungssongs und Onlinegames. Ali im Gespräch, wie man ihn vielleicht noch nicht oft in Interviews gehört hat. Reinhören empfohlen! ¦¦ Links zu allem Besprochenen unter dem Video zu Folge #98 auf YouTube im Kanal Rap'n'BurgerSupport the show
Count Basie oder Duke Ellington sind große Vorbilder für den norwegischen Schlagzeuger und Komponisten Snorre Kirk. Aber er beschränkt sich nicht auf Interpretationen älterer Stücke. Er schreibt eigene Musik, die so klingt als sei sie aus der Swing-Ära. Für das aktuelle Album „What A Day!“ hat er sogar extra ein Quartett gegründet bestehend aus Kontrabass, Saxophon, Piano und Schlagzeug. Die Aufnahme kommt völlig ohne elektrische Hilfsmittel aus: Die Musiker benutzten akustische Instrumente und formierten sich in einem Kopenhagener Studio wie zu einer Jam-Session. Mit dieser Klangfarbe rückt Snorre Kirk ganz nah an den Sound seiner Idole heran. Auch die Aufnahmetechnik per Tonband ist eine Reminiszenz an frühere Zeiten.
In dieser Sonderfolge hatte Tori die Gelegenheit, mit dem in Norwegen lebenden Fotografen Viktor Hübner über sein preisgekröntes Buch The Americans I Met zu sprechen. Die Aufnahme stammt von einem Live-Event am 31.10. im Goethe-Institut in Oslo, wo Viktor und ich vor Publikum über seine bewegenden und intimen Begegnungen während einer Reise quer durch die USA diskutierten.Viktor Hübner nahm uns mit auf eine außergewöhnliche Reise. In den Jahren 2017 bis 2019 reiste er per Anhalter durch die USA, übernachtete bei Fremden, führte tiefgehende Gespräche und dokumentierte das Leben der Menschen, denen er begegnete. Sein Buch The Americans I Met ist ein einzigartiges Werk, das die Widersprüche und die Vielfalt Amerikas in einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs einfängt. Im Interview sprechen wir über seine Erfahrungen, die Herausforderungen und Freuden des Projekts und die Geschichten hinter einigen seiner eindrucksvollsten Fotografien.Hier findet ihr den Link zu seiner Päsentation: https://shorturl.at/8v9H6Hier gibt es noch mehr Bilder aus dem Buch: https://phmuseum.com/projects/the-americans-i-metFolgt uns auf Instagram unter nestennorwegischWir freuen uns über Feedback oder Buchungen an: nestennorwegischpodcast@gmail.comDie Musik stammt von Uppbeat (free for Creators!):https://uppbeat.io/t/soundroll/when-my-ukulele-plays Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Thema Flucht und Asyl steht gerade ganz oben auf der Agenda in vielen Staaten der Europäischen Union. Ein Thema, das doppelt kompliziert ist – rechtlich und politisch. Vor allem Rechtspopulisten und Rechtsradikale machen Stimmung mit der politischen Erzählung: Es kämen zu viele Flüchtlinge nach Europa. Die Aufnahme der Menschen, die nach Europa fliehen, überfordere die Gesellschaften der EU. Die EU müsse ihr Asylsystem radikal reformieren und vor allem die Grenzen dichtmachen, bzw. Menschen konsequent abschieben. Tatsächlich ist die Zahl der Geflüchteten in diesem Jahr deutlich zurückgegangen, allein in Deutschland um die Hälfte. Und gleichzeitig haben der Europäische Gerichtshof und der Europäische Menschenrechtsgerichtshof in der letzten Zeit Urteil gefällt, die nicht das Abschieben betonen, sondern den Schutz von Schutzsuchenden in der EU. Wir wollen diese Urteile, die oft zu kurz kommen in den aktuellen Debatten, erklären. Und zwar im Gespräch mit der Migrationsrechts-Expertin Anuscheh Farahat, Professorin an der Universität Wien und mit Philipp Schönberger, der 2019 auf der Insel Samos Geflüchtete juristisch beraten hat.
Ein langes, eigenständiges Leben steht oft im Widerspruch zu dem, was am Ende viele erwartet: die letzten Jahre im Altenheim. Hier treffen Bewohner*innen mit wenig verbleibender Lebenszeit auf Pflegekräfte, die unter hohem Zeitdruck arbeiten. Beide sind in den Ablauf des Betriebs eingezwängt. Hinter alltäglichen Gesprächen über das Wetter oder den Brotbelag offenbart sich die unausweichliche Vergänglichkeit des Lebens, die unaufhaltsam voranschreitet. „Fünf Flure, eine Stunde“ ist ein Wahrnehmungsspiel von Luise Voigt; alles ist echt und nicht echt zugleich. Am 20. Mai 2019 wurden in fünf Altenheimen zwischen 8 und 9 Uhr O-Töne aufgenommen. Diese wurden übereinandergelegt, transkribiert und von jungen Schauspieler*innen nachgespielt. Die Aufnahme fand in einem einzigen Take statt, ohne Schnitt und ohne vorproduzierte Musik oder Geräusche. Das Stück spiegelt die Hektik und die zwischenmenschliche Nähe im Pflegeheim wider und thematisiert die Zeitlichkeit des Lebens als ununterbrochenen „Take“. Regie: Luise Voigt Mit Lisa Charlotte Friederich, Philippe Ledun, Nele Niemeyer, Pirmin Sedlmeir und Anna Sonnenschein hr/SWR/Dlf Kultur 2020 | 54 Min. (Audio verfügbar bis 13.10.2025) Unser Hörspieltipp: „Unsere Seelen bei Nacht“. Eine einfühlsame Geschichte über das Älterwerden nach dem Roman von Kent Haruf : https://1.ard.de/unsere-seelen
Auweia! Die Aufnahme unserer aktuellen Episode ist schon ein paar Tage her, aber uns brummt immer noch der Schädel von der Dreistigkeit von ROBOTER DER STERNE (1975) und dem Wahnsinn des SUPERDUPER INFRA-MAN (1975) ... also so oder so ähnlich heißt der Film doch, oder? Oder war der Infra-Man nicht etwa dreist und der Sternenroboter wahnsinnig? Wie gesagt, auf unsere verstrahlten Hirne ist heute nicht mehr allzu viel Verlass. Aber ich erinnere mich noch daran, dass Daniel und ich auch über das an dieser Stelle unvermeidbare Thema "SchleFaZ" gesprochen haben und in der Summe doch einigen Spaß hatten. Prost!
Die ungarische Regierung heißt nun auch russische Gastarbeiter willkommen. Die Europäische Volkspartei sieht darin ein Sicherheitsrisiko und ruft Brüssel zum Handeln auf.
Seit über 85 Jahren ist Rätoromanisch als vierte Landessprache der Schweiz in der Verfassung verankert. In der Serie «100 Jahre Weltgeschichte im Radio: was Sie und uns bewegt» blicken wir in dieser Folge auf die Herausforderungen und Wünsche der Rätoromanischen Gemeinschaft. Die Aufnahme des Rätoromanischen als Landessprache im Jahr 1938 war nicht nur ein politischer Akt, sondern auch ein Symbol der Wertschätzung und Anerkennung der rätoromanischen Kultur und Identität. Doch was hat sich seither für die Rätoromanen verändert? Welche Hürden mussten und müssen sie überwinden, um ihre Sprache lebendig zu halten? Und welche Unterstützung benötigen sie, um ihre Kultur auch für zukünftige Generationen zu bewahren? Die Herausforderungen sind vielfältig: In einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt stehen Minderheitensprachen wie das Rätoromanische unter immensem Druck. Der Einfluss der dominanten Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch ist stark, und der Erhalt der rätoromanischen Sprache erfordert kontinuierliche Anstrengungen in Bildung, Medien und öffentlichem Leben. Zudem spielen demografische Veränderungen und Migration eine Rolle, die das sprachliche und kulturelle Gefüge der rätoromanischen Gemeinschaft beeinflussen.
Da ist das Ding! Seit 2022 haben wir neben dem Podcast an einem weiteren Herzensprojekt gearbeitet: Ein ganzes Sonderheft, das wir einem unserer Lieblings-Genres widmen: Dem Point-'n'-Click-Adventure! Neben Artikeln über die großen Klassiker des Genres haben wir auch Studio-Historien und exklusive Interviews mit Al Lowe, Bob Bates und David Fox geführt. DAS HEFT BEKOMMT IHR EXKLUSIV IM WEBSTORE DES RETURN-MAGAZINS Das Heft bekommt ihr exklusiv im Webstore des Return-Magazins (klick). In diesem Podcast berichten Daniel und Hardy vom Enstehungsprozess. Von der ersten Idee zur Konzeptionierung, von der Redaktion bis zur Kooperation mit dem Return-Magazin berichten die beiden über die Entstehungsgeschichte unserers Sonderhefts. Die Aufnahme erfolgte spontan auf einem Parkplatz in Karlsruhe, daher klingt die Aufnahme etwas roher als gewohnt. In Einspielern sind auch einige Mitglieder der Redaktion zu hören. Sprecher: Hardy Heßdörfer und Daniel Cloutier Lust direkt über diese Folge zu diskutieren? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei! Auf X (ehemals Twitter) oder unserem Whatsapp-Kanal sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback! Für Unterstützung via Patreon und Steady sind wir sehr dankbar! Dort erhalten Unterstützer Zugang zu monatlichen Bonus-Folgen. Lust auf Nerdwelten Merchandise (Shirts, Tassen, Caps...)? HIER ENTLANG Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischssound) Introstimme: Claudia Urbschat-Mingues Schnitt: Daniel Cloutier Produktion: Daniel Cloutier Einspieler: Ben Dibbert, Steffen Anton, Christian Rohde und Pat Tschenett Cover-Layout: Dennis Deuster
Die Aufnahme dieser Folge startete katastrophal. 10 Minuten lang habe ich mit Victoria Effer, Co-Lead bei Women@LinkedIn schon gesprochen, als ich mit Horror festgestellt habe, dass ich vergessen hatte, auf den Aufnahmeknopf zu drücken. So etwas ist mir noch nie passiert. Also, nützt nichts - alles noch mal von vorne: Ob es Employer Branding oder Personal Branding ist, muss man sich Case für Case anschauen und Corporate Influencers ist sowieso ein neuer Markt sagt Victoria. Mit der steigenden Nutzung von Social Media und ganz besonders Linkedin haben wir einen enormen Anstieg bei der Förderung von Persönlichkeiten und Unternehmen erlebt. Victoria führt uns durch die Schritte; von Festlegung der persönlichen Grundlagen, durch den Employer Branding Jungle. Unsere Diskussion umfasst die folgenden Highlights:Team und Engagement: Victoria leitet ein Netzwerk bei LinkedIn Dublin von etwa 600 Frauen. Sie engagiert sich stark in den Bereichen Personal Development und Women's Empowerment, sowohl beruflich als auch in ihrer Rolle als öffentliche Keynote Spenderin.Herausforderungen im Personal Branding: insbesondere die Angst, sichtbar zu sein und die eigene Stimme zu erheben ist besonders bei uns in Deutschland groß. Es ist wichtig, seine Kernthemen zu identifizieren und diese ohne Angst vor der Meinung anderer zu kommunizieren.Corporate Branding vs. Personal Branding: Corporate Branding konzentriert sich auf die Darstellung und Werte eines Unternehmens und muss klare Richtlinien und Strategien befolgen, um konsistente Botschaften zu gewährleisten. Das clashed manchmal mit Personal Branding, was individuell gestaltet wird und die einzigartigen Stärken und Persönlichkeitsmerkmale einer Person hervorhebt.Praktische Tipps für Personal Branding: Victoria gibt konkrete Tipps, wie man die ersten Schritte im Personal Branding angeht, darunter das Überwinden von Hindernissen und das Nutzen von Plattformen wie LinkedIn, um sichtbarer zu werden und professionell aufzutreten.Diese Episode ist vollgepackt mit praktischen Ratschlägen für jeden, der sein Personal Branding verbessern möchte. Es ist ein Muss für alle, die ihre Präsenz sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich stärken wollen.Der Podcast Influence By Design Podcast wird durch exklusives Sponsoring durch Tagger unterstützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Erfolgreiche Individuen werden oft mit verschiedenen Merkmalen in Verbindung gebracht. Man sagt ihnen häufig nach, dass sie Frühaufsteher sind, effektives Zeitmanagement beherrschen und eine überzeugende Persönlichkeit ausstrahlen. Ein Aspekt, der jedoch oft übersehen wird, ist die Tatsache, dass viele Erfolgsmenschen auch leidenschaftliche Leser sind. Insbesondere die ganz Großen wie Mark Zuckerberg oder Bill Gates geben an, etwa 20 bis 50 Bücher pro Jahr zu lesen. Es wäre ein Fehler anzunehmen, dass erfolgreiche Menschen das Lesen lediglich als berufliche Pflicht betrachten. Denn eine Tätigkeit wird nur dann leicht, wenn sie auch entspannend und erholsam ist. Lesen erfüllt definitiv diese Funktion – es entspannt, hilft beim Einschlafen, schafft Abstand zum Alltag und unterhält. Aber warum investieren erfolgreiche Leute ihre Zeit ins Lesen von Büchern? Es kann nicht allein an einem Überfluss an Freizeit liegen, denn oft haben auch erfolgreiche Menschen wie du nur begrenzt Zeit. Es müssen also andere Gründe existieren, warum erfolgreiche Menschen nicht so schnell ein Buch aus der Hand legen. Die Investition in die eigene Bildung ist von enormer Bedeutung. Lesen fördert nicht nur die persönliche Allgemeinbildung, sondern erweitert auch stetig das Weltwissen, insbesondere durch regelmäßige Lektüre von Zeitungen, Sachbüchern, Biografien und ähnlichen Werken. Durch diese Praxis gewinnst du ein besseres Verständnis dafür, was in der Welt um dich herum passiert und warum. Einiges von dem, was du in Büchern lernst, kannst du direkt in deinem persönlichen oder beruflichen Leben anwenden. Zum Beispiel könntest du herausfinden, wie du deine Beziehungen zu Freunden verbessern oder geschickter mit finanziellen Angelegenheiten umgehen kannst. Das gewonnene Wissen trägt dazu bei, dass du zu einer überzeugenden Persönlichkeit wirst, die für jeden ein interessanter Gesprächspartner ist. Die Aufnahme und Speicherung von Informationen ist der entscheidende Prozess beim Lesen. Dieser Prozess erfordert deine Konzentration auf den Inhalt, gefolgt von der Verknüpfung mit bereits vorhandenem Wissen und der Speicherung relevanter Informationen. Aktives und konzentriertes Lesen ist daher eng mit dem Lernen verknüpft. Durch das Lesen verbesserst du deine Fähigkeit, Neues aufzunehmen und dich weiterzuentwickeln, wodurch Konzentrations- und Gedächtnisfähigkeiten erhalten bleiben. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für erfolgreiche Menschen, um ihr persönliches und berufliches Leben effizient zu gestalten. Lesen ermöglicht es dir auch, dich über einen längeren Zeitraum zu konzentrieren und Ereignisse mühelos im Gedächtnis zu behalten. Wenn du dich etwa in Gesprächen mit Fremden befindest, bist du gut vorbereitet, um zu jedem Thema interessante Beiträge zu liefern und deine eigene Meinung zu äußern. Die Steigerung deiner eigenen Kommunikationsfähigkeiten ist entscheidend, unabhängig davon, ob du schriftlich oder mündlich kommunizierst. Das Lesen unterstützt dich dabei, deine kommunikativen Fähigkeiten zu stärken, sei es durch die Erlangung neuer Fachbegriffe oder die Gewöhnung an präzise und komplexe Satzstrukturen. Egal, ob du gerade eine tolle Idee vorstellst oder eine E-Mail an deine Frau schreibst, das Lesen hilft dir dabei, jedem Text die Struktur zu verleihen, dich sprachlich geschickt auszudrücken und letztendlich erfolgreich deine Ziele zu erreichen. Denn nichts ist bedauerlicher als eine großartige Idee, die an einer unzureichenden Übermittlung scheitert.
Diekhans, Antje www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
In dieser Episode sprechen wir mit Markus von Bergzeit über die Zukunft des Bergsport- und Outdoor-Marktes, Nachhaltigkeit und den Verkauf gebrauchter Produkte. Markus teilt interessante Einblicke und erklärt, warum sich auch gebrauchte Wanderschuhe gut verkaufen lassen. Die Aufnahme hat im Rahmen der Minubu Big Data Days stattgefunden. Live Podcast Aufnahme mit Udo: https://spryker.com/events/grocery-dinner-2023/ Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
Interpreten: Florian Berner Label: Perfect Noise EAN: 0719279934021 In Wien haben wir den Cellisten Florian Berner bisher vorwiegend als Gründungsmitglied des Hugo Wolf Quartetts und ab 2016 auch des Alban Berg Ensemble Wien kennengelernt. Kürzlich hat er bei Perfect Noise eine solistische Aufnahme herausgebracht, mit den sechs Cellosuiten von Johann Sebastian Bach. Michael Gmasz ist begeistert. Ein Musiker, zwei besondere Räume und die Musik von Johann Sebastian Bach. Sonst nichts, kein Hochglanz, kein Chichi. Kurz und einfach zusammengefasst, was diese CD von Florian Berner für mich so besonders macht. Die Aufnahme wirkt gerade so, als ob man dem Musiker zufällig begegnet, er sein Cello auspackt und zu spielen beginnt. So oder so ähnlich muss es auch für so manche Kirchenbesucherin oder Kirchenbesucher in Castagneto Carducci gewesen sein, als sie den Cellisten dort im Sommer 2020 Tag für Tag, nur mit seinem Instrument, einem Mikrofon und seinem Laptop angetroffen haben. Ohne Tonmeister, ohne Aufnahmeleiter – und ohne Noten. Nur Florian Berner, der Raum der Chiesa di San Lorenzo und die Musik von Bach. Am Ende seines Aufenthaltes in der Toskana hat er so die Suiten 1-3 von Johann Sebastian Bach aufgenommen, die eine ehemalige Schülerin und mittlerweile Tonmeisterin in Wien zum großartigen Ergebnis der CD eins geschnitten hat. Auch für die Suiten 4-6 sollte ein besonderer Aufnahmeort gefunden werden. Wie es der Zufall so will, arbeitet eine weitere Tonmeisterin in Florian Berners Freundeskreis im Herbst 2022 gerade in einem gewissen Johann Sebastian Bach Saal in Köthen, jenem Ort, an dem Bach sechs Jahre tätig gewesen ist und an dem diese sechs Suiten entstanden sind. Die Entscheidung war getroffen, ein Zeitpunkt vereinbart und so ist auch die Aufnahme der zweiten CD durch besondere Umstände inspiriert. Florian Berner findet immer sein Tempo und es ist für jeden der insgesamt 36 Einzelsätze genau das Richtige. Schreitet voran, wo man den Zug nach vorne verspürt, hält inne, wo die Musik es verlangt. Historisch informiert? Wohl auf manche Art und Weise, im Sinne eines sporadischen Vibratoeinsatzes z.B. Aber vor allem sehr persönlich und innig. (mg)
Aloha! Heute unterhalte ich mich mit Christoph Fürleger, dem Geschäftsführer der 808project GmbH, zu der bekannte Marken wie z.B. Hannes Hawaii Tours, Allgäu Triathlon, endless local, pro.trainingtours gehören. Du erfährst über welche Sportart Christoph zum Triathlon gekommen ist, wann und wie es bei ihm beruflich bei Hannes Hawaii Tours, bzw. 808project losging, welche Marken unter 808project zusammengefasst sind und wofür 808 überhaupt steht, über seinen Arbeitsalltag bei 808project, wie 808project durch die Pandemiephase gekommen ist, das Tri Battle Royal zwischen Jan Frodeno und Lionel Sanders, die Vorbereitung des Kult Allgäu Triathlons, und einiges mehr! Die Aufnahme mit Christoph habe ich kurz nach dem schweren und leider tödlichen Unfall beim Ironman in Hamburg im Juni 2023 aufgenommen und wir sprechen neben den o.g. Themen auch über dieses Thema. Anhören kannst Du den Podcast überall wo es Podcasts gibt ;) Dieser Podcast enthält Werbung. Shownotes: Website von 808project => https://www.808project.de/ Website vom Allgäu Triathlon => https://www.allgaeu-triathlon.de/ Website von Hannes Hawaii Tours => https://www.hannes-hawaii-tours.de/ Website von endless local => https://www.endless-local.com/ In eigener Sache: Wenn Dir die heutige Interviewfolge mit Christoph Fürleger gefallen hat, dann teile die Folge mit deinen Freunden, oder bewerte, bzw. folge Triathlon Podcast überall wo es Podcasts gibt (zum Beispiel bei Apple Podcast). Selbstverständlich freue ich mich auch, wenn Du bei der nächsten Podcastfolge von Triathlon Podcast wieder mit dabei bist. Bis dahin, bleib sportlich und noch viel wichtiger, bleib gesund! Dein Marco Folge direkt herunterladen
Kein Skandal der vergangenen Jahre hat Österreichs Innenpolitik so nachhaltig geprägt wie das Ibiza-Video. Einerseits stürzte dessen Veröffentlichung die Regierung – andererseits war im Video Gesagtes Ausgangspunkt war für viele neue Ermittlungsstränge, die weitere Skandale aufgedeckt haben. "Die Ibiza-Affäre" ist heute Buchtitel, Serie und geflügelter Begriff in Österreich – und noch immer kursieren Fragen und Verschwörungstheorien rund um die Entstehung der Aufnahmen. In dieser Folge von "Inside Austria" liefert der Mann Antworten, der damals selbst mit dabei war. Julian Hessenthaler war dabei, als sich der damalige FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache auf Ibiza um Kopf und Kragen redete. Hessenthaler gilt als Drahtzieher des Ibiza-Videos. Die Aufnahme dieses Interviews fand im Rahmen des Journalismusfests in Innsbruck am 14. Mai statt.
Aloha! Heute ist der deutsche Triathlonprofi Sebastian "Sebi" Neef zu Gast und wir unterhalten uns über ziemlich viele Themen, u.a. über seinen Weg in den Triathlonsport, das Leben als Triathlonprofi, Highs & Lows, was man im Triathlonsport besser machen könnte, sein Hawäu Projekt 2022, Wintertriathlon, X-Terra Rennen, seine Saisonplanung 2023, und jede Menge mehr! Ich kann Dir versprechen, der Talk mit Sebi wird mega interessant, weil er einfach ein mega authenthischer, ehrlicher und sympathischer Typ ist! Die Aufnahme hat mir riesig Spaß gemacht und hätte noch stundenlang mit ihm weiterquatschen können ;) Unbedingt anhören, mit deinen Freunden teilen! P.S. Der Talk mit Sebi wurde im April 2023 aufgenommen und mittlerweile hat er in Buschhütten einen klasse 4. Platz erreicht! Gratulation lieber Sebi ! Shownotes: Website von Sebi Neef => https://sebi-neef.eu/ Sebi Neef in Instagram => https://www.instagram.com/sebi_neef/?hl=de Partner der heutigen Podcastfolge (bezahlte Werbung): => Hannes Hawaii Tours Vielleicht warst du in diesem Jahr ja bereits in einem Trainingslager auf Mallorca oder Fuerteventura mit Hannes Hawaii Tours. Und jetzt fehlt dir dazu noch das passende Rennen? Dann hab ich etwas richtig Exklusives für dich: Hannes Hawaii Tours ist nämlich der offizielle europäische Reisepartner der Professional Triathletes Organization, kurz: PTO. Und das gibt dir wiederum die Möglichkeit, am 20. August 2023 in der Mega-City Singapur zu racen, bei den PTO Asian Open – gemeinsam mit zahlreichen Top-Athletinnen und -Athleten! Nur über Hannes Hawaii Tours bekommst du auch deinen Startplatz für die PTO Asian Open in Singapur – in dem eigentlich streng limitierten Altersklassen-Starterfeld! Das klingt für dich, als wär das genau das Race-Erlebnis, das du suchst? Dann klick jetzt auf www.hannes-hawaii-tours.de – und stelle in wenigen Minuten eine unverbindliche Reiseanfrage. Typisch für das Reisen mit Hannes Hawaii Tours ist nämlich auch: Das HHT Team meldet sich persönlich mit einem individuellen, unverbindlichen Reiseangebot bei dir, sodass die Reise wirklich zu DIR passt. Also, check doch gerne mal die Wettkampfreisen aus – und freu dich schon jetzt auf deinen Finishline-Moment beim Reisen und Racen mit Hannes Hawaii Tours! In eigener Sache: Und, ein ziemlich cooler Talk mit Sebi Neef oder? Wenn Dir die heutige Interviewfolge mit Sebi gefallen hat, dann teile die Folge mit deinen Freunden, oder bewerte, bzw. folge Triathlon Podcast überall wo es Podcasts gibt, z.B. auf Apple Podcast, oder Spotify. Selbstverständlich freue ich mich auch, wenn Du bei der nächsten Podcastepisode von Triathlon Podcast wieder mit dabei bist. Bis dahin, bleib sportlich und noch viel wichtiger, bleib gesund! Dein Marco Folge direkt herunterladen
Fühlt sich dein Leben gerade so an, als ob es das nicht gewesen sein kann? Als ob es da noch mehr geben muss?Dann wird dich die heutige Podcastfolge ansprechen. "Bo" ist sehr klassisch aufgewachsen und hatte das perfekte "Normalleben". Schule - Abitur - Studium - Auslandsaufenthalte - perfekter CV - Managementposition bei einer Schweizer Bank.... Auf dem Papier das Traumleben des Normalbürgers. Nach seiner Scheidung und dem anschließenden Hoffmann Seminar, war für ihn der Zeitpunkt reif, sein ganzes Theoriewissen über Bewusstseinsarbeit und Psychedelika in die Praxis umzusetzen und so durften wir uns dann letztes Jahr bei einem Psilocybin Ritual besonders tief begegnen. Seine erste Erfahrung, war der Grundstein für alles was er jetzt tut und hat ihn mit universeller Liebe erfüllt. Seine zweite Reise hatte sehr viel Ähnlichkeit mit meiner Ayahuasca Erfahrung vor 3,5 Jahren. Die Aufnahme fand 2 Wochen nach seiner ersten transpersonalen Erfahrung statt, die ihn mit "dem Göttlichen" in Verbindung brachte. Er ist noch mitten im Integrationsprozess und wir sprechen damit sehr raw über seinen Gefühlszustand und die noch zum Teil fehlenden Worte, um dieses Erlebnis zu beschreiben und die Auswirkungen auf sein Leben. Seine Angst vor dem Tod ist weg und seine Ausrichtung im Leben steht nun fest: "Ich habe nach meinem Purpose gefragt und ihn gefunden - es geht darum, dass was ich erfahren durfte, dieses unglaubliche Geschenk nun anderen Menschen zugänglich zu machen, sodass es möglichst vielen Menschen einfach gut geht." Viel Spaß bei der heutigen Folge. --------------------------------------- Ich freue mich wenn ihr eine positive Bewertung da lasst und den Podcast mit Freunden teilt. Um jede Woche die neuesten Folgen und Updates per Mail zu erhalten, melde dich gerne beim Newsletter an. --------------------------------------- Hier findest du mehr über uns: Retreats & Newsletter: http://www.essentiya.com Einzelbegleitung (Coming soon) : https://www.alexanderfaubel.com Instagram: @alex_faubel @psychedelische_retreats
Die Kapazitäten für die Flüchtlingsaufnahme sei so gut wie erschöpft, hieß es in den vergangenen Monaten von Ministerpräsidenten und Lokalpolitikerinnen. Proteste gegen neue Unterkünfte gibt es regelmäßig, zuletzt in Mecklenburg-Vorpommern. Was kann gegen die Überlastung der Kommunen getan werden? "Was jetzt"-Host und Redakteurin im Ressort Gesellschaft Simone Gaul hat dazu recherchiert. In Thüringen werden zwei Ministerposten der Grünen neu besetzt. Neue Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz wird Doreen Denstädt. Damit ist sie die erste Schwarze Ministerin in Ostdeutschland. Und das in dem Bundesland, in dem die AfD in Umfragen momentan stärkste Kraft ist. ZEIT-ONLINE-Autor Martin Debes hat sie getroffen. Und sonst so? In vielen deutschen Städten wohnen arme und reiche Menschen direkt nebeneinander, oft nur getrennt durch einen Fluss oder Bahnhof. Das Datenteam von ZEIT ONLINE hat die Einkommensverteilung in Deutschland visualisiert. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Pauline Pieper, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Mecklenburg-Vorpommern: Ausschreitungen bei Entscheidung über Flüchtlingsunterkunft (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/mecklenburg-vorpommern-grevesmuehlen-proteste-entscheidung-fluechtlingsunterkunft) Migration: Kommunen halten Flüchtlingssituation kaum noch für beherrschbar (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/migration-fluechtlinge-unterbringung-kommunen) Ein Algorithmus zur besseren Verteilung von Asylsuchenden auf die Kommunen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/fluechtlinge-matching-algorithmus-ukraine-migration) Thüringen: Ermittlungen wegen Hetze gegen designierte Ministerin in Thüringen (https://www.zeit.de/politik/2023-01/thueringen-regierung-kriminalitaet-polizei-ermittlungen) CDU und AfD: Die Brandmauer bröckelt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/cdu-chef-friedrich-merz-rechts-aussen-afd-hans-georg-maassen/komplettansicht) Einkommensverteilung in Großstädten: Die Muster der Ungleichheit (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/einkommensverteilung-arm-reich-ungleichheit-deutschland)
«Weltmacht China - zwischen Wunsch und Realität»: Unter diesem Titel hat das «Echo der Zeit» diese Woche zusammen mit dem Europainstitut Basel eine Podiumsdiskussion an der Universität Basel veranstaltet. Die Aufnahme der Debatte gibt es hier als Sonderpodcast zum Nachhören. Teilnehmer der Diskussion: Ralph Weber, Professor für Euopean Global Studies an der Universität Basel, und Martin Aldrovandi, langjähriger China-Korrespondent Radio SRF.