POPULARITY
Martin Frommhold, Leiter Unternehmenskommunikation und Pressesprecher bei OTTO, zeigt, wie man in Zeiten radikaler Transformation das interne und externe Storytelling klug orchestriert: vom radikalen Newsroom-Umbau über die Feierlichkeiten zum 75-jährigen Jubiläum bis zur KI-Integration. Er erklärt, warum Kommunikationsprofis nicht nur Umsetzer, sondern Gestalter im Driver Seat sein müssen, wie sich Flurfunk in transparente Dialogformate wandeln lässt und welche Rolle empathische Führung im hybriden Arbeitsalltag spielt.Highlights:
Über das Finale im UEFA-Cup haben Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz und Geschäftsführer Markus Aretz bereits in der zehnten Ausgabe des „FohlenPodcast – Die Borussia-Historie: 50 Jahre Double-Saison 1974/75“ gesprochen. In der rund 25-minütigen Episode nahmen die beiden sowohl das 0:0 im Hinspiel im Düsseldorfer Rheinstadion als auch das furiose 5:1 im Rückspiel in der Niederlande mit ihren Randgeschichten und Kuriositäten unter die Lupe. Nun widmen sich Knippertz und Aretz in der abschließenden Folge dem Saisonfinale in der Bundesliga. Sie sprechen demnach über die drei noch ausstehenden Spiele beim FC Schalke, gegen Eintracht Braunschweig und beim SV Werder Bremen, über die ausgelassenen Feierlichkeiten nach der feststehenden Meisterschaft unter anderem in Günter Netzers Diskothek „lovers‘ lane“ sowie die Staffelübergabe von Trainer Hennes Weisweiler an Nachfolger Udo Lattek. Darüber hinaus kommen in der abschließenden Folge erneut auch zwei Protagonisten von damals zu Wort: Rainer Bonhof und Wolfgang „Otto“ Kleff. Hört also jetzt unbedingt rein in die elfte und letzte Ausgabe der „FohlenPodcast“-Serie „Die Borussia-Historie“ zur Double-Saison 1974/75.
Kulturhauptstadt im Doppelpack: Gorizia und Nova Gorica: 2025 wurden als europäische Kulturhauptstädte Chemnitz in Sachsen und auch gemeinsam die Grenzstädte Gorizia und Nova Gorica gewählt, die unmittelbar an der Grenze zwischen Italien und Slowenien liegen. Wir berichten über die Geschichte beider Städte, warum man zur Doppelkandidatur kam, Kuriositäten aus der Region Friaul-Jaulisches Venetien und welche Kulturangebote mit den Feierlichkeiten verbunden sind. Dazu Musik, Veranstaltungshinweise und unsere Dosis Italienisch, die "Pillola d'Italiano" von Sergio Ospazi. Bleibt dabei!
Die Nachrichten an diesem Morgen: In Brüssel findet der erste reguläre EU-Gipfel mit Bundeskanzler Merz statt. Der Bundestag debattiert über steuerliche Entlastungen und die Lage im Nahen Osten. Und in Venedig starten die Feierlichkeiten zur Hochzeit von Jeff Bezos und Lauren Sánchez.
Zeitgleich mit einer grossen Parade zum 250. Geburtstag der US-Armee – und zum 79. Geburtstag des Präsidenten – wurde an vielen Orten in den USA protestiert. Unter dem Motto «No Kings», keine Könige, versammelten sich in verschiedenen Städten Menschen, um gegen die Migrationspolitik und den Regierungsstil von US-Präsident Donald Trump zu demonstrieren.Überschattet wurden die Feierlichkeiten und die Demos vom Mord an der demokratischen Abgeordneten Melissa Hortman und ihrem Ehemann Mark im Bundesstaat Minnesota.Inwiefern hat die Gefahr politischer Gewalt in den USA zugenommen? Was könnten die landesweiten Proteste für Folgen haben? Und wo steht die US-Demokratie unter Trump, der ihre Grenzen immer wieder auslotet?USA-Korrespondent Fabian Fellmann ordnet die Ereignisse der vergangenen Tage ein – in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Mehr zum Thema: Ticker zu den USA unter Trump: hier«Apropos»-Folge zu den Protesten in Los Angeles «Apropos»-Folge zu der Lage im Nahen OstenDer USA-Podcast «Alles klar, Amerika?»Host: Mirja GabathulerGast: Fabian FellmannProduktion: Sara Spreiter Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Toyota Gazoo Racing präsentiert „GR LH2 Racing Concept” Gazoo Racing ebnet den Weg für den emissionsfreien Rennsport: Mit dem „GR LH2 Racing Concept“ präsentierte die Toyota Motorsport-Tochter im Rahmen der 24 Stunden von Le Mans am vergangenen Wochenende im „H2 Village“ des Automobile Club de l'Ouest einen mit Flüssigwasserstoff betriebenen Rennwagen als Prototyp. Das leistungsstarke Konzeptfahrzeug basiert auf dem Hypercar Toyota GR010 Hybrid, mit dem das Team am Langstreckenklassiker und an der kompletten FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) teilnimmt. Mit Test- und Demonstrationsfahrten des GR LH2 Racing Concept auf verschiedenen Rennstrecken will Toyota zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Wasserstofftechnologie und -infrastruktur beitragen – und so die Möglichkeiten von Wasserstoff im Motorsport aufzeigen. Intensive Forschung und Erprobung Damit setzt der Mobilitätskonzern eine langjährige Tradition fort: Angetrieben vom eigenen Anspruch, immer bessere Autos zu bauen und CO2-Neutralität voranzutreiben, nutzt Toyota den Motorsport, um Technologien dem ultimativen Härtetest zu unterziehen und weiterzuentwickeln. Hierzu gehört auch der Wasserstoffmotor, dessen Potenzial in verschiedenen Serien erfolgreich getestet und aufgezeigt wurde – zum Beispiel bei der Rallye Ypern im Rahmen der FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) 2022 und in der japanischen Super Taikyu Langstreckenserie. Der dort gemeinsam mit Rookie Racing eingesetzte Corolla nutzte zunächst gasförmigen Wasserstoff, bevor ab 2023 Flüssigwasserstoff verwendet wurde. Ypern ist übrigens eine Stadt in der Region Flandern in Belgien. Im Jahr 2023 absolvierte der Corolla mit Wasserstoffmotor eine Demonstrationsrunde auf dem Circuit de la Sarthe in Le Mans. Parallel dazu präsentierte Toyota mit dem GR H2 Racing Concept ein Konzeptfahrzeug mit Wasserstoffmotor, das mit Blick auf künftige Wettbewerbe und eine mögliche Wasserstoffkategorie in Le Mans konzipiert wurde. Seitdem wurde die Entwicklung kontinuierlich fortgesetzt und intensiviert. Gemeinsam mit Partnern hat das Unternehmen darüber hinaus Produktion, Transport und Nutzung von Wasserstoff inner- und außerhalb der Branche beschleunigt. Das zukunftsweisende GR LH2 Racing Concept markiert die jüngste Evolutionsstufe. Die Präsentation am Circuit de la Sarthe ist Teil der Feierlichkeiten, mit denen Toyota anlässlich seines ersten Le-Mans-Starts vor 40 Jahren auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft blickt. Alle Fotos: Toyota Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Geschmückte Altäre, Fahnen und Blumenteppiche - Fronleichnam ist ein farbenfrohes Fest voller Bräuche und Traditionen. Es ist eines der vielen religiösen Feste, das Gemeinschaft und Spiritualität verbindet. Traditionen bieten eine Orientierung und geben dem Alltag Struktur. Darin liegt ihre Kraft. Aber nicht jede Tradition funktioniert für alle Generationen. So entwickeln sich manche Bräuche weiter, etwa spontane Segenszeremonien oder das moderne Backhandwerk mit flexibleren Arbeitszeiten. Aber wieviel Modernisierung ist sinnvoll und wann ist es wichtig, an bewährten Traditionen festzuhalten? Darum geht an Fronleichnam: Ein Fest voller schöner Traditionen und gemeinsamer Feierlichkeiten. Mit Lothar Bauerochse am Mikrofon
Die Zeitungen beschäftigen sich mit den anhaltenden Angriffen zwischen Israel und Iran, der Politik der US-Regierung und Protesten dagegen sowie einer Neuerung in Deutschland: dem Veteranentag, der mit Feierlichkeiten an vielen Orten begangen wurde. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Die Zeitungen von morgen beschäftigen sich mit einer Neuerung in Deutschland: dem Veteranentag, der mit Feierlichkeiten an vielen Orten zum ersten Mal überhaupt begangen wurde. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Auch wenn die Abstände zwischen den Folgen zurzeit etwas größer werden, bleiben Annette und Tim weiter am Ball und es gibt nach den Ereignissen der letzten Wochen endlich wieder eine neue Folge Kopfsteinpflaster mit Klönschnack über Lübeck und die Welt. Natürlich geht es dabei um Tims neue Aufgabe als Generalsekretär der SPD, wie er sich rund um die Nominierung gefühlt hat und was ihn zurzeit besonders beschäftigt. Aber es geht auch um den 150. Geburtstag von Thomas Mann und die Feierlichkeiten in Lübeck und es gibt wie immer klasse Kulturtipps.
Tischtennis: Vor knapp 2 Wochen hatte Timo Boll seinen letzten internationalen Aufschlag. In Saarbrücken war das Finale in der Tischtennis-Champions League: 1.FC Saarbrücken gegen Borussia Düsseldorf. Am Ende gab es eine 1:3-Niederlage gegen die Saarländer, bei denen ein richtig guter Freund von Timo Boll spielte. Patrick Franziska begleitete jahrelang sowohl sportlich aber auch privat den deutschen Tischtennis-Superstar. Neben vielen anderen Themen rundum Tischtennis war im exklusiven Interview für die "Sportstunde"natürlich auch das Ende der Karriere von Timo Boll ein großer Schwerpunkt! Natürlich wünscht der lange Wegbegleiter von Boll, dem mittlerweile 44-Jährigen ein Erfolg für sein letztes Spiel an der Tischtennisplatte und damit die deutsche Meisterschaft mit Borussia Düsseldorf im Finale in Frankfurt gegen Ochsenhausen. Hockey: Die Frauen vom Harvestehuder THC haben zum ersten Mal seit 1973 wieder die deutsche Feldhockey-Meisterschaft gewonnen. Die Hamburgerinnen setzten sich vor wenigen Tagen im Endspiel des Final-Four-Turniers in Krefeld mit 2:1 gegen Titelverteidiger Düsseldorfer HC durch. Solche Erfolge und historische Momente sind natürlich für die „Sportstunde“ immer Grund genug, um sich um ein Interview zu kümmern. Und tatsächlich, Trainer Tobias Jordan und Kapitänin Fenja Poppe berichten exklusiv über diesen Triumph und die anschliessenden Feierlichkeiten nach diesem historischenTriumph. Dazu gibt es einen Ausblick auf kommende nationale und internationale Sportevents, es gibt die Tops, diesmal zum Synchronschwimmen und Fussballer sind diesmal für den Flop der Woche verantwortlich. Der Blick ins Sport-Geschichtsbuch gehört dem Synchronschwimmen.. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Streit zwischen US-Präsident Trump und ehemaligem Berater Elon Musk, Auswirkungen von US-Sanktionen gegen den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag, Diskussion über eine Wehrpflicht, Spanisches Modell als Vorreiter für Organspende in Europa, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Nürburg: 40-jähriges Bestehen des Musikfestivals "Rock am Ring", Feierlichkeiten zum 150. Geburtstag des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann, Das Wetter
Es ist DWIDSwoch! Kurz vorm Sommerloch gibt es nochmal reichlich Gesprächsstoff, denn in Polen gibt es einen neuen Präsidenten, der Wald und Wiese mag, obwohl er keiner Umweltpartei zuzuordnen ist. In Paris sind die Feierlichkeiten komplett ausgeartet und in den Spielberichten geht es u.a. um die unsägliche Relegation. Tim und Schlü berichten ausführlich aus Braunschweig und Havelse. Außerdem geht es nach Göttingen und Dornbirn. DWIDSkids wissen das! Jugoslawien Spezial https://blickfang-ultra.de/products/jugo-spezial-dwidskids-wissen-das-kartenspiel HOLY https://de.weareholy.com/?ref=DWIDSWOCH&utmmedium=creator&utmsource=creator 10% Rabatt mit dem Code DWIDSWOCH 5 EUR Neukunden Rabatt mit dem CODE DWIDSWOCH5 Die DWIDSapp im AppStore https://apps.apple.com/gb/app/dwidsapp/id6550906007?uo=2 Die DWIDSapp im PlayStore https://play.google.com/store/apps/details?id=com.dwids.app&gl=DE Unterstützt DWIDS über Steady: https://steadyhq.com/de/dwidswoch-aufrur/about Hotels, Flüge, Mannschaftsfahrten, Europapokal-Gruppenreisen https://www.booking.com/index.html?aid=2378154 Maximalrabatt auf Unfair Athletics, CP Company, Lyle & Scott uvm. bei ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Es ist DWIDSwoch! Kurz vorm Sommerloch gibt es nochmal reichlich Gesprächsstoff, denn in Polen gibt es einen neuen Präsidenten, der Wald und Wiese mag, obwohl er keiner Umweltpartei zuzuordnen ist. In Paris sind die Feierlichkeiten komplett ausgeartet und in den Spielberichten geht es u.a. um die unsägliche Relegation. Tim und Schlü berichten ausführlich aus Braunschweig und Havelse. Außerdem geht es nach Göttingen und Dornbirn. DWIDSkids wissen das! Jugoslawien Spezial https://blickfang-ultra.de/products/jugo-spezial-dwidskids-wissen-das-kartenspiel HOLY https://de.weareholy.com/?ref=DWIDSWOCH&utmmedium=creator&utmsource=creator 10% Rabatt mit dem Code DWIDSWOCH 5 EUR Neukunden Rabatt mit dem CODE DWIDSWOCH5 Die DWIDSapp im AppStore https://apps.apple.com/gb/app/dwidsapp/id6550906007?uo=2 Die DWIDSapp im PlayStore https://play.google.com/store/apps/details?id=com.dwids.app&gl=DE Unterstützt DWIDS über Steady: https://steadyhq.com/de/dwidswoch-aufrur/about Hotels, Flüge, Mannschaftsfahrten, Europapokal-Gruppenreisen https://www.booking.com/index.html?aid=2378154 Maximalrabatt auf Unfair Athletics, CP Company, Lyle & Scott uvm. bei ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Mit einem Überraschungsangriff auf mehrere Militärflugplätze in Russland hat die ukrainische Armee rund 40 Kampfflugzeuge im Gesamtwert von sieben Milliarden Dollar zerstört. Weitere Themen: · Der ukrainische Angriff auf russische Militärflugplätze sei eine der spektakulärsten Geheimdienstaktionen in diesem Krieg gewesen, sagt ein Militärexperte. · Um den Druck auf Russland zu erhöhen hat die EU im Mai neue Sanktionen beschlossen. Ob und wie diese wirken, darüber sprechen wir mit einem Sicherheitsexperten. · Am Rande der Feierlichkeiten zum Champions League Sieg von Paris St. Germain ist es zu Ausschreitungen gekommen. Was genau ist da passiert? Das weiss unsere Korrespondentin vor Ort.
Aufstieg ja, Aufstieg nein, Trainer raus, neuer Trainer rein: Turbulent ging es unmittelbar vor dem Saisonende beim 1. FC Köln zu. Am Ende wurde man doch Zweitligameister. Wer könnte über all das sowie die Feierlichkeiten danach besser sprechen als Effzeh-Kapitän Timo Hübers?
Aufstieg ja, Aufstieg nein, Trainer raus, neuer Trainer rein: Turbulent ging es unmittelbar vor dem Saisonende beim 1. FC Köln zu. Am Ende wurde man doch Zweitligameister. Wer könnte über all das sowie die Feierlichkeiten danach besser sprechen als Effzeh-Kapitän Timo Hübers?
11. September 1996: Das Star-Trek-Produktionsjahr 1996/97 ist auch das Jahr des 30. Franchise-Jubiläums – und Voyager beginnt mit den Feierlichkeiten. Ein neurologisch-vulkanisches Problem lässt Janeway und Tuvok per Gedankenverschmelzung eintauchen in Star Trek VI: The Undiscovered Country, genauer gesagt auf die Excelsior unter Captain Hikaru Sulu, der, wenn ein Mond platzt, nicht gut auf seine Teetasse achtgibt. In Deutschland: Tuvoks Flashback, ausgestrahlt am 8. Mai 1998.
Im Schatten der Feierlichkeiten in Moskau am 9. Mai und am selben Tag in Lwiw in der Ukraine unterzeichneten 20 Außenminister der EU sowie aus der Ukraine eine Erklärung zur Einrichtung eines Sondertribunals gegen die Verantwortlichen der russischen Aggression in der Ukraine. Diese Initiative macht ein rasches Ende des Krieges noch unwahrscheinlicher. Sie passt inWeiterlesen
Der Nürnberger Flughafen feiert 70. Geburtstag. In der 46. Folge von „Bratwurst mit Chili“ spricht Audio-Redakteur Lukas G. Schlapp deshalb mit Michael Hupe. Der Geschäftsführer des Albrecht-Dürer-Airports kennt den Flughafen in seiner Gesamtheit mit am besten. Hupe, der seit November 2013 den Flughafen leitet, spricht über die Feierlichkeiten zum 70. Jubiläum, die größten Herausforderungen in seiner Zeit und über das Nachtflugverbot. Außerdem erklärt er, wie man sich zwischen den Mega-Flughäfen Frankfurt und München behauptet und warum es 2025 immer noch Kurzstreckenflüge gibt.
Spielmacher - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media
Diese Folge ist voller frischer Emotionen - und hochinteressanter Aussagen und Einschätzungen: Sebastian Hellmann hat sich mit FC-Trainer Friedhelm Funkel dort getroffen, wo ihm vor wenigen Tagen der Aufstieg mit dem 1.FC Köln in die Bundesliga geglückt ist: Im Mittelkreis des Rheinergie-Stadions. Das Bier ist gerade erst aus den Haaren gewaschen - bei „Spielmacher“ lässt Funkel die letzten 15 Minuten vor Abpfiff und die Feierlichkeiten danach nochmal Revue passieren. Er ist einer DER Meister-Helden in Köln, konnte das Team als Ersatz für den beurlaubten Gerhard Struber nach nur 12 Tagen und zwei Spielen zur Meisterschaft der 2. Bundesliga führen und damit schon den neunten Aufstieg seiner Karriere feiern. Friedhelm Funkel gibt Einblicke in sein Gespräch mit Tim Lemperle nach dessen Party-Schlägerei und verrät, warum er ihn vor 20 Jahren als Trainer noch sicher aus dem Kader geschmissen hätte. Er beschreibt, welche Vorteile sein Alter mit sich bringen und wieso das für ihn nicht bedeutet, dass er kein moderner Trainer sein kann. Zu seiner Zukunft als Trainer beim FC sagt er deutlich: „Ich würde es gerne machen.“ Die Gespräche mit dem Verein sollen noch diese Woche stattfinden. Ob unser Gast der Jubiläums-Episode noch bei einem anderen Verein als beim FC als Trainer arbeiten würde? Ihr hört es in dieser Episode. “SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News.
Vom 7. bis 10. Mai stattete Chinas Präsident Xi Jinping Russland einen Staatsbesuch ab und nahm an den Feierlichkeiten zum Tag des Sieges teil. Vor dem Hintergrund beispielloser globaler Veränderungen basieren die Beziehungen zwischen den beiden Ländern auf einer klaren historischen Logik und einem gemeinsamen zivilisatorischen Erbe. Von Liu Jun und Yang Shuping
„China in 25“ – in maximal 25 Minuten sprechen Mikko Huotari, Bernhard Bartsch und Claudia Wessling über aktuelle Entwicklungen in China. In dieser Folge geht es um die überraschende Einigung im Zollstreit zwischen den USA und China in Genf, die eine Senkung der gegenseitigen Zölle für 90 Tage vorsieht. Außerdem beleuchten wir die enge Beziehung zwischen China und Russland, die während der Feierlichkeiten zum Ende des zweiten Weltkriegs in Moskau medienwirksam zelebriert wurde.Mehr über die Themen in dieser Ausgabe erfahren Sie hier:China-Russia Dashboard: a special relationship in facts and figures
250508PC: 9. Mai -75 Jahre EuropaMensch Mahler am 09.05.2025 Am 9.5.1950 schlug der französische Außenminister Robert Schuman die Gründung einer europäischen Gemeinschaft der Kohle- und Stahlindustrie vor.Frankreich, Deutschland, Belgien, Luxemburg, Italien und die Niederlande schlossen sich zusammen. 1952 trat die EGKS (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl) in Kraft.Es war der Grundstein für die heutige EU. Daran erinnern jedes Jahr im Mai die EU-Länder mit verschiedenen Aktivitäten und Feierlichkeiten.1958 wurde aus der EGKS die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Ein gemeinsamer Markt, freier Warenverkehr und Zugang zu Produktionsquellen sollten verhindern, dass sich die europäischen Staaten jemals wieder kriegerisch gegenüberstünden.1985 wurde in Schengen der Abbau von Personenkontrollen an europäischen Binnengrenzen beschlossen. Heute herrscht zwischen 23 EU-Mitglieds- und vier weiteren Staaten Reisefreiheit.1998 wurde die Einführung einer gemeinsamen Währung beschlossen. Der Euro wurde 1999 als Buchgeld und 2002 als Bargeld zunächst in 11 Ländern eingeführt. Heute ist er in 20 Ländern Zahlungsmittel.Mit dem Maastrichter Vertrag trat 1993 die Europäische Union in ihrer heutigen Form in Kraft. Derzeit gehören 27 Staaten zur EU, mit weiteren 3 wird der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) gebildet.Es war ein langer und harter Weg bis zur Europäischen Union. Deshalb sollte alles vermieden werden, was die brüchige Einheit Europas gefährdet. Zum Beispiel eine Asylpolitik, die gegen geltendes Europäisches Recht verstößt, Herr Dobrindt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tag der Befreiung • Soll die FPÖ teilnehmen dürfen? • Russland von Feierlichkeiten ausgeschlossen • “Nie wieder” nur ein Lippenbekenntnis? Deutsche Grenzen dicht • Asylsuchende sollen abgewiesen werden • Droht Dominoeffekt in Europa • Was heißt das für Österreich? Papst-Wahl • Wie wichtig ist der Papst bei uns? • Wie wichtig ist der Papst in Welt? • Wie wichtig ist der Papst für unsere Werte?
In Folge #37 unseres Podcasts – präsentiert von adddix – spricht Gastgeber Ernst Wieninger mit DEL2-Meister Yannick Drews (Dresdner Eislöwen/DEL2) und Oberliga-Meister Patrick Jonza (Pressesprecher Bietigheim Steelers) über die Titelerfolge ihrer Mannschaften. Außerdem werden auch kurz das PENNY-DEL-Finale und der Meistertitel der Eisbären Berlin beleuchtet. Wie haben die beiden ihre jeweiligen Finalkrimis erlebt? Wie waren die Gefühle im Moment des Triumphs und die Feierlichkeiten danach? Mit welchen Zielen gehen die Steelers in die DEL2 und die Eislöwen in die PENNY DEL? Diese Fragen und einige mehr werden wie immer kompakt, informativ und ohne viel Schnickschnack in dieser Folge von gut 30 Minuten beantwortet.Host: Ernst WieningerGäste: Yannick Drews (Spieler der Dresdner Eislöwen), Patrick Jonza (Pressesprecher Bietigheim Steelers)
Leider kann nur einer im Finale spielen. Der FC Barcelona um Trainer Hansi Flick verliert ein absurdes Halbfinal-Rückspiel in der Champions League. 3:4 nach Verlängerung (in Summe 6:7) gegen Inter Mailand. Dreht wieder einen zwischenzeitlichen 0:2-Rückstand, hat das Finale bis zur Nachspielzeit vor Augen – und verliert am Ende doch. Gegner in München ist Paris Saint-Germain, dass sich gegen den FC Arsenal durchsetzt. Erfüllt PSG in seinem zweiten Endspiel der Geschichte (das erste ging 2020 ging Bayern verloren) seinen lang ersehnten Traum von der Königsklasse? Der FC Bayern spielt in der Champions League keine Rolle mehr. Die Münchner bereiten sich derweil auf ihre Meisterfeier am Wochenende vor. Beim letzten Heimspiel der Saison bekommt das Team von Vincent Kompany die Meisterschale überreicht. Besonders emotional für die Bayern-Fans: es ist auch das letzte Heimspiel von Thomas Müller! Überlässt Kapitän Manuel Neuer der Legende die Übergabe der Schale? Neben den Feierlichkeiten wird fleißig am Kader für die neue Saison gebastelt. Hier kündigt sich ein Abgang von Leroy Sané an. Doch wann präsentiert der FC Bayern Neuzugänge? Max Eberl steht unter Druck – seine Pläne für den Umbruch sind in Gefahr. Beim BVB sind indes wichtige Personal-Entscheidungen gefallen worden. Wie sieht die Zukunft von Julian Brandt, Emre Can, Niklas Süle und Pascal Groß aus?
Der 1. FC Nürnberg hat 125. Geburtstag gefeiert. Als Zweitligist und in einem eher maroden Stadion. Warum begeistern sich trotzdem so viele Menschen für den Club und wie waren eigentlich die Feierlichkeiten zum Jubiläum? In der 44. Folge von „Bratwurst mit Chili“ sprechen die beiden FCN-Vorstände Niels Rossow (Strategie und Marketing) und Stefan Heim (Finanzen) darüber mit NN-Chefredakteur Michael Husarek und Audio-Redakteur Lukas G. Schlapp. Es geht um Engpässe beim Sondertrikot, einen bewegenden Gottesdienst und natürlich den vom Club herbeigesehnten Neubau des Max-Morlock-Stadions. Kann Söder hier helfen? Außerdem klären die vier die Frage, ob der aktuelle Schulterschluss mit der organisierten Fanszene zu eng ist.
Kurz vor dem 80. „Tag des Sieges“ in Moskau Ein Kommentar von Tilo Gräser.In Russland wird am 9. Mai der „Tag des Sieges“ gefeiert, unter anderem mit einer großen Militärparade in Moskau. Dazu hat der russische Präsident zahlreiche Staats- und Regierungschefs eingeladen. 29 von ihnen wollen kommen, meldeten russische Medien, die sich auf den Kreml beriefen. Ob sie das tatsächlich tun trotz der Drohungen aus Kiew, eventuell die Feierlichkeiten in Russland angreifen zu wollen, wird sich zeigen. Zumindest der chinesische Präsident Xi Jinping will in Moskau dabei sein, heißt es. Soldaten der chinesischen Volksbefreiungsstreitkräfte werden an der Parade teilnehmen und üben dafür bereits in Moskau.Fehlen werden zum 80. Jubiläum in Moskau Vertreter westliche Staaten, vor allem aus der EU und insbesondere aus Deutschland. Was einst möglich war ist nun vor allem in westlichen Hauptstädten nicht gewollt und gewünscht. Die deutsche Bundesregierung will sogar unterbinden, dass Diplomaten aus Russland und Belarus an Gedenkveranstaltungen in Deutschland teilnehmen können. Zum Glück halten sich vor allem kommunale Behörden insbesondere in Ostdeutschland nicht an die Vorgaben via „Handreichung“.Zwar trifft die politische und mediale antirussische Hetze und Propaganda auf (zu) viel Zustimmung in der Bevölkerung, vor allem in Folge des Ukraine-Krieges. Wichtige Fakten wie die Vorgeschichte werden weggelassen und das fehlende Wissen ausgenutzt. Doch nicht alle Deutschen lassen sich davon beeindrucken. Einige wenige von ihnen haben sich auf den Weg gemacht, um den 80. Jahrestag des Sieges über den Faschismus in Russland mit den Menschen dort zu begehen. Sie sind nach Moskau, Kaliningrad, St. Petersburg oder Wolgograd, dem früheren Stalingrad, gefahren.Und manchmal begegnen sie sich zufällig in einem ukrainischen Restaurant in Moskau oder auf der Reise nach Russland über Polen und Kaliningrad in einem Kleinbus. Eine ganze Reihe von ihnen sind in Gruppen gekommen. Dazu gehören jene, die am Dienstag an einer Konferenz über die vor 70 Jahren gegründete Organisation des Warschauer Vertrages teilzunehmen. Sie erinnerten dabei nicht nur an den Versuch der einstigen sozialistischen Staaten, dem westlichen Militärbündnis NATO eine eigene gemeinsame Verteidigungsorganisation entgegenzusetzen.Der ostdeutsche Songpoet Tino Eisbrenner sang vor ihnen aus seinem Programm, zu dem das russische Lied „Schurawli“ (Kraniche) gehört. Das Lied erinnert an die gefallenen Soldaten, die als Kraniche über den Menschen kreisen. Eisbrenner sang es zuerst 2023 gemeinsam mit der russischen Sängerin Zara im Wettbewerb „Lieder für Jalta“ im Kreml-Palast in Moskau und errang damit den 2. Platz. Sein „Lied für den Frieden“ spielte er bei seinem Auftritt am Dienstag ebenso wie Stücke aus seinem Puschkin-Programm oder übersetzte Songs der sowjetischen Barden Wladimir Wyssozki und Bulat Okudschawa....hier weiterlesen: https://apolut.net/aus-moskau-impressionen-und-reflexionen-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Friedrich Merz brauchte zwei Wahlgänge, um neuer Bundeskanzler zu werden. Doch nicht nur die Kanzlerwahl bestimmt diese Woche, sondern auch das Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren. In Russland soll es am 9. Mai eine große Militärparade geben. Moskau hat rund um die Feierlichkeiten eine dreitägige Feuerpause vorgeschlagen, die Ukraine spricht von einem Täuschungsmanöver und verlangt, dass die Waffen mindestens 30 Tage schweigen. Astrid Corall berichtet darüber. Die vergangenen Tage hätten gezeigt, dass man von einer Feuerpause weit entfernt ist. Denn auf beiden Seiten gibt es Angriffe mit Drohnen. Seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine häufen sich auch in Deutschland die Sichtungen von Drohnen über Bundeswehrstandorten und kritischer Infrastruktur. Wie gut sind die deutschen Sicherheitsbehörden eigentlich für die Drohnenabwehr aufgestellt? Diese Frage klärt Host Stefan Niemann im Gespräch mit Julia Weigelt. Die Reporterin hat zur Bedrohungslage recherchiert und berichtet von bedenklichen “Fähigkeitslücken” und hinderlichem Zuständigkeitswirrwarr unterschiedlicher Bundesländer und Behörden. Die Kräfte müssten dringend gebündelt werden, um Deutschlands Abwehrmöglichkeiten zu stärken. Ballung von neuen Drohnensichtungen im Norden https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/drohnen-ueberfluege-102.html Fast 450 Drohnen über Bundeswehrstandorten gesichtet https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/zunahme-drohnensichtungen-100.html Zwei Deutschrussen festgenommen ‒ Ermittlungen zu Sabotageplänen in Deutschland https://www.tagesschau.de/investigativ/russland-sabotage-100.html Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Dr. Ketamin https://www.ardaudiothek.de/episode/14524121/
FJeden Dienstag berichten wir über die wichtigsten Neuigkeiten rund ums Pendeln ins und Arbeiten im Großherzogtum. Jeden zweiten Donnerstag diskutieren wir mit Gästen im Studio ausführlich über ein bestimmtes Thema. Das Update für diese Woche (KW19): Faktencheck: Luxemburg missbilligt noch schärfere Grenzkontrollen Anaylse: Auch die „Prime Participative“ soll in Deutschland versteuert werden müssen Hintergrund: Ein Gerichtsurteil soll bei Überstunden und Prämien Klarheit bringen Hintergrund: Erste Details zu den Feierlichkeiten zum Thronwechsel bekanntgegeben _____________________________ Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort. http://www.wort.lu Moderation und Produktion: Marc Blasius Redaktion: Luxemburger Wort Grafik: Mara Mohnen Das Luxemburger Wort ist Teil von Mediahuis Luxembourg. Mediahuis Luxembourg ist stolzes Mitglied von The Trust Project. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.wort.lu/BestPracticesSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Zu den Feierlichkeiten zum Weltkriegsende in Moskau wird das Oberhaupt der Kommunistischen Partei Chinas zu Besuch sein. Thema soll demnach die „Entwicklung von Partnerschaften und strategischen Beziehungen“ sein.
Unterzeichnung des Koalitionsvertrags durch Union und SPD, SPD stell ihre Ministerinnen und Minister vor, Die Meinung, Israelischer Premierminister Netanjahu kündigt Ausweitung der Offensive und geplante Kontrolle über den Gazastreifen an, Gedenken und Feierlichkeiten zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Großbritannien, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Gotha: Hochseilartisten der Familie Weisheit feiern 125-jähriges Jubiläum, Das Wetter
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Unterzeichnung des Koalitionsvertrags durch Union und SPD, SPD stell ihre Ministerinnen und Minister vor, Die Meinung, Israelischer Premierminister Netanjahu kündigt Ausweitung der Offensive und geplante Kontrolle über den Gazastreifen an, Gedenken und Feierlichkeiten zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Großbritannien, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Gotha: Hochseilartisten der Familie Weisheit feiern 125-jähriges Jubiläum, Das Wetter
Israelisches Sicherheitskabinett bestätigt Ausweitung der MilitäroffensiveI Russische Behörden berichten: ukrainische Drohnenangriffe auf Moskau abgewehrt │Russland bereitet Feierlichkeiten zum 9. Mai vor │Präsident Selenskyj zu Besuch beim tschechischen Präsidenten Pavel │USAid-Kürzungen: HIV und Trump-Politik im Schatten des Krieges in der Ukraine
Die Feuerwehr in Köln, Trüffelschweine in Elversberg & private Feierlichkeiten in München
BR-Literaturkritikerin Miriam Fendt hat den neuen Sebastian Fitzek gelesen, der sicherlich wieder die Bestsellerlisten stürmen wird. Ihren Eindruck zum Buch, der "kein Thriller" sein soll sowie zum "Phänomen Fitzek" schildert sie im Gespräch mit Knut Cordsen. / 100 Jahre Deutsches Museum München: Am 7. Mai 1925 wurde das Deutsche Museum auf der Museumsinsel eröffnet. Die großen Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum werden mit einem offiziellen Festakt am 5. Mai 2025 mit geladenen Gästen aus Politik und Gesellschaft eingeläutet. Birgit Grundner berichtet. / Prozessauftakt gegen Sean Combs in New York: Der Prozess um den Rapper beginnt mit der Auswahl der Geschworenen. Die Auftakt-Statements werden erst um den 12. Mai erwartet. Combs sitzt seit September vergangenen Jahres in Untersuchungshaft. Dem Musiker werden von der Staatsanwaltschaft in New York unter anderem Sexhandel, organisierte Kriminalität und andere Vergehen vorgeworfen. Bericht von Martin Ganslmeier / Und: 80 Jahre Kriegsende - Erinnerungen einer Zeitzeugin. Von Johannes Marchl. / Moderation: Knut Cordsen
Johnston, Jennifer www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Nahe Boston eskaliert im April 1775 der Widerstand gegen das British Empire. Daraus entsteht der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg. Mit den Jubiläen der ersten Gefechte beginnen in den USA nun Feierlichkeiten zum 250. Jahrestag der Geburt ihrer Nation. Sobich, Nora www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
In der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1988 wird die damals 24-jährige Petra Nohl auf dem Weg zu einer Disco von einem Unbekannten ermordet. Der Fall wirft ein dunkles Licht auf die Feierlichkeiten und den am Tatort vorbeiführenden Karnevalsumzug. Trotz größter Bemühungen der Kriminalpolizei kann der Mörder erstmal nicht gefunden werden. Doch 2022 entscheiden Cold Case Ermittler den Fall nochmals aufzurollen… Hier wirst du sicher nach Hause gebracht: https://heimwegtelefon.net/
Tanja Valérien spricht 78.Podcastfolge in Berlin mit der Schauspielerin, Autorin und Podcasterin DINA HELLWIG, Jahrgang 1980, über das so ganz andere Leben in der Welt der Zeugen Jehovas, in die sie durch ihre Eltern hineingeboren wurde…die verlorene Kindheit...Regeln, Verzicht, Ängste, Macht, Glaube, Lüge, Indoktrination…den harten Kampf und leidvollen Weg in die Freiheit…Todsünde…das Verbot, an allen Feierlichkeiten, auch in der Schule, wie Fasching, Geburtstag, Weihnachten, Ostern, Disco, Partys oder Tanzschule nicht teilnehmen zu dürfen und das damit einhergehende, verwirrende Gefühl einsam, ausgeschlossen und ein Außenseiter zu sein…Konsequenzen, Strafe, Satan, Dämon…verbotene Liebe und heimlicher Sex…innerliche Konflikte, Depressionen, die falschen Männer…Träume, Ausbruch, Flucht, Abgrenzung und Ausgrenzung…das Gefühl verloren zu sein…Mut, Schauspielschule, Erfolg, Karriere und dennoch die große Leere…die verlorene Mutter…Trennung, Psychoanalyse, Glück, Trauer, Suizidgedanken, Therapie, Tod und das verspochende Paradies….die Chance auf Heilung…ihren Podcast „KOPFKINO-AUSSTEIGER BERICHTEN“…das Bedürfnis anderen zu helfen, die in Sekten gefangen sind…den Betrug an ihrem Leben…Hoffnung und Zuversicht, die Liebe zur Schauspielerei (z.B. im TATORT „Die Guten und die Böden“ mit Hannelore Elstner) und warum sie gerade an ihrem ersten Buch und Drehbuch über ihr Leben schreibt.
Race to the White House - Der Podcast aus dem Inneren des Präsidentschaftswahlkampfs
US-Experte Julius van de Laar, der 2008 und 2012 für Barack Obama im Wahlkampf gearbeitet hat, und Pioneer-Host Chelsea Spieker analysieren gemeinsam die Amtseinführung von Donald Trump am 20. Januar 2025. Er ist wieder da – Donald Trump ist erneut ganz offiziell US-Präsident. Um der Kälte zu entkommen fanden die Feierlichkeiten dieses Mal nicht vor dem Kapitol statt, sondern im Gebäude selbst. Chelsea und Julius analysieren nicht nur die Rede, die Trump in seinen ersten Minuten im Amt hielt, sondern werfen auch einen genauen Blick auf die Veranstaltung an sich – und auf die Frage, was jetzt eigentlich aus den Demokraten wird. Redaktion und Schnitt: Eleanor Cwik. Produktion: Till Robert Schmidt.Ihre Meinung ist uns wichtig – Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: usa@mediapioneer.comFolgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen für regelmäßige Updates:The Pioneerhttps://www.linkedin.com/company/thepioneer/mycompany/https://www.instagram.com/thepioneer.one/https://twitter.com/ThePioneerDeJulius van de Laarhttps://www.linkedin.com/in/juliusvandelaar/https://www.instagram.com/juliusvandelaar/https://twitter.com/juliusvandelaarChelsea Spiekerhttps://www.linkedin.com/in/chelsea-spieker-2859b016/https://www.instagram.com/chelsea.spieker/https://twitter.com/ChelseaSpieker ID:{3frBRzX5NXs4X5Yn5g0E1K}
Der 45. US-Präsident ist auch der 47. Heute wird Donald Trump vereidigt. Weil es in Washington Minustemperaturen geben soll, finden die Feierlichkeiten grösstenteils drinnen statt. Und doch wird die Sicherheit so gross geschrieben wie noch nie. Weitere Themen: · 30 Festnahmen nach Anti-WEF-Demonstration in Davos · Tiktok in den USA wieder online ·
Sarre, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Zehn Tote und mindestens 30 Verletzte nach Terroranschlag in New Orleans, Vielerorts friedliche Feierlichkeiten zu Silvester, Polen übernimmt EU-Ratspräsidentschaft, Ukraines Präsident Selenskyj zuversichtlich über Fortsetzung der Hilfen aus den USA unter Präsident Trump, Neue Gesetze und Verordnungen 2025, Österreicher Daniel Tschofenig gewinnt das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen, Traditionelles Neujahrsschwimmen auf Norderney, Das Wetter
*Als Geschenk zum Fest gibt's handverlesene Backer-Folgen für alle. Frohe Weihnachten, ihr tollen Menschen!" Willkommen in der VIP-Area unserer Feierlichkeiten zur 500. Folge, liebe Backer! Hier gibt's nicht nur die hübscheren Schirmchen in unseren Mocktails, nein!, wir werfen sogar ein paar von diesen leuchtenden Eiswürfeln rein. Die, mit den LEDs drin. Die sind der totale Hammer! Und AUSSERDEM nehmen wir euch mit auf eine aufregende Zeitreise in die Anfänge des Podcasts! Fünf Gruppen von Podcastern knöpfen sich abwechselnd eine unserer ersten 100 Folgen vor, um sie aus heutiger Sicht zu kommentieren und das damalige Thema mit neuen Stimmen und frischen Gedanken erneut zu diskutieren. Wir hoffen, ihr findet das mega-deluxe-premium-extra-geil! Und wenn nicht, starrt einfach in euer Glas und denkt: „Ok, das mit den Eiswürfeln ist mal echt geil. Die leuchten ja!“ (Anmerkung: Aus technischen Gründen mussten wir das Special in zwei Teilen veröffentlichen. In Teil 2 hört ihr die Parts 4 und 5.) Timecodes: 00:00:00 - Part 1: Wertungssysteme 01:18:46 - Part 2: Der Spielemarkt damals und heute 02:58:52 - Part 3: Spielewünsche
*Als Geschenk zum Fest gibt's handverlesene Backer-Folgen für alle. Frohe Weihnachten, ihr tollen Menschen!" Willkommen in der VIP-Area unserer Feierlichkeiten zur 500. Folge, liebe Backer! Hier gibt's nicht nur die hübscheren Schirmchen in unseren Mocktails, nein!, wir werfen sogar ein paar von diesen leuchtenden Eiswürfeln rein. Die, mit den LEDs drin. Die sind der totale Hammer! Und AUSSERDEM nehmen wir euch mit auf eine aufregende Zeitreise in die Anfänge des Podcasts! Fünf Gruppen von Podcastern knöpfen sich abwechselnd eine unserer ersten 100 Folgen vor, um sie aus heutiger Sicht zu kommentieren und das damalige Thema mit neuen Stimmen und frischen Gedanken erneut zu diskutieren. Wir hoffen, ihr findet das mega-deluxe-premium-extra-geil! Und wenn nicht, starrt einfach in euer Glas und denkt: „Ok, das mit den Eiswürfeln ist mal echt geil. Die leuchten ja!“ (Anmerkung: Aus technischen Gründen mussten wir das Special in zwei Teilen veröffentlichen. Die Parts 1 bis 3 findet ihr in Teil 1.) 00:00:00 - Part 4: Spiele erleben 01:14:10 - Part 5: Hypespiele, nach denen kein Hahn mehr kräht
Gestern sind wir mal wieder mit Freundlichkeiten und Feierlichkeiten zur NATO überspült worden. Zum Beispiel beim ZDF mit einem Interview zwischen ZDF-Mann Sievers und dem neuen NATO-Generalsekretär Rutte. Siehe hier. Fast vier Minuten Einleitung mit militärischem Brimborium, dann sieben Minuten Interview – insgesamt über zehn Minuten. Wer Frieden mit möglichst wenig Militär will, erinnertWeiterlesen
Laut Betriebsrat Werksschließungen und Standortverkleinerungen bei Volkswagen, SPD und BSW planen Aufnahme von Koalitionsverhandlungen in Brandenburg, Proteste in Georgien gegen Wahlergebnis zugunsten der prorussischen Regierungspartei, Hinrichtung des Deutsch-Iraners Jamshid Sharmahd im Iran, Werben um Unentschlossene im US-Wahlkampf, Israel verbietet UN-Palästinenserwerk UNRWA die Arbeit, Letzter Länderspieleinsatz von langjähriger DFB-Kapitänin Alexandra Popp, Feierlichkeiten zum Dia de los Muertos in Mexiko-Stadt, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Alexandra Popp" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden.