Podcasts about geriatrie

  • 75PODCASTS
  • 127EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about geriatrie

Latest podcast episodes about geriatrie

zwischenschicht 
Zwischen Grundbedürfnis und Grenzüberschreitung - Wie kann ein ganzheitlicher Umgang mit Sexualität in Alter und Krankheit aussehen

zwischenschicht 

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 72:09


"Nur weil ich jetzt ins Krankenhaus komme, geb' ich meine Libido ja nicht beim Pförtner ab!", fasst es Pflegepädagoge Dean präzise zusammen. Jede Pflegerin und jeder Pfleger hat wahrscheinlich schon Erfahrung mit der Sexualität eines Patienten gemacht. Aber weiß jede und jeder, wie man damit umgehen kann? Sexualität ist ein grundlegender Baustein des Lebens und wer ganzheitliche Pflege machen will, sollte sich auch mit einer Strategie wappnen, wie dieser Aspekt der Patientenversorgung gehandelt werden kann. Gerade auch bei älteren Patient:innen. Wir haben uns riesig auf dieses zu Unrecht kontroverse Thema gefreut und uns mit zwei tollen Expert:innen im “Hallo Behring” Pop-up Store zusammengesetzt: Wiebke, Chefärztin der Geriatrie im Klinikum Emil von Behring und Dean, Pflegepädagoge (ein zwischenschicht-Stammgast!). Dean will seine Schüler:innen viel stärker für dieses Thema sensibilisieren, Wiebke setzt sich dafür ein, besonders im Bereich der Geriatrie ein besseres Verständnis für dieses Grundbedürfnis zu schaffen. Gerade im Bereich Alter und schwere Krankheit sei Sexualität immer noch ein Tabuthema und es müssten dafür Schutzräume (metaphorisch und real) geschaffen werden. Aber wie kann das konkret aussehen? Welche Maßnahmen sind auf der Station sinnvoll? Wie geht Dean dieses für viele unangenehme Thema im Unterricht an? Und wie kann sich wiederum die Pflege auch vor Grenzüberschreitungen schützen? Wir versprechen euch eine sensationelle Folge zu einem zu oft totgeschwiegenen Thema, aus der ihr wahnsinnig viel mitnehmen werdet. Reinhören, durchhören! *** Diese Folge ist eine Kooperation mit dem Klinikum Emil von Behring und Helios. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit.

WDR 2 Sonntagsfragen
Abdellah Ezzaiym & Christopher Ewere - 5-Sterne-Pfleger

WDR 2 Sonntagsfragen

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 23:55


Die Zahlen klingen alarmierend: In den nächsten Jahren sollen rund 700.000 Pflegekräfte fehlen, wozu auch die Altenpflege gehört. Da kann man nur darauf vertrauen, dass viele Fachleute aus dem Ausland kommen - so wie Abdellah Ezzayim aus Marokko und Christopher Ewere aus Nigeria. Beide arbeiten im Caritas-Altenheim St. Elisabeth in Aachen und sind wahre Pflegehelden. Von Gisela Steinhauer.

zwischenschicht 
Zeit für Pflege haben und nehmen - Wie die Geriatrie ihre Patient:innen (re-)aktiviert

zwischenschicht 

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 73:55


"Es ist schon ein krasser Cut, dass du von 'ner Neugeborenenstation zur 70 Plus-Station bist. Why?”, fragt Ollschgich Pflegeexpertin Marie. Sie und Kollegin Ann-Kristin arbeiten am Ida Wolff-Krankenhaus in Berlin-Neukölln. Ihre Antwort ist klar: "Grundsätzlich macht mir die Arbeit mit älteren Menschen viel mehr Freude!" Als Pflegeexpertinnen, neu geschaffene Stellen, die die Wissenschaft in die Praxis bringen, ist für Marie und Ann-Kristin klar: Geriatrie bedeutet, Pflege so praktizieren zu können, wie man sie in der Ausbildung gelernt hat. Patient:innen (re-)aktivieren, sich Zeit nehmen für Erfolge, auf die Erkrankten eingehen können. Ein simples, aber prägnantes Beispiel: gemeinsame Mahlzeiten. "Gerade bei älteren Menschen ist mir persönlich aufgefallen: Thema Einsamkeit, also viele sitzen zu Hause, essen ihre Mahlzeiten alleine oder essen dann halt auch nicht". Also werden Mahlzeiten gemeinsam eingenommen und nicht einfach, wie auf vielen Stationen gezwungenermaßen, Menschen verpflegt. Wie die Möglichkeiten sind, auch mit multimorbiden Patient:innen umzugehen, wieso der Tod auf der Geriatrie gar nicht zentral ist und wie oft das Ziel "nach Hause entlassen" erreicht wird - erfahrt ihr in der neuen zwischenschicht. Forever young - Wir versprechen euch einen neuen Blick auf die Geriatrie! *** Diese Folge ist eine Kooperation mit Vivantes und dem Ida Wolff-Krankenhaus. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit!

Sprechstunde - Deutschlandfunk
Geriatrie: Wundmanagement bei alten Menschen

Sprechstunde - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 5:48


Smiljanic, Mirko www.deutschlandfunk.de, Sprechstunde

Klinisch Relevant
Die Rolle der Physiotherapie in der Sturzprophylaxe - mit Lisa Friess

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 30:50


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

Focus - ORF Radio Vorarlberg
Jürgen Bauer: 100 Jahre alt und selbstbestimmt leben

Focus - ORF Radio Vorarlberg

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 48:46


Prof. Dr. Jürgen M. Bauer leitet seit 2016 als Ärztlicher Direktor das Geriatrische Zentrum am Universitätsklinikum Heidelberg und das Agaplesion Bethanien-Krankenhaus Heidelberg. Er ist zudem Direktor des Netzwerks Alternsforschung der Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem die Ernährung des älteren Patienten, Training und Rehabilitation im Alter sowie assistive Technologien für Ältere. 2007 erhielt Prof. Bauer den Ehrenpreis der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie. 2021 wurde Prof. Bauer in die Akademie der Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg aufgenommen. Aufgezeichnet beim Montagsforum in Dornbirn. Sendehinweis: Focus, ORF Radio Vorarlberg am 24.01.2025.

LifeMe Podcast - Je levensstijl als medicijn
# 62 Het jaar van de krachttraining: Dit moet je weten over spieren en sterk ouder worden - Andreas Delaere

LifeMe Podcast - Je levensstijl als medicijn

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 59:19


Andreas Delaere behaalde zijn master in de kinesitherapie aan de Vrije Universiteit Brussel (VUB). Vervolgens specialiseerde hij zich in Manuele Therapie aan de Universiteit Gent. Momenteel runt hij zijn eigen kinesitherapiepraktijk in Merchtem (Praktijk Robust), waar hij een breed scala aan patiënten behandelt met een activerende aanpak, aangevuld met manuele therapie. Sinds 2015 is Andreas verbonden aan de afdeling Gerontologie van de VUB en het UZ Brussel, onder leiding van Prof. Dr. Bautmans. Hier werkt hij aan het Senioren PRoject INtensief Trainen (SPRINT), dat zich richt op krachttraining bij 65-plussers. Zijn masterproef over lichaamssamenstelling bij 80-plussers werd in 2019 gepubliceerd, en sindsdien is hij mede-auteur van zes andere wetenschappelijke publicaties. Daarnaast is hij medeauteur van de Richtlijn Sarcopenie, opgesteld in opdracht van de Belgische Vereniging voor Geriatrie en Gerontologie en gevalideerd door CEBAM, waardoor deze ook geldt als richtlijn voor huisartsen. ------------------------------------------------------ De wetenschapscommunicatie en uitdieping van de LifeMe podcast afleveringen gebeurt via instagram: @Len.de.nys ------------------------------------------------------ Verloop van de aflevering: 00:00-Intro 4:00-Belang van spiermassa 8:00-Verlies van spieren bij ouderdomsproces (sarcopenie) 20:00-Handknijpkracht en andere tests als proxy voor gezondheid 28:00-(Mentale) voordelen van training 36:00-Spier'power' 42:00-Praktische adviezen en voordelen van training 48:00-Praktische basisprincipes van krachttraining ------------------------------------------------------ De host van de LifeMe podcast is Len De Nys: Instagram: @Len.De.Nys Twitter: @LenDeNysLife Site: https://lendenys.eu/

AMBOSS Podcast
Beckenfrakturen: Ambulant und klinisch richtig reagieren

AMBOSS Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 45:04


Atraumatische Beckenfrakturen: Diagnostische Fallen vermeiden, optimal versorgen

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Länger gesund bleiben: 33. Geriatrietag in Tübingen

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 4:15


Geriatrie, auch Altersmedizin, befasst sich mit den Krankheiten betagter und hochbetagter Menschen. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht einzelne Organe, sondern der gesamte Mensch. Altersmediziner aus ganz Baden-Württemberg sind am UKT in Tübingen zu einer Fachtagung zusammen gekommen, dem 33. Geriatrietag. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

Gelassen älter werden
Das Risiko einer Pneumokokkeninfektion im Alter wird unterschätzt

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 24:45


Herzlich willkommen zu einer neuen Episode von „Gelassen älter werden“. In einer unserer früheren Episoden im Mai 2023 haben wir darüber gesprochen, wie die Altersmedizin uns dabei helfen kann, gesund und bewusst älter zu werden. Damals war Dr. Jürgen Bludau unser Gast, und wir haben unter anderem über verschiedene medizinische Herausforderungen und Vorsorgemöglichkeiten im Alter gesprochen.Heute knüpfen wir daran an und vertiefen im Besonderen ein Thema: die Pneumokokken-Infektionen, die besonders für ältere Menschen ein Risiko darstellen. Hierzu haben wir einen Experten eingeladen: Prof. Dr. Hans Jürgen Heppner. Herzlich willkommen, Herr Prof. Heppner!Sie sind Direktor der Klinik für Geriatrie am Klinikum Bayreuth und Experte auf dem Gebiet der Altersmedizin und Infektionsprophylaxe. Sie haben sich intensiv mit Infektionen im Alter auseinandergesetzt. Heute werden Sie uns alles Wichtige über Pneumokokken, deren Auswirkungen und Schutzmöglichkeiten erzählen. Diese Folge wird von Pfizer Pharma unterstützt.Weitere Informationen finden unsere Hörerinnen und Hörer auf: www.lungeschützen.deHerr Prof. Heppner, könnten Sie unseren Hörerinnen und Hörern kurz erklären, was Pneumokokken sind, wie ich mich anstecken kann und welche Infektionen sie auslösen können?Wie häufig treten Pneumokokken-Infektionen bei älteren Menschen auf, und warum sind sie besonders gefährdet?In einer früheren Episode haben wir über die Rolle der Altersmedizin im Alter gesprochen. Wie schätzen Sie die Bedeutung der Pneumokokken-Impfung im Rahmen der Altersvorsorge ein?Gefahren und Auswirkungen:Welche Symptome treten bei einer Pneumokokken-Infektion auf, und warum sind die Verläufe bei älteren Menschen oft schwerwiegender?Erinnern Sie sich an eine Pneumokokken-Infektion, aus Ihrem Praxisalltag, die Ihnen besonders in Erinnerung geblieben ist? Welche Rolle spielt das Nachlassen des Immunsystems im Alter – bei der Anfälligkeit für Pneumokokken?Wie gefährlich kann eine Pneumokokken-Infektion werden, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird?Impfung und Prävention:Welche Schutzmöglichkeiten gibt es, insbesondere für ältere Menschen, um eine Pneumokokken-Infektion zu verhindern?Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Pneumokokken-Impfung für bestimmte Altersgruppen. Für wen ist diese Impfung besonders wichtig?Wenn jetzt jemand überlegt, sich impfen zu lassen: Wie und wo kann man sich gegen Pneumokokken impfen lassen?Praktische Empfehlungen:Was sollten Menschen über 60 in ihrem Alltag tun, um das Risiko einer Pneumokokken-Infektion zu minimieren, abgesehen von einer Impfung?Wie schätzen Sie die Rolle der Hausärztinnen und Hausärzte ein, wenn es um die Aufklärung über die Pneumokokken-Impfung geht?Zum Abschluss haben Sie noch einen persönlichen Hinweis aus Ihrer langjährigen Erfahrung als Altersmediziner für unsere Hörerinnen und Hörer, wie sie bewusst und gelassen älter werden können? Wer ist vielleicht für Sie ein Vorbild beim Älterwerden und wieso?Fassen wir noch einmal zusammen: Pneumokokken sind Bakterien, die schwere Infektionen auslösen können, vor allem bei Menschen ab 60 Jahren. Das Risiko wird oft unterschätzt, obwohl eine einfache Impfung einen großen Unterschied machen kann. Wie wir gehört haben, schützt diese Impfung nicht nur vor einer Infektion, sondern kann auch den Verlauf einer Erkrankung erheblich abmildern. Die Folge wird von Pfizer Pharma unterstützt.Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

Der Springer Medizin Podcast
Unser Gesundheitswesen muss zukunftsfähig werden

Der Springer Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 34:22


Unsere Gesundheitsversorgung zählt noch zu den besten der Welt, schlechte Noten gibt es bei Effektivität, Kosten und der sektorenübergreifenden Versorgung. Demographischer Wandel, Ärzte- und Fachkräftemangel und Ansprüche an die Work-Life-Balance der Beschäftigten machen Änderungen überfällig. Die gute Nachricht: Es gibt Ideen und Ansätze, wie eine wertebasierte Versorgung auf hohem Niveau effizient gelingen kann. Im Podcast sprechen Prof. Sebastian Schellong und Privatdozent Dr. Kevin Schulte Klartext.

Klinisch Relevant
Physiotherapie bei Frailty - mit Lisa Friess

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 32:04


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

Klinisch Relevant
Mangelernährung im Alter - mit Prof. Dr. Rainer Wirth

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 52:14


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

staYoung - Der Longevity-Podcast
Lebenslang impfen – Prof. Dr. Hans Jürgen Heppner über den wichtigen Baustein für Healthy Longevity

staYoung - Der Longevity-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 46:52


Wir bitten die schlechte Tonqualität bei unserem Gast zu entschuldigen! In diesem Podcast spreche ich mit Universitäts-Professor Dr. med. Hans Jürgen Heppner, Facharzt für Innere Medizin und für Geriatrie. Er ist Direktor der Klinik für Geriatrie am Klinikum Bayreuth und Lehrstuhlinhaber für Geriatrie an der Universität Erlangen-Nürnberg, also ein Altersforscher und Altersarzt. In dieser Folge sprechen wir über: Wie Impfungen das Immunsystem stärken kann. Welche Impfungen in welchem Lebensalter zu empfehlen sind. Welche Korrelation es zwischen Impfungen und besserer Gesundheit im Alter gibt. Wann der Experte mit einer Impfung warten würde. Warum die gängigen „Impfnebenwirkungen“ kein schlechtes Zeichen sind.   Weitere Informationen zu Univ.-Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner findest du hier: https://klinikum-bayreuth.de/mitarbeiter/hans-juergen-heppner-mhba   Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder Youtube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g   Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin.   STY-132

Klinisch Relevant
Sarkopenie: Warum es so wichtig ist, dieses Krankheitsbild zu kennen und zu erkennen - mit Prof. Jürgen Bauer

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 39:35


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

Sprechstunde - Deutschlandfunk
Geriatrie: Gesund Altern

Sprechstunde - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 55:14


Pyritz, Lennart; Schulz, Ralf-Joachim www.deutschlandfunk.de, Sprechstunde

O-Ton Innere Medizin
Wie gelingt die klinisch-wissenschaftliche Doppelkarriere?

O-Ton Innere Medizin

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 47:42


Muss man noch ins Ausland, wenn man auf der klinisch-wissenschaftlichen Karriereleiter ganz nach oben will? Welche Vorteile außer Geld bieten Stipendien? Und ab wann ist Netzwerken sinnvoll? Diese Fragen haben zwei Gäste in der neuen Folge beantwortet. Prof. Dr. Anna Lena Illert ist führende Expertin auf dem Gebiet der translationalen personalisierten Onkologie und leitet das Zentrum für Personalisierte Medizin am Universitätsklinikum rechts der Isar der Technischen Universität München. Prof. Dr. Nisar Malek ist ärztlicher Direktor der Klinik Innere Medizin I (Gastroenterologie, Hepatologie, Gastrointestinale Onkologie, Infektiologie und Geriatrie) am Universitätsklinikum Tübingen. Das Clinician Scientist Programm der DGIM : https://www.dgim.de/foerderprogramme/stipendiencsp/clinician-scientist-programm/ Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3y1cS2U

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios
Schlaganfall und Sturz: So werden ältere Menschen in Hamburg wieder fit

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 15:45


Wenn ältere Menschen einen leichten Schlaganfall erleiden oder sich bei einem Sturz verletzen, dann stellen sich Angehörige oft die Frage: Was tun? Wie kann ihm geholfen werden, ohne dass er sein Zuhause dauerhaft verlassen muss? Die Antwort könnte eine altersmedizinische Tagesklinik sein, sagt Karl Hameister, Chefarzt für Geriatrie am Asklepios Klinikum in Hamburg-Harburg. Was dort geboten wird, erklärt der Mediziner in dieser neuen Podcast-Folge.

BRF - Podcast
Aktuell: Geriatrie-Station im Krankenhaus Eupen stockt die Anzahl der stationären Betten auf - Lindsay Ahn

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024


Radio Horeb, LH-Gesundheit
Gesund leben im Alter: Aktiv bleiben durch Bewegung und Geselligkeit.

Radio Horeb, LH-Gesundheit

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 62:31


Ref.: Dr. Jochen Gerd Hoffmann, Chefarzt Geriatrie St. Hildegardis Krankenhaus, Köln "Wer rastet, der rostet" - auf dieses alte Sprichwort schauen wir in der Lebenshilfe mit den Augen des Mediziners: Dr. Jochen Gerd Hoffmann ist als Chefarzt der Geriatrie am St. Hildegardis Krankenhaus Köln. Er erklärt, warum gerade Bewegung und Geselligkeit wichtig sind, um Altersgebrechen wie der Demenz vorzubeugen. Außerdem gibt Dr. Hoffmann Tipps für chronische Bewegungsmuffel und Einzelgänger.

Wege der Allgemeinmedizin
Gesundheit im Alter: Tipps für die Hausarztpraxis- mit Prof. Johannes Pantel und Valentina Tesky

Wege der Allgemeinmedizin

Play Episode Listen Later May 31, 2024 39:57 Transcription Available


In dieser Folge, die nicht nur für Personen, die im medizinischen Bereich tätig sind, interessant ist, geben unsere Gäste Prof. Johannes Pantel und Dr. Valentina Tesky einen Überblick darüber, wie die Forschung in der Altersmedizin aussieht und wieso sie für das Thema brennen. Daneben teilen sie Tipps für den Umgang mit älteren Menschen und deren Angehörigen in der Hausarztpraxis und im Pflegeheim, insbesondere bei psychischen Leiden, Multimorbidität oder Demenz. Zudem zeigen sie auf, welche Lektionen aus der geriatrischen Versorgung in anderen Ländern übernommen werden können. ShownotesHier könnt ihr euch über den Arbeitsbereich Altersmedizin am Institut für Allgemeinmedizin Frankfurt und dessen Projekte informieren (z.B. Wissenschaftliche Begleitung der ZDF-Doku-Reihe „Unvergesslich: Unser Chor für Menschen mit Demenz“)S2k-Leitlinie Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische MaßnahmenÜbersicht über PflegestützpunkteDeutsche AlzheimergesellschaftAlzheimer-Gesellschaften in HessenDie von Prof. Pantel erwähnte Spezifische geriatrische Versorgung durch ein interdisziplinäres TeamInformationen zur Zusatzweiterbildung Geriatrie mehr Informationen zu unserem Angebot (Seminare, Mentoring, Fallkonferenzen, Beratung) und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Instagramwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Facebookwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf LinkedInUnser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Gießen am Institut für hausärztliche MedizinUnser Standort an der Universität in Marburg am Institut für Allgemeinmedizinmehr Informationen zum Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, den Förderern des Projekts

Klinisch Relevant
Opa, don‘t eat dope! - mit Prof. Lars Wojtecki

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later May 30, 2024 4:12


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

Auf Messers Schneide
Folge 29 - Senioren im Fokus

Auf Messers Schneide

Play Episode Listen Later May 30, 2024 52:48


Dass die deutsche Bevölkerung immer älter wird, ist nichts Neues. Aktuell kursieren hunderte Trends für Longevity im Netz, doch was bereits jetzt schon bekannt ist, ist, dass zB eine ausgewogene Ernährung, Vermeidung von Übergewicht und eine moderates Ausdauer- und Krafttraining im Alter Krankheiten und Verletzungen vorbeugen kann. Wenn es dann doch einmal zum Sturz oder Domino“infekt“ kommt, gibt es zum Glück Spezialist:innen, die vor einer drohenden Pflegebedürftigkeit schützen können - Fachärzt:innen für Geriatrie. Diese kennen sich besonders Gut mit den Besonderheiten des alten Menschen aus. Durch besondere Assessments können sie Krankheiten im Alter besser diagnostizieren und kennen sich besser mit den Interaktionen von Medikamenten aus. Quellen: weniger Geriatrische Rehas in Bayern https://www.br.de/nachrichten/bayern/weniger-geriatrische-rehas-in-bayern-mehr-pflegebeduerftige,U4LXItS Bevölkerungsentwicklung https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/Aspekte/demografie-bevoelkerungsentwicklung.html OPS-Statistik 2021 https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Publikationen/Downloads-Krankenhaeuser/operationen-prozeduren-5231401217014.pdf?__blob=publicationFile Mehr Senioren https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/139358/Zukuenftig-mehr-Senioren-und-Pflegebedarf-in-Deutschland Demographischer Wandel https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/_inhalt.html#sprg371138 Gesundheitsprävention ältere Menschen https://www.bundesgesundheitsministerium.de/praevention-aeltere-menschen#collapse-control-100 Was ist Geriatrie? https://www.dggeriatrie.de/ueber-uns/was-ist-geriatrie Gesund aktiv älter werden https://www.gesund-aktiv-aelter-werden.de/ Leitfaden stationäre Pflegeeinrichtungen https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/pflegeversicherung/Leitfaden_Pravention_Pflege_2023_barrierefrei.pdf Krebsfrüherkennung https://www.bundesgesundheitsministerium.de/krebsfrueherkennung.html nationale Demenzstrategie https://www.nationale-demenzstrategie.de/fileadmin/nds/pdf/2020-07-01_Nationale_Demenzsstrategie.pdf Krankenhausreform News https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/krankenhausreform-lauterbach-krankenhaeuser-100.html

Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
Rheuma nachgefragt: Geriatrie meets Rheumatologie

Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis

Play Episode Listen Later May 29, 2024 22:41


Wie gelingt die Verzahnung zwischen Rheumatologie und Geriatrie bei älteren Menschen mit RA? Welche diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen birgt die RA in höherem Alter? Welche Vorteile bieten das geriatrische Assessment und die Komplexbehandlung? Der Rheumatologe Dr. Martin Krusche beleuchtet mit der Geriaterin Dr. Irena Boucsein die Möglichkeiten und verborgenen Potenziale der geriatrischen Zuweisung und diskutiert offene Punkte mit Blick auf eine alternde Gesellschaft.

Presserevue
Editioun 7h15

Presserevue

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 4:15


Am Grupp vun der Geriatrie am Escher CHEM leeft eng juristesch Enquête wéinst Verdacht op Fälschung, Bedruch a fiktiv Prestatiounen, en Theema an der nationaler Press.

Tagesgespräch
Bischoff-Ferrari: «Wir können das Altern verlangsamen»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 26:19


In 25 Jahren wird in Europa jede dritte Person über 65 Jahre alt sein. Moderne Gesellschaften müssten daher eine Steigerung der gesunden und nicht nur der gesamten Lebenserwartung anstreben, sagt die Altersforscherin Heike Bischoff-Ferrari. Der Lebensstil spiele dabei eine wichtige Rolle. Altern bedeutet ein steter Verlust der physischen Unversehrtheit. Wie schnell wir altern, steht in den Genen. Aber nur zu einem Teil. Der grössere Teil hängt von Umwelteinflüssen und unserem Lebensstil ab. Das chronologische und das biologische Alter können unterschiedlich sei. Durch regelmässige Bewegung, gesunde Ernährung oder sozialen Austausch können wir den Alterungsprozess verlangsamen. Heike Bischoff-Ferrari ist Professorin für Geriatrie und Altersforschung an der Universität Zürich und Akademische Leiterin des Campus Altersmedizin am Stadtspital Zürich. Sie erzählt von ihrer Forschung und wie diese ihre eigene Art zu leben verändert hat.

Focus - ORF Radio Vorarlberg
Christoph Englert: Über die Alternsforschung

Focus - ORF Radio Vorarlberg

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 49:04


Der sonderbare Zahn der Zeit. Prof. Dr. Christoph Englert ist Biochemiker und Professor für Molekulare Genetik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena bzw. am Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut e.V. Jena (D), Leiter der Forschungsgruppe Molekulare Genetik des Alterns. Im Jahr 2010 erhielt er den Max-Bürger-Preis der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und 2018 den Thüringer Forschungspreis. Er ist fasziniert von genetischen Programmen und biochemischen Signalwegen, die die Lebensspanne steuern. Und davon, wie sie durch Umweltfaktoren beeinflusst werden können. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Focus", 02.03.2024.

Radio Horeb, LH-Gesundheit
Gesund leben im Alter: Flüssigkeit und Ernährung.

Radio Horeb, LH-Gesundheit

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 59:11


Ref.: Dr. Jochen Gerd Hoffmann, Chefarzt Geriatrie St. Hildegardis Krankenhaus Köln Dass man im Alter genug trinken und das Essen nicht zu gesalzen sein sollte, wissen die meisten Menschen. Aber warum ist das so? Und warum verweigern ältere Menschen oft die Flüssigkeitsaufnahme, oder welche Essgewohnheiten sind schädlich? Fragen rund um gesundes Essen und Trinken im Alter beantwortet in der Lebenshilfe der Chefarzt der Geriatrie im St. Hildegardis Krankenhaus Köln, Dr. Jochen Hoffmann. Dabei sollen auch verbreitete Zweifel unter pflegenden Angehörigen zur Sprache kommen, wie etwa beim Umgang mit der Bitte um das gewohnte Gläschen Bier oder Wein, mit Abneigung gegen das Trinken oder dem Wunsch nach ungesunden Lieblingsgerichten. Für Ihre persönlichen Fragen ist auch Dr. Hoffmann in der Sendung unter unserer Hörernummer 089 517008008 zu erreichen.

Der Springer Medizin Podcast
Warum sich ein Dekubitus nicht immer verhindern lässt

Der Springer Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 29:08


Der Dekubitus stellt eine große Herausforderungen in der Pflege von alten und immobilen Patientinnen und Patienten dar – mit wachsenden Fallzahlen und steigender Mortalität. Um dem Problem in der Praxis zu begegnen, gibt es eine immer größer werdende Palette an Maßnahmen. Doch das Risiko ist nicht immer beherrschbar, erklärt die Geriaterin Dr. Romana Lenzen-Großimlinghaus in dieser Folge.

Der MEDICLIN Podcast
Ihr Gesundheitsratgeber: Hypertonie (Bluthochdruck)

Der MEDICLIN Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 14:59


Heute beschäftigen wir uns mit einem Thema, das Millionen Deutsche betrifft. Sie leiden unter Bluthochdruck. Oftmals bleibt diese Hypertonie jahrelang unbemerkt. Wieso das so ist, was die Ursachen sind und natürlich auch wie jeder von uns vorbeugen kann, weiß unser heutiger Gast, Dr. Florian Weber, Chefarzt der Fachklinik für Geriatrie im MEDICLIN Reha-Zentrum Roter Hügel.

Gesundheit! Die Podcast-Visite
Knochenbrüche im Alter: Wieder auf die Beine kommen

Gesundheit! Die Podcast-Visite

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 19:25


Gemeinsam mit anderen Krankenhäusern bildet das Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis das AltersTraumaZentrum Köln Süd-West. In diesem Zentrum arbeiten Unfallchirurgen, Orthopäden, Geriater und auch Physiotherapeuten eng zusammen, um älteren Menschen, die zum Beispiel nach einem Unfall einen Knochenbruch erlitten haben, schneller und besser helfen zu können. Doch warum sind Knochenbrüche im Alter eigentlich etwas Besonderes? Welche Risikofaktoren oder Begleiterkrankungen gibt es? Was ist bei Operationen von älteren Menschen anders als bei jüngeren und wie schnell kommen ältere Menschen nach einer solchen Operation wieder auf die Beine? Diese und viele weitere Fragen beantworten Prof. Dr. Peter Pennekamp, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie, Alterstraumatologie und Dr. Jochen Hoffmann, Chefarzt der Geriatrie, gemeinsam in der neuen Folge von „Gesundheit! Die Podcast-Visite“. Im Podcast „Gesundheit! Die Podcast-Visite“ gibt es monatlich eine neue Folge zu einem medizinischen Thema – das Thema kann eine konkrete Erkrankung sein, wie Demenz oder Endometriose oder allgemeine Krankenhaus-Themen wie die Narkose oder der Ablauf einer Notaufnahme. Ärztinnen und Ärzte des Cellitinnen-Krankenhauses St. Hildegardis und des Cellitinnen-Severinsklösterchens Krankenhaus der Augustinerinnen beantworten die Fragen von Moderation Sabine Lerche laienverständlich, informativ und humorvoll. Experten: Prof. Dr. Peter Pennekamp, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie, Alterstraumatologie, Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis und Dr. Jochen Hoffmann, Chefarzt der Geriatrie, Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis Moderation Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.

Der Springer Medizin Podcast
ZFA TALK: Schluckstörungen im Alter – erkennen Sie die Anzeichen?

Der Springer Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 24:08


Probleme beim Schlucken häufen sich in der älteren Bevölkerung und können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Um die Betroffenen optimal zu unterstützen, ist eine gut abgestimmte, interdisziplinäre Versorgung entscheidend. Denn neben einem möglichst frühen Therapiestart gilt es auch, schwerwiegende Komplikationen im Blick zu behalten oder eine Mangelernährung zu verhindern.

REKO Podcast - Rund um den Knochen und die Muskeln.
010 Besonderheiten in der Altersmedizin in Bezug auf Osteoporose

REKO Podcast - Rund um den Knochen und die Muskeln.

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 23:58


Die Bevölkerung in Deutschland wird immer älter. Damit steigt die Zahl der altersbedingten Erkrankungen und somit auch derjenigen, die unter einer Osteoporose leiden. Zu diesem Thema haben wir ein Interview mit einem Experten auf diesem Gebiet, Prof. Dr. Helmut Frohnhofen geführt. Er ist Altersmediziner am Universititätsklinikum Düsseldorf. Mit ihm gemeinsam gehen wir auf die Bedeutung der Altersmedizin oder Geriatrie, die notwendige Diagnostik und die Besonderheiten bei der Betreuung und Behandlung älterer Patientinnen und Patienten ein. Und natürlich beschäftigen wir uns auch mit den Möglichkeiten der Vorbeugung von typischen altersbedingten Veränderungen.

radio klassik Stephansdom
Warum gilt das Haus der Barmherzigkeit als Geburtsstätte der Geriatrie?

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 2:20


Ein Beitrag zum Thementag in Zusammenarbeit mit dem Haus der Barmherzigkeit.

PhysioBib Podcast
#59 Prof. Dr. Erika Sirsch - Schmerztherapie in der Geriatrie

PhysioBib Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 57:57


In Folge #59 des PhysioBib Podcasts hatten wir die Professorin Erika Sirsch zu Gast. Sie ist gelernte Krankenpflegerin und heute Professorin für Pflegewissenschaft an der Universität Duisburg/Essen. Sie ist unter anderem an dem Projekt GeriPain beteiligt, welches das Ziel hat eine neue S3 Leitlinien zum Schmerzmanagement bei geriatrischen Patient*innen zu entwickeln.  Wir haben mit ihr über die besonderen Herausforderungen in der Therapie und im Management von Schmerzen bei geriatrischen Patient*innen gesprochen, Parallelen in der berufspolitischen Entwicklung zwischen Pflege und Physiotherapie identifiziert und auch die Rolle der Physiotherapie in der Geriatrie diskutiert. Für uns war die Folge mal wieder ein echter Blick über den Tellerrand und wir sind sicher, dass auch ihr hier wieder einiges mitnehmen werdet. Viel Spaß! Mehr spannende Einblicke und Informationen findest du auf unserer Website (https://physiobib.de/), unserem Instagram-Profil (https://www.instagram.com/physio.bib/) und unserem Linked In Profil (https://www.linkedin.com/company/physiobib/)

Pflegehain
17. AIDA - Part 2

Pflegehain

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 55:05


Auf geht's erneut zu Ida (AIDA)! In der neusten Folge reisen wir ins altehrwürdige Ida-Wolff-Krankenhaus und lernen die Wölfin kennen: Larissa. Larissa ist eine der wichtigsten Menschen der Pflege auf der AIDA, denn sie ist leidenschaftliche Praxisanleiterin und erste Offizierin der ersten fest etablierten Ausbildungsstation bei Vivantes. Das Interview verlief tatsächlich ohne Blutverlust. Chronische Wunden werden besprochen, Philosophien über Heime aufgestellt und es wird gezeigt, dass die Geriatrie gleichzusetzen ist mit der Intensivpflege. Nirgends anders zeigt sich die zunehmende Professionalisierung des Pflegeberufes wie hier. Denn die Betreuung, Begleitung und Pflege unserer hochbetagten Passagiere bedürfen eine vollumfängliche Pflegefachexpertise. AHOI. Wir stechen in See! Euer Daniel und euer Henning

Radio Horeb, LH-Gesundheit
Alzheimer - vorbeugen, erkennen und frühzeitig aktiv werden.

Radio Horeb, LH-Gesundheit

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 67:53


Ref.: Dr. Jochen Gerd Hoffmann, Chefarzt Geriatrie, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Demenz ist vor allem eine Alterskrankheit - und mit zunehmend älterer Gesellschaft wächst auch die Zahl der Demenzerkrankungen. Derzeit sind es in Deutschland knapp 1 1/2 Millionen, Tendenz steigend. Die häufigste Form ist die Alzheimer Demenz. Aber auch wenn in unseren Breiten noch kein Medikament gegen die Krankheit an sich zugelassen ist - gegen Alzheimer Demenz kann sehr viel unternommen werden. Was, das erklärt der Chefarzt der Geriatrie im Kölner St. Hildegardis Krankenhaus, Dr. Jochen Gerd Hoffmann, in der Lebenshilfe. Am Welt-Alzheimer-Tag beschreibt er, mit welchen Symptomen man den Arzt aufsuchen sollte, warum eine Früherkennung bei Demenz so wichtig ist - und wie schon in jungen Jahren einer späteren Demenzerkrankung vorgebeugt werden kann. Außerdem geht es um ein gesundes und aktives Leben im Alter, welches nach wie vor als bester Demenz-Hemmer gilt.

Puls
Für immer jung? Wie wir besser länger leben

Puls

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 33:50


Den Alterungsprozess verlangsamen: Der Traum ist so alt wie die Menschheit selbst, und die Wissenschaft ist so nahe dran wie noch nie. Lässt sich der Alterungsprozess beim Menschen bald umkehren? Und was können wir heute schon im Alltag tun, um besser länger zu leben? Altersforschung – Kurz vor dem grossen Durchbruch? Die Langlebigkeitsforschung hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Bei Mäusen ist es gelungen, den Alterungsprozess zu verlangsamen und sogar umzukehren. Auch bei Menschen brachten erste Versuche vielversprechende Resultate. Bekannte Forscher träumen bereits vom ewigen Leben. Wird der Alterungsprozess bald auch beim Menschen beeinflussbar sein? «Puls» besucht Schweizer Forschende, denen es gelungen ist, den Alterungsprozess bei Tieren umzukehren. Gutes Altern – Nicht nur eine Sache der Gene Was macht ein gutes und langes Leben aus? Moderatorin Daniela Lager besucht dafür zwei fitte Alte und will erfahren, was ihre Alterstipps sind und wie sie mit dem Alterungsprozess umgehen. Verena Harzenmoser, 93, ist immer noch begeisterte Orientierungsläuferin. Gesund ins Ziel zu kommen, ist ihr wichtig – aber auch, gut abzuschneiden. Ein Geheimrezept für ihr hohes Alter hat sie nicht. Aber für Familie, Freunde und ein dichtes soziales Umfeld hat die dreifache Mutter gesorgt. Denn alt zu werden, sei schön, «aber was bringen mir die zusätzlichen Lebensjahre, wenn ich allein und einsam bin?». Trainieren gegen das Alter – Der Sportler mit dem Kämpferherz Peter Roseney, 75, ist einer der ältesten High-Diver der Welt. Als solcher stürzt sich der gebürtige Österreicher aus schwindelerregenden Höhen ins Wasser – ein physischer und psychischer Kraftakt. Gäbe es eine Wunderpille für die ewige Jugend, Peter würde sie nehmen, denn der körperliche Verschleiss macht ihm zu schaffen. Aber würdig zu altern, so findet er, heisst nicht, sich seiner Gebrechlichkeit kampflos geschlagen zu geben. Deswegen trainiert er täglich gegen seine Beschwerden in Muskeln und Gelenken an. «Puls Chat» – Fragen und Antworten zum Thema «Fit ins Alter» Fragen rund ums älter werden? Oder wie man körperlich und geistig möglichst fit und gesund bleibt? Vier Fachpersonen aus Physiotherapie, Sport, Geriatrie und Altersforschung wissen Rat – live im Chat. «Puls Check» – Was ist dran am Biohacking? Auf sozialen Medien zeigen immer mehr Menschen, was sie unternehmen, um sich selbst jung zu halten und sich sogar zu verjüngen. Biohacking nennt sich dieser Trend, der etwa auf Eisbäder, Intervall-Training oder Nahrungsergänzungsmittel setzt. Die angehenden Ärzte Willi Balandies und Afreed Ashraf zeigen, was am Biohacking dran ist und wovon man lieber die Finger lässt. «Puls kompakt» – Tipps von den Ältesten der Alten Was können wir im Alltag tun, um möglichst lange gesund zu sein und darüber hinaus auch noch etwas länger zu leben? Mögliche Antworten liefern die «Blue Zones», fünf Gebiete rund um die Welt, in denen überdurchschnittlich viele Menschen überdurchschnittlich alt werden. Die Altersforscherin Patricia Chocano ordnet die Erkenntnisse wissenschaftlich ein und gibt Tipps für ein langes und gesundes Leben. KI-generiertes Bild mit FaceApp

Klinisch Relevant
Die 10 wichtigsten Medikamente 2023 - mit Prof. Sebastian Baum

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 59:30


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Zwei mal pro Woche, nämlich dienstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

Klinisch Relevant
Klinische Psychologie in der Geriatrie - mit Ramona Knapp

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later May 23, 2023 43:55


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Zwei mal pro Woche, nämlich dienstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

Halbe Katoffl
Vitor "Kids.Doc" Gatinho (POR): Familien-Sprachrohr, Rassismus in der Medizin & Code Switching als Arzt

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 98:05


Vitor Gatinho ist Kinderarzt aus Frankfurt am Main. Der 40-jährige Deutsche mit portugiesischen Wurzeln hat als "Kids.Doc" große Bekanntheit vor allem unter jungen Eltern erlangt. Wir sprechen über seine hobbylose Jugend, über Karma-Begegnungen, nachdem er nicht in seinen Stammclub reingelassen wurde, über Rassismus in der Medizin, wie er mit Patient*innen umgeht und warum er lieber Kacka als Stuhlgang sagt. Wie Eltern ihn auf der Straße ansprechen und was Mütter und Väter von heute nicht mehr können, aber lernen müssten. IG: @kids.doc.de TikTok: @kids.doc Buch: "Wenn der Rotz läuft und der Pups drückt" Podcast: Der Kids.Doc - Mehr Gesundheit für dein Kind https://wonderl.ink/@kidsdoc (03:50) Passkontrolle (07:25) Klischee-Check (11:10) Eltern aus der Einöde, Aufwachsen im Brennpunkt (27:05) Jugend: Kein Sport, keine Bücher, Trash TV und "Nur für Stammgäste" (39:05) Horrorfahrt nach Portugal und plötzlich kein Einzelkind mehr (44:10) Rassismus in der Medizin und Gangster in der Geriatrie (1:02:20) Kids.Doc: Was ich heute mache, ist das Produkt meiner Kindheit PEOPLE OF DEUTSCHLAND bei Geniallokal: https://bit.ly/3XVyllt Rassismus: (k)eine Realität? | Der Charta-Videotalk: https://www.youtube.com/watch?v=FlGu6ICKcT0 HALBE KATOFFL T-SHIRTS bestellen: https://shop.halbekatoffl.de/ UNTERSTÜTZEN: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

AMBOSS Podcast
Alterstraumatologie: Eine interdisziplinäre Herausforderung

AMBOSS Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 53:26


In der Alterstraumatologie gilt es, multimorbide, geriatrische Erkrankte fachgerecht zu behandeln. Über eine besondere Patientengruppe.

Der Springer Medizin Podcast
Chronische Schmerzen im Alter – Therapieziel Lebensqualität

Der Springer Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 27:10


„Wenn nichts mehr wehtut, ist man tot“, vielleicht haben Sie diese Floskel auch schon mal benutzt? Aber gehören Schmerzen im Alter wirklich dazu, muss man sie einfach hinnehmen oder lohnt es sich, dagegen etwas zu tun? Und wenn ja was? Die Antworten hat Geriaterin Prof. Katrin Singler im dritten Teil unserer Mini-Serie Geriatrie.

De Universiteit van Vlaanderen Podcast
463. Waarom dragen oude mensen lange mouwen in de zomer?

De Universiteit van Vlaanderen Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 16:33


Veel senioren dragen altijd lange mouwen en broeken, zelfs als het buiten meer dan 20 graden is. Dat is helemaal niet omdat ze preuts zijn, of willen rebelleren tegen "de jeugd van tegenwoordig die er halfnaakt bij loopt", maar heeft alles te maken met hun huid en spieren. Hoe veranderen die door de jaren heen? Daar heeft professor Joke Spildooren, kinesist aan de UHasselt, een antwoord op.Deze podcast is een concept van Universiteit van Vlaanderen. Bovendien werd deze aflevering per uitzondering opgenomen vanop het Nerdland Festival.Expert: Joke Spildooren.Redactie en storytelling: Helene Vanlathem.Presentatie: Sien Wynants.Eindredactie: Jana De Bie.Deze podcast is mogelijk dankzij de medewerking van KU Leuven, Antwerpen, UGent, UHasselt, VUB en de Jonge Academie en komt tot stand met de steun van Knack, VRT en de Vlaamse overheid.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

FUTURE CANDY - Der Podcast
Der Trend der nächsten Jahre: Nach Mobilität kommt nun Robotics! - Mit Alexander Pröll

FUTURE CANDY - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 59:04


Der Trend der nächsten Jahre: Nach Mobilität kommt nun Robotics! - Mit Alexander Pröll Heute im Podcast Studio bei Nick Sohnemann ist Alexander Pröll, Managing Director von Entrance Robotics GmbH. Es geht um den aktuellsten Trend im Tech Universe – Robotics. Die letzten Jahre waren deutlich mobilitätsdominiert. Nun geht es weiter in Richtung KI und Robotics. Und das ist deutlich positiver konnotiert, als uns oft bewusst ist, diskutieren Nick und Alex. Pflegenotstand, Fachkräftemangel oder spezialisierte Aufgabenfelder, für die das herkömmliche Personal keine Kapazitäten hat, sollten mal aus der Lösungsperspektive betrachten werden, meinen die beiden Experten. Und das Schlüsselwort heisst social. Nicht Verdrängung, sondern zusätzlicher Benefit – das sind die Möglichkeiten, die uns in Zukunft erwarten. Mensch & Maschine in Kommunikation. Der Kommunikationswissenschaftler Alexander Prüll berichtet von der Motivation, die Social Robot-Einsätze vor allem im Pflegesektor generieren – nicht nur das Kindchenschema von Pepper… Gerade in der Geriatrie und beim Elderly Care steigt die Nachfrage enorm. Nick ist überzeugt, dass hier die Lösung für einige unserer großen gesellschaftlichen Pain Points liegt. Digitalisierung zur Schaffung von innovativen, menschenbezogenen Ökosystemen. Welche Ansätze im Bereich Robotics bereits heute umsetzbar sind, erfahren wir von dem Entrance Geschäftsführer. Natürlich geht es auch um Datenhoheit und europäische Stolpersteine. Aber auch in Europa ist langsam immer klarer, dass es besser ist, mitzugestalten, als sich an vorgegebene Maßgaben zu orientieren. Da sind sich Nick und Alex einig. Die Innovations-Profis diskutieren Vorurteile, Nachfrage, Eintrittshöhen und innovativen Cases Studies im POD#86. In diesem Innovations-Podcast gibt es viel Stoff zum Nachdenken. Die Expertise aus Industrie & Deep Tech in der Kombination mit Service & Social Aspekten überzeugt mit vielen guten Use Cases und positiven Szenarien. Eine neue Perspektive auf den großen Zukunftstrend Robotics erwartet euch in dieser Folge. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Klinisch Relevant
Todessehnsucht und Suizidalität bei geriatrischen Patient*innen - mit Ramona Knapp

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Jul 30, 2022 37:11


Der Klinisch Relevant Podcast liefert allen, die in medizinischen Fachberufen arbeiten kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst.

Sportradio360
Daily Nugget – 20.06.2022

Sportradio360

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 29:25


Nugget, Episode 1.448, 20.06.2022: Fast live aus der Geriatrie feiert der Anchorman Markus Gaupp (Sky) ein Comeback auf zwei Rädern.

Klinisch Relevant
Alterstraumatologie - mit Corinna Papaspyrou und Dr. Anja Klasing

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later May 28, 2022 28:01


Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten sowie Angehörigen der Pflegeberufe und medizinischer Fachberufe wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst.

Der Springer Medizin Podcast
Delir – was tun, wenn alte Menschen "vom Weg abkommen"

Der Springer Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 24:09


Ein Delir ist bei alten Menschen im Pflegeheim, in der stationären Behandlung und vor allem postoperativ eine häufige und gefährliche Komplikation. Die beste Therapie ist die Prävention. Diese beginnt mit dem Wissen über prädisponierende Faktoren und akute Auslöser, dem Erkennen von Warnzeichen und schnellem entschlossenen Handeln.

Klinisch Relevant
Aducanumab - ein monoklonaler Amyloid-Antikörper * Neuro

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Feb 12, 2022 34:00


Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten sowie Angehörigen der Pflegeberufe und medizinischer Fachberufe wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst.