POPULARITY
Ottersbach, Niklaswww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Marcel Roth spricht mit Martin Paul von MDR SACHSEN-ANHALT, Jörg Pfeifer und Philipp Gawlik vom BR AI and Automation Lab über ihr KI-Werkzeug und darüber, wie KI die Arbeit von Journalisten verändern kann.
In der Podcast-Folge #38 von Klartext HR spreche ich mit Yara Hoffmann über “Homeoffice und mobile Arbeit haben Einsamkeit im Gepäck“. Durch die Corona-Pandemie erkennen Arbeitgeber, dass sie in vielen Bereichen in den letzten Jahren nicht fokussiert genug auf die Gesundheit der Mitarbeitenden geachtet haben. Psychische Belastungen, Stress und auch Einsamkeit steigen deutlich an. Mit Yara Hoffmann diskutiere ich über die Schattenseiten von Homeoffice und remote work, welche immensen Herausforderungen auf Unternehmen in dieser Hinsicht zukommen und warum wir das Aushalten des Alleinseins wieder neu lernen sollten Yara Hoffmann ist eine deutsche Journalistin. Neben ihren Moderationstätigkeiten steht sie als Speakerin auf der Bühne und gibt Workshops zu Themen wie Selbstmarketing, dem Einsatz der Stimme oder zu Formatentwicklung. Seit Jahren entwickelt die Journalistin eigene Medienformate, wie den Podcast "Allein zu Sein" mit Politikerin Diana Kinnert oder den wöchentlichen Politik Newsletter heyama.de mit Influencerin Masha Sedgwick. Sie arbeitete in den Redaktionen der ZDF heute-Nachrichten und produzierte Inhalte für sämtliche Sendungen des Senders. Als Reporterin im ZDF-Studio Sachsen-Anhalt verantwortete Yara vor allem die crossmediale, aktuelle Berichterstattung. Für MDR Sachsen-Anhalt war sie als Formatentwicklerin und Moderatorin von Livestreaming-Formaten tätig. Yara auf Instagram: @_helloyara_ Yara auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/yara-hoffmann-moderation-formatentwicklung-sprecherin Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! www.klartext-hr.de
Für die neue Podcastfolge von Digitale Provinz hat Daniel Krüger Johanna Daher eingeladen. Johanna ist seit Anfang Januar Teil unseres DigitaleProvinz-Teams und schreibt spannende und kreative Weeklys für unseren Blog. Außerdem gehört sie zur Online-Redaktion des MDR Sachsen-Anhalt und hat mit ADD ON die erste Game-Konferenz Sachsen-Anhalts ins Leben gerufen. Außerdem ist Johanna auf allen denkbaren Social-Media-Kanälen zu finden, auf denen sie bloggt, Videos veröffentlicht und sich mit anderen digitalen QuerdenkerInnen über smarte Themen, Programmieren und Digitalisierung austauscht. In der Podcastfolge sprechen Daniel und Johanna über ihren Weg von Nordhessen nach Magdeburg, was es mit dem AdvenTOOLender auf sich hat und warum Gaming zur Digitalisierung dazugehört.
Der rechtsextremistische Terroranschlag in Halle steht im Mittelpunkt der Folge: Wie die Situation für die Reporter vor Ort war, was das Ereignis mit den Hallensern macht und wie MDR SACHSEN-ANHALT darüber berichtet hat.
Im Podcast "Was bleibt" von MDR SACHSEN-ANHALT ein Transport-Spezial: Katja Luniak über nervige und lange Sanierungen bei der Bahn und zwei ganz alte Bauprojekte, die nun starten können.
Im Podcast "Was bleibt" von MDR SACHSEN-ANHALT geht es diese Woche um Krach in der Kenia-Koalition und Waldbrände in Sachsen-Anhalt. Marcel Roth analysiert gemeinsam mit Politik- und Wetterexperten die Ereignisse.
Im Wochenrückblick "Was bleibt" von MDR SACHSEN-ANHALT geht es diese Woche ausschließlich um die Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt. Julien Bremer analysiert gemeinsam mit Uli Wittstock und Luca Deutschländer die Ergebnisse.
Im Wochenrückblick "Was bleibt" von MDR SACHSEN-ANHALT geht es in dieser Woche um das neue Wolfsgesetz, die schlechte Finanzierung der Unikliniken und warum so wenig Sachsen-Anhalter auf dem Wahlzettel stehen.
Im Wochenrückblick "Was bleibt" von MDR SACHSEN-ANHALT geht es in dieser Woche um die kurzfristig verschobenen Wahlen in Anhalt Bitterfeld und eine erste Bilanz zum Teilhabechancengesetz
Im Wochenrückblick "Was bleibt" von MDR SACHSEN-ANHALT geht es um eine Millioneninvestition in Sachsen-Anhalt und den Kohleausstieg. Außerdem gibt es noch einen Nachtrag zum Angriff in einer Magdeburger Straßenbahn.
Im neuen Wochenrückblick "Was bleibt" von MDR SACHSEN-ANHALT redet Julien Bremer mit Marie Landes und Michael Brandt über zu wenig Frauen in der Kommunalpolitik und wie Leistungssportler um ihre Förderung kämpfen.
Ausgabe 94 wird Euch von Denny und seiner Frau Kata präsentiert. Wir sprachen mit Daniel George von MDR Sachsen-Anhalt über seine Aufgaben als Sportjournalist, über etwaige Veränderungen in seiner Arbeit nach dem Aufstieg des FCM in die 2. Liga und über die Interaktion mit Leserinnen und Lesern in den sozialen Netzwerken. Außerdem blickten wir auf unser Heimspiel gegen Ingolstadt zurück und wagen eine Prognose für unseren Montagabend-Auswärtsauftritt in Kiel. Wenn Euch der Podcast gefällt, empfehlt uns gern weiter oder schreibt uns eine Rezension bei iTunes - darüber würden wir uns sehr freuen! Außerdem könnt Ihr uns unterstützen, indem Ihr eine Podcast-Patenschaft übernehmt oder ein monatliches Abo über Steady abschließt. Alle Infos dazu findet Ihr in den Shownotes. Ausgabe 95 erscheint voraussichtlich am 12.09..
Marius Sowislo hat den 1. FC Magdeburg in den vergangenen Jahren als Kapitän zweimal zum Aufstieg geführt. Im Podcast von MDR SACHSEN-ANHALT spricht der 35-Jährige über sein Karriere-Ende und kommende Aufgaben beim FCM.
Marcel Roth und Stephan Schulz stellen den neuen Podcast von MDR SACHSEN-ANHALT vor: Digital leben. Die Redakteure wollen einmal im Monat mit Sachsen-Anhaltern und Experten rund um das Thema Digitalisierung sprechen.
Der Hallesche FC steckt in der Finanzkrise. MDR SACHSEN-ANHALT spricht mit HFC-Blogger Sven Zorn über die Ursachen und Wege, wie Fans helfen können. Auch die Querelen im Winter und das Spiel gegen Aalen sind ein Thema.
Der FCM will seinen Weg in die zweite Liga nach der Winterpause fortsetzen. Trainer Jens Härtel erklärt, wie das gelingen soll und spricht im Podcast von MDR SACHSEN-ANHALT außerdem über Fifa, Frauen und Fußball.
Kurzportrait von Markus Kästle Markus Kästle begann mit 14 Jahren seine ersten Jugendsendungen beim Aus- und Fortbildungskanal afk M94.5 in München und seit 2011 ist er Moderator bei Antenne Bayern. Parallel dazu arbeitet Markus Kästle seit 2008 als freiberuflicher Sprecher. Seine Stimme ist in zahlreichen Fernseh- und Hörfunkwerbespots sowie Dokumentationen und Reportagen zu hören. Er ist unter anderem bei Station Voice bei NDR 2, Radio 7, MDR Sachsen Anhalt und LoungeFM. Er ist Stammsprecher für Dokumentationen und Trailer beim deutschen Pay-TV-Sender Sky. Kontakt Markus Kästle - Website Mobile Apps TwistedWave Tools eTermin Session Link Pro Buchempfehlung Die 4-Stundenwoche (Tim Ferris) - Ebook - Buch Der 4-Stunden-Körper: Fitter - gesünder - attraktiver - Mit minimalem Aufwand ein Maximum erreichen (Tim Ferris) - Ebook - Buch The one thing: The surprisingly simple truth behind extraordinary results (Garry Keller) - Ebook - Buch Mach dich mal locker - Vom leichten Umgang mit den Widrigkeiten des Lebens (Patrick Lünen) - Ebook - Buch Filmempfehlung Talk Radio Mentoren- Empfehlungen Patrick Lynen (Radio) Markus Langemann (Radio) Mein heutiger Interviewgast trug mit 13 Jahren schon den größten Wunsch in sich, Sprecher und Moderator zu werden. Ihr werdet es hören: Seine Stimme ist unverkennbar und schon sein damaliger Chef prophezeite ihm eine langjährige Karriere. Mittlerweile arbeitet er als Station Voice und Sprecher für zahlreiche TV-Stationen, Radiosender und Unternehmen für Werbung, Dokumentationen und Industriefilme. Er hat das Intro für den MARKENREBELL Podcast produziert und teilt darüber hinaus als Mentor seine Erfahrungen mit uns bei come2coach. Viel Spaß bei dieser Podcast-Episode und freut euch auf The Voice - Markus Kästle. Noch ein wichtiger Aufruf: Es geht nicht ohne dich. Und deshalb ist es sehr wichtig, dass du diesen Podcast mit deiner Bewertung bei iTunes unterstützt. Denn durch deine Bewertung rankt dieser Podcast bei iTunes entsprechend höher und schafft höhere Aufmerksamkeit, wodurch mehr Fragen an mich gestellt werden, mehr Interaktion stattfindet und dieser Podcast einen Dialog erfährt und damit lebendig gestaltet werden kann - nicht nur von mir, sondern von uns allen. Vielen Dank also jetzt schon für deine Bewertung bei iTunes. Wir versorgen dich einmal im Monat mit den wichtigsten Informationen kostenlos. Melde dich für unseren Newsletter an. Wenn Euch der Artikel gefallen hat, teilt ihn bitte in Euren Netzwerken, dadurch unterstützt Ihr uns enorm! Danke!!! Support the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Everybody knows what viral video is. But have you ever heard of viral audio? What is the future of audio journalism and podcasts? This is some of the things we discuss with Marc Biskup, Social Media Manager at MDR Sachsen-Anhalt in Magdeburg, Germany. Also, we review the "radio by the people" app Anchor's major redesign. Links: Angry caller thinks that one word is pronounced incorrectly: https://www.youtube.com/watch?v=LDj0prlOfB0 Readers of BILD hate the satire magfazine Titanic (in German): https://www.youtube.com/watch?v=yoVE5Q2HBBo Christian Bale flips out on the set of Terminator Salvation (not Batman...): https://youtu.be/klOFz_VGpUg Audio faces unique challenges on Facebook, NPR: https://medium.com/nprcurios/audio-faces-unique-challenges-on-facebook-5776c4a12386?source=linkShare-8dddbd72fbcf-1489652069 How The Economist is using Facebook for live audio: https://digiday.com/media/facebook-audio-economist/ S-Town podcast by Serial: https://stownpodcast.org/ Abby Norman – Let Me G
Vorstellung unseres heutigen Interview-Gastes: Markus Kästle ist Sprecher aus Leidenschaft. Er ist einer der erfolgreichsten Off-Sprecher Deutschlands. Als Station Voice von zahlreichen Radiosendern in Deutschland hört man ihn von Nord nach Süd. Ob im Programm von NDR2, Radio PSR, MDR-Sachsen-Anhalt, Radio7, Regenbogen2, Gong 96.3 oder beim Pay-TV-Sender SKY. Markus Stimme ist omnipräsent. Dazu kommen zahlreiche Gigs in der Werbung, im Bereich Industrie- und Imagefilm oder in Dokumentationen im Deutschen Prime-Time-Fernsehen. Ohne es bewusst zu wissen, hat man Markus Stimme sicherlich schon mal gehört. Dein Pitch: (In der Sprecherstimme:) Hallo ich bin Markus Kästle. Ich arbeite in den Medien als Sprecher im Bereich Werbung, Doku, Off, Industriefilm und als Stationvoice. Antwort: Ja...das hört man ;-) Dein schlimmster Moment als Unternehmer? Als ich mein Abitur gemacht habe, wurde mir im Vorfeld eine Abendsendung bei einem Münchener Radiosender versprochen. Leider gab es dann einen Wechsel in der Führungsetage des Senders. Die Vereinbarung über die Sendung war damit hinfällig. So fiel ich nach dem Abi erst mal in ein Loch. Schließlich hatte ich die kommenden Jahre erst mal fest damit gerechnet. Deswegen habe ich mir seit dieser Zeit geschworen: Sich niemals zu sehr auf eine Sache versteifen. Risikostreuung und Offenheit ist enorm wichtig. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Mich hat in frühester Jugend das Medium Radio fasziniert. Das hat sich bis heute nicht geändert. Es ist unglaublich, wie man mit minimalem Aufwand viel erreichen kann. Die Stimmen waren ein großer Faktor und auch ein Mysterium. Wenn man eine Stimme hört, hat man automatisch ein Bild im Kopf. Das wollte ich auch machen. Mit meiner Stimme Menschen erreichen. Wie es einmal der bekannte amerikanischer Sprecher Don Lafontaine gesagt hat: "Sprechen ist wie das Singen - nur ohne Musik." Es ist etwas hoch Emotionales. Was war der wichtigste Schritt, der Dich zum großen Erfolg gebracht hat? Die ersten Jahre meiner Tätigkeit alles über das Thema Radio und Medien aufzusaugen. Wie ein Schwamm wollte ich alles darüber wissen. Mit meiner Hartnäckigkeit habe ich dann von den richtigen Leuten die nötigen Tipps bekommen. Als ich mit 16 Jahren einen Moderationswettbewerb gewonnen habe, war das der eigentliche Wendepunkt. Meine Stimme habe ich in die Wiege gelegt bekommen - aber ohne die nötige Ausbildung und Ausdauer könnte ich heute nicht auf diesem Niveau arbeiten. Es bewahrheitet sich doch immer wieder: Ohne Fleiß kein Preis. Deine Lieblings-Internet-Ressource? Etermin - tolle Terminvereinbarungssoftware. Ideal für mich als Sprecher, da ich oft telefonisch nicht greifbar bin - klar ich bin ja Sprecher. Link zur Ressource: http://www.etermin.net Buchempfehlung: Die 4 Stunden Woche, Tim Ferris http://amzn.to/2iLWU12 Kontaktdaten des Interviewpartners: Markus Kästle Sprecher und Station Voice www.markuskaestle.de www.die-stationvoice.de Email: info@markuskaestle.de +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
in Folge 21 des Hörfehlers geht die Leitung nach Sachsen-Anhalt. Ich unterhalte mich mit meinem Gast @LeisteO über die Traditionsvereine der Region, über Fußball in Schottland, studieren in Leipzig, arbeiten als Onlinereporter des MDR Sachsen-Anhalt... Viel Spaß mit Episode 21 des Hörfehlers. Stay Rude, Stay Rebel...euer Nick
in Folge 21 des Hörfehlers geht die Leitung nach Sachsen-Anhalt. Ich unterhalte mich mit meinem Gast @LeisteO über die Traditionsvereine der Region, über Fußball in Schottland, studieren in Leipzig, arbeiten als Onlinereporter des MDR Sachsen-Anhalt... Viel Spaß mit Episode 21 des Hörfehlers. Stay Rude, Stay Rebel...euer Nick - Wenn euch diese Ausgabe gefallen hat und ihr den Podcast unterstützen möchtet, könnt ihr das gerne mit einer kleinen Spende tun. Direktspende oder Dauerauftrag mit beliebigen Betrag auf Direktkonto (Vorteil: das Geld kommt komplett an, keine Abzüge, außer Steuern!): IBAN DE56592520460100122563, Inhaber Nicky Kaßner, Lastschrift zwecklos. DANKESCHÖN - Ihr findet den Hörfehler auch bei [Facebook](https://www.facebook.com/H%C3%B6rfehler-726588780775922/?fref=ts), ich freue mich sehr über ein Like - Bei [Twitter](https://twitter.com/docokocha) bin ich natürlich auch zu finden und auch hier könnt ihr gerne folgen.