Podcasts about wespentaille

  • 8PODCASTS
  • 9EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 19, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

welt

Best podcasts about wespentaille

Latest podcast episodes about wespentaille

Corso - Deutschlandfunk
Wunderbare Wespentaille - Barbiemoden erklärt von Modetheoretikerin Diana Weis

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 13:03


Luerweg, Susannewww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Vor fast 65 Jahren begann der Siegeszug der ersten Spielpuppe die eine Erwachsene darstellt. Die lächelnde Frau mit Wespentaille und Endlosbeinen hat Kinderzimmer auf der ganzen Welt gefüllt und für viele Diskussionen gesorgt. Andrea Burtz berichtet. Von Andrea Burtz.

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Alte Native für Deutschland - E30 - Saison 22/23

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 67:08


Leute, spitzt eure Augen und lasst die Flinte im Dorf, denn der Meinungsskorpion hat wieder zugebissen. Ihr kennt das schon. Am Mikrofon drei Spinner, die auch mal den Faden verlieren, dafür aber das Netz so gut kennen wie ihre Wespentaille. Drei Nestbeschmutzer mit Spatzenhirnen, die selbstverständlich wissen, dass der Adler schon immer der Löwe unter den Tieren war. So gleiten wir hinein in den Streichelzoo Bundesliga, irgendwo zwischen Meisterflatter und Maulwurfshügel. Halten Nagelsmanns Kabinenzettel in den sonst pomadigen Pfoten und krallen uns ganz nebenbei die Deutungshoheit über die Ausgangslage, zwei Wochen vor dem Topspiel in München. Geben also auch den letzten Löwensenf dazu, die ganze Packung Prognose, bis selbst der Tiger in dieser traurigen Tunke ertrinken würde. Womit wir, dickes Fell und noch dickere Eier, dem BVB natürlich mal wieder einen Bärendienst erweisen. Favoritenrolle rückwärts. Und hinter Stäben keine Welter. Nun ja. Hintenraus, immerhin ohne Schere im Kopf, geht es dann noch im Krebsgang hinein in die neue Grillzangen-Polemik des alten Teamchefs, der vergangene Woche erstmals wieder vom Bundesbalkon zum Fußballvolk gesprochen, und, einmal in Rudi-Rage, die Rückkehr zur nationalen Binde gefordert hat, um damit die vom winterlichen Regenbogenschießen noch immer erhitzten Gemüter abzukühlen. Bisschen Arschbombe in die mediale Eistonne. Tante Käthe, mit langen Fingern am Puls der Zeit. Ganz so, als könnte er mit der Mannschaftsführermannschette, eng am Arm der Anhänger, auch gleich den Blutdruck des Landes messen. Diagnose Klatschpappe, Markus Krebs im Endstadium. Der Applaus kam erwartungsgemäß unmittelbar aus der falschen Ecke, sofort scharfe Flanken von rechts, die der ehemalige Angreifer selbstredend nicht verwerten wollte, weshalb er den Lockenkopf schnell und schüttelnd wieder einzog, statt dem Ganzen stürmend die Stirn zu bieten. Er hätte alle Chancen gehabt. So aber bleibt er das gewollte Grau zwischen Schwarz und Weiß. Rudi Nazionale, als müsste er noch eben die 90er über die Zeit bringen. Und wer sich jetzt, nicht zu Unrecht übrigens, bang und blöd fragen sollte, ob im Zuge der großen Völler-Offensive am Ende nicht auch Oliver Pocher sein Comeback im Mittelkreis feiern darf und was dieses Dröhnen dann für Deutschland bedeuten würde, der sollte hinein hören. In diese neue Folge. Fussball MML - denn alles andere ist nur Clubhouse mit ChatGPT. Viel Spaß!

Corso - Deutschlandfunk
Wespentaille und Bleistiftrock: Kuratorin Katrin Lindemann über Christian Dior

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 8:35


Reimann, Christophwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei

Jan Weiler – Mein Leben als Mensch
#01 Erschöpft, aber glücklich

Jan Weiler – Mein Leben als Mensch

Play Episode Listen Later Jun 23, 2019 5:10


Jan Weiler hat ein neues Buch vollendet - doch ganz glücklich ist er nicht. Pro geschriebener Seite benötigt er eineinhalb Pralinen. Bei einem Blick auf die 426 verfassten Seiten wird ihm klar: Er muss etwas tun, um seine Wespentaille zu retten...

Spreewaldpodcast
Das UNESCO Biosphärenreservats Spreewald - Eugen Nowak

Spreewaldpodcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 37:00


Eugen Nowak - Leiter des Biosphärenreservates Spreewald In dieser Folge wollen wir uns näher mit dem Namensgeber dieses Podcast beschäftigen – dem Spreewald. Erster Ansprechpartner hierfür ist Eugen Nowak, Leiter des Biosphärenreservates Spreewald mit Sitz in Lübbenau. Der Spreewald ist eine über Jahrhunderte von Menschen gestaltete Landschaft, die sich an die Besonderheiten der Aue der Spree angepasst hat. Es ist ein eiszeitlich geprägtes Urstromtal. Vom Norden kam der Gletscher bis an den Rand des Spreewaldes. Aus dem Gletschertor floss ein riesiger Strom – die Ur-Spree – und hat ein flaches Tal aufgeschürft. Als sich das Eis zurückzog versumpfte das Tal. Durch das nur flache Gefälle hat sich der Fluss in hunderte oder tausende Fließe aufgespalten. Erst spät wurde der Spreewald durch die Menschen besiedelt, da die Verhältnisse unwirtlich waren. Es gab immer wieder Hochwasser und alles musste über das Wasser auch transportiert werden. In dieser Auseinandersetzung zwischen Mensch und Natur entstand die heutige Kulturlandschaft. Es ist eine Vielfalt an Lebensräumen mit besonderer landschaftlicher Schönheit entstanden – weshalb die Gäste so gerne hierherkommen. Diese Kulturlandschaft unter den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu erhalten ist Aufgabe des Biosphärenreservates. Dazu gehören zum Beispiel die Spreewaldwiesen mit den bekannten Heuschobern, die Vielfalt der Fließe sowie der Wald als solcher. In früheren Zeiten war die Spreewald-Niederung komplett von Sumpfwäldern bedeckt. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich ein Landschaftskunstwerk aus Wiesen und Fließen entwickelt. Ein Biosphärenreservat ist in spezielle Schutzgebietskategorien aufgeteilt mit dem Ziel, einen Ausgleich zwischen Mensch und Natur herzustellen. Unter Schirmherrschaft der UNESCO gibt es ein weltweites Netz von 660 Schutzgebieten in über 120 Ländern, welche das Ziel haben, Modellregionen nachhaltiger Entwicklung zu sein. Das Alleinstellungsmerkmal von Biosphärenreservaten ist dabei, dass sie großräumig sind und die Menschen und wirtschaftlichen Interessen bewusst und aktiv miteinbeziehen. Das Biospährenreservat Spreewald ist rund 500 km2 oder 50.000 ha groß. Die Längsausdehnung beträgt gut 100 km zwischen Schmogrow vor den Toren von Cottbus bis Lübbenau / Vetschau im Süden. Im Norden von Straupitz / Neu Zauche über die Wespentaille bei Lübben am uralten Spreeübergang, bis in den Unterspreewald bei Schlepzig / Krausnick. In der Breite beträgt die Ausdehnung gut 20 km. Würde man alle Fließe und Gräben des Spreewalds aneinanderreihen, käme man auf eine Gesamtlänge von gut rund 1.550 km. Davon sind ca. 400 km für den Tourismus nutzbar. Ein Biosphärenreservat muss überall auf der Welt drei Zonen beinhalten: 3% Kernzone sollen erreicht werden, die unter strengen Naturschutz ohne wirtschaftliche Nutzung steht. Die rund 20%ige Pufferzone drum herum sind Naturschutzgebiete, die aktive Pflege erfordern und schließlich 80% bewirtschaftete und besiedelte Flächen mit nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten wie zum Beispiel die Landwirtschaft und der Tourismus. Das Hochwasser gehört zum Fluss und zur Aue dazu. Der Spreewald ist ein Paradebeispiel für funktionierende Überflutungsräume, zum Beispiel um die Stadt Lübben zu schützen. Intakte Auen sind jedoch selten geworden, weshalb es gilt sie zu bewahren. Dabei sind Siedlungen zu schützen und die Interessen der Land- und Waldwirtschaft zu berücksichtigen. Das Biosphärenreservat Spreewald gibt es nun seit über 26 Jahren und kann einige Erfolge vorweisen. Dabei braucht man viele Partner. Einer davon ist der Spreewaldverein, der sich unter anderem für den Erhalt der Landwirtschaft einsetzt und auch die Dachmarke „Spreewald“ gesichert hat. Produkte aus dem Spreewald können dadurch zertifiziert werden. Insgesamt ist das Bewusstsein bei allen Beteiligten gestiegen, dass wir Verantwortung für den Erhalt des Spreewaldes tragen. Nicht zuletzt der Tourismus lebt genau davon. Laut einer Umfrage kommen rund 90% der Gäste eben wegen der Natur und Landschaft in den Spreewald um z.B. Weißstorch, Eisvogel, Bekassine, Sumpfdotterblume oder Kuckucks-Lichtnelke zu sehen. 10% der Gäste sind überhaupt erst durch den UNESCO Biosphärenreservats-Status auf den Spreewald aufmerksam geworden. Hierbei handelt es sich häufig um zahlungskräftige Gäste, die natürlich auch ihren Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung und Sicherung von Arbeitsplätzen im Tourismus beitragen. In der Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald, kurz Spreewaldstiftung, haben sich Bürger und Unternehmen zusammengefunden, um Landschaftspflege in den besonders schwierigen Fällen finanziell zu unterstützen. Jedermann kann hier für 50 Euro Spreewaldwiesen-Aktionär werden. Die Mahd der Feuchtwiesen ist ein Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft. Eine Aktie sichert den Erhalt von 1.000 m2 Spreewaldwiese. Wie das Biosphärenreservat seine Aufgaben umsetzt, also zum Beispiel Naturschutz, Umweltbildung, Regionalentwicklung und einiges mehr, kann man in den drei Besucherinformationszentren in Lübbenau, Schlepzig und Burg erleben. Die Kontaktinformationen erfährt man in den nachfolgenden Links. Links: http://www.spreewald-biosphaerenreservat.de https://de.wikipedia.org/wiki/UNESCO http://spreewaldverein.de http://www.spreewaldstiftung.de/front_content.php

Klatsch & Tratsch – Niemand muss ein Promi sein
12.Griechischer Schnaps aus Island

Klatsch & Tratsch – Niemand muss ein Promi sein

Play Episode Listen Later Jul 14, 2017 43:02


Elena ist zurück aus Mykonos und hat jetzt Lederhaut. Sofia Wollersheim hat eine Wespentaille. Michaela Schäfer hat immer noch Herznippel und ihr habt endlich euer liebstes Powercouple nach Helena Fürst und diesem Monte Erben zurück! Die großen Fragen lauten: Ist Boris bankrott? Ist Manni Ludolf etwa auch ein perverser? Und geht das mit dem Schnapssaufen dieses mal gut? Clutch&Tratsch erscheint immer Freitags, außer es erscheint an einem anderen Tag.

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast
396 (Gold): Bobsport-Profi Jürgen Loacker – auf dem Sprung zu Olympia 2014

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2013 125:00


Ihm gelang, wovon andere ein Athletenleben lang träumen gleich zwei mal: Olympische Starts als Bobfahrer und Top-Resultate für Rot-Weiß-Rot! Premieren-Interview auf GOLD-Podcast 71 heißt es nun: weiter geht der Weg! Der 37-jährige Vorarlberger ist mit über einem Jahrzehnt an Profisporterfahrung eine wandelnde Kraftsport-Praxiswissensquelle. Was quantitatives UND qualitatives Krafttraining im Berufssport bedeutet und wie Leistungstests im Bobsport gestaltet werden? Wie er durch propriozeptives Training die Kraft seiner Körpermitte weiter ausbaute und warum die „Wespentaille“ im Kraftsport sogar gefährlich für euren Rücken sein kann? Wie mentale Techniken ihn unter die Top 5 der Welt brachten und auch eure Bankdrückrekorde pulverisieren könnten? Wie er seinen 90 auf 176 cm verteilten Kilogramm an „Kampfgewicht“ auch mit dem richtigen „Formel-1-Treibstoff“ in Form von Supplementen Höchstleistungen abverlangt. Wieso selbst 60.000 Euro Preisgeld nicht unbedingt ein Gewinn sind; andererseits sein Traum-Mercedes plötzlich, durch einen Sponsor, zu ihm fand? Ein fulminantes XL-Interview durch Jürgen Reis und alle Antworten aus erster Hand ist garantiert!

Das soziologische Duett
Wir Künstler unserer Körper - Dr. Christian Steuerwald im Gespräch

Das soziologische Duett

Play Episode Listen Later Jul 9, 2012 75:15


Dr. Christian Steuerwald, der derzeit im Sommersemester 2012 die Professur für Soziologie der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheit (Vakanz Stefan Hradil) am Institut für Soziologie der Universität Mainz vertritt, unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über die Art und Weise, wie sich die Gesellschaft in unsere Körper einschreibt, wie dabei soziale Ungleichheiten zum Ausdruck kommen und warum wir als "Künstler unserer Körper" von biologischen und gesellschaftlichen Anforderungen herausgefordert sind. Shownotes #00:01:04# Steuerwald, Christian 2011: Wer bin ich? Soziologische Antworten und künstlerische Übersetzungen. In: Schader Stiftung, Hessisches Landesmuseum (Hrsg.): Ansichten des Ich. Bilder gesellschaftlichen Wandels 10. Ausstellungskatalog. #00:05:12# Auch Erving Goffman geht davon aus, dass die Ich-Identität immer gesellschaftlich angelegt ist: Goffman, Erving 1975: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt: Suhrkamp. #00:05:45# Der Soziologe Emile Durkheim und der "Homo Duplex": Durkheim, Emile, 2002: Der Selbstmord. Dt. von Sebastian und Hanne Herkommer. 8. Aufl. Neuwied/Berlin: Luchterhand [Le suicide: Étude de sociologie. 1897, S. 237] #00:08:34# Zu Durkheims "sozialen Tatsachen" siehe hier: Emile Durkheim, 1976: Die Regeln der soziologischen Methode, hrsg. v. René König. 5. Aufl. Neuwied: Luchterhand. [Les règles de la méthode sociologique. 1985] #00:09:05# Zur Unterscheidung von "I" und "Me": Mead, George Herbert 1934: Mind, Self and Society. From the Standpoint of a Social Behaviorist, hg. v. Morris, Charles W. Chicago: University of Chicago Press. #00:09:58# So vertritt etwa Ulrich Beck eine "Individualisierungsthese" gesellschaftlicher Strukturen: Beck, Ulrich 1983: Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten, in: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt: Sonderband 2. Göttingen. S. 35-74 #00:11:21# Eine der historischen Studie zu Parfum oder Körperpflegemitteln: Corbin, Alain 1996: Pesthauch und Blütenduft. Eine Geschichte des Geruchs. Berlin: Wagenbach. #00:12:13# Marcel Mauss hat etwa gezeigt, wie natürliche Bewegungsabläufe sozial bedingt sind: Mauss, Marcel 1989: Die Techniken des Körpers. In: ders.: Soziologie und Anthropologie 2. Frankfurt: Fischer. #00:12:20# Das Thema von Christian Steuerwald: Steuerwald, Christian 2010: Körper und soziale Ungleichheit. Eine handlungssoziologische Untersuchung im Anschluss an Pierre Bourdieu und George Herbert Mead. Konstanz: UVK. #00:17:05# Nach Simmel ist Mode immer "Klassenmode", die sich von 'oben' nach 'unten' (trickle down) durch Nachahmung verbreitet: Simmel, Georg 1911: Die Mode in: ders., Philosophische Kultur. Gesammelte Essais, Leipzig: Alfred Kröner Verlag. S. 29-64 [ursprünglich 1905 Philosophie der Mode] #00:17:38# Reinhard macht sich Gedanken über die Sauberkeit der Epochen: Reinhard, Wolfgang 2004: Lebensformen Europas. Eine historische Kulturanthropologie. München: C.H. Beck. #00:19:55# Zum Miasma, der alles anstreckenden 'schlechten Luft' #00:20:25# Zum 'körperlichen Territorium' macht sich Erving Goffman Gedanken: Goffman, Erving 1974: Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt: Suhrkamp. #00:21:03# Die Krinoline ist allerdings eher eine Reifrockmode des 19. Jahrhunderts. Weiteres zur Reifrockmode #00:23:30# Anregend zum Wandel der Schönheitsideale: Eco, Umberto 2004: Die Geschichte der Schönheit. München, Wien: Hanser #00:25:11# Mit "irgendwo in Asien" waren etwa die Baruya in Neuguinea gemeint. #00:25:43# Gemeint ist die Schönheitskonkurrenz der Wodaabe-Männer im Niger #00:36:54# Hier zeigt Bourdieu, wie man Aufsteiger an ihrem Körper erkennt: Bourdieu, Pierre 1999: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp. #00:40:59# Zu Goffmans Unterscheidung von "Vorder-" und "Hinterbühne" des Rollenverhaltens: Goffman, Erving 1997: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München, Zürich: Piper. #00:44:10# Wer mehr wissen möchte zum sog. Arschgeweih #00:45:00# Wer mehr wissen möchte zum Korsett, das zur "Wespentaille" führt; ebenso: Heszkey, Max 1925: Die Kulturgeschichte des Korsetts von ihren Uranfängen in den Römerzeiten bis zum Ende des XIX. Jahrhunderts. Berlin: Carl Hause #00:45:50# Sichtweisen der Körpersoziologie finden sich etwa hier: Schroer, Markus 2005(Hrsg.): Soziologie des Körpers. Frankfurt/M.: Suhrkamp. #00:50:33# Max Weber macht sich Gedanken über das Gehör anderer Völker: Weber Max 1986: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1. 8. Aufl. Tübingen: Mohr S. 17. [1920] #00:51:36# Hier findet sich ein guter alter Punk-Klassiker der Sex Pistols: God save the Queen #00:52:42# Zum drei Sekunden dauernden "Gegenwartsspeicher" des Gehirns: Pöppel, Ernst 1989: Eine neurophysiologische Definition des Zustands 'bewußt'. In: ders. (Hrsg.): Gehirn und Bewußtsein. Weinheim: VCH. S. 17-33. #00:53:53# Zum Einschreiben der Gesellschaft in die Körper: Foucault, Michel 2003: Die Machtverhältnisse gehen in das Innere des Körpers über. In: ders.: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 3. Frankfurt: Suhrkamp. S. 298-308 #00:54:05# Zum Konzept der Epigenetik: Jablonka, Eva, Lamb, Marion J. 2002: The Changing Concept of Epigenetics. In: Annals of the New York Academy of Sciences Vol. 981, S. 82-96. Online #00:56:01# Zur Diskussion von Foucaults Diskursbegriff siehe z.B.: Wrana, Daniel, Langer, Antje 2007: An den Rändern der Diskurse. Jenseits der Unterscheidung diskursiver und nicht-diskursiver Praktiken. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(2), Art. 20. Online #00:56:58# Zum Konzept der Geste bei Georg Herbert Mead: Mead, George Herbert 1934: Mind, Self and Society. From the Standpoint of a Social Behaviorist, hg. v. Morris, Charles W. Chicago: University of Chicago Press. S. 47 #00:59:31# Zu den "Territorien des Selbst": Goffman, Erving 1974: Die Territorien des Selbst. In: ders.: Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt/ M.: Suhrkamp #01:01:20# Zur Entwicklung anthropmetrischer Dimensionen wie der Körpergrösse: Komlos, John 1993: Über die Bedeutung der Anthropometrischen Geschichte. In: Historical Social Research, 18/3, S. 4-21. #01:05:40# Zur Problematik der Neutralisierung und Reaktualisierung von Geschlecht in der modernen Gesellschaft: Tacke, Veronika 2008: Neutralisierung, Aktualisierung, Invisibilisierung. Zur Relevanz von Geschlecht in Systemen und Netzwerken. In: Wilz, Sylvia Marlene (Hrsg.): Geschlechterdifferenz - Geschlechterdifferenzierung. Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theotretische Positionen. Wiesbaden: VS. S. 253-289. Online #01:07:46# Und so geht es aus soziologischer Perspektive im Fahrstuhl zu: Hirschauer, Stefan 1999: Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt. Soziale Welt 50/3. S. 221 - 246 Online #01:08:40# In seiner Theorie des Zivilisationsprozesses legt Elias anschaulich die Zurücknahme des Körpers dar: Elias, Norbert 1998: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Band 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Frankfurt: Suhrkamp. #01:10:35# Zur individualmedialen Kommunikation: Thiedeke, Udo 2012: Soziologie der Kommunikationsmedien. Medien - Formen - Erwartungen. Wiesbaden: Springer VS. S. 159ff. #01:11:40# So schön kann man sein nach dem "Photoshoppen" #01:12:45# Zum tatsächlichen Umgang von Jugendlichen mit ihrer Privatsphäre im Netz: Boyd, Danah, Marwick Alice 2011: Social Privacy in Networked Publics: Teens’ Attitudes, Practices, and Strategies. Paper to be presented at Oxford Internet Institute’s “A Decade in Internet Time: Symposium on the Dynamics of the Internet and Society” on September 22, 2011. Online [alle Links aktuell Juni/Juli 2012] Dauer 01:15:15 Folge direkt herunterladen

art internet strategy online stand society mit mind theater band lamb practices decade definition gedanken alltag pierre gesellschaft umgang morris bedeutung universit weise kommunikation stigma kritik selbst beck dynamics bilder ernst perspektive identit unterschiede zum im gespr wandel entwicklungen philosophie austausch zur methode studie ordnung institut alain xix geh entstehung die geschichte gehirn theorie wolfgang eco anschluss anforderungen dt jugendlichen sekunden niger jahrhunderts techniken ausdruck netzwerken ansichten aufl epigenetics dauer asien unserer ulrich georg langer mainz positionen bew geschlecht norbert verlag innere emile foucault jenseits untersuchung dimensionen sichtweisen eine geschichte praktiken reinhard systemen untersuchungen anthropologie tatsachen verhaltens chicago press parfum privatsph geste wandels antje ungleichheit udo unterscheidung schriften zivilisation soziologie gemeint anwesenheit weiteres umberto max weber wirk aufsteiger new york academy standpoint professur dits die regeln fahrstuhl die praxis pierre bourdieu renk diskurse sauberkeit ungleichheiten george herbert bourdieu korsett oxford internet institute hrsg suhrkamp chicago university aktualisierung goffman bewu erving formationen nachahmung zustands emile durkheim bewegungsabl mauss sommersemester abendlandes wandlungen proze simmel territorien zur diskussion fremdheit danah marcel mauss zur entwicklung arschgeweih geruchs vorder juni juli ecrits minimierung die mode frankfurt m hinterb ulrich beck die techniken das individuum george herbert mead neutralisierung sozialstruktur neuguinea zur problematik wespentaille in annals