Podcasts about handelsrouten

  • 47PODCASTS
  • 56EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about handelsrouten

Latest podcast episodes about handelsrouten

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Wunderbares Wandern auf Island

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later May 11, 2025 27:49


Das isländische Hochland birgt die Schönheit von Jahrtausenden. Dutzende Vulkane haben tonnenweise Lava und Gestein aus dem Inneren hervorgepresst. Darüberliegende Eisschichten haben das zu einem riesigen Gebirge zusammengedrückt und nach ihrem Rückzug tiefe Furchen hinterlassen. Durch dieses Hochplateau schlängelt sich der Laugavegur – der Weg der heißen Quellen – von Landmannalaugar bis nach Þórsmörk. Die etwa 54 Kilometer lange Tour ist der beliebteste Wanderweg der Insel und so etwas wie eine Einsteiger-Route für Island-Hiker. Wobei „Einsteiger“ mit Vorsicht zu genießen ist. Denn der Weg entlang brodelnder Schlammtöpfe, über messerscharfe Obsidiane, durch dunkle Sandwüsten und eiskalte Flüsse verlangt dem Menschen nicht nur gute Kondition und vorausschauende Planung, sondern auch eine gewisse Resilienz und Abenteuer-Lust ab. Denn selbst erfahrene Alpinisten müssen spätestens beim ersten Juli-Blizzard erkennen, dass die Uhren am Polarkreis häufig anders ticken. Michael Richmann und Merle Schaack haben sich für Zwischen Hamburg und Haiti auf dieses Abenteuer eingelassen und erzählen von anfänglichen Sicherheitsbedenken, spannenden Mini-Games im offenen Gelände, kalten Nächten im Zelt und der warmherzigen Geborgenheit isländischer Gastfreundschaft. Zurück in der Hauptstadt Reykajvík spüren sie den Ursprüngen der isländischen Küche nach, die so weit oben am Polarkreis und abseits der üblichen Handelsrouten ganz andere Wege eingeschlagen hat als der Rest Skandinaviens.

Wirtschaft Welt und Weit
"Epochenbruch" mit Folgen: Trump treibt China nach Europa

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 40:40


Seit US-Präsident Donald Trump zum zweiten Mal ins Weiße Haus eingezogen ist, verändert sich die Weltordnung radikal: Die transatlantische Bande werden schwächer, das Interesse an Europa nimmt ab. Stattdessen konzentrieren sich die USA stärker auf China: In der Zollpolitik ist die Volksrepublik der Hauptgegner der USA. Das hat auch für uns Konsequenzen: Denn Trump treibt China förmlich nach Europa - und damit nach Deutschland.Horst Löchel ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Co-Vorsitzender des Sino-German Centers der Frankfurt School of Finance & Management. "Chinas Interesse ist völlig klar: mehr Europa", sagt Löchel im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" über den neuen Handelskrieg. Dabei sieht er nicht nur Risiken, sondern hauptsächlich Chancen.Sollten die Chinesen ihre US-Exporte nach Europa umleiten, könnten europäische Unternehmen in Bedrängnis geraten. Der Wunsch, Einkommen und Arbeitsplätze zu verteidigen, ist auch für Löchel nachvollziehbar. Doch er geht pragmatisch an die neuen Handelsrouten heran: "Eine potenzielle Lösung könnte sein, die Chinesen dazu zu bringen, mehr in Europa zu investieren", sagt er. So könnten neue Arbeitsplätze entstehen und einer Exportflut aus China würde entgegengewirkt. "Das ist gut für unser Einkommen und unseren Wohlstand."Handelspolitisch wäre China gerade für Deutschland "der ideale Partner": Beide seien Exportnationen, beide wollten Freihandel und beide respektierten internationale Institutionen wie etwa die Welthandelsorganisation. Für Löchel ist das ein gutes Match: "Wir Deutschen sind die Perfektionisten, wir machen die Produkte perfekt", sagt er. "Die Chinesen machen sie entweder billig oder sehr innovativ."Voraussetzung sei jedoch, dass sich Europa stärker als bisher in Richtung China öffne: Aktuell sind wir nach wie vor "eher abweisend" auf jegliche chinesische Direktinvestitionen auf europäischem Boden, kritisiert Löchel. Kritiker argumentieren mit Sicherheitsrisiken wie auch mit politischen Risiken. Auch die Sorge vor einem militärischen Konflikt Chinas mit Taiwan steht im Raum. In dieser Frage hat sich Deutschland jedoch klar positioniert: Im neuen Koalitionsvertrag ist festgehalten, dass eine Wiedervereinigung Taiwans mit China nur friedlich erfolgen darf.Den Koalitionsvertrag hat Löchel mit Blick auf die deutsche Außenpolitik genau im Blick. Die transatlantische Karte werde seiner Ansicht nach von deutscher Seite viel zu sehr gespielt: Er sieht die zweite Präsidentschaft von Donald Trump als "Epochenbruch", aus dem wir Lehren ziehen sollten, um strategische Autonomie in Europa und Deutschland sicherzustellen. Wie soll das gehen? "Wir müssen uns nach Osten wenden", mahnt Löchel. Und meint damit nicht nur China, sondern Asien insgesamt.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wirtschaft Welt und Weit
Die Macht der Türkei: "Erdogan hat uns ein Stück weit in der Hand"

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 50:38


Es braucht viel Mut, um in der Türkei zu protestieren. Da ist sich Martin Lück sicher. Der Volkswirt beobachtet mit großem Interesse, was am Bosporus passiert: Seit Ekrem Imamoglu am 19. März festgenommen, in Untersuchungshaft gesteckt und als Istanbuler Bürgermeister abgesetzt wurde, kritisieren dessen Anhänger den zunehmend autoritären Kurs von Präsident Recep Tayyip Erdogan. Weit über 800 Menschen wurden inzwischen angeklagt. Europa, meint Lück, könnte mehr Kante zeigen.Imamoglu ist innenpolitisch der schärfste Konkurrent Erdogans. Offiziell geht es um Korruptions- und Terrorunterstützung, doch für die Unterstützer des Oppositionsführers sind diese Vorwürfe politisch motiviert. "Erdogan hat entschieden, Imamoglu aus dem Spiel zu nehmen", sagt Türkei-Kenner Lück im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Er hält den Zeitpunkt der Festnahme für keinen Zufall: Imamoglu sollte wenig später von seiner Partei als Kandidat für die nächste Präsidentschaftswahl aufgestellt werden.Aus Deutschland kommen kritische Rufe nach schneller Aufklärung. Doch diese Stimmen sind "bemerkenswert leise", sagt Lück. Die Türkei ist ein Land, das aus europäischer Sicht strategisch enorm wichtig ist. So ist Erdogan zwar auf der einen Seite Partner des Westens, zugleich pflegt er einen guten Draht zu Putin. Was auf ersten Blick kaum zusammenpasst, stärkt die Verhandlungsposition des türkischen Präsidenten gegenüber seinen europäischen Partnern: "Erdogan weiß um seine Macht", sagt der Volkswirt. "Ich würde fast sagen, er hat uns in gewisser Hinsicht in der Hand."Denn seit US-Präsident Donald Trump die Weltordnung durcheinanderwirbelt, ist die Türkei aus europäischer Perspektive wichtiger denn je: für Handelsrouten und Flüchtlingsdeals, aber auch für sicherheitspolitische Aspekte. Denn die Türkei ist Nato-Partner mit enormer Schlagkraft. Das Land verfügt nach den USA über die zweitgrößte Truppenstärke aller Bündnispartner.Für Lück steht fest: Erdogans Lust an der Macht ist groß. Das Vorgehen des türkischen Präsidenten gegen Imamoglu hält er für einen Schritt in Richtung Diktatur. Mit einem schärferen Vorgehen gegen türkische Propaganda auf deutschem Boden könnte man Erdogan "vielleicht ein bisschen weh tun". Ausreichen werde das aber nicht. Vor allem hofft Lück deshalb auf den Mut der Menschen in der Türkei - und dass sie sich auch in Zukunft nicht einschüchtern lassen. Denn auch Erdogan "wird nicht ewig an der Macht sein".Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Neue Handelsrouten am Nordpol: "In der Arktis sind praktisch alle Grenzkonflikte geklärt"

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 9:19


In der Arktis kämpfen die USA, Russland, China und Europa um die Vormachtstellung. Geopolitisch beschäftigt das Nordpolargebiet Strategen bereits seit Jahrzehnten. Schmilzt das Eis weiter, könnte die Region auch ein wichtiger Faktor der Weltwirtschaft werden - ganz ohne Streit.Gast? Klaus-Peter Saalbach, Experte für Sicherheits- und Geopolitik von der Universität OsnabrückModeration? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova
Game on - Welche Zahlen 2025 spannend werden (könnten)

What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 23:29


Word Container Index, DAX, High Pay Hour, Mecklenburg-Vorpommern als Wachstumsmotor – unsere Hosts stellen ihre Lieblingsthemen kurz vor. Ihr könnt wählen, über welche Zahl, welchen Index oder Indikator ihr eine ausführlichere Folge hören wollt. Schreibt uns unter whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de+++Bo: World Container Index Der World Container Index (WCI) gilt als wichtiger Indikator für den Zustand des globalen Handels. Er misst wöchentlich die Frachtraten auf den bedeutendsten Handelsrouten, wie zum Beispiel Asien-Europa und Transpazifik. Aus diesen Daten lassen sich Hinweise auf globale Entwicklungen, wie Überproduktion, Lieferkettenkrisen oder Nachfrageschwankungen ableiten. +++ Anca: DAX – Völlig losgelöst2023 war ein schlechtes Jahr für die deutsche Wirtschaft. Für den Dax lief es hingegen hervorragend. Aber wie kann das sein? Immerhin sind im Dax die 40 größten deutschen Unternehmen gelistet. Er müsste also ein ziemlich aussagekräftiger Indikator dafür sein, wie es der deutschen Wirtschaft geht. Aber von wegen! Ist der Dax also gar nicht mehr richtig deutsch? +++ Gregor: 07. Januar, 12 Uhr – High Pay HourWie lange muss ein DAX-CEO arbeiten, um das durchschnittliche Einkommen eines Vollzeit-Angestellten in Deutschland zu erreichen? Dieser Indikator von Gregor verrät es euch, macht eine Zahl fühlbar und erzählt eine größere Geschichte über die Verteilung von Einkommen in unserer Wirtschaft. +++ Marcus: Küstennebel – Mecklenburg-Vorpommern als WachstumsmotorGanz Deutschland steckt in der Rezession. Ganz Deutschland? Nein! Ein kleines Bundesland im Nordosten wächst mit mehr als 3 Prozent pro Jahr. Woran könnte das liegen?Schlagworte: +++ Wirtschaft +++ Ökonomie +++ World Container Index +++ Dax +++ High Pay Hour +++ Geld +++**********In dieser Folge:00:02:09 - Bos Vorschlag: Container Index / WCI00:07:12 - Ancas Vorschlag: DAX – Völlig losgelöst00:11:11 - Gregors Vorschlag 07. Januar, 12 Uhr – High Pay Hour00:15:08 - Marcus Vorschlag: Küstennebel – Mecklenburg-Vorpo,mmern als Wachstumsmotor**********Diese Woche mit: Moderation: Anne-Catherine Beck, Bo Hyun Kim, Gregor Lischka, Marcus Wolf Faktencheck: Julia Bock, Laura Mattausch und Simon Tamyalew Produktion: Norman Wollmacher Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Drewry: World Container Index assessed by DrewryAllianz Trade: The Suez Canal ship is not the only thing clogging global tradeMA-Zahl der 40 DAX-Unternehmen, StatistaHigh Pay Hour in den USAInspiration für Gregors InfikatorAlle Quellen findet ihr hier.**********Weitere Beiträge zum Thema:Geld: Was schulden wir unseren Eltern?Finanzen: Das Einmaleins des GeldanlegensGeld anlegen: Weshalb uns Finanzthemen oft überfordern**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********An dieser Folge waren beteiligt: Moderation: Anne-Catherine Beck, Bo Hyun Kim, Gregor Lischka, Marcus Wolf Faktencheck: Julia Bock, Laura Mattausch und Simon Tamyalew Produktion: Norman Wollmacher Redaktion: Anne Göbel**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert

Wir besuchen die Hafenstadt Brindisi, die mit ihrer reichen Geschichte und maritimen Tradition überrascht. Begleite uns, während wir von der malerischen Hafenpromenade in die verwinkelten Gassen der Altstadt eintauchen und die Spuren einer glanzvollen Vergangenheit entdecken – von antiken Handelsrouten bis hin zur Renaissance der Stadt. Doch was diese Folge wirklich unvergesslich macht, ist unser kulinarisches Erlebnis im Restaurant La Locanda del Porto. Die frischen Meeresfrüchte, die feinen Fischplatten und das delikate Thunfischsteak, liebevoll zubereitet und perfekt abgestimmt mit einem Glas Minutolo-Wein, bringen den Geschmack Apuliens direkt zu dir. Du wirst spüren, wie die Aromen des Meeres und die Leidenschaft der regionalen Küche in jedem Gericht verschmelzen. Neben den Gaumenfreuden teilen wir spannende Geschichten aus der Region, wie die Verbindung zur berühmten Sängerlegende Albano, und diskutieren, ob die Stadt als Ausflugsziel mit Orten wie Monopoli mithalten kann. Du wirst inspiriert, selbst auf Entdeckungstour zu gehen und die kulinarischen und kulturellen Schätze dieser Hafenstadt zu erleben. Mach es dir gemütlich, hör rein, und lass dich von dieser Episode auf eine Reise voller Genuss und Inspiration mitnehmen! Abonniere den Podcast, um keine unserer kulinarischen Abenteuer zu verpassen. Restaurant La Locanda del Porto ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************

ETDPODCAST
Warum Trump den Panamakanal wieder unter US-Kontrolle bringen will | Nr. 6973

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 5:41


Äußerungen von Donald Trump, den Panamakanal wieder unter US-Kontrolle zu bringen, sorgen international für Schlagzeilen. Während Panama Chinas Einfluss auf die Wasserstraße bestreitet, warnen Experten und Politiker vor Pekings wachsendem Einfluss in Mittelamerika. Droht ein neuer Konflikt um eine der wichtigsten Handelsrouten der Welt?

NDR Kultur - Klassik à la carte
Marina Münkler: Geschichte als Spiegel unserer Zeit

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 54:37


Neue Imperien, die Expansion des Osmanischen Reiches, Glaubenskriege, Konfessionsspaltungen, umkämpfte Handelsrouten. Die frühe Neuzeit lebte von dramatischen Augenzeugenberichten und Erzählungen. Marina Münkler lehrt an der TU Dresden Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur. In ihrem Buch „Anbruch der neuen Zeit“ porträtiert sie das 16. Jahrhundert und zeichnet die Konfliktlinien dieser Zeit nach. Sie charakterisiert die Frühe Neuzeit als „eine durch und durch dramatische Epoche“. Das macht sie, auch im Gespräch mit Martina Kothe, nicht ohne Aufdeckung und kritisches Hinterfragen von Illusionen und Visionen.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Bürgenstock-Gipfel: Ein Schritt in Richtung Frieden?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 27:12


Es war ein historisches Treffen, nur schon wegen seiner Ausmasse: Hochrangige Delegationen aus 90 westlichen Staaten trafen sich dieses Wochenende auf dem Bürgenstock in der Innerschweiz, um zu verhandeln, wie man zwei Jahre nach Start des russischen Angriffskriegs einem Frieden in der Ukraine näherkommt. Russland selbst sass dabei nicht mit am Tisch.Die Konferenz endete am Sonntagabend mit der Schlusserklärung. Ihr Fokus lag auf den Kriegsgefangenen und verschleppten ukrainischen Kinder, auf der Sicherheit der Handelsrouten auf dem Meer und der nuklearen Anlagen.Kann die Einigung auf diese drei Punkte bereits als Erfolg gewertet werden? Ist man damit einem Frieden in der Ukraine nähergekommen? Und welche Rolle werden Russland und dem Kreml nahestehende Staaten wie China und Brasilien bei möglichen weiteren Treffen spielen? Auslandredaktorin Clara Lipkowski hat die Konferenz auf dem Bürgenstock begleitet und erzählt im täglichen Podcast «Apropos» von ihren Eindrücken – und wie es nun weitergeht.Mehr zum Thema: tagesanzeiger.chPodcast «Politbüro»: Wann ist der Bürgenstock ein Erfolg? Podcast «Apropos»: Wie läuft ein Friedensgipfel ab?Analyse: Die Bilanz des FriedensgipfelsKommentar: Frischer Sauerstoff für die Solidarität mit der Ukraine Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Zeltgespräche - Der Podcast für mehr Outdoor im Alltag
#69 - Die Geschichte berühmter Trails: PCT, AT, Jakobsweg & Westweg

Zeltgespräche - Der Podcast für mehr Outdoor im Alltag

Play Episode Listen Later May 22, 2024 63:21


Im Hauptteil der Folge haben wir uns sechs legendäre Trails ausgesucht und erzählen euch Details von der Entstehung dieser Trails, geschmückt mit ein wenig Hintergrundwissen. Die Trails die wir beleuchten befinden sich überall auf der Welt. Wir reisen gedanklich nach Amerika und schreiten dort um 1900 über den Appalachian Trail und den Pacific Crest Trail. Anschließend finden wir uns im wilden Norden Schwedens wieder und schauen uns den berühmten Kungsleden an. Natürlich darf aber auch Deutschland nicht fehlen. Hier nehmen wir den Westweg im malerischen Schwarzwald unter die Lupe. Für ein etwas anderes, eher kulturell angehauchtes Abenteuer stoppen wir auch kurz auf dem Jakobsweg und schauen uns hier die reiche Historie an. Zum Schluss haben wir noch ein wirklichen Geheimtipp für euch dabei, denn wir teleportieren uns zum Schluss noch nach Japan. Hier laufen wir auf den alten Handelsrouten des Tokaido. Dieser Trail vereint Kultur und Natur in einem perfekten Zusammenspiel und ist doch zumindest in Europa weitestgehend unbekannt.Wir hoffen dass euch diese Folge gefallen hat. Auch wenn wir von den genannten Trails selber bisher nur zwei gelaufen sind, hat es uns unglaublich Spaß gemacht zumindest gedanklich an die anderen Orte zu reisen. Wie immer hoffen wir dass wir euch damit inspirieren können.Unsere Social Media Auftritte könnt ihr hier finden:Youtube: https://www.youtube.com/@RobertKlinkOTRoberts Instagram: https://www.instagram.com/outdoorsandtrekking/Sebastians Instagram: https://www.instagram.com/sebas_23

NDR Kultur - Klassik à la carte
Marina Münkler: Geschichte als Spiegel unserer Zeit

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later May 10, 2024 54:39


Neue Imperien, die Expansion des Osmanischen Reiches, Glaubenskriege, Konfessionsspaltungen, umkämpfte Handelsrouten. Die frühe Neuzeit lebte von dramatischen Augenzeugenberichten und Erzählungen. Marina Münkler lehrt an der TU Dresden Ältere und frühneuzeitliche Literatur und Kultur. In ihrem neuen Buch "Anbruch der neuen Zeit" porträtiert sie das 16. Jahrhundert und zeichnet die Konfliktlinien dieser Zeit nach. Sie charakterisiert die Frühe Neuzeit als "eine durch und durch dramatische Epoche". Nicht ohne Aufdeckung und kritisches Hinterfragen von Illusionen und Visionen.

Handelsblatt Morning Briefing
Entwöhnung: Die deutsche Wirtschaft kommt von China nicht los

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 7:36


Trotz Warnungen vor zu großen Abhängigkeiten ist die Volksrepublik bei deutschen Unternehmen hoch im Kurs. Das zeigt die Nachfrage nach Plätzen für den Kanzlerflieger nach Peking.

Trend
«Wie Marco Polo» - der Welthandel umfährt das Rote Meer

Trend

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 22:02


Huthi-Rebellen greifen im Roten Meer Handelsschiffe an, eine Flotte internationaler Seestreitkräfte versucht diese abzuwehren. Seit mittlerweile vier Monaten dauern diese Angriffe an. Sie kosten Menschenleben, verursachen Schäden an Schiffen und bringen die weltweiten Lieferketten durcheinander. Mit dem Roten Meer ist der wichtigsten Handelsrouten der Welt praktisch blockiert. Ebenfalls eingeschränkt – wegen Wassermangels – ist der Panama-Kanal, eine weitere, wichtige Passage für den Welthandel. Das gab es so noch nie. Was heisst das nun für die Logistik-Branche? Wer sind die Verlierer, wer die Gewinner? «Trend» schaut auf die letzten, turbulenten Wochen zurück und fragt, wohin sich die Routen des Welthandels entwickeln.

Die Presse 18'48''
Zwischen Piratenangriffen und Naturgewalten: Wie sich die globalen Handelsströme anpassen

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 20:00


Die Angriffe der Huthi-Rebellen im Roten Meer forderten vergangenes Wochenende die ersten Todesopfer. Auch auf anderen Routen kommt es immer wieder zu Zwischenfällen mit Piraten. Die großen Reedereien reagieren, indem sie ihre Schiffe aufrüsten und neue Wege fahren. Sind unsere globalen Handelsrouten gegen die wachsenden Bedrohungen gewappnet?

Machthunger
Salz, Ursprung von fast Allem

Machthunger

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 28:27


Dies ist Episode V der zweiten Staffel von macht Hunger, der Podcast des Pragmaticus über Politik und Kulturgeschichte des Essens. Gastrosoph Peter Peter geht in dieser Episode der Geschichte des Salzes nach. Er zeigt, dass ohne dieses Mineral praktisch nichts geht, in der Küche sowieso nicht. Das Salz steht außerdem am Ursprung zivilisatorischer Errungenschaften, angefangen beim Bergbau bzw. bei den Salinen bis hin zu Handelsrouten und Gewerkschaften.macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Über macht HungerDie Podcastreihe macht Hunger ist der Politik, Wirtschaft und Kulturgeschichte von Gerichten, Rezepten, Lebensmitteln und Kochkünsten jeder Küche dieser Erde gewidmet.Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin Kartoffelmacht Hunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrilleVorschau: machtHunger bis April5. März >> Igitt! Der Ekel gehört zum Essen wie das Salz in die Suppe. Aber wieviel Ekel ist bei Tisch erlaubt, und warum graust es uns vor dem einen Gericht, vor anderen aber nicht? Der machtHunger über den Ekel ist wohl einer der schwierigsten, denn Ekel kann man nicht steuern, wir hoffen doch, Sie bleiben auch bei dieser Episode dran.19. März >> Tea Time. Die meisten Menschen außerhalb Großbritanniens verwechseln Afternoon Tea und High Tea. Letzteres klingt nach Upper Class, ist aber Tee mit herzhaften Gerichten serviert an der Bar oder einem hohen Tisch, den man sich mit anderen Gästen teilt – das Gegenteil mancher Afternoon Tea. Scheinbar, denn diese werden aber auch quer durch alle sozialen Schichten konsumiert (auch wenn Großbritannien eine durch Klassen definierte Gesellschaft ist wie kaum eine zweite, wie George Orwell bemerkte. In dieser Folge von machtHunger geht es auch um Klassen, aber nicht nur. Wir gehen an die Ursprünge des Tees und die Handelsstreits, die er auslöste.2. April >> Voll Fett. Ostern ist da, die katholische Fastenzeit vorbei Katholiken dürfen wieder völlern. In dieser April-Folge von machtHunger geht es um Fett. Die Dämonisierung von Fett als Dickmacher ist nämlich noch recht jungen Datums, und der Ernährungsexperte Tim Spector hat uns gleich in zwei Interviews erklärt, dass es nicht auf die Kalorien ankommt (es sei denn, sie stammen aus raffiniertem Zucker), und hat damit das Lebensmittel mit der höchsten Energiedichte vom Haken gelassen. Öl und Fett sind gesund. Dieser machtHunger wird sich nicht mit Nährwerten aufhalten, sondern sich mit der Geschichte des Fetts befassen. Über Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt. Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Mit Maschinengewehr und Flip-Flops: Der Huthi-Einfluss vom Roten Meer bis in unsere Ikeas

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 51:36


In der heutigen Folge spricht Thilo mit Christoph Reuter über ein Thema, dass in den vergangenen Tagen ins Zentrum der Berichterstattung rückte: Die Huthi. Christoph Reuter ist Reporter im Ressort Ausland des SPIEGEL und berichtet seit Jahrzehnten aus den Krisenregionen der islamischen Welt. Als studierter Islamwissenschaftler ist er Experte auf dem Gebiet und hat mehrere Bücher, unter anderem über den IS und die Taliban geschrieben. Die Huthi ist eine islamistische Gruppierung im Jemen, die inzwischen weit über 100.000 bewaffnete Mitglieder zählt. Sie solidarisieren mit der Hamas und agierten unter anderem im Roten Meer, wo sie zunehmend Handels- sowie Militärschiffe angreifen. Denn am Jemen führt eine der wichtigsten Schifffahrtsrouten des Welthandels entlang. Das hat Folgen. Christoph Reuter spricht in dieser Folge darüber, welchen Einfluss die Huthi wirklich haben - im Nahen Osten und in der Welt. Er erklärt uns, wer die Miliz wirklich sind, warum so sie mächtig sind und ob es im Nahen Osten zu einem politischen Flächenbrand kommen kann. Und die beiden fragen sich: Warum interessiert die Welt der Bürgerkrieg im Jemen erst, wenn die Handelsrouten ins Stocken geraten und Firmen wie Tesla oder Ikea ihre Produktionen einstellen? Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

International
Die philippinischen Fischer inmitten der Geopolitik

International

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 26:28


Seit Jahren geht China im Südchinesischen Meer immer aggressiver vor. Das Land sieht die Gewässer westlich der Philippinen als eigenes Staatsgebiet. Die lokalen Fischer werden von ihren Fischgründen abgeschnitten und verlieren ihre Lebensgrundlage. Immer wieder kommt es zu heiklen Situationen auf dem Meer: Die chinesische Küstenwache trifft auf die philippinische Küstenwache, vertreibt Fischer gewaltsam von ihren angestammten Fischgründen. China ist entschlossen, seine Besitzansprüche zu untermauern. Dabei baut die Weltmacht ihre militärische Präsenz auf Inseln und Atollen aus. Riffe werden mit Sand aufgeschüttet und zu regelrechten Festungen im Meer ausgebaut. Dabei ist das internationale Recht deutlich: China habe keinen Anspruch auf das von den Philippinen beanspruchte Gebiet. Doch Peking setzt sich über den Schiedsspruch hinweg und beruft sich dabei auf historische Rechte. Die USA dagegen haben eine Militärallianz mit den Philippinen und wollen die Kontrolle über die Gewässer nicht China überlasen. Dabei geht es auch um Geopolitik, Handelsrouten und Bodenschätze. Die Folgen dieses Kräftemessens spüren die lokalen Bewohner und Bewohnerinnen. Die Fischer genauso wie der Tourismusbeauftragte einer abgelegenen Inselgruppe.

International HD
Die philippinischen Fischer inmitten der Geopolitik

International HD

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 26:28


Seit Jahren geht China im Südchinesischen Meer immer aggressiver vor. Das Land sieht die Gewässer westlich der Philippinen als eigenes Staatsgebiet. Die lokalen Fischer werden von ihren Fischgründen abgeschnitten und verlieren ihre Lebensgrundlage. Immer wieder kommt es zu heiklen Situationen auf dem Meer: Die chinesische Küstenwache trifft auf die philippinische Küstenwache, vertreibt Fischer gewaltsam von ihren angestammten Fischgründen. China ist entschlossen, seine Besitzansprüche zu untermauern. Dabei baut die Weltmacht ihre militärische Präsenz auf Inseln und Atollen aus. Riffe werden mit Sand aufgeschüttet und zu regelrechten Festungen im Meer ausgebaut. Dabei ist das internationale Recht deutlich: China habe keinen Anspruch auf das von den Philippinen beanspruchte Gebiet. Doch Peking setzt sich über den Schiedsspruch hinweg und beruft sich dabei auf historische Rechte. Die USA dagegen haben eine Militärallianz mit den Philippinen und wollen die Kontrolle über die Gewässer nicht China überlasen. Dabei geht es auch um Geopolitik, Handelsrouten und Bodenschätze. Die Folgen dieses Kräftemessens spüren die lokalen Bewohner und Bewohnerinnen. Die Fischer genauso wie der Tourismusbeauftragte einer abgelegenen Inselgruppe.

Info 3
Erste Bilanz zu Spendengeldern im Wahlkampf 2023

Info 3

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 14:23


Über 60 Millionen Franken - so viel Geld ist laut der Eidgenössischen Finanzkontrolle in den Eidgenössischen Wahlkampf geflossen. Das zeigt die Bilanz der Eidgenössischen Finanzkontrolle auf Basis der neuen Transparenz-Regeln. Trotz mehr Transparenz gibt es aber nach wie vor kritische Stimmen. Weitere Themen: Die Angriffe der Huthi-Rebellen auf westliche Frachtschiffe im Roten Meer zeigen die grosse Verletzlichkeit von internationalen Handelsrouten. Auch am WEF sorgte das Thema für Diskussionen. Von einer Schwächung des weltweiten Handels kann deshalb aber keine Rede sein. Long Covid, die Langzeitfolgen einer Corona-Infektion, geben der Wissenschaft noch immer Rätsel auf. Einem Schweizer Forschungsteam gelang nun der entscheidende Durchbruch auf der Suche nach den Ursachen der Krankheit. Mitverantwortlich für die Krankheit ist ein bislang unbeachteter Teil der menschlichen Immunabwehr.

Wirtschaftswoche
"Die Aussagen von Javier Milei sind gefährlich"

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 14:17


Der Auftritt des neuen argentinischen Präsidenten, Javier Milei, hat am diesjährigen WEF in Davos für Debatten gesorgt. Seine Forderung nach ungezügelter Marktwirtschaft und der Abschaffung des Staates, findet die Ökonomin Cornelia Meyer gefährlich. Die weiteren Themen der Sendung: - Die Spannungen rund um die arabische Halbinsel treffen auch die wichtigen Handelsrouten für Gas und Öl. Grosse Preissprünge bei fossilen Treibstoffen blieben bislang aus. Die Energie-Expertin erklärt die Hintergründe. - Das WEF ist und bleibt ein umstrittener Anlass. Trotzdem lohne sich das Forum, auch wenn vieles teuer sei, meint Cornelia Meyer. Das WEF sei für die Schweiz beste Werbung.

Hamburg heute
Demo gegen Rechts: Warum wird am Freitag in Hamburg protestiert?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 11:47


Moin in die Runde. Was ich heute total spannend fand, war die Diskussion in der Hamburgischen Bürgerschaft. Da ging´s nämlich um ein mögliches AfD-Verbotsverfahren. Mehr hört ihr in dieser Folge. Viel Spaß dabei. Eure Tanja :-) Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Mittwoch, 17.01.2014 +++HAMBURG STEHT AUF: DEMO AM FREITAG AUF DEM RATHAUSMARKT+++ Unter dem Motto "Hamburg steht auf - gegen Rechtsextremismus und neonazistische Netzwerke" soll am Freitag um 15.30 Uhr eine große Kundgebung auf dem Hamburger Rathausmarkt stattfinden.Viele Prominente und ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Kirchen, Wirtschaftsverbände und Migrantenorganisationen haben sich zusammengetan, um gegen rechte Hetze zu protestieren. Tanja Richter spricht mit NDR 90,3 Rathausreporter Jörn Strähler-Pohl über die Reaktionen der einzelnen Parteien.

Zehn Minuten Wirtschaft
Kein Verkehr im Roten Meer?

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 10:08


Was passiert, wenn eine der wichtigsten globalen Handelsrouten blockiert wird? Einige Vorgeschmäcker hatten wir schon, etwa in der Corona-Krise. Nun gibt es seit Wochen anhaltende Angriffe von Huthi-Rebellen auf Containerschiffe im Roten Meer. Wie ist die aktuelle Situation und was bedeutet das für Reedereien und Endverbraucher? Darüber sprechen Astrid Kühn und Markus Plettendorff.

Interviews - Deutschlandfunk
Rotes Meer - Huthi-Rebellen gefährden Handelsschiffe

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 9:06


Immer häufiger greifen Huthi-Rebellen Schiffe im Roten Meer an – auf einer der wichtigsten Handelsrouten der Welt. Sicherheitsexperte Thomas Wiegold erklärt, welche Strategie dahintersteckt und welche Schiffe betroffen sind. Armbrüster, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, Interviews

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Wie Russland, China und die EU um Georgien buhlen

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 10:06


Seit dem Krieg in der Ukraine werden neue Handelsrouten zwischen Europa und China immer wichtiger, um den Transit durch Russland zu umgehen. Ein kritisches Nadelöhr ist Georgien. Das Kaukasusland plant deshalb einen neuen Schwarzmeerhafen. Doch das Projekt birgt geopolitische Sprengkraft.Mit? Hannes Meissner, Politikwissenschaftler und Postsowjet-Experte von der FH des BFI WienSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, Spotify+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelernt +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Wie Russland, China und die EU um Georgien buhlen

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 10:06


Seit dem Krieg in der Ukraine werden neue Handelsrouten zwischen Europa und China immer wichtiger, um den Transit durch Russland zu umgehen. Ein kritisches Nadelöhr ist Georgien. Das Kaukasusland plant deshalb einen neuen Schwarzmeerhafen. Doch das Projekt birgt geopolitische Sprengkraft.Mit? Hannes Meissner, Politikwissenschaftler und Postsowjet-Experte von der FH des BFI WienSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, Spotify+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelernt +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

apolut: Standpunkte
Hintergründe – G20 oder BRICS+? | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 21:49


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Ich hatte im Vorfeld des letzten G20-Gipfels in Indien gesagt, dass die Zukunft der G20-Organisation vermutlich düster aussehe, weil BRICS+ immer mehr der Aufgaben übernehmen werde, insbesondere was die Koordination von wirtschaftlicher Entwicklung und Stabilität angeht. Demgegenüber hat nun der russische Außenminister Sergej Lawrow zahlreiche erfolgreiche Projekte der G20-Länder gelobt. Das kann man entweder als Widerspruch ansehen, oder als Nachruf. Wir werden sehen. Jedenfalls wird die Afrikanische Union jetzt neben der EU auf den G20-Treffen vertreten sein, was nur ein Vorspiel für dessen größeres Gewicht auch in UNO-Gremien sein wird. Was BRICS+, seine Handelsrouten und Verbindungen derzeit bedroht, ist einerseits der Ausstieg Italiens aus dem Belt and Road Projekt Chinas, und ein Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan. Zu dieser geopolitischen Gemengelage nun ein paar Details. Es macht Sinn, sich eine Karte anzuschauen, um durch die vielen Ortsangaben nicht verwirrt zu werden.Armenien vs AserbaidschanZwischen Armenien und Aserbaidschan schwelt der Streit um Bergkarabach, ein Gebiet, das mehrheitlich von Armeniern bewohnt wird, aber völkerrechtlich Aserbaidschan zugerechnet wird, jedoch von Armenien besetzt wurde.Aserbaidschan ist ein vom Westen unterstützter Staat, dessen autoritäres System aber „gut“ ist, und von dem man deshalb gerne Gas kauft. Armenien hat einen Verteidigungspakt mit Russland, kann aber, falls Georgien den Luftraum schließt, nur über den Iran einfliegen. Verliert der Iran die gemeinsame Grenze mit Armenien, wäre Armenien zwischen der Türkei, Georgien und Aserbaidschan möglicherweise auf die Gnade von US-Verbündete angewiesen. Der Iran und BRICS würden durch die Besatzung und Annexion Süd-Armeniens eine mögliche Handels- und Pipelineroute verlieren. So stehen wir vor einem großen Konflikt, der wieder einen Stellvertreterkrieg auslösen könnte, aber diesmal mit direkter Beteiligung eines NATO-Landes, der Türkei.HintergründeInteressant, wie mächtig die US-"Diplomatie" immer noch ist. Einst soll der Iran Soldaten von Aserbaidschan geholfen haben(1), Vorbereitungen zu treffen, um die Enklave Bergkarabach dem Land anzugliedern. Die USA erreichten dann, dass diese Zusammenarbeit beendet wurde. Und die Türkei spielte im letzten Krieg 2020 durch Waffenlieferungen an Aserbaidschan eine entscheidende Rolle, insbesondere durch Drohnen… und freut sich auf neue Bestellungen. Dieser Krieg war übrigens der erste Hinweis auf die zukünftige entscheidende Rolle von Drohnen (neben Präzisionsartillerie) in bewaffneten Konflikten...... hier weiterlesen: https://apolut.net/hintergruende-g20-oder-brics-von-jochen-mitschka+++Bildquelle: kamilewski / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

✅ Jetzt kostenlos anmelden zum Webinar mit Ernst Wolff: https://kettner.shop/kostenfreie_webinar_anmeldung_j95 Der Panamakanal ist eine der wichtigsten Handelsrouten dieser Welt und erleichtert den internationalen Warenhandel seit mehr als einem Jahrhundert enorm. Doch seit Kurzem kommt der Schiffsverkehr dort zum Erliegen. Welche verheerenden Folgen dieses Ereignis nun für unsere Wirtschaft hat, dazu mehr in diesem Video. Wie hat Ihnen unser Beitrag gefallen? Wir würden uns über einen Daumen hoch und ein Abo unseres Kanals freuen. https://www.kettner-edelmetalle.de/

Wirtschaft Welt und Weit
Digitale Seidenstraße: Wie Peking seine Macht ausbaut

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 34:32


Blickt man auf die Weltkarte, so ist die neue Seidenstraße ein weit verzweigtes Netz aus Handelsrouten, das China mit Asien, Afrika und Europa verbindet. Für den chinesischen Staatschef Xi Jinping ist sie zugleich der zentrale Weg, um sein Land dauerhaft an die Spitze der Weltwirtschaft zu führen. Dabei macht er nicht nur Tempo, sondern legt den Fokus auch auf die digitale Infrastruktur des Handelsnetzes.Innerhalb von zehn Jahren hat die chinesische Seidenstraßen-Initiative die Weltwirtschaft entscheidend geprägt: Häfen, Bahnlinien und Container-Umschlagplätze sind klar sichtbare Resultate. Die digitale Seidenstraße hingegen wird erst auf den zweiten Blick deutlich - trotz ihrer Bedeutung: Denn digitale Infrastruktur soll die Transportwege überziehen und die Knotenpunkte auf den bestehenden Routen noch effizienter machen. Das könnte wegweisend sein im internationalen Wettbewerb.Der Wirtschaftswissenschaftler Rolf Langhammer hat die digitale Seidenstraße am Kiel Institut für Weltwirtschaft genau im Blick: "Das Land möchte den Welthandel mit dieser Initiative papierlos machen", erklärt er im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit": "Die Abwicklung von Dokumenten und Akkreditiven könnte man in eine Blockchain packen, die im Rahmen von Smart Contracts auch eine Finanztransaktion auslöst, wenn ein Produkt beispielsweise in einem Hafen angekommen ist."Wenn chinesische Unternehmen aus IT und Finanzbranche bei der Digitalisierung der Seidenstraße zusammenarbeiten, dann könnte laut Langhammer eine neue Softwarekompetenz entstehen, die es so noch nicht gibt. Eine Entwicklung, der europäische Beobachter durchaus mit Misstrauen begegnen. So sehen Kritiker erhebliche Lücken im chinesischen Datenschutz. Sie befürchten, dass chinesische Kooperationen zu "chinesischen Standards" führen, die nicht mit europäischen Datenschutzregelungen mithalten können. Neben Fragen zur Datensicherheit auf chinesischen Servern stehen auch Umweltkriterien im Fokus, denn die Kühlung riesiger Datenmengen ist sehr energieintensiv und geht mit einem hohen CO2-Fußabdruck einher.Ludger Schuknecht, Vizepräsident der Asian Infrastructure Investment Bank, gibt sich optimistischer: "Das Einhalten von Standards ist das Entscheidende", sagt Schuknecht aus der Perspektive einer multilateralen Entwicklungsbank. Klare internationale Regelungen seien für beide Seiten von Vorteil - egal ob beim Datenschutz oder im Straßenbau. Schuknecht glaubt, dass die Chinesen aus Anfangsfehlern der Seidenstraßen-Initiative gelernt hätten: So lege das Land etwa mehr Wert darauf als vor zehn Jahren, dass sich weniger finanzstarke ausländische Partner bei Projekten nicht überschuldeten. Schon aus Eigeninteresse achte China heute mehr auf internationale Standards.Ob das ausreicht, stellen Kritiker infrage. Wie entgegenkommend China beim Ausbau der digitalen Seidenstraße sein wird, bleibt für auch für Rolf Langhammer fraglich. Denn er bemängelt ja gerade, dass es noch keinen internationalen Standard für Cybersecurity gibt: "Wir bewegen uns in unkartiertem Gelände", konstatiert der Ökonom. China, so seine Befürchtungen, könnte genau diese Lücke ausnutzen. Top-Informatiker habe das Land reichlich, genug Geld ebenfalls. Für ihn hat China die besten Voraussetzungen, um auch auf der digitalen Seidenstraße schneller unterwegs zu sein als andere Länder - auch als Europa.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen an www@n-tv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wirtschaft Welt und Weit
Arktische Seidenstraße: China sichert sich neue Wege in die Welt

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 37:00


Die Geschichte der Seidenstraße beginnt weit vor unserer Zeitrechnung: Schon im Jahr 200 vor Christus nutzten Händler ein riesiges Netz aus Karawanenstraßen. Ihre Kamele transportierten Gewürze und Arzneien, Edelsteine, Pelze und natürlich Seide. Über 6400 Kilometer erstreckten sich die Handelsrouten, durchquerten Steppen, Wüsten und Gebirge. Mit der alten Seidenstraße stand chinesischen Händlern der Weg offen bis zum römischen Reich.Mit der neuen Seidenstraße will China die uralten Handelsrouten erneuern und erweitern. Die Chinesen investieren seit 2013 in die Infrastruktur, bauen und optimieren Trassen, Straßen und Häfen auf drei Kontinenten. Die Dimensionen sind kaum vorstellbar, die Investitionen werden auf rund 900 Milliarden US-Dollar geschätzt. Hendrik Wehlen, Logistikprofi beim größten europäischen Waggonvermieter VTG, hat die Entwicklung auf der Schiene genau verfolgt: In zehn Jahren habe sich die Zahl der Züge von China nach Deutschland von 80 auf 15.000 erhöht, erzählt er im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Massiv zugelegt hat auch die Containerschifffahrt auf der maritimen Seidenstraße, die China mit Indien und Afrika verbindet und durch den Suezkanal ins Mittelmeer führt. Etwa 25 bis 30 Tage ist ein Schiff von China nach Deutschland unterwegs, "normale" Wartezeit inklusive. Wenn es nach Chinas Staatschef Xi Jinping geht, wird sich diese Zeit künftig verkürzen. Xi verfolgt eine Idee, für die er sich sogar den Klimawandel zunutze macht: die arktische Seidenstraße. Der Weg durchs Polarmeer ist viel kürzer. Die Schiffe sind im Schnitt zehn Tage schneller, auch die Treibstoffkosten sinken. Und schon jetzt ist auf der Strecke nur noch im Winter der Einsatz von Eisbrechern nötig. Je stärker das Eis schmilzt, desto profitabler wird diese Idee. Europäische Kritiker schauen aber nicht allein auf ökonomische Interessen. Umweltschützer sorgen sich um das fragile Ökosystem, auch angesichts der in der Arktis vermuteten immensen Bodenschätze. Zudem ist die Nähe zu Russland bedenklich. Das Land verfügt über rund 24.000 Kilometer arktische Küstenlinie und kontrolliert die gesamte Nordostpassage. Schiffe müssen für die Durchfahrt zahlen, auch die Eisbrecher baut Russland. Europäische Kunden meiden seit dem Krieg in der Ukraine die Landroute und den Weg entlang der russischen Küste, berichtet Logistiker Wehlen. Durch die breit aufgestellte Seidenstraßen-Initiative hat China im vergangenen Jahrzehnt seine Bedeutung als Handelsmacht mehr als deutlich gemacht. Die EU versucht erst seit kurzem gegenzusteuern. Ihre eigene Initiative "Global Gateway" will weltweit Infrastrukturprojekte fördern, dabei aber Nachhaltigkeitskriterien und das Wohl der Partnerländer im Blick haben, denn gerade das steht bei China in der Kritik. Doch während die EU hauptsächlich diskutiert, hat China längst Fakten geschaffen. Angesichts des enormen Vorsprungs der Chinesen wirkt die Aufholjagd in Afrika bereits vergeblich. "Europa ist einfach zu spät aufgewacht", bestätigt auch Andreas Breinbauer, Logistikprofessor aus Wien. Und die Arktis habe "Global Gateway" bisher nicht im Blick. Investitionen im russischen Teil verbieten sich seit Putins Invasion in der Ukraine zwar von selbst. Doch die skandinavische Arktis könnte auch wirtschaftlich immer mehr zu einem strategisch wichtigen Punkt werden, denn hier könnte sich in Zukunft Chinas arktische Seidenstraße mit den bereits bestehenden Handelswegen auf dem Landweg verbinden.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen an www@n-tv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Zeitsprung
GAG367: Untergang und Comeback der VASA

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 46:05


Wir springen in dieser Folge ins Schweden des 17. Jahrhunderts. König Gustav II. Adolf hat so seine Probleme mit Kriegen, innerpolitischen Scherereien und stets bedrohten Handelsrouten. Er lässt daher die schwedische Marine reformieren, und als Prunkstück dieser Marine wird ein Schiff gebaut, das alle anderen in den Schatten stellen soll. Wir sprechen in dieser Folge darüber, weshalb dieses Schiff nur für den kürzesten Moment das mächtigste Kriegsschiff der Welt war, es uns heute aber genau deshalb viel über das Schweden des 17. Jahrhunderts erzählen kann. //Literatur - Fred Hocker - "VASA: A Swedish Warship", 2011 - Björn Landström - "The Royal Warship VASA". 1980 - Kelby James Rose - "THE NAVAL ARCHITECTURE OF VASA, A 17TH-CENTURY SWEDISH WARSHIP" - 2014 Das Episodenbild zeigt eine Interpretation der möglichen Bemalung des Heckkastells der VASA (aufgenommen im VASA-Museum zu Stockholm). Und hier die angesprochenen Löffel, dankenswerterweise geschnitzt und geschenkt von Dominik: https://www.geschichte.fm/wp-content/uploads/2022/10/vasaloeffel-scaled.jpg //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

radio klassik Stephansdom
Heute vor 33 Jahren: 19. Juni 1989

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 1:41


19. Juni 1989: Grundsteinlegung für den Archäologischen Park Carnuntum Der Archäologische Park Carnuntum bringt die römische Geschichte ins Hier und Jetzt. Die Stadt Carnuntum war eine wichtige römische Siedlung, die in der Mitte des 1. Jahrhunderts nach Christus an der Kreuzung wichtiger Handelsrouten an der Donau gegründet wurde. Sie avancierte zu einer der bedeutendsten Städte des Römischen Reiches mit rund 50.000 Einwohnern. Diesen historischen Rückblick präsentiert Ihnen das Haus der Geschichte in St. Pölten.

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#86 - Karthago: Aufstieg und Fall einer Supermacht im Mittelmeer

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 59:54


Um ca. 800 v. u. Z. gründeten phönizische Siedler an der nordafrikanischen Küste einen kleinen Hafen. Der Ort, an dem wichtige Handelsrouten kreuzten, war so gut gewählt, dass aus der kleinen Kolonie in Windeseile eine Großmacht wurde, die bald den zentralen Mittelmeerraum dominierte. Der unwahrscheinliche Aufstieg Karthagos ist einzigartig und hat die weitere Geschichte entscheidend geprägt. Als das karthagische Volk zur maritimen Supermacht wurde, war die Stadt Rom noch kaum mehr als eine regionale Erscheinung, doch bald wurden beide zu Kontrahenten auf Augenhöhe. Die Konkurrenz zwischen Rom und Karthago sollte bis zur Vernichtung der stolzen phönizischen Metropole führen und den weiteren Verlauf der Antike bestimmen............Das Folgenbild zeigt das Gemälde "The Rise of the Carthaginian Empire" von J. M. W. Turner (1815)..........Literatur:Sommer, Michael: Schwarze Tage. Roms Kriege gegen Karthago, München 2021.Miles, Richard: Carthage Must be Destroyed. The Rise and Fall of an Ancient Mediterranean Civilization, London 2010..........Unsere Quellen findet ihr hier, auf Instagram und auf unserer Website His2Go.deIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen. Folgt uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram oder Twitter und bewertet uns auf Apple Podcasts, Spotify oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über einen Spendenlink auf unserer Website könnt ihr uns finanziell unterstützen, damit wir Literatur und neue Technik für den Podcast anschaffen können.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unserer Feedback E-Mail: feedback.his2go@gmail.com zukommen lassen könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........Music from https://filmmusic.io “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)Plain Loafer by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/4223-plain-loaferLicense: https://filmmusic.io/standard-license See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro245 Wie ein Öl-Embargo das Gender Lifetime Earnings Gap erhöht

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later May 8, 2022 63:00


Hannah und Marco besprechen die Exportschwierigkeiten der Ukraine, das Lifetime Payment Gap und die Problematiken eines Öl-Embargos.

Warriors of History - Geschichte Erleben

Eine Königin vergiftet ihren Mann und greift die Handelsrouten vor Rom an. Das Mittelmeer ist nicht mehr sicher und der Balkan bedroht die Macht. Doch die Legionen Roms kennen keine Gnade wenn es darum geht, dass Reich zu schützen. https://www.patreon.com/godsrage See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Treffpunkt
Die Romantisierung der Alpen

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 56:44


Von den Alpen und vom Leben auf der Alp gibt es weltweit romantische Vorstellungen und Bilder. Sie leben in Büchern, Bildern und Filmen und existieren zum Teil bis heute. Die Entdeckung der Alpen Die Alpen waren den Menschen in früheren Zeiten praktisch unbekannt; abgesehen von denen, die sie auf Handelsrouten überquerten. Im 18. Jahrhundert änderte sich dies: die Alpen weckten das Interesse von Naturforschern und in der Folge von anderen Wissenschaftlern. Dann wurden sie von Schriftstellern entdeckt. Mit den ersten Bergbahnen kamen auch immer mehr Menschen in die Berge. Das ist lange her. Romantische Bilder und Vorstellungen bleiben Heute reist jeder und jede immer wieder mal in die Berge und kann einen Augenschein davon nehmen, wie es wirklich ist. Und doch sind die romantischen Bilder und Vorstellungen nicht gänzlich verschwunden.

Die Presse 18'48''
Was will China am Nordpol?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 18:13


Weil das Eis am Nordpol schmilzt, interessiert sich auf einmal auch China für die entlegene Region. Es geht um Macht, Handelsrouten und Ressourcen, die das 21. Jahrhundert mitprägen werden. Christoph Zotter aus dem Auslandsressort der „Presse“ über das überraschende Engagement Chinas in der Arktis.

#SRFglobal
#SRFglobal vom 06.05.2021

#SRFglobal

Play Episode Listen Later May 6, 2021 29:08


Relaunch von «#SRFglobal»: Das Auslandsmagazin erscheint zum ersten Mal in neuer Gestalt – optisch attraktiver und mit noch mehr Inhalt. Diesmal geht es um Chinas Traum von einer Arktischen Seidenstrasse. China will am grossen Geschäft in der Arktis mitverdienen und bezeichnet sich sogar als «arktisnahen Staat». 2018 veröffentlichte China seinen Plan einer Arktischen Seidenstrasse. Eine Nord-Erweiterung der Neuen Seidenstrasse, dem ambitioniertesten Infrastrukturprojekt der modernen Zeit, dass alte Handelsrouten wieder neu aufleben sollen. Jetzt wird auch die Arktis ein Teil davon. Laut Prognosen soll die Arktis bis Mitte des 21. Jahrhunderts im Sommer eisfrei sein. Schon jetzt können mithilfe von Eisbrechern die Handelsrouten zwischen Asien und Europa ausgebaut werden. Für die vier Millionen Menschen, die in der Arktis zu Hause sind, birgt ein solches Projekt Chancen, aber auch zahlreiche Risiken. Und die Gefahren lauern nicht nur in der Strategie Chinas oder dem Klimawandel. Sebastian Ramspeck geht gemeinsam mit SRF-Korrespondentinnen Luzia Tschirky in St. Petersburg und Claudia Stahel in Schanghai sowie mit Nordeuropa-Mitarbeiter Bruno Kaufmann diesen Fragen nach. Zudem spricht er mit der Journalistin Line Nagell Ylvisåker über den Klimawandel und die Folgen für die Menschen vor Ort. Line wohnt in Spitzbergen, wo der Klimawandel besonders sicht- und spürbar ist.

#SRFglobal HD
#SRFglobal vom 06.05.2021

#SRFglobal HD

Play Episode Listen Later May 6, 2021 29:08


Relaunch von «#SRFglobal»: Das Auslandsmagazin erscheint zum ersten Mal in neuer Gestalt – optisch attraktiver und mit noch mehr Inhalt. Diesmal geht es um Chinas Traum von einer Arktischen Seidenstrasse. China will am grossen Geschäft in der Arktis mitverdienen und bezeichnet sich sogar als «arktisnahen Staat». 2018 veröffentlichte China seinen Plan einer Arktischen Seidenstrasse. Eine Nord-Erweiterung der Neuen Seidenstrasse, dem ambitioniertesten Infrastrukturprojekt der modernen Zeit, dass alte Handelsrouten wieder neu aufleben sollen. Jetzt wird auch die Arktis ein Teil davon. Laut Prognosen soll die Arktis bis Mitte des 21. Jahrhunderts im Sommer eisfrei sein. Schon jetzt können mithilfe von Eisbrechern die Handelsrouten zwischen Asien und Europa ausgebaut werden. Für die vier Millionen Menschen, die in der Arktis zu Hause sind, birgt ein solches Projekt Chancen, aber auch zahlreiche Risiken. Und die Gefahren lauern nicht nur in der Strategie Chinas oder dem Klimawandel. Sebastian Ramspeck geht gemeinsam mit SRF-Korrespondentinnen Luzia Tschirky in St. Petersburg und Claudia Stahel in Schanghai sowie mit Nordeuropa-Mitarbeiter Bruno Kaufmann diesen Fragen nach. Zudem spricht er mit der Journalistin Line Nagell Ylvisåker über den Klimawandel und die Folgen für die Menschen vor Ort. Line wohnt in Spitzbergen, wo der Klimawandel besonders sicht- und spürbar ist.

NDR Info - Das Forum
Maritime Machtspiele - Chinas Militärpräsenz beunruhigt Indien

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 25:15


China zeigt in Asien mit Marineverbänden geopolitische Stärke. Auch im Indischen Ozean. Indien sieht sich unter Druck gesetzt. Fernab von Europa, viele Tausend Kilometer entfernt, schaukeln sich auf Weltmeeren geopolitische Machtkämpfe hoch. Besonders beunruhigend ist das im Südchinesischen Meer zu beobachten, wo auf einer der wichtigsten Schiffshandelsrouten reiche Fischgründe sowie Öl- und Gas-Vorkommen liegen. Unter den sechs Anrainerstaaten ist die Volksrepublik China das wirtschaftlich und militärisch mächtigste Land. Auch in den Gewässern rund um den indischen Subkontinent sorgt Chinas Militärpräsenz für Beunruhigung. In den vergangenen 10 Jahren hat die Marine der chinesischen Volksbefreiungsarmee ihre Einsätze im Indischen Ozean verstärkt - um Handelsrouten zu sichern und Piraterie zu bekämpfen, heißt es aus Peking. Indien sieht seine eigene Vorherrschaft in der Region in Gefahr und fühlt sich zunehmend unter Druck gesetzt. Die Shownotes zur Folge: https://www.tagesschau.de/ausland/quad-gruppe-maritime-sicherheit-indischer-ozean-101.html https://css.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/center-for-securities-studies/pdfs/CSSAnalyse156-DE.pdf https://www.deutschlandfunk.de/china-und-indien-wie-zwei-nachbarn-um-den-indischen-ozean.724.de.html?dram:article_id=493283 https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/Indo-Pazifik-bald-Operationsgebiet-der-Bundeswehr,streitkraefte638.html

Poking The Bull
Suezkanal-Blockade, Discord und Porsche Spin-off - PTB News 004

Poking The Bull

Play Episode Listen Later Mar 28, 2021 38:50


Diese Woche hat sich der Frachter "Ever Given" im Suezkanal verkeilt und versperrt anderen Containerschiffen seitdem den Weg. Da der Ägyptische Wasserweg zu den zentralen Handelsrouten der globalen Wirtschaft zählt, halten die Befreiungsversuche des Schiffes die Welt in Atem. Außerdem signalisiert Microsoft die Absicht, die Kommunikationsplattform Discord zu übernehmen, während VW CEO Herbert Diess sich gegen einen potentiellen Porsche Spin-off ausprach. Diese und weitere Themen diskutieren wir in der dieswöchigen Folge der PTB News. Disclaimer: Alle Folgen sowie die Hinweise und Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Sie wurden nach bestem Wissen und Gewissen aus öffentlich zugänglichen Quellen übernommen. Alle zur Verfügung gestellten Informationen (alle Gedanken, Prognosen, Kommentare, Hinweise, Ratschläge etc.) dienen allein der Bildung und der privaten Unterhaltung. Eine Haftung für die Richtigkeit kann in jedem Einzelfall trotzdem nicht übernommen werden.Sollten die Besucher dieses Podcasts sich die angebotenen Inhalte zu eigen machen oder etwaigen Ratschlägen folgen, so handeln sie eigenverantwortlich. Folgt uns auch gerne bei Instagram: https://www.instagram.com/pokingthebull/

SWR2 Kultur Info
Florierender Handel mit Öl und Wein: DFG erforscht antike Schifffahrt

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 11, 2021 8:08


Die Römer waren gewissermaßen die Vorfahren der heutigen Globalisierung, sagt der Trierer Althistoriker Prof. Christoph Schäfer im SWR2 Gespräch. Der Leiter des Trierer „Transmare Instituts“ rekonstruiert mit seinem Team die antike Schifffahrt und Handelsrouten im Römischen Reich.

SWR2 Kulturgespräch
Florierender Handel mit Öl und Wein: DFG erforscht antike Schifffahrt

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Jan 11, 2021 8:08


Die Römer waren gewissermaßen die Vorfahren der heutigen Globalisierung, sagt der Trierer Althistoriker Prof. Christoph Schäfer im SWR2 Gespräch. Der Leiter des Trierer „Transmare Instituts“ rekonstruiert mit seinem Team die antike Schifffahrt und Handelsrouten im Römischen Reich.

BVL.digital Podcast
#36: Die Neue Seidenstrasse - Alternative Transportwege nach Asien (GIZ, Gebrüder Weiss, Duisport)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 41:45


Die "Neue Seidenstrasse" ist allgemein bekannt als ein ambitioniertes Infrastrukturprojekt der Chinesischen Regierung um Handelsrouten zwischen China und Europa zu entwickeln und zu fördern. Aber das Bestreben alternative Transportwege von und nach Asien auszubauen hat viele Gesichter. Deshalb haben wir uns für diese Episode des BVL.digital Podcasts drei Experten geladen, die die Neue Seidenstrasse aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Philipp Kruschel ist Leiter der Geschäftsstelle der Allianz für Handelserleichterungen der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Wolfram Senger-Weiss ist der Vorstandsvorsitzende der österreichischen Spedition Gebrüder Weiss und Sascha Treppte ist für Strategie und Geschäftsentwicklung bei Duisport tätig. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher sprechen die drei unter anderem über folgende Themen: - Die "Neue Seidenstrasse" als Infrastrukturprojekt der Chinesischen Regierung - Wie sich "Champions" wie DHL, Metro, BASF und andere Unternehmen entlang der Seidenstrasse, beispielsweise in der Ukraine, in Projekten mit der GIZ engagieren. - Welche Chancen und Risiken sich aus Förderprojekten ergeben - Welchen Einfluß die Corona-Krise auf die Entwicklung der Neuen Seidenstrasse hat - Die 500-jährige Firmengeschichte der Gebrüder Weiss - Die Bedeutung der Neuen Seidenstrasse für Europäische Transportunternehmen und Verlader - Landtransporte nach China im Vergleich zur Luftfracht und Seefracht - Verknappung des Laderaums während der frühen Phase der Corona-Krise - Ob die Entwicklung der Seidenstrasse hinter den Erwartungen zurück hängt - Der Einfluss von Ölpreis, Sanktionen und politische Entwicklungen auf die Neue Seidenstrasse - Landtransporte: Vergleich von LKW und Bahntransporten nach Zentralasien und China - Intermodale Transporte von Wien Richtung Peking - Kosten und Laufzeiten der verschiedenen Verkehrsträger - Zukunftsprognose: Seidenstrasse 2025 - Duisport, der größte Binnenhafen Europas. Umschlag: 4 Mio. TEUs pro Jahr - Die Rolle Asiens für die Entwicklung des Duisburger Hafens - Die Bedeutung und Entwicklung der "Chinazüge" - Das beeindruckende Wachstum der Chinazüge - Duisburg als Knotenpunkt für Transporte von China nach ganz Europa und umgekehrt - Ziel: Laufzeiten von 8-10 Tagen von Duisburg nach China - Welche Rolle Zentralasien für den Hafen Duisburg spielt - Die Zukunft der Chinazüge ohne operative Subventionen des Chinesischen Staates Mehr Informationen über die Allianz für Handelserleichterungen unter: https://www.tradefacilitation.de/ Mehr Informationen über Gebrüder Weiss unter: https://www.gw-world.com/de/ Mehr Informationen über Duisport unter: https://www.duisport.de/ Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/ Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/

Space Baby
Die Phantom Unterschrift: Politik in Star Wars Episode 1

Space Baby

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 35:04


Die Zukunft ist...ausnahmsweise vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxie. Zur Ablenkung von dem Chaos der amerikanischen Präsidentschaftswahlen hat sich Laurids mit dem Podracing-Champion Hacker zusammengetan, um das Chaos im Senat er Galaktischen Republik zu verstehen. Wir diskutieren Jedi-Diplomatie, sammeln jede Menge Unterschriften und fordern die Besteuerung von Handelsrouten. Star Wars eben.    Schaltet ein zur Action Radio Show am 12.11. um 20.00 Uhr auf HALLORADIO. Folgt Hacker Instagram | Bandcamp | Soundcloud Folgt uns Instagram | Twitter   Schreibt uns

NDR Feature Box
Warten auf Krieg

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Aug 23, 2020 54:06


Feature von Duc Ngo Ngoc und Jan Tengeler Der junge deutsch-vietnamesische Filmemacher Duc Ngo Ngoc gewinnt bei einer Pressereise des vietnamesischen Militärs ungewöhnliche Einblicke in den Umgang mit den umstrittenen Spratly-Inseln. Der schwelende Konflikt im südchinesischen Meer gilt seit Jahren als einer der gefährlichsten der Region. Insgesamt sechs Staaten erheben Besitzansprüche. Allen voran China und Vietnam. Es geht um Handelsrouten, mögliche Ölquellen und die militärische Vormachtstellung. Für die Soldaten sind die Spratly-Inseln eine Einöde. Sie erwarten Krieg. Mit: Michael Wittenborn, Volker Hanisch, Beate Rysopp, Jan Tengeler, Duc Ngo Ngoc, Thilo Guschas und Claudia Schober I Regie: Duc Ngoc Noc und Jan Tengeler Produktion: NDR 2020 Verfügbar vom 19.08.2020 bis 18.08.2021 https://ndr.de/radiokunst

Weltspiegel Thema
Voll auf Droge - Kokainschmuggel nach Europa

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 27:24


Immer mehr Kokain findet seinen Weg nach Europa. In dieser Folge des Weltspiegel Podcast geht es um die kolumbianischen Kartelle, um Handelsrouten zwischen Lateinamerika und Europa, um versteckte Geldströme, die in den Libanon führen und darum, wie der deutsche Zoll den Drogenschmugglern auf die Spur kommt. Moderator Philipp Abresch spricht mit ARD-Hörfunk-Korrespondent Ivo Maruszyk in Kolumbien, dem Investigativjournalisten Benedikt Strunz vom NDR und mit Frank Nielsen von der Zollfahndung in Hamburg.

Zeitsprung
ZS248: Der Venustransit von 1761/69 und das erste wissenschaftliche Großprojekt

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 50:31


Im Jahr 1761 fand eines der seltensten vorhersehbaren Ereignisse der Astronomie statt: Ein Venustransit. Das Ereignis wollten die bekanntesten Astronomen ihrer Zeit nutzen, um unser Planetensystem zu vermessen und den Abstand der Erde von der Sonne zu bestimmen. Zahlreiche astronomische Expeditionen starteten daraufhin in alle Himmelsrichtungen und nutzten die kolonialen Handelsrouten. Als erster zog der französische Astronom Guillaume Le Gentil los, um den Transit in Indien zu beobachten – doch für ihn kam es anders als geplant.

Hör-Saal: 15 Minuten Forschung
#002: Was können wir aus Pandemien lernen?

Hör-Saal: 15 Minuten Forschung

Play Episode Listen Later Mar 31, 2020 16:35


Im 14. Jahrhundert wütete die Pest in Europa – als erstes in Italien, über eng vernetze Handelsrouten aus dem asiatischen Raum eingeschleppt, mit desaströsen Folgen. Klingt bekannt? Historiker Hannes Johannes Gießauf zieht verblüffende Parallelen zwischen damals und heute und erklärt, wie Gesellschaft, Wirtschaft und Medizin mit der Pest-Pandemie umgegangen sind.

Zwischen den Schlagzeilen
Russlands schizophrene Beziehung zum Klimaschutz

Zwischen den Schlagzeilen

Play Episode Listen Later Mar 18, 2020 13:00


Das Land ist gleichzeitig Opfer und Täter in Sachen Klimawandel. So steigt die Erwärmung in Russland schneller als anderswo; ganze Siedlungen und Städte sind auf sogenannten Permafrostböden errichtet, die nun zu schmelzen drohen. Andererseits gehört Russland zu den grössten CO2-Emittenten der Welt. Und wenn im Norden das polare Eis schmilzt, profitiert es womöglich von lukrativen neuen Handelsrouten. Wie ernst meint es Präsident Wladimir Putin also, wenn er von Klimaschutz spricht? Ist es ein Zeichen der Hoffnung, dass Russland mit Verzögerung doch noch dem Pariser Klimaabkommen beigetreten ist? Antworten gibt es hier "zwischen den Schlagzeilen".

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Arktis statt Suezkanal – Kapitän Uwe Pahl

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Nov 18, 2019 26:09


Uwe Pahl war 18 Jahre lang Kapitän des deutschen Forschungsschiffes "Polarstern". In der Redezeit erzählt er von der Seefahrt in der Arktis und ob das Nordmeer in Zukunft den Suezkanal als Handelsroute ersetzen kann. Moderation: Jürgen Wiebicke

SPIEGEL Live - Das Gespräch
Die Geheimnisse der Kelten

SPIEGEL Live - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 20, 2019 74:14


Die Kelten waren gefürchtete Krieger, ihre Handelsrouten erstreckten sich fast über den ganzen Kontinent. Doch sie hinterließen keinerlei schriftliche Zeugnisse. Warum? Das erklärt Archäologe Axel Posluschny im Podcast "SPIEGEL live".

THE ARISTO CAST
17 STAR WARS

THE ARISTO CAST

Play Episode Listen Later Mar 8, 2019 81:42


Die Galaktische Republik wird von Unruhen erschüttert. Die Besteuerung der Handelsrouten zu weit entfernten Sternensystemen ist der Auslöser. Das und noch mehr Politik gibt es bei der intergalaktischen Ausschusssitzung von Marco und Christopher. Folgt uns mit auf einen Kessel-Flug unter 12 Parsec!

Stay Forever
Master of Orion (Stay Forever, Folge 85)

Stay Forever

Play Episode Listen Later Dec 17, 2018 108:20


Der bösartige Imperator Schmidt ist die Geißel des Alls: Wo er Kontakt aufnimmt, sind seine schwarzlackierten Todeskugeln nicht weit, schwer bewaffnete Weltraumschiffe, die keinen anderen Zweck haben, als zu zerstören, zu zertrümmern, zu verbrennen. Wer sich ihm in den Weg stellt, muss mit dem Schlimmsten rechnen, neben dem bedingungslosen Krieg auf Leben und Tod auch noch mit schlechten Witzen am Galaktofon "Hey, was ist flüssiger als Lava?! Ihr Sternenreich, das ist nämlich überflüssig! Muhahaha!". Der liebenswerte weise Weltraumkönig Gunnar I. ist da ganz anders, stets lächelnd reisen seine Diplomaten auf den interstellaren Handelsrouten zu allen Völkern des Alls, trösten hier, singen dort ein Lied, knüpfen Handelsbeziehungen, gründen gemeinsame Fortbildungsinstitute und sind ganz generell gern gesehen. Und nur ganz, ganz selten stellt Gunnar I. ein mit Parkplatzbomben bewaffnetes Schiff im Orbit eines dicht besiedelten Planeten einer friedliebenden Alien-Rasse ab und fragt höflich nach, ob das ab jetzt mit einer Tributzahlung ab jetzt so okay wäre. Ganz unterschiedliche Charaktere, zweifellos, aber manchmal, manchmal, da treffen sie sich in der Space-Bar auf Orion-Süd, trinken ein paar Donnergurgler und reden ganz privat über die Bürde des Herrschens und die Konstruktion eines Imperiums. Wir haben sie heimlich belauscht.

SWR2 Wissen
Die Kulturstraße Via Regia

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Sep 25, 2015 27:25


Die Via Regia von Santiago de Compostela bis nach Kiew ist eine der ältesten und längsten Handelsrouten in Europa. Seit 2005 gehört sie zum Kulturstraßenprogramm des Europarats.

Die Zettelwirtschaft
ZW33 More Herbs less Salt Day

Die Zettelwirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 28, 2015 45:17


Salz und Kräuter waren früher (und sind es auch teilweise heute noch) sehr wertvolle Güter. Nicht umsonst sind mit dem Erlaubnis, Salz und Gewürze handeln zu dürfen, die großen und reichen Städte entlang den Handelsrouten entstanden. Auch die reichen europäischen Händlerfamilien der Fugger und Medici sind eng mit dem weißen Gold und dem Gewürzhandel verknüpft. Doch nicht nur die historische Perspektive soll uns am 29. August, dem More Herbs less Salt Day interessieren. Auch die Frage nach der gesunden und ausgewogenen Ernährung und der "richtigen" Menge an Salz und Gewürzen in unserer täglichen Nahrungsaufnahme ist heute bei uns Thema. Dazu natürlich eine Menge kurioser Fakten und wissenswerter Anekdoten. Eure Zettler.