POPULARITY
Categories
durée : 01:29:01 - Jean-Guihen Queyras, la réflexion et l'inspiration - par : Aurélie Moreau - Curiosité, diversité et concentration sur la musique elle-même caractérisent le travail artistique de Jean-Guihen Queyras, violoncelliste passionné, à la grande maîtrise technique. Aujourd'hui : Elgar, CPE Bach, Dvořák, Dutilleux, Rachmaninov, Bach… Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Preisvergabe beim Internationalen Filmfestival in Karlsbad, Förderung abgehängter Gemeinden in Tschechien, auf den Spuren von Antonín Dvořák in Mittelböhmen
Preisvergabe beim Internationalen Filmfestival in Karlsbad, Förderung abgehängter Gemeinden in Tschechien, auf den Spuren von Antonín Dvořák in Mittelböhmen
Welcome to New Money, Old Rules: The Gilded Age Podcast! Join Caroline and Mike each week as they discuss HBO's period drama, The Gilded Age! Photograph by Karolina Wojtasik/HBO Apologies for the delay on this one, the 4th of July Weekend slowed us up; thank you for your patience! This week on New Money, Old Rules: The Gilded Age Podcast, Caroline and Mike discuss Episode 3 of Season 3 of The Gilded Age, “Love Is Never Easy”! Join in the conversation on Twitter at @podclubhouse and our Facebook Group, The Gilded Age Fan Group (HBO Series)! Listen, rate, review, and subscribe to New Money, Old Rules: The Gilded Age Podcast on Apple Podcasts, Spotify Podcasts, or wherever you listen! Please leave a 5-Star Rating! Also, write in and leave us comments on PodClubhouse.com, we'd love to hear from you! MORE IN THIS SERIES Season 1: Trailer | 1 | 2 | 3 | Kelli O'Hara Interview | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Julian Fellowes and Sonja Warfield Interview | 9 | Harry and Rupert Gregson-Williams Interview Season 2: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 Season 3: 1 | 2 FOLLOW THE HOSTS ON X (F/K/A TWITTER) Caroline | Mike ### Credits: Music: “String Quartet No. 12 in F Major, "American", Op. 96: IV" by Antonín Dvořák. New Money, Old Rules: The Gilded Age Podcast is a Pod Clubhouse original production, recorded and produced at Pod Clubhouse studios. This episode was edited by Caroline Daley and assembled by Michael Caputo.
On the latest episode of ‘New Classical Tracks,' the Takács Quartet celebrates its 50th anniversary with a recording featuring Marc-André Hamelin on piano quintets by Dvořák and Price. Listen now with host Julie Amacher!
An Australian soprano who has established herself as one the leading artists of her generation, Nicole Car is a fixture at all of the world's top opera houses, be it the Met, the Royal Opera House Covent Garden, Opéra National de Paris, or the Sydney Opera House. She's praised for her beautiful, rich timbre and unique musicality, with Limelight magazine speaking recently of her unfailingly clear and strong voice, with lovely tone and silky legato. In this wide-ranging interview, Nicole reflects on her role debut as Rusalka in Dvořák's opera of the same name, exploring the character's emotional depth. She recounts her early musical influences – from her initial interest in becoming a jazz singer to a transformative experience watching Tosca – and her unusual path into classical music. The conversation traces the steep learning curve she threw herself into, her career-defining competition wins, and her thoughtful approach to role choices, including knowing when to say no. She speaks candidly about the challenges and rewards of balancing private life with a demanding international opera career, offering touching insights into life in Paris, and performing alongside her husband Étienne Dupuis.Nicole Car performs Dvořák's Rusalka with Opera Australia at the Sydney Opera House until August 11.
Irish Conductor and Musician, David Brophy will conduct National Symphony Orchestra Ireland at the National Concert Hall in a compelling programme pairing Shaun Davey's The Brendan Voyage with Dvořák's Symphony No. 9, 'From the New World'. David joined Ivan to chat about his career and upcoming shows.
Sat, 05 Jul 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17075154/a9d6ef39-1f90-4234-8676-2ed2d782ad20 173d9691e6cc2ce1c5a3e9284072aa7d Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Literatur Springer-Journalist Robin Alexander erzählt in „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ das Scheitern der Ampel nach und versucht sich an Erklärungen für den ganz auf Migration ausgerichteten Wahlkampf. Das Sittenbild der Politik ist unfreiwillig auch eines des Journalismus. penguin.de Der große Regisseur Dominik Graf legt mit „Sein oder Spielen. Über Filmschauspielerei“ ein anekdotenreiches Erinnerungsbuch über seine Arbeit mit Schauspielern vor, das zugleich ein Kompendium über Schauspielerei und ein persönlich gehaltenes Lexikon großer Momente der Filmgeschichte ist. chbeck.de Sam Altman verkauft uns seine KI als „Gentle Singularity“. Wenn die Versprechen so gut aufgehen wie alle vorherigen des Silicon Valley, wird es schlimm. blog.samaltman.com Wie ist es, wenn man plötzlich durch Krypto-Investments einen Klassensprung vollzieht? In seinem Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ trifft sich der Schriftsteller Juan S. Guse mit ungewöhnlichen Krypto-Millionären: Sie protzen nicht in Dubai oder auf Yachten, sie sind Sleeper. fischerverlage.de In der NYT diskutieren die Demoskopen Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über Trumps Umfragewerte. Wir ziehen auch Lehren für die Bundesregierung daraus. nytimes.com Die Schriftstellerin Barbi Marković nennt ihre Poetikvorlesungen „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ und erklärt ihr Schreiben so geistreich wie amüsant. rowohlt.de MIT-Forschung zu KI als Assistenz im Schreibprozess zeigt das Phänomen kognitiver Verschuldung. Was sich einfach anfühlt, wird doch recht schnell belastend. media.mit.edu Tausende indische Studenten liefern auf Fahrrädern Essen aus: Ein Abkommen zwischen Deutschland und Indien hat vielen ein Studium in Berlin und in anderen Städten ermöglicht. Nina Scholz erzählt in der „taz“ unglaubliche, aber wahre Geschichten der Ausbeutung. taz.de Apple hat sich kritisch mit LLMs befasst. Es gebe „fundamentale Grenzen“ für die neuen KIs, die offensichtlich die Produktentwicklung erschweren. machinelearning.apple.com Wozu noch Journalismus, wenn doch alles offensichtlich ist? Tyler Pager mit einem sehr wichtigen Pointen-Kommentar zu Donald Trump. nytimes.com Das preisgekrönte Simply Quartet interpretiert furios Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák. genuin.de Shownotes 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan beginnen den Podcast mit einer Diskussion über die sommerliche Hitzewelle und die unterschiedlichen Strategien, damit umzugehen – von der heimischen Klimaanlage bis hin zur KI-gestützten Planung des perfekten Schattenplatzes im Freibad. Diese Alltagsbeobachtung leitet über zur zentralen Frage, wo Technologie wirklich hilft und wo sie unnötig verkompliziert. Das Hauptthema der Folge wird vorgestellt: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch „Letzte Chance“ des Journalisten Robin Alexander. Die Gastgeber kritisieren bereits im Vorfeld den von Alexander repräsentierten Politikjournalismus, der auf Emotionalisierung und personalisierte Storys setzt, anstatt strukturelle Probleme zu analysieren. Anhand eines Vergleichs von Alexanders Auftritten bei „hart aber fair“ und „Table Media“ wird dessen argumentativer Opportunismus aufgezeigt. Ein Exkurs zum Magier Penn Jillette dient als philosophische Grundlage, um über Wahrheit, Erinnerung und die Notwendigkeit von Vertrauen zu reflektieren. Diese Kritik wird auf die mediale Berichterstattung zu Ereignissen wie den Attentaten in Magdeburg und Aschaffenburg ausgeweitet, bei denen die emotionale Reaktion von Politikern wie Friedrich Merz im Mittelpunkt steht, während die Rolle der Medien, insbesondere des Springer-Verlags, unreflektiert bleibt. 00:57:15 Robin Alexander: Letzte Chance Im Hauptteil der Folge sezieren Wolfgang und Stefan das Buch „Letzte Chance“. Sie kritisieren die narrative Strategie, Politik als eine Abfolge von persönlichen Krisen und emotionalen Reaktionen darzustellen. Als zentrales Beispiel dient die Szene, in der Friedrich Merz durch das Video von Selenskyjs Demütigung im Oval Office angeblich zur Reform der Schuldenbremse bewegt wird – eine Darstellung, die die Gastgeber als vorgeschobene Rechtfertigung für einen längst geplanten Politikwechsel entlarven. Das Buch, so die Kritik, biete keine tiefgehende Analyse, sondern eine oberflächliche Chronik der Ampel-Koalition, um Friedrich Merz als alternativlose Führungsfigur zu inszenieren. Dabei werden wichtige politische und soziale Themen wie die Kindergrundsicherung oder die tatsächliche Substanz des CDU-Wirtschaftsprogramms komplett ausgeblendet. Auch die Darstellung der Greichen-Affäre und des Heizungsgesetzes wird als beispielhaft für einen Journalismus kritisiert, der die Rolle der eigenen Medien bei der Skandalisierung ignoriert. Ein besonderer Fokus liegt auf der undurchsichtigen Rolle der FDP beim Bruch der Koalition und der bemerkenswerten Zusammenarbeit der Union mit der Linkspartei, um Merz' Kanzlerwahl zu sichern. Die Analyse gipfelt in der Feststellung, dass das Buch ein Paradebeispiel für einen Journalismus ist, der in seiner eigenen Blase gefangen ist und durch seine Fixierung auf Insider-Geschichten die eigentlichen Machtverhältnisse und gesellschaftlichen Probleme verschleiert. 02:58:40 Dominik Graf: Sein und Spielen Wolfgang stellt das Buch „Sein oder Spielen“ des Regisseurs Dominik Graf vor. Es ist keine systematische Abhandlung, sondern ein sehr persönliches Kompendium und eine Sammlung von Anekdoten und Beobachtungen zur Kunst der Filmschauspielerei. Graf teilt seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schauspielern wie Götz George und analysiert die Techniken von Ikonen wie James Dean oder Alain Delon. Dabei werden gegensätzliche Ansätze wie Method Acting und reines Handwerk gegenübergestellt. Ein zentraler Gedanke ist die Bedeutung von Verletzlichkeit und emotionaler Instabilität als kreative Ressource, die durch moderne Tendenzen zur Selbstoptimierung und „Resilienz“ verloren zu gehen droht. Das Buch wird als eine Fundgrube für Film- und Schauspiel-Enthusiasten beschrieben, die Lust darauf macht, die besprochenen Filme und Szenen neu zu entdecken. 03:11:46 Sam Altman: The Gentle Singularity Stefan analysiert einen Text von OpenAI-CEO Sam Altman, in dem dieser seine Vision einer „sanften Singularität“ skizziert. Stefan äußert von Beginn an fundamentale Skepsis gegenüber Altmans optimistischem Zukunftsbild. Altman prophezeit, dass künstliche Superintelligenz bald zur Routine gehören und enorme Fortschritte in Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen wird, angetrieben von einem Überfluss an Intelligenz und Energie. Stefan kritisiert diese Vorhersage als naiv und gefährlich, da sie die realen Probleme der Machtkonzentration, der wirtschaftlichen Ungleichheit und der gesellschaftlichen Verwerfungen, die durch KI entstehen könnten, völlig ausblendet. Der Text dient als Dokumentation einer bedenklichen Ideologie aus dem Silicon Valley. 03:31:39 Juan S. Guse: Tausendmal so viel Geld wie jetzt Wolfgang bespricht das Buch von Juan S. Guse, eine literarische Reportage über die verborgene Welt der Kryptomillionäre. Guse porträtiert nicht die lauten Neureichen, sondern die sogenannten „Sleeper“ – Menschen, die im Stillen durch Krypto-Investitionen reich geworden sind und oft mit der daraus resultierenden Perspektivlosigkeit und Verunsicherung kämpfen. Das Buch ergründet die Motivationen junger Menschen, die in alternativen Vermögensbildungen eine letzte Chance sehen, den ökonomischen Abstieg zu verhindern. Besonders eindrücklich schildert Guse die Atmosphäre einer Kryptokonferenz in Barcelona, die er als quasi-religiöses Ereignis für eine Gemeinschaft von Eingeweihten beschreibt, die an einen bevorstehenden technologischen und gesellschaftlichen Umbruch glauben. 03:48:51 Nate Silver und andere zu Trumps Umfragewerten Stefan fasst eine Diskussion aus der New York Times mit den Analysten Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über die politische Lage von Donald Trump zusammen. Obwohl Trumps Zustimmungswerte relativ stabil sind, zeigen sich deutliche Schwächen bei zentralen Wirtschaftsthemen wie der Inflation. Das Thema Einwanderung hingegen ist eine Stärke, da er hier von vielen als entscheidungs- und handlungsstark wahrgenommen wird. Die Experten diskutieren mögliche Strategien für die Demokraten, die sich von ihrem Image des „Insider-Spiels“ lösen und mit jüngeren, radikaleren Kandidaten und Themen punkten müssten, um eine Chance zu haben. 03:56:59 Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen Wolfgang stellt begeistert die Poetikvorlesungen der Schriftstellerin Barbi Marković vor. Das Buch ist humorvoll als Countdown zur Abgabe der Vorlesung gestaltet und reflektiert auf brillante Weise den Schreibprozess selbst. Marković demonstriert ihren spielerischen Umgang mit Sprache und Literatur, etwa durch einen Remix eines Thomas-Bernhard-Textes oder die Verwendung von Disney-Figuren als universelle Identifikationsfiguren für ihre Alltagsbeobachtungen in Wien. Im Kern des Buches steht die komplexe Beziehung zwischen Realität, Fiktion und der subjektiven Wahrheit des Textes, was es zu einer intelligenten und unterhaltsamen Lektüre über das Wesen des Schreibens macht. 04:10:55 MIT: Your Brain on ChatGPT Stefan diskutiert eine Studie des MIT Media Lab, die die neuronalen Auswirkungen der Nutzung von ChatGPT beim Verfassen von Texten untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Probanden, die KI-Hilfe nutzten, zeigten eine geringere Gehirnaktivität und eine stärkere Entfremdung vom eigenen Text. Originalität und Vielfalt der Texte nahmen ab, während die Konformität stieg. Die Studie legt nahe, dass die Bequemlichkeit von KI-Werkzeugen einen kognitiven Preis hat und die tiefere Auseinandersetzung mit einem Thema behindern kann. Interessanterweise wird in der Studie die Google-Suche, einst selbst als oberflächlich kritisiert, nun als positiver Vergleichsmaßstab zur LLM-Nutzung herangezogen. 04:22:19 Nina Scholz: Das Geschäft mit den Studis Wolfgang fasst eine umfangreiche Recherche der Journalistin Nina Scholz für die taz zusammen. Der Artikel beleuchtet das Geschäft mit indischen Studierenden in Deutschland. Diese werden von privaten Hochschulen wie der IU mit hohen Studiengebühren und dem Versprechen auf eine exzellente Ausbildung nach Deutschland gelockt. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Die Studierenden landen in teuren, überfüllten möblierten Wohnungen und müssen hauptsächlich an Online-Kursen teilnehmen. Um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeiten viele unter prekären Bedingungen als Lieferfahrer. Der Text kritisiert die mangelnde Verantwortung von Bildungsinstitutionen und Politik. 04:31:14 Apple: The Illusion of Thinking Stefan bespricht ein bemerkenswertes Forschungspapier von Apple, das die Grenzen der aktuellen KI-Modelle aufzeigt. Entgegen dem Hype um die „Reasoning“-Fähigkeiten von LLMs demonstriert Apple, dass diese Systeme bei neuartigen und komplexen Problemen oft versagen. Die Modelle neigen zu „Overthinking“ oder geben bei schwierigen Aufgaben vorschnell auf. Mit dieser Veröffentlichung positioniert sich Apple als ein Unternehmen, das auf robuste und verlässliche technologische Lösungen abzielt, anstatt auf die unberechenbaren „Gimmicks“ der Konkurrenz. Es ist eine deutliche Kritik an der aktuellen Praxis, unausgereifte KI-Produkte auf den Markt zu bringen. 04:41:14 NYT: Online and IRL, Trump Offers a Window Into His Psyche Stefan verweist kurz auf einen Artikel der New York Times, der argumentiert, dass man für das Verständnis von Donald Trumps Politik keine tiefschürfenden Deutungsbücher brauche. Alles Wesentliche sei direkt in seinen öffentlichen Äußerungen und Handlungen sichtbar. 04:41:42 Simply Quartet: Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák Zum Abschluss empfiehlt Wolfgang eine Aufnahme des Simply Quartet. Im Mittelpunkt steht Felix Mendelssohn-Bartholdys Streichquartett Nr. 6 in f-Moll, op. 80. Das Werk entstand als direkte Reaktion auf den plötzlichen Tod seiner geliebten Schwester Fanny und ist ein Ausdruck tiefsten Schmerzes. Es ist ein dramatisches, leidenschaftliches und fragmentiertes Stück, das mit den klassischen Konventionen bricht und in seiner harmonischen Kühnheit bereits auf das 20. Jahrhundert vorausweist. Wolfgang lobt die außergewöhnliche Dynamik und Präzision der Interpretation durch das Simply Quartet. full Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3377
Novák, Svoboda, Novotný nebo Dvořák – to jsou nejběžnější česká příjmení. Například Novákových žije v Česku přes 68 tisíc. Častá jsou také zvířecí příjmení.
Novák, Svoboda, Novotný nebo Dvořák – to jsou nejběžnější česká příjmení. Například Novákových žije v Česku přes 68 tisíc. Častá jsou také zvířecí příjmení.
The season opens with Giancarlo Guerrero's debut as music director designate, featuring violinist Vadim Gluzman in Tchaikovsky's Violin Concerto, and Dvořák's beloved New World Symphony.
Novák, Svoboda, Novotný nebo Dvořák – to jsou nejběžnější česká příjmení. Například Novákových žije v Česku přes 68 tisíc. Častá jsou také zvířecí příjmení.
Novák, Svoboda, Novotný nebo Dvořák – to jsou nejběžnější česká příjmení. Například Novákových žije v Česku přes 68 tisíc. Častá jsou také zvířecí příjmení.
durée : 01:28:53 - Le Quatuor de Jérusalem, la tradition de l'excellence - par : Aurélie Moreau - 2025 marque les 30 ans du Quatuor de Jérusalem qui a très vite acquis une renommée mondiale, jouant avec passion, précision et chaleur un large répertoire. Aujourd'hui : Chostakovitch, Brahms, Haydn, Dvořák, Schubert, Debussy, Schumann et Korngold. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Orli Shaham guest hosts with her brother violinist Gil Shaham on this episode dedicated to musical families. We'll meet a bunch of siblings, including Orli's own sons. We'll enjoy performances of Dvořák, Schumann, and a new work by a young composer.Learn more about sponsor message choices: podcastchoices.com/adchoicesNPR Privacy Policy
Antonín Dvořák - Symphony No. 9 “From the New World”: LargoSlovak Radio Symphony OrchestraOndrej Lenard, conductorMore info about today's track: Naxos 8.556604Courtesy of Naxos of America Inc.SubscribeYou can subscribe to this podcast in Apple Podcasts, or by using the Daily Download podcast RSS feed.Purchase this recordingAmazon
Welcome to New Money, Old Rules: The Gilded Age Podcast! Join Caroline and Mike each week as they discuss HBO's period drama, The Gilded Age! Photograph by Karolina Wojtasik/HBO This week on New Money, Old Rules: The Gilded Age Podcast, Caroline and Mike discuss Episode 2 of Season 3 of The Gilded Age, “What the Papers Say”! Join in the conversation on Twitter at @podclubhouse and our Facebook Group, The Gilded Age Fan Group (HBO Series)! Listen, rate, review, and subscribe to New Money, Old Rules: The Gilded Age Podcast on Apple Podcasts, Spotify Podcasts, or wherever you listen! Please leave a 5-Star Rating! Also, write in and leave us comments on PodClubhouse.com, we'd love to hear from you! MORE IN THIS SERIES Season 1: Trailer | 1 | 2 | 3 | Kelli O'Hara Interview | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Julian Fellowes and Sonja Warfield Interview | 9 | Harry and Rupert Gregson-Williams Interview Season 2: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 Season 3: 1 FOLLOW THE HOSTS ON X (F/K/A TWITTER) Caroline | Mike ### Credits: Music: “String Quartet No. 12 in F Major, "American", Op. 96: IV" by Antonín Dvořák. New Money, Old Rules: The Gilded Age Podcast is a Pod Clubhouse original production, recorded and produced at Pod Clubhouse studios. This episode was edited by Caroline Daley and assembled by Michael Caputo.
Hostem pořadu je rodačka z Jičína Alžběta Dvořáková. Bjetka jak jí tam rádi říkají - nás provede hlavně Berlínem. To i proto, že za knihu "Zpravodaj berlínský stážistky" byla letos nominována na cenu Hanzelky a Zikmunda - Cestopis roku. S úspěšnou autorkou se ale vydáme nejen do hlavního města Německa nebo třeba do Polska. I tam byla Alžběta Dvořáková na studentském pobytu a tak si povíme, jestli jí i Lublin zaujal.
Hostem pořadu je rodačka z Jičína Alžběta Dvořáková. Bjetka jak jí tam rádi říkají - nás provede hlavně Berlínem. To i proto, že za knihu "Zpravodaj berlínský stážistky" byla letos nominována na cenu Hanzelky a Zikmunda - Cestopis roku. S úspěšnou autorkou se ale vydáme nejen do hlavního města Německa nebo třeba do Polska. I tam byla Alžběta Dvořáková na studentském pobytu a tak si povíme, jestli jí i Lublin zaujal.
Interpreten: Sinfonieorchester Basel, IvorBoltonLabel: ProsperoEAN: 4262353970362Vor wenigen Wochen haben wir uns an dieser Stellemit den „amerikanischen“ Kammermusikwerken von Antonín Dvořák beschäftigt. Heutesteht wieder Dvořák auf dem Programm, allerdings seinesinfonischen Dichtungen, die in der Zeit nach seinem USA Aufenthalt zurück inder tschechischen Heimat entstanden sind. Musik, der man sich schwer entziehenkann, findet auch heute wieder Michael Gmasz.Ivor Bolton schenkt sich und seinen Fans zum Abschied alsChefdirigent des Sinfonieorchester Basel noch eine aufregende CD mit Musik vonAntonín Dvořák. Drei sinfonische Dichtungen - Der Wassermann, DieMittagshexe und Das goldene Spinnrad - hat er dafür aufgenommen. DreiWerke, für die sich Dvořák von den düsteren Märchen der Balladensammlung»Kytice« (Blumenstrauß) des tschechischen Dichters Karel JaromírErben inspirieren ließ – Stoffe voller Magie, Morbidität und Moral. Bolton und seinem Orchester gelingt es, diese Geschichtenmit einer beeindruckenden klanglichen Farbpalette und erzählerischer Präzisionzum Leben zu erwecken. Besonders hervorzuheben ist dabei die Fähigkeit desDirigenten, die Balance zwischen dramatischer Zuspitzung und orchestralerTransparenz zu wahren. Die Musik bleibt stets durchhörbar, ohne anAusdruckskraft zu verlieren.Die Aufnahme überzeugt nicht nur musikalisch, sondernauch produktionstechnisch: Das Digibook ist liebevoll gestaltet, mit einem 48-seitigen,dreisprachigen Beiheft, das nicht nur informativ, sondern auch visuellansprechend ist. So ist es auch möglich, die Geschichten zur Musik zu lesen unddamit noch greifbarer machen und schlussendlich intensiver hören zu können. DieseCD ist eine Empfehlung für alle, aber im Besonderen für all jene, die denKomponisten Antonín Dvořák einmal von einer weniger bekannten, aber umsofaszinierenderen Seite erleben möchten. Ein musikalisches Märchenbuch fürErwachsene – spannend, berührend und meisterhaft erzählt. (mg)
Welcome to New Money, Old Rules: The Gilded Age Podcast! Join Caroline and Mike each week as they discuss HBO's period drama, The Gilded Age! Photograph by Karolina Wojtasik/HBO After just over 18months, The Gilded Age is BACK! And so is the New Money, Old Rules: The Gilded Age Podcast! This week, Caroline and Mike discuss The Gilded Age Season 3 Premiere, Episode 1, “Who Is In Charge Here?” Join in the conversation on Twitter at @podclubhouse and our Facebook Group, The Gilded Age Fan Group (HBO Series)! Listen, rate, review, and subscribe to New Money, Old Rules: The Gilded Age Podcast on Apple Podcasts, Spotify Podcasts, or wherever you listen! Please leave a 5-Star Rating! Also, write in and leave us comments on PodClubhouse.com, we'd love to hear from you! MORE IN THIS SERIES Season 1: Trailer | 1 | 2 | 3 | Kelli O'Hara Interview | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Julian Fellowes and Sonja Warfield Interview | 9 | Harry and Rupert Gregson-Williams Interview Season 2: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 FOLLOW THE HOSTS ON X (F/K/A TWITTER) Caroline | Mike ### Credits: Music: “String Quartet No. 12 in F Major, "American", Op. 96: IV" by Antonín Dvořák. New Money, Old Rules: The Gilded Age Podcast is a Pod Clubhouse original production, recorded and produced at Pod Clubhouse studios. This episode was edited by Caroline Daley and assembled by Michael Caputo.
The tragedy that happened in Minnesota this past week has brought all manner of response from all manner of people, but Wisconsin's very own Derrick Van Orden was of two minds: one measured and respectful, the other; well very on brand for DVO. Also, Sen. Tina Smith from Minnesota confronted Sen. Mike Lee for his posts on social media and the GOP is still pushing the lie on the gunman. Then, Pat Kreitlow joins the show to talk about a long overdue decision from The Wisconsin Supreme Court, a new spanner in the works of the state budget, as well as a reversal on a reversal of a policy from The Felon President. Matenaer On Air is a part of the Civic Media radio network and airs Monday through Friday from 9 -11 am across the state. Subscribe to the show as a podcast so you don't miss an episode! To learn more about the show and all of the programming across the Civic Media network, head over to https://civicmedia.us/shows to see the entire broadcast line up. Follow the show on Facebook, X and YouTube to keep up with Jane and the show! Guest: Pat Kreitlow
V desítém díle videopodcastu týdeníku Respekt Dělníci kultury spolu Jindřiška Bláhová, Pavel Turek a Jan H. Vitvar debatují o tom, co je v uplynulém týdnu v kultuře zaujalo či zklamalo a o své aktuální práci. Tentokrát došlo na: seriály Nathana Fiedlera Zkouška a Nathan For You filmy Sivia Narizzana Lup a Evy Toulové Krtkův svět umělecké sbírky podnikatelů Josefa Maixnera v kroměřížských Pekelných sáních a Jana Mužáka na zámku Dobrohoř koncerty kapel Turnstile (Lucerna) a Sensor Ghost, DVO a Barbory Hory (Festival Peníkov) knihy Dušana Tománka Mor (Jakost) a Jana Šrámka a Ladislava Jacksona Ohrožené druhy. Architektonické dědictví 1953-1989 (Page Five, FaVU) výstavy Davida Lynche Up in Flames (DOX), Dušana Tománka Mor a Blending (Krajská galerie výtvarného umění ve Zlíně, Galerie Teleport) a Dominiky Kováčikové Soft Targets (Bold Gallery) desku kapely Pulp MoreKdyž už člověk jednou je, tak má sledovat kulturu v Respektu.
Interpreten: Mandelring QuartettLabel: auditeEAN: 4022143978288Er ist einer der großen musikalischen Vertreter der nationalen Schule aus Tschechien und hat Folgegenerationen von komponierenden Landsleuten geprägt – Antonín Dvořák. Für einige Zeit hat er jedoch in Amerika gelebt und sich auch musikalisch sehr mit diesem Land auseinandergesetzt. Ergebnisse dieser Zeit präsentiert das Mandelring Quartett auf seiner neuen CD, von der sich Michael Gmasz begeistert zeigt.Im September des Jahres 1892 hat für den Komponisten Antonín Dvořák eine spannende Phase seines Lebens begonnen. Da hat er nämlich die Stelle als Direktor des National Conservatory of Music in New York angetreten. Bis April 1895 war Dvorak in Amerika, dann gings zurück in heimatliche Gefilde zu Frau und Kindern. Ob aus finanziellen Gründen oder eben aufgrund der Sehnsucht nach seiner Familie sei dahingestellt. Dass Antonín Dvořák in den USA eine spezielle Entwicklung als Komponist durchgemacht hat, zeigen einige seiner heute noch berühmtesten Werke. Die große 9. Symphonie „Aus der Neuen Welt“ und das „Amerikanische Streichquartett“ genannte F-Dur Quartett gelten als bekannteste Beispiele dafür. Dieses und noch weitere Werke, die in der amerikanischen Zeit Dvořáks entstanden sind, hat nun das Mandelring Quartett auf seiner neuen CD aufgenommen.Pentatonische Skalen, Trommelimitationen, gleichbleibende rhythmische Muster, sparsam harmonisierte Melodien – das sind nur einige der Merkmale, die die amerikanischen Werke Dvořáks prägen. Neben dem F-Dur Quartett sind dies u.a. das Streichquintett in Es-Dur Op.97 und auch die Humoresken Op.101, die zwar 1894 auf Heimaturlaub in Böhmen geschrieben wurden, die Antonín Dvořák allerdings zum großen Teil in den USA skizziert und konzipiert hat. Das Mandelring Quartett gestaltet alle drei erwähnten Werke, die Humoresken in einer Bearbeitung von Matthias Eichhorn, weniger archaisch sondern vor allem spritzig, locker und farbenfroh. Der Finalsatz des F-Dur Quartetts ist eine tänzerische, vor Leichtigkeit strotzende Petitesse, die den Charakter der Humoresken schon gut vorwegnimmt. Auch das Es-Dur Quintett, hier verstärkt durch Bratschist Roland Glassl, klingt in dieser Aufnahme federnd und elegant. Eine CD, die gerade jetzt lauen Sommerabenden, vielleicht mit einem kühlen Getränk in der Hand, die richtige Stimmung verleiht. (mg)
Česko má novou ministryni spravedlnosti. Prezident Petr Pavel v úterý jmenoval Evu Decroix z ODS, kterou následně uvedl do úřadu šéf Občanských demokratů a předseda vlády Petr Fiala. Nejen podle něj, ale také podle hlavy státu, má být jejím hlavním úkolem napravit reputaci resortu spravedlnosti, která utrpěla v důsledku bitcoinové kauzy, kvůli které úřad opustil nyní již exministr Pavel Blažek. Jak ale ve Výtahu Respektu upozorňuje František Trojan, realita je taková, že nyní hrozí pád vlády. Důvodem je, že Decroix společně s Alenou Schillerovou z hnutí ANO v nedělních Otázkách Václava Moravce zmínily e-mail, podle kterého mohl o Blažkově kauze vědět i Karel Dvořák z hnutí STAN: „Je náměstkem ministryně spravedlnosti, a zároveň jednička v Praze za Starosty. Je to mladý politik a jejich vycházející hvězda, pro jejich budoucnost tedy důležitá postava. I tím si lze odůvodnit zvýšenou citlivost STAN vůči jakýmkoliv výrokům k Dvořákovi. Nicméně minulý týden, když premiér Fiala vysvětloval kauzu na tiskové konferenci a řekl, že Blažkovou nástupkyní bude Decroix, Starostové zveřejnili své podmínky pro další setrvání ve vládě. A jednou z nich je, že na pozici náměstka zůstane právě Karel Dvořák," vysvětluje ve zpravodajském podcastu s tím, že kdyby se nyní ministryně spravedlnosti rozhodla náměstka odvolat, není vyloučeno, že se kabinet čtyři měsíce před volbami rozpadne. S čím Decroix na ministerstvo přichází? Jak je pro ODS důležitá? A mohla by koalici Spolu před sněmovními volbami nějak pomoct s preferencemi?
Interpreten: Pablo Ferrández, Julien Quentin, Swedish Chamber Orchestra, Martin FröstLabel: Sony ClassicalEAN: 198028986328Manchmal darf es auch wohlklingender Hochglanz sein, der es zur CD der Woche auf radio klassik Stephansdom schafft. Wie das Album Moonlight Variations des Cellisten Pablo Ferrández. „Nachtmusiken“ scheinen derzeit Hochsaison zu haben, wenn man an die Nocturnes-, Serenaden- usw. CDs der vergangenen Wochen und Monate denkt. Mit der Nacht in der Musik hat sich nun auch Pablo Ferrández beschäftigt, und das, obwohl er laut eigener Aussage ein ausgesprochener Morgenmensch ist. Träumerische Melodien von Schumann, Schubert, Liszt, Debussy, Chopin, Ponce und Dvořák hat der junge Cellist Ferrández teils in Originalbearbeitungen, teils in Eigenarrangements mit Orchester- oder Klavierbegleitung aufgenommen. Mit den Rokoko-Variationen von Peter Iljitsch Tschaikowsky findet die CD aber auch einen ganz und gar nicht nächtlichen Höhepunkt, aus musikalischer Sicht aber völlig irrelevant…„Einer der Gründe, weshalb ich so gerne Lieder spiele, ist, dass wir mit dem Cello immer zu singen versuchen.“ So wird Pablo Ferrández im Beiheft der CD zitiert und genau das gelingt ihm auch in den unterschiedlichen Bearbeitungen auf dieser CD. Schon bei Rusalkas Lied an den Mond zur Eröffnung oder auch Schuberts Nacht und Träume. „Heil'ge Nacht, du sinkest nieder; Nieder wallen auch die Träume, wie dein Mondlicht durch die Räume, durch der Menschen stille Brust.“ Da ist er wieder, der Mond. Schumanns Träumerei oder der dritte Liebestraum von Liszt fügen sich genauso ins Spektrum und erhellen den musikalischen Nachthimmel, wie der kleine Stern Estrellita des mexikanischen Komponisten Manuel Ponce. Selten genug, dass das Hauptwerk einer CD, wie hier die Rokoko-Variationen von Tschaikowsky, zur Zugabe mutiert. Makellos und musikantisch gelingen die sieben Variationen auf ein Rokoko-Thema, wobei auch das Schwedische Kammerorchester unter Martin Fröst seinen Anteil daran hat. Aufmerksam wie die sprichwörtlichen Haftlmacher begleiten die Musikerinnen und Musiker und legen so ein Fundament, auf dem es sich wunderbar solieren lässt! Das Finale ist dabei ein feingezeichnetes Feuerwerk, bei dem sich Orchester- und Solostimme herrlich ineinander verschränken. (mg)
Věra Dvořáková ze spolku Přírodní zahrada připomíná tři základní podmínky pro založení ekologické zahrady.
„Ministerstvo přijalo dar jedné miliardy korun v bitcoinech a nepožadovalo prokázat původ peněz. To je samo o sobě obrovský problém, protože tím se legalizuje prodej zbytkové částky bitcoinů,“ vysvětluje politoložka Vladimíra Dvořáková poslední aféru Pavla Blažka, ministra spravedlnosti v demisi. Jak velký reputační problém bitcoinová aféra představuje pro ODS i koalici Spolu? A jakou zprávou je pro Polsko i pro Evropu nově zvolený prezident Karol Nawrocki?Všechny díly podcastu Jak to vidí... můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
„Ministerstvo přijalo dar jedné miliardy korun v bitcoinech a nepožadovalo prokázat původ peněz. To je samo o sobě obrovský problém, protože tím se legalizuje prodej zbytkové částky bitcoinů,“ vysvětluje politoložka Vladimíra Dvořáková poslední aféru Pavla Blažka, ministra spravedlnosti v demisi. Jak velký reputační problém bitcoinová aféra představuje pro ODS i koalici Spolu? A jakou zprávou je pro Polsko i pro Evropu nově zvolený prezident Karol Nawrocki?
durée : 02:28:55 - France Musique est à vous du samedi 31 mai 2025 - par : Gabrielle Oliveira-Guyon - La sonate de Requiem d'Olivier Greif, Rain Dance de Herbie Hancock, La nef sacrée de Cécile Chaminade, L'ode à la lune d'Antonín Dvořák : que d'images poétiques qui reflètent la diversité de vos coups de coeur musicaux ! - réalisé par : Delphine Keravec
Vladimír Dvořák byl výjimečnou tváří československé televizní zábavy druhé poloviny 20. století. Herce, textaře, konferenciéra a moderátora si lidé nejvíce spojují s televizním pořadem Televarieté, kde zářil společně s Jiřinou Bohdalovou. V Úžasných životech na něj zavzpomíná muzikant David Kraus, pro kterého byl Vladimír Dvořák v mnoha směrech vzorem.
Admit it: if you're a fan of classical music—or even just a regular concertgoer—you might have glanced at the title of this episode and done a double take. The Dvořák Violin Concerto? Not the Cello Concerto? One of the things I love about my job as a conductor—and my side gig as a podcast host—is bringing audiences and listeners like you pieces you may never have heard before, even if they're by extremely well-known composers. Don't get me wrong, I love the blockbusters. But there's a special thrill in introducing someone to something new. Now, some of you might already be big fans of the Dvořák Violin Concerto. But in my experience, it's relatively unknown compared to Dvořák's more famous works. I've never performed it myself, and I've only heard it live once. It's not part of most touring soloists' repertoire, and it's just one of those pieces that rarely comes up—especially compared to the Cello Concerto, which I think I've conducted at least once every season since becoming a conductor. This concerto came about much like the Brahms Violin Concerto, the Brahms Double Concerto we talked about a couple of weeks ago, and so many other great 19th-century works: inspired by the sound of Joseph Joachim's violin. Joachim was the great violinist of the 19th century and had been a friend and supporter of Dvořák for many years. Dvořák ended up dedicating the concerto to Joachim, writing: "I dedicate this work to the great Maestro Jos. Joachim, with the deepest respect, Ant. Dvořák." Sadly—and for reasons that remain somewhat unclear—Joachim never performed the piece. That may be one of the reasons it's never achieved the popularity it deserves. Today, in this Patreon-sponsored episode, we'll dive into the concerto, exploring its unusual form, the myriad challenges it poses for the violinist, and perhaps some reasons why it's not part of the so-called “Big Five” violin concertos—even though it probably deserves to be.
Dvořák's radiant salute to the New World kicks off an American road trip with James Gaffigan at the wheel. Take in poignant selections from Gershwin's landmark opera — sung by Janai Brugger — and the composer's urbane and nostalgic love letter to Paris. Chicago native Florence Price sets two American poems to song, and a pair of symphonic showstoppers by Bernstein transports audiences to “New York, New York” and beyond. Learn more: cso.org/performances/24-25/cso-classical/an-american-suite
durée : 01:28:26 - Iván Fischer, chef d'orchestre exigeant et chaleureux - par : Aurélie Moreau - Fondateur et directeur musical du célèbre Orchestre du Festival de Budapest, Iván Fischer, également compositeur, privilégie "avant tout la musicalité, le style et la maîtrise artistique de l'orchestre". Aujourd'hui : Dvořák, Liszt, Mahler, Bartók…
Antonín Dvořák - Carnival OvertureBBC Philharmonic OrchestraStephen Gunzenhauser, conductorMore info about today's track: Naxos 8.550600Courtesy of Naxos of America Inc.SubscribeYou can subscribe to this podcast in Apple Podcasts, or by using the Daily Download podcast RSS feed.Purchase this recordingAmazon
(S4 EP23) Moody Blues - “Days of Future Past” (Derem Records)Released November 17, 1967. Recorded May 9-Nov 3, 1967 Days of Future Passed (1967) by The Moody Blues is a landmark concept album that fused rock with orchestral music, marking a pivotal moment in the evolution of progressive rock. Initially commissioned by Decca Records to showcase stereo sound with a rock adaptation of Dvořák's New World Symphony, the band instead created an original work that follows a symbolic day from dawn to night. Featuring the London Festival Orchestra and pioneering use of the Mellotron by Mike Pinder, the album blends lush orchestration with introspective songwriting. Highlights include Justin Hayward's “Nights in White Satin” and “Tuesday Afternoon,” both emotionally resonant and enduringly popular. The album's innovative structure, poetic lyrics, and seamless integration of classical elements redefined the LP as an artistic format. Days of Future Passed remains a foundational piece in the history of progressive music, influencing bands like Genesis and Yes, while solidifying The Moody Blues' legacy as sonic visionaries.Signature Songs: "Dawn: Dawn is A Feeling", "The Afternoon: Forever Afternoon" "The Night: Nights In White Satin" Full Album: YouTube, Spotify Playlist: YouTube, Spotify
durée : 01:28:52 - Lorin Maazel, chef à l'oreille infaillible et à la maîtrise légendaire - par : Aurélie Moreau - Chef d'orchestre et violoniste, Lorin Maazel n'a que 11 ans quand Toscanini l'invite à diriger l'orchestre de la NBC. Sa brillante carrière l'a mené à la tête des plus prestigieux orchestres. Aujourd'hui : Dvořák, Wagner, Schubert, Bizet, Verdi…
The BYU-Idaho Symphony Orchestra celebrates the arrival of spring with an evening of uplifting music, featuring iconic works by Finnish composer Jean Sibelius and Czech composer Antonín Dvořák, performed live at the Barrus Concert Hall
Wisconsin lawmakers know that childcare is a huge problem in the state and a new bill proposed to give some assistance seems to be leaving some wanting more. Next...wait Derrick Van Orden did a good thing? We agree with DVO?! This can't be real. For today's Audio Sorbet, we ask you: Did you ever go into a store to buy something and instead, you bought everything? And because we know that you count on it, let's do another installment of This Shouldn't Be A Thing - If It Looks Like A Duck Edition. As always, thank you for listening, texting and calling, we couldn't do this without you! Don't forget to download the free Civic Media app and take us wherever you are in the world! Matenaer On Air is a part of the Civic Media radio network and airs Monday through Friday from 10 am - noon across the state. Subscribe to the podcast to be sure not to miss out on a single episode! You can also rate us on your podcast distribution center of choice, they go a long way! To learn more about the show and all of the programming across the Civic Media network, head over to https://civicmedia.us/shows to see the entire broadcast line up. Follow the show on Facebook, X and YouTube to keep up with Jane and the show!
Peggy Van Rooij is a survivor of organized abuse who is currently still being victimized. She shares her present and past experiences in this interview as well as her challenges in finding therapeutic support. Although the introduction to this podcast is recorded in English, the interview with Peggy Van Rooij is recorded in Dutch. English subtitles are available on the Video of the podcast. To access this episode on YouTube, Click Here.To access this episode on Bitchute, Click Here. __________________________Click Here to Support our PodcastBook: "Quest for Love" - Click Here for More DetailsWebsite: www.annekelucas.comYouTube Channel: www.youtube.com/channel/UCysZ8BL_ZwWEz1k9sM2OKKgBitchute Channel: https://www.bitchute.com/channel/qtNhvFaILkK5/Odysee Channel: https://odysee.com/@AnnekeLucasPodcast:d Facebook: www.facebook.com/AnnekeLucas2/Instagram: www.instagram.com/anneke.lucas/Telegram: t.me/anneke_lucas__________________________The views and opinions expressed by guests on this podcast are their own and do not necessarily reflect those of the host or the podcast. The Anneke Lucas podcast is not responsible for any statements, claims or opinions shared by its guests.__________________________Title Music: Antonín Dvořák - New World Symphony No. 9 by Leo Symphony Orchestra...
V Ljubljani poteka 71. Mednarodna skladateljska tribuna Rostrum, prvič v več kot 70-letni zgodovini na Slovenskem. Ob tej priložnosti osvetljujemo zgodovino in namen tribune, ki poteka pod okriljem Mednarodnega glasbenega sveta. Zatem poročamo o gostovanju Orkestra Residentie iz Haaga v Zlatem abonmaju, v nadaljevanju skočimo še na Primorsko, najprej v Rafutski park v Novi Gorici, kjer je nastopil oktet rogov ter nato na prireditev "Z violino in malim basom od Rezije do Istre", ki je v soboto potekala v dvorani palače Gravisi Buttorai na sedežu Italijanske skupnosti Santorio Santorio v Kopru, konec oddaje pa bo v znamenju opere. Poročali bomo o aprilski uprizoritvi Donizettijeve opere Lucia di Lammermoor v tržaškem opernem gledališču in zagrebški uprizoritvi Rusalke Antonína Dvořáka.
durée : 01:27:56 - Le Quatuor Ébène, l'alchimie du quatuor - par : Aurélie Moreau - Le Quatuor Ebène impressionne par la richesse et la profondeur de ses interprétations, tout comme son approche libre des différents styles musicaux. Au programme aujourd'hui : Beethoven, Mozart, Ravel, Mendelssohn, Fauré, Dvořák, Schoenberg…
Columnist and music critic Jay Nordlinger joins Mona for an excursion into classical music. No coat or tie required. REFERENCES: Here's a list of every musical piece played in the episode. Thomas Tallis – Motet from the Gospel of John Johann Sebastian Bach – Preludio from Partita in E major for solo violin J.S. Bach (arr. Rachmaninoff) – Preludio (Bach/Rachmaninoff transcription) Ludwig van Beethoven – Final movement from a String Quartet in C major Léo Delibes – “Flower Duet” from Lakmé Giuseppe Verdi – Duet from Otello Antonín Dvořák – Humoresque Antonín Dvořák – Humoresque (Jazz rendition) Maurice Ravel – Menuet sur le nom d'Haydn Sergei Prokofiev – “Dance of the Knights” from Romeo and Juliet Sergei Prokofiev – “Midnight” from Cinderella Scott Wheeler – “If I Had a Wife” (song cycle Serenata) Daniel Asia – “My Father's Name Was” (from Breath and a Ram's Horn) Lee Hoiby – “Goodbye, Goodbye World” Philip Glass – Violin Concerto No. 2, The American Four Seasons, final movement
„Umění mám v DNA. Neumím si představit čistou bílou zeď. I když dědeček neměl co jíst, stejně koupil obraz. Takže mám v sobě zakódováno, že mám sbírat umění," říká o odkazu předků Jakub Kodl. Nejmladší z rodiny, která už několik generací obchoduje s uměním a aktuálně připravuje otevření třípodlažní skleněné galerie na Dvořákově nábřeží v Praze.
News, exhibition showing never-before-seen images of Antonín Dvořák, reconstruction of Prague square, the return of beavers to the Czech lands
CSO Artist-in-Residence Daniil Trifonov, “without question the most astounding pianist of our age” (The Times of London), takes on Brahms' Second Piano Concerto, as remarkable for its rich orchestral writing as for its simultaneously glittering and muscular piano part. Dvořák's turbulent Seventh Symphony is both an expression of the composer's personal crises and a lyrical tribute to the Czech spirit. Learn more: cso.org/performances/24-25/cso-classical/makela-and-trifonov
Antonín Dvořák - In Nature's Realm OvertureBBC Philharmonic OrchestraStephen Gunzenhauser, conductorMore info about today's track: Naxos 8.550600Courtesy of Naxos of America Inc.SubscribeYou can subscribe to this podcast in Apple Podcasts, or by using the Daily Download podcast RSS feed.Purchase this recordingAmazon
微信公众号:「365读书」(dus365),有不定期赠书福利;微博:365读书v。主播:潮羽,365天每天更新一期。 文字版已在微信公众号【365读书】发布 。QQ:647519872 背景音乐:1.Deuter - I Will Wait for You;2.Clifford Curzon,Vienna Octet,Wiener Oktett - Pno Qnt, Op.81:II. Dumka:Andante Con Moto;3.Antonín Dvořák,Seiji Ozawa,Boston Symphony Orchestra - Klid for Cello&Orchestra,Op.68,No.5;4.Wiener Philharmoniker - Symphony No. 9 in E minor, Op. 95 'From the New World':II. Largo (Opening)。
Antonín Dvořák - Stabat Mater: Tui Nati VulneratiWestminster Choir New Jersey Symphony Orchestra Zdenek Macal, conductorMore info about today's track: Delos DE3227Courtesy of Naxos of America Inc. SubscribeYou can subscribe to this podcast in Apple Podcasts, or by using the Daily Download podcast RSS feed.Purchase this recordingAmazon
A 10-year-old cellist who has only been studying cello for three years performs Dvořák and a 15-year-old saxophonist performs the work of composer Steven Banks, who was also on From the Top as a teen. Finally, a foodie and pianist reflects on the similarities between cooking and music.Learn more about sponsor message choices: podcastchoices.com/adchoicesNPR Privacy Policy