Podcasts about tagebucheintr

  • 84PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Oct 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about tagebucheintr

Latest podcast episodes about tagebucheintr

rotz + wasser
Die rotz+wasser - Morningshow - Folge 184: Erfolgserlebnisse

rotz + wasser

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 14:54


Auch heute begrüßen euch erneut Olli und Thomas. Wir feiern nicht nur die Rückkehr von den Tagebucheinträgen der A 100, Thomas hat auch das Thema "Erfolgserlebnisse" im Gepäck. Was waren eure schönsten Erfolgserlebnisse? Schreibt es uns in die Kommentare!

Immer Theater mit Danni
Immer Theater mit Danni LIVE beim ZFR - mit Annika Büsing & Frank Goosen

Immer Theater mit Danni

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 50:12


Zum Abschluss des Live Podcasts von Danni Rösner auf dem Zeltfestival Ruhr waren die beiden Autor:innen und Bochumer:innen Annika Büsing und Frank Goosen zu Gast. Es ging um Vorurteile gegenüber dem Ruhrgebiet, ob sich Autoren gegenseitig die Reifen aufstechen und warum man immer weiter machen sollte. Um peinliche Tagebucheinträge und ob die SG Wattenscheid und der VfL Bochum sich in einer Liga treffen werden. Also ein ganz normaler Plausch unter Menschen aus Bochum. ;)

Hörbar Rust | radioeins
Marius Lerho

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 24:42


Auf seiner aktuellen EP singt Marius Lerho über Alltägliches – wie über den Kaffee am Morgen und die Liebe. Also über all das was uns antreibt. Seine neuesten "Tagebucheinträge" bringt Lerho heute mit ins studioeins. "Ich mache Songs, die mir gefallen, und bin gespannt, was andere darin finden", sagt Lerho selbst. Auf seiner Debüt-EP "Daydream Diaries" präsentiert und der deutsch-belgische Musiker vier Geschichten in klassischer Singer-Songwriter-Manier mit einem Hauch Indie-Rock - wobei die Einflüsse viel weiter reichen und sich auch Funk- wie Weltmusik-Elemente in den Tracks verbergen. Aufgewachsen ist Lerho im Osten von Belgien. Nachdem er seine neuen Lieder bereits u.a. in den Britzer Gärten vorgestellt hat, reist er heute erneut nach Berlin, um auch im studioeins seine neuen Songs zu präsentieren.

Interviews | radioeins
Marius Lerho

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 24:42


Auf seiner aktuellen EP singt Marius Lerho über Alltägliches – wie über den Kaffee am Morgen und die Liebe. Also über all das was uns antreibt. Seine neuesten "Tagebucheinträge" bringt Lerho heute mit ins studioeins. "Ich mache Songs, die mir gefallen, und bin gespannt, was andere darin finden", sagt Lerho selbst. Auf seiner Debüt-EP "Daydream Diaries" präsentiert und der deutsch-belgische Musiker vier Geschichten in klassischer Singer-Songwriter-Manier mit einem Hauch Indie-Rock - wobei die Einflüsse viel weiter reichen und sich auch Funk- wie Weltmusik-Elemente in den Tracks verbergen. Aufgewachsen ist Lerho im Osten von Belgien. Nachdem er seine neuen Lieder bereits u.a. in den Britzer Gärten vorgestellt hat, reist er heute erneut nach Berlin, um auch im studioeins seine neuen Songs zu präsentieren.

Medienmagazin | radioeins
Marius Lerho

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 24:42


Auf seiner aktuellen EP singt Marius Lerho über Alltägliches – wie über den Kaffee am Morgen und die Liebe. Also über all das was uns antreibt. Seine neuesten "Tagebucheinträge" bringt Lerho heute mit ins studioeins. "Ich mache Songs, die mir gefallen, und bin gespannt, was andere darin finden", sagt Lerho selbst. Auf seiner Debüt-EP "Daydream Diaries" präsentiert und der deutsch-belgische Musiker vier Geschichten in klassischer Singer-Songwriter-Manier mit einem Hauch Indie-Rock - wobei die Einflüsse viel weiter reichen und sich auch Funk- wie Weltmusik-Elemente in den Tracks verbergen. Aufgewachsen ist Lerho im Osten von Belgien. Nachdem er seine neuen Lieder bereits u.a. in den Britzer Gärten vorgestellt hat, reist er heute erneut nach Berlin, um auch im studioeins seine neuen Songs zu präsentieren.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Auf seiner aktuellen EP singt Marius Lerho über Alltägliches – wie über den Kaffee am Morgen und die Liebe. Also über all das was uns antreibt. Seine neuesten "Tagebucheinträge" bringt Lerho heute mit ins studioeins. "Ich mache Songs, die mir gefallen, und bin gespannt, was andere darin finden", sagt Lerho selbst. Auf seiner Debüt-EP "Daydream Diaries" präsentiert und der deutsch-belgische Musiker vier Geschichten in klassischer Singer-Songwriter-Manier mit einem Hauch Indie-Rock - wobei die Einflüsse viel weiter reichen und sich auch Funk- wie Weltmusik-Elemente in den Tracks verbergen. Aufgewachsen ist Lerho im Osten von Belgien. Nachdem er seine neuen Lieder bereits u.a. in den Britzer Gärten vorgestellt hat, reist er heute erneut nach Berlin, um auch im studioeins seine neuen Songs zu präsentieren.

CIPRA Podcast - Interviews, background talks and voices from all Alpine countries: Listen to this and more in the podcast of

Alleine wandern, und das über Monate hinweg: Diesen Traum erfüllt sich der Schweizer Sascha Dubach. Er wandert entlang der Via Alpina von Triest bis nach Monaco und durchquert dabei alle Alpenländer. Wir haben ihn im Juli 2025 auf halber Strecke in Liechtenstein getroffen und über seine Faszination für das Weitwandern gesprochen. Ein Gespräch übers alleine unterwegs sein, Minimalismus, Rekorde, unerwartete Begegnungen und über sein ehrenamtliches Engagement für die Via Alpina. Wenn Ihr mehr über Saschas Erfahrungen auf der Via Alpina wissen wollt, schaut auf seinem Blog vorbei: https://wander-wegs.ch/ Dort findet ihr seine Tagebucheinträge entlang des Weges, aber auch wertvolle Tipps und Infos zur Planung und Ausrüstung, falls ihr selbst überlegt, einen Teil oder gleich die ganze Via Alpina zu wandern. Hört auch gerne in die anderen Episoden unserer Podcastreihe «Stimmen entlang der Via Alpina» rein: Vom Alpenwanderer und Forscher Dominik Siegrist bis hin zur jungen Filmemacherin Zoé Lemaitre, die Pionierinnen entlang des Weges porträtiert. Zum internationalen Tag der Berge im Dezember 2025 gibt es einen Live-Podcast. Zur Podcast-Reihe:www.cipra.org/de/stimmen-entlang-der-via-alpina Abonniere unseren Podcast: www.cipra.org/de/podcast Das Projekt wird finanziell unterstützt von der Stiftung Fürstlicher Kommerzienrat Guido Feger in Liechtenstein. Moderation und Produktion: Michael Gams Foto (c) Sascha Dubach --- English shownotes--- Voices along the Via Alpina: Sascha Dubach Hiking alone for months on end: Swiss hiker Sascha Dubach is fulfilling this dream. He is hiking along the Via Alpina from Trieste to Monaco, crossing all the Alpine countries along the way. We met him halfway in Liechtenstein in July 2025 and talked to him about his fascination with long-distance hiking. A conversation about travelling alone, minimalism, records, unexpected encounters and his voluntary work for the Via Alpina. If you want to know more about Sascha's experiences on the Via Alpina, take a look at his blog: https://wander-wegs.ch/ There you will find his diary entries along the way, as well as valuable tips and information on planning and equipment if you are considering hiking part or all of the Via Alpina yourself. You can also listen to the other episodes in our podcast series "Voices along the Via Alpina": From alpine hiker and explorer Dominik Siegrist to young filmmaker Zoé Lemaitre, who portrays pioneering women along the trail. There will be a live podcast to mark International Mountain Day in December 2025. To the podcast series: www.cipra.org/en/voices-along-the-via-alpina Subscribe to our podcast: www.cipra.org/en/podcast The project is financially supported by the foundation "Fürstlicher Kommerzienrat Guido Feger" in Liechtenstein. Moderation and production: Michael Gams Photo (c) Sascha Dubach

apolut: Tagesdosis
Deutschlands Aufrüstung auf Kosten des Sozialstaats | Von Uwe Froschauer

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 20:10


Ein Kommentar von Uwe Froschauer.Ein Land, das auf Kriegswirtschaft setzt, wird soziale Leistungen reduzieren. Deutschland ist ein solches Land. Die Aufrüstung Deutschlands wird mit der zunehmenden Aggression Russlands begründet, das in absehbarer Zeit in Richtung europäischer NATO-Mitglieder marschieren könnte.KriegsszenarienVerteidigungsminister Boris Pistorius warnte in einer Pressekonferenz am 12. Juni 2024, bei der er sein neues Konzept für den Wehrdienst vorstellte, vor einem möglichen russischen Angriff auf einen NATO-Staat:„Man muss davon ausgehen, dass Russland 2029 in der Lage sein wird, einen NATO‑Staat anzugreifen.“Blödsinn, Herr Pistorius!In der Regierungsbefragung im Bundestag am 5. Juni 2024 meinte Pistorius:„Wir müssen bis 2029 kriegstüchtig sein.“Der Bundesverteidigungsminister unterstrich mit diesen aus der Luft gegriffenen Aussagen die Notwendigkeit, die Abschreckungsfähigkeit der Bundeswehr zu stärken. Hierzu bräuchte es selbstverständlich zusätzliches Material und Personal, um das Szenario eines russischen Angriffs durch Abschreckung zu verhindern.Lesen sie sich mal Artikel 26 Grundgesetz und die UN-Charta durch, Herr Pistorius, dann wird Ihnen auffallen, dass es um Friedenstüchtigkeit und nicht um „Kriegstüchtigkeit“ geht.Auch der Reichspropagandaminister Joseph Goebbels gebrauchte den Begriff mehrfach in seinen Tagebucheinträgen, zum Beispiel:„… die Kriegstüchtigkeit des deutschen Volkes vermindern …“ (28. November 1942), oder„Die moralische Kriegstüchtigkeit unseres Volkes … ist vollkommen unantastbar.“ (16. Mai 1943)Ich wäre an Ihrer Stelle vorsichtig mit dem Gebrauch eines solchen Vokabulars, Herr Pistorius, weil es doch sehr an dunkle Zeiten erinnert, in die Menschen wie Sie uns eventuell wieder stürzen könnten.Und woher bekommen Sie die notwendigen finanziellen Mittel für Ihre Hirngespinste? Auf Kosten des Sozialstaats durch Erhöhung der Steuern und Reduzierung der Staatsausgaben im sozialen Bereich? Und dann hätten wir ja noch die Neuverschuldung des Staates, für die künftige Generationen geradestehen müssen. Bundeskanzler Friedrich Merz machte bisher zwar keine konkrete Jahresangabe, betonte jedoch mehrmals, Russland teste die NATO, und niemand dürfe wagen, die NATO anzugreifen. Konkret sagte Merz:„Es soll bitte niemand wagen, die Nato anzugreifen, und zwar an keiner Stelle“ (…) „Wir wissen eben nicht, ob sie unsere Verteidigungsbereitschaft nicht eines Tages testen werden.“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Wie du ab sofort jede beliebige Sprache lernen kannst ...

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Play Episode Listen Later May 15, 2025 6:36


In drei Monaten kann man eine neue Sprache auf einem soliden Niveau lernen, wenn man systematisch, regelmäßig und mit echter Motivation vorgeht. Dabei kommt es nicht nur auf die Lernzeit an, sondern auch auf die Methode und die Art des Kontakts zur Sprache. Zu Beginn ist es wichtig, sich ein klares Ziel zu setzen. Will man einfache Gespräche führen, Texte verstehen oder beruflich kommunizieren können? Je nach Ziel sollte der Lernplan angepasst werden. In den ersten Wochen geht es vor allem darum, die wichtigsten Vokabeln und Strukturen zu lernen. Etwa 500 bis 1000 Wörter reichen aus, um einfache Unterhaltungen zu führen. Diese sollte man am besten mit einer bewährten Methode wie Karteikarten oder digitalen Vokabeltrainern wiederholen. Gleichzeitig lernt man die Grundgrammatik: Satzbau, Verben, Frageformen und die wichtigsten Zeiten. Regelmäßigkeit ist entscheidend. Täglich etwa 1 bis 2 Stunden Lernen bringt mehr als gelegentlich lange Einheiten. Ein guter Mix aus Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen sorgt dafür, dass die Sprache im Gedächtnis bleibt. Podcasts, Serien oder Lieder helfen beim Hörverstehen und bringen ein Gefühl für Sprachmelodie und Redewendungen. Sprechen sollte so früh wie möglich geübt werden. Das kann mit einem Sprachpartner, in einem Kurs, mit einem Tutor oder auch alleine durch lautes Nachsprechen geschehen. Fehler sind normal und gehören zum Prozess. Wichtig ist, dass man sich traut, die Sprache aktiv zu benutzen. Nach etwa einem Monat kann man beginnen, einfache Texte zu lesen und kleine Texte selbst zu schreiben. Tagebucheinträge, E-Mails oder kurze Dialoge helfen, die Sprache aktiv zu verarbeiten. Es ist sinnvoll, sich dabei korrigieren zu lassen, etwa durch einen Sprachtrainer oder eine App mit Feedbackfunktion. Im zweiten und dritten Monat geht es darum, das Gelernte zu festigen und zu vertiefen. Man erweitert den Wortschatz, lernt häufige Redewendungen und beginnt, flüssiger zu sprechen. Durch Konversationen, Filme, Bücher oder Nachrichten in der Zielsprache kommt man der Alltagssprache näher. Auch das Denken in der Fremdsprache kann geübt werden, indem man innere Monologe oder Beobachtungen auf dieser Sprache formuliert. Wichtig ist auch, die Motivation aufrechtzuerhalten. Ein fester Zeitplan, kleine Erfolgserlebnisse, Austausch mit anderen Lernenden oder ein bevorstehender Sprachaufenthalt können helfen, dranzubleiben. Nach drei Monaten intensiven Lernens ist es möglich, einfache bis mittelschwere Gespräche zu führen, Texte zu verstehen und sich im Alltag gut zu orientieren. Die Sprache wird noch nicht perfekt sein, aber funktional. Mit weiterem Üben kann darauf aufgebaut werden. Wenn du Interesse hast, in einer Gruppe von Gleichgesinnten unter Anleitung eines polyglotten Speedlearning Coaches in 3 Monaten deine Zielsprache zu lernen, dann schreib uns unter: info@speedlearning.academy

NDR Kultur - Die Morgenandacht
Was hilft in einer Krise? Monika Tull

NDR Kultur - Die Morgenandacht

Play Episode Listen Later May 12, 2025 2:55


80 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkrieges denkt Robert Zoske darüber nach, wie Krisen bewältigt werden können. Grundlage sind die Tagebucheinträge einiger Zeitzeugen, heute die der Lehrerin Monika Tull.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Kriegsende - So erlebten Menschen den 8. Mai 1945

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 8, 2025 61:17


Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der Kapitulation Deutschlands. Wie erlebten die Menschen weltweit diesen historischen Tag? Diese Rekonstruktion aus Archivtönen und Tagebucheinträgen zeigt Momente zwischen Jubel und Ungewissheit. Heller, Lydia;Hartwig, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern
#230 Sich selbst begegnen in der Nüchternheit: »Trocken« von Daniel Wagner

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 56:26


Wir haben heute Daniel Wagner im SodaKlub zu Gast. Sein Memoir »Trocken« ist Anfang des Jahres erschienen. In dem Buch beschreibt Daniel Wagner seine Zeit in der Alkoholabhängigkeit schonungslos und sehr direkt. Er verarbeitet Tagebucheinträge aus der Trinkzeit und macht so die schlimme letzte Phase seines Trinkens fühlbar, zeigt aber auch, wie er seinen Weg in die Nüchternheit gefunden hat.Jetzt ist Daniel Wagner seit sechs Jahren stabil nüchtern. Wir haben ihn gefragt, welche Rituale in seiner Nüchternheit wichtig sind, was seine Abhängigkeit ihn gelehrt hat und wie es ist, wenn die eigene Suchtgeschichte plötzlich öffentlich und für alle lesbar ist.In unserem Newsletter könnt ihr diese Woche einen Auszug aus dem Buch lesen und eins von zwei Exemplaren gewinnen! —Daniel Wagner: TrockenDaniel Wagner auf instagram: @daniel.wagner.schreibt—Hier findest du uns noch: www.sodaklub.comAbonniere den SodaKlub Newsletter oder werde Mitglied im SodaKlub.Abonniere den Newsletter von Recovery Deutschland.Abonniere Mias Newsletter »Romanzen und Finanzen«Du kannst uns auch über Paypal eine einmalige Spende schicken: hallo@sodaklub.comWir lieben unsere Arbeit und deine Mitgliedschaft ermöglicht uns, sie weiterhin zu machen. Danke dafür!

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Studio B Klassiker: Susanna Clarke: Piranesi

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 8:18


Ein Tagebuch zeigt uns die Welt, in der Piranesi lebt, wie er lebt, was er sieht, was er fühlt, die Fragen, die er sich stellt.Vorangestellt sind 2 Zitate: Das Erste: “Ich bin der große Gelehrte, der das Experiment durchführt. Natürlich brauche ich Versuchspersonen, an denen ich es durchführen kann.” Es ist C. S. Lewis Prequel “The Magicians Nephew” der Reihe “Die Chroniken von Narnia” entnommen, das auf andere Welten verweist.Das 2. Zitat, ungleich länger, wird Laurence Arne-Syles zugeschrieben, der in einem Interview in The Secret Garden, veröffentlicht im Mai 1976, unter anderem sagt: “Man nennt mich Philosoph oder Wissenschaftler oder Anthropologe. Ich bin nichts davon. Ich bin Anamnesiologe. Ich erforsche, was vergessen wurde. Ich erspüre, was ganz und gar verschwunden ist. Ich arbeite mit Abwesenheiten, mit Lautlosigkeiten, mit merkwürdigen Lücken zwischen Dingen. Eigentlich bin ich mehr Zauberer als alles andere.”Laurence Arne-Syles, der sich mit den vergessenen Dingen beschäftigt, mit Leerstellen, von denen unsere Welt voll bzw. leer ist, wurde nicht vergessen (nur falls die Frage auftaucht, ob man ihn kennen sollte). Er ist eine Erfindung der Autorin Susanna Clarke, vielleicht auch eine Erinnerung, die verloren gegangen ist?Titelheld Piranesi, der ziemlich sicher ist, dass er nicht Piranesi heißt, sich aber nicht erinnern kann, wie er einst genannt wurde, lebt in einer seltsamen Welt.Wir lernen sie durch die detailreichen und präzise formulierten Tagebucheinträge Piranesis kennen, aus denen das Werk besteht.Ein erster Anhaltspunkt, dass Piranesis Welt nicht die unsere ist, oder doch zumindest verschieden, ist die seltsame Datierung seiner Einträge: Es gibt Tage und Monate, aber das Jahr ist “ das Jahr, in dem der Albatros in die südwestlichen Hallen kam.”Piranesi lebt in einem großen, unendlichen Haus, dass aus so vielen Hallen besteht, dass er zwar eine Vielzahl bereist, jedoch - in keiner Richtung - je das Ende erreicht hat und das aus drei Ebenen besteht: in der untersten sind tiefe Gewässer, Ozeane, die Ebbe und Flut unterworfen sind. In der obersten funkeln des nachts die Gestirne und ziehen tagsüber Wolken. Auf der mittleren Ebene finden sich zahllose Räume unterschiedlichster Größe und Beschaffenheit, denen eins gemein ist: sie sind von zahllosen Mamorplastiken bevölkert, die unterschiedlichste Formen, Menschen und Fabelwesen zeigen, einige scheinen neuer zu sein als andere, sie bilden unterschiedliche Gefühle, Handlungen und Situationen, reale Natursituationen und mystische Begebenheiten ab.In den Tiefen der Ozeane leben Fische, und Vögel begleiten Piranesi.Das Haus versorgt ihn, er fühlt sich geborgen und - er hat keine Wünsche.Er zeichnet gewissenhaft die Gezeiten auf, um gefährliche Fluten vorherzusagen. Bevor diese kommen, bringt er seine wenigen Habseligkeiten, zu denen seine Aufzeichnungen gehören, in einer Tasche in höhere Gefilde in Sicherheit. Er isst Fisch und nutzt getrockneten Seetang als Feuermaterial. Sein frugaler Lebensstil fordert von ihm Planung und Umsicht. In seinen Aufzeichnungen versucht Piranesi, die Plastiken des Hauses in ihrer Vollständigkeit zu beschreiben, ein Ziel, dass unmöglich zu erreichen scheint. Verzweiflung oder Ängste finden sich nicht in den Tagebucheintragungen.Zweimal in der Woche trifft er sich mit dem Anderen, dessen Kleidung Piranesi als elegant beschreibt und den er als ungefähr 20 Jahre älter schätzt. Der Andere besitzt Sachen, die sich nicht im Haus finden und schenkt Piranesi ab und zu hilfreiche Dinge wie feste Schuhe und einen Schlafsack. Die Frage nach der Herkunft dieser Dinge kommt Piranesi nicht in den Sinn.Piranesi assistiert - so seine Annahme - dem Anderen bei einem andauernden Experiment und unternimmt dafür Reisen in weiter entfernte Räume. Das Ziel des Anderen kennt er nicht. Brüche und Spalten in Piranesis zufriedener Existenz erscheinen, wenn er auf Widersprüche stößt: so scheint er schon immer im Haus zu leben, kann sich aber nur an die letzten 5 Jahre erinnern.Die Wahrnehmung des Hauses durch Piranesi und den Anderen ist grundsätzlich verschieden: dem Anderen erscheint es als Labyrinth, als potentiell gefährlich, ein Ort, dessen Geheimnisse er mithilfe von Piranesi entschlüsseln und dadurch Macht gewinnen will. Ihr erinnert euch: Wissen ist Macht. Während Piranesi sich instinktiv im Haus bewegt und geborgen fühlt, kann der Andere das Haus nur durch die Beobachtungen Piranesis verstehen bzw. den Versuch unternehmen, es über ihn zu verstehen.Unsere Zweifel an Piranesis Einschätzungen, die allein durch seine Tagebucheinträge vermittelt werden, nehmen zu. Er erscheint in seinem Urvertrauen und seiner Gelassenheit kindhaft. Seine Zufriedenheit scheint seltsam, wissen wir doch um die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen und Erkenntnis, aber wie definieren und bestimmen wir diese?Die Abwesenheit anderer Menschen scheint Piranesi nicht zu berühren oder zu beunruhigen. Auf seinen Wanderungen hat er die Skelette 13 anderer gefunden. Er bringt diese an von den Fluten unerreichbare Höhen und schenkt ihnen Blumen.Die Selbstgenügsamkeit seiner Isolation weckt Erinnerungen an die Zeit unserer Zwangsisolationen, das Werk wurde jedoch weit vor der Pandemie begonnen. Piranesi zeigt, dass Alleinsein und Einsamkeit sehr unterschiedliche Gefühle sind. Seine Begegnung der Welt des Hauses gegenüber kann für das Ideal der Romantik gelesen werden, dass es der Sinn des Lebens ist, in tiefer Verbindung mit der Natur zu leben, sich bewusst zu sein, Teil eines größeren Ganzen zu sein, neben Tieren, Pflanzen, anstatt sich die Natur untertan zu machen und sich mit ihrer Zerstörung selbst zu zerstören.Beispielhaft für Piranesis Verbundenheit mit der Natur steht seine Begegnung mit dem Albatros, die ihm so wichtig erscheint, dass er das Jahr nach diesem Ereignis benannt. Der Albatros ist ein mystischer Vogel, derjenige mit der größten Flügelspannweite, die bis zu 3,50 Meter betragen kann, und er kann mehrere hundert Kilometer durch die Lüfte gleiten, ohne mit den Flügeln zu schlagen. Als Piranesi das erste Mal auf den Albatros trifft, glaubt er eine Vision zu haben, als dieser versucht zu landen. Piranesi handelt, wie er es immer tut: Er umarmt die Natur und ihre Bewohner mit offenen Armen. Beide verlieren ihr Gleichgewicht, erholen sich, und Piranesi gibt dem Albatros und seinem Gefährten Seetang, damit sie sich für ihre Brut ein Nest bauen können.Zunehmend wird unser Protagonist durch seine Aufzeichnungen, Träume, Erinnerungen und Unstimmigkeiten in diesen auf Missverhältnisse zwischen seinen Annahmen über die Welt des Hauses selbst aufmerksam. Später wird sich das Werk von den beschreibenden Tagebucheinträgen zu einem Thriller hin entwickeln, der nach Identität, dem Umgang mit dem Leben und den Lebenden fragt und neben den Gefühlen der vollkommenen Zufriedenheit in den Schatten den Horror der Anderen beiläufig und dann gar nicht mehr beiläufig erahnen lässt.Der Name Piranesi verweist auch auf einen Graveur, der eine Serie über imaginierte Gefängnisse schuf. Und er versaute Goethe den Besuch Roms: dieser war von den Veduten Piranesis zu Rom so hingerissen, dass er die Realität enttäuschend fand.Und so ergeht es uns bei der Lektüre: imaginierte Grandezza, die vor Grausamkeiten liegt. Und die Frage nicht beantwortet, ob es vorzuziehen ist, die zugrundeliegenden Wahrheiten zu kennen oder im Frieden mit den Verhältnissen zu leben. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

ETDPODCAST
Nordkoreas Kämpfer im Ukraine-Krieg: Zeugenaussagen und Tagebucheinträge gefangener Soldaten | Nr. 7083

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 10:04


Es ist fast unmöglich, sie lebend zu fangen. Einer ukrainischen Spezialeinheit ist dies jedoch gelungen. Was wird jetzt mit den beiden nordkoreanischen Gefangenen passieren, nachdem Videos mit ihren Gesichtern auf der ganzen Welt gezeigt wurden?

Horror und True Crime zum Einschlafen
Tagebucheinträge eines Höhelnforschers (01) | Creepypasta #366 | Horrorhörbuch

Horror und True Crime zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 12:57


Eine weitere Folge meiner Creepypasta Reihe.Diesmal mit folgender Creepypasta : Ted the4 CaverHier könnt ihr euch das Original durchlesen, welches von mir leicht verändert worden ist:https://www.angelfire.com/trek/caver/Die Creepypasta wurde unter der CC BY-SA 4.0 DEED Lizenz veröffentlicht.Die verwendete Musik im Video:https://www.youtube.com/@Myuuhttps://www.youtube.com/@VIVEKABHISHEKhttps://www.youtube.com/@incompetech_kmachttps://www.youtube.com/@MichaelGhelfiStudiosViel Spaß beim hören dieses Creepypasta! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feminist Shelf Control
Die Kissing Booth Problematik - live

Feminist Shelf Control

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 107:33


Hello, ja, es gibt gerade Wichtigeres als eine toxische Teenie-RomCom zu analysieren. Das wissen wir und werden wir auch noch machen! Aber, falls Ihr gerade eine kleine Pause vom Dumpsterfire braucht, und Euch ein ein bisschen feministische Solidarität, problematische Bad-Boy-Vibes und unshamey Sex einer quirky Protagonistin gönnen wollt, haben wir eine Folge für Euch! Nebenbei gibt es noch etwas über queere Bibliothekar*innen, die gleichgeschlechtliche Liebe in den 70er in die Abendnachrichten gebracht haben und problematische Tagebucheinträge von 1999. Diese Show wurde möglich gemacht durch die Petra Kelly Stiftung, die uns eingeladen hat und auch die Koordination für unsere Spendenaktion mit der Münchener Frauenhilfe übernommen hat. Vielen Dank! CW: Sexualisierte Gewalt und partnerschaftliche Gewalt Falls Ihr Euch beim Hören der Folge inspiriert fühlt zu spenden. Hier ist der Link zur Münchener Frauenhilfe. Aber jedes andere Frauenhaus freut sich ebenfalls über eine Spende! Unsere Präsentation zum Film findet ihr hier und auszugsweise auf Instagram. Tickets für Weihnachts-Liveshow in Münster, am 11.12. um 20 Uhr im Kreativhaus. Eintritt: 2 Euro. Auch dort werden wir Spenden für ein regionales Frauenhaus sammeln.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Biografie von Nawalny: »Selbst wenn alles zusammenzubrechen beginnt, werden sie mich umlegen«

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 26:13


In bisher unbekannten Tagebucheinträgen beschreibt Alexej Nawalny seinen Kampf für ein freies Russland und seine letzten Tage im Gefängnis. Offiziell hieß es, dass der russische Kremlkritiker Alexej Nawalny Anfang des Jahres eines natürlichen Todes gestorben sei. Mittlerweile deutet vieles darauf hin, dass es sich um eine gezielte Vergiftung gehandelt haben könnte. In seiner Autobiografie »Der Patriot« schildert Nawalny, wie er aufwuchs, die Politik für sich entdeckte und schließlich zum wohl wichtigsten Oppositionellen seines Landes wurde. Im bewegendsten Teil des Buches beschreibt Nawalny, wie er in Haft gegen Hunger, Kälte und Schikanen ankämpfte. Ein Kampf, den er schließlich verlor. In dieser Folge von »Acht Milliarden« zeichnet Host Juan Moreno aus Tagebucheinträgen, Nachrichtencollagen und einer biografischen Einordnung von SPIEGEL-Reporter Christian Esch, das Bild eines faszinierenden Mannes. »Ich habe mich immer gefragt, woher Nawalny die Kraft genommen hat«, so Esch. Seine Texte aus der Haft geben zum Teil Antwort darauf.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Corso - Deutschlandfunk
Isolation Berlin im Corsogespräch: Bloß keine Tagebucheinträge

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 12:02


Reimann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Corso

Rainer, lies mal vor!
Rainer, lies mal vor - Dracula - Start Staffel 17

Rainer, lies mal vor!

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 4:44


In der neuen Staffel von "Rainer Lies mal vor" tauchen wir tief in die Welt des Grauens ein. Diesmal habe ich mir für euch Bram Stokers Klassiker "Dracula" vorgenommen, ein Buch, das die Vampir-Literatur und Popkultur nachhaltig geprägt hat. Ein ungewöhnlicher Roman„Dracula“ ist kein typischer Roman, sondern eine Sammlung von Tagebucheinträgen, Briefen, Telegrammen und Zeitungsartikeln, die die Geschichte von Jonathan Harker und seinem schicksalhaften Treffen mit Graf Dracula erzählen. Harker reist als Anwaltsgehilfe nach Transsylvanien, um den Grafen bei Immobiliengeschäften in London zu unterstützen. Doch schnell wird klar, dass Dracula kein gewöhnlicher Kunde ist. Die Geschichte nimmt eine noch düsterere Wendung, als der Graf nach England reist und dort sein Unwesen treibt. Der Einfluss von "Dracula"Obwohl die Handlung vielen bekannt ist, sei es aus den zahlreichen Verfilmungen oder Adaptionen, lohnt es sich, zum Original zurückzukehren. Bram Stoker veröffentlichte "Dracula" im Jahr 1897, und schon 1922 wurde der Roman erstmals verfilmt – allerdings unter dem Titel "Nosferatu", da rechtliche Streitigkeiten die Nutzung des Namens "Dracula" verhinderten. Diese Version wurde zum Klassiker, ebenso wie spätere Dracula-Filme, etwa mit Bela Lugosi in den 1930ern oder Christopher Lee in den 1950er Jahren. Über die StaffelInsgesamt umfasst die 17. Staffel 27 Kapitel, die in zwei Teile pro Folge aufgeteilt sind, um die Länge der Episoden überschaubar zu halten. Ihr könnt euch also auf 54 spannende Episoden voller Vampir-Mythos, düsterer Stimmung und unerwarteter Wendungen freuen. Warum "Dracula"?Dieses Buch ist ein Meisterwerk der Schauerliteratur und gleichzeitig ein spannendes Sittengemälde des viktorianischen Englands. Es verbindet den uralten Mythos des Vampirs mit einer unheimlichen, modernen Geschichte. Zudem bietet es viele spannende Charaktere wie Mina Harker, Professor Van Helsing, Dr. Seward und natürlich Graf Dracula selbst. Hört rein und gruselt euch mit!Lasst euch von mir in die Welt von Dracula entführen – eine Welt, die seit über 100 Jahren Leser und Zuschauer in ihren Bann zieht. Ich hoffe, ich kann euch ein bisschen Gänsehaut bescheren, während wir gemeinsam in diese düstere Geschichte eintauchen. Viel Spaß beim Zuhören. Wenn ihr Wünsche für Vorlesungen habt oder Unterstützung bei anderen Sprechaufträgen benötigt, kontaktiert mich gerne über meinen Blog. ***---***---*** Wenn euch dieser Lesepodcast gefällt, dann würde ich mich sehr über das eine oder andere Like auf Apple Podcasts, Spotify oder einer der anderen Plattformen sehr freuen. Und wenn ihr meine Stimme gerne für euer Video, euer Buch oder auch einen Werbespot hättet, dann sprecht mich gerne an. Per email oder auch direkt, die Kontaktinfos findet ihr hier: https://bio.link/raymoz Und jetzt ab nach Transsylvanien. Buch ab. *****

Hörspiel
Premiere: «Zetteltage» von Urs Faes

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 54:05


Was bedeutet Demenz für einen Betroffenen? Der Schriftsteller Urs Faes zeichnet diesen Prozess nach, aus rein subjektiver Perspektive, in einem vielschichtigen Monolog mit ZDF-Star Dietrich Hollinderbäumer. An sich ein Paradox, denn Demenz heisst Auslöschung, das Ende von Sprache, Bewusstsein, Ich. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 27.09.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Als Ben das erste Mal bemerkt, dass ihm Wörter fehlen, beginnt er Buch zu führen. Es handelt sich, so Urs Faes, um «Aufzeichnungen eines Vergesslichwerdenden vor dem Vergessen». Sie dokumentieren das Anfangsstadium der Erkrankung, in der der Betroffene das Vergessen noch wahrnimmt und demzufolge seine Situation zu kaschieren versucht und öfter mit sich selber als mit anderen spricht. Es folgt die zweite Phase, einige Jahre später. Laut ärztlicher Diagnose ist die Krankheit ins mittlere Stadium übergegangen. Ben und seine Altersliebe Thea versuchen mit den immer komplizierteren und zunehmend quälenden Umständen ihres gemeinsamen und doch getrennten Alltags zurechtzukommen. Aber auch Witz und Komik stellen sich ein, manchmal auch unfreiwillig. In der dritten Phase verirrt, verzweigt und verliert sich Ben in sich selbst, bis schliesslich «Die Löscher» ihr stilles Werk vollenden. Für seine «Genesis des Vergessens» stützte sich Urs Faes auf Tagebucheinträge von Patientinnen und Patienten. Für ihn, den Schriftsteller, der aus diesem Material bereits den Roman «Untertags» (Suhrkamp 2020) entwickelt hat, stellt sich dabei die elementare Frage: «Was ist einer noch, wenn er die Wörter verliert?» Mit: Dietrich Hollinderbäumer (Ben), Doris Wolters (Thea), Jörg Pohl (Dr. Zuber), Kaija Ledergerber (Frau Traber), Päivi Stalder (Ulrike) Posaune: Matthias Muche - Komposition & Bassgitarren: Janko Hanushevsky - Tontechnik Aufnahmen: Björn Müller - Endmix: Michael Kube - Dramaturgie: Reto Ott - Textfassung, Montage und Regie: Jean-Claude Kuner - Produktion: SRF 2024 - Dauer: 51 

Hörspiel
Premiere: «Zetteltage» von Urs Faes

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 54:05


Was bedeutet Demenz für einen Betroffenen? Der Schriftsteller Urs Faes zeichnet diesen Prozess nach, aus rein subjektiver Perspektive, in einem vielschichtigen Monolog mit ZDF-Star Dietrich Hollinderbäumer. An sich ein Paradox, denn Demenz heisst Auslöschung, das Ende von Sprache, Bewusstsein, Ich. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 21.09.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Als Ben das erste Mal bemerkt, dass ihm Wörter fehlen, beginnt er Buch zu führen. Es handelt sich, so Urs Faes, um «Aufzeichnungen eines Vergesslichwerdenden vor dem Vergessen». Sie dokumentieren das Anfangsstadium der Erkrankung, in der der Betroffene das Vergessen noch wahrnimmt und demzufolge seine Situation zu kaschieren versucht und öfter mit sich selber als mit anderen spricht. Es folgt die zweite Phase, einige Jahre später. Laut ärztlicher Diagnose ist die Krankheit ins mittlere Stadium übergegangen. Ben und seine Altersliebe Thea versuchen mit den immer komplizierteren und zunehmend quälenden Umständen ihres gemeinsamen und doch getrennten Alltags zurechtzukommen. Aber auch Witz und Komik stellen sich ein, manchmal auch unfreiwillig. In der dritten Phase verirrt, verzweigt und verliert sich Ben in sich selbst, bis schliesslich «Die Löscher» ihr stilles Werk vollenden. Für seine «Genesis des Vergessens» stützte sich Urs Faes auf Tagebucheinträge von Patientinnen und Patienten. Für ihn, den Schriftsteller, der aus diesem Material bereits den Roman «Untertags» (Suhrkamp 2020) entwickelt hat, stellt sich dabei die elementare Frage: «Was ist einer noch, wenn er die Wörter verliert?» Mit: Dietrich Hollinderbäumer (Ben), Doris Wolters (Thea), Jörg Pohl (Dr. Zuber), Kaija Ledergerber (Frau Traber), Päivi Stalder (Ulrike) Posaune: Matthias Muche - Komposition & Bassgitarren: Janko Hanushevsky - Tontechnik Aufnahmen: Björn Müller - Endmix: Michael Kube - Dramaturgie: Reto Ott - Textfassung, Montage und Regie: Jean-Claude Kuner - Produktion: SRF 2024 - Dauer: 54 

Wie ist die Lage?
Heute mit Ella Carina Werner

Wie ist die Lage?

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 11:07


Die Satirikerin und Mitgründerin der Diary Slams und Pöbel zur Freude über Tagebucheinträge und das Nord-Süd-Humorgefälle. Unsere Partner in dieser Woche sind die BMW-Niederlassungen Hamburg. Foto: Julia Schwendner

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Ein Tagebuch auf der Theaterbühne: Uraufführung von „Ihr wisst nicht, was Krieg ist“ im Jungen Theater

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 7:41


Im Jungen Theater feiert ein neues Stück Premiere. Basierend auf den Tagebucheinträgen eines zwölfjährigen ukrainischen Mädchens wird der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine thematisiert. Veda Giesecke war im Theater und hat mit dem Regisseur und dem Dramaturgen gesprochen.

LiteraturLounge
[Podcast] Im Gespräch von Tagebucheinträgen zu Gedichten: Die kreative Reise von Mirka Holsteinova

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 22:46 Transcription Available


Im Interview spricht die Autorin und Künstlerin Mirka Holsteinova über ihre Leidenschaft für das Schreiben und Malen, sowie ihre Motivation, einen Gedichtband mit dem Titel "Emotionen" zu veröffentlichen. Die Grundlage für ihre Gedichte bildeten Tagebucheinträge, die sie während ihrer langen Krankheit verfasste. Diese Einträge halfen ihr, ihre Gefühle in Reimen auszudrücken und wurden schließlich zu einem Buch, das sie der Welt präsentieren wollte. Holsteinova beschreibt das Schreiben von Gedichten als ein bereinigendes Ventil, das es ihr ermöglicht, ihre Emotionen in Worte zu fassen und auf Papier zu bringen. Holsteinova ist keine deutsche Muttersprachlerin, dennoch hat sie sich entschieden, ihre Gedichte auf Deutsch zu schreiben. Diese Entscheidung resultiert aus ihrer Liebe zur deutschen Sprache, inspiriert durch große Dichter wie Goethe und Schiller, die sie während ihrer Schulzeit bewunderte. Trotz ihrer sprachlichen Herausforderungen fühlt sie sich von der Sprache angezogen und glaubt, dass jeder, unabhängig von der Herkunft, die Möglichkeit hat, in seiner zweiten Sprache kreativ zu sein. Neben dem Gedichtband hat Holsteinova zuvor ein Buch mit dem Titel "Life is Art" veröffentlicht, das eine Liebesgeschichte erzählt. Dieses Buch entstand während der Corona-Zeit, als sie ihre Zeit zu Hause sinnvoll nutzen wollte. Es ist ein Projekt, das ihr viele schlaflose Nächte bereitete, da die Geschichte ständig in ihrem Kopf herumschwirrte. Der Stolz und die Freude über die Verwirklichung beider Werke sind für Holsteinova enorm. Sie sieht in ihren Büchern nicht nur Literatur, sondern auch Teile ihrer eigenen Biografie, die emotionalen Ausdruck ihrer Erfahrungen und Träume. Die Künstlerin genießt es, in ihren Gedichten sowohl ernste als auch humorvolle Themen zu kombinieren. Sie erzählt von einem Katzengedicht, das entstand, als sie eine Katze aus dem Tierheim adoptierte. Die Leichtigkeit und der Humor in ihren Gedichten sind ihr wichtig, da sie den Lesern helfen sollen, verschiedene Emotionen zu erleben und zu verarbeiten. Holsteinova ist eine vielseitige Künstlerin, die nicht nur schreibt, sondern auch malt. Die Emotionen sind auch hier das zentrale Element ihrer Kunst. Sie arbeitet mit verschiedenen Techniken, vorrangig mit Acrylfarben, aber auch mit Bleistift und Tusche. Ihre Kunst ist abstrakt und drückt vor allem persönliche Erlebnisse aus. Die Künstlerin betont, dass Perfektion nicht das Ziel der Kunst sein sollte; vielmehr sei es wichtig, sich künstlerisch auszudrücken und die eigene Kreativität zu leben. Das Cover ihres Gedichtbandes hat sie mithilfe von Canva gestaltet, was ihren Wunsch widerspiegelt, etwas zu schaffen, das ihre romantische Ader und ihre innere Welt zeigt. Das handliche Format des Buches ermöglicht es den Lesern, die Gedichte überall mitzunehmen und spontanen Zugang zu ihren Emotionen zu erhalten. Holsteinova spricht über die Wichtigkeit, dass Kunst nicht perfekt sein muss, um bedeutungsvoll zu sein. Ihr Werk soll anderen Mut machen, kreativ zu sein und eigene Gefühle auszudrücken, unabhängig von Sprachkenntnissen oder anderen Einschränkungen. Im Verlauf des Gesprächs erkunden Holsteinova und die Interviewerin auch, wie wichtig es ist, ständig neue Wege in der Kunst zu beschreiten und nicht in der eigenen Komfortzone zu verharren. Holsteinova betont, dass jeder Mensch die Freiheit haben sollte, verschiedene kreative Ausdrucksformen zu erkunden und sich selbst zu entdecken. Der Austausch zwischen den beiden zeigt, dass Kunst eine universelle Sprache ist, die nicht nur auf technischer Perfektion basiert, sondern auch tief in der menschlichen Emotion verwurzelt ist.

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast
Der Amoklauf von Columbine: Narben einer Nation

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 115:52


#222: Am Samstag findet an der Columbine Highschool in Colorado der Prom statt. Für viele Schülerinnen und Schüler ist es einer der schönsten Tage in ihrem Leben. Sie haben neue Outfits gekauft, sich geschminkt und frisiert, voller Vorfreude auf einen unvergesslichen Abend. Zwei Schüler, Eric und Dylan, haben sich ebenfalls auf den Abschlussball vorbereitet. Die zwei Oberstufenschüler sind beste Freunde. Sie feiern und trinken mit ihren Mitschülern. Was niemand ahnt: Sie haben ein Geheimnis. Seit einem Jahr planen sie bereits, die Menschen um sie herum zu töten. In weniger als 48 wird hier ein Amoklauf stattfinden, an einem ganz normalen Schultag. "Die Monster von nebenan" titelt wenige Wochen später das Time Magazine. Denn die beiden Schützen sind zwei ganz normale Schüler, Kinder von nebenan, die in ihrer Highschool um sich schossen und 13 Menschen das Leben nahmen. Heute sprechen wir über den Columbine Amoklauf, der von vielen als der Anfang des Amoklauf-Phänomens in Schulen gesehen wird, das bis heute Amerika plagt. Er ist inzwischen 25 Jahre her. Doch die Wunden von diesem Tag sind tief. Sie werden nie vollkommen heilen – auch weil die Narbe der Nation immer wieder geöffnet wird. Durch weitere Shootings. Weitere Amokläufe. Und weitere Tote. Diese Folge beinhaltet zwei Teile. Der erste beleuchtet die Opfersicht, der zweite die Tätersicht. Wir erzählen die Geschichte zwei Mal, aber aus verschiedenen Perspektiven. Das ist möglich, weil die Täter Videos und Tagebucheinträge gemacht haben. Wir haben Tagebücher, Video-Transkripte und Experten-Gutachten analysiert. Wer waren Eric Harris und Dylan Klebold? Was trieb sie zu dieser unfassbaren Tat? Wir beleuchten die Ereignisse des Tages, die Vorbereitungen der Täter und die tragischen Folgen für die Überlebenden und die Gemeinschaft. Warum wird dieser schreckliche Tag als Wendepunkt in der amerikanischen Geschichte betrachtet? Welche Zeichen wurden übersehen, und hätte die Tragödie verhindert werden können? Welche Lehren wurden gezogen, und welche Fragen bleiben offen? Und was hat die aktuelle Wahl in den USA damit zu tun? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Unsere Exi-Box: nur noch 24 Stunden im Mord auf ex shop oder [hier](https://shop.aufex.de/product/72638/der-mann-im-wald-streaming-box). Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Leonie Bartsch, Anne Kläs Produktion: Lorenz Schütze Auf Social Media findet ihr weitere Fotos und Hintergrundinformationen @mordaufexpodcast oder unter diesem [Link](https://www.instagram.com/mordaufexpodcast/). LEO TIPP Netflix-Kurzfilm: “If anything happens, I love you” Quellen (Auswahl): CNN Dokumentation: "The Columbine Massacre" FBI-Berichte und Analysen zum Fall Columbine Buch "Columbine" von Dave Cullen "Inside the Columbine High School Massacre" von Time Magazine "Columbine: The Final Report" - A&E Crime Central "The Columbine High School Massacre" - Real Stories "Inside Columbine" - ABC News "Columbine Shooting: 10 Years Later" - CNN "Columbine: Understanding Why" - National Geographic TED Talk von Sue Klebold: "My son was a Columbine shooter. This is my story" [A Columbine Site](http://www.acolumbinesite.com/)

Bilbos Butze
2.19 - Tagebucheinträge, treibende Trommeln und You Shall Not Pass! (HdR 1 Buch 2, Kapitel 5)

Bilbos Butze

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 60:51


Passierte Tomaten, gerne! Ein passierter Balrog, ungern. Und mit dieser sehr smarten Einleitung des Beschreibungstextes, begrüßen euch die beiden Trommler aus Tegernsee herzlich zu dieser neuen Folge Bilbos Butze. Ob der Balrog es schafft zu passieren und was der Balrog überhaupt ist und wie frech man den Kapitel-Endgegner eigentlich spoilern möchte, erfahrt ihr in dieser Podcastepisode. Es ist Action angesagt und damit meinen wir nicht den Billig-Ramsch-Laden. Viel Spaß!

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Neues aus der Schweiz

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 22:02


«Das kleine Haus am Sonnenhang» von Alex Capus und «Die hängende Säge» von Alice Schmid - dies die aktuellen Bücher am Literaturstammtisch im BuchZeichen. In seinem neuen Buch «Das kleine Haus am Sonnenhang» erzählt der Oltner Schriftsteller Alex Capus von persönlichen Erinnerungen aus seiner Zeit in Italien: Im Seitental eines Seitentals im Piemont kaufte sich Capus als junger Mann ein altes Haus und schrieb dort seinen ersten Roman. Nun nimmt er seine Leserschaft mit auf einen Nostalgietrip in die letzten Jahre des 20. Jahrhunderts. Er erzählt von alltäglichen Begebenheiten und besonderen Begegnungen. Das Buch, das Britta Spichiger am Literaturstammtisch vorstellt, ist eine Liebeserklärung an das kleine Haus am Sonnenhang, an das Schreiben - und das Leben. Alice Schmid erzählt in ihrem Roman «Die hängende Säge» die Geschichte einer jungen Frau, die nach einem traumatischen Erlebnis im Jugendsportlager kein Wort mehr sprechen kann. Erst mit einem Sprachaufenthalt in Belgien findet sie langsam zu ihrer Sprache zurück. Nach und nach wird absehbar, dass sie sich immer stärker von ihrem Familienumfeld im bäuerlichen Luzerner Hinterland abnabeln wird. Für Simon Leuthold ein einfühlsam geschriebener Coming-of-Age-Roman darüber, was es heisst, seinen eigenen Weg zu gehen. Der Buchtipp kommt diese Woche von Michael Luisier. Er empfiehlt das Bändchen «Mir fällt gerade ein... Ein Sammelsurium» mit Tagebucheinträgen des Schauspielers und Sängers Manfred Krug. Buchhinweise: * Alex Capus. Das kleine Haus am Sonnenhang. 160 Seiten. Carl Hanser Verlag, 2024. * Alice Schmid. Die hängende Säge. 176 Seiten. Atlantis Verlag, 2024. * Manfred Krug. »Mir fällt gerade ein« Ein Sammelsurium. 108 Seiten. Kanon, 2024. Wiederholung der BuchZeichen-Sendung vom 05.03.2024

NDR Kultur - Neue Bücher
Bildschöne Bücher: "Das Ende der Unsterblichkeit" von Mario Wezel

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 5:06


Der Fotograf Mario Wezel zeigt in Bildern und Tagebucheinträgen mit liebevollem, unverstelltem Blick das erste Jahr mit einem Neugeborenen.

Buchingers Tagebuch
Buchinger Unzensiert: Vom Comedian zum Unterwäschemodel

Buchingers Tagebuch

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 25:06


Michi überrascht mit einer ganz neuen Rolle: Er ist jetzt Unterwäschemodel! Hört, warum er plötzlich die Hüllen für die Marke 'Full of Desire' fallen ließ und was bei seinem ersten Fotoshooting so alles schief (oder richtig) lief. Spoiler: Ein Tanga kann komplizierter sein, als man denkt.  https://wearefullofdesire.com/blogs/news/humor-and-sexuality-exploring-michi-buchinger-s-bold-new-actDoch das ist nicht alles! Michi teilt seine neueste Obsession: Tattoos. Von Hipster-Armen bis hin zu verrückten Traumtattoos, er lässt euch an seinen Überlegungen teilhaben, ob er sich wirklich welche stechen lassen soll. Zum krönenden Abschluss gewährt Michi uns einen tiefen Einblick in seine Nutzung von künstlicher Intelligenz. Er erzählt, wie ChatGPT seine Tagebucheinträge analysiert und ihn mit gnadenlosen, aber ehrlichen Erkenntnissen versorgt hat. Lachen, Staunen und jede Menge Michi-Momente garantiert – schaltet ein und lasst euch überraschen!

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen
Kein Brief gestern, kein Brief heute

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 53:42


Kafka schrieb Felice Bauer ca. 500 Briefe, getroffen hat er sie nur gut ein Dutzend Mal, die geplante Hochzeit scheiterte. Eine Montage von Texten, Briefen und Tagebucheinträgen gibt Aufschluss über sein Lebensgefühl.

BuchZeichen
Aktuelle Bücherempfehlungen: Neues aus der Schweiz

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 21:59


«Das kleine Haus am Sonnenhang» von Alex Capus und «Die hängende Säge» von Alice Schmid - dies die aktuellen Bücher am Literaturstammtisch im BuchZeichen. In seinem neuen Buch «Das kleine Haus am Sonnenhang» erzählt der Oltner Schriftsteller Alex Capus von persönlichen Erinnerungen aus seiner Zeit in Italien: Im Seitental eines Seitentals im Piemont kaufte sich Capus als junger Mann ein altes Haus und schrieb dort seinen ersten Roman. Nun nimmt er seine Leserschaft mit auf einen Nostalgietrip in die letzten Jahre des 20. Jahrhunderts. Er erzählt von alltäglichen Begebenheiten und besonderen Begegnungen. Das Buch, das Britta Spichiger am Literaturstammtisch vorstellt, ist eine Liebeserklärung an das kleine Haus am Sonnenhang, an das Schreiben - und das Leben. Alice Schmid erzählt in ihrem Roman «Die hängende Säge» die Geschichte einer jungen Frau, die nach einem traumatischen Erlebnis im Jugendsportlager kein Wort mehr sprechen kann. Erst mit einem Sprachaufenthalt in Belgien findet sie langsam zu ihrer Sprache zurück. Nach und nach wird absehbar, dass sie sich immer stärker von ihrem Familienumfeld im bäuerlichen Luzerner Hinterland abnabeln wird. Für Simon Leuthold ein einfühlsam geschriebener Coming-of-Age-Roman darüber, was es heisst, seinen eigenen Weg zu gehen. Der Buchtipp kommt diese Woche von Michael Luisier. Er empfiehlt das Bändchen «Mir fällt gerade ein... Ein Sammelsurium» mit Tagebucheinträgen des Schauspielers und Sängers Manfred Krug. Buchhinweise: * Alex Capus. Das kleine Haus am Sonnenhang. 160 Seiten. Carl Hanser Verlag, 2024. * Alice Schmid. Die hängende Säge. 176 Seiten. Atlantis Verlag, 2024. * Manfred Krug. »Mir fällt gerade ein« Ein Sammelsurium. 108 Seiten. Kanon, 2024.

Zeitblende
Bruno Stefanini: Ein Sammler verliert die Kontrolle

Zeitblende

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 34:29


Der Winterthurer Bruno Stefanini baute sich mit Immobilien ein Milliardenimperium auf. Er kaufte sich Kunst, Geschichtsträchtiges und Kuriositäten und hinterliess eine Sammlung von rund 100'000 Objekten. Doch seine Vision eines grossen Museums scheiterte. Er sammelte fast alles, verkaufte fast nichts. In diesem Jahr wäre der Winterthurer Sammler und Multimillionär Bruno Stefanini 100 Jahre alt geworden. Die Zeitblende besucht das heutige Sammlungslager der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte in Winterthur, spricht über Absprachen zwischen Stefanini und einem Altbundesrat und gibt Einblick in bisher unveröffentlichte Tagebucheinträge. _ (00:00) «Verrückt, nicht wahr?!!!!!!!!!!!!!» (02:02) Pult von Kennedy (04:47) Der junge Stefanini (09:08) 40 Jahre Reinigungsaufwand (10:42) Der Unternehmer Stefanini (18:00) Eine grossflächige Skizze (20:00) Absprachen mit Blocher (24:28) Die Vision eines Museums (28:06) Neid, Eifersucht, Missgunst (33:17) Abspann _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht via zeitblende@srf.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst. _ Gesprächspartner:innen: - Severin Rüegg, Sammlungsleiter der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte - Miguel Garcia, Historiker - Christoph Blocher, alt Bundesrat und Kunstsammler - Bettina Stefanini, Tochter Bruno Stefaninis und Direktorin der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte _ Literatur: - Matthias Frehner & Valentina Locatelli (2023). Anker, Hodler, Vallatton. Fondation Pierre Gianadda. - Miguel Garcia (2016). Bruno Stefanini. Ein Jäger und Sammler mit hohen Idealen. NZZ Libro. _ Team: - Autor: Oliver Kerrison - Sprecher:innen: Armin Berger, Oriana Schrage, Yonathan Schrage - Mitarbeit: SRF Recherche und Archive

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
SportWoche Podcast #90: Die ersten Tagebucheinträge 2024 sind auf christian-drastil.com/sport da

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Jan 6, 2024 8:05


Sat, 06 Jan 2024 09:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1259-sportwoche-podcast-90-die-ersten-tagebucheintrage-2024-sind-auf-christian-drastil-com-sport-da a73d5b6a6678ca2a7efb20c4d0e9419d Bevor es ab nächster Woche wieder ganz normal mit Gästen weitergehen wird, hier noch eine Solo-Folge, in der ich über christian-drastil.com/sport spreche, weiters über Stefan Kraft, Stephan Embacher, Walter Hahn, John McEnroe, Sasa Kalajdzic, Dominic Thiem, Kayfabe und The Rock, den ich einfach nicht sehen kann. Die SportWoche Podcasts sind presented by Instahelp: Psychologische Beratung online, ohne Wartezeit, vertraulich & anonym. Nimm dir Zeit für dich unter https://instahelp.me/de/ . About: Die Marke, Patent, Rechte und das Archiv der SportWoche wurden 2017 von Christian Drastil Comm. erworben, Mehr unter http://www.sportgeschichte.at . Der neue SportWoche Podcast ist eingebettet in „ Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)“ auf http://www.christian-drastil.com/podcast und erscheint, wie es in Name SportWoche auch drinsteckt, wöchentlich. Bewertungen bei Apple machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . Unter http://www.sportgeschichte.at/sportwochepodcast sieht man alle Folgen, auch nach Hörer:innen-Anzahl gerankt. 1259 full no Christian Drastil Comm. 485

Banu and You
Effektiver Tagebuch schreiben - 10 Tipps

Banu and You

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 18:26


In dieser Folge teile ich 10 Dinge, die du tun kannst, um deine Tagebucheinträge zu verbessern und von der Gewohnheit des Tagebuchschreibens noch mehr zu profitieren. Viel Spaß beim Anhören! Die erste Folge zu diesem Thema: https://open.spotify.com/episode/0TfTycQeUVjZLZEr95wFdh?si=8ae2340967e1425b

FOREST GREEN Podcast
Tagebucheintrag Nr. 1 : Podcastempfehlungen, shoppen, Autos, essen und Vitamine

FOREST GREEN Podcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 31:23


Herzlich Willkommen zu meinem aller ersten Tagebucheintrag. In diesem Podcast Format findest du eine Sammlung aus meiner neuesten Erkenntnisse und Geschichten, die ich mit meiner Supastars teilen möchte. Normalerweise am Anfang einer Podcastfolge erzählen die meisten Podcaster über sich ihr Leben und sonst was. Das finde ich persönlich auch schön, doch die meisten möchten eher das Thema der Folge anhören, anstatt zu wissen, wie ich 2 Stunden verbracht habe, um einen Warndreieck zu finden finden. Daher habe ich mich entschieden ganze Podcast Folgen zu machen, wo ich nur über solche Dinge rede. Wenn du genau so viel Spaß dran hast, wie viele andere auch kannst du dir natürlich dieser Tagebucheinträge von mir anhören. Podcastfolgen über einzelne Themen folgen noch. :) Instagram: @forestgreenpodcast Shownotes: Podcastempfehlungen: Oh Baby Podcast https://open.spotify.com/show/4OHsKExGrIOlVrYeFnXsVu?si=f4660df6b6604bd5 Dr. Anne Fleck https://open.spotify.com/show/5BRsxQsZguW4v0HY6DzUC4?si=a4b52bfcec524fb8 TED Talks daily https://open.spotify.com/show/1VXcH8QHkjRcTCEd88U3ti?si=767f86c3f8f940aa Beste Freundinnen https://open.spotify.com/show/1fTqiUeqAXZ938ziG0fLfo?si=9c27d6f316254930 So bin ich eben mit Stefanie Stahl https://open.spotify.com/show/6FR54VBmUrzGyG18VD1ikv?si=70dab557211d4b28 Beste Vaterfreuden https://open.spotify.com/show/5Sgzwt6RNZtKd2gOs4dQSX?si=41755d374fbc43ad Manifest with Tori DeSimone https://open.spotify.com/show/5Efqq0renJcUzsdBN9jfoH?si=73b4e52740004f93 Die Sache mit der Liebe https://open.spotify.com/show/3TWqWARMkMLZhdToN8GeUO?si=3fed3633c5a348bc Greator - Inspiration, Motivation & Erfolg https://open.spotify.com/show/3XkvMJarpTgdpPOB0BVSZ6?si=bc37ee7848a841ee Tobias Beck Podcast https://open.spotify.com/show/6YolMZfv1zAbVHWJfzbnWK?si=aba5f195e7524d50 Mindset magic & Manifestation Podcast with Mikayla Jai https://open.spotify.com/show/1KKj9XAzV1NmaJ48BSrP5S?si=7a4d428aa7b94584 True Love https://open.spotify.com/show/3LRMhdBjq645oGmEaHyY02?si=c9561dae330b43f4 Mord auf Ex https://open.spotify.com/show/28xB1TuIMy3xIjng8diGWT?si=27db1c1e79594173 Gemischtes Hack https://open.spotify.com/show/7BTOsF2boKmlYr76BelijW?si=5f92adb23cad45a8 Call Her Daddy https://open.spotify.com/show/7bnjJ7Va1nM07Um4Od55dW?si=b09bb45f93e04122 Anything goes with Emma Chamberlain https://open.spotify.com/show/5VzFvh1JlEhBMS6ZHZ8CNO?si=b130fb25b1a64756 The Diary of a CEO with Steven Bartlett https://open.spotify.com/show/7iQXmUT7XGuZSzAMjoNWlX?si=52997e29d02440da Vitamine Orthomol Immun https://www.orthomol.com/de-de/produkte/immunsystem/orthomol-immun Die 3 Wörter der Folge: -> adäquat -> implizieren -> pragmatisch

Lesedusche. Klassiker erfrischend anders
Ich bin Ich: Paula Modersohn-Becker

Lesedusche. Klassiker erfrischend anders

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023


In dieser Episode sprechen wir über Paula Modersohn-Becker (1876-1907), und zwar nicht so sehr über die Malerin als vielmehr über die Verfasserin einer Vielzahl von Briefen und Tagebucheinträgen. Diese Selbstzeugnisse eröffnen einen faszinierenden Einblick in das Leben, Denken und Fühlen dieser einzigartigen Künstlerin, die leider viel zu früh verstarb. Besuche die Lesedusche, um Textauszügen von Paula Modersohn-Becker zu lauschen: https://lesedusche.de/fe/schaufenster

Miauz Genau! - Der Pokémon Podcast
Jo-Factor: Das Unfassbare [Miauz Genau! #119]

Miauz Genau! - Der Pokémon Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2023 169:13


Herzlich willkommen zur neuesten Episode von Miauz Genau! In dieser Folge schwebe ich größtenteils alleine mit dem Mauzi-Ballon durch die Lüfte. Dieser Podcast ist nämlich eine Sammlung meiner Tagebucheinträge, in denen ich meine Abenteuer in "Pokémon Karmesin und Purpur: Die Türkisgrüne Maske" schildere. Wie ich mich in der brandneuen Kitakami-Provinz zurechtgefunden habe? Und welche mysteriösen Verwicklungen und rätselhaften Situationen habe ich erlebt? Das alles und mehr erfahrt ihr in dieser Episode! Begebt euch in die Jo-Factor-Welt des Unfassbaren! Viel Spaß beim Zuhören!

Himbeerwolkes Katzen-Cast💜Die Geschichten Hinter den Covern

In dieser Folge geht es um 6 Bücher die ich in den nächsten beiden Wochen Lesen möchte. (Bis zum 09.07.2023 kann ich leider keine neuen Folgen veröffentlichen (außer den Tagebucheinträgen))

Hörspiel
«Die dritte Arbeitskraft, mein Geld» von Michael Stauffer

Hörspiel

Play Episode Listen Later May 27, 2023 56:04


Eine Anleitung zum Geldvermehren? Nicht unbedingt. Zumindest ein spielerisches Plädoyer für das angstfreie Jonglieren mit Aktien und anderen verpönten Börseninstrumenten. Eine Art Lehrstück gegen die selbstverschuldete Unmündigkeit in Finanzfragen. Stauffers kategorischer Imperativ. Michael Stauffer und ein illustres Team aus Experten, Laien und Betroffenen gehen der Frage nach, warum das Geldanlegen in Aktien nicht des Teufels und warum auch die Börse per se nicht böse ist. Nirgends in der Welt ist das Pro-Kopf-Vermögen so hoch wie in der Schweiz. Gemäss der Eidgenössischen Steuerverwaltung liegt es bei CHF 323 700 pro Person! Da wäre es doch wichtig zu wissen, was mit solchen Summen alles angestellt wird. «Wieso verwalten viele ihr Vermögen nicht selbst?», fragt sich ein Protagonist in Stauffers Hörspiel. Ein anderer schlägt die Hände über dem Kopf zusammen, wenn er nur schon online ein Broker-Konto zu eröffnen sucht. Und eine Dritte erfindet ein Smiley-Terminal, wie man es in Flughafentoiletten findet, um zu dokumentieren, wie sie sich beim Geldeinnehmen, -ausgeben, beim Geldverlieren und -gewinnen fühlt. Die Schar von Menschen in Stauffers Hörspiel begibt sich auf die Reise nach einem bewussteren, angstfreien Umgang mit Geld und dessen Wertschöpfung. Sie lösen sich allmählich von klischierten Vorstellungen und werden aktiv, lassen ihr – wie auch immer erworbenes Vermögen für sich arbeiten. Sogar Stauffers Steuerkommissar hört auf, die Bürger zu drangsalieren, und beginnt ein neues freies Leben. Stauffers Lehrstück ist entstanden aus Interviewtranskriptionen, Tagebucheinträgen und einem Briefwechsel mit der Steuerbehörde. Natürlich dürfen «echte» O-Töne von Experten aus der Finanzwelt nicht fehlen. Mit: Mona Petri, Lutz Wengorz, Nils Althaus, Michael Stauffer, Anne Sauvageot, Mark Ginzler, Susanne Janson; sowie im O-Ton: Peter Schwendner (Professor for Banking and Finance), Tobias Heitkötter (Trader, Speaker, Coach), Dr. Florian Koschat (Investment Banker), Andreas Müller (Trading Coach) Musik: Michael Stauffer, Hanspeter Pfammatter, André Pfammatter, Kevin Chesham, Julian Sartorius Aufnahme Musik: Benoît Piccand - Edit Musik: Michael Stauffer - Tontechnik: Basil Kneubühler - Dramaturgie und Regie: Mark Ginzler und Michael Stauffer - Produktion: SRF 2019 - Dauer: 56

AAAlter!
Scheiße! Das ist Erpressung... #02

AAAlter!

Play Episode Listen Later May 21, 2023 30:50


CHRIS: "Das ist ne Folge, in der meine Traurigkeit und die damit verbundenen schmerzhaften Gefühle ihren Platz bekommen. Und weil das in 30 Minuten nicht geht, gibts auch noch nen zweiten Teil, also dann Folge 3.“ LEONIE: „In der Folge gehts auch um Bedürfnisse, Erpressung die man als Kind erlebt, um meine Tagebucheinträge und um die Frage, ob ich wirklich geliebt werde.“ CHRIS: „Wirst du!“ LEONIE: “Du auch!“ CHRIS: „Und auch ganz wichtig: Als ich in dem Bewusstsein war - Scheiße, da ist was schief gelaufen und jetzt sieht sie, "Es geht anders, aber nicht bei ihr" - Hab ich mich gefragt, was mein eigenes Kind überhaupt noch von mir denkt…" LEONIE: „Um das Gesetzt der Anziehung geht's übrigens auch ganz kurz… Soooo, schon wieder halber Roman hier - viel Spaß

Ordnung mit Sanny
Staffel 5 - Folge 15 „dein Tagebuch per Stimme schreiben - wie du dein Tagebuch emotional erstellst“

Ordnung mit Sanny

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 11:33


In dieser Folge gebe ich dir Tipps und Tricks zum Tagebuch schreiben, aber nicht ganz einfach nur per Tastatur an deinem Computer, sondern per Sprache als Audiodatei und Textdatei für deine Wie das ganze funktioniert, welche Vorteile das für dich hat und wie du damit sogar Platz in deinem zu Hause, Spaß und emotionale Tagebucheinträge für deine Nachfahren hinterlässt. Das erfährst du in dieser Podcast Folge. Wenn du Fragen und/oder Wünsche hast, schreibe mir gerne eine E-Mail an kontakt@sandrabalje.de. Ich wünsche dir nun viel Spaß bei dieser Podcast Folge bis dahin alles Liebe deine Sanny --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandra-balje/message

Literatur - SWR2 lesenswert
Ljudmila Ulitzkaja – Die Erinnerung nicht vergessen

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 4:34


2022 unterschrieb die Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja eine Petition, in der der Krieg gegen die Ukraine als „Schande“ bezeichnet wurde. Danach waren sie und ihr Mann Andrej Krassulin in Moskau nicht mehr sicher. Im Berliner Exil ist die engagierte Autorin jedoch keineswegs verstummt. In ihrem neuen Buch „Die Erinnerung nicht vergessen“ ist auch das Private, an das sie zurückdenkt, immer politisch. Der Band versammelt aktuelle Vorträge, Tagebucheinträge, Essays und Zeitungsartikel. Rezension von Angela Gutzeit. Aus dem Russischen von Ganna-Maria Braungardt Carl Hanser Verlag. 192 Seiten, 23 Euro ISBN 978-3-446-27630-7

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Ein Tagebuch zeigt uns die Welt, in der Piranesi lebt, wie er lebt, was er sieht, was er fühlt, die Fragen, die er sich stellt.Vorangestellt sind 2 Zitate: Das Erste: “Ich bin der große Gelehrte, der das Experiment durchführt. Natürlich brauche ich Versuchspersonen, an denen ich es durchführen kann.” Es ist C. S. Lewis Prequel “The Magician's Nephew” der Reihe “Die Chroniken von Narnia” entnommen, das auf andere Welten verweist.Das 2. Zitat, ungleich länger, wird  Laurence Arne-Syles zugeschrieben, der in einem Interview in The Secret Garden, veröffentlicht im Mai 1976, unter anderem sagt: “Man nennt mich Philosoph oder Wissenschaftler oder Anthropologe. Ich bin nichts davon. Ich bin Anamnesiologe. Ich erforsche, was vergessen wurde. Ich erspüre, was ganz und gar verschwunden ist. Ich arbeite mit Abwesenheiten, mit Lautlosigkeiten, mit merkwürdigen Lücken zwischen Dingen. Eigentlich bin ich mehr Zauberer als alles andere.”Laurence Arne-Syles, der sich mit den vergessenen Dingen beschäftigt, mit Leerstellen, von denen unsere Welt voll bzw. leer ist, wurde nicht vergessen (nur falls die Frage auftaucht, ob man ihn kennen sollte). Er ist eine Erfindung der Autorin Susanna Clarke, vielleicht auch eine Erinnerung, die verloren gegangen ist?Titelheld Piranesi, der ziemlich sicher ist, dass er nicht Piranesi heißt, sich aber nicht erinnern kann, wie er einst genannt wurde, lebt in einer seltsamen Welt.Wir lernen sie durch die detailreichen und präzise formulierten Tagebucheinträge Piranesis kennen, aus denen das Werk besteht.Ein erster Anhaltspunkt, dass Piranesis Welt nicht die unsere ist, oder doch zumindest verschieden, ist die seltsame Datierung seiner Einträge: Es gibt Tage und Monate, aber das Jahr ist “ das Jahr, in dem der Albatros in die südwestlichen Hallen kam.”Piranesi lebt in einem großen, unendlichen Haus, dass aus so vielen Hallen besteht, dass er zwar eine Vielzahl bereist, jedoch - in keiner Richtung - je das Ende erreicht hat und das aus drei Ebenen besteht: in der untersten sind tiefe Gewässer, Ozeane, die Ebbe und Flut unterworfen sind. In der obersten funkeln des nachts die Gestirne und ziehen tagsüber Wolken. Auf der mittleren Ebene finden sich zahllose Räume unterschiedlichster Größe und Beschaffenheit, denen eins gemein ist: sie sind von zahllosen Mamorplastiken bevölkert, die unterschiedlichste Formen, Menschen und Fabelwesen zeigen, einige scheinen neuer zu sein als andere, sie bilden unterschiedliche Gefühle, Handlungen und Situationen, reale Natursituationen und mystische Begebenheiten ab.In den Tiefen der Ozeane leben Fische, und Vögel begleiten Piranesi.Das Haus versorgt ihn, er fühlt sich geborgen und - er hat keine Wünsche.Er zeichnet gewissenhaft die Gezeiten auf, um gefährliche Fluten vorherzusagen. Bevor diese kommen, bringt er seine wenigen Habseligkeiten, zu denen seine Aufzeichnungen gehören, in einer Tasche in höhere Gefilde in Sicherheit. Er isst Fisch und nutzt getrockneten Seetang als Feuermaterial. Sein frugaler Lebensstil fordert von ihm Planung und Umsicht. In seinen Aufzeichnungen versucht Piranesi, die Plastiken des Hauses in ihrer Vollständigkeit zu beschreiben, ein Ziel, dass unmöglich zu erreichen scheint. Verzweiflung oder Ängste finden sich nicht in den Tagebucheintragungen.Zweimal in der Woche trifft er sich mit dem Anderen, dessen Kleidung Piranesi als elegant beschreibt und den er als ungefähr 20 Jahre älter schätzt. Der Andere besitzt Sachen, die sich nicht im Haus finden und schenkt Piranesi ab und zu hilfreiche Dinge wie feste Schuhe und einen Schlafsack. Die Frage nach der Herkunft dieser Dinge kommt Piranesi nicht in den Sinn.Piranesi assistiert - so seine Annahme - dem Anderen bei einem andauernden Experiment und unternimmt dafür Reisen in weiter entfernte Räume. Das Ziel des Anderen kennt er nicht. Brüche und Spalten in Piranesis zufriedener Existenz erscheinen, wenn er auf Widersprüche stößt: so scheint er schon immer im Haus zu leben, kann sich aber nur an die letzten 5 Jahre erinnern.Die Wahrnehmung des Hauses durch Piranesi und den Anderen ist grundsätzlich verschieden: dem Anderen erscheint es als Labyrinth, als potentiell gefährlich, ein Ort, dessen Geheimnisse er mithilfe von Piranesi entschlüsseln und dadurch Macht gewinnen will. Ihr erinnert euch: Wissen ist Macht. Während Piranesi sich instinktiv im Haus bewegt und geborgen fühlt, kann der Andere das Haus nur durch die Beobachtungen Piranesis verstehen bzw. den Versuch unternehmen, es über ihn zu verstehen.Unsere Zweifel an Piranesis Einschätzungen, die allein durch seine Tagebucheinträge vermittelt werden, nehmen zu. Er erscheint in seinem Urvertrauen und seiner Gelassenheit kindhaft. Seine Zufriedenheit scheint seltsam, wissen wir doch um die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen und Erkenntnis, aber wie definieren und bestimmen wir diese? Die Abwesenheit anderer Menschen scheint Piranesi nicht zu berühren oder zu beunruhigen. Auf seinen Wanderungen hat er die Skelette 13 anderer gefunden. Er bringt diese an von den Fluten unerreichbare Höhen und schenkt ihnen Blumen. Die Selbstgenügsamkeit seiner Isolation weckt Erinnerungen an die Zeit unserer Zwangsisolationen, das Werk wurde jedoch weit vor der Pandemie begonnen. Piranesi zeigt, dass Alleinsein und Einsamkeit sehr unterschiedliche Gefühle sind. Seine Begegnung der Welt des Hauses gegenüber kann für das Ideal der Romantik gelesen werden, dass es der Sinn des Lebens ist, in tiefer Verbindung mit der Natur zu leben, sich bewusst zu sein, Teil eines größeren Ganzen zu sein, neben Tieren, Pflanzen, anstatt sich die Natur untertan zu machen und sich mit ihrer Zerstörung selbst zu zerstören.Beispielhaft für Piranesis Verbundenheit mit der Natur steht seine Begegnung mit dem Albatros, die ihm so wichtig erscheint, dass er das Jahr nach diesem Ereignis benannt. Der Albatros ist ein mystischer Vogel, derjenige mit der größten Flügelspannweite, die bis zu 3,50 Meter betragen kann, und er kann mehrere hundert Kilometer durch die Lüfte gleiten, ohne mit den Flügeln zu schlagen. Als Piranesi das erste Mal auf den Albatros trifft, glaubt er eine Vision zu haben, als dieser versucht zu landen. Piranesi handelt, wie er es immer tut: Er umarmt die Natur und ihre Bewohner mit offenen Armen. Beide verlieren ihr Gleichgewicht, erholen sich, und Piranesi gibt dem Albatros und seinem Gefährten Seetang, damit sie sich für ihre Brut ein Nest bauen können.Zunehmend wird unser Protagonist durch seine Aufzeichnungen, Träume, Erinnerungen und Unstimmigkeiten in diesen auf Missverhältnisse zwischen seinen Annahmen über die Welt des Hauses selbst aufmerksam. Später wird sich das Werk von den beschreibenden Tagebucheinträgen zu einem Thriller hin entwickeln, der nach Identität, dem Umgang mit dem Leben und den Lebenden fragt und neben den Gefühlen der vollkommenen Zufriedenheit in den Schatten den Horror der Anderen beiläufig und dann gar nicht mehr beiläufig erahnen lässt.Der Name Piranesi verweist auch auf einen Graveur, der eine Serie über imaginierte Gefängnisse schuf. Und er versaute Goethe den Besuch Roms: dieser war von den Veduten Piranesis zu Rom so hingerissen, dass er die Realität enttäuschend fand.Und so ergeht es uns bei der Lektüre: imaginierte Grandezza, die vor Grausamkeiten liegt. Und die Frage nicht beantwortet, ob es vorzuziehen ist, die zugrundeliegenden Wahrheiten zu kennen oder im Frieden mit den Verhältnissen zu leben. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Mittwochs in der Bibliothek
194. Tagebuch einer system-irre-levanten Berlinerin: Mitschnitt der Lesung von Birgit Letze-Funke

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 51:39


Tagebuch einer system-irre-levanten BerlinerinMitschnitt der Lesung aus dem gleichnamigen Buch mit Birgit Letze-Funke am 19.01.2023 in der Mark-Twain-BibliothekAm Klavier: Annette KittlasDie Corona-Pandemie hat diverse Absonderlichkeiten über uns alle jebracht.In einem Wahnsinns-Anfall zwischen Tatendrang und Depression erblickte CORINNA mitten im ersten Lockdown uff @vortragskunst das Licht der Welt von Instagram. Seither spuckt dit Baby Ein-Minuten-Jeistes-Blitze in den Äther, die im vorliegenden Büchlein in aller Ruhe nachzulesen sind.Weil die Autorin nicht zulassen will, dass ihr wunderbarer Metrolekt janz inner Versenkung verschwindet, sind ihre Tagebucheinträge und unsortieren Jedanken quasi in Lautschrift uffjeschrieben, die sie Ihnen hier im Podcast freundlichst zu Jehör zu bringt.Geboren und aufgewachsen in Berlin, lebt Birgit Letze-Funke nach dem Studium und einigen Wanderjahren als freischaffende Autorin, Dipl.-Theaterwissenschaftlerin, Regisseurin und Schauspielerin in Berlin.Ihr erstes Buch „GEHEIMES FRAUENWISSEN - Kurzgeschichten über die Liebe und andere Schwachstellen“ erschien 2020 ebenfalls im Spica-Verlag.WEBSEITE SPICA-VERLAGSpica Verlag | Buchverlag aus Mecklenburg-Vorpommern (spica-verlag.de)

Auf ein Buch - Der Literaturpodcast
Slata Roschals Roman "153 Formen des Nichtseins"

Auf ein Buch - Der Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 20:13


Ksenia Lindau hat russische Wurzeln, lebt in Deutschland, ihre Großeltern sind jüdisch, die Eltern zu den Zeugen Jehovas konvertiert. Gleichzeitig ist Ksenia aber auch Mutter, (Ehe-)Frau, Wissenschaftlerin und Autorin. Und doch ist sie auch das alles nicht bzw. nicht ausschließlich und begibt sich auf die Suche nach dem Selbst, nach dem eigenen Sein. Traditionelle Erzählpassagen treffen dabei auf lyrische Vignetten, eBay-Kleinanzeigentexte, E-Mails, Tagebucheinträge, Arbeitsblätter und Fragebögen. In ihrem Debütroman "153 Formen des Nichtseins" erzählt Slata Roschal in großer textlicher Vielfalt von Selbstermächtigung und Selbst-Bewusstsein (im wahrsten Wortsinne). Wie der Roman Form und Inhalt auf überaus stimmige Weise zusammenbringt und inwiefern das Lesegewohnheiten herausfordert, erfahrt ihr in dieser Folge. (Hinweise: Slata Roschal ist mit ihrem Debütroman für den Blogger*innen-Literaturpreis "Das Debüt" nominiert. Für die Erstellung dieser Folge wurde mir vom Homunculus Verlag ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.) Unterstütze den Podcast bei Steady! Links: Slata Roschals Roman "153 Formen des Nichtseins" beim Homunculus Verlag Autorinnenseite von Slata Roschal beim Homunculus Verlag Webseite von Slata Roschal Webseite von "Das Debüt" Interview mit Bozena Badura vom Literaturpreis "Das Debüt" "Auf ein Buch!" bei Spotify "Auf ein Buch!" bei Instagram Blog zu "Auf ein Buch!"

Schnabelweid
Lidija Burcak: Nöd us Zucker

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 56:19


Die Winterthurer Autorin Lidija Burcak beweist mit ihrem Buch, dass Tagebuchtexte keineswegs nur fürs stille Kämmerlein taugen. Einträge aus 17 Jahren sind darin: Eine Achterbahnfahrt von den Ängsten und Nöten der Teenagerzeit bis zu Krisen Anfang 30. Selbstverständlich auf Mundart.  Tagebücher werden in der Regel nur von denjenigen gelesen, die sie selbst geschrieben haben. Zu privat ist der Inhalt, zu peinlich könnte er sein, kitschig, oder auch schlicht zu langweilig für jemanden, der das beschriebene Leben nicht selbst gelebt hat. Dass das Gegenteil der Fall ist, beweist Lidija Burcak mit ihrem Band «Nöd us Zucker». Zwar nimmt sie in ihren Tagebucheinträgen kein Blatt vor den Mund und beschreibt in ungeschöntem «Winti-Dialäkt» alles, was sie gerade umtreibt – von den Eltern («die elände Penner») über ihr erstes Mal mit Rio bis zu Wutausbrüchen über den allgemeinen Zustand der Welt («Eusi Wält isch chrank. Mir Mänsche verchotzed si»). Peinlich ist daran aber herzlich wenig. Sie gibt durchaus Privates preis, doch auf eine Art und Weise, in der sich wohl viele, die dieses Buch lesen, wiedererkennen werden. Auch Lidija Burcaks Tagebücher waren nicht von Anfang an für die Öffentlichkeit bestimmt. Eher aus der Not heraus fing sie an, Auszüge vor Publikum vorzutragen. Von der Live-Performance leben viele ihrer Texte noch immer: Wenn Lidija Burcak Auszüge aus ihrem Tagebuch auf der Bühne vorträgt, fühlt man sich unmittelbar in ihr Erleben hineinversetzt und nimmt Teil an der Achterbahnfahrt der Gefühle, auf die sie sich gerade begibt. In der Sendung stellen wir Lidija Burcaks Tagebuchband näher vor, die Autorin gibt Auskunft darüber, was Tagebuchschreiben für sie bedeutet, und was für ein Verhältnis sie zur Mundart hat. Denn obwohl sie als Seconda in einem Haushalt aufwuchs, wo Serbokroatisch gesprochen wurde, war Mundart fast immer ihre Tagebuchsprache schlechthin. Ausserdem präsentieren wir in der Sendung das «unverzichtbare» illustrierte Schweizerdeutsch-Wörterbuch von Nicole Egger, und in der Briefkastenrubrik erklären wir den Familiennamen Zingg, sowie die Ausdrücke «kand» und «sauft» und den Ortsnamen «Wystäge». Buchhinweise * Lidija Burcak: Nöd us Zucker. Der gesunde Menschenversand 2022. * Nicole Egger/Sergio Lievano: Das unverzichtbare illustrierte Schweizerdeutsch-Wörterbuch. Bergli Books 2022. (Anmerkung: Unser Web-Interface lässt leider nicht zu, dass wir Lidija Burcaks Nachnamen korrekt mit einem Hatschek auf dem C schreiben. Dafür bitten wir um Entschuldigung, wir arbeiten daran.) 

Deep Doku
Aus dem Bauch der Digitalisierung

Deep Doku

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 42:08


Auch die digitalisierte Welt von heute braucht Bodenpersonal. Menschen, die Satellitendaten mit den Gegebenheiten vor Ort abgleichen und in die Navigationsprogramme einpflegen. Ein Heer von Lohnarbeitern, das die Informationen jeder Straße, jedes Gebäudes und jedes Geschäfts aktualisiert. Sie sind jung, bestens ausgebildet, mit zeitlich befristeten Arbeitsverträgen ausgestattet und können nach ein bis zwei Jahren beliebig ausgetauscht werden. Frank Odenthal war einer von ihnen. Für ein Jahr heuerte er bei einem Hightech-Konzern aus Silicon Valley an. Doch die Euphorie, Teil der digitalen Avantgarde zu sein, wich schnell. Mit jeder Arbeitswoche werden seine Tagebucheinträge desillusionierter. Eine Geschichte über Arbeit heute, über Lethargie und Müdigkeit, eine Geschichte über geistige und soziale Leere. Von Frank Odenthal Regie: Ulrich Gerhardt

Kulturplatz HD
Schönschrift, Handschrift, Haettenschweiler – Was Schrift mit uns macht

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 28:36


Hans Ulrich Obrist, Schweizer Star-Kurator, sammelt Handschriften von Künstlerinnen und Künstlern. Die Microsoftsystemschrift «Haettenschweiler» hat Kultstatus. Schriften prägen Produkte, Handschriften prägen unser Denken. Geht die Handschrift im digitalen Zeitalter verloren? Vom Wert der Handschrift in digitalen Zeiten Alle schreiben heute weniger von Hand als vor 20 Jahren, so viel ist klar. Und manche orakeln, dass die Handschrift ausstirbt. Und damit ein Ausdruck der Individualität. Tippen also alle bald nur noch auf den Computern herum? Welche Auswirkungen hätte der Verlust der Handschrift? Der Schweizer Kurator Hans Ulrich Obrist sammelt seit Jahren «Handschriften» von Künstlerinnen und Künstlern und zelebriert diese auf seinem Instagram-Kanal. Die Welt mitgestalten durch Schrift Der Zuger Schriftengestalter Walter F. Haettenschweiler zelebrierte ebenfalls die Schrift, die grafische Schrift. Und probierte aus, welche Wirkung die Typografie auf den Menschen hat. Seine Schriften stehen für ihre Zeit und sind heute doch aktueller denn je. Das zeigt eine grosse Ausstellung im Zürcher Museum für Gestaltung. Das Tagebuch als Komplizin «Das Schreiben war immer da», sagt die junge Kunstschaffende Lidija Burcak. Für sie war das Tagebuchschreiben lange ein Rückzugsort, ein Ort, an dem sie ganz sie selbst sein konnte. Bis sie vor ungefähr 6 Jahren begann, ihre Tagebucheinträge vor Publikum vorzulesen. Und feststellte, dass ihre Texte die Menschen zum Lachen bringen, berühren, zu Tränen rühren. Nun ist daraus ihr erstes Buch entstanden. Zeige mir deine Schrift und ich sage dir wer du bist Die Graphologie, also die Analyse von Handschriften, mit der man versucht, dem Charakter eines Menschen auf die Spur zu kommen, fasziniert viele. Bis vor ein paar Jahren wurde sie häufig bei Bewerbungsverfahren eingesetzt, doch das geschieht immer weniger. Spannend bleibt dieses Verfahren trotzdem und Eva Wannenmacher unterhält sich mit dem Präsidenten der SGG Schweizerischen Graphologischen Gesellschaft, Markus Furrer, über Möglichkeiten und Grenzen der Graphologie. Vom schönen Schreiben Und: «Kulturplatz» schickt Eva Wannenmacher in einen «HandLettering»-Workshop. Im Atelier Kokosweiss soll sie lernen, wie «Schönschreiben» professionell funktioniert. Ein «Kulturplatz» rund um das Kulturgut Schrift.

Startup Insider
Digitaler Ernährungsberater Perfood erhält einstelligen Millionenbetrag (HealthTech • Blutzucker • Nutrition)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 30:22


In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Dominik Burziwoda, CEO und Co-Founder von Perfood, und sprechen mit ihm über die Finanzierungrunde in Höhe eines einstelligen Millionenbetrags. Perfood hat auf Basis von Forschungsarbeiten der Universität Lübeck ein KI-gestütztes Verfahren entwickelt, das personalisierte, Blutzucker-stabilisierende Ernährungstherapien erstellt. In diesem Zusammenhang entwickelt das Health Startup individualisierbare, ernährungsbasierte Gesundheitsanwendungen zur digitalen Therapie von Krankheiten wie Migräne, Darmkrebs, Schuppenflechte Demenz oder Typ-2-Diabetes. Mit Hilfe eines Blutzucker-Sensors und einer App kombiniert Perfood Messdaten zum Blutzuckerspiegel mit Tagebucheinträgen zur körperlichen Aktivität, Schlaf und Krankheitssymptomen. So berechnet die Perfood-KI die Auswirkungen von Nahrungsmitteln und Verhaltensweisen. Dominik Burziwoda, Dr. med. Dr. rer. nat. Torsten Schröder, Dr. Christoph Twesten und Prof. Dr. Christian Sina haben das Digital Health Startup 2017 in Lübeck gegründet. Das 50-köpfige Team hat Expertise in den Bereichen Medizin, Datenwissenschaft, Ernährung, Computertechnik, Wirtschaft und Design. Zu den Lead Investoren bei Perfood gehört unter anderem der Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF). Darüber hinaus arbeitet das Startup mit den Universitäten Lübeck und Hohenheim, der Leibniz-Gemeinschaft und der Helmholtz-Gesellschaft zusammen. In einer Finanzierungsrunde hat der Münchner Impact Investor BonVenture einen einstelligen Millionenbetrag in Perfood investiert. BonVenture wurde 2003 gegründet, um mit Social Venture Capital Unternehmen zu unterstützen, die einen sozialen oder ökologischen Geschäftszweck haben und damit einen messbaren Social Impact erbringen. Er verwaltet ein Kapital von ca. 83 Millionen Euro und hat über 50 Sozialunternehmen unterstützt, darunter u.a. Emmy, Everskill, Myosotis, Comgy, Volunteer Vision, Discovering Hands, Kaputt.de, Fenecon, Social Publish Verlag 2010 (mit dem Magazin „enorm“), Optimedis, Frischepost, Bettermarks, Wald21, Sira Projekte, Atempo, ChargeX und Aaron.ai. Mit dem frischen Kapital soll die Markteinführung der Migräneprophylaxe sinCephalea finanziert werden. Außerdem soll die Forschung zu Typ-2-Diabetes und anderen Krankheiten vorangetrieben werden, um mittelfristig weitere digitale Medizinprodukte auf den Markt zu bringen.

Stellungswechsel
Tiefe Einblicke Teil 2 Der Genussexperte

Stellungswechsel

Play Episode Listen Later Apr 2, 2020 21:21


ACHTUNG: Diese Folge ist auf keinen Fall jugendfrei! Diesmal erzählt Aaron über seine Tagebucheinträge und die Geschichte von seinem ersten Mal...