POPULARITY
Leadership im Aufsichtsrat - Eigentümer und Vorstand brauchen Führung. Das war das Thema unseres Podcasts für den Aufsichtsrat am 16. Januar. Zu Gast: Dr. Susanne Höllinger
Das Zeitfenster, um flüssige Wirtschaftsdünger noch im Jahr 2024 auszubringen, ist seit Anfang November geschlossen. Nichtsdestotrotz werfen die in 2025 kommenden Änderungen zur verlustarmen Gülleausbringung sowie die kürzlich erlassenen Ausnahmeregelungen in Teilen der Republik ihre Schatten voraus. Moderator Jonas Trippner, Projektleiter Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel, spricht im Podcast mit Susanne Höcherl und Robert Knöferl von der LfL Bayern über die Ausnahmeregelungen und die Frage, welche Möglichkeiten Betriebe zur Steigerung der Nährstoffausnutzung und Reduktion von Ammoniakverlusten nutzen können. Dies kann zum einen durch technische Neuerungen oder Güllezusätze, aber zum anderen auch durch ein verbessertes Wirtschaftsdüngermanagement und eine intelligente Integration über die gesamte Fruchtfolge erreicht werden. Klar ist: Wirtschaftsdünger erleben zurzeit, insbesondere bei hoher Volatilität der Mineraldüngerpreise, eine Renaissance und erfahren eine hohe Wertschätzung im Ackerbau. Umso wichtiger ist es darum, das „flüssige Gold“ effizient einzusetzen.
Rebecca und Seba sprechen mit Annette Muhr-Nelson und Susanne Hänsch über den Eine-Welt-Laden in Fröndenberg. Annette hebt die Wichtigkeit des Fairtrade-Siegels hervor und fordert, das Bewusstsein für faire Handelspraktiken zu erhöhen.
Susanne Härzke und Sebastian Gagsch, spezialisiert auf den Bereich Global Mobility Services, diskutieren die Folgen des BMF-Schreibens zur steuerlichen Behandlung des Arbeitslohns nach DBA (Doppelbesteuerungsabkommen). Ein Jahr nach dessen Veröffentlichung ziehen sie eine erste Bilanz klären, welche Herausforderungen sich in der praktischen Umsetzung gezeigt haben, und wie sich mit diesen umgehen lässt. Jetzt reinhören in Folge sieben der Podcast-Reihe „GMS to go“.
Der August ist der Monat der Perseiden. Mitte August kann man besonders viele der Sternschnuppen am Himmel beobachten. Wer sie sehen will, sei auf dem Land "ganz klar im Vorteil", sagt Susanne Hüttemeister, Leiterin des Planetariums Bochum. Von WDR5.
Sommerfolge #1 mit seeehr vielen Buchtipps für sofortiges Feriengefühl. Die Wunsch-Kriterien der Community: Leicht, mitteldick und das Meer soll vorkommen. Daniel und Katharina präsentieren ein Best Of der Bücher mit Cottages und Sandstränden auf dem Cover und interviewen spontan zwei Überraschungsgäste (Bestsellerautoren!). Außerdem geht es um die Qualität von Ferienwohnungen in Relation zur Küchengeräte-Dichte, um S-E-X - und am Ende gibt es einen „Bestseller on top“. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Telephobia https://1.ard.de/eat-read-sleep-telephobia2 Bücher der Folge: (00:06:51) Julie Caplin: Reihe „Romantic Escapes“, übersetzt von Christiane Steen (Rowohlt) (00:10:43) Carly Fortune: „Fünf Sommer mit dir“ und „Nächsten Sommer am See“ (Penguin) (00:19:51) Elin Hilderbrand, diverse Titel (Tipp von Dora Heldt) (00:22:16) Rebecca F. Kuang: „Yellowface“, übersetzt von Jasmin Humburg (Eichborn) (00:29:48) Jenny Colgan: „Die kleine Bäckerei am Strandweg“, übersetzt von Sonja Hagemann (Berlin Verlag) (00:35:07) Jenny Colgan: „Sommerhimmel über dir und mir“, übersetzt von Sonja Hagemann (Piper) (00:36:03) Daniele Palu: „Der tote Krabbenfischer“ (Rowohlt) (00:51:22) Dörte Hansen: „Zur See“ (Penguin) (00:53:57) Gillian McDunn: „Pelikansommer“, übersetzt von Katja Maatsch (Sauerländer), ab 10 (00:57:39) Jan Weiler: „Der Markisenmann“ (Heyne) (00:58:30) Miranda Cowley Heller: „Der Papierpalst“, übersetzt von Susanne Höbel (Ullstein) (01:00:40) Kristina Pfister: „Ein unendlich kurzer Sommer“ (S. Fischer) (01:06:38) Helene Bockhorst: „Der Supergaul“ (Ullstein) (01:07:24) Miranda July: „Auf allen Vieren“, übersetzt von Stefanie Jacobs (Kiepenheuer & Witsch) (01:07:50) Dominik Gaida: „Brynmor University“ (Kyss) (01:09:29) Trude Teige: „Und Großvater atmete mit den Wellen“, übersetzt von Günther Frauenlob (S. Fischer) Das Rezept für Pollys Weißbrot gibt es hier: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-116-Krabbenbrot-und-Urlaubsbuecher,eatreadsleep888.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Bio Susanne Huhn Mijn innerlijk kind Het concept ‘innerlijk kind' ken ik al tijdenlang en als ik er vroeger contact mee maakte was het met een lief, onzeker, speelvol kindje. In het boek van en het gesprek met Susanne Huhn leerde ik dat er ook hele ‘donkere' kinddelen zijn. Delen die mijn aandacht ook goed kunnen gebruiken maar dan moet ik wel eerst wat weerstand door. Een innerlijk kind kan namelijk ook liggend, gillend op de vloer van de supermarkt liggen omdat het zijn zin niet krijgt. Een innerlijk kind is een deel van je wat bevroren in tijd is gebleven, meestal op een moment dat er iets vervelends gebeurde. De podcast met Janina Fischer (komt uit later dit jaar) gaat daar toevallig ook over. Zij deelt de psyche in, in het getraumatiseerde deel en het levende deel. Het laatste deel zorgt dat alles zo goed mogelijk blijft functioneren. Het eerste deel komt (onbewust) naar boven als het getriggerd wordt en kan de boel overnemen. En zo kan dus een getraumatiseerd deel oftewel innerlijk kind de boel overnemen. Innerlijk kind Het concept van het "innerlijke kind" verwijst naar een deel van je psyche dat de ervaringen, gevoelens en herinneringen van je kindertijd bevat. Dit innerlijke kind kan zowel positieve als negatieve aspecten van je jeugd vertegenwoordigen, inclusief de vreugde, spontaniteit en creativiteit die je als kind hebt ervaren, evenals eventuele pijn, trauma of onvervulde behoeften. Het werken met je innerlijke kind houdt vaak in dat je in contact komt met deze vroegere ervaringen en emoties om ze te begrijpen en te helen. Dit kan helpen bij het ontwikkelen van emotionele intelligentie en innerlijke vrijheid. Hier zijn een paar belangrijke punten die vaak worden benadrukt in de context van het innerlijke kind: Herkennen en Omarmen: Het erkennen van de aanwezigheid van je innerlijke kind en het erkennen van zijn ervaringen en gevoelens. Heling: Het genezen van wonden uit de kindertijd door middel van zelfcompassie, therapie of andere helende praktijken. Emotionele Intelligentie: Het leren herkennen en omgaan met emoties op een gezonde en volwassen manier. Zelfliefde en Zelfzorg: Het cultiveren van een liefdevolle en zorgzame relatie met jezelf, net zoals een ouder zou doen voor een kind. Creativiteit en Spontaniteit: Het herontdekken van de speelse en creatieve aspecten van jezelf die je misschien als kind had. Door te werken met je innerlijke kind, kun je oude patronen doorbreken en een dieper gevoel van eigenwaarde en vervulling ontwikkelen. Het helpt je ook om bewuster en liefdevoller met jezelf en anderen om te gaan. Het boek: Het helen van je innerlijke kind Ieder van ons heeft een innerlijk kind in zich. Het blijft je hele leven bij je en onthoudt pijnlijke ervaringen die je je niet meer bewust herinnert. Als je angsten, verslavingen of vermijdingsstrategieën ontwikkelt, hangt dat meestal nauw samen met het gekwetste innerlijke kind. Maar hoe kun je met dat kind in contact komen en het geven wat het nodig heeft? De ervaren therapeute Susanne Hühn laat zien hoe je je kinderlijke deel kunt leren kennen en begrijpen, en hoe je daardoor bewuster en krachtiger kunt leven. Ze beschrijft de verschillende vormen van emotionele pijn en geeft talrijke oefeningen waarmee je je innerlijke kind liefdevol en met aandacht kunt helen, zodat het zijn fantasie en zijn levensvreugde in je tot uiting kan laten komen. Wie is Susanne Huhn Susanne Hühn is fysiotherapeut, seminarleider en auteur. Haar focus ligt op het onderwijzen van emotionele intelligentie en innerlijke vrijheid door middel van een liefdevolle, beschermende relatie van de volwassene met hun innerlijke kind. Ze leert hoe je een werkelijk liefdevol, vrij en zelfbepaald mens kunt worden. Bewust toegepast, actief zelfmedeleven vormt het belangrijkste element van haar methode, waarover ze talrijke boeken en meditaties heeft geschreven. Veel klinieken werken met haar boeken en bevelen ze aan hun patiënt
In dieser Folge nehmen wir die vom Bundesrat am 22. März 2024 beschlossenen Änderungen durch das Wachstumschancengesetz in den Blick. Das Wachstumschancengesetz soll Steuern vereinfachen, Bürokratie abbauen und Deutschland für internationale Fachkräfte und Unternehmen attraktiver machen. Susanne Härzke, Partnerin, und Sebastian Gagsch, Manager, aus dem Bereich Global Mobility Services von KPMG erklären, wie groß die Erleichterungen wirklich sind und welche Auswirkungen das Gesetz für Arbeitgeber hat.
Jan und Daniel klären, welches wohl das beste Lesewetter und welche die beste Einschlaflektüre ist. Außerdem besprechen sie den Bestseller "Dark Sigils" von Anna Benning. So richtig begeistert sind beide nicht und den Hype um das Buch können sie trotz enthaltener "Chaosmagie" nicht so recht nachvollziehen. Da stößt das - Zitat Daniel - richtige Kerlebuch, der Historienroman "Essex Dogs" von Dan Jones, schon eher auf Gegenliebe. Jan ist überzeugt, dass es von diesem packenden Buch bald eine Verfilmung geben wird. Der blinde Autor und Musiker Thomas Zwerina, gibt den Hosts als Gast Nachhilfe in der so genannten Braille-Schrift und verrät, dass er viele seiner Texte mit einer alten mechanischen Punktschriftmaschine verfasst. Ansonsten ist Daniel nach seinem Urlaub in Irland ein bisschen verliebt in die blumige irische Sprache und hat Probleme in der literarischen Vorspeise die normannische Butter herauszuschmecken. https://ndr.de/eatreadsleep Mails an: eatreadsleep@ndr.de Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Newsletter: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcasttipp der Folge: "Alles in Butter" https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/alles-in-butter/index.html Die Bücher der Sendung: (00:26:17) Gast: Thomas Zwerina: „Eine Fingerkuppe Freiheit“ (HarperCollins) (00:07:56) Anna Benning: „Dark Sigils - Wen das Schicksal betrügt“ (S. Fischer Verlag). Auch als Hörbuch im Argon Verlag, gelesen von Martha Kindermann (00:17:31) Moussa Abadi: „Die Königin und der Kalligraph“, übersetzt von Gerhard Meier (Manesse) (00:22:22) Dan Jones: „Essex Dogs“, übersetzt von Heike Schlatterer und Wolfram Ströle (C.H. Beck). Auch als Hörbuch bei Audible, gelesen von Stefan Kaminsky (00:45:34) Amor Towles: „Ein Gentleman in Moskau“, übersetzt von Susanne Höbel (Ullstein). Auch als Hörbuch bei Hörbuch Hamburg, gelesen von Hans Jürgen Stockerl Hier geht es zum Rezept für Brioche à la Familie Braille http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-110-Brioche-und-Blindenschrift,eatreadsleep844.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
In dieser Folge nehmen wir die jüngsten Änderungen im Schreiben des Bundesministeriums für Finanzen vom 12. Dezember 2023 in den Blick. Diese betreffen die steuerliche Behandlung des Arbeitslohns für international eingesetztes Personal gemäß den Doppelbesteuerungsabkommen. Die Auswirkungen können weitreichend sein und beispielsweise Änderungen bei der Beurteilung der steuerlichen Ansässigkeit sowie der Besteuerung bestimmter Vergütungsbestandteile zur Folge haben. Zudem werden neue Dokumentations- und Bescheinigungspflichten relevant. Susanne Härzke, Partnerin, und Sebastian Gagsch, Manager, aus dem Bereich Global Mobility Services von KPMG erklären, wo Unternehmen jetzt aktiv werden sollten.
Unser neuer Podcast „GMS to go“ für HR- und Global Mobility-Verantwortliche ist da. In der ersten Folge geht es um die steuerlichen Besonderheiten für Mitarbeitende mit nur tageweiser Steuerpflicht in Deutschland. Die Lohnsteuerrichtlinien 2023 haben für diese Mitarbeitenden zu erheblichen Veränderungen bei der Ermittlung der Lohnsteuer geführt. Wie sich diese konkret auswirken und wie Unternehmen mit der geänderten Rechtslage umgehen können, erfahren Sie von Susanne Härzke, Partnerin, KPMG Global Mobility Services Tax (GMS), und Sebastian Gagsch, Manager, GMS, im Podcast.
Welcher ETF eignet sich für den Einstieg? Sollte man derzeit in eine Vorsorgewohnung investieren? Und wie steht es um die Zinsen beim Crowdinvesting? GEWINN-Redakteurin Carina Jahn hat auf der GEWINN-Messe 2023 die Vortragenden Marion Weinberger-Fritz (Raiffeisen Vorsorge Wohnung), Susanne Höb (JustETF) und Wolfgang Deutschmann (Rockets Investments) zum Interview gebeten. GEWINN: „Das war die GEWINN-Messe 2023“: https://www.gewinn.com/veranstaltung/das-war-die-gewinn-messe-2023 GEWINN-Abo: shopping.gewinn.com/?page_id=857 Website: gewinn.com Instagram: instagram.com/wirtschaftsmagazingewinn/ Facebook: facebook.com/WirtschaftsmagazinGEWINN/ LinkedIn: linkedin.com/company/wirtschaftsmagazingewinn
Im Astronomie-Podcast „Gemeinsam durch die Galaxis“ plaudern die Bochumer Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und der Musiker Paul Hombach übers Universum. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-gemeinsam-durch-die-galaxis
Im Astronomie-Podcast „Gemeinsam durch die Galaxis“ plaudern die Bochumer Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und der Musiker Paul Hombach übers Universum. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-gemeinsam-durch-die-galaxis
Im Astronomie-Podcast „Gemeinsam durch die Galaxis“ plaudern die Bochumer Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und der Musiker Paul Hombach übers Universum. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-gemeinsam-durch-die-galaxis
Als Kind haben wir oft Unbeschwertheit erlebt, aber auch viele Verletzungen erfahren. In unserem neuesten Expertengespräch geht es um das innere Kind in uns. Susanne Hühn erklärt, was unter dem Begriff zu verstehen ist und warum es wichtig ist, sich um das kleine Mädchen oder den kleinen Jungen in uns zu kümmern.►Weitere Informationen zu der Arbeit von Susanne Hühn findest Du hier: https://susannehuehn.de/✅Hier findest Du die Playlist mit allen Expertengesprächen:https://www.youtube.com/playlist?list=PLh-1FeLxZy46l5weI5RbPQ23-yO5pKpBr➡️ Das Gespräch auf YouTube:https://youtu.be/oCqjx7ISEqk
Wer die Wahl hat, hat die Qual – das gilt auch bei der ETF-Auswahl. Im Gespräch mit Susanne Höb vom Portal justETF hat finanz-heldin Alicia den Auswahlprozess für einen indexbasierten Fonds verbal durchlaufen: von der Strategie über Must-Have-Kriterien, die Abbildungsmethode, die Ausschüttungspolitik und Kosten bis hin zum Kauf per Sparplan oder Einmalanlage. Eine vollgepackte Deep Dive-Wissensfolge rund um ETFs! Hier geht es zum Leitfaden zur ETF-Auswahl: https://finanz-heldinnen.de/magazin/etf-auswaehlen-in-acht-schritten-wie-finde-ich-den-richtigen-etf Und hier geht es zum Artikel von justETF: https://www.justetf.com/de/academy/die-richtige-etf-auswahl.html?partnerId=281185&ref=auswahl Auf diesen Kanälen findest Du justETF: Instagram, YouTube, LinkedIn, Podcast
Die vierte Staffel des astronomischen Plauder-Podcasts aus dem Bochumer Planetarium startet! Mit Paul Hombach hat Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister einen neuen kompetenten Partner für ihre galaktischen Spaziergänge gefunden. Paul ist Musiker und Comedian am Improvisationstheater „Springmaus“ in Bonn, und als Astronomieexperte gefragter Vortragender und Radakteur einer Fachzeitschrift. Genau der Richtige also für den Ausflug mit Susanne zur „Bezaubernden Venus“, die in diesem Mai als strahlender, geradezu bezaubernd, leuchtender „Abendstern“ so lange am Himmel steht wie seit 50 Jahren nicht mehr. Wenn man unserer etwa erdgroßen Planeten-Nachbarin allerdings unter den Schleier ihrer dichten Wolkendecke schaut, sagt man die Reise dorthin vielleicht doch lieber ab: Wer mag schon Schwefelsäurewolken und 465 Grad Temperatur an der Oberfläche am Urlaubsort? Aber es lohnt es sich zu fragen: Wie wurde die Venus eigentlich zu dem, was sie heute ist?
Susanne Hætta, forfattar, fotograf og biletkunstar, spør kven ho er, gjennom portrett av besteforeldra og foreldra sine, samiske og norske. Ein oppvekst mellom to kulturar, sett gjennom eit hundreår. I denne episoden tek me utgangspunkt i første del i portrettserien. Hætta fortel om dei samiske besteforeldra sine som budde i Siebe. Me kjem også innom Fosen-saka. Les meir på dagogtid.no. Ikkje abonnent? Ting eit gratis prøveabonnement på dagogtid.no/prov
In unserem Staffelfinale mit Bochumer Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Astrophysiker Michael Büker gerät Susanne quasi in persönliche Rechtfertigungspflicht, warum der kleine sympathische Pluto in 2006 bei der Astronomischen Jahreskonferenz in Prag vom Planeten zum Zwerg(planeten) wurde und sich so die Anzahl der Planeten in unserem Sonnensystem von vorher neun auf acht verkleinert hat.Welche wissenschaftlichen Diskussionen standen hinter dieser Entscheidung, Pluto neu zu klassifizieren? Was macht einen Planeten eigentlich zum Planeten und warum fällt Pluto seit 2006 nicht mehr in diese Kategorie? Susanne und Michael machen sich auf historische und wissenschaftliche Spurensuche und erzählen von dieser bedeutungsträchtigen wissenschaftlichen Abstimmung der astronomischen Union.Wir gehen nun erstmal wieder in eine kleine Podcastpause und sind im Frühsommer mit einem neuen Überraschungsgast an Susannes Seite wieder zurück!
Wer sich für Astronomie interessiert, hat nicht selten ein eigenes Teleskop zuhause, um sich aktuelle Himmelsereignisse oder in einer dunklen, sternenklaren Nacht, sogar Deep Sky Objekte in weiterer Entfernung zur Erde anzuschauen. Die Hobby-Astronomie hat auf diesem Weg bereits tolle Fotos zuwege gebracht. Die Auflösung dieser Bilder hängt allerdings von der turbulenten Erdatmosphäre ab und ist deshalb begrenzt.Weltraumteleskope, wie z.B. Hubble und das James Webb Space Telescope, (JWST) bieten da natürlich den Vorteil, dass sie quasi vor Ort die beste Sicht auf den Weltraum haben. Während Hubble noch mit der ISS und einem unmittelbaren Blick auf die Erde platziert wurde und von da aus gewartet werden konnte, befindet sich das JWST "hinterm Mond" und muss ohne technische Korrekturen auskommen.Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Astrophysiker Michael Büker plaudern informativ und kurzweilig über die Unterschiede, Vorteile und die Historie der astronomischen Teleskopbeobachtungen, erzählen wer die aufwändigen Space Teleskope nutzen darf und warum astronomische Beobachtungen trotz ihrer Exklusivität höchst demokratisch sind. Eine Episode, die euch durch die Galaxie plaudert und euch dabei definitiv von hinterm Mond hervorzaubern wird
Leben auf fernen Planeten oder gar die Phantasie, die Menschheit in der Zukunft auf einen erdähnlichen Planeten umzusiedeln (quasi als "Planet B") sind nicht nur der Stoff von Science-Fiction-Filmen der jüngsten Zeit, sondern geben uns Menschen schon seit einigen Jahrhunderten zu denken. Vermutungen über die Existenz von Exoplaneten - Planeten außerhalb unseres Sonnensystems - sind deshalb nicht neu. Die erste Entdeckung eines Exoplaneten im Orbit um einen sonnenähnlichen Stern stammt aber aus dem Jahr 1995. Der Stern im Sternbild Pegasus wird „Helvetios“ genannt, der Planet "Dimidum. Seitdem wurden mehr als 5.000 Exoplaneten entdeckt. Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Astrophysiker Michael Büker kommen diesem spannenden Thema in dieser Episode auf die Spur und erklären u.a. die Unterschiede zwischen den Entdeckungsmethoden mit Hilfe der Radialgeschwindigkeit und der Transitmethode. Während bei der einen die Sterne unter dem Einfluss des Planeten optisch wackeln, schaut man bei der anderen auf kleine Finsternisse. Bei ihrem Talk reisen unsere zwei astronomischen Plaudererer also nicht nur weit hinaus über die Grenzen unseres Sonnensystems, sondern erklären uns dabei noch fast beiläufig einige Basic Skills der Physik. Es wird halt nie langweilig gemeinsam in der und durch die Galaxis
Eine Sendung mit Torsten Teichmann, ARD-Studio Washington, und Wolfgang Heinemann Moderation: Juliane Eisenführ Seinen 150. Geburtstag beging der Yellowstone Nationalpark im Jahre 2022. Als er 1872 im Nordosten der USA gegründet wurde, war Wilhelm I. Kaiser des jungen Deutschen Reichs. Und in den Vereinigten Staaten von Amerika zog es immer mehr Einwanderer in den "Wilden Westen". Sie siedelten, wo bislang nur "Native Americans" in friedlicher Koexistenz mit Büffeln, Bären und Wölfen lebten. Der Tierschutz überwog nicht, - eher das Erholungs-Interesse - als das riesige Yellowstone-Gelände vulkanischen Ursprungs damals geschützt wurde. Als Sehenswürdigkeit sollte es darüber hinaus europäischen Schlössern und Kathedralen Paroli bieten. Viele Touristen durchgängig übers Jahr im Yellowstone Nationalpark Seitdem kommen sommers wie winters ungezählte Touristen - aber hat sich auch viel verändert. Diverse Naturschutzkonzepte entstanden, wurden umgesetzt und wieder verworfen. "Versuch und Irrtum" prägt bis heute den Umgang mit dem wilden und artenreichen Park. So berichtete Wolfgang Heinemann vor 20 Jahren zum Beispiel von dem "Schneemobil-Krieg". Torsten Teichmann kann im Gespräch mit Juliane Eisenführ heute erzählen: Kompromiss gefunden. Ausgangspunkt der Gespräche sind Auszüge aus Reportagen von Wolfgang Heinemann und Markus Wolff aus dem Jahr 2000 und von Wolfgang Heinemann und Susanne Hülsmeyer aus dem Jahr 2002.
Da sind wir wieder nach einer etwas unerwartet langen Pause mitten in der laufenden Staffel. Danke, dass ihr uns die Treue gehalten habt und mit uns weiter "Gemeinsam durch die Galaxis" reist. Unser geschätzter Freund und Podcast-Weggefährte Jochen Malmsheimer ist nach wie vor in entfernten Galaxien unterwegs, in denen der Empfang schlecht ist, aber seine Grußkarten an die Community umso liebevoller
In meiner neuen Podcastfolge spreche ich mit Susanne Hühn über Themen rund um das Innere Kind. Susanne ist eine wundervolle Expertin für das Innere Kind und hat aufgrund intensiver Arbeiten mit KlientInnen ihre eigene Methode entwickelt, um mit den Themen der Inneren Kinder arbeiten zu können. Susanne ist Autorin von sehr erfolgreichen Sachbüchern und Romanen und ist außerdem Expertin zu Beziehungsthemen und Themen der Weiblichkeit. Susanne hat mich mit ihrer so eindrücklichen Art die Sachverhalte zu erklären total in ihren Bann gezogen und ich hätte ihr noch viel länger zuschauen und zuhören können. In dem Gespräch erklärt Susanne anhand der Gehirnareale weshalb eine Vergebung in der Inneren Kinderarbeit nicht an erster Stelle stehen sollte und weshalb die Rettung des Inneren Kindes so wichtig ist. Es ist ein sehr lebendiges und kraftvolles Gespräch gewesen und freue mich sehr, dass Du es nun auch auf Spotify oder YouTube hören oder anschauen kannst. Wobei ich Dir empfehlen würde es anzuschauen. Susanne erklärt viele Sachverhalte mit Gegenständen und das macht es noch verständlicher. Wenn Du mehr über Susanne erfahren möchtest oder mit ihr in Kontakt treten möchtest, dann stehen Dir folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Website: https://susannehuehn.de/ Meditationen beim Schirmer Verlag: https://www.schirner.com/katalog/susanne-huehn-a-64.html YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtnl02270HQFmPmFPN6yqrw/about Instagram: @susannehuehn Mehr zu mir findest Du unter: https://www.mindfulwellhealing.de youTube: https://www.youtube.com/channel/UCzFAZOIBTpQbuax24IQRkQw Instagram: https://www.instagram.com/hausnerimke/?hl=de https://www.instagram.com/mindfulwellhealing/?hl=de
Wer hat eigentlich gesagt, dass alle unsere Wünsche erfüllt werden müssen? Manchmal habe ich das Gefühl, dass viele Menschen einfach keine „Enttäuschungstoleranz“ haben. Statt Enttäuschung auszuhalten, wird besonders im beruflichen Kontext, argumentiert, diskutiert, bestraft, nachgetragen und so weiter. Sich gleich krankgemeldet oder besser noch, mit einem Krankenschein gedroht, wenn ein Wunsch nicht erfüllt werden sollte… Ohne Rücksicht auf Verluste und oft aus völlig überzogenen, letztendlich egoistischen Bedürfnissen. Hauptsache man kriegt, was man will! Egal, ob die Kolleg*innen es dann ausbaden müssen. Manche haben vielleicht auch nie gelernt, dass Enttäuschungen nun mal zum Leben dazu gehören. Denn letztendlich ist das Leben eben doch kein Wunschkonzert. In dieser Folge geht es darum, wie man Enttäuschungen besser verarbeiten kann, ohne gleich in Selbstmitleid zu verfallen oder andere dafür büßen zu lassen. Hör doch mal rein! Buchempfehlungen: Jede Wunde lässt sich heilen: Wie wir emotionale Verletzungen und Kränkungen aus der Vergangenheit loslassenvon Susanne Hühnhttps://amzn.to/3q85BqD Gefühle sind zum Fühlen da: Das Handbuch vom positiven Umgang mit negativen Emotionenvon Safi Nidiayehttps://amzn.to/3RfmU4N Achtsamkeit für Berufstätigevon Lotte Bockhttps://amzn.to/3BcNwhc Webseite:https://www.cobaugh.de E-Mail:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube
I Kraniebrud - klip fra ugen får du de bedste kraniebrudstykker, der er blevet sendt i ugens løb. I dagens afsnit tager vi en tur rundt i litteraturens-, fødevareindustriens-, rumforskningens- og sprogets verden. Medvirkende: Kette Feveile Young, Susanne Højlund Pedersen, Anne Wedell-Wedellsborg, Rene Fleron, Peter Thejll, Marit-Solveig Seidenkrantz, Ole Lauridsen og Janne Tofte. Vært: Tine Brinch Hansen.See omnystudio.com/listener for privacy information.
I Singapore kan du allerede købe kød, der er dyrket i et laboratorium - såkaldt kultiveret kød. Måske går der ikke længe, før du også kan købe det her i Danmark, og det er umiddelbart godt nyt. Der er nemlig mange potentielle fordele ved denne nye kødtype - herunder et minimalt CO2-aftryk, færre marker skal bruges på dyrefoder, og du skal tilmed ikke bekymre dig om dyrevelfærd - med andre ord - der er tale om kød, som du kan spise med god samvittighed. Men vil det nogensinde kunne matche det rigtige kød i smag, udseende og konsistens? Kan forbrugerne overbevises om at købe kultiveret kød? Og hvad med landmændene - tager vi brødet ud af munden på dem? Alt dét finder vi ud af i dagens Kraniebrud, hvor vi taler med forskere fra Aarhus Universitet, der netop har modtaget 15 millioner til at forske i cellulære fødevarer. Medvirkende: Jette Feveile Young, lektor og forskningsgruppeleder ved Institut for fødevarer på Aarhus Universitet og Susanne Højlund Pedersen, lektor og leder af Afdeling for Antropologi ved Aarhus Universitet. Vært: Emma Elisabeth Holtet.See omnystudio.com/listener for privacy information.
In deze aflevering deel ik een hele fijne oefening om contact te maken met je innerlijk kind voor rust en vertrouwen. Luister eerst aflevering 74, 75 en 76 voor meer uitleg over het innerlijk kind en doe de oefening van aflevering 76. Daarmee maak je ruimte, zodat je met de oefening in deze aflevering daadwerkelijk contact kunt maken met je innerlijk kind. Klik op de Volg-button en het belletje van de podcast, zodat je als eerste op de hoogte bent van de nieuwste aflevering. En zou je me willen helpen om de podcast te laten groeien, door een review achter te laten? Hoe meer reviews de podcast heeft, hoe beter de podcast vindbaar is en dus hoe beter ik mijn missie kan realiseren: Alle kinderen van Nederland zo lang mogelijk kind laten zijn. Super dankjewel alvast! De maand juni neem ik je mee in het verhaal van Anouk, een ambitieuze moeder die zich opgejaagd voelde en verlangde naar overzicht en rust, zodat er thuis met haar kinderen meer rust zou zijn. Deze oefening komt uit het boek van Susanne Hühn "Het helen van je innerlijke kind".
In deze aflevering deel ik een praktische oefening waarmee je stress vermindert. Telkens als je je gevoelens en emoties er niet uit laat, maar wegstopt, bagatelliseert, rationaliseert, jezelf kalmeert zonder ze eruit te laten, dan zetten ze zich vast in je lijf. Na verloop van tijd, als je dit blijft doen, word je ziek, snauw je tegen je kinderen en partner, voel je je gefrustreerd en is de rust ver te zoeken. Dit wil je dus voorkomen en daar help ik je bij met deze oefening. Klik op de Volg-button en het belletje van de podcast, zodat je als eerste op de hoogte bent van de nieuwste aflevering. En zou je me willen helpen om de podcast te laten groeien, door een review achter te laten? Hoe meer reviews de podcast heeft, hoe beter de podcast vindbaar is en dus hoe beter ik mijn missie kan realiseren: Alle kinderen van Nederland zo lang mogelijk kind laten zijn. Super dankjewel alvast! De maand juni neem ik je mee in het verhaal van Anouk, een ambitieuze moeder die zich opgejaagd voelde en verlangde naar overzicht en rust, zodat er thuis met haar kinderen meer rust zou zijn. Deze oefening komt uit het boek van Susanne Hühn "Het helen van je innerlijke kind".
Euer (hoffentlich ❤️) liebster Astronomie-Plauder-Podcast ist zurück aus der Pause und geht in die dritte Staffel, in der euch wieder zehn Episoden feinsten Weltraum-Schnacks zwischen Bochumer Planetariumsleiterin (Prof. Dr.) Susanne (Hüttemeister) und Kabarettist, sowie Astronomie-Kenner Jochen (Malmsheimer) erwarten!
Geboren in den USA, ausgebildet in der Schweiz und Frankreich Viel gereist in Europa, USA, Naher und Mittlerer Osten Aufenthalte in Paris, London, New York, Teheran, Den Haag Ausbildung/Studien - MAS Coaching, Change Management und Organisationsentwicklung, Schule für Angewandte Psychologie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (2022-2023) - DAS Coaching @Institut für Angewandte Psychologie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - CAS Beratung in der Praxis - CAS Change Management und Organisationsentwicklung - CAS Integrative Methoden im Coaching - Crashkurs Management@Business Tools AG - EFA Certified Fundraising Executive, Diploma of Advanced Studies in Fundraising Management, Schule für Wirtschaft und Recht, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Maîtrise ès Lettres, Université Paris-IV-Sorbonne - License ès Lettres, Université Paris-IV-Sorbonne - Sekundarlehrerpatent phil. hist. (MA in Sekundarschulbildung), Universität Bern - Eidgenössische Matura Typus B (International Baccalauréat) Kompetenzen Kompetenzen/Erfahrungen Organisatorische Entwicklung Coaching Konferenzkoordination und Eventmanagement Aufbau und Pflege von Netzwerken Verantwortung für große und komplexe Projekte/Veranstaltungen/Konferenzen: Konzept, Planung, Finanzen/ Fundraising Soziale Kompetenzen/Stärken - Ausgeprägte mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten auf allen Ebenen: Englisch, Französisch, Deutsch, Niederländisch: muttersprachlich fließend - Fortgeschrittene Netzwerkfähigkeiten zum Aufbau und zur Pflege von Netzwerken - Zielorientiert, ausgezeichnete mündliche und schriftliche Kommunikation - Selbstständige, unabhängige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise - Hoch motivierte Persönlichkeit - Strukturierte Arbeitsweise - Organisiertes, lösungsorientiertes, methodisches Arbeiten - Einfühlungsvermögen, Ausdauer, Geduld und Belastbarkeit Internetressourcen und Programme Copy.ai, Syntesia.io Buchempfehlungen: Wertvolle Tipps: Arbeite mit verschiedenen Fragestellungen wie z.B. "Was würde Sie stark machen?" Man sollte an der Persönlichkeit und der Führungsfähigkeit arbeiten. Kontakt zu Susanne Keller: Susanne H. Keller- C3 Coaching - Consulting – Counseling Mobile: +41 79 374 59 04 E-Mail: coaching@susanne-keller.ch LinkedIn Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Jetzt heben sie völlig ab! Satire Deluxe verlässt die irdischen Grenzen und bricht auf zu einer intergalaktischen Reise. Die Reiseleiter im interstellaren Space X Shuttle sind Jochen Malmsheimer und Susanne Hüttemeister. Der Kabarettist und die Astrophysikerin betreiben den Podcast "Gemeinsam durch die Galaxis". Von WDR 5 Satire Deluxe.
Prof. Dr. Susanne Hüttemeister ist die Leiterin des Planetarium Bochum, in dem wir uns am 09. März trafen, um ein Gespräch über nicht weniger als das Universum zu führen. Ein Gespräch über die Grenzen der wissenschaftlichen Modellvorstellungen, über dunkle Materie, Einstein, das Fermi Paradoxon, Super Novae in Doppelsternsystemen und ob die Milchstraße entweder entstand, als die Göttin Hera (gegen ihren Willen!) Herkules stillte, oder es sich einfach um 2 - 3 Milliarden Sterne handelt. Zusammen mit Jochen Malmsheimer betreibt Prof. Dr. Hüttemeister den außerordentlich empfehlenswerten Podcast „Gemeinsam durch die Galaxis“ LINKS ZUR FOLGE: https://www.planetarium-bochum.de/de_DE/home https://www.planetarium-bochum.de/de_DE/podcasts https://www.instagram.com/planetarium.bochum/ PODCAST - WEBSITE: http://skeleton-crew.de/na SOCIAL MEDIA: https://www.instagram.com/podcast_na/ https://www.facebook.com/natuerlicheausrede STEADY SUPPORT: https://steadyhq.com/de/napodcast 5G NEWSLETTER: https://napodcast.substack.com/welcom
In deze aflevering bespreek ik een deel uit het boek “Het helen van je innerlijke kind” van Susanne Hühn en waarom het zo belangrijk is dat kinderen zo lang mogelijk kind kunnen zijn. Ook heb ik het over het aanvragen van een matchcall voor het Reiki Powerboost traject. Dat doe je via de volgende link: https://coachingspraktijkvannoije.nl/reikipowerboosttraject/
INTRO zur Sendung 107 Alter! Schon wieder eine Sendung. Die zweite am selben Tag! Und noch einmal - ein letztes Mal - mit dem 1935 geborenen Polizeipsychologen und Organisationsberater Georg Sieber und Stefan Knecht. Dieses dreiteilige, außergewöhnliche Gespräch führt uns in 60er und 70er-Jahre und natürlich auch zu olympischen Spielen 1972, deren unglücklicher Verlauf Georg Sieber zum weit über die Grenzen Deutschlands bekannten "Münchener Polizei-Psychologen" gemacht hat. Viel Spaß mit dem dritten Teil und Danke an den Expeditionsreporter Stefan Knecht für diese zeitgeschichtlichen Fundstücke. QUELLEN UND SHOW NOTES zur Sendung 107 Protokoll der Ereignisse unmittelbar nach den Ereignissen — 10.09.1972, DER SPIEGEL 38/1972 Aufarbeitung 40 Jahre nach dem Attentat — »Die angekündigte Katastrophe«. Der SPIEGEL 30/2012, S 35-43, 11.5.2008, Susanne Härpfer, Telepolis »Prof. Dr. Manfred Schreiber. ehemaliger Polizeipräsident von München im Gespräch mit Hans Oechsner«, Alpha-Forum Sendung des Bayerischen Rundfunks, Transskript der Sendung vom 4.4.2011, 20.15 Uhr, 5.9.2012 — Zusammenfassung , 2008. Eine künstlerisch-dokumentarische Auseinandersetzung der Künstlerin . Georg Sieber wird befragt und gibt seine Sicht der Ereignisse. »München 72 – Das Attentat«. Spielfilm/Drama, 2012, Dror Zahavi. Streaming u.a. bei . Documentary Channel Action-Thriller von Steven Spielberg aus 2005 Jingle »Lernen mit dem Alter« Die Hintergrundmusik des Jingles ist ein Ausschnitt des Swing-Standards »Swing 39« von Django Reinhardt und dem ‘Quintette du Hot Club de France' mit Stéphane Grapelli. Die und wird unter einer ‘Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 France License' verwendet. Stefan Knecht bei LinkedIn Stefan Knecht Website MITGLIED WERDEN bei Expedition Arbeit Expedition Arbeit wünscht sich viele, neue Mitglieder: Denn dann können wir gemeinsam mehr bewirken, außerdem schaffen wir nur ab einer gewissen Größe die gewünschten Netzwerk- und Matching-Effekte. Vor allem aber glauben wir, dass wir nur mit ganz vielen auch ganz viel in Sachen sinnstiftender, selbstbestimmter und wirksamer Arbeit erreichen können. Mitglied werden ist einfach. Kündigen übrigens auch. Weil es eben kein Abo ist, sondern eine Mitgliedschaft. Alles dazu findet Ihr auf unserer Website oder direkt auf der Crowdfunding-Plattform Steady: https://steadyhq.com/de/expeditionarbeit/about Kommt an Bord, seid dabei, lasst uns etwas bewegen!
INTRO zur Sendung 106 Stefan Knecht, Blogger auf digitalien.org und aktuell aktivster Audio-Kolumnist dieser unserer Expedition kümmert sich in seiner neuen Radio-Kolumne um vom Verschwinden bedrohtes organisationales Wissens. Wie bereits berichtet, hat Stefan in München den 1935 geborenen Polizeipsychologen und Organisationsberater Georg Sieber getroffen. Dieses außergewöhnliche Gespräch gibt es als Community Radio-Special in drei Teilen. Es führt uns in 60er und 70er-Jahre und natürlich auch zu olympischen Spielen 1972, deren unglücklicher Verlauf Georg Sieber zum weit über die Grenzen Deutschlands bekannten Münchener Polizei-Psychologen gemacht haben. Viel Spaß mit dem zweiten Teil dieser nicht ganz alltäglichen Unterhaltung. QUELLEN UND SHOW NOTES zur Sendung 106 Protokoll der Ereignisse unmittelbar nach den Ereignissen — 10.09.1972, DER SPIEGEL 38/1972 Aufarbeitung 40 Jahre nach dem Attentat — »Die angekündigte Katastrophe«. Der SPIEGEL 30/2012, S 35-43, 11.5.2008, Susanne Härpfer, Telepolis »Prof. Dr. Manfred Schreiber. ehemaliger Polizeipräsident von München im Gespräch mit Hans Oechsner«, Alpha-Forum Sendung des Bayerischen Rundfunks, Transskript der Sendung vom 4.4.2011, 20.15 Uhr, 5.9.2012 — Zusammenfassung , 2008. Eine künstlerisch-dokumentarische Auseinandersetzung der Künstlerin . Georg Sieber wird befragt und gibt seine Sicht der Ereignisse. »München 72 – Das Attentat«. Spielfilm/Drama, 2012, Dror Zahavi. Streaming u.a. bei . Documentary Channel Action-Thriller von Steven Spielberg aus 2005 Jingle »Lernen mit dem Alter« Die Hintergrundmusik des Jingles ist ein Ausschnitt des Swing-Standards »Swing 39« von Django Reinhardt und dem ‘Quintette du Hot Club de France' mit Stéphane Grapelli. Die und wird unter einer ‘Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 France License' verwendet. Stefan Knecht bei LinkedIn Stefan Knecht Website MITGLIED WERDEN bei Expedition Arbeit Expedition Arbeit wünscht sich viele, neue Mitglieder: Denn dann können wir gemeinsam mehr bewirken, außerdem schaffen wir nur ab einer gewissen Größe die gewünschten Netzwerk- und Matching-Effekte. Vor allem aber glauben wir, dass wir nur mit ganz vielen auch ganz viel in Sachen sinnstiftender, selbstbestimmter und wirksamer Arbeit erreichen können. Mitglied werden ist einfach. Kündigen übrigens auch. Weil es eben kein Abo ist, sondern eine Mitgliedschaft. Alles dazu findet Ihr auf unserer Website oder direkt auf der Crowdfunding-Plattform Steady: https://steadyhq.com/de/expeditionarbeit/about Kommt an Bord, seid dabei, lasst uns etwas bewegen!
INTRO zur Sendung 105 “You Ain't Seen Nothing Yet”, so schweinerockte vor knapp fünf Jahrzehnten im WM-Sieger-Jahr 1974 die US-amerikanische Langhaar-Kappelle Bachman Turner Overdrive. Wenn ihr in Bezug auf unseren Expeditions-Audio-Kolumnisten Stefan Knecht dachtet, Ihr habt schon alles gehört: Weit gefehlt. You ain't heard nothing yet, dachte ich mir angesichts seines neuesten Projekts mit dem Titel “Lernen mit dem Alter”. Auf seiner Forschungsreise in Sachen vom Verschwinden bedrohten organisationalen Wissens hat Stefan in München den 1935 geborenen Polizeipsychologen und Organisationsberater Georg Sieber getroffen. Dieses außergewöhnliche Gespräch wird als dreiteiliges Community Radio-Special in kurzen Abständen erscheinen. Es führt uns in 60er und 70er-Jahre und natürlich auch zu dem Sportanlass inkl. Attentat, die Georg Sieber zum weit über die Grenzen Deutschlands bekannten Münchener Polizei-Psychologen gemacht haben. Den Rest und die Einführung zum ersten von drei Streichen hört Ihr jetzt von Stefan Knecht höchstselbst am brandneuen Community Radio-Mikrofon. QUELLEN UND SHOW NOTES zur Sendung 105 Protokoll der Ereignisse unmittelbar nach den Ereignissen — 10.09.1972, DER SPIEGEL 38/1972 Aufarbeitung 40 Jahre nach dem Attentat — »Die angekündigte Katastrophe«. Der SPIEGEL 30/2012, S 35-43, 11.5.2008, Susanne Härpfer, Telepolis »Prof. Dr. Manfred Schreiber. ehemaliger Polizeipräsident von München im Gespräch mit Hans Oechsner«, Alpha-Forum Sendung des Bayerischen Rundfunks, Transskript der Sendung vom 4.4.2011, 20.15 Uhr, 5.9.2012 — Zusammenfassung , 2008. Eine künstlerisch-dokumentarische Auseinandersetzung der Künstlerin . Georg Sieber wird befragt und gibt seine Sicht der Ereignisse. »München 72 – Das Attentat«. Spielfilm/Drama, 2012, Dror Zahavi. Streaming u.a. bei . Documentary Channel Action-Thriller von Steven Spielberg aus 2005 Jingle »Lernen mit dem Alter« Die Hintergrundmusik des Jingles ist ein Ausschnitt des Swing-Standards »Swing 39« von Django Reinhardt und dem ‘Quintette du Hot Club de France' mit Stéphane Grapelli. Die und wird unter einer ‘Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 France License' verwendet. Stefan Knecht bei LinkedIn Stefan Knecht Website MITGLIED WERDEN bei Expedition Arbeit Expedition Arbeit wünscht sich viele, neue Mitglieder: Denn dann können wir gemeinsam mehr bewirken, außerdem schaffen wir nur ab einer gewissen Größe die gewünschten Netzwerk- und Matching-Effekte. Vor allem aber glauben wir, dass wir nur mit ganz vielen auch ganz viel in Sachen sinnstiftender, selbstbestimmter und wirksamer Arbeit erreichen können. Mitglied werden ist einfach. Kündigen übrigens auch. Weil es eben kein Abo ist, sondern eine Mitgliedschaft. Alles dazu findet Ihr auf unserer Website oder direkt auf der Crowdfunding-Plattform Steady: https://steadyhq.com/de/expeditionarbeit/about Kommt an Bord, seid dabei, lasst uns etwas bewegen!
Susanne Höller, head of destination marketing for Graz Tourism, talks with James Shillinglaw of Insider Travel Report, about the many attractions of her historical city, the second largest in Austria, but one often overshadowed by Vienna and other towns. Graz has the biggest medieval armory in Europe, many charming and historic churches, and a castle hill that has served as a focal point for many European conflicts. It also has great restaurants, shops, and some surprising newer attractions, including the longest indoor slide in Europe. For more information, visit www.graztourismus.at. If interested, the original video of this podcast -- with supplemental pictures and video -- can be found on the Insider Travel Report Youtube channel or by searching for the podcast's title on Youtube.
„Wir behandeln keine Krebspatienten, sondern wir begleiten Menschen, die die Diagnose Krebs haben“, sagt Susanne Hüttner, diplomierte Gesundheits- und Pflegeexpertin und selbstständige Adherence Nurse in dieser Folge von Krebs [be]trifft. Gemeinsam mit Oberarzt Dr. Maximilian Hochmair, Spezialist für Lungenkrebs und Leiter der onkologischen Einheit der Lungenabteilung der Klinik Floridsdorf, erkunden wir das Rezept, um den bestmöglichen Erfolg einer Krebsbehandlung zu erreichen. Gerade bei der Behandlung von Lungenkrebs wurden im letzten Jahrzehnt sehr große Fortschritte erzielt. War Lungenkrebs früher eine Erkrankung mit recht kurzer Lebenserwartung, so werden heute einige Patienten bereits seit Jahren mit ihrer Erkrankung begleitet. Dies setzt allerdings ein vertrauensvolles und ehrliches Verhältnis zwischen den behandelnden Ärzt*Innen, Pfleger*Innen, Patient*Innen und Angehörigen voraus. Wie dieses Verhältnis aussieht, wer was dazu beitragen kann und was es sonst noch braucht, damit eine Krebsbehandlung so erfolgreich wie möglich verläuft, besprechen wir gemeinsam mit Dr. Hochmair und Frau Susanne Hüttner, selbstständige Adherence Nurse mit Schwerpunkt Onkologie und ganzheitliche Körpertherapeutin, in unserer heutigen Podcastfolge „Krebs trifft Therapieerfolg“. Für Fragen, Anregungen und Kritik zu unserem Podcast könnt ihr uns jederzeit über die österreichischen Webseiten der Firmen Pfizer und Merck, oder über die E-Mail-Adresse krebsbetrifft@merckgroup.com kontaktieren! www.diagnose-krebs.at, www.merck.at, www.pfizer.at Kontaktdaten Frau Hüttner: E-Mail: willkommen@susannehuettner.at , Website: www.susannehuettner.at
Es folgt Episode #074: Heute habe ich was ganz Besonderes für dich. Nämlich ganz exklusive Ausschnitt aus den Interviews zum Heile dein Inneres Kind Kongress. Du hörst und siehts Highlights aus den Gesprächen mit Dami Charf, Gerald Hüther und Susanne Hühn. Sei unbedingt mit dabei beim großen HEILE DEIN INNERES KIND - KONGRESS. Alle Infos und dein kostenfreies Ticket zu 18 Experteninterviews und noch viel, viel mehr bekommst du unter: www.heiledeininnereskind.comKlicke hier und vereinbare dein kostenfreies Kennenlerngespräch mit mir: https://www.stefanpeck.com/termin/ Weiterlesen
Es folgt Episode #073: Heute geht es um zwei wichtige Aspekte der Inneren Kind Heilung. Einmal um das Bedürfnis nach Sicherheit - es braucht Sicherheit für dein Inneres Kind. Und im zweiten Aspekt um die Auswirkung von einem sicheren Inneren Kind auf deine Liebesbeziehung. Sei unbedingt mit dabei beim großen HEILE DEIN INNERES KIND - KONGRESS. Alle Infos und dein kostenfreies Ticket zu 16 Experteninterviews und noch viel, viel mehr bekommst du unter: www.heiledeininnereskind.com Klicke hier und vereinbare dein kostenfreies Kennenlerngespräch mit mir: https://www.stefanpeck.com/termin/Überblick. Worum geht´s.Ich hatte das große Vergnügen für den Heile dein Inneres Kind Kongress die großartige Susanne Hühn interviewen zu dürfen. Wir haben uns ausführlich über die zentrale Bedeutsamkeit der Inneren-Kind-Heilung für jedes weitere innere und äußere Wachstum unterhalten. Auch als Grundlage für eine erfüllte und starke Liebesbeziehung auf Augenhöhe. Aus diesem Gespräch möchte ich für dich hier im Podcast zwei wichtige Aspekte herausheben:Sicherheit für dein Inneres Kind als Grundlage für alle weiteren inneren Selbst-Aspekte wie: Selbstwert, Selbstliebe, Selbstvertrauen, usw.Bekommt das Innere Kind nicht von dir aus dem bewussten erwachsenen Ich diese Sicherheit (oder andere nicht gestillte Bedürfnisse aus der Kindheit) dann sucht dein Inneres Kind dieses Sicherheit ganz von selbst bei deinem Partner. Mehr zu diesen beiden so wichtigen Aspekten für die Innere Kind Heilung im Video oder im Podcast. Es folgt eine ausführlich textliche Version des Videobeitrags. Bitte entschuldige eventuelle Ausdrucksfehler oder seltsamen Satzbau. Der Text ist ein automatisches Transkript des Videos.Sicherheit für dein Inneres Kind #073 Ich bin noch ganz erfüllt und ähm. Ja auch inspiriert, weil ich komme grad aus so einem Interview wieder für den Highlight dein inneres Kind Kongress, der jetzt, Weiterlesen
Eine Yogahose erobert die Welt - nachhaltig produziert und fair hergestellt in Deutschland. Susanne durfte ich als Yogini in meinen Klosterretreats kennenlernen und heute trage ich ihre selbstdesignten und absolut wertvollen Yogahosen. Von einer Idee hin zur Umsetzung. Über die Hindernisse auf diesem Weg. Über einen Mut der größer ist, als die Hürden und Unterstützer stets zur rechten Zeit. Eine Vision dahinter, die weit über jede Hose hinaus geht, die integriert und Chancen schenkt. Susannes Herzensprojekt ist eine pure Inspiration, die voll und ganz anstecken darf. Danach gibt es keine Ausreden mehr für dich! Nur noch ein losgehen für deine Ideen, aus der Freude deines Herzens. Wenn du wissen willst, wie die Buxen aussehen und wo du sie erstehen kannst, wirf einen Blick Susanne's Insta Profil: https://www.instagram.com/yogabux/ Bestellungen sind ab sofort unter http://www.yogabux.de/ möglich. Wir freuen uns auf dich. Namasté, deine Susanne & Andrea
Wir sind frisch aus unserer quasi herbstlichen Sommerpause zurück und haben in Staffel zwei zehn brandneue Episoden astronomischen Plaudertalkszwischen Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Astro-Kenner Jochen Malmsheimer im Gepäck. Jochen hat sich über die Ferien nicht nur viele kluge Fragen an Susanne ausgedacht, sondern sein Repertoire nun auch um eigens erfundene Astrowitze erweitert. So düsen die beiden rhetorisch gewandt und um einen neuen Space-Gag reicher bis hin zur Oortschen Wolke, als Jochen überlegt, was im Universum alles so umherfliegt, dabei aber kein Planet geworden ist und wie es ganz weit draußen im äußeren Sonnensystem eigentlich aussieht. Außerdem erfahrt ihr beim Staffelstart, was die TV-Serie Xena mit all dem zu tun hat und wie es um die Beziehung zwischen Pluto und Susanne bestellt ist ... es wird also, wie immer, sehr spannend!
Interview mit Susanne Hühn über Innere Kind Arbeit, Co-Abhängigkeit, Sinnlichkeit & Sexualität Wie Gott Dich gemeint hat, dass auf die Erde umzusetzen, darin liegt Ihre ganze Leidenschaft! Heute habe ich die wundervolle Susanne Hühn bei mir zu Gast bei Konfetti-im-Herz. Als Expertin für Innere Kind Arbeit hat Sie schon über 70-80 Bücher zu den verschiedensten Themen der Inneren Kind Arbeit veröffentlicht. In der heutigen Folge sprechen wir über die Innere Kind Arbeit, Co-Abhängigkeit & Co-Narzissmus und was die Innere Kind Arbeit mit diesem Thema zu tun hat. Zudem sprechen wir über die Sexualität, denn Susanne möchte den Frauen die Räumlichkeit zu Ihrer Sinnlichkeit eröffnen. Welcher Wandel steht in diesem Bezug hier gerade bei Susanne Hühn an? Das alles erfährst Du in der heutigen Folge. Viel Spaß. Mehr zu Susanne Hühn: Susanne Hühn ist staatl. anerk. Physiotherapeutin, Seminarleiterin und Autorin. Ihr Schwerpunkt ist das Lehren emotionaler Intelligenz und innerer Freiheit mithilfe einer liebevollen, beschützenden Beziehung des Erwachsenen zum eigenen Inneren Kind. Sie lehrt ihre SeminarteilnehmerInnen, wie man zum wahrhaft liebenden, freien und selbstbestimmten Menschen wird. Bewusst angewandtes, aktives Selbstmitgefühl bildet das wichtigste Element ihrer Methode, über die sie zahlreiche Bücher und Meditationen verfasst hat. Viele Kliniken arbeiten mit ihren Büchern und empfehlen sie ihren Patienten weiter. Homepage: www.susannehühn.de Instagram: https://www.instagram.com/susannehuehn/ Alle Bücher von Susanne Hühn findest du hier: https://xn--susannehhn-heb.de/shop Susannes Angebot zur Sinnlichkeit bietet Sie auch weiterhin ab August 2021 an. Möchtest Du auch Deine Sinnlichkeit neu erforschen und herausfinden wer du überhaupt in Deiner Sinnlichkeit und Sexualität bist, dann melde Dich gerne bei der lieben Susanne Hühn. https://xn--susannehhn-heb.de/kontakt-aufnehmen Mein Angebot für Dich: Endlich frei von Narzissten und ungesunden Beziehungen! Dein Weg zurück zu Dir! Kontaktiere mich gerne für Dein unverbindliches und kostenfreies Beratungsgespräch. Ich begleite dich auf deinem schweren Weg in die Freiheit. Schreibt mir gerne eine E-Mail: xylanders-identity-academy@manuelaxylander.de Meine Webseite findet Ihr hier: https://manuelaxylander.de/ Instagram: https://www.instagram.com/manuelaxylander/ Herzliche Grüße, Manuela
In Episode 8 steigen die zwei Protagonisten unserer galaktischen Plauderei, Bochumer Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Astro-Wortvirtuose Jochen Malmsheimer tief ein in die Abgründe der Theoretischen Physik. Dabei durchkämmen sie Raum, Zeit und Lichtgeschwindigkeit und geben dabei allerlei Aufschluss über einige wirklich große Fragen. Dass Einsteins Relativitätstheorie nicht heißt, dass alles im Leben relativ ist, war den Meisten wahrscheinlich bereits klar. Aber wusstet ihr beispielsweise auch schon, dass die Zeit sich nachweisbar langsamer bewegt, je schneller man sich selbst bewegt? Und dass das Licht im ganzen Universum gleich schnell ist? Beim Auseinanderdröseln solcher komplexen Zusammenhänge könnt ihr als Zuhörer zum Glück auf unsere zwei galaktischen Experten zählen und das ist definitiv nicht relativ gemeint!
Unsere zwei Astro-Podcaster Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Kabarettist Jochen Malmsheimer schaffen es auch in dieser Episode wieder, eine Frage wie "Warum scheint eigentlich die Sonne" wild herum zu wirbeln, auf den Kopf zu stellen und von möglichst allen Seiten her auszuleuchten. Sich hierbei von antiken Vorstellungen von der Sonne als einem ewig brennenden überdimensionalen Holzscheit in nur wenigen Sätzen lässig zu Einsteins wohl bekanntester Formel, E=mc2, zu plaudern, ist dabei die leichteste Übung unserer zwei galaktischen Reisenden. Auch das Rätsel um die so genannten Sonnenflecken und die Frage, ob die Prognosen beim Space Wetter einen genauso madig machen können, wie hier auf der Erde, werden beantwortet. Einen kleinen Spoiler dürfen wir jetzt schon preisgeben, wenn ihr ihn nur nicht der Sonne verratet: Für uns ist sie ganz besonders und einzigartig ... aber wenn man es ganz genau nimmt, ist sie eigentlich nur ein vollkommen normaler Stern ohne besondere weitere Skills und Talente. Sorry, liebe Sonne!
In Sommernächten schauen wir gerne mal in den Himmel und ahnen vielleicht, wie unendlich groß das Universum doch ist. Unser Redezeit-Gast Susanne Hüttemeister ist über dieses Staunen zur Expertin geworden. Moderation: Achim Schmitz-Forte
In Episode 5 unserer astronomischen Plauderei mit Bochumer Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Kabarettist Jochen Malmsheimer heben die beiden gemeinsam die Himmelsmechanik unseres Sonnensystems gehörig aus den Angeln. Warum fällt der Mond eigentlich nicht vom Himmel? Und was haben eine Feder, ein Hammer und ein Apfel gemeinsam? Jochen hat wieder eine Bandbreite an quasi UNIVERSEllen Fragestellungen im Gepäck, die Susanne spontan zu beantworten weiß. Unter anderem wird Gravitation nach Isaac Newton erklärt, sowie die Keplerschen Gesetze, welche die Bewegungen der Planeten um die Sonne erklären. Wenn man die ganze Riesenmenge Physik dahinter bedenkt, ist es doch immer wieder erstaunlich, dass solche Berechnungen damals nur mit Papier und Tinte gefertigt worden. Zum Glück gibt´s heute (Astronomie) -Podcasts!
In der heutigen Podcast-Episode werden der inhaltliche Bogen und die entsprechende galaktische Reiseroute zwischen Susanne Hüttemeister und Jochen Malmsheimer weit gespannt. Susanne erzählt aus dem Nähkästchen und erklärt, warum sie zwar auf hohem Niveau Astronomie, aber auf gar keinem Fahrradfahren kann und Jochen schwelgt in Erinnerungen an seinen liebsten Raumschiff Enterprise-Film, in dem auch die Voyager-Sonde einen Auftritt hat. Dass es sich unsere Wort-, und Weltraumakrobaten deshalb nicht nehmen lassen, den Rest der Folge den zwei Voyager-Missionen aus 1977 zu widmen, versteht sich dann eigentlich von selbst. Ein spannendes Detail unter Vielen ist dabei für Jochen ein ungewöhnliches Transportgut, welches sich damals mit auf die weite Reise zum Zentrum der Galaxis begeben hat: die goldene Datenplatte mit verschiedensten Bild-, und Audio-Informationen von der Erde. Ob inzwischen Rock ´n´ Roll begeisterte Aliens zu Chuck Berry herumgrooven oder doch lieber irdischen Walgesängen lauschen, weiß bestimmt Susanne!