Academic journal
POPULARITY
„Ade Schmollecke!“ (Ablehnung 10)Die Sprache des verwandelten LebensWENN MENSCHEN DIR DEN RÜCKEN KEHREN - MONATSTHEMA NOVEMBER 25Es gibt kaum einen Menschen, der nicht weiß, wie es sich anfühlt, abgelehnt zu werden. Alle bekommen die übliche Einladung, nur du bekommst dieses Mal keine. Wiederholte WhatsApp-Nachrichten bleiben unbeantwortet und ignoriert. Dein Versuch, etwas zu klären, hat nur noch zu mehr Missverständnissen geführt, und jetzt ist Funkstille. Deine Bitte: „Sollen wir nicht noch mal reden?“, wird mit einem eisernen Schweigen quittiert. Von irgendwem in der Welt nicht gemocht zu werden, ist für die meisten von uns kein Problem – du kannst nicht von allen geliebt werden, willst es auch nicht unbedingt. Schmerzhaft ist es, wenn es Freunde sind – oder Leute, die du für Freunde gehalten hast. Wenn du feststellen musst: Du hängst mehr an ihnen als sie an dir. Wie zu allen Themen, die unseren Alltag betreffen, hat die Bibel eine Menge zum Thema Ablehnung zu sagen! Es gibt verschiedene Kategorien von Ablehnung:- gefühlte Abweisung, weil jemand mir meinen Wunsch nicht erfüllt,- tatsächliche Ablehnung, weil ich mich nicht vor den Karren eines anderen spannen lasse,- berechtigte Ablehnung, weil ich mich danebenbenommen habe.Natürlich hat die Bibel für all diese Kategorien lebensnahe Beispiele, von denen wir eine Menge lernen können. Damit – Bühne frei für ein paar hängende Köpfe in der Bibel, von denen manche wieder aufgerichtet werden, andere nicht! Special guest am Ende des Monats – Interview. Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Sprachbarrieren und Technik-Frust: Warum dein Online-Format trotz Top-Kompetenz scheitert Es gibt Momente, da wird einem mit einem Schlag klar, was eigentlich im Hintergrund wirklich schiefläuft und warum viele großartige Online-Formate ihr Potenzial nie ganz entfalten. In einem unserer letzten Gespräche mit Melanie wurde genau so ein Moment ausgelöst. Eine Szene aus einem Workshop kam mir wieder in den Sinn: Hochkompetente Menschen, voller Wissen, voller Energie und dann kam das Stoppschild. Die Sprache. Oder besser gesagt: Die Sprachbarriere. Und plötzlich war da Stille, Unsicherheit und ein Verlust an Wirkung. Diese Analogie passt perfekt auf das, was viele Unternehmer heute in ihren digitalen Angeboten erleben: Zwischen dir und der erfolgreichen Vermittlung deiner Kompetenz steht oft die Technik. Und wenn du sie nicht beherrschst... genauso wie eine Sprache... verlierst du an Wirkung, Relevanz und am Ende vielleicht sogar Kunden. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/ Sprachbarrieren im Kopf – und im System Ich habe es selbst erlebt: In internationalen Konzern-Workshops, in denen plötzlich Englisch gesprochen werden musste, verstummten selbst die klügsten Köpfe. Nicht, weil sie nichts zu sagen hatten, sondern weil sie nicht in der Lage waren, es flüssig zu formulieren. Und genauso erleben es heute Coaches, Berater und Dienstleister in der digitalen Welt. Sie haben exzellente Inhalte, fundiertes Wissen und wertvolle Erfahrungen – aber die Technik steht im Weg.Die Kameraeinstellung passt nicht, der Ton ist blechern, das Whiteboard hängt, die Tools machen nicht, was sie sollen. Und dann beginnt das Radebrechen – nicht mit Worten, sondern mit Systemen. Der Impact verpufft. Die Energie sinkt. Der Mehrwert bleibt unausgesprochen. Technikkompetenz ist heute Sprachkompetenz Wenn du online wirkungsvoll auftreten willst, reicht es nicht, „ein bisschen Zoom" zu können. Du musst fingerfertig sein. Schnell. Souverän. Ohne nachzudenken. Genau wie mit einer Sprache. Die Technik ist heute dein Vehikel – und wenn du es nicht flüssig beherrschst, wirst du nicht als Expert:in wahrgenommen, selbst wenn du es bist. Und ja, es gibt Ausnahmen... Persönlichkeiten wie Gunter Dueck, die ihre Unperfektheit zum Signature Move machen. Aber das ist ein Sonderfall. Für 99 % der Menschen gilt: Wenn Technik dich bremst, bremst du deine Wirkung. Fazit: Mach's dir leicht und mach's wirksam Wenn du wirklich erfolgreich transformieren willst – egal ob in Workshops, Trainings oder Coachings – dann muss der Technikfluss stimmen. Ohne Reibung, ohne Denkpause. Sobald du aufhörst, über Tools nachzudenken und beginnst, dich auf den Menschen zu konzentrieren, passiert Magie. Die Technik darf kein Hindernis sein... sie muss dein verlängerter Arm werden. Und genau das zeigen wir dir... im KI-Café, in unseren Masterclasses, im 1:1 Mentoring. Damit zwischen dir und deiner Wirkung nichts mehr steht. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Was, wenn dein Körper die Wahrheit ausspricht, die du jahrelang überhört hast? Für Schauspielerin MAIKE VON BREMEN war genau das der Wendepunkt. Eine Diagnose beendete zunächst ihre Karriere vor der Kamera – und führte sie in einen radikalen Prozess der Selbstbegegnung. Aus der TV- und Bühnen-Persönlichkeit wurde eine Suchende. Aus Schmerz wurde Bewusstsein. Und aus Bewusstsein Weisheit. Heute begleitet Maike andere auf diesem Weg: als Symptomdeuterin und EMDR-Therapeutin unterstützt sie Menschen dabei, die Botschaften ihres Körpers zu verstehen und ihren persönlichen Heilungsweg zu finden. Ihr tiefes Wissen über die feine Verbindung zwischen Körper und Seele teilt sie großzügig, auf Instagram und in ihren Sessions – achtsam, klug und authentisch. In dieser Podcastfolge sprechen wir u.a. darüber, was passiert, wenn Identität und äußere Rolle auseinanderfallen, warum Heilung nicht im Außen beginnt – und warum es so wichtig ist, Verantwortung zu übernehmen, ohne in Schuld zu verfallen. Außerdem teilt Maike ihre 3 persönlichen Schritte, wie man mit einer Diagnose umgehen kann – jenseits von Angst, Überforderung oder Selbstoptimierungsdruck. Themen dieser Folge: Warum der Körper oft früher spricht, als wir selbst bereit sind zuzuhören Was passiert, wenn das äußere Bild, das wir von uns haben, nicht mehr trägt – und wie daraus echte Identität entstehen kann Wie wir mit einer Diagnose wie „autoimmun" umgehen können, ohne uns Ohnmacht oder Angst ausgeliefert zu fühlen Warum es entscheidend ist, Selbstverantwortung zu übernehmen, ohne Schuldgefühle zu entwickeln Weshalb Schulmedizin und Selbstreflexion keine Gegensätze sind – und was wir tun können, wenn die Medizin an ihre Grenzen st�ßt Wie wir beginnen, die Signale unseres Körpers als Sprache unserer Seele zu verstehen Warum Heilung Zeit, Geduld und Mut braucht – und was entsteht, wenn wir dieser Stille Raum geben u.v.m. Eine spannende Folge über das, was bleibt, wenn die äußere Bühne dunkel wird – und wie darin das Licht einer neuen Wahrheit entsteht. Ein Gespräch, das dich nicht nur berühren, sondern begleiten möge – dorthin, wo Heilung vor allem beginnt: in dir. Und wenn du mit Maike arbeiten möchtest, kannst du sie direkt über Instagram kontaktieren. Ihre Kontaktdaten findest du weiter unten in den Shownotes. Alles Liebe deine Sylvia HINWEIS: Die in dieser Podcastfolge enthaltenen Informationen, Erfahrungen und Anregungen dienen ausschließlich der allgemeinen Information und persönlichen Weiterentwicklung. Sie ersetzen keinen Arztbesuch oder therapeutische Behandlung. Wenn du gesundheitliche Beschwerden hast, wende dich bitte an eine Ärztin, einen Arzt oder entsprechend qualifizierte Fachpersonen. MAIKE VON BREMEN Instagram: @maikevonbremen Dr. SYLVIA VOLZ Instagram: @dr.sylvia_speaks Facebook: Sylvia Volz LinkedIn: Dr. Sylvia Dominique Volz Email: hello@dr-sylvia-speaks.com ________________________________________________________________________________ Cover Foto Maike von Bremen: © Paloypiedro Cover Foto Sylvia Volz: © Alexander von Hugo Jingle Musik: Epidemic Sound Jingle Voice: Karoline Pfeiffer
Ein Krieg ist kein Kindergeburtstag. Langsam wird die deutsche Öffentlichkeit mit der Realität konfrontiert. Geschätzt 1.000 getötete oder verwundete Bundeswehrsoldaten: Damit hätte es Deutschland im „Ernstfall“ laut Aussagen des Präsidenten des Reservistenverbandes zu tun. Und was würde das bedeuten? Nun, die Soldaten müssten – genau hinhören, bitte – „ersetzt werden“. So ist es imWeiterlesen
#Medienlupe #PeterLewandowski #DNEWS24 #Demokratie #Diskurs #NorbertBolz"Faschismus", "Rassismus" - nur zwei Beispiele für brunnenvergiftende Totschlagargumente, mit denen jeder kontroverse Dialog im Keim stigmatisiert und abgewürgt wird.Einschätzungen und Wertungen zu den Themen der Woche in der DNEWS24TV-Medienlupe mit Peter Lewandowski.
Israel: Die Maschine der UnterwerfungEin Standpunkt von Anna Zollner.Hohes Gericht, die Anklage lautet: ein Staat hat die Kontrolle über ein anderes Volk zur Staatsräson erhoben – und aus seiner Sicherheit ein Dogma gemacht, das keine Grenzen mehr kennt.Israel, so sagt man, sei die einzige Demokratie des Nahen Ostens. Doch Demokratie endet dort, wo sie zur Besatzungsverwaltung wird. Und Israel ist heute weniger Staat als Maschine – ein Labor, in dem Theologie, Technologie und Gewalt zu einem System verschmelzen, das keine Opposition mehr kennt, nur Störungen.Die Sprache dieser Maschine wurde 2017 kodifiziert, in einem Dokument, das in seiner Kälte an vergangene Jahrhunderte erinnert. Bezalel Smotrich, damals stellvertretender Vorsitzender der Knesset, nannte es den „Decisive Plan“, den Plan der Entscheidung. Ein Plan, der kein politisches Angebot ist, sondern ein Ultimatum:„Jegliche nationale Hoffnung der Palästinenser muss ausgelöscht werden.“Smotrich gab den Palästinensern drei Optionen:1. das Land zu verlassen,2. als „geduldete Ausländer“ in Israel zu leben,3. Widerstand zu leisten – „und dann wird die Armee wissen, was zu tun ist.“Er ergänzte, nüchtern, wie man in Verwaltungsakten schreibt:„Nach dem jüdischen Gesetz muss immer eine gewisse Minderwertigkeit bestehen.“Das ist keine rhetorische Entgleisung, sondern die juristische Sprache eines Systems, das Hierarchie zum Naturgesetz erhebt. Seit diesem Satz ist die Idee des Gleichwerts gestorben. Smotrichs Plan war kein Manifest eines Fanatikers, sondern ein Regierungsentwurf. Er markierte den Moment, in dem religiöse Exegese zur Verwaltungsvorschrift wurde.Heute, acht Jahre später, heißt derselbe Mechanismus „Verwaltungsreform Westjordanland“. Checkpoints, Straßen, Wasserrechte, digitale IDs – alles in einem Raster neu gezogen. Wer dort lebt, lebt nicht mehr in Territorien, sondern in Datenfeldern. Gaza war Schritt 2.Schritt 1 war die Spaltung des palästinensischen Widerstands – eine Operation, die Jahrzehnte früher begann. Denn Hamas, jene Organisation, die am 7. Oktober 2023 Israel angriff, wurde in den 1980ern nicht im Untergrund geboren, sondern im Schatten der israelischen Strategie.Dokumente aus den Archiven der US- und israelischen Nachrichtendienste zeigen, dass Israel islamistische Gruppen damals bewusst duldete – als Gegengewicht zur säkularen PLO. Das Prinzip war alt: teile und herrsche. Eine religiöse Opposition schwächt nationale Einigkeit. Was als taktische Duldung begann, wurde ein politischer Frankenstein: ein Feind, den man selbst erschuf, um ihn später bekämpfen zu können.Am 7. Oktober wurde dieses Monster zum Vorwand....https://apolut.net/die-anatomie-der-staatsrason-von-anna-zollner/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
“Die Sprache des Kapitalismus verschleiert Zusammenhänge, sie verschleiert Verhandlungsmacht, und sie stellt den Kapitalismus als ein natürliches System dar”, sagt Simon Sahner, der Co-Autor des Buches “Die Sprache des Kapitalismus“*, das versucht, sprachliche Unsitimmigkeiten aufzuzeigen als Hinweise auf Unstimmigkeiten im System. *Affiliate-Link: Wer über diesen Link Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session […]
“Die Sprache des Kapitalismus verschleiert Zusammenhänge, sie verschleiert Verhandlungsmacht, und sie stellt den Kapitalismus als ein natürliches System dar”, sagt Simon Sahner, der Co-Autor des Buches “Die Sprache des Kapitalismus“*, das versucht, sprachliche Unsitimmigkeiten aufzuzeigen als Hinweise auf Unstimmigkeiten im System. *Affiliate-Link: Wer über diesen Link Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session […]
Ulrike Ottinger ist sowohl Künstlerin als auch Abenteurerin. Ihre Kunst entsteht stets an Originalschauplätzen, sie taucht tief ein in asiatische und slawische Kulturen. Mit ihrem neuen Film bleibt sie ganz in der Nähe: in Wien.
Ulrike Ottinger ist sowohl Künstlerin als auch Abenteurerin. Ihre Kunst entsteht stets an Originalschauplätzen, sie taucht tief ein in asiatische und slawische Kulturen. Mit ihrem neuen Film bleibt sie ganz in der Nähe: in Wien.
«Spasspartout» präsentiert Kabarettistinnen und Kabarettisten aus fünf Jahrzehnten, die sich Gedanken zu unserem Umgang mit unserem Planeten machen. Die zeitlose Aktualität von Nummern aus über fünfzig Jahren Kabarett macht nicht viel Hoffnung, dass wir aus Krisen lernen und wirklich umdenken. Die Sprache, die Form, der Tonfall mögen sich wandeln – das Thema bleibt. Und auch der virtuose Galgenhumor. Für einmal ein apokalyptisches Vergnügen. ____________________ Mit: Patti Basler, Simon Enzler, Franz Hohler, Margrith Läubli, Werner Schneyder, Christoph Simon, Manuel Stahlberger, u.v.a. ____________________ Produktion: SRF 2020 ____________________ Dauer: 52'
Sind unsere Lieder im Gottesdienst nur Gesang? In dieser kraftvollen Predigt erfährst du, warum Gott möchte, dass du deine Stimme für ihn erhebst. Bayless Conley erklärt, warum Lobpreis die Atmosphäre spürbar verändern kann und Raum schafft für Gottes Gegenwart, die Angst und Depression vertreiben kann.
Da hatte ich keinen Bock drauf.
"Sprache ist mehr als nur der Inhalt Deiner Webseite - sie hat die Macht, ein Gefühl zu vermitteln. Die Art wie Du mit Dir selbst sprichst, bestimmt darüber was Du dir selbst zutraust." Wenn Du Deine Selbstständigkeit wachsen lassen möchtest, ist Deine Sprache der direkte Schritt, das was Du als Vision von Dir im Kopf hast, in die Realität umzusetzen. Sprache ist überall - in jedem Social Media Post, jeder E-Mail, jedem Gespräch und auch in der Art, wie Du mit Dir selbst sprichst. In dieser Folge teile ich 5 Geheimnisse für eine hochwertige Markensprache mit Dir, damit Du einen bleibenden Eindruck hinterlässt, der vermittelt: Das hier ist Dein Geld wert. Themen: • Warum Sprache über Deine Preise entscheidet • Sprache ist überall: Von der Webseite bis zum Selbstgespräch • Die 5 Geheimnisse für eine hochwertige Markensprache • Brand Story entwickeln: Deine Geschichte in Deinen Worten • Brand Personality definieren: Dein charakteristischer Ton • Brand-Wörterbuch erstellen: Positive Begriffe vs. No-Go-Wörter • Konsistenz über alle Touchpoints schaffen • Klarheit in der Sprache: Klare Nische, klares Problem • Warum "Ich mache alles" Amateur signalisiert • Sprache als Weg, neue Glaubenssätze zu leben • Der Unterschied zwischen austauschbar und unvergesslich Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonniere meinen Podcast, hinterlasse soooo gerne eine Bewertung und teile ihn mit deinen Freundinnen. Besuche FEMschool für weitere Ressourcen und folge uns auf Instagram für tägliche Inspirationen und Tipps [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool). You can do it! • Verkaufe Dein Produkt mit Instagram in 30 Tagen mit [Easy Insta Sales](https://shop.femschool.de/easy-insta-sales) • Dein [Reichweite-Komplettpaket](https://shop.femschool.de/5000-insta-follower) für Selbstständige Frauen • Bleibe motiviert – jeden Tag: [Abonniere unseren Newsletter](https://go.femschool.de/newsletter) • Folge uns auf Instagram: [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool) [Impressum](https://femschool.de/impressum/)
n dieser Episode widme ich mich der tiefgründigen Rezension von "Ewig her und gar nicht wahr", einem bemerkenswerten Debüt von Marina Frenk. Ich betrachte eingehend die vielschichtige Erzählung, die sich um die junge Künstlerin Kira und ihre innere Auseinandersetzung mit ihrer Familiengeschichte dreht. Die Geschichte beleuchtet Kiras Aufbrüche aus ihrer zynischen, distanzierten Sichtweise und die Herausforderungen, die sie im Laufe ihrer künstlerischen und emotionalen Reise bewältigen muss. Kira lebt mit Marc und ihrem Sohn Karl in Berlin und gibt Malkurse für Kinder, wobei sie selbst in einer Phase der kreativen Dürre gefangen ist. Ihre Beziehung zu Marc bleibt sprach- und berührungslos, was die Atmosphäre der inneren Einsamkeit und Zweifel in Kiras Leben verstärkt. Durch die Erzählungen ihrer Vorfahren, die sie größtenteils nur von Fotos kennt, kreiert die Autorin einen lebendigen Kontext von Identität und Herkunft. Besonders spannend finde ich die Erkundungen, die Kira in New York, Israel und Moldawien unternimmt, um die Vergangenheit ihrer Familie zu verstehen und in ihren großformatigen Bildern zu verarbeiten. Die Sprache, die Marina Frenk nutzt, ist frisch und bilderreich, wodurch ich beim Lesen oft stark emotional berührt wurde. Es sind vor allem Kiras Tagträume, die herausfordernd sind, da sie in eine tiefe psychische und emotionale Welt eintauchen, die für Menschen mit ähnlichen Erfahrungen, wie mir selbst, sowohl herausfordernd als auch identitätsstiftend sind. Die Interpretation der komplexen Beziehung zwischen Kira und ihrer besten Freundin Nele, sowie die eindrücklichen Charaktere aus der Kunstszene, bringen eine erfrischende Würze in die komplexe Handlung. Besonders faszinierend ist, wie die verschiedenen Zeiten und Orte im Buch geschickt miteinander verwoben werden und somit ein Kaleidoskop an Emotionen und Erinnerungen schaffen. Der historische Kontext von Moldawien, einschließlich der Fluchtgeschichte, wird eindrucksvoll eingefangen, was das Lesen zu einem sowohl lehrreichen als auch bewegenden Erlebnis macht. Diese verschiedenen Schichten der Geschichte führen dazu, dass ich mit Kira und Nele in Berlin mitlebe, während ich gleichzeitig die Tragik und die Schönheit ihrer Lebenserfahrungen nachempfinde. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Ewig her und gar nicht wahr" ein Buch ist, das nicht nur aufgrund seiner tiefen Themen und emotionalen Tiefe heraussticht, sondern auch als eine zeitgenössische Betrachtung von Familie, Herkunft und der Liebe. Es ist ein Werk, das viel Raum für Reflexion lässt und sicher noch lange in meinen Gedanken nachwirken wird. Diese Rezension ist meine persönliche Einsicht in das Buch, und ich wünsche jedem Leser viel Freude beim Eintauchen in diese berührende Geschichte.
Welty, Ute www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Kann eine KI Sprache je wirklich verstehen? Was ist, wenn man simuliertes Sprachverständnis nicht mehr von richtigem Verständnis unterscheiden kann? Steckt in unseren Köpfen nicht auch irgendwie ein Large Language Model? Letzte Woche habe ich mit den Gedanken des Sprachphilosophen Gottlob Frege gezeigt, warum eine KI zwar verblüffend gute Texte produzieren, Sprache aber nicht verstehen kann. Darauf habe ich sehr viele Rückmeldungen erhalten. Vielen Dank dafür. Zustimmung und Ablehnung haben sich dabei etwa die Waage gehalten. Ich habe die fünf wichtigsten Einwände herausgesucht und versuche hier, darauf einzugehen. Es geht um den Unterschied zwischen korrekten Ergebnissen und Verstehen, Beispiele für das Nichtverstehen der KI und die ganz grundsätzliche Frage, was unser Gehirn von einem solchen Sprachmodell unterscheidet – abgesehen davon natürlich, dass wir mehr Rechtschreibfehler machen und deutlich langsamer sind. Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
Bibelstelle: Daniel 1+3 Daniel und seine Freunde werden in die Fremde verschleppt. Sie müssensich wie Außerirdische gefühlt haben. Die Sprache, die Sitten, das politische System, die Gesetze, das Bildungssystem, die Religion: alles war anders. Es wäre leicht gewesen, sich anzupassen und in der neuen Kultur aufzugehen. Aber dieses Spielchen machen sie nicht mit. Sie bleiben ihrem Gott und ihrer Gott-geschenkten Identität treu.Auch heute stehen wir als Christen vor der Herausforderung, uns dem Druck der Gesellschaft anzupassen. Wo lassen wir uns unsere Identität von der Welt aufzwingen, anstatt uns von Gott definieren zu lassen?✝️ #Glaube
Evert, Urte www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/44xESsm In der heutigen Folge erklärt dir Junus die Grundlagen der Sprachen des Webs. Hierzu erfährst du die wichtigsten Fakten über HTML, CSS und JavaScript. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
Die Sprache der Wale – trotz Forschung verstehen wir sie noch nicht wirklich gut. Wie also geht man vor, wenn man die Wal-Sprache entschlüsseln will? Jochen Steiner im Gespräch mit Verhaltensbiologin Dr. Heike Vester, Verein Ocean Sounds
Hej und herzlich Willkommen zu „3 Fragen von Elvis“ - meinem Podcast in dem ich mich mit Menschen treffe, die mich inspirieren - deren Lebenslinien mich neugierig machen. Heute habe ich Anna Loos und Jan Josef Liefers zu Gast, die ich live vor Publikum an einem meiner Lieblingsorte treffe. In der Marienhöhe Norderney zu einem Offline-Event. Die Smartphones bleiben an diesem Abend mal in der Tasche - spannend - auch darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge. Wir kennen uns vom gemeinsamen Musikmachen - und ich sie davor eigentlich nur aus dem Kino oder Fernsehen. Wir sprechen über Kunst als Sprache der Seele, den Mut den es als Personen in der Öffentlichkeit manchmal braucht, auf den vermeintlich sicheren Applaus zu verzichten, zugunsten von Projekten die ganz unmittelbar und nah an der eigenen Idee von Leben verortet sind. Beide haben durch ihre sehr erfolgreiche Karrieren und etablierte Formate nichts von ihrem Drang nach Selbstbestimmung und künstlerischer und persönlicher Freiheit eingebüsst - ganz im Gegenteil. Ich habe das Gefühl, da ist ganz viel Bedürfnis und jede Menge gute Energie, die eigene Haltung und Geschichte zu teilen - in Songs, sozialem Engagement und öffentlichen Diskursen ausserhalb der eigenen Comfort-Zone. Wo kommt das her - und wo führt es die beiden vielleicht noch hin ? …und warum wundert es mich gar nicht wirklich, dass die beiden das wohlbekannte Zusammenspiel aus mentaler und körperlicher Gesundheit ziemlich undogmatisch in ihren Alltag eingepflegt haben ? Auch darüber sprechen wir in dieser Podcastfolge - wenn wir nicht gerade Lieder singen - die ich hier und da gekürzt habe. Beim nächsten Mal also einfach mal live dabei sein! Meine Gäste: Anna Loos: https://www.instagram.com/anna.loos Jan Josef Liefers: https://www.instagram.com/janjosefliefers Die Marienhöhe Norderney: https://www.marienhoehe-norderney.de Hier findest Du Jan Loechel: ▶︎INSTAGRAM: https://www.instagram.com/janloechel ▶︎FACEBOOK: https://www.facebook.com/janloechel ▶︎YOUTUBE: https://www.youtube.com/SunwaterRecordings ▶︎WEB: https://www.janloechel.de Coverphoto: Joachim Trettin
Predigt von Pastor Gideon Illner am Sonntag, 24.08.2025.Was du sagst, sagt mehr über dich aus, als du denkst. Deine Worte haben Power! Sie bauen auf oder reißen nieder, bringen Leben oder Tod. Manchmal erschrecken wir uns selbst: Was rede ich da eigentlich?! Finde heraus, wie du mit deinen Worten einen echten Unterschied machen kannst – in deinem Alltag, deiner Freundschaft, deinem Glauben. Worte, die echtes Leben bringen.
Deine Haut ist ein Spiegel deiner inneren Welt – und manchmal spricht sie lauter, als dir lieb ist. In dieser Folge schauen wir gemeinsam auf das, was deine Haut dir sagen will. Ich teile eine ganzheitliche Sicht auf Neurodermitis & Co. und gebe dir Impulse, wie du Symptome seelisch und energetisch besser verstehen kannst. Für mehr Selbstmitgefühl, Körperwahrnehmung und echte Hautbalance. Du willst wissen, was du bei Neurodermitis tun kannst? → Lade dir jetzt für 0 Euro den ganzheitlichen Neurodermitis-Fahrplan herunter https://sarahknott.de/fahrplan/ → Folge mir auf Instagram für Inspiration und Tipps für deine ganzheitliche Hautgesundheit https://www.instagram.com/sarah.hautgesundheit/ Lust auf eine Brieffreundschaft? → Melde dich zum kostenlosen Newsletter an https://bit.ly/4aCy5xq Hautbalance - Neurodermitis frei für alle, die ihre Haut ganzheitlich in Balance bringen wollen. Überzeuge dich selber, dass es bei Neurodermitis mehr gibt als Kortison. Im Hautbalance Podcast entdeckst du die ganzheitlichen Möglichkeiten bei Neurodermitis. Disclaimer: Die Podcast-Folgen werden mit großer Sorgfalt erstellt. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte kann jedoch keine Garantie oder Gewähr übernommen werden. Eine Haftung der Herausgeberin für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. Die genannten Informationen und Empfehlungen sind keine ärztlichen Ratschläge oder Therapieempfehlungen. Es wird keine Garantie für Erfolg übernommen.
In dieser Episode sprechen wir mit Michael Bohlke-Schneider, Applied Science Manager bei AWS, über die faszinierende Entwicklung von Foundation Models für Zeitreihen-Forecasting. Von klassischen Methoden bis hin zu Zero-Shot Forecasting mit dem Chronos-Modellen erhalten wir spannende Einblicke, wie KI die Vorhersage von Zeitreihendaten revolutioniert. Kernthemen der Episode: Forecasting Use Cases von E-Commerce bis Energiewende Der Weg vom klassischen Machine Learning zu Foundation Models Chronos: Das erste vortrainierte Modell für Zeitreihen-Forecasting AutoML und AutoGluon: Wie Forecasting und ML demokratisiert wird Praxisbeispiel: Einsatz von Chronos bei der Deutschen Bahn Highlights der Diskussion: Warum vortrainierte Modelle auch für Zeitreihen funktionieren Wie Zero-Shot Forecasting die Implementierung vereinfacht Integration von Kronos in AutoGluon und Amazon Bedrock Vision: ML-Zero und die Zukunft des automatisierten Forecastings Über den Gast: Michael Bohlke-Schneider leitet als Applied Science Manager bei AWS ein Team, das an der Entwicklung von Forecasting-Algorithmen arbeitet. Sein Team ist maßgeblich an der Entwicklung von Kronos und AutoGluon beteiligt. Links: Chronos Paper: "Learning the Language of Time Series" AutoGluon AWS Blog: Forecasting mit der Deutschen Bahn Chronos in Amazon SageMaker JumpStart ML-Zero Project Website Veröffentlichungen auf Amazon Science von Michael Bohlke-Schneider Ihr findet KI spannend, dann hört auch in unsere Folge zu Generative AI rein: #60: Generative AI unter der Haube 1: Embeddings, Attention und Transformers mit Mariano Kamp. Host: Michelle Mei-Li Pfister (AWS) AWS Cloud Horizonte ist der offizielle deutschsprachige AWS Podcast.
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Auf einer abgelegenen Insel im Atlantik pfeifen Menschen miteinander – und zwar nicht aus Spaß, sondern weil es ihre Sprache ist.
Dischereit, Esther www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Beziehungswunden heilen, ist einfacher gesagt als getan. Beziehungen können wunderschön sein – voller Wärme, Vertrauen und tiefer Verbundenheit. Doch für viele Menschen sind sie auch ein Feld, in dem sich alte Verletzungen immer wieder bemerkbar machen. Beziehungswunden entstehen nicht über Nacht. Sie sind das Resultat von Erfahrungen, in denen Vertrauen verletzt wurde, sei es in der Kindheit, in früheren Partnerschaften oder in Situationen, in denen du dich nicht gesehen, nicht respektiert oder sogar übergangen gefühlt hast. Der Körper erinnert sich an diese Momente oft intensiver als der Verstand. Er speichert die Angst und ruft sie in neuen Situationen ab, selbst wenn die Gegenwart eigentlich sicherist. In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem: ✨Die Sprache der Beziehungswunden verstehen· ✨Beziehungswunden heilen durch sichere Erfahrungen✨Warum Heilung ein gemeinsamer, aber auch innerer Prozess istSo sehr wir uns sichere Beziehungen wünschen – Heilung ist nicht nur von anderen abhängig. Ein wichtiger Schritt auf deinem Weg ist, selbst zur sicheren Basis für dich zu werden. Wenn alte Wunden aufbrechen, ist es heilsam, einen inneren Ort zu haben, an den du zurückkehren kannst. Das kann bedeuten, dass du bewusst atmest, wenn dein Nervensystem Alarm schlägt.Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.deIch freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina❤️ Hier kannst du Kontakt zu mir aufnehmen: Erstgespräch buchen: https://www.masterclass-of-mind.de/erstgespraech/Email: info@masterclass-of-mind.deWebsite: www.masterclass-of-mind.deInstagram: @martinabamesbergerBuch „Eiskalt“ erhältlich auf Amazon und überall dort, wo es Bücher gibt
Dein ganz persönliches Hörtheater!Eine Geschichte um Kulturen, fremd und vertraut, Menschen und Bekenntnisse, von Christian CalloMichael, ein Photograph, hat sich auf die kleine Insel Litümir zurückgezogen. Versorgt wird er von einem Schiff, das einmal in der Woche vorbeifährt, um Nahrungsmittel und Post zu bringen. Zum Leben in der Einsamkeit hat sich Michael bewusst entschieden. Er will Abstand zu seinem bisherigen Leben. Im Lauf der Zeit merkt er aber, dass er doch gerne einen Menschen in seiner Nähe hätte. Sein Wunsch stellt sich jedoch als schwieriger heraus als er dachte. Der Flüchtling, den er bei sich aufnehmen möchte, ist wider Erwarten ein Mann und keine Frau. Im Verlauf des Kontakts mit dem Fremden entdeckt er in sich alte, dumpfe Einstellungen, die zu überwinden ihm offensichtlich schwerer fallen als er zunächst geglaubt hätte. Parallel zum Geschehen treiben zwei Kulturgeister, Walküre und Aisha, ihr Unwesen. Im Gegensatz zu den Akteuren schaffen sie es aber, sich näher zu kommen.Bearbeitung Susanna Bummel-Vohland, Technik Uwe KullnickSprecher sind:Susanna Bummel-Vohland - ErzählerinUwe Kullnick- Michael, ein Mann mittleren AltersRuth Neureiter - Aisha, weiblicher Kulturgeist zwei, Aisha QandishaKlaus Schwarzer - Muhir, ein Flüchtling (spricht sehr gut Deutsch, aber mit AkzentMarlisa Thumm - Walküre, Weiblicher Kulturgeist eins, Walküre Unter einem Sprechtheater versteht man eine Aufführung, in dem die Akteure vorwiegend sprechen. Es ist auch unter der Bezeichnung Schauspiel bekannt.Das Sprechtheater ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bühne ein Theaterstück aufgeführt wird, bei dem die Textpassagen im Vordergrund stehen. Die Sprache wird aber erst durch Schauspiel, Mimik und Gestik richtig zur Geltung gebracht, weshalb die Theaterschauspieler nicht nur Sprechbegabung vorweisen, sondern sich auch über Bewegung und Mimik ausdrücken können müssen.Zu den Sprechtheatern zählen z.B.TragödienKomödien oderdas Kabarett.Das sprechende Drehhbuch, unser Hörtheater ist eine reduzierte Form des Hörspiels und eine erweiterte Form des vorgelesenen Drehbuch.Wir hoffen, das es den Hörern Freiraum gibt um die Handlung in ihr persönliches romanvergleichbare Gedankenhabitat zu transponieren.
Wie man Intelligenz besser definieren kann und wie wir Tiere besser verstehen, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge.
Was verrät dein Mund über dein Herz? In dieser Abschluss-Predigt zur Kolosser-Serie zeigt Michelle Eichele, wie sehr unsere Worte mit dem Zustand unseres Herzens verbunden sind. Gebet, neue Identität, heilende Worte: Du wirst ermutigt, dein Herz von Gott berühren zu lassen – damit deine Sprache Leben bringt, Salz hat und anderen schmeckt.
Als der Psychiater, Schriftsteller und Freiheitskämpfer Frantz Fanon am 20. Juli 1925 auf Martinique geboren wurde, war die Insel der Antillen noch eine französische Kolonie, erzählt die Literaturwissenschaftlerin Brigitte Schwens-Harrant. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 21.07. 2025
Acht Jahre hat Olivier Mannoni an der französischen Übersetzung von Hitlers «Mein Kampf» gearbeitet. Und dabei festgestellt: Die Sprache der Nationalsozialisten wirkt bis heute fort. Der französische Übersetzer Olivier Mannoni ist ein Experte für Texte zum Nationalsozialismus. Er hat zahlreiche Bücher zu diesem Themenbereich übertragen. Für die Übersetzung von Hitlers «Mein Kampf» hat er mit einem Team renommierter Historikerinnen und Historiker gearbeitet. Die Erfahrungen, die er dabei gesammelt hat, hat er in dem Buch «Hitler übersetzen» verarbeitet. Alice Henkes hat sich mit Olivier Mannoni darüber unterhalten, was es bedeutet, so tief in einen toxischen Text einzutauchen, aber auch, wie sehr die Sprache der Nationalsozialisten noch heute weiterwirkt. Erstsendung: 4.3.2025
Hör eine ermutigende Botschaft von unserem Konstanz Campus Pastor Elias Knupp.
In dieser Episode von SEOPRESSO spricht Björn Darko mit Stephan Czysch (Head of SEO bei mobile.de) über die Unterschiede zwischen Inhouse- und Agentur-SEO. Sie diskutieren die Herausforderungen, die mit Stakeholder-Management, Teambuilding und der Umsetzung von SEO-Strategien verbunden sind. Stefan teilt seine Erfahrungen aus beiden Welten und gibt Einblicke, wie man als SEO-Manager Einfluss gewinnen und Vertrauen aufbauen kann. Zudem wird die Bedeutung von langfristigen Strategien und die Herausforderungen bei der Conversion-Rate thematisiert. TakeawaysDie meisten SEO-Sachen scheitern nicht am Wissen, sondern an der Umsetzung.Inhouse-SEO bietet die Möglichkeit, direkten Einfluss zu nehmen.Stakeholder-Management ist entscheidend für den Erfolg von SEO-Maßnahmen.Die Sprache der Stakeholder zu verstehen, ist wichtig für die Kommunikation.Agenturen müssen sich als Unternehmensberater positionieren, nicht nur als Dienstleister.Teambuilding ist entscheidend für den Erfolg in Inhouse-Positionen.Vertrauen und Einfluss sind Schlüssel zu erfolgreichem Stakeholder-Management.Die Summe der Best Practices zeigt erst später Wirkung.Conversion-Rate ist oft nicht nur die Verantwortung des SEO-Teams.Fachwissen allein macht noch keinen erfolgreichen SEO-Manager.Chapters00:00 Einführung und Kontext zu SEO-Rollen02:54 Inhouse vs. Agentur: Vor- und Nachteile05:55 Die Herausforderungen der Umsetzung in Unternehmen09:06 Die Rolle des SEO-Managers: Anforderungen und Erwartungen11:47 Stakeholder-Management und interne Kommunikation15:04 Die Bedeutung von Einfluss und Zusammenarbeit18:09 Vorbereitung von Consultants für mehr Impact20:47 Anpassung von Services und Angeboten für Kunden22:42 Der Wert von Inhalten und Nutzererfahrung24:27 Teambuilding und Einflussnahme im Unternehmen28:29 Die Herausforderungen der interkulturellen Teamarbeit29:15 Die Rolle des SEO im Produktmanagement31:21 Ressourcenmanagement und SEO-Strategien32:58 Die Bedeutung von Best Practices in SEO39:00 Langfristige Strategien vs. kurzfristige Erfolge43:48 Agentur-SEO vs. Inhouse-SEO: Wer ist besser?
Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Es gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft. Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an hallo@mmw-voices.de. Jeden Tag sterben acht Menschen im Straßenverkehr. Und doch liest man in der Zeitung meistens: "LKW übersieht Radfahrerin." Als wäre es ein Schicksalsschlag. Es ist so, als hätte niemand gehandelt. Es scheint so, als würde sich niemand verantwortlich fühlen. In dieser Folge von She Drives Mobility spreche ich mit einem ganz besonderen Team hinter dem Projekt Sprachkompass. Das ist ein interdisziplinärer Forschungsprojekts, das zeigt, wie Sprache unser Denken, unsere Stadtplanung und letztlich unser (Nicht-)Handeln beeinflusst. Wer spricht – und warum das wichtig ist: Felix Schindler, ein Journalist aus der Schweiz, hat sich mal die Routinen der Medien vorgenommen. "Ich habe selbst jahrelang solche Kurzmeldungen redigiert – ohne zu hinterfragen, wie entmenschlichend die Formulierungen sind. Erst als Vater habe ich gespürt: Diese Sprache macht etwas mit unserer Wahrnehmung von Sicherheit." „Wenn ein LKW plötzlich 'übersieht', wird Verantwortung sprachlich ausradiert.“ „Solche Formulierungen wie 'wurde erfasst' klingen technisch, aber sie entlasten – und das unbewusst." Andrea J. Dech, Sprachwissenschaftlerin aus Wien, zeigt, wie Worte unser Weltbild prägen: "Wenn wir von "Unfällen" oder "übersehenen Personen" sprechen, machen wir Täter zu Opfern und die Opfer zu bloßen Randnotizen. Sprache reproduziert Gewalt, oft ungewollt." „Sprache ist kein neutrales Werkzeug – sie ist ein Verstärker von Machtverhältnissen.“ „Wer passiv formuliert, schützt Strukturen – nicht Menschen.“ „Wenn Medien von ‚Verkehrsteilnehmenden‘ sprechen, verwischt das, wer gefährdet – und wer gefährlich ist.“ Dirk Schneidemesser, Mobilitätsforscher vom RIFS Potsdam, bringt es auf den Punkt: "Ein Auto kann niemanden 'erfassen'. Das machen Menschen. Aber wenn wir solche Formulierungen ständig lesen, verschwinden Verantwortung und Strukturprobleme aus dem Fokus." „Verkehr ist kein Naturereignis – und Gewalt auf der Straße ist keine unvermeidbare Folge.“ „Der Sprachkompass zeigt: Wer klar benennt, kann auch klar verändern.“ „Sprache entscheidet mit, ob wir ein Opfer betrauern – oder Ursachen beseitigen.“ In dieser Folge lernst du Folgendes: Sprache ist nie neutral. Sie beeinflusst, wie wir Schuld, Verantwortung und Systemfehler einordnen. Oft stehen in Texten Opfer im Fokus, während die Täter verschleiert werden. Das liegt daran, dass die Polizei- und Medienlogik so funktioniert. Es werden vor allem passive Formulierungen verwendet: "Radfahrerin geriet unter LKW", "Kind wurde erfasst" – der Mensch hinter dem Lenkrad bleibt unsichtbar. Die Zahlen sprechen für sich: In 69 % der Texte, die untersucht wurden, wurden passive Formulierungen verwendet. In 95 % der Fälle fehlt jede statistische Kontextualisierung. Die Sprache ist fünfmal öfter entlastend für Autofahrer:innen als für Fußgänger:innen oder Radfahrer:innen. Es geht nicht darum, irgendjemandem die Schuld zu geben, sondern darum, die Dinge richtig zu beschreiben – also die Ursachen, die Beteiligten und den Kontext. Der Sprachkompass zeigt: Wenn sich die Sprache ändert, kann sich auch das System ändern. Warum du diese Folge hören solltest: Weil sie dir zeigt, wie Gewalt systematisch unsichtbar gemacht wird – und wie wir durch bewusste Sprache echte Veränderung anstoßen können. Denn: Was wir nicht benennen, das können wir nicht bekämpfen.
Eine Mutter, die mit ihren Kindern in den USA ein neues Leben anfangen will. Zwei Brüder, die nach dem Tod der Mutter neu anfangen müssen. Eine Familiengeschichte, die vieles offenbart, doch wenig erklärt. Und ein elegantes Buch über Ankünfte, Aufbrüche, Verluste und Familiendynamiken.
In dieser Episode befasse ich mich eingehend mit dem Roman "Väterland" von Martín Caparrós. Die Geschichte entfaltet sich vor dem Hintergrund des turbulenten Buenos Aires der 1930er Jahre, einer Stadt, die auf der Kippe zwischen politischem Chaos und sozialer Unruhe steht. Wir werfen einen Blick auf den mysteriösen Tod der Tochter eines Politikers und die intrigante Clique, die zu den mächtigen Patrioten gehört und die Stadt unter Hochspannung versetzt. Der Protagonist Andrés Rivarola, ein charmanter Antiheld und gescheiterter Tango-Dichter, wird in die Wirren dieser dramatischen Erzählung hineingezogen, als der berühmteste Fußballspieler des Landes, Bernabé Ferreyra, verschwindet. Während die Stadt in einer Krise stecken bleibt und Fußball zur Volksdroge avanciert, wird Andres in eine Welt voller Geheimnisse und Spannungen gezogen, da er versucht, seinem Bekannten, dem Kokain-Dealer des verschwundenen Spielers, zu helfen. An seiner Seite steht Raquel, eine kühne und unabhängige polnische Jüdin, die entschlossen ist, die Wahrheit über den Tod ihrer Freundin zu enthüllen. Wir diskutieren die facettenreiche Darstellung von Buenos Aires, die durch Caparrós lebendige Sprache zum Leben erweckt wird – von den schummrigen Bars bis zu den dampfenden Schlachthöfen, von den poetischen Cafés bis zu den faschistischen Aufmärschen. Diese atmosphärischen Elemente sind entscheidend für die Erzählung und schenken den Lesern ein authentisches Gefühl für die Zeit und den Ort. Ich teile meine persönlichen Eindrücke von der Lektüre und beschreibe, wie es sich anfühlt, in die Seiten des Buches einzutauchen. Der erste Eindruck des Buches war für mich wie das Kennenlernen eines neuen Freundes; vom Klappentext über die Bindung des Buches bis hin zur Qualität des Papiers – alles hat mich gefesselt. Die Sprache des Romans ist so eindringlich, dass ich das Gefühl hatte, in den Straßen Buenos Aires‘ zu wandeln und den Geruch der Stadt zu riechen. In meinem Fazit reflektiere ich, wie die Erzählung zwar teilweise kriminelle Elemente vernachlässigt, aber dennoch ein profundes Verständnis für die Stadt und deren Gesellschaft vermittelt. Ich schildere, wie ich das Buch in jeder freien Minute las und bereitwillig meine Alltagsverpflichtungen vernachlässigte, um mehr über die Abenteuer von Rivarola und Rachel zu erfahren. "Väterland" ist mehr als nur ein Roman über ein Verbrechen; es ist ein faszinierendes Porträt einer Ära, das mich neugierig macht auf eine mögliche Fortsetzung und die weiteren Erkundungen in Buenos Aires der 30er Jahre.
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
In drei Monaten kann man eine neue Sprache auf einem soliden Niveau lernen, wenn man systematisch, regelmäßig und mit echter Motivation vorgeht. Dabei kommt es nicht nur auf die Lernzeit an, sondern auch auf die Methode und die Art des Kontakts zur Sprache. Zu Beginn ist es wichtig, sich ein klares Ziel zu setzen. Will man einfache Gespräche führen, Texte verstehen oder beruflich kommunizieren können? Je nach Ziel sollte der Lernplan angepasst werden. In den ersten Wochen geht es vor allem darum, die wichtigsten Vokabeln und Strukturen zu lernen. Etwa 500 bis 1000 Wörter reichen aus, um einfache Unterhaltungen zu führen. Diese sollte man am besten mit einer bewährten Methode wie Karteikarten oder digitalen Vokabeltrainern wiederholen. Gleichzeitig lernt man die Grundgrammatik: Satzbau, Verben, Frageformen und die wichtigsten Zeiten. Regelmäßigkeit ist entscheidend. Täglich etwa 1 bis 2 Stunden Lernen bringt mehr als gelegentlich lange Einheiten. Ein guter Mix aus Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen sorgt dafür, dass die Sprache im Gedächtnis bleibt. Podcasts, Serien oder Lieder helfen beim Hörverstehen und bringen ein Gefühl für Sprachmelodie und Redewendungen. Sprechen sollte so früh wie möglich geübt werden. Das kann mit einem Sprachpartner, in einem Kurs, mit einem Tutor oder auch alleine durch lautes Nachsprechen geschehen. Fehler sind normal und gehören zum Prozess. Wichtig ist, dass man sich traut, die Sprache aktiv zu benutzen. Nach etwa einem Monat kann man beginnen, einfache Texte zu lesen und kleine Texte selbst zu schreiben. Tagebucheinträge, E-Mails oder kurze Dialoge helfen, die Sprache aktiv zu verarbeiten. Es ist sinnvoll, sich dabei korrigieren zu lassen, etwa durch einen Sprachtrainer oder eine App mit Feedbackfunktion. Im zweiten und dritten Monat geht es darum, das Gelernte zu festigen und zu vertiefen. Man erweitert den Wortschatz, lernt häufige Redewendungen und beginnt, flüssiger zu sprechen. Durch Konversationen, Filme, Bücher oder Nachrichten in der Zielsprache kommt man der Alltagssprache näher. Auch das Denken in der Fremdsprache kann geübt werden, indem man innere Monologe oder Beobachtungen auf dieser Sprache formuliert. Wichtig ist auch, die Motivation aufrechtzuerhalten. Ein fester Zeitplan, kleine Erfolgserlebnisse, Austausch mit anderen Lernenden oder ein bevorstehender Sprachaufenthalt können helfen, dranzubleiben. Nach drei Monaten intensiven Lernens ist es möglich, einfache bis mittelschwere Gespräche zu führen, Texte zu verstehen und sich im Alltag gut zu orientieren. Die Sprache wird noch nicht perfekt sein, aber funktional. Mit weiterem Üben kann darauf aufgebaut werden. Wenn du Interesse hast, in einer Gruppe von Gleichgesinnten unter Anleitung eines polyglotten Speedlearning Coaches in 3 Monaten deine Zielsprache zu lernen, dann schreib uns unter: info@speedlearning.academy
Buchmann, Anja www.deutschlandfunk.de, Corso
Wie ist es, mitten im Dschungel West Papuas mit einem bis dahin unentdeckten Clan, dem Clan der Fayu, aufzuwachsen? Als kleines blondes Mädchen das Jagen zu trainieren? Und was bedeutet es, wirklich eins zu werden mit der Natur? Diese Fragen kann uns Sabine Kuegler beantworten, denn als Tochter zweier deutscher Forscher wurde sie in Nepal geboren und wuchs ab dem Alter von fünf Jahren im Dschungel von West Papua mit jenen Fayu auf. In dieser Folge sprechen wir über ihr Leben in diesem Clan mit und inmitten der Natur, über die Sprache des Dschungels und das Einswerden mit ihm. Dazu schreibt sie in ihrem Bestseller “Dschungelkind”: “Ich sollte lernen, ohne meine Augen zu sehen, ohne meine Nase zu riechen, ohne meine Ohren zu hören, und ich sollte alle meine Gedanken anhalten.” Unser Gespräch, das sich über zwei Folgen erstreckt, geht aber auch weit darüber hinaus und behandelt Themen wie Identität und Kulturschock, und das Wechseln zwischen den Welten. Sabines Bücher: https://www.sabinekuegler.com/autorinRedaktion und Postproduktion: Janna OlsonDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Brinkmann, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Linhs Vater ist Vietnamese. Seine Sprache hat Linh als Kind aber nicht gelernt. Das belastet sie und deshalb lernt sie gerade Vietnamesisch. Eine Verhaltenstherapeutin erklärt, wie sich die Beziehung zu den Eltern durch Sprache verändern kann. **********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Linh, lernt als Erwachsene Vietnamesisch, die Sprache ihres Vaters Gesprächspartner: Onur Özsoy, Sprachwissenschaftler am Leibniz-Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, forscht zu Mehrsprachigkeit und Herkunftssprachen Gesprächspartnerin: Gülcihan Korkmaz, interkulturelle Verhaltenstherapeutin, arbeitet mit Erwachsenen, die zum ersten Mal den eigenen Zugang zur Kultur der Eltern suchen Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Anne Göbel, Lara Lorenz, Sarah Brendel Produktion: Philipp Adelmann**********Quellen:ridman, C., & Özsoy, O. (2024). Sentiments Towards Heritage Languages and Their Speakers. Heritage Language Journal, 21(1), 1-33.Mair, N. & Janssen, B. (2021). Child Heritage Language Development: An Interplay Between Cross-Linguistic Influence and Language-External Factors. Frontiers in Psychology, 12.Romanowski, P. (2021). A deliberate language policy or a perceived lack of agency: Heritage language maintenance in the Polish community in Melbourne. International Journal of Bilingualism, 25(5), 1214-1234.Sprachbarrieren in Familien: Mein Vater spricht eine fremde Sprache | ze.tt (zuerst zuerst im Magazin Literarische Diverse erschienen)**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Fremdsprachen: Nach der Pubertät ist Sprachen lernen schwerGehirn: Gesang von Sprache unterscheidenSprache: Warum uns Phrasen bei der Kommunikation helfen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. NEWS! Ab sofort lohne sich ein Newsletter noch mehr, weil ich alle 14 Tage Videopodcasts meiner Interviewpartner*innen aus „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ exklusiv für meine Abonnent*innen zur Verfügung stellen werde. Meine kleine She Drives Mobility Akademie soll Wissen und Mut vervielfältigen und für Vernetzung sorgen. Vor allem das Paket für 24 Euro im Monat für fünf Personen könnte also etwas für euch als Freund*innnen oder Kolleg*innen sein, um gemeinsam sich inspirieren zu lassen! Im Mai kommt mein erstes Kinderbuch – bestell´ es gern schon vor! Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meine aktuellen Lesungen und Vorträge findet ihr immer hier. Anfragen als Speakerin an backoffice@katja-diehl.de. "Die Sprache des Kapitalismus" von Simon Sahner und Daniel Stähr wurde ebenso wie mein erstes Buch mit dem Leserpreis des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises ausgezeichnet. Wir müssen anders über Geld und Wirtschaft sprechen, wenn wir zu einem gerechteren Miteinander gelangen wollen! Daher sind Simon und Daniel perfekte Gäste, denn auch in der Mobilität steckt sprachlich viel, was das Auto als unveränderbare Basis von Mobilität framt, obwohl ein Drittel der Deutschen gar nicht Auto fahren kann. Die tief verwurzelten Narrative des Kapitalismus haben massiven (gewünschten) Einfluss auf unsere Gesellschaft, insbesondere auf Mobilität und soziale Gerechtigkeit. Sie zeigen den Kapitalismus und den Status Quo als etwas Unveränderbares, was eine Lüge ist, aber Menschen wie Elon Musk und anderen faschistischen Überreichen sehr in die Karten spielt. Gemeinsam hinterfragen wir daher die bestehenden Systeme und zeigen auf, warum es so wichtig ist, Sprache als Werkzeug des Wandels zu nutzen. Zentrale Themen: Die Macht der Sprache (00:10:05): Wie Begriffe wie "Arbeitgeber" und "Arbeitnehmer" unsere Sicht auf Arbeit verzerren und bestehende Machtverhältnisse zementieren. Sprache beeinflusst, wie wir Systeme wahrnehmen und welche Veränderungen wir für (un-)möglich halten. Kapitalismus und Innovation (00:25:30): Warum Märkte nicht immer der beste Mechanismus zur Allokation von Ressourcen sind und welche Alternativen es gibt. Es wird deutlich, dass Märkte oft soziale Ungleichheiten verstärken, anstatt Innovation und Wohlstand gerecht zu verteilen. Mobilität und Systemrelevanz (00:40:50): Wie die Autoindustrie als systemrelevant dargestellt wird, während essenzielle Berufe wie Pflege unterbewertet und unterbezahlt bleiben. Dieses Ungleichgewicht verdeutlicht, dass Systemrelevanz oft nicht an den tatsächlichen gesellschaftlichen Bedürfnissen ausgerichtet ist. Positive Narrative für die Zukunft (01:05:15): Es ist daher immens wichtig, neue, hoffnungsvolle Erzählungen zu schaffen. Diese Narrative können Mut machen, Alternativen zum bestehenden kapitalistischen System zu denken und umzusetzen.
"Die Sprache der Außenpolitik ist mein Handwerkszeug", sagt unser heutiger Gast Jörg Lau. Als Zeit-Journalist schreibt er über all die Konflikte, die uns von Woche zu Woche mehr beschäftigen: Lau schreibt über den Krieg in der Ukraine und den Zeitenwechsel in Europa, über entfesselte Großmächte und deutsche Versuche, der Weltlage beizukommen. Dabei versucht er, Floskeln und Phrasen zu vermeiden. Keine "Augenhöhe", keine "Gewaltspirale" und kein "Weckruf" - sondern lieber Begriffe, die "die ohnehin unübersichtliche Weltlage nicht weiter vernebeln, sondern sie ordnen und verständlich machen." Zu Laus Selbstversuch gibt es nun auch ein Buch von ihm: "Worte, die die Welt beherrschen: Was die Phrasen der Außenpolitik wirklich bedeuten" (Droemer Knaur).
Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz
Dein Pferd kommuniziert die ganze Zeit mit dir – über seinen Körper, sein Maul und seine Augen. Doch wie kannst du diese subtilen Signale deuten? In dieser Folge zeige ich dir, wie du die Stimmung und Bedürfnisse deines Pferdes besser erkennst und dadurch eine noch tiefere Verbindung aufbaust.
Acht Jahre hat Olivier Mannoni an der französischen Übersetzung von Hitlers «Mein Kampf» gearbeitet. Und dabei festgestellt: Die Sprache der Nationalsozialisten wirkt bis heute fort. Der französische Übersetzer Olivier Mannoni ist ein Experte für Texte zum Nationalsozialismus. Er hat zahlreiche Bücher zu diesem Themenbereich übertragen. Für die Übersetzung von Hitlers «Mein Kampf» hat er mit einem Team renommierter Historikerinnen und Historiker gearbeitet. Die Erfahrungen, die er dabei gesammelt hat, hat er in dem Buch «Hitler übersetzen» verarbeitet. Alice Henkes hat sich mit Olivier Mannoni darüber unterhalten, was es bedeutet, so tief in einen toxischen Text einzutauchen, aber auch, wie sehr die Sprache der Nationalsozialisten noch heute weiterwirkt.
Wann war das noch mal, als man über Sex sprach wie Ingenieure über den Bau einer Brücke? In der neuen Folge unseres Buch-Podcasts „Was liest du gerade?“ diskutieren Iris Radisch und Adam Soboczynski über das neue Buch von Michael Köhlmeier, „Die Verdorbenen“. Darin geht es um die Liebe in den wüsten Siebzigerjahren, als man sich von allen Liebeskonventionen befreien wollte und nicht wusste, wie das geht. Die langweilige, „warmbackene“ Liebe der Eltern war kein Vorbild mehr. Man wollte lieber gefährlich, radikal und unbedingt sein. Die Anleitung zum Lieben kam aus Filmen und Büchern. Auf die Frage, was es ist, das man im Leben auf alle Fälle wenigstens einmal tun möchte, hatte man dann manchmal nur die schlimmste aller möglichen Antworten. Außerdem geht es um den gefeierten neuen Roman „Verzauberte Vorbestimmung“ von Jonas Lüscher. Nach seiner schweren Covid-Erkrankung, die der Autor nur mithilfe hoch technisierter Apparatemedizin überlebte, hat er ein wildes Buch über das Verhältnis von Mensch und Maschine geschrieben. Es geht auf den Spuren des Schriftstellers Peter Weiss nach Südfrankreich und Böhmen, aber auch nach Ägypten und in eine von Cyborgs bevölkerte Zukunft. Eindrückliche Todesbilder und düstere Träume von einer menschenleeren, durchtechnisierten Maschinenwelt begleiten diese Reise. Am Ende ist es auch hier die Liebe, die alles retten darf. Unser Zitat der Woche kommt aus dem Roman „Monique bricht aus“ von Édouard Louis (aus dem Französischen von Sonja Finck), in dem der französische Autor von der Befreiung seiner Mutter aus einer gewaltvollen Liebesbeziehung zu einem alkoholabhängigen Pariser Hausmeister berichtet. Unser Klassiker ist passend zu dem Roman von Jonas Lüscher: Peter Weiss' Novelle „Der Schatten des Körpers des Kutschers“. Der 1960 zum ersten Mal erschienene Miniroman ist in seinem überwältigenden, hyperpräzisen Beschreibungsrausch womöglich ein Vorbild für den Stil von Jonas Lüscher. Aber auch sonst ist er ein mitreißendes kleines Werk deutscher Nachkriegsliteratur, dessen mächtige Innovationskraft bis heute anhält. Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: Michael Köhlmeier: „Die Verdorbenen“, Hanser Verlag, 160 S., 23 Euro Jonas Lüscher: „Verzauberte Vorbestimmung“, Carl Hanser Verlag, 352 S., 26 Euro Édouard Louis: „Monique bricht aus“, S. Fischer Verlag, 160 S., 22 Euro Peter Weiss: „Der Schatten des Körpers des Kutschers“, Suhrkamp Verlag, 100 S., 15 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In der Bibel spricht Gott: „Es werde Licht“ und der nächste Satz lautet: „Es ward Licht.“ Können wir das auch? Wenn wir zu „Alexa“ sprechen, vielleicht. Aber sonst? Können wir mit Worten Fakten schaffen? Ganz so einfach nicht, aber dafür umso subtiler! Wenn wir gesprochen haben, stehen unsere Gedanken im Raum, ob sie nun unserem Bewusstsein oder unserem Unterbewusstsein entsprungen sind. Mit unseren Worten können wir anderen Menschen unsere Sicht der Dinge klar vermitteln oder auch heimlich „unterjubeln“. Worte - egal ob sie enthüllen oder verschleiern - setzen sich fest in den Gedanken derer, die sie hören oder lesen. Sie werden zur Brille, durch die wir Menschen auf die Welt und auf unsere Mitmenschen schauen. Und was wir dann sehen oder zu sehen glauben, das beeinflusst unser Handeln. Welche Folgen hat es also, welche Worte wir wählen, wie wir Sachverhalte beschreiben, Bedürfnisse formulieren, Gefühle ausdrücken und Menschen ansprechen? Wie sehr kann uns Sprache manipulieren? Und was können wir wirklich verbessern, wenn wir das Wort als ein wertvolles Werkzeug verwenden und nicht als eine verletzende Waffe? Das Wort haben diesmal Prof. Constanze Spieß, Sprachwissenschaftlerin Uni Marburg und Vorsitzende der Jury „Unwort des Jahres“, Simon Sahner, Literaturwissenschaftler und Autor von „Die Sprache des Kapitalismus“, Kübra Gümüşay, Journalistin und Autorin von „Sprache und Sein“ und Prof. Kerstin Kipp, Rhetorikprofessorin an der HMDK Stuttgart. Podcast-Tipp: Sozusagen Sozusagen! Für alle Liebhaber, nicht für Rechthaber der deutschen Sprache. Mit Gesprächen, Glossen, Kommentaren über neue und alte Phänomene unserer Sprache. https://www.ardaudiothek.de/sendung/sozusagen/5937768/