Podcasts about sonnenflecken

  • 16PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 26, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sonnenflecken

Latest podcast episodes about sonnenflecken

Sternzeit - Deutschlandfunk
400. Todestag - Simon Marius, Galilei und die Jupitermonde

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 2:32


Simon Marius hätte es verdient, wegen seiner Beobachtungen der Jupitermonde und Sonnenflecken so bekannt zu sein wie sein Zeitgenosse Galileo Galilei. Aber er ist weitgehend vergessen. Immerhin setzte er die Namen der Jupitermonde durch. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Der literarische Saloon
Episode #128 – Schicksal oder Unfähigkeit?

Der literarische Saloon

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 63:42


Warum das Juli-Motto beinahe zu einer erzwungenen Sommerpause geführt hätte.

Game Not Over
Level 112: Super Mario RPG

Game Not Over

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024


Ich sag's mal so: Es hat schon seinen Grund, warum es bei “Game Not Over” bislang nicht direkt überwältigend viele Besprechungen von Rollenspielen gab. Und dieser Grund ist recht einfach: Sonnenflecken! Okay, das und auch… Mehr

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 595: Thomas Harriot, der erste moderne Astronom?

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 9:14


Thomas Harriot hat als erster Mensch mit einem Teleskop astronomische Beobachtungen angstellt. Warum er trotzdem nicht so berühmt ist, wie er sein sollte, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Ruth Grützbauch ist Astronomin, betreibt in Wien ein Popup-Planetarium, und ich lasse mir von ihr oarges Zeug aus dem Universum erzählen. Darin: Die Sonne, Sonnenaktivität, Sonnenflecken, Kleine Eiszeit, Maunder-Minimum, Video: Understanding the Magnetic Sun, Neutrinos, Asteroseismologie, Helioseismologie, Neolithische Revolution, Gasplaneten, Cassini-Huygens, JUICE, Europa Clipper, Enceladus

WRINT: Wissenschaft
WR1584 Die Sonne

WRINT: Wissenschaft

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 63:18


Ruth Grützbauch ist Astronomin, betreibt in Wien ein Popup-Planetarium, und ich lasse mir von ihr oarges Zeug aus dem Universum erzählen. Darin: Die Sonne, Sonnenaktivität, Sonnenflecken, Kleine Eiszeit, Maunder-Minimum, Video: Understanding the Magnetic Sun, Neutrinos, Asteroseismologie, Helioseismologie, Neolithische Revolution, Gasplaneten, Cassini-Huygens, JUICE, Europa Clipper, Enceladus

Friedrich II. und der Müller von Sanssouci | Antenne Brandenburg

"Habta det ooch jehört, Majestät? Sonnensturm! Mit Polarlichter und Kurzschlüsse und so! Seita janich bange?" - "Im Gegenteil, Müller! Endlich mal etwas, an dem weder Russen noch Amis schuld sind - und wo man nicht einmarschieren kann!"

endlich amis russen im gegenteil majest seita sonnensturm sonnenflecken comedy kabarett
SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Mehr Sonnenflecken als erwartet: Welche Auswirkungen hat das?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 3:52


In diesem Jahr gibt es ungewöhnlich viele dunkle Flecken auf der Sonne. Das hängt mit dem sich ändernden Magnetfeld der Sonne zusammen. Eine hohe Sonnenaktivität kann problematisch für Satellitenbetreiber sein.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Raumsonden für ein uraltes Rätsel - Die Sonne und ihr rätselhafter Fleckenzyklus

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 2:34


Auf der Sonne gibt es immer wieder etwas kühlere und dadurch schwarz erscheinende Bereiche. Chinesische Beobachter hielten sie einst für hochfliegende Vögel. Bis heute rätseln die Fachleute, was genau hinter der schwankenden Aktivität der Sonnenflecken steckt.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei

Clue Cast
S20E12 | Special zum 1. April | Es wird still auf der ‚Arche Neo‘

Clue Cast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 13:15


Wir möchten euch herzlich zur zwölften Episode der zwanzigsten Staffel des Hörgeschichten-Podcasts Clue Cast begrüßen. Sie basiert auf der Story „Es wird still auf der ‚Arche Neo‘“ von Rahel. Manche Dinge sind einfach nur ein schlechter Scherz. In dieser Geschichte wurden die vorgegebenen Clues „Mehlwurm, Sonnenflecken, Bierhefe, Silbertanne“ und „Paketschnur“ vertextet und sie spielt am … „S20E12 | Special zum 1. April | Es wird still auf der ‚Arche Neo‘“ weiterlesen The post S20E12 | Special zum 1. April | Es wird still auf der ‚Arche Neo‘ first appeared on Clue Writing.

Das Kalenderblatt
11.03.1610: Jesuit Scheiner verschweigt Entdeckung der Sonnenflecken

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 3:50


Die Sonne strahlend, thronend über allem, verehrt - hat Flecken?! Jesuitenpater Christoph Scheiner schaut mehrmals durchs Teleskop, ehe er es glaubt und veröffentlicht. Sehr zum Leidwesen von Galileo Galilei, der das auch gerne als Erster entdeckt hätte oder zumindest publiziert.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Prognose für eine starke Sonnenaktivität - Die Sonne wird sehr aktiv – möglicherweise

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 17, 2021 2:32


Unsere Sonne zeigt im Laufe eines etwa elfjährigen Zyklus mal viele Sonnenflecken und Materieausbrüche, mal wenige. Nach einer neuen Prognose stehen der Sonne nun stürmische Zeiten bevor. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Gemeinsam durch die Galaxis
Episode 7: Die, um die sich alles dreht! Die Sonne

Gemeinsam durch die Galaxis

Play Episode Listen Later Jul 7, 2021 41:53


Unsere zwei Astro-Podcaster Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Kabarettist Jochen Malmsheimer schaffen es auch in dieser Episode wieder, eine Frage wie "Warum scheint eigentlich die Sonne" wild herum zu wirbeln, auf den Kopf zu stellen und von möglichst allen Seiten her auszuleuchten. Sich hierbei von antiken Vorstellungen von der Sonne als einem ewig brennenden überdimensionalen Holzscheit in nur wenigen Sätzen lässig zu Einsteins wohl bekanntester Formel, E=mc2, zu plaudern, ist dabei die leichteste Übung unserer zwei galaktischen Reisenden. Auch das Rätsel um die so genannten Sonnenflecken und die Frage, ob die Prognosen beim Space Wetter einen genauso madig machen können, wie hier auf der Erde, werden beantwortet. Einen kleinen Spoiler dürfen wir jetzt schon preisgeben, wenn ihr ihn nur nicht der Sonne verratet: Für uns ist sie ganz besonders und einzigartig ... aber wenn man es ganz genau nimmt, ist sie eigentlich nur ein vollkommen normaler Stern ohne besondere weitere Skills und Talente. Sorry, liebe Sonne!

Zwischentöne - Deutschlandradio
Astrophysikerin Susanne Hüttemeister - "Wir kommen aus dem Weltall und wir gehören dazu"

Zwischentöne - Deutschlandradio

Play Episode Listen Later May 2, 2021 74:10


Mit elf bekam sie ihr erstes Teleskop: Planeten anvisieren, Sonnenflecken zählen. Als sie Physik studierte, promovierte und habilitierte, faszinierten sie die Wolken, in denen neue Sterne geboren werden. Noch reizvoller als diese Nebel zu erforschen, ist es für Susanne Hüttenmeister aber, davon zu erzählen und andere mit ihrer Astronomiebegeisterung anzustecken. Seit 17 Jahren tut sie das als Leiterin des Bochumer Planetariums. Moderation: Stephan Beuting www.deutschlandfunk.de, Themenportal Zwischentöne Direkter Link zur Audiodatei

Zwischentöne - Deutschlandradio
Astrophysikerin Susanne Hüttemeister - "Wir kommen aus dem Weltall und wir gehören dazu"

Zwischentöne - Deutschlandradio

Play Episode Listen Later May 2, 2021 74:10


Mit elf bekam sie ihr erstes Teleskop: Planeten anvisieren, Sonnenflecken zählen. Als sie Physik studierte, promovierte und habilitierte, faszinierten sie die Wolken, in denen neue Sterne geboren werden. Noch reizvoller als diese Nebel zu erforschen, ist es für Susanne Hüttenmeister aber, davon zu erzählen und andere mit ihrer Astronomiebegeisterung anzustecken. Seit 17 Jahren tut sie das als Leiterin des Bochumer Planetariums. Moderation: Stephan Beuting www.deutschlandfunk.de, Themenportal Zwischentöne Direkter Link zur Audiodatei

Der literarische Saloon
Episode #42 – Das Leben, das Universum ...

Der literarische Saloon

Play Episode Listen Later Mar 9, 2021 42:37


Vom verzweifelten Versuch, die Frage auf die ultimative Antwort »42« zu finden.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Entdeckung vor 410 Jahren - Ostfriesische Sonnenflecken

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 27, 2021 2:26


In Osteel im Landkreis Aurich entdeckte Johann Fabricius die Sonnenflecken. Dabei nutzte er Nebelschwaden als Filter, um die Sonne auch dann mit dem Teleskop zu beobachten, wenn sie nicht tief im Horizontdunst stand. Von einer Nachahmung ist allerdings dringend abzuraten. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Sternzeit - Deutschlandfunk
Rückkehr der Sonnenflecken - Warten auf das Erwachen der Sonne

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 21, 2020 2:17


Seit der Erfindung des Fernrohrs vor mehr als 400 Jahren verfolgen die Astronomen das Auftreten von dunklen Flecken auf der Sonne. Diese Flecken sind das auffälligste Zeichen der schwankenden Aktivität unserer Sonne, die einem rund elfjährigen Zyklus unterliegt. Von Hermann-Michael Hahn www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

UnterBlog
Sonnenzyklen und deren Einfluss auf das Klima - Maunder-Minimum Dalton-Minimum Zwischeneiszeit

UnterBlog

Play Episode Listen Later Dec 13, 2019 43:29


Die Sonne hat den größten Einfluss auf unser Klima. Und die Sonne zeigt in ihrem #Strahlungsverhalten massive Schwankungen, die in der Vergangenheit zu erheblichen Klimaveränderungen geführt haben. Bis vor Kurzem wurde die #Sonne in allen Klimasimulationen als Konstante betrachtet. Gräbt man etwas tiefer, so findet man hochsignifikante #Zusammenhänge zwischen den Sonnenzyklen und dem Klima. Die Sonnenzyklen werden anhand der auftretenden Sonnenflecken identifiziert. Der letzte Sonnenzyklus war schon sehr schwach und der kommende zeigt sich als noch schwächer. So richtig will die Sonne nicht wieder 'anspringen'. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass wir in ein neues #Dalton-Minimum oder noch schlimmer #Maunder-Minimum eintreten werden. Warum ist es heute noch nicht kalt, wo doch die Sonne schon auf Sparflamme 'brennt'? Es liegt an der Pufferwirkung von Atmosphäre und der Meere. Mit Verzögerungen von 14 Jahren +-6 Jahren setzten sich die Abkühlungen in der Vergangenheit immer durch. Im Glacier Nat'l Park in Montana zeigt sich bereits ein Gletscherwachstum von rund 30%. Zeit für uns alle umzudenken.

Die Profis | radioeins
Die Profis vom 10.08.2019

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 10, 2019 40:17


Das Wissenschaftsmagazin mit Stephan Karkowsky: Begrüßung und Scanner-Spiel // [11:30] Wie die Kriminalitätsstatistik die Meinungsmache der AfD widerlegt // [17:03] Erinnerung an Alltagsgeräusche // [22:27] Lange Nacht der Austronomie: Was es mit Sonnenflecken und Kugelsternhaufen auf sich hat // [27:46] Dr. Mark Benecke über medizinische Tattoos // [32:53] Italiens Regierung in der Krise [39:51] Marias Haushaltstipps: Wie man Nikotinflecken auf Porzellan mit Hilfe eines Korkens wieder abbekommt.

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 333: Wilhelm Herschel und die Bewohner der Sonne

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Apr 12, 2019 9:38


Die Sonne ist so wie die Erde und dort leben Leute! Davon waren Astronomen früher tatsächlich lange Zeit überzeugt. Warum das, zumindest aus damaliger Sicht, nicht komplett absurd war (und was all die Astrologen auf Jupiter treiben) ist das Thema heute im Sternengeschichten-Podcast.

Die Physikalische Soiree

Die Sonne ist ein Stern, der uns sehr nahe ist. In Österreich gibt es seit dem 2. Weltkrieg das Sonnenobservatorium Kanzelhöhe, das die Sonne beobachtet, um Weltraumwetterberichte zu erstellen. Es entstand eine Zeitreihe gleichartiger Messungen, bei denen dazugehört, dass täglich die Sonnenflecken auch in aller Ruhe und Genauigkeit gezeichnet werden. Leiterin des Sonnenobservatoriums ist die Astrophysikerin Astrid Veronig. Sie erzählt über die Sonne und die Sonnenforschung. Ausschnitte aus dem Gespräch sind in der ORF Österreich 1 Radiosendung "Diagonal" am 13. April 2019 ab 17:05 Uhr zu hören. Gesprächspartnerin: Mag. Dr. Astrid Veronig Assoz. Univ.-Prof. https://physik.uni-graz.at/de/astrophysik/veronig/

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 324: David und Johann Fabricius

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Feb 8, 2019 10:17


Ostfriesland gehört nicht zu den Hotspots der astronomischen Forschung. Vor 400 Jahren arbeiteten dort aber zwei Astronomen und machten eine unerwartete Entdeckung bei der Beobachtung der Sonne. Was sie genau gesehen haben, erfahrt ihr heute im Podcast.

WRINT: Wissenschaft
WR385 Penis

WRINT: Wissenschaft

Play Episode Listen Later Jan 13, 2015 91:07


  Diesmal mit dem Jahr des Lichts, Infrarotsehen, Pseudogley und schwindendem Boden, Bibliotheksanfragen, Sonnenflecken und Lebenserwartung, Open Access (der Resonator dazu), Komet Lovejoy, dem Penismuseum, der Zukunftsbibliothek, dem Buch* Stuff Matters, der Schaltsekunde, einem frischen Weltuntergang, einem Meteoriten, Essen nach der Apokalypse, Nudeln, Testosteron und Chili, den Difu-Berichten,  Fettatmung, Moshen, ejakulierenden Frauen, langsamer Orgel, den […]

WRINT: Wer redet ist nicht tot

  Diesmal mit dem Jahr des Lichts, Infrarotsehen, Pseudogley und schwindendem Boden, Bibliotheksanfragen, Sonnenflecken und Lebenserwartung, Open Access (der Resonator dazu), Komet Lovejoy, dem Penismuseum, der Zukunftsbibliothek, dem Buch* Stuff Matters, der Schaltsekunde, einem frischen Weltuntergang, einem Meteoriten, Essen nach der Apokalypse, Nudeln, Testosteron und Chili, den Difu-Berichten,  Fettatmung, Moshen, ejakulierenden Frauen, langsamer Orgel, den […]

WRINT: Wissenschaft
WR376 Festliche Wissenschaft

WRINT: Wissenschaft

Play Episode Listen Later Dec 23, 2014 70:42


  Florian hat mir frei gegeben und referiert einige wissenschaftliche Themen rund um Weihnachten. Und so reden wir über Tauwetter, Sonnenaktivität, Sonnenflecken, weiße Weihnacht, den Stern von Bethlehem, Weihnachtskarten, Weihnachtsliedern, Schneeflocken, Essen und Übergewicht, Weihnachtsbäume und gegenderte Produkte. Ohne Florian ginge es nicht. Hier sein Spendenhut.

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR376 Festliche Wissenschaft

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Dec 23, 2014 70:42


  Florian hat mir frei gegeben und referiert einige wissenschaftliche Themen rund um Weihnachten. Und so reden wir über Tauwetter, Sonnenaktivität, Sonnenflecken, weiße Weihnacht, den Stern von Bethlehem, Weihnachtskarten, Weihnachtsliedern, Schneeflocken, Essen und Übergewicht, Weihnachtsbäume und gegenderte Produkte. Ohne Florian ginge es nicht. Hier sein Spendenhut.

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 80: Sonnenflecken

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Jun 6, 2014 10:34


Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder Menge anderer cooler Dinge. Jedes davon hat seine Geschichten und die Sternengeschichten erzählen sie. Der Podcast zum Blog "Astrodicticum Simplex"

Zentrum Paul Klee
Paul Klee - Park bei Lu., 1938

Zentrum Paul Klee

Play Episode Listen Later Oct 13, 2011 4:00


Das Bild Park bei Lu. entstand - so lässt es der Titel vermuten - auf Anregung durch einen Natureindruck, den Klee in einem Park nahe Luzern hatte. Parkbilder kennen wir vor allem von den Impressionisten, die immer wieder die baumbestandenen Wege mit ihren hellen Sonnenflecken malten, auf denen Spaziergänger flanierten und dabei ihre Kinder und ihre Garderobe ausführten. Klee ist weit von einer solchen Auffassung entfernt. Ihn interessierten nicht das bürgerliche Sonntagsvergnügen und die delikaten Licht- und Schattenspiele unter belaubten Baumkronen, sondern er nahm den Natureindruck zum Anlass für ein zeichenhaftes Bild, in dem sich seine damalige persönliche Verfassung spiegelte.