POPULARITY
Wer Erste Hilfe leistet, der rettet Leben! Wer also einen Unfall sieht, sollte anhalten. Denn der größte Fehler ist, nichts zu tun, so freiwillige Feuerwehrfrau Theresa Balzer. Viele Menschen sind aber versunsichert, wenn sie Ersthelfer sind. Deswegen erklärt Balzer in der Servicefolge "Wissen, das Leben rettet" des NDR Feuerwehrpodcasts "Mein Einsatz", was zu tun ist, wenn man eine Unfallstelle bemerkt. Und auch, wie ich mich als Ersthelfer an einem Unfallort verhalte. Erste Hilfe: Das ist zu tun • Eigenes Fahrzeug sicher abstellen, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu behindern • Warnblinklicht an, Warnweste überziehen und die Unfallstelle mit einem Warndreieck absichern • Sofort Hilfe rufen unter 112 oder 110 • Kontakt zu der verunglückten Person aufnehmen und ansprechen • Wenn die Person bei Bewusstsein ist: beruhigen und kommunizieren • Äußere Verletzungen mit einem Druckverband behandeln • Im Ernstfall Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Reanimation-Leben-retten-mit-Herzdruckmassage,herzdruckmassage108.html https://www.ndr.de/n-joy/leben/Erste-Hilfe-Diese-Songs-koennen-Leben-retten,erstehilfe308.html Weitere Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Erste-Hilfe-an-einer-Unfallstelle-leisten,erstehilfe388.html https://www.ndr.de/n-joy/leben/Verpflichtung-zu-Erster-Hilfe-Das-ist-die-rechtliche-Lage-,erstehilferecht100.html In der nächsten Servicefolge von "Wissen, das Leben rettet" geht es um das Thema: "Notfallrucksack, Dokumentenmappe: Was sollte ich für den Notfall griffbereit haben?". Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de.
Deutschland entwickelt sich zunehmend zu einem Ort, an dem man keine Ansprüche an das Leben mehr stellen darf.Pünktlichkeit, Ordnung, Effizienz — solche zugegebenermaßen etwas bieder anmutenden Qualitäten brachte man lange Zeit mit Deutschland in Verbindung. Entgegen der beobachtbaren Realität wirken diese Klischees in den Köpfen der Älteren von uns auch noch nach. Die Wahrheit ist aber längst eine andere. Deutschland bewegt sich in rasantem Tempo auf den Status eines Failed State zu. Typisch deutsch ist allenfalls noch der Hang zur Selbstzerfleischung. Im Gegensatz zur Nachkriegs- und Wendezeit ist diese Selbstkritik aber heute nicht mehr übertrieben. Ein Land, in dem selbst für die Grundbedürfnisse wie Transport und medizinische Versorgung nicht mehr gesorgt ist, wird zunehmend zu einem unbehaglichen, beängstigenden Ort, an dem man — um ein Kanzlerinnenwort zu variieren — schlecht und ungern lebt. Nur noch der Rückzug in die eigenen vier Wände schafft für kurze Zeit Erleichterung — ein digital upgedatetes Biedermeier. Wenn nun wenigstens die Menschen ein stilles Glück auf niedrigem materiellem Niveau realisieren könnten ... Doch auch untereinander sind wir tief gespalten.Ein Kommentar von Roberto J. De Lapuente.Samstagmorgen. Ich plane eine nachmittägliche Fahrt nach Langen — von Frankfurt, meinem Wohnort, aus sind das vielleicht 15 Kilometer. Die S-Bahn fährt dorthin; ein Blick in die App verrät mir die jeweiligen Ankunftszeiten. Allerdings steht hinter jedem Zug samt Zeiten ein kleines rotes Warndreieck mit Ausrufezeichen. Ein Klick verrät, dass alle Verbindungen in Gefahr sind. Der Grund: Personalmangel. Ob oder zumindest wann ich also im Frankfurter Umland ankommen würde, war schon Stunden vorher nicht gesichert.Kurz danach machte ich mich auf den Weg zum örtlichen Supermarkt. Eine bekannte Kette mit großer Filiale. Alle Einkaufswagen mal wieder im Einsatz — man muss wissen: Sie haben dort kaum noch Einkaufswagen, gefühlt vielleicht zwanzig Stück. So geht das seit Wochen: Egal, wann man kommt, es gibt nur noch wenige bis keine Wagen.Nach einigen Wochen dieses Mangelzustands fragte ich den Geschäftsführer, was für eine Art Strategie das sei — ich ginge nämlich mittlerweile regelmäßig woanders hin, weil man in seinem Geschäft ständig die Waren herumtragen müsse. Er gab sich konsterniert: Bestellt seien sie schon lange. Aber es gebe Lieferengpässe. Und das seit Monaten. Ob das mit mangelndem Stahl oder fehlendem Personal zu tun habe, vermochte er nicht zu beantworten......Hier weiterlesen: https://apolut.net/ein-land-zum-abgewoehnen-von-roberto-j-de-lapuente+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 15. Mai 2024 bei manova.news+++Bildquelle: uslatar/Shutterstock.com+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Warndreieck muss in jedem Auto liegen. Es warnt andere Verkehrsteilnehmer rechtzeitig vor Pannen- und Unfallstellen. Was die richtige Entfernung zum Aufstellen ist und wie teuer es wird, wenn ihr kein Warndreieck aufstellt, erklären wir euch hier.
Herzlich Willkommen zu meinem aller ersten Tagebucheintrag. In diesem Podcast Format findest du eine Sammlung aus meiner neuesten Erkenntnisse und Geschichten, die ich mit meiner Supastars teilen möchte. Normalerweise am Anfang einer Podcastfolge erzählen die meisten Podcaster über sich ihr Leben und sonst was. Das finde ich persönlich auch schön, doch die meisten möchten eher das Thema der Folge anhören, anstatt zu wissen, wie ich 2 Stunden verbracht habe, um einen Warndreieck zu finden finden. Daher habe ich mich entschieden ganze Podcast Folgen zu machen, wo ich nur über solche Dinge rede. Wenn du genau so viel Spaß dran hast, wie viele andere auch kannst du dir natürlich dieser Tagebucheinträge von mir anhören. Podcastfolgen über einzelne Themen folgen noch. :) Instagram: @forestgreenpodcast Shownotes: Podcastempfehlungen: Oh Baby Podcast https://open.spotify.com/show/4OHsKExGrIOlVrYeFnXsVu?si=f4660df6b6604bd5 Dr. Anne Fleck https://open.spotify.com/show/5BRsxQsZguW4v0HY6DzUC4?si=a4b52bfcec524fb8 TED Talks daily https://open.spotify.com/show/1VXcH8QHkjRcTCEd88U3ti?si=767f86c3f8f940aa Beste Freundinnen https://open.spotify.com/show/1fTqiUeqAXZ938ziG0fLfo?si=9c27d6f316254930 So bin ich eben mit Stefanie Stahl https://open.spotify.com/show/6FR54VBmUrzGyG18VD1ikv?si=70dab557211d4b28 Beste Vaterfreuden https://open.spotify.com/show/5Sgzwt6RNZtKd2gOs4dQSX?si=41755d374fbc43ad Manifest with Tori DeSimone https://open.spotify.com/show/5Efqq0renJcUzsdBN9jfoH?si=73b4e52740004f93 Die Sache mit der Liebe https://open.spotify.com/show/3TWqWARMkMLZhdToN8GeUO?si=3fed3633c5a348bc Greator - Inspiration, Motivation & Erfolg https://open.spotify.com/show/3XkvMJarpTgdpPOB0BVSZ6?si=bc37ee7848a841ee Tobias Beck Podcast https://open.spotify.com/show/6YolMZfv1zAbVHWJfzbnWK?si=aba5f195e7524d50 Mindset magic & Manifestation Podcast with Mikayla Jai https://open.spotify.com/show/1KKj9XAzV1NmaJ48BSrP5S?si=7a4d428aa7b94584 True Love https://open.spotify.com/show/3LRMhdBjq645oGmEaHyY02?si=c9561dae330b43f4 Mord auf Ex https://open.spotify.com/show/28xB1TuIMy3xIjng8diGWT?si=27db1c1e79594173 Gemischtes Hack https://open.spotify.com/show/7BTOsF2boKmlYr76BelijW?si=5f92adb23cad45a8 Call Her Daddy https://open.spotify.com/show/7bnjJ7Va1nM07Um4Od55dW?si=b09bb45f93e04122 Anything goes with Emma Chamberlain https://open.spotify.com/show/5VzFvh1JlEhBMS6ZHZ8CNO?si=b130fb25b1a64756 The Diary of a CEO with Steven Bartlett https://open.spotify.com/show/7iQXmUT7XGuZSzAMjoNWlX?si=52997e29d02440da Vitamine Orthomol Immun https://www.orthomol.com/de-de/produkte/immunsystem/orthomol-immun Die 3 Wörter der Folge: -> adäquat -> implizieren -> pragmatisch
Auch ein Elb muss sich an die StVO halten! So viel ist klar, genauso wie der Leinwand-Tot einer der vier. Es wurde wieder einmal eine Sendung mit vielen Windungen und Sackgassen und noch mehr Spaß.
Thema heute: TÜV Rheinland: Bei Wildwechsel Hupe statt Fernlicht nutzen Die Gefahr von Wildunfällen ist von Oktober bis Dezember zum Teil fast doppelt so hoch wie in anderen Monaten. Die Unfallstatistik der deutschen Versicherungswirtschaft zeigt eine deutliche Häufung von Zusammenstößen mit Wildtieren in dieser Zeit. Wegen erhöhter Unfallgefahr durch wechselndes Wild sollten Autofahrerinnen und -fahrer auf Landstraßen mit angepasster Geschwindigkeit fahren - vor allem in der Morgen- und Abenddämmerung. "Autofahrer können durch das eigene Fahrverhalten Wildunfällen vorbeugen. Das Verhalten der Tiere zu kennen ist ebenfalls sehr hilfreich", sagt Thorsten Rechtien, Kfz-Experte bei TÜV Rheinland. Durch verstärkte Nahrungssuche und Rotwild, das sich in der Brunft befindet, kommt es im Herbst auf den Straßen in Wald- und Wiesengebieten besonders häufig zum Wildwechsel. Das gilt nicht nur an den Stellen, die mit dem Gefahrenzeichen "Achtung Wildwechsel" besonders kenntlich gemacht worden sind. Wer bei Nacht und Nebel übers Land fährt, sollte die Geschwindigkeit anpassen und zu vorausfahrenden Fahrzeugen gebührenden Abstand halten. Denn hinzukommt: Eine laubbedeckte, regennasse Fahrbahn kann den Bremsweg erheblich verlängern. Bei Wildunfall zwingend die Polizei informieren Droht eine Kollision mit Wild oder einem anderen Tier, sollten Autofahrende auf waghalsige Ausweichmanöver verzichten. Der direkte Aufprall ist meist weniger gefährlich als womöglich ein Frontalzusammenstoß mit dem Gegenverkehr oder einem Baum. "Das Lenkrad gut festhalten, keine Lenkbewegungen machen und so gut es geht bremsen - das sollte die Grundreaktion bei einem plötzlichen Wildwechsel sein", erklärt Thorsten Rechtien. Tauchen in größerer Entfernung auf der Fahrbahn oder am Straßenrand Tiere auf, sollte keinesfalls die Lichthupe betätigt werden. "Grelles Fernlicht erschreckt die Tiere und lässt sie förmlich erstarren. Hupen ist wesentlich wirkungsvoller, und gleichzeitig das Fahrzeug langsam abbremsen. Da Wildschweine, Hirsche und Rehe meist in Gruppen unterwegs sind, ist immer mit nachfolgenden Tieren zu rechnen. Wildunfallbescheinigung für Versicherung Bei einem Wildunfall sollten Autofahrerinnen und Autofahrer auf zwei Dinge unbedingt achtgeben: Erst die Unfallstelle durch Warnblinklicht und Warndreieck absichern, anschließend die Polizei rufen. Die Wache informiert das zuständige Forstamt, das sich um das verletzte oder getötete Tier kümmert und den Unfall dokumentiert. Das Dokument ist wichtig, da viele Kaskoversicherungen nur dann den Schaden übernehmen, wenn das Forstamt den Wildunfall bescheinigt hat. Die Einschätzung des Unfallschadens am Fahrzeug unterstützt TÜV Rheinland mit neutralen Kfz-Sachverständigen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Für viele von uns ist das Auto ein wichtiger Bestandteil des Alltags. Wir fahren zur Arbeit, zum Kunden, holen die Kinder ab, oder fahren in den Urlaub. Wie auch immer du dein Auto nutzt, sollten die Dinge, die du immer wieder brauchst und nutzt, praktisch und ordentlich verstaut sein. Manchmal kann es etwas peinlich werden, wenn wir unserer Chefin oder Chef anbieten sie mitzunehmen und unser Auto aussieht, wie ein Saustall. Es gibt auch in dieser Episode wieder ein paar Tricks und Tipps, wie du dein Auto, genau wie deine Wohnung oder dein Haus, putzen und aufräumen kannst, und das Beste, wie du diese Ordnung eben auch beibehalten kannst. Für mich als Professional Organizer bzw. Aufräumcoach ist es das Auto genauso zu pflegen, wie die anderen Räume, in denen wir uns tagtäglich aufhalten. Egal ob du in einer Großstadt, wie Berlin unterwegs bist oder lange strecken auf der Autobahn verbringst, ein sauberes ordentliches und aufgeräumtes Auto ist auch ein Sicherheitsaspekt. Denn wenn tausend Sachen herumfliegen, du dich möglicherweise bei einer Vollbremsung verletzen können, oder nach denen du während der Fahrt dich strecken und bücken musst, dann kann es ganz schnell gefährlich werden. Wichtig ist folgende Dinge immer dabei zu haben: Führerschein, Fahrzeugpapiere, Verbandskasten, Warnweste und Warndreieck ansonsten droht ein Bussgeld. Aber es gibt eben auch viele nützliche Dinge, die einfach nur praktisch sind und dir dabei helfen, deine Fahrt so angenehm wie möglich zu gestalten. Komme sicher und bequem ans Ziel, wo auch immer deine Reise hingeht!
Pannenhilfe im Vanlife | Ist es dir schon einmal passiert, dass du mit deinem Camper/Van liegen geblieben bist? Brauchtest du schon einmal Hilfe vom ADAC oder der Polizei? Dann haben wir in dieser Folge viele tolle und wichtige Tipps für dich, was du zusätzlich tun kannst, wenn du einmal wirklich eine Panne hast. Wieder haben wir in dieser Folge einen Gast. Der liebe Rene Freitag hat uns angeschrieben um mit uns über ein für ihn wichtiges Thema zu beleuchten. Einige von euch kennen Rene bestimmt der mit einem Unfall in den Pyrenäen 2016 für riesen Schlagzeilen sorgte. Sein VW T3 musste damals sogar mit einem Lastenhubschrauber geborgen werden. Heute ist Horst, so heißt sein grüner VW T3 Syncro, wieder einsatzbereit und bereit die Welt zu bereisen. Doch weit gekommen ist er leider nicht. Auf einem Autobahnkreuz streikte sein neu ausgebauter Bus und es blieb nur noch der Weg auf den viel zu schmalen Randstreifen. Rene packte schnell das viel zu instabile Warndreieck aus und schmiss sich die Warnweste über. Die Warnweste* und das Warndreieck* sind Pflicht in Deutschland und gehören in jeden Van. 20 Meter hinter der Pannenstelle stellte Rene das Dreieck auf was auch prompt dem Wind einiger vorbeifahrenden Fahrzeuge zum Opfer fiel. Schnell musste ein Wasserkanister und Panzertape herhalten um dieses wieder zu befestigen. Aus dieser Situation heraus erkannte Rene die gefährliche Situation in der er sich befand und begann sofort sich Gedanken darüber zu machen wie man solche Situationen noch sicherer meistern kann. Es hapert immer an der ausreichenden Beleuchtung oder Sicherung der Unfall- oder Pannenstelle. Warndreiecke werden übersehen, bei technischen Schwierigkeiten am Fahrzeug versagt auch schnell mal die Warnblinkanlage. Doch Rene hat sich daraufhin kurze Zeit später für zwei zusätzliche Helferlein entschieden die er ab sofort mitführt. Als erstes ein kleines Rundumlicht* was in verschieden Modi munter und hell in orange oder rot vor sich hin blinkt. Vor allem bei Dämmerung oder Dunkelheit ein sehr nützlicher Helfer um schon von weitem auf sich aufmerksam zu machen. Diese Leuchten sind Batteriebetrieben, mit einem Magneten versehen und haben eine Gummiummantelung um sie vor Stößen zu schützen. Diese gibt es sogar sehr günstig im dreierPack. Doch um das klapprige Warndreieck noch ein wenig Nachdruck zu verleihen kamen sogenannte Pylonen* zum Einsatz. Diese hat Rene nach ein wenig recherche in klein handlich und zusammenfaltbar entdeckt. Versehen mit einer kleinen Leuchte machen diese im aufgebauten Zustand den großen Brüder aus dem Baubereich große Konkurrenz. EIGENSICHERUNG - EIGENSICHERUNG - EIGENSICHERUNG In dieser Folge wollten wir euch aufzeigen was ihr tun könnt um noch mehr auf eure Eigensicherung zu achten. Denn das wichtigste in solchen Situationen ist euer Leben. Zum Schluss haben wir noch eine kleine Verhaltensregelliste aufgestellt, wie man sich in Gefahrensituationen verhält: Bei Pannen auf den rechten Seitenstreifen oder Parkbucht begeben. Auf der rechten Seite weg von der Fahrbahn aussteigen. Warnweste anlegen. Warndreieck aufstellen Sich sofort hinter die Leitplanke in Sicherheit bringen Hilfe per Telefon rufen Bei uneinsichtigen und unsicheren Situationen sich nicht scheuen auch die Polizei dazu zu rufen. Diese sichern dann die Gefahrensituation ab! Erzähl uns doch von deinen Pannen. Welche Erkenntnisse hast du gewonnen? Was hast du aus der Situation gelernt? Die gesamten Shownotes findest du unter: https://vanlust.de/pannenhilfe-im-vanlife-tipps-tricks-fuer-den-notfall/ Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli
"ERSTE HILFE" IM VANLIFE | Jedem möchte schnell geholfen werden, wenn ihm mal etwas zustößt! Deshalb ist es so wichtig, dass das Thema Erste Hilfe so oft es nur geht, angesprochen wird. Aus unserer Community kam der Anstoß und die Bitte, dass wir eine Folge über Erste Hilfe im Vanlife machen. Zum Glück ergab es sich, dass wir mit Susann (@campervantastisch) ins Gespräch kamen. Sie ist Ärztin und hat sich bereit erklärt, uns dabei zu unterstützen und Rede und Antwort zu diesem Thema zu stehen. Es ist eine extrem informative Folge geworden, die intensiv in das Thema einsteigt und viele sehr wichtige Aspekte der Ersten Hilfe beschreibt. Im Folgenden werden wir Dir eine Liste mit an die Hand geben, damit du beim nächsten 'Einsatz' keine Angst haben musst, etwas nicht zu wissen. Wir bereiten dich vor und nehmen Dir die Angst, etwas falsch zu machen! Aber eins möchten wir noch klarstellen: DIE INFOS IN DIESEM BEITRAG/PODCAST ERSETZEN KEINE FACHLICHE BERATUNG ODER EINEN ERSTE-HILFE-KURS! VERHALTEN AM UNFALLORT Möglichst Ruhe bewahren! Eigenschutz! - mit Abstand parken - Warnblinkanlage anschalten - Warnwesten anziehen (Es sollte immer eine Weste pro eingetragene Sitzplätze im Auto sein!) - Mit Vorsicht aussteigen und hinter die Leitblanke/den Fahrbahnrand stellen (auch bei schlechtem Wetter) - Überblick verschaffen und Warndreieck aufstellen (100 Meter entfernt und gut sichtbar / bei unübersichtlicher Stelle, Kurve oder auf der Autobahn, lieber weiter weg) - NOTRUF (112) spätestens jetzt absetzen! bzw. andere Leute anrufen lassen! (Hier werden dir die 5 W-Fragen gestellt) -- WO ist es passiert? -- WAS ist passiert? -- WIEVIELE Verletzte/Betroffene? -- WELCHE Art von Verletzungen? -- WARTEN auf Rückfragen! - Verletzte wenn möglich in Sicherheit (z.B. hinter Leitplanke - aber Achtung, immer auf den Eigenschutz achten!) bringen - "Unverletzte" können Schock oder innere Verletzungen haben. Diese Personen auch in Sicherheit bringen und immer ein Auge auf sie haben. Sie können im Schock unvorhersehbare Dinge machen! - ERSTE HILFE Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli
Themen heute: Range Rover Velar: Neue Motoren mit EU 6d temp-Zertifizierung, modernste Sicherheitstechnologie, attraktive Leasingrate /// So kommt ihr Auto durch die Hauptuntersuchung: Vorbereitung ohne Technikwissen Foto: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH 1. Ein neuer Dreiliter-V6-Diesel mit 202 kW (275 PS), EU 6d temp Zertifizierung, neue intelligente Sicherheitstechnologien, zusätzliche Optionen und ein attraktives Preisangebot: Mit diesen Verbesserungen geht der Range Rover Velar ins neue Modelljahr. Foto: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Die neueste Generation des britischen Avantgarde-SUV untermauert damit das exklusive Konzept des Velar, das ihm seit der Markteinführung im vergangenen Sommer großen Zuspruch bei Kunden und Fachleuten eingebracht hat – dokumentiert unter anderem mit der Auszeichnung „World Car Design of the Year 2018“. Der Modelljahrgang des Range Rover Velar ist ab sofort bei den Land Rover-Vertragshändlern bestellbar – die Liste der unverbindlichen Preisempfehlungen beginnt dabei nun schon bei 56.020 Euro. Land Rover hat das Motorenprogramm seines Range Rover Velar neu strukturiert. Aufnahme ins Portfolio fand ein neues Aggregat mit dem Kürzel D275: ein hochmoderner V6-Diesel mit drei Liter Hubraum, 202 kW (275 PS) Leistung und 625 Nm maximalem Drehmoment, der selbstverständlich die Anforderungen der neuen Abgasnorm EU6d-Temp erfüllt. Ein Partikelfilter zählt dabei zur Serienausstattung des neuen Triebwerks, wie bei allen Dieseln aus dem Haus Jaguar Land Rover. Schließlich erhielten sämtliche Benzinmotoren des Velar in der neuen Modellgeneration einen Partikelfilter. Foto: ACE Auto Club Europa 2. Alle zwei Jahre ist die Hauptuntersuchung (HU) für Pkw gesetzlich vorgeschrieben. Doch bevor DEKRA, GTÜ, KÜS oder TÜV das eigene Auto begutachten, lohnt es sich, es selbst gründlich in Augenschein zu nehmen, um ein wiederholtes Vorführen, was Zeit und Geld kostet, zu vermeiden. Nicht nur vor der HU, sondern regelmäßig sollte jeder Autofahrer die gesamte Beleuchtung am Auto kontrollieren. Während defekte Scheinwerfer bei Dunkelheit schnell ins Auge fallen, sind kaputte Rückleuchten, Brems- und Blinklichter weniger auffällig aber ebenso gefährlich. Reifen sollten nie auf die gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern abgefahren werden. Der ACE empfiehlt bei Sommerreifen drei und bei Winterreifen mindestens vier Millimeter. Auch das Vorhandensein von Warndreieck und Verbandskasten im Auto ist in der Hauptuntersuchung entscheidend. Genauso wichtig sind funktionsfähige Scheibenwischer und ausreichend Wasser in der Scheibenwaschanlage. Spätestens vor jeder HU sollte man die Hupe auf ihre Einsatzfähigkeit zu testen. Gerade bei älteren Autos kommt es vor, dass der Signalgeber mit der Zeit verstummt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Habe ich das Warndreieck dabei? Ist die Warnweste an Bord? Und der Verbandskasten noch aktuell? Auch wenn man sich keiner Schuld bewusst ist, eine Polizeikontrolle ist meistens unangenehm. Harald aus Karlsruhe möchte wissen: Muss ich bei einer Kontrolle auch einen Drogenhund ins Auto lassen?
Nach einer Panne auf der A2 ist eine Frau beim Aufstellen ihres Warndreiecks überfahren worden. Dabei soll das Warndreieck die Unfallstelle eigentlich absichern und Folgeunfälle verhindern. Wie sinnvoll sind Warndreiecke nachts auf Autobahnen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/automobil-warndreieck-bei-autopannen