Dieser Podcast möchte einen Beitrag dazu leisten, dass Sterben gesellschaftsfähig wird. Hierfür interviewe ich regelmäßig Fachleute zu Themen wie Trauern, Sterbeprozesse, Familiensysteme, Leben und Abschied. Mein Name ist Kerstin Sturm, Sterbebegleiterin aus Stuttgart.
Zu Gast bei Faarwel auf St. Pauli geht es heute um das Sterben in der Großstadt, wie sich die Bestattungskultur verjüngt und eine Option für Quereinsteigerinnen bietet. Julia Kreuch plaudert so freundschaftlich freundlich, dass sich die Berührungsängste mit dem Tod einfach auflösen. Sie und ihre Kollegin Renske Steen könnt Ihr hier besuchen: https://www.faarwel-bestattungen.de/ Folge direkt herunterladen
Wie lebt es sich als Witwe? Katrin Seyfarth hat das Buch "Lückenleben" darüber geschrieben, wie sie ihren Mann an Morbus Alzheimer verlor. In diesem Podcast spreche ich mit ihr über das Leben als Witwe. Über Konventionen, Veränderungen, Schwierigkeiten und Ressourcen. Ihr Buch "Lückenleben" könnt Ihr z.B. hier kaufen: https://shorturl.at/6ZHwS Das letzte Kapitel ist ein Podcast, der Sterben, Tod und Trauer thematisiert. Der Host, Kerstin Sturm, arbeitete fünf Jahre für das Hospiz in Stuttgart. Foto: AmericanWildlife / Getty Images Folge direkt herunterladen
Wenn schwere Krankheiten und hohes Alter immer weiter fortschreiten, verändert sich alles und damit auch die Kommunikation. Wie können wir damit umgehen, wenn plötzlich eine neue Sprache entsteht, die allein mit Blicken, Gesten und Gesichtsausdrücken arbeitet - ohne das wir uns davon verunsichern lassen? Dr. Astrid Steinmetz https://www.kommunikation-ohne-worte.de/ hat sich auf dieses Thema spezialisiert und erzählt in dieser Folge eindrücklich und hilfreich, wie wir Bedürfnisse erkennen und Zuwendung schenken können. Dr. phil. Astrid Steinmetz, Dipl. Musiktherapeutin, Dipl. Sozialpädagogin (FH), promoviert in Gerontologie, ist Entwicklerin des Trainingsprogramms KoW® - Kommunikation ohne Worte zur Förderung nonverbaler dialogischer Interaktion im Patientenkontakt. Sie ist seit 1999 in der therapeutischen Arbeit mit Schwerstkranken und Sterbenden tätig, seit 2001 als Geschäftsführerin von KoW®-Training und als Trainerin sowie Keynote-Speaker im DACHL-Raum. https://www.kommunikation-ohne-worte.de https://www.kommunikation-ohne-worte.de/training/ Kontakt: kontakt@kow.eu Das letzte Kapitel ist ein Podcast, der Sterben, Tod und Trauer thematisiert. Der Host, Kerstin Sturm, arbeitete fünf Jahre für das Hospiz in Stuttgart. Folge direkt herunterladen
Tinka Beller arbeitet seit 2019 ehrenamtlich für den ASB Wünschewagen - letzte Wünsche wagen - und hat (auch) darüber ein Buch geschrieben: https://www.amazon.de/Von-letzten-W%C3%BCnschen-Mini-Gedanken/dp/3959041411 Mit ihr spreche ich über typische und besondere letzte Wünsche, darüber wer sie erfüllt und auch über das Phänomen, wie wenig fremd wir Menschen uns sind, wenn Oberflächlichkeiten wegfallen. Wenn Ihr eine Fahrt anfragen, oder spenden möchtet, könnt Ihr das hier tun: https://www.wuenschewagen.de Das letzte Kapitel ist ein Podcast, der Sterben, Tod und Trauer thematisiert. Der Host, Kerstin Sturm, arbeitete fünf Jahre für das Hospiz in Stuttgart. Folge direkt herunterladen
Im März 24 ist unser Vater nach großen Konflikten ganz friedlich gestorben. In dieser persönlichen Folge, erzählen meine Schwester Ingrun und ich von seinem Sterben und von der überraschenden Wendung, die sein Tod in unserer Familie hervorgerufen hat. Wer weiß, wie lange. Folge direkt herunterladen
Alix und Oliver Puhl gründeten, nachdem sich ihr Sohn mit 16 Jahren das Leben nahm, die Stiftung Tomoni mental health. Depressionen und andere psychische Krankheiten sind von Scham und Angst besetzt und wir können sie nur bezwingen, wenn wir darüber reden. Tomoni möchte andere Kinder und Jugendliche vor dem Suizid retten und alle Menschen, die merken, dass etwas nicht in Ordnung ist, zum Handeln auffordern. Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Pädagoginnen finden Tomonis Angebote für weiterführende Schulen hier: tomoni.schools Angebote für Grundschulen hier Allgemeine Informationen zu psychischen Erkrankungen finden Sie auf mein Kompass Wichtige Adressen im Bereich Depressionen: Deutsche Depressionshilfe und für Angehörige Krisenchat Mailberatung Weitere hilfreiche Adressen: Stiftung Gesundheitswissen Ich bin alles Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind großzuziehen. Martin Schäuble hat die Geschichte unter dem Titel "Alle Farben Grau" aufgeschrieben: Das letzte Kapitel ist ein Podcast, der Sterben, Tod und Trauer thematisiert. Der Host, Kerstin Sturm, arbeitete fünf Jahre für das Hospiz in Stuttgart. Folge direkt herunterladen
In seinem aktuellen Jugend-Roman "Alle Farben Grau" beschreibt der Autor Martin Schäuble https://martin-schaeuble.net/ das kurze Leben von Paul, der sich mit 16 Jahren suizidiert. Es handelt sich um eine wahre Geschichte, die wertvolle Übersetzungshilfe dabei leistet, Not zu erkennen und Hilfe zu ermöglichen. Außerdem ist es ein Buch, dass das Anderssein im Gleichsein wunderbar beschreibt und auch die damit einhergehende Schwierigkeit des Erkennens von Gefühlslagen. Pauls Eltern haben den Verein Tomoni Mental Health https://tomonimentalhealth.org/ gegründet der psychische Erkrankungen entstigmatisieren möchte und wissenschaftliche Fortbildungen an Schulen anbietet. Wie groß das Thema wirklich ist, können wir nur erahnen. Es ist aber klar, dass es riesig ist. Deshalb schauen Sie sich bitte auch die Hilfe- und Checkliste an https://martin-schaeuble.net/wp-content/uploads/2023/05/Hilfe-und-Checkliste.pdf Folge direkt herunterladen
Was bleibt den Eltern, deren Kinder ganz früh sterben? Maximilian Wolf und Maren Knappe sind Sterneneltern und erzählen offen und ehrlich aus ihrem Leben. Welche Missstände es im Umgang mit Sterneneltern auf gesellschaftlicher und rechtlicher Ebene gibt und was wir ihrer Meinung nach ändern sollten, hört ihr hier. Für mich, sind die beiden strahlende Vorbilder im Umgang mit ihrer traurigen Geschichte, weil sie die Kommunikation zueinander immer behalten haben und sich liebevoll begegnen. Die beiden bieten eine Plattform an, auf der sie sich mit anderen Sterneneltern austauschen: https://www.beidensternen.de/ Folge direkt herunterladen
Was bleibt Kindern, deren Eltern sterben? Im besten Fall, fröhliche und nachdenkliche Geschichten, Werte und Vorstellungen, Humor und Sichtweisen, ihre Stimmen und ihre typische Art des Erzählens. Möglich macht es das Familienhörbuch von Judith Grümmer. Sie erzählt, wie es möglich ist, einen Seelenabdruck zu Lebzeiten für die Kinder zu hinterlassen und wieviel Trost für alle in dem Projekt steckt. Folge direkt herunterladen
Was macht der Tod mit Kindern? Müssen wir sie vor seiner Existenz beschützen, oder beschützen vielmehr sie uns in Zeiten der Trauer und des Abschieds? Darüber spreche ich mit der Autorin Ayşe Bosse. Sie hat die Bücher »Weil du mir so fehlst« und »Einfach so weg«, die im Carlsen Verlag erschienen sind, geschrieben. Folgt ihr gerne auf Instagram @aysebosse Mein Name ist Kerstin Sturm. Ich arbeite ehrenamtlich für das Hospiz in Stuttgart und arbeite hauptberuflich als Moderatorin und Texterin. Folge direkt herunterladen
Wie gehen wir mit unserer Ohnmacht um, wenn wir sterbende Menschen begleiten? Theoretisch und praktisch? Das erzählt Konstanze Fladt, sie ist Trauerbgleiterin und hat über 20 Jahre in der Notfallmedizin gearbeitet https://www.trauerrednerin-konstanze-fladt.de/ Das letzte Kapitel ist ein Podcast über das Sterben und den Tod. Diese Folge wird von https://bestattungen-haefner-zuefle.de gesponsert. Als ehrenamtliche Sterbe- und Lebensbegleiterin interviewe ich Fachleute zu den verschiedenen Facetten des Todes, des Sterbens und der Trauer. Mehr Informationen finden Sie unter https://dasletztekapitel.com Folge direkt herunterladen
*Anzeige Prof. Dr. Hans-Werner Stahl, Autor des Buches "Keine Angst vorm Sterben" https://www.verlag-vianova.de/neuerscheinungen/keine-angst-vor-dem-sterben.html berichtet über ungewöhnliche und erstaunliche Berichte, die einen - naja, die Angst vor dem Sterben nehmen. Hören Sie rein. Wer noch mehr Literatur zu diesem Thema lesen möchte, kommt hier eine Empfehlungsliste: Michael Newton: Leben zwischen den Leben. Wettswil: Edition Astroterra, 2012 Ian Stevenson: Reinkarnationsbeweise - Geburtsnarben und Muttermale belegen die wiederholten Erdenleben des Menschen. Grafin: Aquamarin, 2011 Ian Stevenson: Reinkarnation in Europa - dokumentierte Fälle. Grafin: Aquamarin, 2014 Raymond Moody: Leben nach dem Tod. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1996 Dieser Podcast möchte einen Beitrag dazu leisten, dass Sterben gesellschaftsfähig wird. Hierfür interviewe ich regelmäßig Fachleute zu Themen wie Trauern, Sterbeprozesse, Familiensysteme, Leben und Abschied. Mein Name ist Kerstin Sturm, Sterbebegleiterin aus Stuttgart. Meine Kanäle: https://www.instagram.com/dasletztekapitel/ https://www.youtube.com/watch?v=v3nwBQAq2AQ&t=7s Folge direkt herunterladen
mit Judith Brauneis, alias Frollein Tod. Die Chef-Präparatorin der TU München nimmt uns mit in ihre Räume und erzählt, was mit den Verstorbenen aus den Krankenhäusern passiert. Sie hat ein Buch über sich und ihre Arbeit geschrieben: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/21422-im-himmel-gibts-lachs/ und gilt zu Recht als die charmanteste Präparatorin Deutschlands. Folge direkt herunterladen
Menschen, die im Chaos leben, schämen sich oft für ihre Unordnung und lassen keine Hilfe in die Wohnung. Als ob der Abschied nicht schon schwer genug wäre; für sog. Messies und ihre Angehörigen, ist das Sterben eine noch schwierigere Herausforderung. Zu Gast ist Veronika Schröter https://www.veronika-schroeter.de/messie-expertin/ Sie bittet um mehr Verständnis für Menschen, die im Chaos versinken und hat vielen Familien die Frage gestellt, was hinter der Sammelwut steht. Folge direkt herunterladen
Die Digitalisierungsexpertin Dorothee Töreki https://dorothee.toereki.de erzählt, wie sich das Trauern durch KI ändern wird – und in manchen Teilen der Welt auch schon geändert hat. Die Links zu den Quellen finden Sie hier: Lorenz Widmaier hat generell einige spannende Sachen zum Thema Trauer gemacht. Hier ist der Link zum Leitfaden für die Nachlassverwaltung unserer digitalen Daten: https://www.memoryanddeath.com/wp-content/uploads/2021/04/bestattungskultur_04-21_lorenz-widmaier.pdf Die Koreanerin, die ihre Tochter im Metaverse hat wiederauferstehen lassen, ist ein krasses Beispiel dafür, wie wir unsere archaische Gefühlswelt durch moderne Hightech manipulieren können: https://www.youtube.com/watch?v=uflTK8c4w0c&t=14s https://www.n-tv.de/panorama/Mutter-trifft-tote-Tochter-in-Virtual-Reality-article21568691.html Mein Name ist Kerstin Sturm. Ich bin ehrenamtliche Sterbe- und Lebensbegleiterin im Hospiz Stuttgart und beleuchte zusammen mit Profis jeweils einen kleinen Teil des Sterbens und der Trauer. Folge direkt herunterladen
Sabine Asgodom, https://www.asgodom.de/, Management-Trainerin, Journalistin, Coachin, Autorin und Gelassenheitsguru berichtet über die wohl größte Herausforderung des Lebens, nämlich seinem Ende. Hört rein und kommentiert gerne. Folge direkt herunterladen
Heute spreche ich mit Prof. Dr. Hans-Werner Stahl über die Erkenntnisse der Nahtodforschung. Ein Bereich, der so umstritten und emotionalisiert ist, dass es sich lohnt, hier mal genauer nachzufragen. Das Buch "Keine Angst vor dem Sterben" findet ihr hier: https://bit.ly/3QUKSCd Mein Name ist Kerstin Sturm, ehrenamtliche Sterbe- und Lebensbegleiterin im Hospiz Stuttgart. Folge direkt herunterladen
Gelebt wird bis zum Schluss. Aber was macht ein gutes Leben aus? Achtsamkeit, Wertschätzung, Selbstverantwortung – klar. Aber wie geht das? Das weiß Elke Simmel https://elkesimmel.de/, Autorin für "Im Jetzt leben für dummies" https://bit.ly/3boPDEE Mein Name ist Kerstin Sturm, Sterbe- und Lebensbegleiterin im Hospiz Stuttgart. Folge direkt herunterladen
Louise Brown, https://www.diogenes.ch/leser/autoren/b/louise-brown.html, Autorin und Trauerrednerin, erlebt regelmäßig, welche Erinnerungen von Verstorbenen lebendig bleiben. Hören Sie rein, was Hinterbliebene berichten, wie eigen manche Erinnerungen sind und wie ein guter Abschied hilft, die neue Lebensphase der Hinterbliebenen einzuläuten. Mein Name ist Kerstin Sturm, ehrenamtliche Sterbe- und Lebensbegleiterin für das Hospiz Stuttgart. Folge direkt herunterladen
Matthias Kopp ist Trauerbegleiter und arbeitet für das Hospiz Stuttgart. Warum er sich auf die männliche Seite der Trauer konzentriert und was das überhaupt bedeutet, erzählt er uns hier in dieser Folge.Wer Matthias kennenlernen möchte, findet ihn unter https://matthiaskopp.com Mein Name ist Kerstin Sturm, ich arbeite ebenfalls für das Hospiz Stuttgart, als ehrenamtliche Trauerbegleiterin. Hauptberuflich schreibe ich Werbetexte und lehre werbliches Texten. https://kerstinsturm.de/ Folge direkt herunterladen
Antje Randow-Ruddies http://www.randow-ruddies.de hat als Coachin ein Buch über den Verlust der alten Eltern geschrieben und erzählt in dieser Folge, was wir tun können, wenn wir Konflikte und Verletzungen nicht mehr mit den Eltern lösen können. Mein Name ist Kerstin Sturm, ich arbeite als ehrenamtliche Sterbebegleiterin im Hospiz in Stuttgart und erfahre regelmäßig, dass es kaum eine Familie ohne tiefe Konflikte gibt. Folge direkt herunterladen
Zu Gast ist die Psychotherapeutin Sabine Lenz, die das Buch "Die Fähigkeit zu sterben" (https://www.rowohlt.de/autor/sabine-lenz-2098) geschrieben hat. Nach dem Interview erzählte sie mir, dass die Lektorin ihres Buches Sterbebegleiterin wurde. Mein Name ist Kerstin Sturm und ich freue mich, wenn Sie meinen Podcast abonnieren. Folge direkt herunterladen
Die bisher einzige Art in Deutschland auf legale Art Sterbehilfe anzubieten, ist die Begleitung beim Sterbefasten. Geeignet ist sie übrigens nur für Hochbetagte. Was könnt Ihr tun, damit das Fasten nicht zur Qual wird? Christiane zur Nieden klärt in dieser Folge darüber auf. Christiane ist auch für weitere Fragen für Euch da: https://www.sterbefasten.com/ Mein Name ist Kerstin Sturm, ehrenamtliche Sterbebegleiterin im Hospiz Stuttgart. Folge direkt herunterladen
Heute erzählt Hanna Salm von ihrer Arbeit in der Helios Klinik in Bad Saarow. Sie ist Psychologin auf der Palliativstation und hat schon unzählige Menschen bis zum Ende ihres Lebens begleitet. Was diesen Menschen im Rückblick wichtig war und was wir selbst daraus lernen können, hören Sie hier. Mein Name ist Kerstin Sturm, ich bin ehrenamtliche Sterbebegleiterin aus Stuttgart und interviewe in diesem Podcast Fachleute rund um das Thema Sterben. Folge direkt herunterladen
Heute ist Katja von Glinowiecki, zertifizierte Coachin für Führungskräfte zu Gast https://von.coach/ Als Profi für IST- und SOLL-Zustände, blickt sie mit uns in die Zukunft, in der es mehr Witwen als Witwer geben wird und mehr Altersarmut als Aktionäre. Wie können wir uns vorbereiten und was sollten Familien jetzt schon bedenken? Die Antworten hören Sie wie immer im Podcast. Mein Name ist Kerstin Sturm, ehrenamtliche Begleiterin von Menschen, im letzten Abschnitt ihres Lebens. Hauptberuflich bin ich Werbetexterin und lebe in Stuttgart. Folge direkt herunterladen
Im Gespräch heute: der sehr lebendige Prof. Dr. Dr. Berend Feddersen, der mit uns seine Erfahrungen in den Gesprächen mit Sterbenden teilt. Mein Name ist Kerstin Sturm, ehrenamtliche Sterbebegleiterin im Hospiz Stuttgart. Folge direkt herunterladen
Lasst über Trost reden. Jen und Hendrik Lind hatten vor über einem Jahr die Idee, Trauernde zusammenzubringen und gründeten das Portal www.trosthelden.de Hendrik erzählt über Schicksalsschwestern und -brüder, über Chancen in der Trauer und über ein sehr wertvolles Geschenk: den Trost. Mein Name ist Kerstin Sturm, ehrenamtliche Sterbebegleiterin, Podcasterin und Texterin – und ich freue mich, wenn ihr reinhört. Folge direkt herunterladen
Zu Gast ist heute die leitende Oberärztin des Tübinger Paul-Lechler-Krankenhauses: Dr. med. Claudia Raichle. Sie gibt auf sympathische Art sehr wichtige Einblicke zum Thema Ernährung. Hören Sie rein. Mein Name ist Kerstin Sturm, ehrenamtliche Sterbebegleiterin für das Hospiz Stuttgart. Hauptberuflich bin ich Texterin: kerstinsturm.de Folge direkt herunterladen
Mein Gast ist Jürgen Ruch-Trinkle, Facharzt für Neurologie, und Psychiatrie und wir unterhalten uns über die spannende Frage, wie sich der Tod (wahrscheinlich) anfühlt und was wir selbst tun können, damit er uns als Freund und nicht als Feind begegnet. Mein Name ist Kerstin Sturm, ehrenamtliche Sterbebegleiterin für das Hospiz Stuttgart. Hauptberuflich bin ich Werbetexterin: www.kerstinsturm.de Folge direkt herunterladen
Heute ist Dr. Franziska Eckensberger, Leiterin des psychosozialen Teams im Kinderhospiz Stuttgart, zu Gast beim letzten Kapitel. Nach dem Hören des Podcasts, werdet ihr ein ganz anderes Bild vom Kinderhospiz haben. Denn in erste Linie wird hier gar nicht gestorben. Mein Name ist Kerstin Sturm, ehrenamtliche Sterbebegleiterin für das Hospiz Stuttgart. Hauptberuflich bin ich Werbetexterin: www.kerstinsturm.de Folge direkt herunterladen
Heute ist Ute Züfle vom Bestattungsinstitut https://bestattungen-haefner-zuefle.de in Stuttgart bei mir, denn sie ist eine der Gastgeberinnen von Café Tod. Jeden 2. Monat lädt sie zu Kaffee und Kuchen mit tödlichen Themen ein. Ute ist ein wunderbares Beispiel dafür, dass wir beschwingt normal über unser Ende sprechen können. Mein Name ist Kerstin Sturm, ehrenamtliche Sterbebegleiterin für das Hospiz Stuttgart. Hauptberuflich bin ich Texterin: kerstinsturm.de Folge direkt herunterladen
Felix Hütten, medizinischer Wissenschaftsredakteur der Süddeutschen Zeitung und Autor des Buches Sterben lernen (erschienen im Hanser Verlag) erzählt uns, wie das Sterben besser gelingt. Und zwar sowohl für Betroffene als auch für An- und Zugehörige. Folge direkt herunterladen
Es geht um die Frage, ob es Zeit wird, eine neue Art der Trauer- und Bestattungskultur zu entwickeln. Oder sind wir vielleicht schon mittendrin in dieser Entwicklung? Zu Gast ist der Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Norbert Fischer aus Hamburg, der uns Einblicke in unsere Kultur gibt. Mein Name ist Kerstin Sturm, ehrenamtliche Sterbebegleiterin für das Hospiz Stuttgart. Hauptberuflich bin ich Werbetexterin www.kerstinsturm.de Folge direkt herunterladen
Heute ist Hanno Ramrath von "Wege zum Abschied" bei mir zu Gast und wir sprechen darüber, wie Beerdigungen ablaufen, wenn nur wenig Geld vorhanden ist. Als Bestatter aus Detmold erzählt er von der Situation in Ostwestfalen-Lippe und darüber, was Initiativen wie die "Detmolder Ökumenische Initiative zu Ordnungsamtsbestattungen" möglich machen können. Wer mit ihm Kontakt aufnehmen möchte, schreibt bitte an mail@wegezumabschied.de. Mein Name ist Kerstin Sturm, ehrenamtliche Sterbebegleiterin für das Hospiz Stuttgart. Hauptberuflich bin ich Texterin: kerstinsturm.de Folge direkt herunterladen
Wer sollte eigentlich ein Testament schreiben und was muss dabei beachtet werden? Herbert Hauke, Fachanwalt für Erbrecht beantwortet zwar nicht alle, dafür aber sehr wichtige Fragen. Bitte entschuldigt die Tonqualität. Durch den Hall sind unsere Stimmen so leise, dass ihr den Podcast diesmal auf voller Lautstärke hören solltet - oder einfach über Kopfhörer. Wer Kontakt zu Herrn Hauke möchte, kann ihn unter info@hauke-mueller-partner.de erreichen. Mein Name ist Kerstin Sturm, ehrenamtliche Sterbebegleiterin für das Hospiz Suttgart. Hauptberuflich bin ich Texterin www.kerstinsturm.de Folge direkt herunterladen
Heute bei mir zu Gast ist Bettina Suvi Rode, Autorin und Medium, um meine neugierigen Fragen zu beantworten. Wer mit ihr Kontakt aufnehmen möchte, kann die eigenen telepathischen Kräfte trainieren, oder hier die Abkürzung nehmen: bettinasuvirode.de Mein Name ist Kerstin Sturm, ehrenamtliche Sterbebegleiterin für das Hospiz Stuttgart. Hauptberuflich bin ich Texterin kerstinsturm.de Folge direkt herunterladen
Petra Sutor, Trauerbegleiterin, Coach und Autorin des Buches "Trauern am Arbeitsplatz" erschienen im Patmos-Verlag gibt heute Einblicke in ihre Arbeit und erzählt, was Unternehmen tun können. Wer mehr über Petra Sutor erfahren möchte, kann das hier tun: https://sutor-trauerbegleitung.de/Mein Name ist Kerstin Sturm, ehrenamtliche Sterbebegleiterin für das Hospiz Stuttgart. Hauptberuflich bin ich Texterin www.kerstinsturm.de Folge direkt herunterladen
Was heißt eigentlich Sterbebegleitung und wie fragt man eine Unterstützung an? Christine Schwarzer vom Hospiz Stuttgart erzählt aus ihrem Alltag und ihrer über 20jährigen Erfahrung als ehrenamtliche ambulante Sterbebegleiterin. Wer selbst Interesse hat (mit uns) in der Sterbebegleitung zu arbeiten meldet sich einfach bei aeh@hospiz-stuttgart.de. Mein Name ist Kerstin Sturm, ebenfalls ehrenamtliche Sterbebegleiterin für das Hospiz Stuttgart. Hauptberuflich bin ich Texterin https://kerstinsturm.de Folge direkt herunterladen
Heute erzählt die Trauerrednerin Christine Hahn über ihren Beruf und was eine gute Trauerrede ausmacht. Wer sie kennenlernen möchte, findet sie hier: https://mitherzundanker.de Mein Name ist Kerstin Sturm, ehrenamtliche Sterbebegleiterin für das Hospiz Stuttgart. Hauptberuflich bin ich Texterin https://kerstinsturm.de Folge direkt herunterladen
Roland Schulz, Journalist (Süddeutsche Zeitung) und Buchautor (So sterben wir, Piper Verlag) hat in seinen Recherchen viele Menschen befragt und versucht, eine Leitschnur für das Sterben zu finden. Dabei ist ihm etwas ganz anderes gelungen - hören Sie selbst. Mein Name ist Kerstin Sturm, ehrenamtliche Sterbebegleiterin für das Hospiz Stuttgart. Hauptberuflich bin ich Texterin www.kerstinsturm.de. Folge direkt herunterladen
Leider hatten wir in dieser Folge technische Schwierigkeiten. Ich bitte die Zwitschergeräusche zu entschuldigen. Zu Gast ist Oberkommissarin Meike Heinze aus Berlin und wir sprechen über die tägliche Polizeiarbeit, über Mörder und ihre Motive. Mein Name ist Kerstin Sturm, ehrenamtliche Sterbebegleiterin für das Hospiz Stuttgart. Hauptberuflich bin ich Texterin www.kerstinsturm.de. Folge direkt herunterladen
Heute geht es um die langen Wurzeln von Traditionen. Zu Gast ist Dr. Barbara Leisner, die großzügig ihr Wissen mit uns teilt. Mein Name ist Kerstin Sturm, ehrenamtliche Sterbebegleiterin für das Hospiz Stuttgart. Hauptberuflich bin ich Werbetexterin www.kerstinsturm.de. Folge direkt herunterladen
Wie verarbeiten wir eine Todesnachricht und was passiert mit denen, die sie überbringen? Ein Podcast über Resilienz, über die Verarbeitung des Unfassbaren und menschliche Nähe.Reinhard Voigt, ehemaliger Polizeiseelsorger der Berliner Polizei begleitet Menschen in Krisensituationen und erzählt spannendes und menschliches aus seinem Alltag. Zur Autorin: Kerstin Sturm arbeitet als ehrenamtliche Sterbebegleiterin für das Hospiz Stuttgart. Hauptberuflich schreibt und lehrt sie das Werbetexten: www.kerstinsturm.de Folge direkt herunterladen
Zu Gast ist Ute Züfle, vom Bestattungshaus Häfner & Züfle in Stuttgart. Wir sprechen darüber, was eigentlich zu tun ist, wenn jemand stirbt. Zur Autorin: Kerstin Sturm arbeitet als ehrenamtliche Sterbebegleiterin für das Hospiz Stuttgart. Hauptberuflich schreibt und lehrt sie das Werbetexten: www.kerstinsturm.de Folge direkt herunterladen
Die meisten von uns können den Gedanken an den Tod eines Kindes kaum ertragen. Wie gut, dass es in vielen größeren Städten Anlaufstellen gibt, die sich um Betroffene kümmern. Wer für www.verwaiste-eltern.de spenden möchte, kann das hier tun:Bank für Kirche und DiakonieIBAN: DE59 3506 0190 1567 8010 19 BIC: GENODED1DKD Zur Autorin: Kerstin Sturm arbeitet als ehrenamtliche Sterbebegleiterin für das Hospiz Stuttgart. Hauptberuflich schreibt und lehrt sie das Werbetexten: www.kerstinsturm.de Folge direkt herunterladen
Heute geht es um die Narben, die Corona in unserer Gesellschaft hinterlassen hat. Nämlich dort, wo entweder menschliche Nähe oder auch sportliche Ablenkung heilsam gewesen wären und die Kontaktsperre besonders hart zuschlug. Zu Gast ist Martina Reinalter, ehrenamtliche Trauerbegleiterin des Hospiz in Stuttgart. Zur Autorin: Kerstin Sturm arbeitet als ehrenamtliche Sterbebegleiterin für das Hospiz Stuttgart. Hauptberuflich schreibt und lehrt sie das Werbetexten: www.kerstinsturm.de Folge direkt herunterladen
Wie gehen Hinterbliebene mit dem Tod durch Suizid um? Nadine von Kameke spricht mit mir über dieses schwere Thema. Sie arbeitet als Trauerbegleiterin für die Hamburger e.V. verwaiste Eltern und Geschwister und schreibt regelmäßig Kolumnen für den Spiegel. Zur Autorin: Kerstin Sturm arbeitet als ehrenamtliche Sterbebegleiterin für das Hospiz Stuttgart. Hauptberuflich schreibt und lehrt sie das Werbetexten: www.kerstinsturm.de Folge direkt herunterladen
Mein Name ist Kerstin Sturm, ehrenamtliche Sterbebegleiterin und Liebhaberin offener Worte.Der Trailer ist eine kurze Vorstellung meiner Person. Nicht mehr. Aber eben auch nicht weniger. Herzlich Willkommen beim letzten Kapitel. Folge direkt herunterladen