POPULARITY
In Lauras Werkstatt ist es wieder an der Zeit für eine neue Erfindung: Eine Gabel-Zange soll verhindern, dass das Essen beim Aufpieksen weg rollt. Aus einem Stück Holz, Kupferdraht, einem Gummi und zwei Gabeln macht Laura das neue Besteck. Ob die Gabel-Zange im Test mit getrockneten Kichererbsen wohl so gut abschneidet wie gehofft?
Wo stehen wir beim Wasserstoff? ; Fördert Puzzeln die geistigen Fähigkeiten? ; Bakterien - unsere Welt ist voll von ihnen ; Solarzellen - Heizen sie das Klima zusätzlich auf? ; Die Physik des Hula Hoop ; Whisky - Was steckt hinter dem Aroma? ; Viren bedrohen Kichererbsen ; Wie ein Thunfisch die Geschichte seines eigenen Todes erzählt ; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
Diese Woche gibt's einen wilden Mix aus Kulinarik, Kultur und kuriosen Erkenntnissen! Wir starten mit Janas Lieblingsessen der Woche: Kichererbsen-Curry – lecker oder nicht? Danach ein kleiner Berlinale-Rückblick, bevor es zum großen Highlight geht: Wir waren bei Andrea Berg oder wie Jana dachte Marianne Rosenberg! Party, Hits, Emotionen – aber warum wurde Jana beim McDonald's-Burger fast schlecht? Außerdem diskutieren wir eine steile These von Ramon: „Manche Konzertbesucher geben lieber Geld für Tickets aus als für Zähne“ – was ist da dran? Wir analysieren das Publikum und kommen zu überraschenden Erkenntnissen. Zudem ist Unboxing-Time: Jana präsentiert ihre neuen Brillen – braucht sie nicht, hat sie aber trotzdem. Und wir schauen auf die Preissenkungen bei Tesla, BYD & XPeng: Warum fallen die Preise gerade jetzt? Zum Abschluss wird's nostalgisch: Welche Produkte sind einfach verschwunden? Digitalkameras, Autoradios, Tamagotchis – na was fehlt noch? Wisst ihr wann eigentlich Photoshop erfunden wurde und was die Apple QuickTake war? Eine Folge voller Überraschungen, spannender Diskussionen und ein bisschen Nostalgie – hört rein!
Götterspeise, kalter Hund, Schweineohr - es gibt schon Lebensmittel mit komischen Namen. Dazu gehört ganz sicher auch die Kichererbse. Und warum heißt die so?
Die Kichererbse könnte bei uns in Südhessen wachsen! Klingt erstmal ungewöhnlich. Die Kichererbse passt eher zu orientalischen Gerichten oder Ländern wie Indien und Mexiko. In dieser Show zu Gast sind Sylvia Barrero-Stadler von der Ökomodellregion Süd, Siggi Ochsenschläger, der als Landwirt die ersten Kichererbsen bei uns angebaut hat, und Phillip Kögel von Freudenberg Verpflegungsdienste, der erzählt, was er aus der Kichererbse schon heute für Gerichte zaubert. Die Themen:Wie waren die Erfahrungen im ersten Anbaujahr?Was sind aktuell die größten Herausforderungen?Sind Spezialmaschinen notwendig oder reicht der bestehende Maschinenpark?Was passiert nach der Ernte?Wer kauft aktuell die Kichererbsen?Wie verarbeiten Köche die Kichererbsen in der Küche?Welche Gerichte stehen auf der Speisekarte?Gibt es Unterschiede in Qualität und Geschmack zu importierten Kichererbsen?Sind regionale Kichererbsen teurer als importierte?Shownotes:eMail für Themenwünsche: podcast@gutes-aus-hessen.de
Metz, Moritz www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Ei oder nicht Ei? Das ist hier die Frage! Denn diesmal dreht sich alles um die Welt der Ei-Alternativen. Wusstet ihr, dass der globale Markt für Ei-Alternativen im Jahr 2024 auf unglaubliche 2,3 Milliarden US-Dollar geschätzt wird? Silvan Leibacher, Gründer von Eggfield, ist ein Pionier in diesem Bereich und hat mit seinem Untermehmen bereits mehr als 40 Rezepte entwickelt, die Eier in verschiedenen Anwendungen ersetzen können. Lasst euch von dem Gespräch zwischen Stefan Fak und seinem Schweizer Gast Silvan inspirieren und lernt, wie man aus Kichererbsen und anderen Zutaten köstliche Leckereien zaubert, die dem tierischen Original in nichts nachstehen und in Sachen Nachhaltigkeit sogar die Nase weit vorn haben! *** Instagram *** Folgt Food Fak(t) auch auf Instagram @foodfakt_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir zusätzliche Informationen zu den Themen, über die Stefan und seine Gäste im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/foodfakt_podcast/
Im September erst war Mike Rauss bei uns in eigener Sache zu Gast, um seine Solo-Songs vorzustellen und damit das von ihm selbst so getaufte dazugehörige Nischengenre "Falafel-Pop" zu etablieren. Nun beehrt er uns abermals und wird begleitet von seiner kleinen Schwester Kim, mit der gemeinsam er das Duo Kayam bildet. Auch Kayam verorten sich im "Falafel-Pop" und definieren diesen als "Fusion von Genres, die sie mögen, einer Beinahe-Besessenheit mit Kichererbsen und viel Liebe." Dabei dürfte auch die (im wahrsten Sinne des Wortes) bewegte Lebensgeschichte der beiden Spuren hinterlassen haben – ihre Mutter stammt aus Irland, sie wuchsen in Israel, England und Deutschland auf, und schrieben einen ihrer ersten gemeinsamen Songs, "Butterfly", am Ufer eines Flusses in Australien, wie Mike im Interview verriet. Dieser Tage sind sie in Berlin beheimatet und haben 2023 ihr immer noch aktuelles Album "Omens" herausgebracht, dessen eklektischer musikalischer Ansatz beeindruckendes Zeugnis des eben genannten ist: Kim spielt die keltische Harfe, während Mike die Gitarre sowohl im "herkömmlichen" Sinne einsetzt wie auch mit ihr und einer Loop-Station perkussive Elemente kreiert. Beide singen, und heraus kommen folkig-melancholische Songs mit viel Atmosphäre, die nicht selten durch unerwartet tanzbare Beats und jazzig-funky Abzweigungen überraschen. Ein paar davon werden wir heute Abend im Bikini live hören, und von den beiden außerdem im Interview erfahren, was aktuell bei ihnen los ist und was sie für die Zukunft geplant haben.
Im September erst war Mike Rauss bei uns in eigener Sache zu Gast, um seine Solo-Songs vorzustellen und damit das von ihm selbst so getaufte dazugehörige Nischengenre "Falafel-Pop" zu etablieren. Nun beehrt er uns abermals und wird begleitet von seiner kleinen Schwester Kim, mit der gemeinsam er das Duo Kayam bildet. Auch Kayam verorten sich im "Falafel-Pop" und definieren diesen als "Fusion von Genres, die sie mögen, einer Beinahe-Besessenheit mit Kichererbsen und viel Liebe." Dabei dürfte auch die (im wahrsten Sinne des Wortes) bewegte Lebensgeschichte der beiden Spuren hinterlassen haben – ihre Mutter stammt aus Irland, sie wuchsen in Israel, England und Deutschland auf, und schrieben einen ihrer ersten gemeinsamen Songs, "Butterfly", am Ufer eines Flusses in Australien, wie Mike im Interview verriet. Dieser Tage sind sie in Berlin beheimatet und haben 2023 ihr immer noch aktuelles Album "Omens" herausgebracht, dessen eklektischer musikalischer Ansatz beeindruckendes Zeugnis des eben genannten ist: Kim spielt die keltische Harfe, während Mike die Gitarre sowohl im "herkömmlichen" Sinne einsetzt wie auch mit ihr und einer Loop-Station perkussive Elemente kreiert. Beide singen, und heraus kommen folkig-melancholische Songs mit viel Atmosphäre, die nicht selten durch unerwartet tanzbare Beats und jazzig-funky Abzweigungen überraschen. Ein paar davon werden wir heute Abend im Bikini live hören, und von den beiden außerdem im Interview erfahren, was aktuell bei ihnen los ist und was sie für die Zukunft geplant haben.
Im September erst war Mike Rauss bei uns in eigener Sache zu Gast, um seine Solo-Songs vorzustellen und damit das von ihm selbst so getaufte dazugehörige Nischengenre "Falafel-Pop" zu etablieren. Nun beehrt er uns abermals und wird begleitet von seiner kleinen Schwester Kim, mit der gemeinsam er das Duo Kayam bildet. Auch Kayam verorten sich im "Falafel-Pop" und definieren diesen als "Fusion von Genres, die sie mögen, einer Beinahe-Besessenheit mit Kichererbsen und viel Liebe." Dabei dürfte auch die (im wahrsten Sinne des Wortes) bewegte Lebensgeschichte der beiden Spuren hinterlassen haben – ihre Mutter stammt aus Irland, sie wuchsen in Israel, England und Deutschland auf, und schrieben einen ihrer ersten gemeinsamen Songs, "Butterfly", am Ufer eines Flusses in Australien, wie Mike im Interview verriet. Dieser Tage sind sie in Berlin beheimatet und haben 2023 ihr immer noch aktuelles Album "Omens" herausgebracht, dessen eklektischer musikalischer Ansatz beeindruckendes Zeugnis des eben genannten ist: Kim spielt die keltische Harfe, während Mike die Gitarre sowohl im "herkömmlichen" Sinne einsetzt wie auch mit ihr und einer Loop-Station perkussive Elemente kreiert. Beide singen, und heraus kommen folkig-melancholische Songs mit viel Atmosphäre, die nicht selten durch unerwartet tanzbare Beats und jazzig-funky Abzweigungen überraschen. Ein paar davon werden wir heute Abend im Bikini live hören, und von den beiden außerdem im Interview erfahren, was aktuell bei ihnen los ist und was sie für die Zukunft geplant haben.
Im September erst war Mike Rauss bei uns in eigener Sache zu Gast, um seine Solo-Songs vorzustellen und damit das von ihm selbst so getaufte dazugehörige Nischengenre "Falafel-Pop" zu etablieren. Nun beehrt er uns abermals und wird begleitet von seiner kleinen Schwester Kim, mit der gemeinsam er das Duo Kayam bildet. Auch Kayam verorten sich im "Falafel-Pop" und definieren diesen als "Fusion von Genres, die sie mögen, einer Beinahe-Besessenheit mit Kichererbsen und viel Liebe." Dabei dürfte auch die (im wahrsten Sinne des Wortes) bewegte Lebensgeschichte der beiden Spuren hinterlassen haben – ihre Mutter stammt aus Irland, sie wuchsen in Israel, England und Deutschland auf, und schrieben einen ihrer ersten gemeinsamen Songs, "Butterfly", am Ufer eines Flusses in Australien, wie Mike im Interview verriet. Dieser Tage sind sie in Berlin beheimatet und haben 2023 ihr immer noch aktuelles Album "Omens" herausgebracht, dessen eklektischer musikalischer Ansatz beeindruckendes Zeugnis des eben genannten ist: Kim spielt die keltische Harfe, während Mike die Gitarre sowohl im "herkömmlichen" Sinne einsetzt wie auch mit ihr und einer Loop-Station perkussive Elemente kreiert. Beide singen, und heraus kommen folkig-melancholische Songs mit viel Atmosphäre, die nicht selten durch unerwartet tanzbare Beats und jazzig-funky Abzweigungen überraschen. Ein paar davon werden wir heute Abend im Bikini live hören, und von den beiden außerdem im Interview erfahren, was aktuell bei ihnen los ist und was sie für die Zukunft geplant haben.
Ein Postbote und das perfekte Ramen-Rezept, eine gestresste Managerin entspannt mit Himbeereis - Stevan Paul verbindet Literatur und Kulinarik und nimmt seine Leser:innen in seinen Geschichten mit um die Welt. Buchhändlerin Vera Corsmeyer stellt "Die Kichererbsen der Señora Dolores" vor. Von Vera Corsmeyer.
Dieses Lob wird Jan sich einrahmen: Gast Stevan Paul, ausgebildeter Koch, ist von seinen Kochkünsten beeindruckt. Und er erzählt auch, an welchem Rezept er selbst bislang gescheitert ist. Gut, dass Daniel im Quiz noch einen Tipp parat hat, wie man ganz leicht feststellt, wann die Nudeln genau richtig lang gekocht haben. Bei den Büchern herrscht zwischen Jan und Daniel diesmal große Harmonie - was vielleicht auch an der gemütlichen Atmosphäre im Podcaststudio liegt. Mit dabei: Nobelpreisromane, Bücher mit wunderschönen Covern und Daniels Lieblingsbuch der vergangenen Monate. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Schreiben und Schreddern https://www.ardaudiothek.de/sendung/schreiben-und-schreddern/12946915/ Die Bücher der Folge: (00:07:56) Ruth-Maria Thomas: „Die schönste Version“ (Rowohlt) (00:19:08) Han Kang: „Die Vegetarierin“, Deutsch von Ki-Hyang Lee (Aufbau Verlag) (00:27:06) Max Gross: „Das vergessene Schtetl“, Deutsch von Daniel Beskos (Katapult Verlag) (00:33:07) Olga Tokarczuk: „Die Jakobsbücher“, Deutsch von Lothar Quinkenstein und Lisa Palmes (Kampa Verlag) (00:33:48) Stevan Paul: „Die Kichererbsen der Señora Dolores“ (mairisch) (00:52:26) Claire Keegan: „Kleine Dinge wie diese“, Deutsch von Hans-Christian Oeser (Steidl) Hier gibt es das Rezept für den Kichererbseneintopf: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep944.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
In seinem Geschichtenband erzählt Stevan Paul von den Begegnungen, die über das Essen, über das Kochen hinaus entstehen.
Stevan Paul Die Kichererbsen der Señora Dolores »Die Kichererbsen der Señora Dolores« würfelt Rezepte aus aller Welt zusammen – und lässt sie mit liebenswürdigen Figuren lebendig werden, verleiht jedem Rezept eine kleine, entzückende Hintergrundgeschichte.
Freiburg ist die südlichste Stadt Deutschlands und wird im Lonely Planet als eines der besten Städtereiseziele der Welt empfohlen. Es ist eine Stadt, in der man das Leben genießen kann. Zu Freiburg gehören die Wochenmärkte, die lokalen Produkte der fruchtbaren Region, die Natur des Schwarzwalds und die Aussichtspunkte. "Das Freiburg-Gefühl ist, die Seele baumeln zu lassen und sich treiben zu lassen", sagt Franziska Pankow von der Tourismusförderung Freiburg im Reisepodcast #85. Es ist eine grüne Stadt, die sich mit ihren Bewohnern entwickelt. Für Christoph Kaiser ist es die Wahlheimat für sein erstes eigenes Restaurant, denn die Region um den Kaiserstuhl ist fruchtbar wie kaum eine andere - auf dem Lavaboden gedeihen inzwischen Kichererbsen, Ingwer und Zitronengras. Für seine regionale und nachhaltige Küche wurde der Shootingstar der Gastronomie innerhalb von 18 Monaten mit einem roten und einem grünen Michelin-Stern für sein Restaurant Jacobi ausgezeichnet. Mehr dazu im Reisepodcast #85 Freiburg mit Sternekoch Christoph Kaiser.
Goretzki, Anna Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
#234 Omami | Von der Idee zum Geschmackserlebnis | Christina Hammerschmid | CEO & FounderinWie Omami den Tofu-Markt mit innovativen Kreationen aufmischt und neue Maßstäbe in Sachen Geschmack und Nachhaltigkeit setzt.In dieser inspirierenden Episode des Startcast Podcasts spricht Max mit Christina Hammerschmid, der Gründerin und Geschäftsführerin von Omami. Christina teilt ihre Reise von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Einführung eines völlig neuen Produkts auf dem Tofu-Markt: Kichererbsentofu.Omami, ein Name, der vom bekannten Umami-Geschmack abgeleitet ist, zielt darauf ab, die Geschmackswelt des Tofus zu revolutionieren. Christina erklärt, warum sie sich für Kichererbsen als Hauptzutat entschieden hat und wie sie mit Omami eine köstliche und allergikerfreundliche Alternative zu herkömmlichem Sojatofu geschaffen hat.Sie gibt tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Freuden, ein Food-Startup in einer wettbewerbsintensiven Branche zu gründen und aufzubauen. Vom Aufbau eines kleinen, aber dynamischen Teams bis hin zur erfolgreichen Kooperation mit großen Einzelhändlern wie Rewe, Tegut und Edeka – Christina zeigt, wie Omami es geschafft hat, in kürzester Zeit Fuß zu fassen.Das Gespräch beleuchtet auch die praktischen Aspekte des Geschäfts, wie die Logistik der gekühlten Lagerung und die geplante Expansion in andere europäische Märkte. Christina betont dabei immer wieder die Bedeutung von Qualität und Nachhaltigkeit – zentrale Werte, die Omami antreiben und die es ermöglichen, ein Produkt zu schaffen, das nicht nur gut schmeckt, sondern auch gut für die Umwelt ist.Erfahren Sie mehr über die Innovationskraft hinter Omami und wie Christina Hammerschmid plant, die pflanzliche Ernährung auf ein neues Level zu heben. Dieser Podcast ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft der Ernährung und die Geschichten hinter erfolgreichen Startups interessieren. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Als pflanzliche Eiweissquellen sind Hülsenfrüchte enorm wertvoll. Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen, Erbsen und Kichererbsen können in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden, beispielsweise Suppen, Eintöpfe, Salate, Currys, Aufstriche und vieles mehr.
Der September ist da. Und mit ihm entwickelt der Sommer noch einmal richtig Kraft. Was kühlt das mehr als zwei kühle, blonde Biere aus deutschen Landen. Ein Klassiker welches unsere Gaumen erfeut, dass Haake Beck Pils. Auch schön: das "Geselle auf der Walz" von Paderborner. Markus kredenzt uns heute zwei besondere Dips. Einen wunderbare Guacamole sowie duftendes Hummus aus Kichererbsen. Heute erzählen wir euch die Geschichte vom kleinen Flumo. Einer kleinen Schiege. Oder einem Zaaf. Ganz wie man es nennen will. Am Ende ist Flumo das Ergebnis einer Liebe zwischen Schaaf und Ziege. Auch erfahrt ihr, welches die nervigsten Dialekte in Deutschland sind. Laut einer Umfrage. Wisst ihr, warum Fanta in einigen Ländern Europas anders schmeckt als in Deutschland? Wir verraten es euch. Habt ihr im September und Oktober schon was vor? Nein? Dann kommt doch zum WiederWorte-Festival ins Emsland und der Grafschaft Bentheim. Ansonsten schaut euch am besten das neue Geburtstagslied von Marcus "Bruni" Bruns auf YouTube an. Passt aber auf, dass eure Verwandten euch euer Haus nicht mit einer 2 Meter hohen Mauer aus Bierkästen zubauen. Gibt`s nicht? Gibt`s doch! Hört rein! Viel Spaß mit unserem neuen Plattlandabendteuer!
Es brutzelt, schmurgelt und klappert in diesem Podcast. Jede Woche erscheint im ZEITmagazin die Kochkolumne "Wochenmarkt" von Elisabeth Raether: einfache, aber trotzdem immer besondere Rezepte, die Spaß machen. Im Podcast kocht sie mit Gästen aus Politik, Unterhaltung und Gastronomie. Stephan Anpalagan ist Buchautor und eine wichtige Stimme gegen Rechtsextremismus. Aber: Ein Curry zu kochen, mache ihm viel mehr Spaß, als ständig über die Rechten zu sprechen. Deshalb bereitet er in der neuen Folge des Wochenmarkt-Podcasts genau das zu. Das Gericht ist vegan, und Anpalagan sagt: "Wenn es den Leuten schmeckt, ist es ihnen egal, ob ein Stück Fleisch im Essen ist oder nicht." Genau so könne man anderen nachhaltige Ernährung näherbringen. Alle Folgen des Podcasts finden Sie hier. Sie erreichen das Team unter wochenmarkt@zeit.de. Das ZEITmagazin WOCHENMARKT können Sie hier bestellen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Geschichten übers Lachen und Lächeln, Kichererbsen und ihrem Namen, Käpt`n Blaubär im Lachkampf, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Maus-Philo: Woher kommt das Lachen? (01:05) Wieso darf man auf dem Reisepassfoto nicht lächeln? (15:01) Dackl und Isabel (22:59) Käpt´n Blaubär (29:50) Frage des Tages: Warum heißt die Kichererbse so? (37:32) Rate mal (42:20) Wer lebt in der Pfütze? (47:45) Von Nina Heuser.
Ihr habt hier wie in jedem atemberaubenden Gericht unheimlich viele Geschmackskontraste, die das Essen zum reinen Vergnügen werden lassen – was mich aber viel mehr geflasht hat, als ich es erwartet hätte ist hier die 4. Dimension, nämlich das Temperaturempfinden! Die heiß-warme Tomatenkichererbsensauce mit dem wärmenden Garam Masala steht in einem extremen Kontrast zu dem kühlschrankkalten Zitronen-Joghurt und hat mir die Beine weggeflext wie ein brutaler Innenverteidiger beim Fußball – nur mit dem Unterschied, dass das mega war!
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Der Podcast bekommt eine neue Rubrik: Das Tierheimtier der Woche (Danke an Ecki!)Martin und Katharina verraten neue Formatideen, Luna platzt während der Aufzeichnung der Kragen, Martin feiert sein Wahlrecht, im Rasseportrait ein dicker Hund: Die FCI-Nr 321. Shownotes: CDU Parteitag: Was ist „deutsche Leitkultur“? Lutz van der Horst auf dem CDU-Parteitag | heute-show vom 10.05.2024 (youtube.com) +OMR Podcast: Christiane Underberg: Die Spirituosen-Unternehmerin (youtube.com) +Science O Mat: Science-O-Mat Europawahl 2024 +Briefwahl gegen Rechts: Briefwahl gegen Rechts +NDR Talkshow mit Martin als Moderator: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ndr_talk_show/index.html +Wissen hoch 2: Anders im Kopf - Neurodiversität als Stärke - 3sat-Mediathek +Marco de Paces Rezept für Kichererbsennudeln: Marco De Pace | Ciaooo amici
zu Gast: Svea Fleischmann & Chiara-Michelle Marziniak// Song(s) für unsere Playlist: Djo - End Of Beginning// Playlist: https://open.spotify.com/playlist/6PdcCnW9LFYmsGgklBYEGx?si=a5d02a6c25ec4e54// Homepage: https://www.brustringfrauen.de// Danny und Heike sind wöchentlich bei unserer PodCannstatt Kooperation zu hören:https://open.spotify.com/show/6ZgkIgVELpmgAMntvLTe50?si=77c542a589524f75// Wenn ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt ihr das gerne über folgende Links tun:Patreon: https://www.patreon.com/BrustringfrauenShop: https://www.seedshirt.de/shop/brustringfrauenShop 2: https://brustringfrauen.myspreadshop.de/PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/brustringfrauen// Socials:Twitter: https://twitter.com/brustringfrauenInstagram: https://www.instagram.com/brustringfrauen.de/
Ein Klassiker in arabischen Ländern ist das Einwickeln von Speisen in Weinblätter. Weinblätter sind vor allem in Spezialitätenläden zu finden. Falls die Suche danach erfolglos bleiben sollte: kein Problem! Auch mit Wirzblätter können die leckeren Mehschij gemacht werden. Vor allem die Zutaten in den Rollen drin - unter anderem Kichererbsen, Zitrone und Minzenblätter geben diesem Menü die besondere Note.
Es wird vermutet, dass die Falafel christlichen Kopten in Ägypten während der Fastenzeit als Fleischersatz gedient hat. Von Alexandria aus soll das kleine frittierte Kichererbsen-Bällchen die Länder des Nahen und Mittleren Ostens erobert haben. Klar ist, dass die Falafel heute dort vielerorts zu den Nationalgerichten gehört und als Street- und Fastfood längst auch bei uns sehr populär ist. Die Zubereitung ist relativ einfach und die Zutaten sind neben Kichererbsen unter anderem Knoblauch, Zwiebel, Kreuzkümmel, Pfeffer und Salz. Dennoch steckt die Tücke im Detail, wie Genussforscher Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut in Mainz herausgefunden hat.
Tanz mit mir den Tofu-Tango: Wir begeben uns in die Welt der pflanzlichen Proteinquellen und hören alles über Tofu, Tempeh & die Magie von Omami. Zu Gast ist Christina Hammerschmid, eine leidenschaftliche Expertin auf dem Gebiet, Beraterin, Mentorin und Geschäftsführerin des Food-Startups Omami. Christina führt uns durch die faszinierende Welt von Tofu und Tempeh und stellt uns Omami vor, den sojafreien Tofu aus Kichererbsen. Erfahrt, wie Omami nicht nur eine schmackhafte, sondern auch eine allergenfreie Alternative zu herkömmlichen Tofu-Produkten bietet, und entdeckt die Geheimnisse hinter der Herstellung dieses einzigartigen Produkts. Wir diskutieren die neuesten Trends in der Nahrungsmittelindustrie, von Schokolade aus Haferflocken bis hin zu Wurst aus Erbsen, und beleuchten, wie Alternativen die kulinarische Welt bereichern. Christina berichtet von den Herausforderungen der Entwicklung von Kichererbsen-Tofu und gibt einen Ausblick auf die Zukunft der pflanzlichen Ernährung. Ob ihr skeptisch gegenüber Tofu seid oder schon immer Fan wart, diese Episode wird eure Sichtweise erweitern und euch inspirieren, die Vielfalt in eurer Bratpfanne zu feiern.
Als pflanzliche Eiweissquellen sind Hülsenfrüchte enorm wertvoll. Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen, Erbsen und Kichererbsen können in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden, beispielsweise Suppen, Eintöpfe, Salate, Currys, Aufstriche und vieles mehr.
Darm Fit | Forever Healthy Ob Himbeeren, Bitterschokolade, Schweinebraten und Kichererbsen, Wasser oder Wein – alles landet in deinem Darm. Deine Darmflora muss all das verarbeiten – das ist eine der wichtigsten Funktionen für deinen Körper! Dein Darm wird übrigens auch das zweite Gehirn genannt. Das Organ verfügt über viele Millionen Nervenzellen, die ähnlich reagieren wie ein Gehirn. Damit diese sensible Darmflora optimal arbeiten kann, hat Forever ein Produkt entwickelt: FOREVER ACTIVE PRO-B™ ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit Aktivkulturen und Zink. Mein Forever-Shop: http://www.490000367288.fbo.foreverliving.com Meine Telegram Gruppe natürlich gesund & Forever FIT https://t.me/+Ws0-tACfekZKje69 ☀️☀️☀️ Lebe auch Du erfüllt und finanziell frei - nutze dazu gern mein vielfältiges Angebot: ☀️Stell dir vor, es gibt eine Welt in der du frei, gesund und unabhängig leben kannst .... Stell dir vor, es ist möglich Freiheit, Liebe und Licht zu teilen .... Werde ein Teil davon https://www.amatabayerl.de/freedom-love-community/ ☀️ erfüllt & frei leben - Inspiration für mehr Zeit, mehr Geld, mehr Lebensqualität: https://t.me/erfuelltundfrei ☀️ cashflow https://t.me/+4-avx8ZXdBMyMTQy ☀️ natürlich gesund & forever fit https://t.me/+Ws0-tACfekZKje69 ☀️ Paraguay Freunde https://t.me/+TV9bfAWYyZJmN2Ri ☀️ Freedom-Session - wenn Du es satt hast, allein in Deinem Business unterwegs zu sein, schwankende Einnahmen Dich nerven oder Du einfach mehr willst und bereit bist, was zu verändern, dann buche Dir eine kostenfreie Freedom Session mit mir oder jemanden aus meinem Team. Da schauen wir dann ganz genau, wo Du momentan stehst und was es braucht, um für Dich und Dein Business endlich etwas positiv zu verändern: Call mit Amata https://calendly.com/win-system/call-mit-amata ☀️ FB-Gruppe Finanzielle Freiheit für Powerfrauen https://www.facebook.com/groups/499454611618735 ☀️ Kostenfreier 4-Schritte-☀️ Bücher und E-Books https://www.amatabayerl.de/buch-autor... ☀️ Homepage https://www.amatabayerl.de ☀️ Leben in Fülle Newsletter https://www.amatabayerl.de/newsletter/ ☀️ Instagram https://www.instagram.com/erfuellt_und frei Ich freue mich auf Dich in Love Deine Amata Intromusik: Your Love - Atch Free Music Archive - CC BY
Wir starten ins neue Jahr mit leckeren Falafeln, die man eben nicht nur in der Imbissbude bestellen, sondern auch ganz einfach selber machen kann. An mir ist der Trend lange Jahre vorbeigegangen, da es die Falafel oft in Imbissen gab, bei denen man sich auch einen Döner bestellen konnte und ich hab mich dann immer für den Lamm-, Kalb- oder Hühnchendöner entschieden und hielt die Falafel für eine vegetarische, schlechtere Alternative. Nach dem ersten Probieren hat mich dann aber eine regelrechte Falafel-Liebe gepackt und mittlerweile finde ich, dass sich viele Imbisse bei der Zubereitung ihrer Falafel-Taschen und -Sandwichs so viel Mühe geben, dass vor allem in Verbindung mit den leckeren Saucen die Falafel-Alternative zu meiner ersten Wahl gemausert hat.
Morgen Abend Weihnachtsfeier bei Visit Flanders Uferlichter starten am Freitag! Schrottwichteln bei Chris auf der Arbeit - Nicer Dicer & Messbecher mit integrierter Waage Meater2 Plus https://www.instagram.com/p/Czy7X3bMSIx/ Meatup bei Kartoffelkult - 10. Dezember https://www.facebook.com/meatupcgn/ Fivi Popup 16. Dezember Grillador Bonnerstraße 10-16 Uhr DeinGeflügel Aktion! Mit Code "Küchenfunk20" 20% auf alles von der Ente und Gans https://deingefluegel.de/collections/gans https://deingefluegel.de/collections/ente Geflügelhof Nobis aus Niedersachsen Five Spices Gewürz - Asiatisch für Ente Gans im eigen Fett konfiert Kruste ist King Ochsenbäckchen - Döppekooche Vorstellung Ooni VOLT elektrischer Pizzaofen https://www.instagram.com/p/Czeb44jsH-o/ 1600 Watt, 450 Grad, Boost-Funktion, 33 cm Backfläche Es geht um die richtige Pizza schaufel Podcastempfehlung 100% Hydration Scarmozza Rulez! Pizza-Party Innen https://www.instagram.com/p/Czwdnmisvlb/ TK-Pizza im Ooni https://www.instagram.com/p/C0Y6GVAMiWU/ Pizza Sandwichs https://www.instagram.com/p/C0PWgoAsdbi/ Caesar-Salad-Pizza-Sandwich & Blattspinat, Räucherlachs & Forellenkaviar Fusion aus Pizza und Focaccia Focaccia Ooni App Rechner für Teige Lila Pizza mit Rote Beete im Teig und als Toping Pickels, Creme Fraich, Scarmoza und knusprige Skinny Fries https://www.instagram.com/p/C0hV_39MIny/ Hier bekommt ihr den Ooni: https://de.ooni.com/pages/explore-ooni-volt Palmeni mit Pilzfüllung Mit Martins neuer Pfanne gekocht - Kürbis-Shakshuka mit frittierten Kichererbsen, Za‘atar und Kreuzkümmel https://www.instagram.com/p/C0CfJGwM7ZI/
Hummus ist Bestandteil der türkischen, syrischen, jüdischen, ägyptischen, eigentlich jeder Küche im Nahen Osten – und alle halten sich für die Urheber. Wie kann ein Gericht, das eigentlich perfekt zum Teilen und Beisammensein einlädt, so spalten? Und welche unglaublichen Superkräfte stecken eigentlich in diesen kleinen Kichererbsen? Hier das Rezept für den perfekten Hummus: 350g Kichererbsen 3 - 4 Zitronen (nur den Saft) 100 g Sesampaste 6- 8 EL Olivenöl kaltes Wasser Salz Die Kichererbsen über Nacht in reichlich Wasser einweichen und am nächsten Tag in Salzwasser für ca. 40-60 Minuten weichkochen und abgießen. Wer es schnell braucht nimmt sie einfach aus der Dose. Zitronensaft, Sesampaste, Olivenöl und die Kichererbsen in ein hohes Gefäss geben und mit dem Pürierstab durchmixen. Dabei mit etwas kaltem Wasser bis zur gewünschte Konsistenz weiterpürieren. Mit Salz abschmecken und mit etwas Petersilie, Olivenöl und ein paar Kichererbsen servieren. Hier findest Du Olafs Instagram. Die Rezepte aus den Folge findest Du auf dieser Website. Im Food-Podcast “Topfkino” geht es auf eine kulinarische Reise zu den Rezeptklassikern unserer Zeit. Host, Koch und Fotograf Olaf Deharde gibt jede Woche Einblick in die spannendsten Gerichte, ihre Geschichten und die perfekte Zubereitung. Kein Designerfood, keine Sterneküche, sondern authentische und vor allem verdammt gute Küche aus aller Welt. Von Carbonara und Phad Thai bis hin zum Hot Dog und Wiener Schnitzel – Topfkino ist für alle Foodlover und diejenigen, die es werden wollen, ein Muss. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Einen kleinen Vorrat an gegarten, neutral gewürzten (nur gesalzenen) Kichererbsen im Haus zu haben empfiehlt sich, weil man mit ihnen schnell eine Beilage zu Gemüse oder Fleisch oder eine Komponente im Salat zaubern kann. Als veganen Start in den Frühherbst kombiniert der Mainzer Genussforscher Thomas Vilgis die Kichererbsen mit Blumenkohl. Dafür verwendet er den ganzen Blumenkohl, also auch die Blätter, die Blattrippen sowie den Strunk, richtet diese mit den Kichererbsen an. Mit indischen Gewürzen, wie Garam Masala am Ende verfeinert, wird daraus ein vollwertiges, leckeres Hauptgericht.
Welches Brot kaufst du am liebsten? Ein spezielles Mischbrot, 70 Prozent Roggen und 30 Prozent Weizen, also ein etwas dunkleres. Dafür kutsche ich durch halb Berlin bis zum Alex, weil bei mir in der Nähe praktisch kein Bäcker mehr existiert. Ist dir wichtig, ob Sauerteig drin ist? Eigentlich nicht. Es gibt aber Leute mit einer Hefe- oder Histamin-Unverträglichkeit. Für die ist reines Hefebrot nicht das Gelbe vom Ei. Was bei Roggen ohnehin nicht trivial ist, denn Roggen braucht Säure, sonst kommt die Hefe nicht richtig zum Zuge. Deshalb heißt der Sauerteig Sauerteig? Ja. Das hat damit zu tun, dass neben Hefen darin etliche Bakterien ihr Zuhause haben, die allen angebotenen Zucker zu Milchsäure verarbeiten. Woraus kann man Sauerteig herstellen? Aus allen möglichen Sachen. Neulich gab es einen Artikel über ein Sauerteig-Archiv, dort haben sie unter mehr als 100 Sorten auch ziemlich exotische Sachen. Zum Beispiel einen Sauerteig aus dem Libanon auf Grundlage von Kichererbsen und einen japanischen, der mit Reismehl angesetzt wurde. Schmeckt das Endprodukt danach? Das ist auch bei den verschiedenen Hefen zu vermuten. Entstanden ist die ganze Hefe-Backerei erst vor ein paar Hundert Jahren, weil vor allem in Deutschland die Bierbrauer ihre Hefen, die beim Brauen abfallen, den Bäckern gegeben haben. Alkoholismus hat also auch sein Gutes. Was heißt Alkoholismus? Das Bier hatte ja ursprünglich noch andere Funktionen. Es war dank Alkohol halbwegs keimfrei und führte nicht wie Flusswasser, in das alle Abfälle gekippt wurden, zu Infektionen. Warum braucht Roggenmehl Säure? Damit das Brot locker wird und nicht klumpig. Beim industriellen Backen hat man Säuren zugesetzt, aber nicht immer mit Erfolg. Mit den Säuren müssen sich die Hefen vertragen, was nicht so einfach ist. Beim klassischen Bäcker gehen Brotteige sehr lange, im Backautomaten zu Hause dauert das Backen zwei, drei Stunden. Was ist der Unterschied? In den Backmischungen für die Automaten hast du meist nur Hefe und verschiedene Enzyme. Das geht recht fix. Während der Teig beim Bäcker längere Ruhezeiten braucht, für das Fermentieren durch Bakterien und Hefen im Teig. Die Fachleute nennen das Teigführung. Schmeckt Sauerteigbrot besser – oder ist es nur anders? Ich meine, dass man das schmeckt. Beim Kaufhallenbrot musst du schon Glück haben, wenn es herzhaft und locker und auch nach zwei, drei Tagen gut essbar sein soll. Und nicht gleich austrocknet? Ja. Es gab mal eine Umfrage bei Sterneköchen nach ihrem Lieblingsbrot, und da waren mehrere dabei, deren Lieblingsbrot auch nach fünf, sechs Tagen gut, teils sogar besser schmeckte, selbst wenn es etwas hart wurde. Das kannst du bei den meisten Industriebroten vergessen. Stichwort Fermentieren: Ist das eine Frage des Geschmacks, der Haltbarkeit, oder ist es auch gesünder? Kommt drauf an. Ich meine, eine frische Gurke ist mit den Bitterstoffen in Schale und Kernen schlechter verdaulich als eine sauer eingelegte. Da hat auch Fermentierung mit Bakterien stattgefunden. Wie beim Wein gibt es auch Sommeliers fürs Brot. Wie beschreibst du ein Brot, das deinen Vorstellungen entspricht? Ach, du grüne Neune! Mir fällt es total schwer, Geschmacks- und Geruchswahrnehmungen in Worte zu fassen. Ich kann auch Weine ganz gut unterscheiden, aber das nicht auf den Begriff bringen. Es ist wie im Arbeiterlied: Es macht mich ein Geschwätz nicht satt, das schafft kein Essen her.
Im Sommer will kaum jemand über Schmorgerichten schwitzen. Jetzt ist die beste Zeit fürs Leichte, Knackfrische und exotisch Würzige. Bei uns gibt es diesmal Falafel – sowohl fertig gekaufte als auch selbstgemachte – und dazu einen spritzigen Gurkensalat. Moderation: Uwe Schulz und Genussexperte Helmut Gote Von Helmut Gote ;Uwe Schulz.
Es ist soweit: Unsere beiden Kichererbsen und Überschnapper bekommen einen stabilen Anker, einen Ruhepol – tatsächlich: ein erstes prominentes Mitglied! Charakterdarsteller Charly Hübner hat den Wunsch erhört und sich auf dieser Bühne niedergelassen, die da Sunset Club heißt. Wir tauchen ein in die Welt der Schauspielerei, die schon Joko und Sophie an ihre Grenzen gebracht hat, und machen auch sonst allen Gefühlsausdrücken Platz: Selbstzweifel, Alltagsstress und Lebenskrisen werden von diesem kleinen Kreis aufgefangen mit Weisheit, Comfort-Ideen und – natürlich mal wieder – Styling Tipps (diesmal: eine lässige Sonnenbrille, sonst alles Jacko wie Hose). Wie herrlich. Bis zum spätesten Sonnenuntergang des Jahres könnten wir hier so sitzen, mit einem Negroni in der Hand auf unseren Liegestühlen, und über Dinge nachdenken, die glücklich machen. Den Müll müssen wir heute Abend jedenfalls nicht rausbringen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/sunset_club
Christopher & Jobst im Gespräch mit Thomas. Wir reden über die Skinhead-Kultur, Working Class-Zugehörigkeit, Rauswurf ausm Skinhead-Club, den Zehentrenner aber keine Bomberjacken mögen, eine Antwort auf die Frage nach langhaarigen Skinheads, Christophers Lonsdale-Shirt aus Ian Stuarts Shop, Deutschrock vs. Punkrock, mit Thrash-Metal-Tapes handeln, West-Fernsehen gucken, Ryan Gosling als Colt Seavers, Farben & Geruch ausm Westen, Intershops mit Kristallkaraffen, Demos aufm Plauener DDR-Geburtstag, aktivere Netzwerke, "Die Söhne der großen Bärin", Gerhard Schönes "Die Jule wäscht sich nie", Tote Hosen-LP mit Begrüßungsgeld, ein Jingo-Kapuzen-Longsleeve-Shirt, Vaters christliche Rockband, Depeche Mode & Billy Idol auf Papas Tonbändern, die AG Disc-Jockey in der Schule, ganze Platten auf DT64, Beatstreet im DDR-Kino, die erste Metal-Band, Paul bei U-Haft in Plauen, fehlende Leidkultur, Uli vom Skin-Up-Magazin, der Name Loikaemie, 500 handgemachte Tapes, die Indizierung von zwei Songs, Erfolg in Spanien, Tokio Hotel als Emo-Skinheads, eine service-orientierte Band, der Subkultur den Spiegel vorhalten, die Reunion, Kinderhaben ist das Tollste was es gibt, Millionen Aufrufe auf Spotify, Maurer-Ausbildung, ein Grundstück in der Altmark kaufen, ein Klamottenladen in der Leipziger Innenstadt, Umzug nach Rostock und Arbeit im Call Center, Ausbildung zum Heilerziehungspfleger, sich jeden Tag selber reflektieren müssen, Belletristik & Sachbücher, "Das achte Leben", die wichtigsten Platten des Lebens, die grandiosen Black Train Jack, Kichererbsen sind ne gute Erfindung, "Oh Gott, wie erwachsen!", uvm.
Ein Schuss Olivenöl und eine handvoll Kichererbsen? Was sind denn das für Maßeinheiten?
Hummus oder Falafel... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Hier findest du alle Infos und Angebote zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast Der Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Zum Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Kichererbse Folge Einschlafen mit Wikipedia auf Instagram: https://www.instagram.com/einschlafenmitpodcast/ Produziert von Schønlein Media: https://www.schonlein.media Cover-Artwork von Amadeus E. Fronk: https://amadeusamadeus.de/ Musik LAKEY INSPIRED - Better Days: https://soundcloud.com/lakeyinspired/better-days unter der Lizenz CC BY-SA 3.0
Eine Schönheit ist sie nicht, aber sonst gibt es viele Gründe, von der Kichererbse zu schwärmen: Sie ist vielseitig, unkompliziert, gesund – und ernsthaft köstlich! Wo sie wächst, wonach sie schmeckt, und was man mit ihr machen kann? Wir verraten es! Moderation: Uwe Schulz und Genussexperte Helmut Gote Von WDR 5.
Wem Karl Lauterbach die Nachricht vom Tod der Queen überbrachte, warum Porsche-Fan Lindner keine Porsche-Aktien kauft und weshalb eine Quote noch keine Partei modernisiert - der Mutmach-Podcast von Funke bringt zum Wochenstart wieder Wichtiges, Witziges und Wirres. Mit dabei: Anton Hofreiter, dämliche Körperwitze, Prinz Charles bei Familie Kunz im Plattenbau, Kichererbsen und Hodenkrebs, ein sensationelles Seeed-Konzert, Achterbahnfahren mit Robert Habeck, die Nosferatu-Spinne, ein Atomkraftwerk als Waffe, Gleichstellungsfragen bei Delfinen, 58 öffentlich-rechtliche Berichterstatter und ein Crystal-Mettigel. Plus: Politik-Durchblicker Jörg Quoos erklärt, was die Woche über wichtig wird. Folge 446.
Trockenheit und Dürre machen den deutschen Bauern zu schaffen, auch Jonas Schulze Niehoff in Sachsen-Anhalt. Darum baut er neben Getreide und Kartoffeln jetzt Quinoa und Kichererbsen an.
Trockenheit vertreibt das Vieh von den Alpen, Futter für den Winter fehlt, die Ernten sind schmal. Letztes Jahr dagegen gabs Regen im Übermass – wie ist Landwirtschaft im Klimawandel möglich? Und kann sie selbst klimaschonend werden? Die oberste Bäuerin, Anne Challandes, ist Gast im Tagesgespräch. Die oberste Bäuerin der Schweiz, Anne Challandes, reist viel durch die Schweiz. Der Blick aus dem Zugfenster hat ihr vor Augen geführt: «Braun ist das neue Grün». Die satten grünen Wiesen sind verschwunden, damit auch das wichtige Winterfutter für das Vieh. Ihren Mutterkühen hat sie zum ersten Mal Wasser auf die Alp bringen müssen, glücklicherweise konnte ein Traktor hinfahren. Die Getreideernte ist schmaler ausgefallen dieses Jahr. Seit längerem baut ihr Betrieb auch neue, resistentere Sorten wie Kichererbsen, Quinoa oder Lupinen an. Halten diese Sorten, was man sich von ihnen verspricht? Gesamtschweizerisch wird über Bewässerungssysteme diskutiert, da auch Flüsse und Bäche ausgetrocknet sind. Doch darf das Grundwasser weiter angezapft werden? Die Landwirtschaft selbst ist für bis zu einem Viertel der Treibhausgase in der Schweiz verantwortlich – wo will der Bauernverband und der Verband der Bäuerinnen hier ansetzen? Und ist eine klimaneutrale Landwirtschaft, wie sie der Biolandbau anstrebt, bis in zwanzig Jahren realistisch? Antworten auf diese Fragen liefert Anne Challandes, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes und Vizepräsidentin des Bauernverbandes. Für sie ist klar: «Es muss sich etwas ändern».
Heute im Podcast: Balagan! Sympathisches Chaos! Genau so bezeichnet Haya Molcho, das nächste kreative Kulinarik-Mastermind - in Fietes Fängen - ihre Küche. Diese unkonventionelle, starke Wahl-Wienerin aus Tel Aviv mit rumänischen Wurzeln bringt nicht nur Intensität und Explosivität mit ins Studio, sondern verleiht Fiete Gastro durch ihre kulturelle Vielfältigkeit einen ganz neuen Geschmack. Eine Frau, die für gute Zutaten sogar in gefährliche besetzte Gebiete fährt und die einfach mal so mit pürierten Kichererbsen die deutsche und österreichische Kulinarik revolutioniert und damit ein zuvor nicht existentes Bedürfnis geschaffen hat. Wie können wir fördern, dass der Beruf des Kochs und der Köchin weniger familienfeindlich vor sich hin brodelt und dafür mit mehr Diversität beträufelt wird? Werden in der Gastronomie Ruhetage oder eine Vier-Tage-Woche die Arbeitswelt verändern? Was genau macht die Levante-Küche aus und was - in Fietes Namen - ist das Geheimrezept von Hayas unübertrefflichem NENI-Hummus?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Episode geht es um die Folgen einer vermeintlich gesunden Ernährung.Oder warum eine gesunde Ernährung nicht unbedingt dazu führt, dass man abnimmt.Ein (vermeintlich) gesunder Ernährungsplan: 1) Frühstück: Müsli 2) Zwischenmahlzeit: Banane oder Sojajoghurt mit Früchten 3) Mittags: Nudel-Gemüse Pfanne (Vollkornnudeln) 4) Snack: Nüsse 5)Abendbrot: Vollkornbrot mit Käse Kohlenhydratanteil auf 100g: Müsli (58g Kohlenhydrate) Banane (22g KH) Vollkorn Nudeln (25g Kohlenhydrate) Vollkornbrot (41g) ✅ Denn Kohlenhydrate sind Zucker. VERGLEICH: Cola (10,6g)Zusammenfassung:✅ Eine gesunde Ernährung ist die Ernährung, die dem Körper das gibt, was er braucht. ❌ Wenn Du ihm aber alles gibst, was er braucht, dann geht er nicht an die Notreserven ran. ✅ Dein Körper kann am besten auf Kohlenhydrate verzichten (am wenigsten notwendig) ✅ Denn Kohlenhydrate sind Zucker. ✅ Zucker können nur gespeichert oder verbrannt werden ✅ Wenn der Zucker durch Bewegung nicht verbrannt wird, dann wird er als Fett gespeichert ✅ Zucker erhöht den Blutzuckerspiegel ✅ Dadurch wird Insulin ausgeschüttet.
Landwirte seien verstärkt auf der Suche nach Pflanzen, die besser mit Trockenheit umgehen können, sagte der Geoökologe Claas Nendel im Dlf. Hirse, Kichererbsen oder auch Linsen rückten in den Fokus. Auch Züchter arbeiteten verstärkt daran, Pflanzen resilienter zu machen, statt auf Höchstertrag zu achten.Claas Nendel im Gespräch mit Britta Feckewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Gut versus Böse, Dunkelheit versus Licht, Steak versus Kichererbsen … egal welche Metapher wir bemühen, es läuft auf das klassische Yin und Yang hinaus. Erlebe hautnah, wie zwei Legenden der Podcastszene gegeneinander in einem Quiz antreten, dass mindestens so prickelnd ist, wie Annie Proulxs »Brokeback Mountain«. Wer wird als strahlender Sieger aus diesem Zweikampf hervorgehen? Elias, der Thomas Gottschalk der Geschichtspodcaster*innen, oder Ralf, der Peter Rapp der Geschichtspodcaster*innen?
Noch vor einigen Jahren galt eiweißreiche Nahrung als Nischeninteresse, das Kraftsportlern, Muskelrappern und pickeligen Jugendlichen vorbehalten war, die grell beschriftete Tonnen mit Nahrungsergänzungsmittel zu Hause unterm Bett lagerten. Inzwischen ist die Protein-Begeisterung in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Kaum ein Schokoriegel, der nicht in einer mit Eiweiß angereicherten Variante auf dem Markt ist. Auch Diätkonzepte richten sich am Protein aus – spätestens seit der Ernährungsguru Bas Kast uns in seinem Bestseller erklärt hat, warum Protein für unseren Stoffwechsel so zentral ist und Heuschrecken sich deswegen sogar gegenseitig aufessen. In der neuen Folge des ZEIT-Feuilleton-Podcasts Die sogenannte Gegenwart analysieren Nina Pauer und Lars Weisbrod das Eiweiß als Molekül – und gesellschaftliche Großmetapher. Denn die Schlacht ums Protein ist längst zum Kulturkampf geworden: Konservative Fleischesser und progressive Veganer stehen einander feindlich gegenüber, bringen Steaks und Bratwürste gegen Seitanschnitzel und Kichererbsen in Stellung und bringen damit unsere Vorstellungen von Genuss, Gesundheit, Fortschritt und Männlichkeit durcheinander. Nina Pauer und Lars Weisbrod diskutieren, warum wir ausgerechnet jetzt so sehr dem Eiweiß als Grundstoff des Lebens verfallen sind und wagen einen Blick in die Zukunft: Was ist, wenn wir das Tier bald gar nicht mehr brauchen, weil wir Fleisch in der Petrischale züchten können? Weitere Lektüre zum Thema der Folge: Bas Kast: Der Ernährungskompass: Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung, C. Bertelsmann, 2018. Eva Barlösius: Soziologie des Essens: eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung, Beltz Verlag, 1999. Vegetarismus: Was kommt nach dem Fleisch? (https://www.zeit.de/2019/39/vegetarismus-fleischverzicht-massenmarkt-agrarkonzerne-macht) Studie: In-vitro-Fleisch. Eine technische Vision zur Lösung der Probleme der heutigen Fleischproduktionund des Fleischkonsums? (Böhm et al. 2017): https://www.itas.kit.edu/pub/v/2017/boua17b.pdf Studie: Plant-based and cell-based approaches to meat production (Rubio et al., 2020): https://www.nature.com/articles/s41467-020-20061-y.pdf
In der neuen Folge der Handelszeitung Startup-Serie «upbeat» sprechen wir mit Thomas Cantaro. Er hat, inspiriert von seinem Grossvater, ein Business mit Kichererbsen aufgebaut. Diese will er als Superfood in der Schweiz populärer machen und damit auf jedem Apero präsent sein. Im Interview erklärt er auch, welche Erfahrungen aus seiner bisherigen Karriere im Startup-Leben hilfreich sind. Der upbeat-Podcast ist Teil einer 360-Grad Serie - mehr Infos zu Chichery finden Sie unter handelszeitung.ch/upbeat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.