POPULARITY
Die katholische Kirche erklärt sich ihre Statistiken für 2024 schön. Eva hat Statistiken für ihr Dorf und die örtliche Pfarre gesammelt. Die Stadt Wien veranstaltet religiöse Feiern unter dem Deckmantel des religiösen Dialogs. Bürgermeister Ludwig feiert die Erneuerung einer durch Vandalismus zerstörten Fahne mit dem Verweis auf die einende Kraft der Religionen, deren ausgezeichnete Zusammenarbeit einen wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Stabilität darstelle. Vorerst bleibt der Campus eine Brachfläche mit Fahnenstangen. In einem ähnlichen Zustand ist das House of One in Berlin, auch dort fehlen Geld und Motivation für den Bau, den die Stadt ermöglicht hat. Die designierte evangelische Bischöfin Cornelia Richter spricht im Interview über alles Mögliche, nur nicht über die (im Vergleich zur katholischen Kirche hohen) Austrittszahlen und was sie dagegen tun möchte, dass ihre Kirche in der Bedeutungslosigkeit verschwindet. Die Aberkennung der gerade verliehenen Staatsbürgerschaft wegen der Verweigerung des Singens der Bundeshymne (Folge 42) war rechtens. Shownotes Humanistischer Pressedienst: Kirchen in Österreich 2024: Rückgänge, Rekorde, Rechtfertigungen Niko Alm: Heilige Hierarchie: Frauen & Religion Spenden an den Zentralrat der Konfessionsfreien in Österreich: IBAN: AT68 2011 1853 9114 3700 Für den konfessionsfreien Newsletter anmelden! Chat für diese Folge Signal-Gruppe (QR-Code rechts) Der Athikan – Athikan-Youtube-Kanal Mitwirkende im Web und auf Social Media: Niko Alm - Homepage – Blog/Newsletter Balázs: Beiträge beim Humanistischen Pressedienst Atheisten Österreich – Humanistischer Verband Österreichs – Trust Me: Skeptischer Blog Musik: Looking for a new universe von Romarecord1973 Podcast abonnieren: RSS - Spotify - Apple Podcasts - Amazon - Podcast Addict - Pocket Casts - Youtube
Die Ortsgemeinde ist die Basis kirchlichen Lebens: Hier erleben Menschen Glauben unmittelbar – im Gottesdienst, in Chören, Festen und gemeinsamen Aktivitäten. Das dortige Pfarrbüro und die Pfarrpersonen sind die erste Anlaufstelle für Lebensereignisse wie Taufen, Hochzeiten oder Beerdigungen und bieten Seelsorge vor Ort. Das flächendeckende parochiale System ist eine besondere Stärke, vor allem in ländlichen Regionen, wo sonst vieles fehlt. Doch angesichts schrumpfender Strukturen stellt sich die Frage: Wird diese Präsenz bleiben?Dr. Hilke Rebenstorf, Soziologin für Kirchen- und Religionssoziologie am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, hat im Zweiten Kirchengemeindebarometer untersucht, wie es den Gemeinden tatsächlich geht. Ein Drittel der Gemeinden floriert, ein Drittel kämpft ums Überleben. Der Unterschied liegt nicht nur an der Säkularisierung, sondern auch an regionalen Strukturen und dem Zentrum-Peripherie-Gefälle. Ihr Appell: Kirche und Kommune müssen enger kooperieren, Ressourcen bündeln und gerade im ländlichen Raum gezielt fördern – sonst droht der Verlust einer der letzten verlässlichen Anlaufstellen vor Ort. Hier geht es zur Publikation, entweder als Buch bestellbar oder als kostenloses eBook zum Download:Herausforderungen und Potenziale vor Ort - 978-3-7560-1900-7 | Nomos Und für Interessierte des ersten Kirchengemeindebarometers:Potenziale vor Ort. Erstes Kirchengemeindebarometer 2015 – Text im Druckformat zum freien Download verfügbar auf den Seiten des SI u.a. hier: Wie geht's der Kirchengemeinde? - Sozialwissenschaftliches Institut der EKD und Wie geht's der Kirchengemeinde? - Sozialwissenschaftliches Institut der EKD.Überraschend offen. Kirchengemeinden in der Zivilgesellschaft 2019 – bei Evangelische Verlagsanstalt Leipzig noch als e-book verfügbar #Kirche #Gemeindebarometer #ZukunftKirche #Sozialforschung #ReligionInDeutschland #Kirchengemeinde #GesellschaftImWandel #LandUndStadt #EKD #Parochie
Fühlst du dich manchmal von den Krisen in der Welt überfordert? Diese Predigt der Freien Christengemeinde Bayreuth ist pure Ermutigung und zeigt, dass Gott gerade jetzt in Europa wirkt! Erfahre, was hinter der stillen Erweckung steckt, die junge Menschen zurück in die Kirchen führt. Tauche ein in die lebensverändernde Bedeutung der Taufe – ein Schritt, der weit mehr ist als nur ein Ritual. Entdecke, warum dieser Akt am Anfang deines Glaubensweges so fundamental ist und echte Veränderung, Identität und Kraft freisetzt. Egal, ob du schon getauft bist, darüber nachdenkst oder einfach nur neugierig bist: Diese Botschaft wird dich inspirieren und deinen Glauben neu entfachen. Klick jetzt rein und lass dich von der Kraft des Evangeliums begeistern!
In dieser Episode sprechen Andrea Ziegler und Thomas Schneeberger von den Kirchen und Inhaberin Mauritia Mack über Seelsorge neben der Achterbahn.
"Ich liebe Taufen!", sagt Pfarrer Florian Ihsen. Er legt den sogenannten "Taufbefehl" aus und fragt: Was bedeutet die Taufe für den Weg eines Menschen? Wie kann man das Jesus-Wort "Ich bin bei euch alle Tage" persönlich erfahren?
(Sprecher: Pastorin Alexandra Tradler) Was bedeutet biblische Wassertaufe wirklich? Wir tauchen tief ein in Apostelgeschichte 8 und entdecken, wie die ersten Christen den Glauben lebten – und warum Taufe dabei so zentral war. Historische Einblicke, klare biblische Grundlagen und persönliche Impulse zeigen: Die Entscheidung für Jesus und die Taufe gehören zusammen.Support the show
Während in Deutschland Kirchen schrumpfen, erlebt der christliche Glaube in Ländern wie Frankreich, Großbritannien und den USA ein überraschendes Comeback – besonders unter jungen Menschen. Taufen, Kirchenbesuche und spirituelle Offenheit nehmen zu. Eine mögliche Renaissance des Glaubens bahnt sich an
Mit einer Quellenkirche und einem Paradiesgarten wollen die Kirchen beim Hessentag die Besuchern inspiriren und einladen. Wir berichten außerdem über den neuen Bibelgarten am Edersee, der zukünftig auch für Taufen, Hochzeiten und Gottesdienste zur Verfügung steht. Außerdem kümmern wir uns um "Wolken", diese Himmelsgebilde, die Menschen schon seit Urzeiten inspirieren, erfreuen und erschrecken. Schließlich gibt es ein interessantes Gespräch mit der Psychologin Jeniffer Subke. in ihrem Buch "Wolkig im Kopf" beschreibt sie, wie wir innere Unruhe, Überforderung und Ängste loslassen.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 15. Juni 2025Johannes 16,12-15Christen auf der ganzen Welt beginnen ihre Gebete „im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“. Mit diesen Worten werden auch überall Taufen mit dem Wasser vollzogen, an Kindern wie an Erwachsenen. Glauben also Christen an drei Götter? Dieser Vorwurf wird von anderen Religionen gegen das Christentum erhoben.
Vor 500 Jahren ist die Glaubensgemeinschaft der Mennoniten entstanden. Die Mitglieder der evangelischen Freikirche folgen dem Gebot des Friedens. In Zeiten von Krieg und Aufrüstung werden ihre Glaubensgrundsätze auf die Probe gestellt. Von Christiane Hög.
Es ist gerade etwas im Busch. There is a "sound in the underground". Die Zahl der Kirchenbesucher unter 25 hat sich in England verdreifacht. 17 000 Taufen in Frankreich an Ostern allein in der katholischen Kirche. Was passiert da?
Über diese EpisodeIn der finalen Folge der Reihe „Die Taufe“ des Podcasts Reformatio diskutieren Lukas Strauß und Jochen Klautke die kontroverse Frage, ob Kinder von gläubigen Eltern getauft werden sollen. Sie beleuchten Argumente für und gegen die Kindertaufe, setzen sich mit biblischen Grundlagen auseinander und erklären, warum sie die Kindertaufe befürworten. Ein tiefgehendes Gespräch über den neuen Bund, Verheißungen und die Rolle der Gemeinde!HighlightsKontroverse um die Kindertaufe: Die Debatte dreht sich nicht um Erwachsenen- versus Kindertaufe, sondern darum, ob Kinder gläubiger Eltern getauft werden sollen, da die Taufe mündiger Gläubiger unstrittig ist.Neuer Bund und Jeremia 31: Gegner der Kindertaufe argumentieren, der neue Bund bestehe nur aus Wiedergeborenen, da das Gesetz auf die Herzen geschrieben sei. Die Sprecher sehen den neuen Bund jedoch als noch nicht vollständig erfüllt, ähnlich dem alten Bund mit einer gemischten Gemeinschaft.Verheißung für Kinder: Apostelgeschichte 2,38–39 betont, dass die Verheißung auch den Kindern gilt, analog zur Verheißung an Abraham, die Nachkommen einschloss (vgl. Galater 3).Gemischtes Bundesvolk: Wie im alten Bund („zwei Kreise“: äußeres Volk, innerer Kreis der Gläubigen) gibt es auch im neuen Bund eine äußere und innere Gemeinschaft. Kinder gehören zur äußeren Gemeinschaft und erhalten daher die Taufe (vgl. Römer 9, Hebräer 8).Haushaltstaufen und Beschneidung: Haushaltstaufen im Neuen Testament unterstützen die Kindertaufe indirekt, da Familienprinzipien aus dem Alten Testament fortgeführt werden. Die Taufe entspricht der Beschneidung als Bundeszeichen.Links und RessourcenBuchvorstellung: „Die Taufe“ von Guy Richard, herausgegeben vom Verein für reformatorische Publizistik (VRP). Hier bestellen.Verlosung: Drei Exemplare des Buches werden auf dem Instagram-Kanal der Bekenenden Kirche verlost.Hört euch die Folge an, um die Argumente für die Kindertaufe und die Verbindung von Altem und Neuem Bund tiefer zu verstehen!---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: Youtube: @Reformatio-BK | Instagram: bekennende.kirche | Spenden: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
Der Europapark in Rust feiert sein 50 Jahre Jubiläum. Was viele nicht wissen: Dort gibt es gleich mehrere Kirchen. Hier kümmern sich Seelsorger um das Seelenheil der Gäste. Fun und Religion – wie funktioniert dieses Joint Venture? Achterbahnen, Piratenwelten, Popcorn und Zuckerwatte und mittendrin eine Kirche. Die norwegische Stabkirche steht im Europapark in der Themenwelt Skandinavien: eine Oase der Stille mitten im Trubel. Die Holzkirche ist der Arbeitsort von Diakonin Andrea Ziegler von der Evangelischen Landeskirche Baden. Gemeinsam mit dem römisch-katholischen Diakon Thomas Schneeberger von der Erzdiözese Freiburg ist sie für das Projekt «Kirche im Europapark» zuständig. Die beiden feiern jedes Jahr mit Gästen im Europapark mehr als 100 Taufen, Hochzeiten und Ehejubiläen. Der Europapark feiert 2025 seinen 50. Geburtstag. Er ist bis heute in Familienbesitz. Die Familie Mack ist religiös und dies hat die Gestaltung des Freizeitparks beeinflusst. Die Kirchen sind nicht nur dekorative Elemente, sondern aktive religiöse Orte. Mittendrin der ehemalige Schweizer Zirkuspfarrer Ernst Heller. Er ist dem Europapark und der Gründerfamilie Mack seit mehr als 30 Jahren verbunden. Hier ist seine zweite Heimat, so wie für viele Gäste, die den Europapark und die Kirchen auf dem Gelände immer wieder besuchen. Wie kommt die Religion, wie kommen die Kirchen in den Europapark? Was bieten Seelsorgerinnen und Seelsorger hier an? Und wie gehen Konsum und Highspeed-Erlebnisse und Religion zusammen? Ein spiritueller Roadtrip durch den Europapark Rust. Autor: Norbert Bischofberger Erstausstrahlung: 08.12.2024
Paulus und Silas im Gefängnis (Apostelgeschichte 16,23-34)
In dieser zweiten Folge der Reihe über die Taufe sprechen Lukas Strauß und Jochen Klautke darüber, wie die Taufe ganz praktisch aussieht. Dabei geht es um Fragen, die in vielen Gemeinden kontrovers diskutiert werden: Wer darf taufen? Ab welchem Alter ist eine Taufe sinnvoll? Und wie soll die Taufe eigentlich vollzogen werden? Eine Folge voller theologischer Tiefe und praktischer Orientierung.HighlightsAb welchem Alter sollte man taufen? Die Gesprächspartner zeigen, dass Mündigkeit keine fixe Altersgrenze kennt. Es braucht Weisheit, Reife und die Einbindung von Eltern und Gemeinde.Drei Modi – alle biblisch? Untertauchen, Begießen oder Besprengen: Die Folge erklärt, dass alle drei Formen der Taufe historische und biblische Bezüge haben – und keine exklusiv richtig ist.Wer darf taufen? Die Taufe ist der Gemeinde gegeben, nicht dem Einzelnen. Warum das Taufen durch Pastoren oder Älteste sinnvoll ist – und was es über die Gemeinschaft der Kirche aussagt.Taufe als Zeichen der Einheit Egal, ob reich oder arm, jung oder alt: Die Taufe macht deutlich, dass alle Gläubigen mit der gleichen „Eintrittskarte“ in die Gemeinde gehören.Ermutigung durch die Taufe Wie die Erinnerung an die eigene Taufe hilft, in Krisen festzuhalten: „So gewiss ich getauft bin, so gewiss bin ich reingewaschen durch Christus.“Hört euch die Folge an, um mehr über die Praxis der Taufe zu erfahren – und was sie über unser Leben mit Christus aussagt!---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
An diesem Ostersonntag spricht Maximilian Tichy mit Johannes Hartl, dem Gründer des Gebetshauses in Augsburg, über den Zustand von Glaube und Religion in Deutschland und Europa. In einer Zeit, in der viele Kirchen – auch an hohen Feiertagen wie Ostern – leer bleiben, stellt sich die Frage: Welche Bedeutung hat der christliche Glaube noch in unserer säkularisierten Gesellschaft? Johannes Hartl berichtet von einer wachsenden religiösen Vitalität in Ländern wie Großbritannien und Frankreich, wo Taufen zunehmen und junge Menschen wieder verstärkt Gottesdienste besuchen. Gibt es auch in Deutschland einen Trend zurück zur Religion? Das Gespräch beleuchtet die Gründe für das weltweite Erstarken christlicher Bewegungen, die Rolle der Mission in modernen Kirchen und warum gerade digitale Formate wie YouTube oder Serien wie The Chosen eine neue Form spiritueller Anziehungskraft entfalten. Hartl erklärt, warum viele Menschen sich heute wieder verstärkt nach Sinn, Gemeinschaft und spiritueller Tiefe sehnen – und warum die traditionelle Kirche dabei oft hinterherhinkt. Ein zentrales Thema ist auch seine Vision einer „Ökologie des Herzens“, die in einer zunehmend technisierten und vereinsamten Gesellschaft neue Orientierung geben soll. Dieses Interview bietet tiefgehende Einsichten in die Zukunft des Christentums in Europa, die Herausforderungen der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland sowie persönliche Tipps für Menschen, die auf der Suche nach Glauben, Hoffnung und innerem Halt sind. Gerade zu Ostern – dem zentralen Fest der Christenheit – wirft dieses Gespräch ein neues Licht auf die Frage, was es heute heißt, zu glauben. Das Buch "Eden Culture" von Johannes Hartl können Sie auch im Tichys Einblick Buchladen bestellen: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/hartl-eden-culture/ Mit einem Kauf fördern Sie unsere Arbeit.
Ref.: Franziska Harter, Redakteurin bei "Die Tagespost" Im Wochenkommentar blickt die Journalistin Franzika Harter von der Wochenzeitung "Die Tagespost" auf den Tauf-Boom in der katholischen Kirche in Frankreich. Jetzt an Ostern werden rund 18.000 Jugendliche und Erwachsende getauft.
Ricarda Riemann aus Augsburg tritt als freie Sängerin bei Trauungen, Taufen und Beerdigungen auf. Zudem gibt sie Gesangsunterricht für Kinder und Jugendliche bei Young Stage Augsburg e.V. und am Musikinstitut Martina Brix & Co. Ricarda ist es wichtig, ihren Schüler:innen auf Augenhöhe zu begegnen und sie dabei zu unterstützen, ihren eigenen Weg zu gehen. Darüber sprechen wir im Backstage Podcast, außerdem erzählt Ricarda von ihrer eigenen Suche nach ihrem Platz in der Musikwelt und von einer großen Musicalproduktion, bei der sie mitwirken durfte. Webseite: https://www.ricardariemann.com/ Instagram: https://www.instagram.com/ricardariemann/ Facebook: https://www.facebook.com/hochzeitssaengerinricardariemann/ Youtube: https://www.youtube.com/@RickyRena Erwähnt: https://young-stage.info/, https://www.martina-brix.de/, https://www.instagram.com/notanotherweddingband/ BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/ RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Kontakt: backstagepodcast@gmx.de Über Leni Bohrmann: https://www.lenibohrmann.de
Geradlinig sind die Lebensläufe der beiden «Persönlich»-Gäste nicht. Von der Lehrerin zur Unternehmerin, vom Pfarrer zum Stadtpräsidenten: Susi Gubler-Merz und Anders Stokholm. Susi Gubler-Merz (66), Unternehmerin Als 20-jährige Frau arbeitet Susi Gubler-Merz in Kalifornien als Langlauflehrerin und molk in Israel Geissen. Als Primarschüler entschied sie sich Maurerin zu werden, nachdem sie fast eine Woche die Schule geschwänzt hatte, um auf einer Baustelle den Baggern zuzusehen. Letztlich wurde sie, in eine Lehrerfamilie geboren, auch Lehrerin. Nach mehrjährigem Aufenthalt und Abenteuer in den USA und im Nahen Osten heiratete sie und führte mit ihrem Mann und dessen Familie ein Sportgeschäft. Die junge Familie mit zwei Kindern bewirtschaftete anschliessend eine Obst- und Nussbaumschule in Hörhausen/TG. Heute arbeitet Susi Gubler-Merz als Kinesiologin, vor allem aber als Vermittlerin. Dank ihrer Beziehungen hat Susi Gubler-Merz die unterschiedlichsten Menschen zusammengebracht. ____________________ Anders Stokholm (58), Stadtpräsident Frauenfeld Mit 16 Jahren studierte Anders Stokholm bereits in der Schweiz Theologie. Seine ersten Vorlesungen besuchte der gebürtige Däne als Zuhörer, weil er noch zu jung für die Immatrikulation war. Mit 21 Jahren hielt er bereits seine erste Predigt und führte Taufen und Beerdigungsfeiern durch. Damit trat er in die beruflichen Fussstapfen seines Vaters, der ebenfalls als Pfarrer verschiedene Gemeinden leitete. Die Berufung seines Vaters führte dazu, dass Anders Stokholm in den ersten 20 Jahren seines Lebens ein Dutzend verschiedener Wohnorte hatte und unter anderem auch in Grönland aufwuchs. Seine politische Laufbahn begann der 58-jährige vor rund einem Vierteljahrhundert, als er zum Gemeindeammann einer Thurgauer Gemeinde gewählt wurde. Die letzten 10 Jahre war Anders Stokholm Stadtpräsident von Frauenfeld. In zwei Monaten beendet er seine politische Karriere und wird wieder Pfarrer. ___________________________ Moderation: Michèle Schönbächler ___________________________ Susi Gubler-Merz und Anders Stokholm sind live zu Gast am 30. März 2025 im Kino Roxy in Romanshorn. Das Publikum ist gebeten, zwischen 09.00 und 09.30 Uhr einzutreffen. Die Livesendung beginnt um 10.00 Uhr. ___________________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Warum Taufen ? (Matthias Theis) by Christliches Zentrum Thalwil
Paulus und Lydia (Apostelgeschichte 16,9-15)
Darf eigentlich jeder taufen? Darf jeder trauen? Oder ist das Leitern und Pastoren vorbehalten? In dieser Folge sprechen Dr. Bernhard Olpen und David Koontz über das Verhältnis zwischen dem Priestertum aller Gläubigen und der Wichtigkeit von geistlicher Leitung & Ordnung. Bitte entschuldigt die Tonfehler. (00:00) Begrüßung und Einstieg (05:20) Dürfen alle taufen? (35:45) Dürfen alle trauen? (41:20) Ausblick auf nächste Folge & Ciao Kontakt: office@fokus-kirche.de Instagram: fokus_kirche
Wie definieren wir den Erfolg einer Gemeinde, eines christlichen Lebens und des Glaubens? In der heutigen Folge möchten wir über ein Problem unserer Generation sprechen: der Wunsch nach zahlenmäßigem Wachstum. Warum sehen wir eine hohe Anzahl an Mitgliedern, Taufen, Followern und Zuschauern als eine Bestätigung für Gottes Segen? Ist das ein biblischer Ansatz? Diese Folge fordert heraus Erfolg im Leben mit Gott neu zu definieren und sich wieder neu auf die Bibel auszurichten. Wenn du es auf dem Herzen hast, kannst du das Projekt finanziell unterstützen (Verwendungszweck „TIG“): https://paypal.me/efkoeln
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Wenn ihr über die Niederbaumbrücke im Hafen Richtung Elbphi geht, dann fällt euch vielleicht ein Boot mit einem Kreuz auf, was da vor Anker liegt. Das ist die Flussschifferkirche oder auch „Flusi“ genannt. Das 26 Meter lange und sieben Meter breite Schiff hat Platz für 100 Leute und ist wie eine echte Kirche ein Ort für Gottesdienste, Taufen, Hochzeiten und andere Veranstaltungen. Mein heutiger Gast, Mark Möller, hat bereits an der Themse als Seemannsdiakon gearbeitet und ist nun in Hamburg für die Flussschifferkirche tätig. Mit ihm spreche ich heute über die Geschichte der Kirche auf dem Wasser und ihre Bedeutung für unsere Stadt
Im Europapark in Rust gibt es mehrere Kirchen. Hier kümmern sich Seelsorger um das Seelenheil der Gäste. Fun und Religion – wie funktioniert dieses Joint Venture? Achterbahnen, Piratenwelten, Popcorn und Zuckerwatte und mittendrin eine Kirche. Die norwegische Stabkirche steht im Europapark in der Themenwelt Skandinavien: eine Oase der Stille mitten im Trubel. Die Holzkirche ist der Arbeitsort von Diakonin Andrea Ziegler von der Evangelischen Landeskirche Baden. Gemeinsam mit dem römisch-katholischen Diakon Thomas Schneeberger von der Erzdiözese Freiburg ist sie für das Projekt «Kirche im Europapark» zuständig. Die beiden feiern jedes Jahr mit Gästen im Europapark mehr als 100 Taufen, Hochzeiten und Ehejubiläen. Der Europapark feiert 2025 seinen 50. Geburtstag. Er ist bis heute in Familienbesitz. Die Familie Mack ist religiös und dies hat die Gestaltung des Freizeitparks beeinflusst. Die Kirchen sind nicht nur dekorative Elemente, sondern aktive religiöse Orte. Mittendrin der ehemalige Schweizer Zirkuspfarrer Ernst Heller. Er ist dem Europapark und der Gründerfamilie Mack seit mehr als 30 Jahren verbunden. Hier ist seine zweite Heimat, so wie für viele Gäste, die den Europapark und die Kirchen auf dem Gelände immer wieder besuchen. Wie kommt die Religion, wie kommen die Kirchen in den Europapark? Was bieten Seelsorgerinnen und Seelsorger hier an? Und wie gehen Konsum und Highspeed-Erlebnisse und Religion zusammen? Ein spiritueller Roadtrip durch den Europapark Rust.
Glauben muss man immer wieder neu übersetzen, sagt Jan Roßmanek. Er arbeitet für die Kasual-Agentur St. Moment in Hamburg. Die bieten kirchliche Rituale, Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen und Segenshandlungen aller Art an.
Das gemeinsame Essen ist wie das Lagerfeuer, um dass sich unsere Urahnen versammelten. Beim Essen werden Geschichten erzählt, Verträge besiegelt, Kinder erzogen, Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen gefeiert. Es wird gelacht, gestritten und geschmollt. Constanze Alvarez über ein uraltes Ritual, dass unser Leben Tag für Tag begleitet. Von Constanze Alvarez.
Eine Traumhochzeit in der Lieblingskneipe und die mit kirchlichem Segen? Das ist möglich. Seit einiger Zeit wird über rückläufige Zahlen bei Bestattungen, Taufen und vor allem Trauungen gesprochen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, suchen einige Landeskirchen mit der Etablierung von „Kasualagenturen“ nach serviceorientierten Lösungen. Die 2020 bzw. 2021 gegründeten Kasualagenturen „Segen.Servicestelle“ in Bayern und „st. Moment“ in Hamburg setzen auf digitale, niedrigschwellige Erreichbarkeit und eine auf die Wünsche der Kunden ausgerichtete Kommunikation. Der Politikwissenschaftler Niko Labohm berichtet von seiner Evaluation dieser beiden Agenturen, die Einblicke in ihre konkrete Arbeit und die dadurch angestoßenen Veränderungen innerhalb und außerhalb der Kirche ermöglicht. Hier findet ihr die Kasualagenturen: https://stmoment.hamburg/ https://www.instagram.com/stmoment.hamburg/ https://segen.bayern-evangelisch.de/ https://www.instagram.com/segen.servicestelle/ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreibt uns! --> info@si-ekd.de
Landesweit bekannt wurde Adrian Bolzern, weil er der Liebe wegen auf das Priesteramt verzichtet hat. Wie dieser Entscheid sein Leben umgekrempelt hat und warum er nach wie vor für die römisch-katholische Kirche brennt, darüber spricht er offen. Themen dieser Folge:Einmal um die Welt: Rund 40 000 Kilometer spult er jährlich ab, um zu seinen Gemeindemitgliedern zu kommen.In der Schweiz verstreut: Was die Gemeinde der Zirkusleute, Schaustellerinnen und Markthändler verbindet.Wo die Liebe hinfällt: Ein geweihter Priester und eine Kirchenmusikerin verlieben sich.Der «Gang nach Canossa»: Bischof Felix Gmür unterstützt seinen Priester und will ihn als Zirkus-Seelsorger behalten.Sakramente darf Adrian Bolzern keine mehr spenden: Wie er sich zu helfen weiss.Taufen darf er nicht mehr: Weshalb er das als Strafe empfindet.Wer ihm wichtig ist: Apostel Petrus
In der heutigen Folge, nach einer kurzen Sommerpause, sprechen Aaron und Willi über das neueste Ereignis in der Gemeinde: eine Taufe. Taufen sind immer ein besonderes Erlebnis, und die Geschichten jedes einzelnen Täuflings sind einzigartig und bewegend. Doch diese Taufe war für Aaron besonders bedeutsam, da es seine erste war, bei der er selbst als Täufer fungierte. Willi beleuchtet die Bedeutung eines Taufereignisses für die Gemeinde und ihre Mitglieder und wie es Reife und Wachstum in der Gemeinschaft widerspiegelt. Aaron hingegen reflektiert über die Gnade Gottes, die in jedem Einzelnen gewirkt hat und zur Taufe geführt hat. Die Taufe ist ein öffentliches Bekenntnis des inneren Glaubens, bei dem man sich mit dem Tod, der Begräbnis und der Auferstehung Jesu Christi identifiziert.
Auch wenn die Zahl der Kirchenaustritte seit Jahren steigt: Nach wie vor lassen viele Eltern ihre Kinder schon im Babyalter taufen. Schauspielerin und Vierfach-Mama Julia Dahmen spricht in dieser Folge von FAMILIE leben mit Gästin Stefanie Kortmann, die als Kolumnistin des Don Bosco Magazins regelmäßig aus dem Leben mit ihrer Tochter erzählt, über Tradition, die Geborgenheit einer Gemeinschaft und die Freiheit, sich später für einen anderen Weg zu entscheiden. FAMILIE leben ist der Eltern-Podcast des DON BOSCO magazins. Mehr zum Thema im DON BOSCO magazin: https://www.donbosco-magazin.eu/Die-Taufe Das DON BOSCO magazin online: Magazin: www.donbosco-magazin.eu Instagram: www.instagram.com/donboscomagazin/ Facebook: www.facebook.com/donboscomagazin/ Pinterest: www.pinterest.de/donboscomagazin/ Wenn Ihr uns kontaktieren wollt, schreibt uns gerne auf Instagram, Facebook oder per E-Mail. Wir freuen uns, wenn Ihr uns weiterempfehlt und bewertet, z.B. auf Spotify oder Apple Podcasts. Host: Julia Dahmen Gästin: Stefanie Kortmann (Mama-Kolumne von Stefanie Kortmann) Redaktion & Schnitt: Christoph Sachs Sprecher Intro: Marc Rosenberg Impressum: www.donbosco-magazin.eu/Impressum
Heute hat die katholische Kirche in Deutschland die statistischen Zahlen für das Jahr 2023 bekannt gegeben. Das sind zum Beispiel die Zahlen für Taufen, Hochzeiten und kirchliche Beerdigungen - aber auch die der Kirchenaustritte. Und die haben im Bistum Würzburg in diesem Jahr einen Spitzenwert erreicht. Burkard Vogt hat Bischof Franz Jung um ein Statement zu den Zahlen gebeten.
Sechs Millionen Menschen werden dieses Jahr wohl in den Freizeitpark nahe der französischen Grenze kommen. Der Park mit Fahrgeschäften der Superlative ist in Frankreich und Deutschland legendär. Wer kommt, will Spaß! Trotzdem sind die Menschen in ihrer Ganzheit hier - mit allen Zweifeln und Problemen. Die Diakone der Badischen Landeskirche und des Bistums Freiburg bieten im Europapark ökumenische Seelsorge an, Hochzeiten und Taufen. Auch ein muslimischer Gebetsteppich liegt bereit. Die Überzeugung der Seelsorger: Wenn Religion nicht überall dort präsent ist, wo Millionen Menschen hingehen, verliert sie Boden.
Taufen: ja, nein, vielleicht? Eine Hörerin diskutiert aktuell mit ihrem Partner, ob sie ihr Kind taufen lassen sollen. Sie möchte von der Community wissen: "Tauft ihr eure Babys? Hat das bei euch (auch) zu Diskussionen geführt? Und wie habt ihr die Taufe gefeiert?" Die Antworten sind super unterschiedlich und total spannend und ich liebe die Alternative "Willkommensfeier" die einige von euch erwähnt haben. Eine Hörerin hat dazu einen Blog-Beitrag verfasst, in dem sie noch einmal wunderschön erklärt, was eine Willkommensfeier ist und warum sie eine so tolle Alternative zur klassisch christlichen Taufe darstellt. Den Artikel gibt es hier für euch zum Lesen: https://www.isawhoelse.de/ein-plaedoyer-fuer-die-willkommensfeier/ **Rabattcodes und Infos zu Werbepartnern findest Du hier: https://linktr.ee/hibabypodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Frankreich sind katholische Taufen zurzeit auf einem Rekordhoch. ++Ein Raum, der im Falle einer Krise, zum Beispiel eines Blackouts, ein sicherer Zufluchtsort sein soll - das sind die sogenannten „Lichtinseln“ . ++Das Urteil gegen den deutschen Jesuitenpater Jörg Alt bleibt bestehen, er und zwei ebenfalls verurteilte Klima-Aktivist:innen hatten dagegen berufen. Moderation: Judith Fürst Gesendet in Ö1, 19.4.2024
Krause, Suzanne www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Janert, Josefinewww.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
In dieser Sendung haben unsere Hörer die Möglichkeit, den Bibelexperten, Autor und Professor für neutestamentliche Exegese, Prof. Marius Reiser aus Heidesheim am Rhein, zu all jenen Bibelstellen live zu befragen, die Ihnen unverständlich oder widersprüchlich scheinen. All diese Themen und viele mehr können von Ihnen in diesem Grundkurs des Glaubens thematisiert werden! -Was ist mit der Gerechtigkeit des Vaters gemeint? -Warum musste/hat Jesus sich Taufen lassen? -Altes Testament: Esau ist "rötlich, am ganzen Leib wie ein härener Mantel" beschrieben worden, bezieht sich das auf die Haarfarbe oder die Hautfarbe? -Wie kann man sich den Verklärten Leib Jesu nach der Auferstehung vorstellen? Warum durfte Maria Magdalena Jesus nicht berühren, obwohl andere Menschen davor schon durften? -Braucht der Verklärte Leib Jesu Nahrung? -Gott als Vater UND Mutter? -Joh. 2,4 : "Was willst du von mir, Frau?", Wie ist die Beziehung von Jesus zu Maria? -Warum verhärtet Gott das Herz des Pharaos im Alten Testament? -Vaterunser: "...und führe uns nicht in Versuchung...", wie kann man das verstehen? -Jesus wird gleichgestellt mit Gott, warum soll er weniger gut sein, nach eigenen Angaben? -Ist beim Reumütigen Schächter (Dismas) am Kreuz ein Komma falsch gesetzt in der Bibel? -Ist das wichtig, dass Christus nicht Berührt wurde, damit er nicht verunreinigt wird?
Brobert erzählt von schwedischen und deutschen Taufen, die beide nicht seine eigenen waren. Daniel isst Kit Kat mit Teegeschmack und wurde Zeuge eines Fahrgastbetrugs im ICE. Doch erst mal: Weltrekord!
#BennoBerndt #EcclesiaChurch #OnlineGottesdienst ⬇️ HIER FINDEST DU WEITERE INFOS UND RESSOURCEN ⬇️ ▬ MITSCHRIFT und NACHBESPRECHUNG ▬ Die Bibelstellen zur Predigt und eine Möglichkeit aktiv mitzuschreiben, findest du in der digitalen Predigtmitschrift. Einen Download der Predigt findest du unter den Ressourcen. ✍️ Mitschrift: https://bible.com/events/49139452 YouTube: https://youtube.com/live/gdjQPvg10O4 ▬ JESUS ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Falls du dich für ein Leben mit Jesus als deinen Retter entschieden hast, wollen wir das mit dir feiern. Lass es uns gerne über unsere digitale Kontaktkarte wissen ✝️ http://kontakt.ecclesia.church ▬ NEU HIER? ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Du bist neu in der Gemeinde und suchst Anschluss, hast Fragen, oder du willst einfach mal mit jemandem reden? Dann melde dich gerne im Chat, oder gib uns über die digitale Kontaktkarte Bescheid. Lerne außerdem bei "Next Steps" die Ecclesia kennen. Schau dir auch gerne unsere Kleingruppen an, um zu verschiedenen Zeiten und an unterschiedlichen Orten (auch online) mit anderen über bestimmte Aktivitäten und Themen zusammen zu kommen. Kontaktkarte: http://kontakt.ecclesia.church ⛪️ Next Steps: http://nxs.ecclesia.church Kleingruppen: http://gruppen.ecclesia.church ▬ KIDS-GOTTESDIENST ▬▬▬▬▬▬▬ Gottesdienste, für deine Kids und die ganze Familie, aufgeteilt in zwei Altersgruppen, findest du unter http://kids.ecclesia.church ▬ GEBET ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Du wünscht dir Gebet? Lass es uns über diesen Link wissen http://anliegen.ecclesia.church ▬ GEBEN ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Erfahren alles darüber, wie du auch online deinen Zehnten geben und spenden kannst http://geben.ecclesia.church ▬ BLEIBE IN KONTAKT ▬▬▬▬▬▬▬ Abonniere uns auf Youtube (und aktivere die , um nichts zu verpassen) Instagram: https://www.instagram.com/ecclesia.church/ Facebook: https://www.facebook.com/ecclesia.churchDE ⚪️ Newsletter: http://news.ecclesia.church ⚫️ Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/ecclesia-church-podcast/id1088572376 Spotify: https://open.spotify.com/show/4imqfw3NjcvuKafOk0UwUg
Wie sich der Bahnverkehr verbessern könnte fragt der ARD-Thementag „#bahnfahren“, der Film „Bleib bei uns“ auf WOW begleitet einen jüdischen Comedy-Star, der sich Taufen lassen will, und „Brainwashed — Sexismus im Kino“ zeigt, wie Kino unser Denken beeinflusst. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-bahnfahren-bleib-bei-uns-brainwashed-sexismus-im-kino
Wie sich der Bahnverkehr verbessern könnte fragt der ARD-Thementag „#bahnfahren“, der Film „Bleib bei uns“ auf WOW begleitet einen jüdischen Comedy-Star, der sich Taufen lassen will, und „Brainwashed — Sexismus im Kino“ zeigt, wie Kino unser Denken beeinflusst. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-bahnfahren-bleib-bei-uns-brainwashed-sexismus-im-kino
In ganz Deutschland wird an diesem Wochenende zur Taufe eingeladen. Pastor Peter Schuchardt feiert dabei mit und erzählt, warum er Taufen so schön findet.
Sie spricht von Osmose und Spiritualität, wenn man sie nach ihrer Musik fragt. Die Komponistin Helena Winkelman lernte von grossen Meistern das Geigenspiel, hat mit 19 ihre erste Komposition geschrieben, und gehört heute zu den vielseitigsten zeitgenössischen Komponistinnen. Als international gefragte zeitgenössische Komponistin ist Helena Winkelman oft unterwegs, kommt aber immer wieder gerne nach Hause, an den Rhein. In Diessenhofen TG steht die Kirche Sankt Katharinental, in der Helena Winkelman ihre ersten Solokonzerte spielte. Getauft wurde sie zwar nicht, ist aber überzeugt, dass Musiker derart oft an Taufen, Hochzeiten und Begräbnissen spielen, dass es Musik ohne Spiritualität gar nicht geben kann, und dass man still wird im Geist, wenn die Zeremonie funktioniert. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 25. Dezember 2020.
Jan Dyduch war katholischer Priester mit Aussicht auf eine Diplomatenkarriere im Vatikan. Dann lernte er Fatima kennen Fatima Dyduch Tissafi (63) und Jan Dyduch (65 ) strahlen Wärme aus wie Heizpilze. 30 Jahre sind sie nun verheiratet. Es war ein Zusammenkommen mit Hindernissen. Beide haben Theologie studiert und sich in der katholischen Kirche engagiert. Jan war bereits geweihter Priester, er stammt aus dem polnischen Nachbardorf der Geburtsstadt von Papst Johannes Paul II. Mit dem damaligen Kardinal Wojtyla (dem späteren Papst) spielte er Fussball und fuhr Ski im nahen Tatra Gebirge. Jahre später hat er mit ihm im Vatikan gefrühstückt. Das Leben in der Kurie war vorgezeichnet Fatima ist die Tochter eines marokkanischen Vaters aus Fes und einer deutschen Mutter aus Ostberlin. Auf der Suche nach ihren Wurzeln kam sie in Berührung mit dem Christentum und dem Islam. Durch den Vater und die Besuche in seiner Heimat erlebte sie den Islam im alltäglichen Leben ihrer Familie, durch kirchliche Jugendgruppen und das Leben in Deutschland das Christentum. Nach dem Theologiestudium in der Schweiz engagierte sie sich in der katholischen Kirche – und lernte Jan kennen. Es war eine unmögliche Liebe. Nur möglich durch grosse Opfer. Die haben sie erbracht, und gemeinsam als Eltern zweier Söhne ein Leben in der Schweiz aufgebaut, bei dem «Gott» eine wichtige Rolle spielt. Heute gestalten die beiden Rituale für Menschen, die Zeremonien und Bekenntnisse unabhängig von Glaubensrichtung und Weltanschauung suchen: Taufen, Beerdigungen und natürlich Hochzeiten! Im «Persönlich» bei Daniela Lager sprechen Fatima Dyduch Tissafi und Jan Dyduch über ihr Leben, die Liebe und den Glauben. Und natürlich am 25. Dezember – über die Bedeutung von Weihnachten! Die Sendung kommt live aus dem Kursaal Bern und beginnt um 10 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Moderator Stephan Beuting diskutiert das Dilemma, dass Hilfe für Afghanistan die Taliban stützt. Ein großes Tauffest in Zeiten zahlloser Kirchenaustritte - das musste sich Reporter Stephan Beuting angucken. Und: Verhütung für Grauhörnchen. Von WDR 5.