Podcasts about formatideen

  • 20PODCASTS
  • 20EPISODES
  • 51mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about formatideen

NAISAH - DER PODCAST
Nr. 70 #GenialNichtDaneben

NAISAH - DER PODCAST

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 64:42


Die bereits zweite Auflage NAISAH DER PC (Podcast) nach dem fulminanten Comeback verspricht einiges: Niklas und Christopher besprechen die gegenwärtige Gemütslage nach einem für beide Seiten abenteuerlichen Silvester-Fest. Wie startet man nun ins neue Jahr? Mehr Sport? Mehr Lesen? Mehr Selfcare? Wir berichten über unsere Pläne, die jedoch nicht ganz den Deckmantel „Neujahresvorsätze“ tragen. Zudem: Christopher pitcht mögliche Kategorien für die nächsten Folgen. Darunter: Einiges an Schabernack, sowie handfeste und innovative Formatideen. Stay tuned, liebe Menschen, es ist Viertel nach 20 und das heißt: NAISAH-Time.

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick

Der Podcast bekommt eine neue Rubrik: Das Tierheimtier der Woche (Danke an Ecki!)Martin und Katharina verraten neue Formatideen, Luna platzt während der Aufzeichnung der Kragen, Martin feiert sein Wahlrecht, im Rasseportrait ein dicker Hund: Die FCI-Nr 321. Shownotes: CDU Parteitag: Was ist „deutsche Leitkultur“? Lutz van der Horst auf dem CDU-Parteitag | heute-show vom 10.05.2024 (youtube.com) +OMR Podcast: Christiane Underberg: Die Spirituosen-Unternehmerin (youtube.com) +Science O Mat: Science-O-Mat Europawahl 2024 +Briefwahl gegen Rechts: Briefwahl gegen Rechts +NDR Talkshow mit Martin als Moderator: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ndr_talk_show/index.html +Wissen hoch 2: Anders im Kopf - Neurodiversität als Stärke - 3sat-Mediathek +Marco de Paces Rezept für Kichererbsennudeln: Marco De Pace | Ciaooo amici

SWR2 Kultur Info
Hauen und Stechen, aber in spaßig: Das utopische Gesellschaftsspiel „Rise or Fall“ der Oper Stuttgart

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 13, 2024 3:36


Die Oper Stuttgart wagt sich bei ihrem Frühlingsfestival an neue Formatideen. In der Live-Music-Gameshow „Rise or Fall“ ist das Publikum der Akteur: Die Gäste bestimmen die Regeln und Gesetze für eine neu zu schaffende Gesellschaft.

Meine YouTube Story - Der Creator Podcast
mirrelativegal: Wie hält man 10 Jahre als OG YouTuberin am Erfolg fest?

Meine YouTube Story - Der Creator Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 49:45


Mirella Precek gehört mit ihrem Kanal mirrelativegal schon fast zu den Urgesteinen YouTube Deutschlands: seit über 10 Jahren unterhält sie ihre Community mit immer wieder neuen Themen. Sie ist nahezu auf YouTube aufgewachsen, und hat ihre Zuschauer auf diese Reise stets mitgenommen, zuletzt auf dem Weg durch ihre Schwangerschaften. Aber auch als Trash-TV-Königin hat sie Reaktionen auf populäre TV-Formate salonfähig gemacht. Im Podcast mit Sina Stieding spricht sie über die vergangenen Jahre, neue Formatideen und wie man auch über 10 Jahre ein Publikum hält. mirrelativegal (https://www.youtube.com/@mirellativegal) auf YouTube Foto: Annika Yanura

MedienWelt
Radau oder Substanz-Hat Politik-Talk noch Zukunft?

MedienWelt

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023


Sabine Wachs und Michael Meyer sprechen mit dem Berliner Medienjournalisten Klaus Raab über die Zukunft von politischen Fernsehtalks. Braucht es Formatideen für ein jüngeres Publikum? Anlass ist die letzte Sendung der Talkshow "Anne Will" im Ersten.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
DYNe Tour ist unsere Tour

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 72:02


Wagner, WOW und Wimbledon - wer ist in Zukunft wie und wo zu sehen? In unserer neuen Podcast-Folge haben wir eine ganze Menge aus den deutschen Sportmedien zu berichten. Wir sprechen über die Details zur Frauen-WM, die ungleiche Behandlung der Special Olympics und spinnen mal wieder faszinierende Formatideen rund um die Tour de France. Heute haben wir die Folge mal etwas anders strukturiert und freuen uns nicht nur über euer Feedback zu den inhaltlichen Aspekten, sondern auch über Meinungen zur Podcast-Struktur: sollen die Rechte-News nach vorn oder eher unsere persönlichen Bewertungen? Im Teil der Neuigkeiten sprechen wir heute über die geplante Wimbledon-Berichterstattung von ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

CONCERTTALK
Vorbericht zum Ab geht die Lutzi Festival

CONCERTTALK

Play Episode Listen Later May 19, 2023 44:36


Schlechte Überleitungen, aber ein geiles Festival. Hier unser Vorbericht zum "Ab geht die Lutzi Festival" in Rottershausen. Neben vielen tollen Attraktionen und großartigen Künstlern erwarten euch neue Formatideen und eine Kathi, die hofft, dass Lukas seine besten Ideen vergisst. Dem ist leider nicht so!

Credit to the Edit Podcast
Vegas Films - YouTube-Schnitt bevor es YouTube gab.

Credit to the Edit Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 56:19


Im Kinofilm ist der Anfang nicht so wichtig wie im Fernsehfilm. Denn Kinozuschauer:innen bleiben auf ihren Kinosesseln erstmal sitzen. Sie haben sich ja extra für den Kinobesuch Zeit genommen, ein Ticket erworben und können sich in der abgedunkelten Kinoumgebung ganz auf den Film konzentrieren. Fernsehzuschauer:innen hingegen greifen schnell zur Fernbedienung. Gefällt der Film nicht, so wird weggezappt. Für Filmeditor:innen bedeutet das schlicht und ergreifend: Der Anfang eines Fernsehfilms muss so interessant erzählt sein, dass man nicht wegzappt. Aber was machen Filmeditor:innen, wenn sie für die relativ jungen Ausspielungskanäle YouTube oder TikTok schneiden? Was tun, damit User:innen nicht sofort auf das nächste Video klicken oder weg swipen? Ganz einfach. Man baut dazu am Anfang einen “Thumbstopper” ein. Das haben wir uns nicht ausgedacht, sondern den gibt es wirklich. Und wie der funktioniert, das erklärt uns Filmeditorin Maike Nissen in der aktuellen Podcast-Folge.   Maike dreht und schneidet bereits Videos, lange bevor sie professionell als Filmeditorin arbeitet. Unter dem  Pseudonym “Vegas Films” veröffentlicht sie diese von 2006 bis heute - mittlerweile über 700 Videos - u.a. auf ihrem gleichnamigen YouTube-Kanal. [Die Leser:innen dieser Zeilen werden jetzt darum gebeten, wenn sie noch niemals ein Vegas Films-Video gesehen haben, sich unmittelbar auf ihren Kanal zu begeben und sich einen Tag Zeit zu nehmen… (Ein Tag später.) Erledigt? Ok, dann weiter.] Und parallel dazu schneidet sie bis heute für diverse Auftraggeber im Onlinebereich. Man kann also mit Fug und Recht behaupten, dass sich Maike auskennt mit dem Schnitt jeglicher Formate für Onlineplattformen.   Kurioserweise aber lassen sich die “Vegas Films”-Videos gar nicht als Formate zusammen fassen. Und wenn, dann halten sie für 1-2 Folgen und werden irgendwann wieder von neuen Formatideen abgelöst. Trotzdem sei an dieser Stelle aber auf Reihen wie “Schneller lesen” hingewiesen, oder auf Trailer und Supercuts. Videos, die alle irgendwie „meta“ sind und trotzdem etwas zu erzählen haben. Und nebenbei schaffen es diese auch, etwas über Montage zu vermitteln. Implizit, wie bei “Schneller lesen”, wo Klassiker wie “Faust” auf unterhaltsame Art und Weise auf das Essentielle verdichtet werden. Und ist das nicht irgendwie das, was Filmmontage macht? Auf das Essentielle verdichten? Finden wir schon.   Ein Gespräch über Kundenwünsche und Spaß. Professionalität und Ausdruck. Und Beepworld. Timeline-Shortcuts 00:06 Anmoderation 01:43 Gesprächsstart / Was und wer ist Vegas Films? 12:40 Unterschied YouTube heute und YouTube vor 10 Jahren 16:46 Unterschied zwischen eigenem Kanal und professionellem YouTube-Schnitt 20:40 Welche Formate machen Vegas Films aus? 28:25 Regeln für Aufmerksamkeit der Zuschauer 35:43 Wo ist der Unterschied zwischen Online- und TV-Projekten?42:51 Kategorien 49:06 Vegas geht zu Patreon 53:21 Abmoderation Weiterführende Links YouTube Kanal Vegas Films Let's Play das dümmste Spiel auf diesem Planeten Star Wars - The Force Awakens | Vegas Trashy Trailer Films Die Verwandlung | Franz Kafka | Schneller Lesen Wie du das aller beste YOUTUBEVIDEO machst und MILLIONEN verdienst WIE MAN T-shirts richtig faltet | Vegas' Lifehacks Ein Tag in einer Minute! VegasFilms Supercut Tipps:  Ken Jeong Answers Medical Questions From Twitter | Tech Support | WIRED Everything Everywhere All at Once (Trailer) YouTube Kanal VegasFilms Archiv

OMR Media
PodTalk #43: Die Podcast-Strategie der Süddeutschen Zeitung - mit Laura Terberl

OMR Media

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 30:14


Die Süddeutsche Zeitung hat medial schon lange mehr zu bieten, als die reine, klassische Zeitung. Auch im Podcastbereich ist die Marke mit vielen verschiedenen Formaten stark vertreten. Aber wie sieht eigentlich die Strategie der SZ auf diesem Feld aus? Was sind aktuelle Trends und Entwicklungen in der Podcast Branche? Welche Relevanz haben Podcasts eigentlich mittlerweile in Deutschland und wie passen sie in das bestehende Medienkonsumverhalten? Darüber hat Consti mit Laura Terberl gesprochen. Sie ist Leiterin des Audio und Video Ressorts der Süddeutschen Zeitung und hat beim Aufbau dessen maßgeblich zu beitragen.  In PodTalk Folge #43 erzählt Laura von den Produktionsabläufen bei der SZ, dem Stellenwert von Storytelling- und Doku-Formaten und von der Monetarisierungsstrategie, die sie mit ihren Podcastformaten fährt.

Definitiv Großstadtgülle

Es mal wieder eine dieser Folgen in denen wir nichts zu sagen haben und dabei doch viel rumkommt. Machen Jonas und Henning demnächst eine Tour de Großstadtgülle? Jil entwickelt fantastische Formatideen, klingt komisch ist aber so! Schreibt und folgt uns auch gerne bei Instagram: https://www.instagram.com/definitivgrossstadtguelle/ Folgt uns und hört gerne in unsere Playlist Großstadtgülle bei Spotify rein: https://open.spotify.com/playlist/6IUy83sv0FJeQzQY3xsS28?si=uhae1PoLTku2qR5xxJhmsA

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Weltherrschaft XLI: Formatideen & Spaß mit Patreon

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 58:57


Bürgerinnen und Bürger der Pod-Nation, versammelt euch auf dem Dorfplatz! Eure Herolde sind erschienen um die neuesten Edikte eurer Monarchen in spe zu verkünden! Diesmal mit neuen Geschichten aus der Welt von Patreon, einer winzigkleinen Panne bei der Veröffentlichung unseres jüngsten Prototypen (wirklich mini, miniklein!) und drei - in Worten DREI ...oh, das war vorher schon in Worten? Egal! - DREI neuen Formatideen! Timecodes: 00:00 - Eurozahlungen auf Patreon 23:07 - Alphabet- Format: Neuer Prototyp 30:37 - Neues Format: Jochen holt nach 40:41 - Neues Crossover- Format mit Falko 48:14 - Spaziergänge durch virtuelle Welten mit Dom

Quotenmeter
Ausgabe 589: «Pokerface» & Co.: Die Shows im Fernsehen (08.01.2021)

Quotenmeter

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 40:00


Das Jahr fängt ja gut an: Die Quotenmeter-Redaktion diskutiert in dieser Woche über die Shows des vergangenen Jahres sowie die ersten neuen Sendungen. Wie schlugen sich «Teddy gönnt dir» und «Queen of Drags» inhaltlich. Konnte ProSieben mit seinen jüngsten Formatideen punkten. Auch die in dieser Woche gestarteten Formate wie «Pokerface» und «Wer stiehlt mir die Show» mit Joko Winterscheid sind ein Thema. Auffällig: Obwohl die Konzepte der Shows nicht sonderlich kreativ waren, punkteten sie beim Publikum. Winterscheids Sendung debütierte mit 1,32 Millionen Umworbenen, die Clip-Show durfte 1,02 Millionen 14- bis 49-Jährige zum Lachen bringen. Sind der Winter und die verschärften Ausgangsregelungen der Grund hierfür? Außerdem werfen wir einen Blick auf die Sendung «Train Your Baby Like a Dog», in der RTL allen Ernstes einer Tiertrainerin die Erziehung zweier Kinder überlässt. Im Vordergrund steht Tiertrainerin Aurea Verebes, die durch die Sendung führt. Fabian Riedner und Veit-Luca Roth runzeln die Stirn.

Quotenmeter.FM
Ausgabe 589: «Pokerface» & Co.: Die Shows im Fernsehen (08.01.2021)

Quotenmeter.FM

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 39:56


Das Jahr fängt ja gut an: Die Quotenmeter-Redaktion diskutiert in dieser Woche über die Shows des vergangenen Jahres sowie die ersten neuen Sendungen. Wie schlugen sich «Teddy gönnt dir» und «Queen of Drags» inhaltlich. Konnte ProSieben mit seinen jüngsten Formatideen punkten. Auch die in dieser Woche gestarteten Formate wie «Pokerface» und «Wer stiehlt mir die Show» mit Joko Winterscheid sind ein Thema. Auffällig: Obwohl die Konzepte der Shows nicht sonderlich kreativ waren, punkteten sie beim Publikum. Winterscheids Sendung debütierte mit 1,32 Millionen Umworbenen, die Clip-Show durfte 1,02 Millionen 14- bis 49-Jährige zum Lachen bringen. Sind der Winter und die verschärften Ausgangsregelungen der Grund hierfür? Außerdem werfen wir einen Blick auf die Sendung «Train Your Baby Like a Dog», in der RTL allen Ernstes einer Tiertrainerin die Erziehung zweier Kinder überlässt. Im Vordergrund steht Tiertrainerin Aurea Verebes, die durch die Sendung führt. Fabian Riedner und Veit-Luca Roth runzeln die Stirn.

MEDIEN. MACHT. MEINUNG.
#25 mit Jeremy Caplan

MEDIEN. MACHT. MEINUNG.

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 35:01


In der Corona-Krise haben bereits viele US-Journalist*innen ihre Jobs verloren. Einige von ihnen entdecken jedoch in der Krise, wie sie die neue Freiheit für sich nutzen können. Als unabhängige Journalist*innen arbeiten sie an langgehegten Formatideen, veröffentlichen Podcasts und Newsletter zu eigenen Lieblingsthemen. Während die Monetarisierung solcher Produkte bei uns noch in den Kinderschuhen steckt, gibt es in den USA bereits Plattformen und Bezahlwege, die unabhängigen Journalismus finanzierbar machen. Wir sprechen in dieser Folge mit DJF-Dozent Jeremy Caplan von der renommierten Craig Newmark Graduate School of Journalism an der City University of New York über die Möglichkeiten. Dem Newsletter bescheinigt Caplan eine große Zukunft - er soll sogar das Zeug haben, das Problem der "News Deserts" in seiner Heimat zu beheben. Von dem Experten für Entrepreneurial Journalism, der natürlich auch seinen eigenen Newsletter hat, möchten wir mehr über den neuen Newsletter-Boom erfahren.

Wodkast
Folge 73 – Methbusters aus dem Pott

Wodkast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 58:00


Im Chaos der Präsidentschaftswahl zeigt sich der Wodkast von einer unerwartet ruhigen Seite: Die Themen geben sich die Klinke in die Hand, neue Formatideen werden besprochen und überhaupt.

pr pott klinke formatideen wodkast
Wodkast
Folge 73 – Methbusters aus dem Pott

Wodkast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 58:00


Im Chaos der Präsidentschaftswahl zeigt sich der Wodkast von einer unerwartet ruhigen Seite: Die Themen geben sich die Klinke in die Hand, neue Formatideen werden besprochen und überhaupt.

pr pott klinke formatideen wodkast
Das Facebook Marketing Update
Der Talk #29 – mit Christoph Kastenholz (Pulse Advertising)

Das Facebook Marketing Update

Play Episode Listen Later Oct 2, 2020 44:06


2014 bei einem Glas Wein auf der Couch - bevor “Influencer” überhaupt ein etablierter Begriff war - gründete Christoph Kastenholz zusammen mit seiner Partnerin Lara Daniel “Pulse Advertising”. Heute gilt Pulse mit Standorten in Hamburg, NY, Los Angeles, London und Milan, dem Fokus auf kreatives, datengetriebenes Storytelling und einem riesigen, globalen Influencer-Netzwerk als eine der weltweit führenden Influencer Marketing Agenturen. Christoph als CEO von Pulse und erfahrener Influencer Marketing Experte haben wir nun passend zu unserem “Instagram”-Themenmonat zum “Facebook Marketing Talk” eingeladen. Er erklärt, wie es Pulse ohne Investoren “learning by doing” in nur vier Monaten schaffte, mit Influencer-Kampagnen auf Plattformen wie Instagram und Facebook einen sechsstelligen Umsatz zu generieren. Warum Pulse – entgegen vieler Mitbewerber und Investoren-Empfehlungen – zum (Re-)Targeting von Zielgruppen immer noch weitestgehend auf skalierbare, technologische Lösungen und Datenbanken verzichtet und stattdessen auf die native Lösungen der Facebook Plattformen setzt, erläutert Christoph beispielhaft. Außerdem gibt er spannende Einblicke in die Anfangszeiten seiner Gründungen im Social Media Bereich, in die Teamstrukturen bei Pulse, wie und mit welchen Ansätzen Pulse den Influencer Markt entscheidend mitgestaltet und welche Trendentwicklungen sich abzeichnen. Inwieweit sich auch der Content im Influencer Marketing Bereich durch Covid-19 und dem angestiegenen Social Media Konsum verändert hat, demonstriert Christoph an den Kernergebnissen einer Pulse-Umfrage unter über 100 Influencern. Auch die erfolgreiche #wirbleibenzuhause Kampagne, die Pulse zur Unterstützung des Gesundheitsministeriums speziell für und mit den Kräften von Social Media entwickelt hat, zeigt auf, welche neuen Chancen und Formatideen sich für den Influencer Marketing Bereich ergeben und die Werbetreibende entsprechend für sich erschließen können.

MoinMoin
Die Morning Show mit Sandro

MoinMoin

Play Episode Listen Later Apr 29, 2019 41:52


In seinem #MoinMoin spricht Sandro über aktuelle Gaming-Formate, neue Formatideen und was kommen könnte. Außerdem erzählt er von der sogenannten YouTube-Schleife, ein Phänomen, dem er sich nicht entziehen kann. Er zeigt euch auch ein paar seiner Lieblingskanäle und erzählt von einem Konzert-Erlebnis, das ihm wieder etwas Hoffnung in die Menschheit gegeben hat. Zu guter Letzt erklärt Sandro, warum die Netflix-Produktion „Homecoming: A Film by Beyoncé“ ihn umgehauen hat und das Konzert auf dem Coachella relevant und anders als das eigentliche Festival eben nicht oberflächlich ist.

Kopfbaukasten - Der subjektive New Work Podcast
Folge 5 – Sprechen verboten … das Meeting-Paradox

Kopfbaukasten - Der subjektive New Work Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2017 63:26


  Es ist Zeit für die fünfte Folge unseres New Work Podcasts. Man kann sagen, dass uns das Projekt mittlerweile ziemlich ans Herz gewachsen ist. Das viele Feedback motiviert zu neuen Formatideen und Verbesserungen. Der Kopfbaukasten erhält so langsam aber sicher ein eigenständiges Profil. Für die neue Folge haben wir uns ein immer wieder diskutiertes […]

Medien-KuH
Folge 34: Weiblich, fragwürdig, pornös

Medien-KuH

Play Episode Listen Later Mar 18, 2010 95:17


Bevor sich die Herren Körber und Hammes den High- und den Lowlights der Medienwoche widmen, blicken sie zunächst auf Themen, die es leider nur fast in die KuH geschafft hätten, aber dennoch Erwähnung finden sollten. So zeigen sich die Beiden eher weniger entsetzt über den vom „Stern“ enthüllten Bericht, dass „DSDS“-Kandidaten einen großen und intimen Fragebogen der Produktionsfirma Grundy ausfüllen müssen, plaudern über die geschickte N24-Platzierung im Sat.1-Eventmovie „Die Grenze“ und hypen auch noch mal kurz unseren „Star für Oslo“ Lena Meyer-Landrut und ihren Song Satellite. Nach dem Vorgeplänkel geht es dann aber ran an die „echten“ Themen der Woche. Da gibt es unter anderem zu vermelden, dass ein Comeback der Gameshow „Deal or no Deal“ bevor steht. Die Senderwahl überrascht jedoch: nicht wie bisher Sat.1, sondern RTL2 soll das Format in sein Programm hieven. Und auch die Moderation überrascht... Mehr wird ab Minute 15:00 verraten. Anschließend widmen die Herren ihre Aufmerksamkeit ganz dem im Mai neu startenden Sender Sixx aus dem Hause ProSiebenSat.1. Das komplette Programmschema wurde bekannt – Grund genug für die Medien-KüHe, dies kurz zu analysieren und einige weitere Formatideen und -namen ins Rennen zu schicken. Den ganzen Spaß gibt es ab Minute 18:45. Als „KuH der Woche“ hat sich heute ein klarer Favorit herauskristallisiert. Nicht etwa, dass ProSieben das Ende der Free-TV-Premiere von „Fluch der Karibik 3“ nicht ausstrahlte, sondern eine Produktion aus der sonst so neutralen Schweiz hat in dieser Woche von sich reden gemacht. Wir widmen uns dem plötzlichen Abgang der Call-In-Show „Swissquiz“. Grund hierfür ist eine Änderung des Lotteriegesetzes in unserem Nachbarland. Doch das alleine wäre noch keinen „KuH der Woche“ wert – vielmehr geht es um diverse Parallelen zur hier in Deutschland im Mai 2008 eingestellten Quizshow „Money Express“ (Viva, Nick, Comedy Central). Deren Ende gleicht nämlich dem des „Swissquiz“: in den letzten Atemzügen wurden für die Show ungewöhnlich hohe Gewinnsummen an die Zuschauer ausgespielt. Beim „Swissquiz“ in einer Sendung satte 150.000 CHF (zirka 99.075 EUR) aufgeteilt auf zwei Gewinner. Spannend werden diese Beobachtungen, die u.a. von diversen Kritikerforen gemacht wurden, unter dem Aspekt, dass sich hinter den Produktionen altbekannte Leute verstecken. Darüber und über weitere ungeheure Zufälle reden die KüHe ab Minute 42:00. Wesentlich harmloser geht es dann im Genre Film weiter. Herr Hammes referiert ab Minute 58:30 kurz über den nun auch von ihm gesehenen „Free Rainer“ und stellt im Anschluss ab Minute 1:01:40 einige DVD-Tipps vor, die Euch vielleicht gefallen könnten. Dort gibt es u.a. ein Wiedersehen mit dem Klempner Mario und mit einem „Pornofilm“.