Podcasts about ein klick

  • 40PODCASTS
  • 52EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ein klick

Latest podcast episodes about ein klick

Börse Frankfurt-Podcast
Marktstimmung: "Abgekoppelt"

Börse Frankfurt-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 5:17


Über den Sentiment-Index Jeden Mittwoch erhebt die Börse Frankfurt am Vormittag die Marktstimmung von etwa 1.200 deutschen Investoren. Der bekannte Verhaltensökonom Joachim Goldberg interpretiert die Ergebnisse. Die Analyse können Sie auf boerse-frankfurt.de/sentiment nachlesen. Sie sind gefragt Alle interessierten Anleger sind aufgerufen mitzumachen. Es dauert nur 15 Sekunden. Sie bekommen jeden Dienstag eine E-Mail mit einem Umfrage-Link. Ein Klick und fertig. Dafür erhalten Sie die Ergebnisse der Analyse sofort per E-Mail zugesandt. Möchten Sie teilnehmen? Dann schreiben Sie einfach eine E-Mail an sentiment@deutsche-boerse.com

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
We Live in Time | Szenen einer Liebe (inkl. Krebs und Schokolade)

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 40:03


We Live in Time | Szenen einer Liebe (inkl. Krebs und Schokolade) Wer das Jahr 2025 romantisch beginnen möchte, dem liefert die beliebte Produktionsfirma A24 mit „We Live in Time“ möglicherweise den perfekten Auftakt. „Dune“-Prinzessin Florence Pugh und Ex-Spider-Man Andrew Garfield verkörpern darin ein Paar, das gemeinsam durch die Höhen und Tiefen des Lebens geht und schließlich vor eine weitreichende Entscheidung gestellt wird. Trotz ernster Thematik soll der Film charmant und leichtfüßig bleiben. Ob das tatsächlich gelingt? Schlogger, Dom und Stu gehen dieser und vielen anderen Fragen auf den Grund und diskutieren u.a. eifrig über Egoismus und Schokolade. Ein Klick auf „Play“ genügt, um herauszufinden, ob sich der Gang ins Kino lohnt. Dort startet „We Live in Time“ am 9. Januar 2025. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Sonic the Hedgehog 3 | Fan vs. Kritiker (feat. Zielgruppe)

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 54:48


Sonic the Hedgehog 3 | Fan vs. Kritiker (feat. Zielgruppe) Von wegen Super Mario! Dass eine Videospielverfilmung durchaus erfolgreich sein kann – zumindest kommerziell –, hat bereits Segas Maskottchen Sonic bewiesen. 2020 kam der erste Teil in die Kinos und avancierte trotz Kontroversen über das anfängliche Design des Kino-Igels zu einem Hit. Auch das Sequel war für Paramount ein Erfolg, weshalb die Ankündigung von „Sonic the Hedgehog 3“ wenig überraschend war. Am 25. Dezember 2024 startet der dritte Teil in den deutschen Kinos. Erneut mit dabei sind unter anderem Jim Carrey (dieses Mal sogar in einer Doppelrolle) und James Marsden. Natürlich darf auch Sonic (in Deutschland erneut von Julian Bäm vertont) nicht fehlen, der sich gemeinsam mit seinen Freunden Tails und Knuckles dem mysteriösen Igel Shadow stellt, der in der Originalfassung von Keanu Reeves gesprochen wird. Im Podcast diskutiert Videospiel-Enthusiast und Sonic-Fan Maurice mit dem ollen Meckerkopp Stu, ob der dritte Teil frischen Wind mitbringt und ob der Film auch für Zuschauer jenseits der Pubertät unterhaltsam ist. Aber keine Sorge, auch die eigentliche Zielgruppe kommt zu Wort. Ihr seht also: Ein Klick auf Play lohnt sich! Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

Podcast – Thilo Baum
269 Klartext-Podcast: Desinformation bei Facebook

Podcast – Thilo Baum

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 16:39


Immer mehr Facebook-Seiten verbreiten Desinformation, die Muster sind oft die gleichen. Ein Klick auf „Info“ und dort auf „Seitentransparenz“ zeigt zumindest, wo die Admins sitzen. Die sind bei Seiten wie „Die Alte Burg“, „Alte Erzählungen“ oder „Gifts For German Soldier/Veteran“ in Vietnam zu Hause – die erstgenannten Seiten verbreiten vorrangig das Narrativ „Früher war alles [...] Der Beitrag 269 Klartext-Podcast: Desinformation bei Facebook erschien zuerst auf Thilo Baum.

Dem Tod auf der Spur
TikTok: Wie aus einer Challenge Lebensgefahr wird

Dem Tod auf der Spur

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 49:51


"Ein Klick, ein Like, ein Leben weniger? In den Tiefen des Internets lauert eine tödliche Gefahr. Hamburg wird zum Schauplatz einer neuen, makabren Herausforderung. Was treibt junge Menschen dazu, ihr Leben für ein paar Sekunden Ruhm zu riskieren? Die Antwort könnte dich schockieren."

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Ein Klick, große Folgen - Wer entscheidet, was ein Like bedeutet?

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 20:48


Zurücktreten wegen eines Likes auf Social Media: Diese Diskussion wurde etwa im Fall der Präsidentin der TU Berlin, Geraldine Rauch, geführt. Aber meint ein Daumen nach oben immer Zustimmung? Und wer entscheidet, was ein Like oder Emoji bedeutet? Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Ein Klick, große Folgen - Wer entscheidet, was ein Like bedeutet?

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 20:48


Zurücktreten wegen eines Likes auf Social Media: Diese Diskussion wurde etwa im Fall der Präsidentin der TU Berlin, Geraldine Rauch, geführt. Aber meint ein Daumen nach oben immer Zustimmung? Und wer entscheidet, was ein Like oder Emoji bedeutet? Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Ein Jackpot zum Sterben (Prime Video) | Hauptgewinn oder Niete?

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 29:05


Ein Jackpot zum Sterben (Prime Video) | Hauptgewinn oder Niete? Ihr habt schon immer von einer actiongeladenen Comedy-Version von "The Purge" geträumt? Dann gibt es seit dem 15. August 2024 bei Prime Video genau das Richtige für euch: "Ein Jackpot zum Sterben". Der neue Film von "Brautalarm"-Regisseur Paul Feig versucht, die Elemente der Menschenjagd mit einer Actionkomödie zu verbinden. Ob dieser Mix gelingt und wie sich die beiden Hauptdarsteller, Awkwafina und John Cena, schlagen, erfahrt ihr in der Besprechung mit Sero und Johannes. Ein Klick auf Play genügt! Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server. Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

apolut: Tagesdosis
Ein Land zum Abgewöhnen | Von Roberto J. De Lapuente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 20, 2024 11:45


Deutschland entwickelt sich zunehmend zu einem Ort, an dem man keine Ansprüche an das Leben mehr stellen darf.Pünktlichkeit, Ordnung, Effizienz — solche zugegebenermaßen etwas bieder anmutenden Qualitäten brachte man lange Zeit mit Deutschland in Verbindung. Entgegen der beobachtbaren Realität wirken diese Klischees in den Köpfen der Älteren von uns auch noch nach. Die Wahrheit ist aber längst eine andere. Deutschland bewegt sich in rasantem Tempo auf den Status eines Failed State zu. Typisch deutsch ist allenfalls noch der Hang zur Selbstzerfleischung. Im Gegensatz zur Nachkriegs- und Wendezeit ist diese Selbstkritik aber heute nicht mehr übertrieben. Ein Land, in dem selbst für die Grundbedürfnisse wie Transport und medizinische Versorgung nicht mehr gesorgt ist, wird zunehmend zu einem unbehaglichen, beängstigenden Ort, an dem man — um ein Kanzlerinnenwort zu variieren — schlecht und ungern lebt. Nur noch der Rückzug in die eigenen vier Wände schafft für kurze Zeit Erleichterung — ein digital upgedatetes Biedermeier. Wenn nun wenigstens die Menschen ein stilles Glück auf niedrigem materiellem Niveau realisieren könnten ... Doch auch untereinander sind wir tief gespalten.Ein Kommentar von Roberto J. De Lapuente.Samstagmorgen. Ich plane eine nachmittägliche Fahrt nach Langen — von Frankfurt, meinem Wohnort, aus sind das vielleicht 15 Kilometer. Die S-Bahn fährt dorthin; ein Blick in die App verrät mir die jeweiligen Ankunftszeiten. Allerdings steht hinter jedem Zug samt Zeiten ein kleines rotes Warndreieck mit Ausrufezeichen. Ein Klick verrät, dass alle Verbindungen in Gefahr sind. Der Grund: Personalmangel. Ob oder zumindest wann ich also im Frankfurter Umland ankommen würde, war schon Stunden vorher nicht gesichert.Kurz danach machte ich mich auf den Weg zum örtlichen Supermarkt. Eine bekannte Kette mit großer Filiale. Alle Einkaufswagen mal wieder im Einsatz — man muss wissen: Sie haben dort kaum noch Einkaufswagen, gefühlt vielleicht zwanzig Stück. So geht das seit Wochen: Egal, wann man kommt, es gibt nur noch wenige bis keine Wagen.Nach einigen Wochen dieses Mangelzustands fragte ich den Geschäftsführer, was für eine Art Strategie das sei — ich ginge nämlich mittlerweile regelmäßig woanders hin, weil man in seinem Geschäft ständig die Waren herumtragen müsse. Er gab sich konsterniert: Bestellt seien sie schon lange. Aber es gebe Lieferengpässe. Und das seit Monaten. Ob das mit mangelndem Stahl oder fehlendem Personal zu tun habe, vermochte er nicht zu beantworten......Hier weiterlesen: https://apolut.net/ein-land-zum-abgewoehnen-von-roberto-j-de-lapuente+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 15. Mai 2024 bei manova.news+++Bildquelle: uslatar/Shutterstock.com+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

familylife FIVE Der Podcast für starke Paare und Beziehungen
#168 Ein Klick und das Problem war gelöst.

familylife FIVE Der Podcast für starke Paare und Beziehungen

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 4:45


Oft sie sind es die kleinen Schritte, die eine weitreichende positive Wirkung haben. Und trotzdem vermeiden wir sie. In dieser Episode macht euch Constanze Mut, einen kleinen aber wirkungsvollen Schritt zu gehen.  Alle unsere Episoden gibt es auch als Blogbeitrag zum Lesen und Download auf unserer Homepage familylife.de/time.  Dort könnt ihr auch unseren Newsletter abonnieren und bekommt jede neue Folge per Email zugeschickt. Instagram: familylife­_de

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Drive-Away Dolls | Dykes und Dicks

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 25:03


Drive-Away Dolls | Dykes und Dicks Kurze Aufklärung: "Dyke" ist ein Slangausdruck für eine lesbische Person, während "Dick" im englischen Sprachgebrauch als umgangssprachlicher Ausdruck für Penis gilt. Fragt ihr euch, was das eine mit dem anderen zu tun hat? Dann solltet ihr euch "Drive-Away Dolls" ansehen, die erste Solo-Regiearbeit von Ethan Coen, der zusammen mit seinem Bruder Joel Kultklassiker wie "Fargo", "No Country for Old Men" oder "The Big Lebowski" geschaffen hat. Schlogger, Timo und Stu geben in unserer Besprechung ihre Einschätzung dazu ab, ob "Drive-Away Dolls" das gleiche Niveau wie die genannten Titel erreicht oder ob diese Komödie, die ab dem 7. März in deutschen Kinos zu sehen ist, trotz der Themen Dykes und Dicks erstaunlich flach und unlustig ist. Ein Klick auf Play genügt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

Female in Retail | Learnings & Business Stories
FIR #63 Clara Teschner & MyClarella: Erfolg auf Umwegen

Female in Retail | Learnings & Business Stories

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 43:38


** Die Folge auf YouTube: https://youtu.be/2raEJeBOD_w ** Clara Teschner: Erfolg auf Umwegen Mit der Gründung von MyClarella hat Clara Teschner in Deutschland eine Nische gefunden. Ihre Zielgruppe sind Mütter im Wochenbett - die Produkte sind, laut der Gründerin, sehr erklärungsbedürftig. Deswegen konzentriert sich das junge Unternehmen in erster Linie auf das Informieren der potenziellen Kundinnen, auch weil der Begriff “Wochenbett” in Deutschland zum Teil noch recht unbekannt ist. Im FEMALE in RETAIL Podcast redet Verena Lindner mit Clara Teschner über ihren Werdegang zur Gründung, den Aufbau der Marke, die neue App und den damit verbundenen Einstieg in den FemTech-Markt. In dieser Folge mit Clara Teschner und Verena Lindner lernst Du…

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Linoleum - Das All und all das | Viel Mystery, wenig Bodenbelag

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 18:34


Linoleum - Das All und all das | Viel Mystery, wenig Bodenbelag An alle Bodenbelag-Enthusiasten da draußen, haltet euch fest! Möglicherweise habt ihr den 14. Februar bereits rot im Kalender markiert, in Erwartung des Kinostarts von "Linoleum" in Deutschland. Ihr habt euch auf einen Film gefreut mit Comedian Jim Gaffigan in einer Doppelrolle, "Better Call Saul"-Darstellerin Rhea Seehorn und "Monk" Tony Shaloub als Gaststar. Vor allem jedoch wart ihr begeistert, dass endlich ein Film das Thema elastischer Bodenbeläge behandelt. Leider müssen wir euch jedoch enttäuschen, denn der Film von Autorenfilmer Colin West dreht sich überhaupt nicht um Linoleum. Vielmehr widmet er sich Träumen, der Faszination für Raumfahrt, ein wenig Physik und einer ordentlichen Portion Mystery. Unser Stu zieht Parallelen zwischen dem Film und dem Kultklassiker "Donnie Darko", während Lida andere Dinge aufgefallen sind. In einer Sache sind sie sich jedoch einig: Wer auf einen Bodenbelag-Film gehofft hat, wird schwer enttäuscht. Ob das positiv oder negativ ist, könnt ihr in unserem Podcast herausfinden. Ein Klick auf Play genügt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Geliebte Köchin | Kalorien für die Augen

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 22:41


Geliebte Köchin | Kalorien für die Augen Bonjour und Bon Appetit! Beim Tele-Stammtisch wird es dieses Mal französisch-kulinarisch, wenn Schlogger und Lida "Geliebte Köchin" besprechen, die Verfilmung des Romans von Marcel Rouff. Ab dem 8. Februar könnt ihr im Kino verfolgen, wie Juliette Binoche als Köchin Eugenie und Benoît Magimel als Gastronom im Jahr 1885 ihre langjährige Leidenschaft für die Kulinarik sowie ihre Beziehung zu sich selbst und dem anderen am Köcheln halten. Erwartet uns ein herausragendes Menü auf der Leinwand oder verbirgt sich dahinter eher ein als Feinkost getarnter Analogkäse? Ein Klick auf Play bringt euch die Antwort. Wohl bekommt's. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#827 Keine Perspektive im Job - solltest du wechseln?

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 8:07


"WO siehst du dich beruflich in einem Jahr?" Erfahre hier die Anzeichen und Lösungen für berufliche Perspektivlosigkeit! Wir beleuchten Indikatoren wie fehlende Weiterbildungsmöglichkeiten und eingeschränkte Aufstiegschancen. Entdecke praxisnahe Strategien, um aktiv Veränderungen herbeizuführen und deine berufliche Perspektive zu stärken. Ein offenes Gespräch mit dem Vorgesetzten mag der erste Schritt sein, doch Eigeninitiative spielt eine entscheidende Rolle. Wenn du nach konkreten Lösungen suchst, bist du hier richtig. Ein Klick könnte der Weg zu einer erfüllenden beruflichen Zukunft sein.  

Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht
307. Mit Strategie zum Beziehungs-Comeback

Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 10:59


Mal ehrlich: Wer braucht denn Hollywood-Liebesfilme, wenn du selbst in einer Achterbahn der Emotionen steckst? Beziehung am Limit? Ex hat dich verlassen? Jeder hat dich schon abgeschrieben? Genau für solche Momente ist dieser Podcast da! Du kennst die quälende Frage: "Warum nur ist alles kaputtgegangen?" Die Trennung hat dir den Wind aus den Segeln genommen, das verstehen wir. Doch in diesem Podcast erfährst du, wie du diese bittere Pille in den süßesten Sieg deines Lebens verwandelst. Du kannst deine Beziehung retten, und das sogar mit Stil und Strategie. Wir reden nicht von einer Wunderpille. Wir reden von realen, erprobten Methoden, die schon unzähligen Menschen geholfen haben, ihren Ex zurück zu gewinnen. Ich meine, wir haben alle diesen einen Ex, der für uns die unerreichbare Frucht war, nicht wahr? Vergiss ihn oder sie nicht so schnell. Vielleicht ist jetzt der perfekte Moment für ein sensationelles Comeback! Bist du bereit für dieses Level an Wissen? Ein Klick, und der Anfang vom Ende deiner Sorgen ist gemacht. Lass die Spiele beginnen und drück auf "Play"! Wenn auch du wissen möchtest, wie du deine Beziehung rettest, deine/n EX zurück bekommst oder die Trennung verarbeiten kannst, dann melde dich bei uns für ein kostenloses Erstgespräch: https://deinl.ink/oR6 Mehr von Beyond Breakup: - Beyond Breakup App https://deinl.ink/LoveSupportApp - Facebookgruppe: https://deinl.ink/sQd - Webinar Meister der Maske: https://deinl.ink/meisterdermaske - Workbook Soforthilfe bei Liebeskummer https://deinl.ink/JEk - Instagram: https://deinl.ink/Ukf - TikTok: https://deinl.ink/Jal

EHI Retail Insights
#76 Arne (moebel.de), wie geht Omnichannel-Suche im Möbelhandel?

EHI Retail Insights

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 35:04


Thu, 17 Aug 2023 03:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/80-new-episode f56f40b6134be4d9d5b0dfa7d7142bda Bei uns geht es heute um Veränderungen der Online-Plattformen. Konkret um moebel.de mit neuen Ansätzen für den Omni-Channel Vertrieb im Möbelmarkt. Heute zu Gast ist Arne Stock, Gesellschafter und CEO bei moebel.de. Moderner Möbelfinder – bequem & einfach. moebel.de treibt die Vorteile des Online-Shoppings auf die Spitze: Schnell. Einfach und effektiv zeigt die Möbelsuchmaschine moebel.de eine riesige Auswahl verschiedener Möbel. Lieblingsmöbel & Wohnaccessoires, alles auf einen Klick - von günstig bis exklusiv, Topseller bis Unikat. Mehr als 3 Mio. Produkte, Trends und Angebote aus über 500 Möbelanbietern & Online-Shops sind auf der Plattform zu finden. Jährlich nutzen rund 50 Millionen Menschen die große Spezialsuche in den Themenbereichen Möbel, Einrichten und Wohnen, die es mittlerweile auch in Frankreich, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden gibt. Ein Klick in die Wunschkategorie - schon könnt ihr das Produkt-Angebot der verschiedenen Händlershops durchstöbern. Vielfältige Filtermöglichkeiten helfen dabei, genau das richtige Möbelstück zu finden – schnell, übersichtlich und klar strukturiert. Die moebel.de Magazin-Redaktion berät, inspiriert und unterhält die Besucher kreativ und unabhängig in allen Themen rund um Wohnen, Design & Lifestyle. Seit Ende 2022 unterstützt das „Drive2Store“-Konzept auch den stationären Handel. Alle handelnden Partner von moebel.de sind mit einem Prüfzertifikat versehen, das die hohen Qualitätsansprüche garantiert. So kann das moebel.de-Anbieternetzwerk ein Höchstmaß an Sicherheit bieten. Mit sicheren Online-Shops sind wir ja auch beim EHI eng vertraut. Unser Gütesiegel, Geprüfter Online-Shop, war das erste im deutschen Markt. Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: adesso. adesso unterstützt den Handel dabei, die Chancen und Potenziale der digitalen Transformation voll auszuschöpfen. Sie entwickeln individuelle, zukunftsorientierte Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette - schnell, flexibel und einfach. Moderation: Michael Gerling Tritt gerne direkt mit mir via LinkedIn in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/michael-gerling-20072011/ Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no EHI LAB

Mit Souveränität und Gelassenheit zu Erfolg und Genuss
Erkenne und lösche die Angst etwas zu verpassen - FOMO - fear of missing out

Mit Souveränität und Gelassenheit zu Erfolg und Genuss

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 30:08


  Schnell in die Mailbox schauen. Nur ein kurzer Blick in die social Media Kanäle. Das Klingeln der Push-Nachricht. Ein Klick ins Newsportal.   Genau das ist die fear of missing out - kurz FOMO.   Die Angst, etwas zu verpassen.   Da Angst das Energiefeld zum Einsturz bringt, ein schlechter Ratgeber ist, uns am Lebensfluss hindert und und von der Intuition abkoppelt, schauen wir uns diese Woche genau diese Angst vor dem Verpassen im Mini-Workshop an. Weil du souverän & gelassen durch dein Leben navigieren darfst! Sei dir wichtig! Und geh jetzt für dich los. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨   ***** Sei dabei: Online Community: https://patreon.com/nadjalang Klarheitsgespräch direkt vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter   Auf Instagram verbinden: https://www.instagram.com/nadjalangcoaching ____________   *Mein derzeitiges Lieblingsbuch: https://amzn.to/3LZ4tOF *Mein Ruhepol - Gedichtband, wann hast du zuletzt Poesie gelesen? in englisch: https://amzn.to/3JWXPrG *Mein Lieblingskinderbuch für Erwachsene: https://amzn.to/3JSdkBe * wenn es im Hintergrund mal klappert: mein verwendeter Glas-Trinkhalm: https://amzn.to/36H3zHF weil es immer wieder Fragen zu meiner "Hintergrundtechnik" gibt: *mein Stand-Mikrofon: https://amzn.to/3Nv50JY *mein Anheft-Mikrofon für unterwegs: https://amzn.to/3iPzwQG *Newsletterversand via Convertkit: https://convertkit.com/?lmref=3w8dPg * diese Partnerlinks verkürzen dir die Suchzeit. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision. WENIGER ANZEIGEN  

Klick Klick Boom - Die Maschine Amazon
Folge 1: I would walk 500 (s)miles

Klick Klick Boom - Die Maschine Amazon

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 31:56


Ein Klick, der eine gigantische Maschinerie in Bewegung setzt. Wie kann Amazon Millionen von Paketen so schnell liefern? Meistens sogar innerhalb von 24 Stunden? Und was bedeutet das für die Mitarbeitenden? Warum die Kritik an Amazon in den vergangenen Jahren immer lauter geworden ist und wie die Maschine Amazon funktioniert, erfährst Du in dieser ersten Folge der fünfteiligen Serie „Klick Klick Boom – Die Maschine Amazon“. Dieser Podcast ist eine Produktion der Nürnberger Nachrichten in Kooperation mit CORRECTIV.

Radio Oberland - Der Podcast aus der Heimat
"The Ocean Package" - Wiederverwendbare Versandboxen aus dem Oberland

Radio Oberland - Der Podcast aus der Heimat

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 14:03


Online bestellen ist mittlerweile so einfach wie noch nie. Ein Klick und schon kommt in zwei bis drei Tagen das gewünschte Paket nachhause. Doch jedes Mal wandert dabei die Verpackung in den Müll. Eine Alternative haben sich die zwei Münchener Philip Mayer und Joshua Linn überlegt. Sie haben das Start-up „The Ocean Package“ gegründet. Mit Moderator Christian Wolf sprechen Sie über ihre wiederverwendbaren Versandboxen.

WE ARE FASHION REVOLUTION
Nachhaltiges Styling: Wie shoppen im eigenen Kleiderschrank funktioniert

WE ARE FASHION REVOLUTION

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 33:03


Für das Finale der aktuellen Staffel von „We are Fashion Revolution“ haben wir eine gute Nachricht für euch: Viele von euch müssen nichts Neues mehr kaufen, denn das Meiste ist schon da! Die nachhaltigste Klamotte ist schließlich die, die wir schon im Kleiderschrank hängen haben. Also: Auf geht`s zum Bummeln in den eigenen Schubladen. Unsere virtuelle Shopping-Begleiterin ist in dieser Episode Janine Dudenhöffer. Die nachhaltige Stylistin hilft Menschen dabei, einen neuen Zugang zu ihrer eigenen Garderobe zu finden - mit zeitlosen Outfit-Ideen, Pflege- und Sortier-Tipps. Unseren Hörerinnen und Hörern verrät sie außerdem, wie auch ein schmales Portemonnaie und diverse Körperformen kein Hindernis für ein nachhaltiges Styling darstellen. Dieser Podcast ist Teil der vierteiligen Reihe: „Global Education! Ein Klick für deine Zukunft". Dieser Beitrag wird gefördert von Brot für die Welt und durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Für den Inhalt dieser Publikation ist allein Fashion Revolution Germany e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder. Credits Gästin: Janine Dudenhöffer Moderation: Maria Osburg Redaktion: Maria Osburg, Carina Bischof Produktion: Philipp Blömeke (Wardrobe Voices) Link https://www.the-sustainable-stylist.com/

WE ARE FASHION REVOLUTION
Warum Jeans-Herstellung ein Ressourcen-Albtraum ist – und wie es fairer und ökologischer gehen kann

WE ARE FASHION REVOLUTION

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 32:10


In der neuen Episode von „We are Fashion Revolution“ beschäftigen wir uns mit einem wahnsinnig beliebten Kleidungsstück, das mensch aus Umweltaspekten einfach im Geschäft hängen lassen sollte: der Jeans. Keine andere Klamotte verschlingt beim Herstellungsprozess so viel Wasser und andere Ressourcen. Zudem werden bei der Produktion giftige Chemikalien eingesetzt, die für Umwelt und Mensch gefährlich sind. Zum Thema Fair Denim spricht Moderatorin Maria mit der Produktentwicklerin und Jeans-Expertin Ann-Sophie Herte. Ann-Sophie arbeitet bei Dawn Denim, einem deutschen Jeans-Hersteller, der versucht, so fair und umweltverträglich wie möglich zu arbeiten und eine eigene Produktionsstätte in Vietnam betreibt. Im Gespräch erklärt Ann-Sophie, warum die konventionelle Jeans-Herstellung eine Belastung für Mensch und Umwelt ist, welche Alternativen es gibt und wie eine Jeans am besten gepflegt wird, damit sie möglichst lange hält. Dieser Podcast ist Teil der vierteiligen Reihe: „Global Education! Ein Klick für deine Zukunft". Dieser Beitrag wird gefördert von Brot für die Welt und durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Für den Inhalt dieser Publikation ist allein Fashion Revolution Germany e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder. Credits: Gästin: Ann-Sophie Herte (Dawn Denim) Moderation: Maria Osburg Redaktion: Maria Osburg, Carina Bischof Produktion: Philipp Blömeke (Wardrobe Voices) Link: https://dawndenim.com/

WE ARE FASHION REVOLUTION
Regenjacken und Aktivismus? Beim Outdoor-Ausstatter Patagonia geht das Eine nicht ohne das Andere

WE ARE FASHION REVOLUTION

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 45:11


Dieses Unternehmen will anders sein: Der milliardenschwere kalifornische Hersteller von Outdoor-Bekleidung, Patagonia, setzt auf Degrowth, Aktivismus – und Wetsuits aus Naturkautschuk. Vor wenigen Wochen dann der finale Paukenschlag: Gründer Yvon Chouinard hat sein Unternehmen an eine Umweltstiftung verschenkt. Während andere Bekleidungshersteller auf Trends und die Kurzlebigkeit ihrer Produkte setzen, um Kundinnen und Kunden zum immer weiter kaufen zu animieren, sollen Patagonia-Produkte am besten für immer halten – oder erst gar nicht gekauft werden. Das Paradoxe an der Geschichte des Outdoor-Ausstatters: Umso öfter und konsequenter Patagonia die Regeln des Marktes bricht, umso erfolgreicher wird die Marke. In der aktuellen Episode sprechen wir mit dem Patagonia-Country-Manager für Deutschland und Österreich Michael Austermühle über einen Arbeitgeber, der es immer wieder schafft, zu verblüffen, ein Unternehmen, das sich selbst nicht als nachhaltig bezeichnet und darüber, dass die klassische wasserdichte Outdoor-Jacke Sondermüll ist. Dieser Podcast ist Teil der vierteiligen Reihe: „Global Education! Ein Klick für deine Zukunft". Dieser Beitrag wird gefördert von Brot für die Welt und durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Für den Inhalt dieser Publikation ist allein Fashion Revolution Germany e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder. Credits: Gast: Michael Austermühle (Patagonia) Redaktion: Maria Osburg, Carina Bischof Produktion: Philipp Blömeke, Wardrobe Voices Link-Tipp: Patagonia unterstützt Engagement und verbindet mit dem Programm „Patagonia Action Works“ Einzelpersonen mit Umweltschutzgruppen: https://eu.patagonia.com/de/de/actionworks/home/choose-location/

Expedition OCEAN CHANGE mit Arved Fuchs
Arved Fuchs - wieder zuhause

Expedition OCEAN CHANGE mit Arved Fuchs

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 27:09


Arved Fuchs meldet sich in dieser Podcast-Folge wieder von seinem Zuhause in Bad Bramstedt, erzählt von der Heimkehr, vom Zusammenhalt der Crew nach dem Expeditionsende, von den Arbeiten die an der DAGMAR AAEN anstehen, von seinem Besuch auf dem ExtremWetterKongress und von weiteren Vorträgen, die in den nächsten Wochen und Monaten anstehen.Die erwähnte Pressekonferenz des Extremwetterkongresses mit Arved Fuchs könnt ihr im Podcast "Technik und Meer - Faszination Meerestechnik"  anhören. Ein Klick und ihr seid da:https://open.spotify.com/episode/5I3vrXG5fcdkD1eYafojPE?si=sQ431hoWTV-zsv4KijgLpAwww.arved-fuchs.dewww.baerbel-fening.deRYMHART Seemannspullover präsentiert den Podcast "Expedition OCEAN CHANGE mit Arved Fuchs"RYMHART Seemannspullover werden in der Strickerei Karl Siegel in Stade aus 100% reiner Wolle produziert. Ein Troyer, so wie Fischer und Seebären ihn tragen. Bei RYMHART gibt es verschiedene Wollpullover, Mützen und Schals. Alles nur online oder im Werksverkauf, geöffnet Montag bis Samstag von 9 bis 18 Uhr.RYMHART WerksverkaufHaddorfer Grenzweg 2021682 S

WE ARE FASHION REVOLUTION
Made in Germany: Warum Maria Seifert fair und lokal im Erzgebirge produziert

WE ARE FASHION REVOLUTION

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 37:25


Textilproduktion in Deutschland ist heute die Ausnahme, nicht die Regel. Es gibt nur noch wenige Betriebe, die hierzulande fertigen lassen. Kleidung "Made in Germany" ist häufig teurer als aus dem Ausland, weil die Lohnkosten hoch sind. Faire Löhne sind trotzdem nicht überall Standard. Maria Seifert beweist, dass lokale und faire Produktion nachhaltiger Mode in Deutschland möglich ist - und das zu fairen Preisen. Die Leipziger Designerin ist Eigentümerin und Geschäftsführerin der Textilmanufaktur Seifert und produziert für ihr eigenes und andere Label in Eibenstock im Erzgebirge. Im Interview berichtet Maria, wie sie nach der Übernahme der Produktionsstätte das Vertrauen der Näherinnen gewonnen hat, was sie von anderen Produktionen unterscheidet und warum sie für einen Handwerker-Stundenlohn kämpft. Dieser Podcast ist Teil der vierteiligen Reihe: „Global Education! Ein Klick für deine Zukunft". Dieser Beitrag wird gefördert von Brot für die Welt und durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Für den Inhalt dieser Publikation ist allein Fashion Revolution Germany e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder. Zu Gast: Maria Seifert von der Textilmanufaktur Seifert Redaktion: Maria Osburg, Carina Bischof, Irma Ahmeti Produktion: Philipp Blömeke

Digital Crime - Auf digitaler Spurensuche
SolarWinds - Ein Hack geht um die Welt

Digital Crime - Auf digitaler Spurensuche

Play Episode Listen Later Jan 30, 2022 20:43


Ein Klick. Fehlermeldung. „Sie wurden gehackt“. Und schon ist man Opfer einer der spektakulärsten Cyber-Angriffe der vergangenen Jahrzehnte - dem SolarWinds-Hack. Hunderte Unternehmen und Behörden waren 2020 davon weltweit betroffen. Aber wie haben die Hacker es geschafft einen so großen Schaden anzurichten und wie können sich Einrichtungen künftig davor schützen?

THE GERMAN PODCAST
#45 Fühlen und Gefühle: Emotionen und Gänsehaut Momente

THE GERMAN PODCAST

Play Episode Listen Later Nov 24, 2021 80:47


Heute dreht sich alles um das spannende Thema "Fühlen und Gefühle", beziehungsweise auch um Emotionen und Gänsehaut Momente. Ein Klick auf deinen Lieblings-Podcast-Anbieter, und die heutige Folge ist zum Greifen nah! Aber wie fühlt sich sie an? Flauschig oder rau? Angenehm oder ekelig? Klebrig, körnig, schmierig? Und führt das Hören zu einem schönen Gefühl, oder triggern dich die Schilderungen unangenehmer Oberflächen? Klingt kryptisch, aber fasst die heutige Episode gut zusammen: Ich spreche über das Fühlen (sowohl physisch als auch emotional) und angenehme bzw. weniger schöne Gefühlserlebnisse. Viel Spaß! Today it's all about the exciting topic of "feeling and emotions", or rather emotions and my associations with them. One click on your favorite podcast provider, and today's episode is within reach! But how does it feel? Fluffy or rough? Pleasant or disgusting? Sticky, gritty, greasy? And does hearing it lead to a nice feeling, or do the descriptions of unpleasant surfaces trigger you? Sounds cryptic, but sums up today's episode nicely: I talk about feeling (both physically and emotionally) and pleasant or not so pleasant feeling experiences. Enjoy! Today's song of the day is 'Story Of My Dream' by Riverside ► https://www.youtube.com/watch?v=-s7fedFOP88 Disclaimer: I'm not sponsored by any person / any party mentioned in this episode. Ich bin von keiner der in dieser Folge erwähnten Personen / Parteien gesponsert. #Fühlen #Gefühle #Emotions #Emotionen #Feeling Dieser Podcast ist indirekt Teil meines bilingualen YouTube-Kanals How To German | VlogDave mit mehr als 46000+ internationalen Abonnenten. Hier findest du eine Übersicht, wo der "The German Podcast" verfügbar ist, inklusive des RSS Feeds. Dir gefällt THE GERMAN PODCAST? Cool! Auf meiner Patreon-Seite (https://www.patreon.com/thegermanpodcast) kannst du diesen Podcast mit nur 5€/Monat direkt unterstützen und hilfst, regelmäßige Folgen zu ermöglichen! Du möchtest alle Links zu meinen Kanälen, Tätigkeiten etc. auf einen Blick sehen? Kein Problem! Folge mir auf Social Media, um keine neue Folge zu verpassen (und einfach, weil du verdammt neugierig bist): ► Instagram ► Twitter ► Patreon ► Discord ► Meine Lieblingssongs auf Spotify Du möchtest mir eine E-Mail schreiben? Klicke hier! Zusammen mit meinem Kumpel Ricardo betreibe ich außerdem einen weiteren Podcast über Medien, Filme, Spiele, Musik, das Leben und noch mehr: Cast' Em - Hört gerne mal rein! Mein Podcast Equipment (*Affiliate-Links; pro Bestellungen über diese Links bekomme ich von Amazon ein paar Cent Provision. Für dich ändert sich nichts, der Preis ist dadurch nicht höher. Vielen Dank für diese indirekte Form der Unterstützung!): Mic* ► Shure SM7B Preamp* ► Cloudlifter CL-1 Audio Interface* ► Steinberg UR 22 Audio Recording & Editing ► Audacity, Adobe Audition Impressum © The German Podcast

RUN Podcast
RUN #61: Social Media – The Good, The Bad & The Ugly

RUN Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2021 20:56


Ein Klick entfernt vom nächsten Like, der nächsten Story oder dem nächsten Kommentar – Social Media ist ein Ort der unbegrenzten Möglichkeiten und Inhalte. Wir können uns stundenlang auf Instagram, Facebook, TikTok & co. aufhalten. Ein Ende des Feeds ist nicht in Sicht. Laut Statistiken beträgt die durchschnittliche Bildschirmzeit von 19-24 Jährigen in Deutschland 4,3 Stunden pro Tag. Eine Zahl, die weitaus schlimmer ist als sie klingt. Denn erst wenn man nicht mehr vom Handy wegkommt, merken viele erst, wie abhängig sie mit durchschnittlich knapp 30 Stunden pro Woche von der digitalen Welt sind. In der aktuellen Folge des RUN Podcast gibt Podcast-Host Alban Imeri einen Rundumschlag über die Welt der sozialen Medien und beleuchtet positive und negative Aspekte kritisch.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Neues Meldeportal als "Steuerpranger"?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 3, 2021 45:23


Ein Klick und fertig: Wer einen Verdacht der Steuerhinterziehung hegt, kann diesen auf einer Online-Plattform melden. Bisher nur in Baden-Württemberg, doch auch auf Bundesebene keimt die Idee. Ein sinnvolles Instrument oder ein digitaler Pranger? Moderation: Thomas Koch

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
#136 Hast du mal fünf Minuten für deinen Frieden?

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit

Play Episode Listen Later Apr 13, 2021 24:33


„Du willst glücklich sein. Du willst Frieden. Das alles hast du jetzt nicht, weil dein Geist völlig undiszipliniert ist." - EIN KURS IN WUNDERN Ü-I.20 Der happycoollove Podcast goes Deutscher Podcast Preis 2021 Knappe zwei Wochen hast du noch Zeit, um für den happycoollove Podcast beim Deutschen Podcast Preis 2021 abzustimmen. Die Abstimmung könnte einfacher nicht sein: Ein Klick von dir auf den "Jetzt Abstimmen" Button unter dem happycoollove Podcast, das war's. Ein Klick, tausend Dank! 05 D 07 H 34 M 54 S Countdown ends in 5 days, 7 hours, and 34 minutes. Letzte Woche haben mich gleich zwei Menschen gefragt, wie ich persönlich damit umgehe, wenn ich Menschen und Situationen als sehr herausfordernd empfinde. Eines vorab: Ich glaube nicht daran, dass das Ziel in diesem Leben ist, nie wieder eine Herausforderung zu haben. Das Leben ist ein immerwährender Prozess. Wir werden immer wieder Dingen und Menschen begegnen, die uns vielleicht ungemütlich anfassen und scheinbar unseren inneren Frieden stören. Dennoch verschiebt sich etwas, wenn du grundsätzlich bereit bist, deine Perspektive zu verändern und dich vollkommen einer Praxis zu verschreiben, die das begünstigt — zurück zur liebevollen Sicht. Ich glaube trotzdem nicht daran, dass nie wieder etwas passiert, was nicht auch das Potenzial hat, dass du ins Wanken kommst. Deine Fähigkeit, zurück zur Liebe zu finden und die Symbolik zu erkennen, verändert die Qualität deines Lebens, aber nicht die Tatsache, dass das Außen dennoch nicht etwas ist, was dein kleines Ich diktieren kann.

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
#136 Hast du fünf Minuten für deinen inneren Frieden?

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit

Play Episode Listen Later Apr 13, 2021 24:33


„Du willst glücklich sein. Du willst Frieden. Das alles hast du jetzt nicht, weil dein Geist völlig undiszipliniert ist." - EIN KURS IN WUNDERN Ü-I.20 Der happycoollove Podcast goes Deutscher Podcast Preis 2021 Knappe zwei Wochen hast du noch Zeit, um für den happycoollove Podcast beim Deutschen Podcast Preis 2021 abzustimmen. Die Abstimmung könnte einfacher nicht sein: Ein Klick von dir ... Weiterlesen >

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit

„Du bist tatsächlich wesentlich für GOTTES Plan." - EIN KURS IN WUNDERN Ü-I.100 Der happycoollove Podcast goes Deutscher Podcast Preis 2021 Knappe zwei Wochen hast du noch Zeit, um für den happycoollove Podcast beim Deutschen Podcast Preis 2021 abzustimmen. Die Abstimmung könnte einfacher nicht sein: Ein Klick von dir auf den "Jetzt Abstimmen" Button unter dem happycoollove Podcast, das war's. Ein Klick, tausend Dank! 12 D 05 H 55 M 36 S Countdown ends in 12 days, 5 hours, and 55 minutes. Ich weiß zwar nicht, ob Tony Robbins die sechs menschlichen Bedürfnisse, über die er so oft in seinen Vorträgen spricht, selber definiert hat, dennoch sind diese der Ausgangspunkt unserer heutigen Überlegungen. Besser gesagt nur eines der sechs Bedürfnisse: Unser Bedürfnis, einen sinnvollen Beitrag zum großen Ganzen zu leisten. Vielleicht verspürst du auch grade das Bedürfnis, etwas Nachhaltiges und Gutes für die Welt zu tun. Etwas, wo es nicht ausschließlich um dich allein geht. Ganz ehrlich: Im Grunde genommen ergibt das Leben für mich erst richtig Sinn, wenn es nicht um mich allein geht, wenn ich mich als Teil eines großen Ganzen sehe, wo ich meine Aufgabe erfüllen darf. Das Leben hat so viel mehr Tiefe und fühlt sich so viel erfüllender an, wenn wir anfangen, über unseren eigenen Tellerrand zu sehen.

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit

„Du bist tatsächlich wesentlich für GOTTES Plan." - EIN KURS IN WUNDERN Ü-I.100 Der happycoollove Podcast goes Deutscher Podcast Preis 2021 Knappe zwei Wochen hast du noch Zeit, um für den happycoollove Podcast beim Deutschen Podcast Preis 2021 abzustimmen. Die Abstimmung könnte einfacher nicht sein: Ein Klick von dir auf den "Jetzt Abstimmen" Button unter dem happycoollove Podcast, das war's. Ein ... Weiterlesen >

Der FilmBlogCast
Nachsitzen: Filmquiz - Edition

Der FilmBlogCast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 48:56


Wir stellen heute die ur-alte Menschheitsfrage: Wer kennt sich besser in der Filmgeschichte aus? Vier Kategorien á 5 Fragen warten auf die Kandidaten Christian und Benni, die nur hier sind, weil sie bei Love Island abgelehnt wurden sind. Gestellt werden die dornigen Chancen von Marius, eurem Moderator der Herzen. Wer zeigt am Ende genug Einfühlungsvermögen, um den lieblichen Duft des Sieges riechen zu dürfen? Ein Klick genügt und euer Herz wird vor Spannung höher schlagen! Timecodes: 00:01:16 Einleitung 00:03:14 Runde 0: Schätzfrage 00:04:33 Runde 1: Buzz Lightyear 00:11:24 Runde 2: Not so Fun Facts 00:26:23 Runde 3: First Word Problems 00:37:10 Runde 4: Buzz Lightyear Extrem 00:46:17 Auflösung Schätzfrage + Ende

Ein Paar für Paare
#28 Ein Paar für Paare - Porno und Beziehung – Ein Klick in die erotische Parallelwelt

Ein Paar für Paare

Play Episode Listen Later Jan 18, 2021 28:34


Porno und Beziehung Wusstet ihr, dass jeder vierte Suchbegriff statistisch gesehen etwas mit Pornographie zu tun hat? Zwei Drittel der User, die Pornos konsumieren, halten dies geheim, warum? Dieser Frage wollen wir heute in unserem Podcast auf den Grund gehen. Pornographie, die es im Internet zu sehen gibt, hat wenig bis gar nichts mit der realen Sexualität im heimischen Schlafzimmer zu tun. Häufig wird in der erotischen virtuellen Parallelwelt nur nach einem Teil der eigenen erotischen Persönlichkeit gesucht und bildet so eine Art Theaterbühne der eigenen Fantasie. Pornos und der gelebte Sex sind also nicht das Gleiche und dennoch hat die Pornographie Einfluss auf die Sexualität in der Partnerschaft. Sie kann die Erotik zwischen Paaren neu beleben aber sie auch in negativer Hinsicht beeinflussen. So werden zum Beispiel Fantasien und das Lust empfinden durch die doch zumeist überspitzte Darstellung von Erotik und deren ausleben beeinflusst. Aber warum schon so viele Partner in einer festen Partnerschaft überhaupt Pornos? Jeder Mensch ist in seiner Sexualität individuell und so bildet die Masturbation oder auch Selbstbefriedigung eine Art Ausgleich zur Paarsexualität. Selbstbefriedigung ist generell gesund und erlaubt die eigene Wahrnehmung des Körpers und des eigenen Lustempfindens. Auch in der Partnerschaft sollte Selbstbefriedigung kein Tabuthema sein, denn sie bildet die Möglichkeit, erogene Zonen oder auch das Lustempfinden besser wahrzunehmen. In sinkender Lustpegel in einer Partnerschaft kann dazu führen, dass die Tür in die virtuelle Erotik Welt geöffnet wird. Pornographie kann die Partnerschaft beleben, solange sie offen und im Einvernehmen gelebt wird und nicht dazu führt, dass jeder in seinem eigenen Kämmerlein seinen erotischen Wünschen im Internet nachgeht. Ein wichtiger Appell sei hier noch gestattet: Liebe Eltern, überlasst nicht dem Internet die Aufklärung eurer Kinder. Pornographie kann und sollte kein offenes Gespräch zwischen Eltern und ihren heranwachsenden Kindern ersetzen. Eure Kontaktmöglichkeiten zu uns: https://beziehnungsanker.de info@beziehungsanker.de https://facebook.com/beziehungsanker 040 55631668

IT-founder.de - IT-Unternehmen erfolgreich gründen
#121 Optimiere deine Keyword-Recherche und spare bares Geld

IT-founder.de - IT-Unternehmen erfolgreich gründen

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020 13:14


Heute geht's um das Thema, wonach suchen meine Kunden denn eigentlich? Die Keyword-Recherche leicht gemacht - und lohnt sich SEO denn überhaupt für dich als IT-Unternehmer, in deiner Region, auf deinem Fachgebiet? Was kommt zuerst Wie kannst du anfangen? Was ist der allererste Schritt, um herauszufinden, wonach deine Kunden suchen? Lass uns mit einer Grundannahme starten: Du bist IT-Unternehmer, hast einen IT-Service. Am Beispiel von meiner Case Study, IT-Service Düsseldorf, würden wir jetzt also annehmen, dass die Leute erstmal nach IT-Service Düsseldorf suchen. Wir gehen also hin und geben IT-Service Düsseldorf in die Suchleiste bei Google ein. Dann siehst du schon, was die Autovervollständigung dir noch vorschlägt. Wenn du Enter gedrückt hast, hast du ebenfalls dann ganz unten auf deiner Suchseite weitere Begriffe, nach denen Nutzer auch suchten in dem Zusammenhang. Das ist der allereinfachste Startpunkt deiner Keyword-Recherche, mit einem sogenannten SEA-Keyword, einem Ausgangsbegriff zu gucken, wonach suchen die Leute eigentlich? Als nächsten Schritt schauen wir uns die ersten vier fünf Ergebnisse an. Einfach mal die Startseiten, welche Begriffe werden dort verwendet? Vielleicht hast du in der letzten Podcast-Episode mitbekommen, dass du dir eine Checkliste herunterladen kannst, mach das auf jeden Fall mal! Du findest sie unter www.it-founder.de/folge120. Auf diese Kennzahlen musst du achten Richte dir die Google Search Console ein, die serviert dir auf dem Tablett, unter welchem Suchbegriff deine Seite jetzt schon gefunden wird. Das ist schon mal ein ganz guter Indikator, der dir hilft, zu verstehen. Wenn du jetzt in der Search Console bist und auf Leistung gehst, dann schau dir mal an, nach welchen Begriffen deine Seite eingeblendet wurde. Diese Impressionen sind die erste große Kennzahl. Wenn du das dann weißt, dann kannst du schauen, dein Haupt-Keyword zu erweitern. Nimm dir zwei drei unterstützende Keywords und probiere es aus. Weiter gibt es noch ein paar Kennzahlen, die für dich wichtig sind. In vielen SEO-Kursen wird vermittelt, dass sich SEO erst bei irgendwie tausend Anfragen im Monat lohnt oder so – das ist für Dienstleister in kleineren Städten völliger Blödsinn. Eine wichtige Kennzahl ist das Thema Suchvolumen. Du kannst jetzt hingehen und dir von einem unterstützenden Tool helfen lassen, so wie ich: Ubersuggest Da kannst du in der kostenlosen Variante auch schon hingehen und ein Keyword eingeben und bekommst angezeigt, wie oft danach gesucht wird. Wenn du dann verschiedene Begriffe gecheckt hast, bekommst du langsam ein Gefühl für das Verhältnis. Dann ist natürlich grundsätzlich auch noch interessant, wie hoch ist der Wettbewerb? Das alles hilft dir am Anfang schon mal, zu bewerten, wie schwer es denn eigentlich wäre, die Top Position zu erreichen. Bei Google Search Console kannst du dir zudem auch anzeigen lassen, wie deine durchschnittliche Position über die letzten Wochen so war. Die nächste wichtige Kennzahl ist die Klickrate, also wie oft im Verhältnis dazu, dass es eingeblendet wird, klickt jemand auch tatsächlich auf dein Suchergebnis. Das hängt maßgeblich davon ab, wo du gerade positioniert bist. Das erste Suchergebnis wird viel viel häufiger angeklickt und schon die ersten drei Plätze nehmen über 50% der Klicks ein. Was Nutzer wollen Weiter ist wichtig, dass du dir über die Suchabsicht Gedanken machst. Was will der Nutzer mit seiner Suche erreichen? Platt gesagt, wenn jemand nach IT-Service Düsseldorf sucht, sucht er vermutlich keinen Wikipediaeintrag. Die Suchabsicht zu berücksichtigen ist ganz wichtig. Falls du Google Ads schaltest, mit welchem Budget ist erstmal egal, dann hol dir darüber auch deine Impressionen rein. Dazu dann die Wettbewerbskennzahlen und dann schau dir an, wie viel Prozent deiner Anzeigen zu diesem Suchbegriff ausgeworfen werden. Aus diesen Kennzahlen kannst du dann ziemlich genau ableiten, wie oft tatsächlich danach gesucht wird. Wenn du jetzt schon bei den Anzeigen bist, kannst du auch mal die Kosten pro Klick zurate ziehen. Ein Klick kann so zwischen zwei, drei, fünf Euro kosten, in einem eher umkämpften Wettbewerb auch gerne 10, 12 oder 15 Euro. Und das ermöglicht dir, zu vergleichen, was du mit der Suchmaschinenoptimierung im Vergleich zu bezahlter Werbung sparen würdest. Dann kannst du dir noch ausrechnen, wie viele Klicks verursachen dir wie viele Anfragen – und wie viele Anfragen werden denn tatsächlich zu Aufträgen? Das ist eine ganz wichtige weitere Kennzahl: Wie viele deiner Anfragen werden hinterher tatsächlich zu Aufträgen. Und das sagt dir dann wieder, wie viel Umsatz du durch die Suchmaschinenoptimierung zusätzlich generieren kannst. Wenn dich interessiert, was dein SEO-Potential für dein IT-Business ist, dann haben wir ein kleines Quiz zusammengestellt, das dauert drei Minuten: https://www.it-founder.de/lp/seo-test/ Da kannst du einfach kostenlos eine SEO-Potentialanalyse durchführen. Ansonsten wünsche ich dir wie immer noch ganz viel Erfolg mit deinem Business und bis zum nächsten Mal!

Marketing Kompass
#31 - Warum Marketing Bots dir schaden

Marketing Kompass

Play Episode Listen Later Jun 16, 2020 10:49


Der schnelle Weg zu mehr Followern, Erstgesprächen und Likes: Marketing Bots sind tatsächlich eine spannende Versuchung. Ein Klick und alles passiert automatisch. So schön die Vorstellung klingt, diese Bots ruinieren dir alles. Warum das so ist und was dir blüht wenn du Bots nutzt erkläre ich dir in dieser Episode. Enjoy

Vitamin A - Deine Dosis Amazon PPC
Vitamin A #9 - Wieviel darf ein Klick kosten?

Vitamin A - Deine Dosis Amazon PPC

Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 42:55


Wie kann ich eigentlich das optimale Gebot für Keywords bestimmen und was ist überhaupt ein optimaler Klickpreis für Amazon PPC? In Episode 9 sprechen Florian und Mareike über die optimale Gebotsberechnung für Keywords.  Alle Themen der Episode im Überblick:  Auf welcher Ebene kann ich Gebote setzen? (04:44) Welche Vorbereitungen muss ich treffen, um Gebote zu setzen? (06:20) Was ist der optimale ACoS für mich? (07:17) Wie komme ich zu meinem optimalen Gebot? (13:09) Was ist die regelbasierte Steuerung der Gebote? (13:37) Welchen Zeitraum sollte ich mir für das Soll-Ist-Delta ansehen? (15:22) Welchen Performance-Zeitraum sollte ich mir ansehen, um welche Anpassungen vorzunehmen? (17:23) Was mache ich, wenn ich für ein Keyword keine Performance-Daten sehe? Was ist dann mein richtiges Gebot? (19:20) ACoS von 5%: Bist du sicher, dass du den gesamten und für dich relevanten Umsatz eingekauft hast? (24:05) Berechnung des angestrebten Gebots statt regelbasierte Steuerung der Gebote: Eine mathematische Herleitung in 3 Schritten (25:00) Wie komme ich vom angestrebten Klickpreis zum optimalen Klickpreis? (31:10) Wie weit muss ich den Klickpreis hebeln, um auf den angestrebten Klickpreis zu kommen? (33:30) Wie berechne ich bei der nicht-regelbasierten Steuerung den Klickpreis für meine Longtail-Keywords? (36:35) Links & Ressourcen: Der Blogpost zur Podcast-Episode: adference.com/blog/podcast-amazon-was-darf-ein-klick-kosten 2 Ansätze für die Automatisierung: adference.com/blog/regelbasiert-vs.-machine-learning Was ein Amazon PPC Tool für dich löst: adference.com/blog/amazon-ppc-tool Fragen & Anregungen: Hintergründe sowie weiterführende Informationen zum Podcast findest du unter adference.com/vitamin-a Für Fragen und Feedback schreibt uns gerne ein Mail an: vitamin-a@adference.com 

Kino+
Kino-Flashback, Kultur-Hilfe und Streaming-Tipps zu Cage, Kammerspiel und Komödien

Kino+

Play Episode Listen Later Mar 26, 2020 116:10


Eine weitere Ausgabe der Improvisation steht ins Haus. Denn auch in dieser Woche bleiben die Kinos geschlossen, die Filmstarts ausgesetzt. Gründe zur Diskussion gibt‘s trotzdem zur Genüge. Zum Beispiel darüber, was Schröck, Andi, Antje und Eddy (per Live-Schalte) zuletzt gesehen haben. Oder was man dieser Tage tun kann, um die angeschlagene Medien- und Kinolandschaft zu unterstützen. Ein Klick auf http://hilfdeinemkino.de/, https://www.buecherhallen.de/, https://www.shivers.de/stayathome/, https://www.reddit.com/r/de/comments/fnzl5z/digitale_kulturangebote_eine_sammlung/ verrät euch mehr zu Free-Content und Co. Außerdem werfen wir einen Blick auf China, wo nun wieder erste Kinos geöffnet werden. Und wir gedenken zweier Legenden auf ihrem Gebiet: dem ASTERIX & OBELIX-Schöpfer Albert Uderzo und REANIMATOR-Regisseur Stuart Gordon. Für die Abwesenheit der aktuellen Kinostarts gibt’s als Alternative übrigens einen Rückblick darauf, was vor zehn Jahren in die Kinos kam. Filmtipps für zuhause gibt‘s auch jede Menge - ihr habt also bis zur nächsten Kino+-Ausgabe viel zu gucken. Bis dahin: Bleibt zuhause, wascht euch die Hände und bleibt gesund! Euer Kino+-Team

#NixFürJungs - podcast eins GmbH

Markowitz und Benson haben ihr Küchenstudio für die nächste Folge in Stellung gebracht. Es geht um, dass was jeder Mann tut. Entweder um in Fahrt zu kommen, oder um zu entspannen. Ein Klick und es geht los.......Heute: PORNOReinhören und am Besten gleich Abonnieren :-) See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - Ein Klick und alles dunkel? - Cybersicherheit für die Energiebranche Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2019 7:21


„Ein Klick und alles dunkel? - Cybersicherheit für die Energiebranche“ In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die Sicherheit der Energieversorgung. In Zeiten digitaler Vernetzung von Kundenportalen bis zu virtuellen Kraftwerken werden Hackerangriffe auch auf Stadtwerke immer häufiger. Aktuelle Beispiele sind die Stadtwerke Langenfeld und Rosenheim. Aber es kann jeden treffen, weil die Einfallstore so vielfältig sind. Wird das System nicht von außen angegriffen, hinterlässt vielleicht ein Besucher einen infizierten USB Stick an einem Rechner. Oder ein Mitarbeiter hat - auch ungewollt - eine manipulierte App auf dem Smartphone. Auf einem parlamentarischen Abend in Berlin diskutierten Anfang November Vertreter von Politik, Sicherheitsbehörden und Technikern, wie dennoch eine sichere Stromversorgung möglich ist. Ihr Resümee: „Die Kronjuwelen der Kraftwerkssteuerung und des Netzbetriebs dürfen nicht ans Netz“. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

Blue Moon | Radio Fritz
Sexualität bei Minderjährigen - mit Victoria van Violence

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Aug 28, 2019 95:23


Das Internet hat vieles schneller erreichbar gemacht. Ein Klick und die Welt steht einem offen. Was früher aufwändig beschafft und vor den Eltern versteckt wurde, ist inzwischen für jeden erreichbar. Die Rede ist von Pornografie. Jugendliche haben teilweise grenzenlosen Zugang zu allen Arten von Pornografie und das beunruhigt viele Eltern oder sorgt schlichtweg für Ahnungslosigkeit, wie mit der Situation umzugehen ist. Prinzipiell gehört die Entdeckung der Sexualität zum Erwachsenwerden dazu, aber manchmal ufert der Konsum von Pornos aus und die Jugendlichen kommen mit Dingen in Berührung, die nicht altersgerecht sind. Jüngst sorgen Fälle aus der Schweiz für Aufsehen, in denen Minderjährige selbst gedrehte Sexfilme ins Internet gestellt haben. Im Blue Moon wollte Victoria mit Euch die Frage diskutieren, ab wann was in Bezug auf Sexualität bei Minderjährigen okay ist. Oder ob Pornos generell für Jugendliche verboten gehören? Diesmal war Victoria nicht alleine, denn sie hat sich eine Expertin ins Boot geholt. Agi Malach ist Sexualpädagogin bei BiKo Berlin und sie hat täglich mit den sexuellen Konflikten von Jugendlichen zu tun.

Dein Weg zu mehr Zufriedenheit, Lebenfreude und Leidenschaft im Leben - mit Steffen Rauschenbach

Letzte Woche habe ich gesagt: "Ab heute gibt es kein zurück mehr!" und heute folgt nun der nächste Schritt. Am 09.11. und am 10.11.2019 gibt es ein Seminar in Oberthulba und ich stelle Dir in diesem Podcast dieses Seminarwochenende vor. Ein Klick auf WOCHENENDSEMINAR genügt und Du kommst auf die entsprechende Beschreibung.

Update: Leben
Ein Klick kann alles ändern

Update: Leben

Play Episode Listen Later Jul 12, 2019 29:42


Egal ob du in einer neuen Stadt auf der Suche nach coolen Leuten bist, noch Möbel für dein WG-Zimmer benötigst oder geheime Reisetipps für deinen nächsten Städtetrip willst: Facebook-Gruppen können dir bei all dem und noch viiiiel mehr helfen. Das ist echt der Shit! Du denkst dir jetzt: Hä, stirbt Facebook nicht aus? Nope. Warum es jetzt heißt "bye Poser-Fotos und hallo Tipps und Tricks fürs Leben" hörst du bei unserem Talk!

Wellness für die Seele - a boost for your health

Das Strahlen des Shen ist ein Podcast der Du unbedingt downloaden solltest denn: - Du erhältst Inspirationen um Dein Leben mit Freude zu leben - das Feuerelement schenkt Dir Einsicht, Inspiration und Erleuchtungsblicke - Wie Du durch tägliches Ritual Dich Deiner Schöpferkraft erinnerst - Deine Isoliertheit zugunsten von Verbundenheit eintauschst Ein Klick und online anmelden. Erfahre die heilende Kraft der Akupressur an Dir selber! https://bodyfeet.ch/ausbildungen-kurse/einstiegskurs/9e025a34-1830-435d-8ab3-ca947546899a/akupressur-qi-balance www.heilpraxis-nuzzote.ch

Pixeldiskurs-Podcast
Pixeldiskurs-Podcast #108 – Von der Moral des Spielekaufs

Pixeldiskurs-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2018


Die Transaktionen sind so schnell erledigt. Ein Klick, die automatische Bezahlung via PayPal. Dabei stehen hinter den digitalen Spielen, die uns tagtäglich Vergnügen bereiten Menschen, deren Arbeitsbedingungen mitunter zermürbend und von Ungerechtigkeit gezeichnet sind. Wir sprechen über die moralische Dimension des Spielekaufs im Kapitalismus.Außerdem geht es um Wissen ist Macht, BioShock: Infinite und einen genialen Plan zum Weiterverkauf digitaler Spiele.Inhalt:00:00:00 - 00:29:12 Spielewoche (Reigns, BioShock: Infinite, Knowledge is Power)00:29:12 - 01:00:28 Presseschau01:00:28 - 01:52:52 Thema der Woche

SEOSENF - SEO für Einsteiger
Was ist ein Ankertext und worauf gilt es zu achten!? #070

SEOSENF - SEO für Einsteiger

Play Episode Listen Later Jun 21, 2018 6:56


Ich darf euch recht herzlich zu einer neuen Podcast Episode willkommen heißen. Heute soll es um Ankertexte gehen. Wir besprochen im Podcast, was Ankertexte sind, was sie mit SEO zu tun haben und wie man diese richtig einsetzt. Fangen wir mit einer kleinen Definition an, die euch direkt zeigen wird, dass ihr Ankertexte auf jeden Fall kennt. Ein Ankertextist letztlich nichts anderes als der klickbare Text eines Links. In der Praxis ist ein Link meist andersfarbig, in Fettschrift oder unterstrichen hinterlegt. Der Text des anklickbaren Links nennt man also Ankertext. Ein Ankertext hat dabei unterschiedliche Bedeutungen. Zunächst einmal sieht der Nutzer auf einfache Art und Weise, welche weiterführenden Inhalte es gibt. Ein Klick und eine neue Seite öffnet sich. Aber auch für die Suchmaschinen sind Ankertexte eine wichtige Informationsquelle Alles weitere gibt es im Podcast un in Zusammenfassung mit der Option eure Fragen zu stellen unter www.seosenf.de/070

re:publica 18 - Alle Sessions
Zivilcourage im Netz!

re:publica 18 - Alle Sessions

Play Episode Listen Later May 3, 2018 60:23


Hannes Ley, Gerald Hensel, Kübra Gümüşay, Franzi von Kempis Wer hat es noch nicht erlebt? Ein Klick an der falschen Stelle, ein kritischer Kommentar bei einer Medienseite, ein Blick in die Facebook-Kommentare und schon sehen wir uns mit den negativen Seiten im Netz konfrontiert – Beleidigungen, Diffamierungen, Fake News, Empörung. Die verbale Schlammschlacht, die mit der Aufnahmekrise ein neues Level erreichte, ist in den Sozialen Netzwerken in vollem Gange. Wo die Sozialen Netzwerke Teilhabe und Austausch vieler versprachen, sind sie anscheinend gleichermaßen zum Hilfsmittel für Wutakteure und Bühne für populistisches Schwarz-Weißdenken geworden, dessen schiere Lautstärke einen Großteil der Nutzer*innen verstummen lässt. Doch das muss nicht sein! Nutzer*innen haben es selbst in der Hand, die Art und Weise der Kommunikation zu gestalten und die relevanten Themen zu besetzen um ein Gegengewicht darzustellen. Unsere Panelisten haben ganz unterschiedliche Initiativen gegen Hass im Netz gegründet und sind dabei teilweise selbst zum Ziel von Shitstorms geworden. Doch auch wenn die Wut einen zuerst alleine trifft, stellen sie fest: Wir sind nicht allein, denn es gibt eine Stille Mitleserschaft, die der aufgeheizten Stimmung nicht weiter schweigend gegenüber stehen möchte. Diese gilt es zu aktivieren. Kübra Gümüsay, freie Autorin und Aktivistin, studierte Politikwissenschaften in Hamburg und London. Sie initiierte und gründete mehrere Vereine und Kampagnen, u.a. die anti-rassistische Kampagne #SchauHin, das feministischen Bündniss #Ausnahmslos und die Kampagne “Organisierte Liebe” gegen Hass und für mehr Wohlwollen im Netz. Das Magazin Forbes zählte sie 2018 zu den Top 30 unter 30 in Europa im Bereich Media und Marketing. Hannes Ley, Kommunikationsberater aus Hamburg, wollte nicht länger zusehen, wie Hasskommentare auf Facebook unwidersprochen stehen bleiben. Er gründete nach schwedischem Vorbild die Facebookgruppe #ichbinhier, die fast 38.000 Mitglieder täglich zum Schreiben sachlicher Kommentare aufruft und mit dem 'many to many' - Ansatz einseitige Hasskommentare nachhaltig um ein vielfältiges Meinungsbild erweitert. Gerald Hensel ist Berater für digitales Branding und 1. Vorsitzender des Vereins Fearless Democracy e.V. Nachdem er bei seinem ehemaligen Arbeitgeber Scholz & Friends die private Aktion #KeinGeldFürRechts gestartet hatte, wo er Marken aufrief mehr Verantwortung mit ihren Werbegeldern zu übernehmen, wurde er selbst zum Ziel eines massiven Shitstorms mit Rufmordkampagne und zahlreichen Morddrohungen. Er ließ sich nicht unterkriegen und steht mit seinem Verein Opfern digitaler Massengewalt bei und versucht, digitalen Hass für die Zivilgesellschaft verständlicher zu machen. Franzi von Kempis ist im Netz als “Die besorgte Bürgerin” unterwegs, die in kurzen Videos gesellschaftliche Phänomene wie Verschwörungstheorien, Populismus oder Hassrede anschaulich wie auch kritisch-humorvoll beleuchtet. Beruflich leitet die Journalistin seit Januar 2018 als Chefin-vom-Dienst das Videoteam bei t-online.de. Moderatorin Carline Mohr   Dieses Panel wird organisiert vom ichbinhier e.V. Kontakt Susanne Tannert: info@ichbinhier.online

re:publica 18 - Politics & Society
Zivilcourage im Netz!

re:publica 18 - Politics & Society

Play Episode Listen Later May 3, 2018 60:23


Hannes Ley, Gerald Hensel, Kübra Gümüşay, Franzi von Kempis Wer hat es noch nicht erlebt? Ein Klick an der falschen Stelle, ein kritischer Kommentar bei einer Medienseite, ein Blick in die Facebook-Kommentare und schon sehen wir uns mit den negativen Seiten im Netz konfrontiert – Beleidigungen, Diffamierungen, Fake News, Empörung. Die verbale Schlammschlacht, die mit der Aufnahmekrise ein neues Level erreichte, ist in den Sozialen Netzwerken in vollem Gange. Wo die Sozialen Netzwerke Teilhabe und Austausch vieler versprachen, sind sie anscheinend gleichermaßen zum Hilfsmittel für Wutakteure und Bühne für populistisches Schwarz-Weißdenken geworden, dessen schiere Lautstärke einen Großteil der Nutzer*innen verstummen lässt. Doch das muss nicht sein! Nutzer*innen haben es selbst in der Hand, die Art und Weise der Kommunikation zu gestalten und die relevanten Themen zu besetzen um ein Gegengewicht darzustellen. Unsere Panelisten haben ganz unterschiedliche Initiativen gegen Hass im Netz gegründet und sind dabei teilweise selbst zum Ziel von Shitstorms geworden. Doch auch wenn die Wut einen zuerst alleine trifft, stellen sie fest: Wir sind nicht allein, denn es gibt eine Stille Mitleserschaft, die der aufgeheizten Stimmung nicht weiter schweigend gegenüber stehen möchte. Diese gilt es zu aktivieren. Kübra Gümüsay, freie Autorin und Aktivistin, studierte Politikwissenschaften in Hamburg und London. Sie initiierte und gründete mehrere Vereine und Kampagnen, u.a. die anti-rassistische Kampagne #SchauHin, das feministischen Bündniss #Ausnahmslos und die Kampagne “Organisierte Liebe” gegen Hass und für mehr Wohlwollen im Netz. Das Magazin Forbes zählte sie 2018 zu den Top 30 unter 30 in Europa im Bereich Media und Marketing. Hannes Ley, Kommunikationsberater aus Hamburg, wollte nicht länger zusehen, wie Hasskommentare auf Facebook unwidersprochen stehen bleiben. Er gründete nach schwedischem Vorbild die Facebookgruppe #ichbinhier, die fast 38.000 Mitglieder täglich zum Schreiben sachlicher Kommentare aufruft und mit dem 'many to many' - Ansatz einseitige Hasskommentare nachhaltig um ein vielfältiges Meinungsbild erweitert. Gerald Hensel ist Berater für digitales Branding und 1. Vorsitzender des Vereins Fearless Democracy e.V. Nachdem er bei seinem ehemaligen Arbeitgeber Scholz & Friends die private Aktion #KeinGeldFürRechts gestartet hatte, wo er Marken aufrief mehr Verantwortung mit ihren Werbegeldern zu übernehmen, wurde er selbst zum Ziel eines massiven Shitstorms mit Rufmordkampagne und zahlreichen Morddrohungen. Er ließ sich nicht unterkriegen und steht mit seinem Verein Opfern digitaler Massengewalt bei und versucht, digitalen Hass für die Zivilgesellschaft verständlicher zu machen. Franzi von Kempis ist im Netz als “Die besorgte Bürgerin” unterwegs, die in kurzen Videos gesellschaftliche Phänomene wie Verschwörungstheorien, Populismus oder Hassrede anschaulich wie auch kritisch-humorvoll beleuchtet. Beruflich leitet die Journalistin seit Januar 2018 als Chefin-vom-Dienst das Videoteam bei t-online.de. Moderatorin Carline Mohr   Dieses Panel wird organisiert vom ichbinhier e.V. Kontakt Susanne Tannert: info@ichbinhier.online

HELDENstunde. Für ein gesundes und bewusstes Leben.

Heute ist es für uns völlig normal zu jeder Tag- und Nachtzeit alles kaufen zu können. Doch maßloser Konsum hat auch Schattenseiten. Zum kaufen müssen wir noch nicht mal die eigenen vier Wände verlassen. Ein Klick im Onlineshop und kurze Zeit später wird das Gewünschte geliefert. Was auf der einen Seite wunderbar klingt, bringt auf der anderen Seite große Probleme mit sich: Umweltvernichtung, Überschuldung, Lager- und Entsorgungsprobleme um nur einige zu nennen. Ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, wie unser Konsum von der Industrie gesteuert wird und mit welchen Mitteln wir täglich verführt werden, kann dabei helfen, zukünftig bewusstere Kaufentscheidungen zu treffen. Das schont die Umwelt und den eigenen Geldbeutel! In dieser Folge erfahrt ihr: Dass unserer heutiges Konsumverhalten nicht zufällig entstanden ist Wie die Werbe- und Marketingindustrie seit Jahrzehnten unser Kaufverhalten beeinflusst Wie Trends uns dazu bringen neue Dinge zu kaufen Was uns dazu treibt alte Dinge auszumustern obwohl sie noch funktionieren Welche Fragen man sich stellen kann um bessere Kaufentscheidungen zu treffen Dass Black Panther ein sehenswerter Actionfilm ist

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv
Online-Wett_Sucht Gifhorn

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv

Play Episode Listen Later Feb 8, 2018 6:24


Eigentlich kann man im Internet auf alles wetten. Von Fußball, Basketball und Golf bis hin zu Hunderennen, politischen Entscheidungen und zur Oscarverleihung. Ein Klick und schwubs, ist das Geld von der Kreditkarte gebucht. Fuer viele Spielsuechtige in Deutschland ist das zu einem Problem geworden. Sie zocken, bis die Kreditkarte glueht, und nehmen sich dann die zweite vor. So erging es auch Paul Lange aus Gifhorn. Mehr als eine halbe Million Euro hat er bei Gluecksspielen verloren. Zum Schluss saß er stundenlang am Rechner, verfolgte Sportuebertragungen und rauchte mehrere Packungen Zigaretten. Doch irgendwann merkte er: So geht es nicht weiter. Er wandte sich an die Diakonie in Gifhorn.

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv
Online-Wettsucht Gifhorn

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv

Play Episode Listen Later Feb 11, 2016 6:09


Eigentlich kann man im Internet auf alles wetten. Von Fußball, Basketball und Golf bis hin zu Hunderennen, Politikentscheidungen und die Oskarverleihung. Ein Klick und schwubs ist das Geld von der Kreditkarte gebucht. Für viele Spielsüchtige in Deutschland ist das zu einem Problem geworden. Sie zocken bis die Kreditkarte glüht und nehmen sich dann die zweite vor. So erging es auch Paul Lange aus Gifhorn, mehr als eine halbe Millionen Euro hat er an Glücksspiele verloren. Zum Schluss, saß er stundenlang am Rechner, hat Sportübertragungen verfolgt und mehrere Packungen Zigaretten geraucht. Doch irgendwann hat er gemerkt, so geht es nicht weiter und sich Hilfe bei der Diakonie in Gifhorn gesucht. Wie ihm dort geholfen wurde und wie sich sein Leben nach 40 Jahren Spielsucht verändert hat, das erzählt er in der Sendung ffn-die Kirche-Hilfe interaktiv.