POPULARITY
Sonja Amann und ihr Geschäftspartner Andreas Mühlmann gestalten mit ihrem Unternehmen „TOGETHER.AUDIO“ gemeinsam mit Angehörigen Audiofiles für Menschen, die beispielsweise im Koma liegen oder im Pfegeheim leben oder für Demenzpatienten und Patientinnen. Die Erzählungen der Angehörigen sollen gemeinsam mit der Lieblingsmusik für positive Emotion sorgen. Auch in Phasen in denen die Angehörigen nicht rund um die Uhr da sein können, entsteht so eine Vertrautheit – gemeinsame Erinnerungen verbinden. Gegründet wurde „TOGETHER.AUDIO“ aufgrund der persönlichen Erfahrung von Sonja Amann. Auch ihr war es wichtig zu einem geliebten Menschen Verbindung zu halten. TOGETHER.AUDIO - creating bonding moments | KlangtherapieTOGETHER.AUDIO • Podcast auf Spotify for Podcastersfreak-radio.at Foto: Copyright: TOGETHER.AUDIO
Wie gehen Angehörige von Demenzpatienten am besten mit der schwierigen Situation um? Hohenzollern-Prinzessin Désirée von Bohlen und Halbach gibt im SZ-Podcast „München persönlich“ Unterstützung. Alzheimer und andere Formen von Demenz nehmen zu in unserer Gesellschaft, in der die Menschen immer älter werden. Ein Thema, das Désirée von Bohlen und Halbach seit vielen Jahren beschäftigt. Lange Zeit hat sie ehrenamtlich bei einer Malteser Tagesstätte in München gearbeitet und war dort auch mit den Nöten der Angehörigen konfrontiert. „Diese oft schweren Schicksale haben mich zutiefst berührt“, sagt die geborene Hohenzollern-Prinzessin und Nichte von Königin Silvia von Schweden. Ihre Arbeit bei den Maltesern, ihre Ausbildung als systemischer Coach und die Trainerausbildung nach Silviahemmet, einer Initiative, die ihre Tante ins Leben gerufen hat, waren Grundlage für die Gründung ihrer eigenen Stiftung. Seit Juni 2017 unterstützt Désirée von Bohlen und Halbach mit Desideria Care Familien, die von Demenz betroffen sind. Dabei könnte die Münchnerin ganz anderen Tätigkeiten nachgehen. Zusammen mit ihrem Mann Eckbert von Bohlen und Halbach gehört sie zum deutschen Hochadel. Wenn dieser zu Feierlichkeiten wie Hochzeiten oder Taufen zusammenkommt, dann sind auch die beiden gern gesehene Gäste. Ein typisches Promi-Leben aber würde die engagierte Adelige absolut nicht ausfüllen. Das wird in Gesprächen mit ihr schnell klar. Désirée von Bohlen und Halbach erzählt im SZ-Podcast, wie es für sie war, als Prinzessin aufzuwachsen. Sie berichtet von ihren sehr persönlichen Gründen, sich für andere Menschen einzubringen. Und sie spricht über die großen Schwierigkeiten, die Angehörige und Freunde von Demenzpatienten oft haben.
Wie weiter wenn die Eltern oder Großeltern sich nicht mehr richtig erinnern und den Alltag nicht mehr allein bewerkstelligen können? Ein Projekt des psychologischen Instituts an der FSU Jena forscht dazu und will ihnen mit Musik helfen.
Stephan Scheurer, Leiter Pflege und Betreuung im Basler Demenzheim Dandelion hält davon überhaupt nichts: «Man darf die Patienten nicht veraschen.» Auch würde er seinen Bewohnern nie eine Babyflasche geben, nur weil sie Probleme haben, aus einem Glas zu trinken: «Das sind erwachsene Menschen, die ihre Menschenwürde verdienen», sagt Scheurer.In der aktuellen Podcastfolge erklärt er, was die Pflege mit Demenzkranken so einzigartig macht und dass nicht jeder Patient unglücklich mit seiner Diagnose ist.
Alten-WG auf dem Bauernhof, Betreuung von Demenzpatienten, Kindern oder Suchtkranken - die Angebote im Bereich der "Sozialen Landwirtschaft" sind vielfältig. Kerstin Rose kennt sie alle. Sie engagiert sich im Verein "Soziale Landwirtschaft Bayern e.V." und ist als Beraterin vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Passau für das Thema in Niederbayern zuständig. Deshalb kennt sie auch die Hürden.
“Demente Familienangehörige alleine pflegen, geht nicht. PUNKT. Sophie Rosentreter weiß sehr genau, wovon sie spricht und hat das Thema “Hilfe annehmen bei der Pflege von Demenzpatienten” zu ihrer Lebensaufgabe gemacht. Sie weiß sehr genau, wie es sich anfühlt, mit der Pflege der Omi und direkt danach mit der Pflege Mutter überfordert zu sein, weil sie alle aus Scham und Pflichtgefühl zu spät um Hilfe gebeten haben. Sie wünscht sich für uns alle ein neues Verständnis von Alter und Tod für uns alle und erklärt uns die aktuellen Hirnforschungen, um gesund zu altern. Ein echter deep dive….
Herzlich Willkommen zur Jura Aktuell Folge vom 09.11.2020. Die Themen unser Sendung: - Rechte im Home Office im Lockdown "Light" - Kein Zugang zur Kindertagesstätte bei fehlender Masern-Schutzimpfung -Heimvertrag mit Demenzpatienten kann nicht aufgrund demenzbedingter Verhaltensauffälligkeiten gekündigt werden -eBay: BMW versehentlich für einen Euro verkauft? -Mieter müssen für Fehlverhalten von Besuchern geradestehen juraaktuellpodcast@gmail.com – Kontakt/Fragen/Feedback Spenden Link: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=Y836YQNZJKWEW&source=url Spendenkonto: IBAN: DE30 8204 0000 0269 9171 01 BIC: COBADEFFXXX Commerzbank AG Spenden-Stichwort: Jura Aktuell Unterstützung des Podcast durch die Nutzung der folgenden Links: Bürgerliches Gesetzbuch BGB - https://amzn.to/3lRiu51 Strafgesetzbuch StGB - https://amzn.to/2Z79OgU Grundgesetzkommentar mit Einigungsvertrag GG - https://amzn.to/2Z8Dmeh Prime Student 6 Monate kostenlos– https://www.amazon.de/gp/student/signup/info?tag=podcastjonasn-21 Audible Probeabo - https://www.amazon.de/dp/B00NTQ6K7E?tag=podcastjonasn-21
Alljährlich am 21. September ist Weltalzheimertag. Dieses Jahr steht der Tag in Deutschland unter dem Motto „Demenz – wir müssen reden!“. Doch das ist leichter gesagt als getan. Noch immer ist die Krankheit ein Tabu – auch wenn Demenzen inzwischen zu den häufigsten neuropsychiatrischen Erkrankungen im höheren Alter gehören und über eine Million Senioren in Deutschland betroffen sind. So fällt es vielen Familienmitgliedern sehr schwer, den Betroffenen auf merkliche Veränderungen seiner geistigen Leistungen anzusprechen, aus Sorge, ihn zu verletzen. Selbst einem Arzt gegenüber wird das Thema oft nur vorsichtig und verklemmt angesprochen. Der Erkrankte selbst verschließt häufig die Augen vor seiner zunehmenden Vergesslichkeit oder entwickelt Kompensationsmechanismen. Wertvolle Zeit geht so verloren, denn es ist nachgewiesen: Je früher ein Betroffener mit Gedächtnistraining, mit Gesprächen und Aktivitätsprogrammen mitten im Leben gehalten wird, desto besser kann das Fortschreiten einer Demenzerkrankung zumindest verzögert und die Lebensqualität erhalten werden. Und eine heilende medikamentöse Therapie lässt ja leider nach wie vor auf sich warten. Was sich mit bestimmten aktivierenden Maßnahmen erreichen lässt, welche Rolle eine Selbsterhaltungstherapie dabei spielt und wann Medikamente helfen und wann nicht lässt, erläutert im Podcast Dr. Jürgen Herzog. Er ist Chefarzt an der Schön Klinik München-Schwabing, die einen Schwerpunkt Neurologie hat, zu der auch eine Tagesklinik für Demenz gehört.
von Jürgen Vagt 31.08.20 Hendrik Hassel (Fleisch ohne Tiere/Zukunft der Ernährung) der Journalist Hendrick Hassel hat ein Buch über das zentrale Zukunftsthema der Ernährung geschrieben. Laborfleisch weckt viele Hoffnungen, weil die konventionelle Massentierhaltung unübersichtlich viele Skandale hervorbringt. Ob es geschredderte Küken oder ganz aktuell der Corona-Skandal bei dem beim Hersteller Tönnies ist, die Massentierhaltung hat einen schlechten Ruf. Gegenwärtig gibt es einige spannende Start-ups, die auch schon im Sommer 2020 pflanzliche Fleischersatzprodukte beim deutschen Discounter anbieten. Aber seit 2- 3 Jahren fließt sehr viel Wagniskapital in die Start-ups und der Markthochlauf rückt in greifbare Nähe. In ein paar Jahren könnten wir als Konsumenten schon Laborfleisch kaufen, Laborfleisch wird aus Stammzellen von Tieren produziert und mit diesem Ausgangsmaterial wird in einen Bioreaktor Fleisch erzeugt. Fleisch wird also außerhalb der Tiere produziert und rein logisch betrachtet kann das Laborfleisch günstiger werden, weil die Wertschöpfung einfacher wird. Laborfleisch kann so wie Bier oder Joghurt hergestellt werden. Zwar bleibt es fraglich, ob die Produktion von Laborfleisch komplett CO 2 neutral ist, aber die CO2-Bilanz wird im Vergleich zu konventionellen Fleischkonsum deutlich besser. Ob es Nitrat-Belastungen im Grundwasser oder Antibiotika-Resistenzen aufgrund des Fleischkonsums sind, viele Probleme werden durch diese Veränderung gelöst. Werbung: New Design University (NDU) Digitalisierung im Altenheim Digitalisierung in der Pflege. So wie jeder andere Wirtschaftsbereiche wird auch die Pflege digitalisiert und das fängt bei Sensoren an, um zu verhindern, dass Demenzpatienten stürzen und sich verletzen. Aber es geht auch weiter und man erprobt Pflegeroboter, die schon die Assistenz beim Waschen und bei der Körperpflege übernehmen könnten. Aber die Pflege ist oder sollte es wohl auch bleiben eine Dienstleistung zwischen Menschen. Also erfasst die Digitalisierung auch sensible und kontroverse Lebensbereiche. E-Health E-Health wird zum Schlagwort der Zukunft der Medizin und hinter diesem Begriff verbirgt sich die Zukunft des Krankenhauses, Apps in der Medizin und die Möglichkeiten der Telemedizin. Also erfasst die Digitalisierung auch die Medizin und bietet vielfältige Möglichkeiten, den Patienten besser zu informieren und Kosten in der medizinischen Betreuung zu senken. Daten sind das neue Öl und das gilt auch für die Medizin, denn wenn man die Datenströme um den Patienten auswertet, um bessere Therapien zu entwickeln. Simpsons sehen in die Zukunft Die Simpson werden 30 und dieser Podcast würdigt die Comic-Serie, weil die Simpson eine prophetische Kraft bewiesen hatten. 4 der Zukunftsvorhersagen, die Wirklichkeit geworden sind und das von Schlangen totschlagen bis zu Trump als Präsident. Diese Comic-Serie war nah am Zeitgeist und eben diesen Zeitgeist erfolgreich vorgedacht. Wasserstoff im Flugzeugbau Heute werfe ich mal ein kleines Spotlight auf das Thema Wasserstoff im Flugzeugbau und zeige ein paar interessante Projekte von Universitäten. Aber diese Konzepte beschränken sich auf einen Kurzstreckeneinsatz bis 1000 Kilometer mit höchstens 40 Passagieren. Ob sich diese Antriebsart in den nächsten Jahren durchsetzen wird, bleibt fraglich? Nico Rosberg / Greentech Festival Nico Rosberg hat nach seiner Formel Eins Karriere neue Projekte gestartet und veranstaltet ein Festival über Umwelttechnologien in Berlin. 2019 hatte er schon 35000 Besucher und 2020 wird das Festival wohl ausfallen. Nico Rosberg stellt noch mal seine unternehmerischen Konzepte vor und nun wird ja auch Juror bei der Höhle der Löwen.
Autor Christian Saathoff spricht darüber, warum Demenzpatienten und Menschen mit Behinderung so unter der Isolation in der Corona-Zeit leiden.
Isoliert und weg vom Leben - Das Corona- Virus hat auf einen Schlag alle älteren Menschen zur Hochrisikogruppe gemacht mit massiven Folgen für ihren Alltag. Zuhause bleiben und zwar ohne Kontakte, nicht mal mehr selber einkaufen gehen, keine Besuche. Was fällt durch die Beschränkungen alles weg im Alltag und mit welchen Folgen? Noch mehr Einschränkungen müssen alte und hochaltrige Menschen in Heimen erdulden. Ist für sie ihre vertraute Welt von einem Tag auf den anderen verschwunden? Wie können Demenzpatienten verstehen, was da gerade los ist? Gabie Hafner fragte nach den Erfahrungen in einer Demenz WG und spricht im Studio mit der Gerontologin Prof. Martina Wolfinger von der Katholischen Stiftungshochschule München über mögliche Auswirkungen.
Ertappen Sie sich manchmal auch dabei, dass Sie mit Ihren demenziell veränderten Pflegekunden umgehen, als wären es kleine Kinder? Oder haben Sie oft das Bedürfnis, die dementen Bewohner in Watte einzupacken und ihnen Entscheidungen abzunehmen - aus Angst, dass diese nicht selbst dazu in der Lage sind? Sicherlich bedürfen Demenzkranke einer engmaschigen Betreuung – dennoch finden Sie in dieser Folge 7 Fehler, die Sie im Umgang mit Demenzpatienten unbedingt vermeiden sollten.
Im Schnitt werden die Deutschen über 80 Jahre alt. Mit dem Alter steigt auch die Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken. Als (angehende) Pflegekräfte müsst ihr euch immer häufiger um Demenzpatienten kümmern. Das kann – genau wie für die Patienten und ihre Familien – zur Herausforderung werden. Der Elsevier Pflege Podcast informiert euch, wie ihr erste Anzeichen für Demenz erkennt, welche Therapie- und Betreuungsmöglichkeiten es gibt und wie ihr als Pflegende am besten helfen könnt.
Namen, Daten, Personen: Demenz lässt all das vergessen. Ab einem bestimmten Punkt können Betroffene nicht einmal mehr sprechen. Ein Heilmittel gibt es nicht. Doch die Musiktherapie feiert Erfolge. Aktives Singen erweist sich als guter Zugang. Liedtexte, Melodien und Emotionen können plötzlich wiederkehren. In Deutschland gibt es bisher nur wenige Chöre für Demenzpatienten und deren Angehörige. Einer davon ist in Dortmund beheimatet. Einmal im Monat kommen Angehörige, Demenzpatienten und Freunde zusammen, um für zwei Stunden gemeinsam zu singen. Warum kann gerade Gesang ein Schlüssel sein, um mit Betroffenen in Kontakt zu treten? Annabell Thiel ist für Vocals On Air dieser Frage nachgegangen. Sie hat eine „Dementi“-Probe besucht und kräftig mitgesungen. Redaktion: Annabell Thiel Moderation: Holger Frank Heimsch
Fritz Schiermann wohnt mit seiner Frau Ute in Hannover, als er bemerkt, dass sich Ute irgendwie verändert. Sie vergisst Dinge und geht gedankenverloren durchs Leben. Als die Symptome immer stärker werden, reisen die beiden von Arzt zu Arzt. Bis schließlich feststeht: Ute Schiermann hat Alzheimer. In den nächsten Jahren verkauft Fritz seine Firma und kümmert sich liebevoll um seine Frau. Aber die Krankheit kennt kein Erbarmen und Ute Schiermann stirbt 2010 mit 74 Jahren in einem Heim. Fritz Schiermann setzt sich nach dem Tod seiner Frau für Angehörige von Alzheimerpatienten ein und hat seitdem dutzenden Männern in der gleichen Situation geholfen.
Umstrittene Forschung - Dürfen demente Patienten an Studien teilnehmen? / Umstrittener Eingriff - Wieviel Gentechnik verträgt die Biolandwirtschaft? / Gentechnik und Biolandwirtschaft - In den USA pragmatisch auf dem Acker? / Durchblicker: Du bist wie du sprichst? - Ein Selbstversuch mit der Sprachanalyse-Software.
Jeder zehnte Krankenhauspatient in Deutschland leidet an Demenz. Doch wie gehen Ärzte und Pflegekräfte am besten mit Demenzkranken um? Noch gibt es wenige Modellprojekte zu diesem Thema in Deutschland. Doch der Anteil der Demenzkranken in den Kliniken steigt – und Lösungen müssen gefunden werden.
Jeder zehnte Krankenhauspatient in Deutschland leidet an Demenz. Doch wie gehen Ärzte und Pflegekräfte am besten mit Demenzkranken um? Noch gibt es wenige Modellprojekte zu diesem Thema in Deutschland. Doch der Anteil der Demenzkranken in den Kliniken steigt – und Lösungen müssen gefunden werden.
Ethische Aspekte der Therapiereduktion bei Patienten in der Terminalphase, Wissenschaftliche Sitzung Wien vom 2009-11-18