POPULARITY
Maria und Nilz gehen XXL: In dieser Folge versuchen die besten Podcaster der Welt mehrere Fragen in einem Schwung zu beantworten und verzetteln sich - zumindest zeitlich. Dann reden sie auch noch aneinander vorbei, um sich am Ende aber wiederzufinden und sogar noch einen Pip-Top und einen random Fact für uns zu haben. Was für ein Teufelsteam, was für Tausendsassas. Werden sie aber die Frage gelöst haben werden? Das erfahrt ihr nur, wenn ihr diese Folge des preisgekrönten Podcasts hört…Service-Hinweis:Sonntags: Maria guckt: LOSTFreitags: NiwiveAlle zwei Wochen dienstags (auf Patreon oder Apple Channel): Lindi oder WIMAFWenn ihr uns unterstützen möchtet: https://www.patreon.com/niemandwirdverurteil Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die iii-Initiative ist eine neue Spielekonferenz, die anders sein will als die anderen: Kurz, prägnant, ohne Werbung, lange Moderationen oder unangenehm einstudierte Gags. Stattdessen: Spiele, Spiele, Spiele, allesamt Indies, von der Neuankündigung bis zur DLC-Enthüllung. Zum Zeitpunkt dieses Gespräch ist das Debüt der Initiative und die erste Konferenz keine zwei Wochen her - die Eindrücke bei Chris Wulf, der maßgeblich an der Organisation der Veranstaltung beteiligt war, sind also noch frisch. Perfekt für ein gemütliches Gespräch! Chris Wulf war schon einmal bei Dom Schott zu Gast - und zwar im Juni 2021, als Lockdowns und Corona noch die alltäglichen Gespräche beherrschten. Seitdem hat sich im Leben des Tausendsassas viel getan und auch darüber wird sich das Duo austauschen. Der Themenstrauß ist also mal wieder so bunt, wie er im Frühling nur sein könnte (Gesundheit an alle Allergie-Menschen).
Im musikalischsten aller Popschlagerpodcasts füllen die beiden kultigen Tausendsassas von Mundstuhl gekonnt die Michael-Wendler-Lücke und schreiben einen fantastischen Song. Ein einzigartiges Erlebnis nur hier und jetzt im #bestpodcastever.
Unser Erich ist der gute Geist nicht nur der Österreichischen, sondern der gesamten Deutschsprachigen Bar-Welt. Der sympathische Tausendsassas betreibt seit vielen Jahren seine Halbestadt Bar in den Wiener U-Bahn-Bögen. http://www.halbestadt.at/ Und wo Erich ist, da ist auch seine Konny nicht weit. Es macht einfach Spaß, die beiden zu erleben und so manche leckere Drinks bei ihnen am Tresen zu genießen. Erich ist ein hervorragender Netzwerker in die Internationale Bar-Szene und war viele Jahre Vorsitzender der Mixology Bar-Award Jury. In dessen Tätigkeit er schon viele Bars und Städte besuchen durfte. Lauscht den Geschichten dieser österreichischen Ikone. Neugierig geworden? Dann viel Spaß beim Reinhören! Dieses ist die zweite von 3 Folgen aus der wunderschönen Stadt Wien. Im Neuen Jahr geht es nach einer kurzen Weihnachtsunterbrechung weiter mit Nikolai Augustin. Aber dazu bald mehr… Hidden Bar History wird präsentiert von SIP – die Hospitality-Community von Pernod Ricard. Gegründet aus der Überzeugung, dass wir uns in der Hospitality nur dann weiterentwickeln, wenn wir uns vernetzen, voneinander lernen und gegenseitig inspirieren. Ob Bar, Restaurant, Hotel, Event, Club oder Festival – zusammen denken wir die Branche neu und kreieren die Zukunft der Hospitality. Entdecke mehr von SIP auf Instagram @joinsip_de oder @joinsip_global https://www.join-sip.com/ #joinsip #shareinspirepioneer #pernodricard
Hubert Wallner. Synonym des Tausendsassas unter den Spitzengastronomen in Österreich. Allein im zweiten Halbjahr 2022 wartet der gebürtige Niederösterreicher mit Teilnahmen am exklusiven Grand Siécle Dinner und vom 5. Oktober bis 5. November im »Dstrikt Steakhouse« – dem Restaurant des »The Ritz-Carlton, Vienna«. Dazu ist er in diesem Jahr im Falstaff Restaurant Guide für die beste Neueröffnung und das beste Restaurant in Kärtnen ausgezeichnet worden.Im Gespräch mit Lisi Brandlmaier erzählt Wallner, welchen Stellenwert in seinem Lokal das Team hat, warum er bei Fehlern in der Küche die offene Kommunikation mit dem Gast lebt und warum er sich im Fall der Fälle auch die Reklamation des Gastes wünscht. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!Alle Folgen und Infos rund um den Podcast findet ihr unter www.falstaff.com/podcast und überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eigentlich liebt er es einfach, zumindest auf dem Teller, aber es darf auch mal ein bisserl mehr sein: Mit Wein handeln, Wein machen, das perfekte Glas erschaffen und alles immer volle Pulle vermarkten. Das und noch viel mehr treibt unser Gast Joachim Christ in unterschiedlichen Konstellationen. Der Chef von Alleswein.com, Mitgründer von Domaine de'l Horizon und Josephinenhütte ist die Definition eines Tausendsassas - entsprechend unterhaltsam und pickepackevoll ist diese Folge. Es geht um seine Anfänge als Koch, die Gründung seines Weinguts im Roussillon, schicksalhafte Begegnungen, den besten Rosé der Welt, Kochen für Michel Platini, und, und und. Letztlich ist das alles aber nur eine Umschreibung für das, was wirklich zählt: den perfekten Transport eines Getränks bis in den Mund. Gluck, gluck. Folgt „Terroir & Adiletten“ auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten Folgt Joachim Christ: Instagram: https://www.instagram.com/josephinenhutte Facebook: https://www.facebook.com/alleswein Website: alleswein.com Website: http://domaine-horizon.com/ Folgt Willi auf Instagram: https://www.instagram.com/willi_drinks Folgt Curly auf Instagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurly Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin
„Die beste aller möglichen Welten. Gottfried Wilhelm Leibniz in seiner Zeit“, so lautet der Titel einer jüngst erschienenen Biografie über den Universalgelehrten Leibniz. Vorgelegt hat sie der Historiker und Leiter der Leibniz-Forschungsstelle Hannover Michael Kempe. Er taucht ein in die Tiefen der Theorien, Experimente und Erfindungen, wie: Summenzeichen, Monadenlehre, die Welt gedacht in Einsen und Nullen oder die Wasserkunst in den Herrenhäuser Gärten in Hannover. Michael Kempe erzählt das außergewöhnliche Leben eines Genies des Denkens und eines Tausendsassas.
Also eines muss man unseren Otternasen lassen: Sie sind universell gebildet, geschult und begabt. Es gibt gewissermaßen nichts, wozu sie nichts beitragen könnten oder gar ein Thema meistern … diese Nulpen und Aufschneider. Wer von den beiden schlimmer ist, überlassen wir einfach einmal der geneigten Schar der regelmäßigen Hörenden. Über https://ko-fi.com/vivalapodcast könnt ihr den Otternasen
Diverse Sportclubs haben ihre Slogans und Claims für die Impf-Kampagne der Bundesregierung zur Verfügung gestellt. Malte Asmus und Andreas Wurm finden das gut, aber sorgen sich um die Zukunft des deutschen Fußballs, stellen 5 Fragen an den Spieltag, erklären, warum Domenico Tedesco Leipzig eine 10 gibt und sagen, wann und wo Tiger Woods wieder zum Schläger greifen wird. Außerdem küren sie Top und Flop des Tages und erinnern an den Todestag eines Tausendsassas. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners SID ( Sport-Informations-Dienst). Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID.
Diverse Sportclubs haben ihre Slogans und Claims für die Impf-Kampagne der Bundesregierung zur Verfügung gestellt. Malte Asmus und Andreas Wurm finden das gut, aber sorgen sich um die Zukunft des deutschen Fußballs, stellen 5 Fragen an den Spieltag, erklären, warum Domenico Tedesco Leipzig eine 10 gibt und sagen, wann und wo Tiger Woods wieder zum Schläger greifen wird. Außerdem küren sie Top und Flop des Tages und erinnern an den Todestag eines Tausendsassas. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners SID ( Sport-Informations-Dienst). Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID.
Sei es als Schlagzeuger der besten Hip Hop Liveband der Welt «The Roots», als Produzent von Künstlern wie Erykah Badu, Jill Scott, Common und D'Angelo oder als DJ, Podcaster, Musikjournalist, Schauspieler und Kochbuchautor... Questlove ist einer der sympathischsten Kreativköpfe des Musikbusiness.
In dieser Episode von Kokolores Prime bedanken sich die zwei bei der bisher erreichten Zuhörerschaft und hoffen darauf, ein hilfreich geworfener Anker für den Knallhart-Lockdown zu sein. Jens gibt Preis, dass er seinem 14-jährigen Ich, also dem jugendlichen Jens, sehr gern eine verpassen würde und Lucas sind Schubkarren einfach grundlegend zu teuer. Außerdem erklärt Jens, welches Genussmittel er echt mal gern wieder außerhalb der eigenen vier Wände konsumieren würde und Lucas erklärt, welches spontane Ausflugsziel er mittlerweile durchaus vermisst. Schließlich misst das gemeinsame Polit-Barometer der selbst ernannten Tausendsassas (das ist tatsächlich der richtige Plural) sehr hohe Drücke. Das und nicht unwesentlich mehr könnt ihr euch mithilfe der zweiten Episode medial verabreichen und die zwei von der Podcast-Tanke wünschen euch dabei viel Spaß!
Kartoffeln waren lange die Tausendsassas der deutschen Küche. Seit aber Kohlehydrate hier und da in Verruf geraten sind, hat auch die gelbe Knolle ein Image-Problem. "Alles in Butter" schreitet zur Ruf-Reparatur.
Thema heute: KIT: Schwachstelle von Clouddienst-Hardware aufgedeckt Sie sind die Legosteine der Computerhersteller: Field-Programmable Gate Arrays (FPGAs) sind elektronische Bauteile, die sich anders als gewöhnliche Computerchips sehr flexibel einsetzen lassen. Sie kommen auch in großen Rechenzentren zum Einsatz, die für Clouddienste genutzt werden, wie sie unter anderem große Tech-Firmen anbieten. Bislang galt die Nutzung solcher Dienste als relativ sicher. Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben jedoch potenzielle Einfallstore für Cyberkriminelle gefunden, wie sie im Fachjournal IACR erklären. Während herkömmliche Chips meist nur eine sehr spezielle gleichbleibende Aufgabe erfüllen, können FPGAs nahezu jede Funktion beliebiger anderer Chips annehmen, weshalb sie oft bei der Entwicklung neuer Geräte oder Systeme verwendet werden. „FPGAs werden zum Beispiel in der ersten Produktcharge neuer Geräte verbaut, weil man sie im Gegensatz zu einem Spezialchip, dessen teure Entwicklung sich nur bei sehr großen Stückzahlen lohnt, nachträglich noch verändern kann“, sagt man beim Institut für Technische Informatik (ITEC) des KIT. Man könne sich das etwa so vorstellen, als baue man eine Skulptur aus wiederverwendbaren Legosteinen, statt aus abbindender Modelliermasse, erklärt man. So kommen die digitalen Tausendsassas in unterschiedlichsten Bereichen wie Smartphones, Netzwerken, Internet, Medizintechnik, Fahrzeugelektronik oder Luft- und Raumfahrt zum Einsatz. Dabei verbrauchen FPGAs vergleichsweise wenig Strom, was für die Anwendung in den Serverfarmen von Clouddiensten ideal ist. Daneben haben die programmierbaren Chips noch einen anderen Vorteil: Sie können beliebig aufgeteilt werden. „So kann ein Kunde etwa die obere Hälfte des FPGAs nutzen, ein zweiter die untere“, sagt man beim ITEC.Für die Clouddienste ist dies ein attraktives Nutzungsszenario. Dabei geht es zum Beispiel um Aufgaben in den Feldern Datenbanken, KI-Anwendungen wie Maschinelles Lernen oder auch Finanzapplikationen. Verwendung durch mehrere Nutzer ermöglicht Angriffe Das Problem: „Die Verwendung eines Chips mit FPGA durch mehrere Nutzer zur gleichen Zeit ist ein Einfallstor für bösartige Angriffe“,. Trickreichen Hackern nämlich bietet gerade die Vielseitigkeit der FPGAs die Möglichkeit, sogenannte Seitenkanal-Attacken durchzuführen. Dabei ziehen die Angreifer aus dem Energieverbrauch des Chips Informationen, mit denen sie seine Verschlüsselung knacken können. Durch solche chip-internen Messungen könne ein Kunde des Clouddienstes einen anderen ausspionieren, warnt man. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Was hat dich bloß so ruiniert? Das fragen wir uns in Episode 20! Die Welt der Popkultur war immer schon ein Nährboden für potentiellen Ruin. Wir liefern Beispiele für ruinöses Verhalten anhand einer Filmlegende, eines exklusiven Clubs, eines Tausendsassas und fragen uns nebenbei, welcher Droge wir selbst wohl am ähnlichsten sind.
Heute präsentieren wir euch den großartigen Christian Feist aka Ben Ebelt aka Sir Dancealot aka Polizeiwachtmeister Inkognito aka Kinderarzt Dr. Fröhlich und wer weiß noch wie viele AKAs es im Leben dieses Tausendsassas noch gibt. Denn er ist nicht nur Booker und Gesicht des Ilses Erika und wohl einer der umtriebigsten Macher in der Leipziger Musikszene, sondern auch Schauspieler, Musiker, Moderator und und und. In einer quietschvergnügten anderthalben Stunde geht es also neben seinem persönlichen Werdegang natürlich vor allem um Musik, das Leipziger Kulturgeschehen und das unumgängliche Coronavirus und dessen Auswirkungen. Wer sich also auch nur ein Fünkchen für unsere Subkulturlandschaft oder Christians Lieblingsfarbe interessiert, dem sei das hier wärmstens Empfohlen. Vielen Dank für das schöne Gespräch! Links: https://livekommbinat.de/ http://www.ilseserika.de/ https://www.cammerspiele.de/
Liebe Leute! Wir wollen ja jetzt jeden Tag ein bisschen Wohlfühlcontent bieten, ein wenig Unterhaltung für alle die hoffentlich verantwortlich handeln und nicht noch im dicht gedrängten Café sitzen. Das heißt unsere beiden Tausendsassas an den Mikrofonen werden auch des Öfteren Mal ihre sichere Komfortzone BVB thematisch verlassen und in alle Richtungen um sich schlagen. Heute probieren wir das Ganze dann auch direkt Mal mit einem harten Themenbruch aus und reden über Fernsehserien, die ihr uns auf Twitter vorgeschlagen habt. Da es sehr sehr viele waren gibt es wahrscheinlich noch eine weitere Folge zu diesem Thema. Außer, ihr findet diese Folge richtig, richtig doof. Dann bitte schnell Feedback. Ihr könnt die nächste Episode noch verhindern! Wir hoffen wirklich ihr habt Spaß, seid alle sicher und dass es jedem der euch wichtig ist gut geht ! Liebe Grüße, Spartacus Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Liebe Leute! Wir wollen ja jetzt jeden Tag ein bisschen Wohlfühlcontent bieten, ein wenig Unterhaltung für alle die hoffentlich verantwortlich handeln und nicht noch im dicht gedrängten Café sitzen. Das heißt unsere beiden Tausendsassas an den Mikrofonen werden auch des Öfteren Mal ihre sichere Komfortzone BVB thematisch verlassen und in alle Richtungen um sich schlagen. Heute probieren wir das Ganze dann auch direkt Mal mit einem harten Themenbruch aus und reden über Fernsehserien, die ihr uns auf Twitter vorgeschlagen habt. Da es sehr sehr viele waren gibt es wahrscheinlich noch eine weitere Folge zu diesem Thema. Außer, ihr findet diese Folge richtig, richtig doof. Dann bitte schnell Feedback. Ihr könnt die nächste Episode noch verhindern! Wir hoffen wirklich ihr habt Spaß, seid alle sicher und dass es jedem der euch wichtig ist gut geht ! Liebe Grüße, Spartacus
Liebe Leute! Wir wollen ja jetzt jeden Tag ein bisschen Wohlfühlcontent bieten, ein wenig Unterhaltung für alle die hoffentlich verantwortlich handeln und nicht noch im dicht gedrängten Café sitzen. Das heißt unsere beiden Tausendsassas an den Mikrofonen werden auch des Öfteren Mal ihre sichere Komfortzone BVB thematisch verlassen und in alle Richtungen um sich schlagen. Heute probieren wir das Ganze dann auch direkt Mal mit einem harten Themenbruch aus und reden über Fernsehserien, die ihr uns auf Twitter vorgeschlagen habt. Da es sehr sehr viele waren gibt es wahrscheinlich noch eine weitere Folge zu diesem Thema. Außer, ihr findet diese Folge richtig, richtig doof. Dann bitte schnell Feedback. Ihr könnt die nächste Episode noch verhindern! Wir hoffen wirklich ihr habt Spaß, seid alle sicher und dass es jedem der euch wichtig ist gut geht ! Liebe Grüße, Spartacus...
Liebe Leute! Wir wollen ja jetzt jeden Tag ein bisschen Wohlfühlcontent bieten, ein wenig Unterhaltung für alle die hoffentlich verantwortlich handeln und nicht noch im dicht gedrängten Café sitzen. Das heißt unsere beiden Tausendsassas an den Mikrofonen werden auch des Öfteren Mal ihre sichere Komfortzone BVB thematisch verlassen und in alle Richtungen um sich schlagen. Heute probieren wir das Ganze dann auch direkt Mal mit einem harten Themenbruch aus und reden über Fernsehserien, die ihr uns auf Twitter vorgeschlagen habt. Da es sehr sehr viele waren gibt es wahrscheinlich noch eine weitere Folge zu diesem Thema. Außer, ihr findet diese Folge richtig, richtig doof. Dann bitte schnell Feedback. Ihr könnt die nächste Episode noch verhindern! Wir hoffen wirklich ihr habt Spaß, seid alle sicher und dass es jedem der euch wichtig ist gut geht ! Liebe Grüße, Spartacus...
Thema heute: KIT: Schwachstelle von Clouddienst-Hardware aufgedeckt Sie sind die Legosteine der Computerhersteller: Field-Programmable Gate Arrays (FPGAs) sind elektronische Bauteile, die sich anders als gewöhnliche Computerchips sehr flexibel einsetzen lassen. Sie kommen auch in großen Rechenzentren zum Einsatz, die für Clouddienste genutzt werden, wie sie unter anderem große Tech-Firmen anbieten. Bislang galt die Nutzung solcher Dienste als relativ sicher. Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben jedoch potenzielle Einfallstore für Cyberkriminelle gefunden, wie sie im Fachjournal IACR erklären. Während herkömmliche Chips meist nur eine sehr spezielle gleichbleibende Aufgabe erfüllen, können FPGAs nahezu jede Funktion beliebiger anderer Chips annehmen, weshalb sie oft bei der Entwicklung neuer Geräte oder Systeme verwendet werden. „FPGAs werden zum Beispiel in der ersten Produktcharge neuer Geräte verbaut, weil man sie im Gegensatz zu einem Spezialchip, dessen teure Entwicklung sich nur bei sehr großen Stückzahlen lohnt, nachträglich noch verändern kann“, sagt man beim Institut für Technische Informatik (ITEC) des KIT. Man könne sich das etwa so vorstellen, als baue man eine Skulptur aus wiederverwendbaren Legosteinen, statt aus abbindender Modelliermasse, erklärt man. So kommen die digitalen Tausendsassas in unterschiedlichsten Bereichen wie Smartphones, Netzwerken, Internet, Medizintechnik, Fahrzeugelektronik oder Luft- und Raumfahrt zum Einsatz. Dabei verbrauchen FPGAs vergleichsweise wenig Strom, was für die Anwendung in den Serverfarmen von Clouddiensten ideal ist. Daneben haben die programmierbaren Chips noch einen anderen Vorteil: Sie können beliebig aufgeteilt werden. „So kann ein Kunde etwa die obere Hälfte des FPGAs nutzen, ein zweiter die untere“, sagt man beim ITEC.Für die Clouddienste ist dies ein attraktives Nutzungsszenario. Dabei geht es zum Beispiel um Aufgaben in den Feldern Datenbanken, KI-Anwendungen wie Maschinelles Lernen oder auch Finanzapplikationen. Verwendung durch mehrere Nutzer ermöglicht Angriffe Das Problem: „Die Verwendung eines Chips mit FPGA durch mehrere Nutzer zur gleichen Zeit ist ein Einfallstor für bösartige Angriffe“,. Trickreichen Hackern nämlich bietet gerade die Vielseitigkeit der FPGAs die Möglichkeit, sogenannte Seitenkanal-Attacken durchzuführen. Dabei ziehen die Angreifer aus dem Energieverbrauch des Chips Informationen, mit denen sie seine Verschlüsselung knacken können. Durch solche chip-internen Messungen könne ein Kunde des Clouddienstes einen anderen ausspionieren, warnt man. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Kinder, in dieser Folge beömmeln wir uns - und haben ein paar dufte Ideen, zum Beispiel, wie knorke es wäre, wenn auf Weinflaschen Pfand erhoben würde. Wir entlarven in gewohnt launiger Art und Weise den einen oder anderen Schuft und entpuppen uns als richtige Tausendsassas, wenn es um Kindermoden der letzten 100 Jahre geht. Ich lach´ mich kringelig... Folge direkt herunterladen
Sooooooo... Das Derby wurde in enormer Souveränität gewonnen, und genauso souverän führen euch unsere zwei Tausendsassas durch die neue Folge BVBeben. Es wird natürlich ausführlich über das letzte Spiel gesprochen, taktische Kniffe (Favre) und Fehlgriffe (Tedesco) erläutert und Julius gesellt sich sogar zu Christoph in die Statistikecke. Wie das reicht euch nicht? Naja ok dann haben wir noch die Vorschauen auf die Spiele gegen Monaco und Bremen für euch. Dafür hört ihr jetzt aber auch rein. Deal? Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten.
Sooooooo... Das Derby wurde in enormer Souveränität gewonnen, und genauso souverän führen euch unsere zwei Tausendsassas durch die neue Folge BVBeben. Es wird natürlich ausführlich über das letzte Spiel gesprochen, taktische Kniffe (Favre) und Fehlgriffe (Tedesco) erläutert und Julius gesellt sich sogar zu Christoph in die Statistikecke. Wie das reicht euch nicht? Naja ok dann haben wir noch die Vorschauen auf die Spiele gegen Monaco und Bremen für euch. Dafür hört ihr jetzt aber auch rein. Deal? Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Sooooooo... Das Derby wurde in enormer Souveränität gewonnen, und genauso souverän führen euch unsere zwei Tausendsassas durch die neue Folge BVBeben. Es wird natürlich ausführlich über das letzte Spiel gesprochen, taktische Kniffe (Favre) und Fehlgriffe (Tedesco) erläutert und Julius gesellt sich sogar zu Christoph in die Statistikecke. Wie das reicht euch nicht? Naja ok dann haben wir noch die Vorschauen auf die Spiele gegen Monaco und Bremen für euch. Dafür hört ihr jetzt aber auch rein. Deal? Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. ...
Nein, tausend Songs können wir euch leider nicht bieten, ist doch für den Mitternachtsreigen gerade einmal eine Stunde Zeit, die nicht einmal für 10 Tracks ausreicht. Aber “1000 Worte” sind schon einmal drin, 1000 Klänge, 1000 Sounds. Und die kommen alle von musikalischen Tausendsassas, die es schaffen uns tausendfach zu bezaubern. Wohl arrangierte Melodien, wunderschön heimelige Harmonien, herrlich emotionale und euphorisierende Klangfolgen, synthetisch-elektronische Wohlfühlsounds von Chrom, Loewenhertz, Ashes’n‘ Android, Mesh oder Logic & Olivia – ach, da gäb’s Tausende, die für allerfeinsten Synthpop sorgen könnten. Wir haben heute zumindest ein paar Größen der Synthpop-Zunft für tausendundeine Nacht.
Judith und Christan Vogt zíehen das durch, wovon jeder zweite Rollenspieler träumt: Sie veröffentlichen ihre eigenen Rollenspiele. Im ersten Interview zu dritt erklären die beiden Tausendsassas, wie man zum Publikumsliebling wird, Preise abräumt und sie geben uns Innenansichten darüber, welche … Weiterlesen →