Podcasts about palliativstation

  • 76PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about palliativstation

Latest podcast episodes about palliativstation

Das Herrenzimmer
#36: Sterben ist das Letzte.

Das Herrenzimmer

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 31:43


Sterben ist das Letzte. Heute fangen wir ihn ein, den großen Elefanten zum Thema Sterben. Und wir schauen ihn auch genauer an. Was bedeutet es, auf einer Palliativstation betreut zu werden? Was macht ein mobiles Palliativteam? Welche Fragen sollte man sich rund um das Sterben stellen und wie läuft ein assistierter Suizid ab? Über all das haben wir mit der Palliativmedizinerin Univ.-Prof. DDr. Eva Katharina Masel gesprochen. Scheut Euch nicht, diese Folge anzuhören! Denn Sterben ist das (aller)Letze. #wirredendrüber #SterbendesindLebende #Dubistnichtallein #pallitivecare   Weiterführende Informationen: Max Frisch: Was ist der Tod? – Ein Fragebogen Hospiz- und Palliativbegleitung in Österreich Österreichische PalliativGesellschaft   Das Herrenzimmer, der Männer-Podcast der Österreichischen Krebshilfe Hosts: Alexander Greiner und Martina Löwe Erscheinung: Mittwoch im 3-Wochen-Rhythmus 

kannste glauben
kannste glauben Nr. 74 - Raum geben, wo Worte fehlen - Klinikseelsorger Dr. Leo Wittenbecher zu Gast bei "kannste glauben"

kannste glauben

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 28:06


„Manchmal hilft Schweigen mehr als Worte.“ Seit 100 Jahren gibt es Seelsorge am größten Krankenhaus Münsters, dem Universitätsklinikum (UKM). In der neuen Folge von „kannste glauben“ erklärt Klinikseelsorger Dr. Leo Wittenbecher, warum Seelsorge heute mehr ist als religiöse Rituale. Er gibt Einblicke in seine Arbeit am UKM - zwischen Palliativstation, Angehörigengesprächen und spiritueller Begleitung." Folge direkt herunterladen

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#62 - Sonderfolge - "Unheilbare Krebserkrankung, Hospiz, Palliativstation"

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 35:17 Transcription Available


Jedes Jahr sterben in Österreich ca. 90.000 Menschen.In der Planung einer adäquaten Hospiz- und Palliativversorgung spielen der Wunsch nach dem Verbleib in den letzten Lebenstagen und dem Sterbeort eine wichtige Rolle.Viele wollen zu Hause bzw. in der vertrauten Umgebung betreut werden und sterben, nicht immer ist das – aus verschiedenen Gründen – möglich.Den assistierten Suizid von Niki Glattauer, Anfang dieses Monats, wegen einer unheilbaren Krebserkrankung, nehme ich zum Anlass, möglichst vielen Betroffenen den Hospizgedanken näher zu bringen.Ich möchte damit aufzuzeigen, dass auch in Österreich ein Sterben in Würde möglich ist.Erste Initiativen zu Hospiz und Palliative Care in Österreich starteten in den späten 1970er-Jahren.Die Entwicklungen in Deutschland und Großbritannien, Begegnungen von ÖsterreicherInnen mit Cicely Saunders, Elisabeth Kübler-Ross, Heinrich Pera und der Film von Roland Iblacker: “Noch 16 Tage” über das St. Christopher‘s Hospice in London waren wichtige Inspirationsquellen.1989 kam - nach Patientenmorden auf der Station D, Pavillon V im Krankenhaus Lainz in Wien - Bewegung in die österreichische Initiative.Die Station versorgte viele geriatrische, multimorbide Patienten; Therapieerfolge, Heilung oder Erhalt der Lebensqualität gab es kaum.Die österreichischen Stationsgehilfinnen Maria Gruber (* 1964) ,Waltraud Wagner (* 1960), Irene Leidolf (* 1962), Stefanija Meyer (* 1940) ermordeten gemeinschaftlich während der Jahre 1983 bis 1989 insgesamt 42 Patienten.. Alle vier Täterinnen konnten unbekümmert und selbständig agieren. Weder der erhöhte Medikamentenverbrauch noch sonstige verdächtige Vorgänge (wie die erhöhte Anzahl der Toten in den Nachtdiensten der Verurteilten) wurden hinterfragt. Laut Zeugenaussagen gab es zwar Gerüchte über einen „Todestrakt“ und „Todesschwestern“, diese wurden aber nicht verfolgt!Eine der Hospiz-Pionierinnen war Sr. Mag. Hildegard Teuschl CS, die sich dem Thema über die Bildung anzunähern begann und 1978/79 den ersten Kurs für Sterbebegleitung in Wien abhielt. Viele AbsolventInnen der unten aufgezählten und von Sr. Hildegard initiierten und maßgeblich mitgestalteten Fort- und Weiterbildungen wurden zu wichtigen ImpulsgeberInnen in der Entwicklung von Hospiz und Palliative Care in ganz Österreich.1992 eröffnete im Krankenhaus Göttlicher Heiland die erste Hospizstation, die später aus finanziellen Gründen in eine Palliativstation umgewandelt wurde.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!

Gefühlte Fakten
Nachts ist alles besser

Gefühlte Fakten

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 54:55


Gefühlte Fakten - Folge 298: Nachts ist alles besser! Tarkan kommt nach einem langen Arbeitstag von der Palliativstation etwas verklatscht in diese Feierabendfolge und redet über sexy Pferde. Außerdem diskutieren wir über drei "Ja oder Nein"-Fragen, den Wikipedia-Artikel der Woche und vieles, vieles mehr! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gefuehlte_fakten Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

G´sunde Viertelstunde
#62 - ALS - wenn Nerven versagen

G´sunde Viertelstunde

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 19:07


In dieser Folge sprechen wir mit Dr.in Christina Grebe, ärztliche Leiterin der Palliativstation des Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck, sowie Vorstandsvorsitzende des Landesverband Hospiz OÖ, und Priv.-Doz. Dr. Markus Hutterer, stv. Ärztlicher Direktor BHB Linz, Leiter des Spezialbereiches Neuroonkologie und Neuropalliative Care, über die unheilbare Nervenkrankheit ALS. Wie erkennt man sie? Wie verläuft sie? Und wie kann das neue ALS-Netzwerk in Oberösterreich Betroffenen helfen? Mitfühlend, aufklärend – und Mut machend.

Ratgeber
Palliative Care: Möglichst viel Leben ermöglichen

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 22, 2025 5:04


Schwerkranke in ihrer letzten Lebensphase begleiten – vom Schmerzmittel zur Seelsorge, das leistet Palliative Care. Ärztin Gaby Fuchs und ihr Team von Palliative Care am Spital Zofingen wollen ihre Patientinnen und Patienten dort abholen, wo sie Unterstützung brauchen. Zur Pflege gehört deswegen ein interdisziplinäres Team, von der Physiotherapeutin zum Seelsorger. Palliativpflege umfasst nicht nur die letzten Tage vor dem Tod, sondern den ganzen Weg dorthin, für Menschen, die unheilbar krank sind – und für die Angehörigen. Gaby Fuchs wünschte, viele würden nicht auf den letzten Moment warten, sondern früher kommen: «Es gibt von den Zielen im Leben oder von Sachen, die man noch erreichen möchte, manchmal schon früh Diskussions- und Unterstützungsbedarf.» Und bei diesen Fragen kann das Team von Gaby Fuchs helfen – beispielswiese einer Patientin zu ermöglichen, trotz Chemotherapie die Hochzeit der eigenen Tochter zu erleben. Wer Fragen zur Palliativpflege hat, kann sich an seine Hausärztin oder Hausarzt wenden, an die nächste Palliativstation oder Spitex und bei einer Tumorerkrankung an die Krebsliga Schweiz.

Reporter
Flavias Weg aus der Magersucht – Die kranke Stimme der Anorexie (Teil 1)

Reporter

Play Episode Listen Later May 21, 2025 30:40


Ihre Essstörung brachte Flavia Maier, 27, mehrmals beinahe um: Weil sie mit ihrer eigenen Emotionalität überfordert war, hörte Flavia auf zu essen. Fünf Jahre lang begleitete Reporter die junge Frau durch Höhen und Tiefen ihres Kampfes gegen die Magersucht. Flavia Maier erkrankte mit 15 – sie wollte beliebter, interessanter, einfach anders werden. Die Magersucht versprach dem Teenager einfache Lösungen für komplexe Probleme. Sie hungerte sich in ein massives Untergewicht, pendelte zwischen Spitälern und Kliniken – so lange, bis die Ärzte Flavias Eltern vor die Entscheidung stellten: Entweder ihre 22-jährige Tochter wird mit einer Magensonde ernährt, oder sie wird auf die Palliativstation verlegt, um zu sterben. Nicht nur Betroffene und Angehörige sind mit der Krankheit überfordert, sondern auch Ärztinnen und Ärzte.

Reporter HD
Flavias Weg aus der Magersucht – Die kranke Stimme der Anorexie (Teil 1)

Reporter HD

Play Episode Listen Later May 21, 2025 30:50


Ihre Essstörung brachte Flavia Maier, 27, mehrmals beinahe um: Weil sie mit ihrer eigenen Emotionalität überfordert war, hörte Flavia auf zu essen. Fünf Jahre lang begleitete Reporter die junge Frau durch Höhen und Tiefen ihres Kampfes gegen die Magersucht. Flavia Maier erkrankte mit 15 – sie wollte beliebter, interessanter, einfach anders werden. Die Magersucht versprach dem Teenager einfache Lösungen für komplexe Probleme. Sie hungerte sich in ein massives Untergewicht, pendelte zwischen Spitälern und Kliniken – so lange, bis die Ärzte Flavias Eltern vor die Entscheidung stellten: Entweder ihre 22-jährige Tochter wird mit einer Magensonde ernährt, oder sie wird auf die Palliativstation verlegt, um zu sterben. Nicht nur Betroffene und Angehörige sind mit der Krankheit überfordert, sondern auch Ärztinnen und Ärzte.

Auf Messers Schneide
Folge 48 - Palliativmedizin

Auf Messers Schneide

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 69:41


!!! Triggerwarnung !!! Die heutige Folge handelt vom Thema Sterbebegleitung, Suizid sowie assistiertem Suizid & Freitodbegleitung. Solltest du aktiv davon betroffen sein, oder hast einen Angehörigen, der sich in einer solchen Lage befindet, lässt du die Folge vielleicht besser aus oder hörst Sie dir gemeinsam mit einem Freund/ einer Freundin an. Solltest du Hilfe brauchen, dann findest du hier noch einmal die Nummer der Telefonseelsorge. Telefon-Seelsorge: 0800 1110111 Palliativmedizin ist immer noch ein medizinisches Fachgebiet, welches häufig missverstanden wird. Hier kommt man nicht immer nur ,,zum Sterben'' hin. Es sind auch nicht nur Patient:innen mit einer Krebserkrankung die auf der Station sind. Zudem ist die palliative medizinische und pflegerische Versorgung im ambulanten Bereich mittlerweile sehr präsent. Natürlich gehört aber auch die Sterbebegleitung zum Alltag dazu. Doch was sagt man Patienten die Sterben wollen und um Hilfe bitten? Und was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen? Diese und andere Themengebiete konnten wir diese Woche mit der palliativmedizinischen Oberärztin Kathrin Schmotz-Kühn besprechen, die uns einen interessanten Einblick in Ihre Arbeit und den Alltag auf der Palliativstation gibt. Intro 0:00 Feedback 0:40 News 2:05 Triggerwarnung 4:20 Palliativmedizin 4:55 assistierter Suizid vs. Sterbehilfe 16:45 Interview 23:43 Verbesserungsvorschläge Outro Instagram: AMS_Podcast Email: aufmessersschneidepodcast@gmail.com Liken nicht vergessen ! Am 03.04.2025 gehts mit spannenden Themen weiter. Hausaufgaben: Letzte Hilfe Kurs! Outro Track: … verraten wir nächste Folge! Begriffserklärung Palliativmedizin https://www.pschyrembel.de/Palliativmedizin/K0G5N/doc/ gesetzliche Regelung in Deutschland https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/online-ratgeber-pflege/leistungen-der-pflegeversicherung/schwerstkranke-und-sterbende.html Gesetzesentwürfe zur Reform der Sterbehilfe 2023 https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw27-de-suiziddebatte-954918 Informtionen zu Palliativmedizin KBV https://www.kbv.de/media/sp/PraxisWissen_Palliativversorgung.pdf Daten zur Palliativversorgung in Deutschland https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/2943/27htYoRLOnIM6.pdf?sequence=1&isAllowed=y Unterschied Palliativmedizin / Hospiz https://www.axa.de/pk/gesundheit/a/palliativversorgung Aktuelles zum ass. Suizid https://www.tagesschau.de/wissen/grauzone-assistierter-suizid-100.html Gesetz zur Suizidhilfe https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/02/rs20200226_2bvr234715.html DGHS https://www.dghs.de/vermittlung-von-freitodbegleitung/ Podcast Justitias Wille https://open.spotify.com/show/7yHsfkOA16pPmLZKeVAmr7 Podcast Blackbox Sterbehilfe MDR https://www.mdr.de/kultur/podcast/feature/feature-black-box-sterbehilfe-assistierter-suizid-100.html RBB Problematische Sterbehilfe in Deutschland https://www.ardmediathek.de/video/rbb24-abendschau/problematische-sterbehilfe-in-deutschland/rbb/Y3JpZDovL3JiYl8xYjRiNjRmYy0wYzg2LTRhN2YtYmUzOS1iZDNmNWFkYmJjOGNfcHVibGljYXRpb24 ambulante Palliativversorgung https://www.deutschlandfunk.de/ambulante-palliativversorgung-begleitung-in-der-letzten-lebensphase-dlf-0521d969-100.html Scheitern der Gesetzentwürfe https://www.deutschlandfunk.de/interview-heiner-melching-gf-deutsche-gesellschaft-fuer-palliativmedizin-e-v-dlf-bec3fa7f-100.html Letzte Hilfe Kurs https://www.ev-hospizverein.de/unser-angebot/letzte-hilfe-kurs/

zwischenschicht 
"Einen Schritt näher gehen" - Die ungewöhnliche Freundschaft von Palliativpfleger Steven und Claudia, einer Angehörigen

zwischenschicht 

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 49:41


Wo hört Pflege auf, wo fängt Freundschaft an? Die emotionale Distanz zu Patientinnen und Patienten gehört zum Berufsalltag der Pflege - ganz ehrlich, ohne sie könnten die meisten von uns den Job gar nicht machen. Was aber, wenn doch mal ein Mensch "hängen bleibt", den man auch nach der Station ins Herz schließt? Bei unseren Gästen diese Woche, Claudia und Steven, ist das passiert - und das unter den widrigsten Umständen. Litti und Ollschgich haben die beiden auf die zwischenschicht-Couch eingeladen. Steven ist Pfleger auf der Palliativstation, auf der Claudias Mann Thomas seine letzten Lebenswochen verbracht hat. Bis heute sind Pfleger und Angehörige in Kontakt und sehen sich zu wichtigen Anlässen. Aber wie hat sich das ergeben? Muss man auf einer so intensiven Station wie der Palliativ erst recht klar distanzieren? Oder weichen dort die Grenzen viel eher auf? Darf man als Pflegekraft trauern? Bei welchem Verhalten v on Angehörigen zieht Steven immer den Schlussstrich? Und wie hat Claudia das eigentlich erlebt? Ein tiefgehendes Gespräch über Trauer, Berufsverständnis und ungewöhnliche Freundschaften. Wir sind gespannt, wie ihr das seht - Einschaltbefehl!

Ab 17
Wayni Days

Ab 17

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 77:09


Ein Nachruf auf Wayne Schlegel von Tommy Wosch Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, als Wayne uns das erste Mal von seiner Krebsdiagnose erzählt hat. Wir haben ‚Bonnies Ranch‘ moderiert, Kathrin, Wayne und ich, Kacke geredet im Quadrat wie jeden Freitag. Dann läuft ein Titel – Easy Mobisi von Erobique, vielleicht war es auch Sir Duke von Stevie Wonder – und Wayne erzählt, dass er Krebs hat. Wayne hieß eigentlich Frank, Frank Schlegel. Aber wegen Alf und seinem Alter Ego, dem Versicherungsvertreter Wayne Schlegel… naja, die 90er halt! Wayne erklärt uns also, dass er Krebs hat, dann fadet der Titel aus, wir müssen weitermoderieren. Wayne trägt Meldungen vor: In Indien wurde eine Kuh mit zwei Eutern entdeckt, irgendjemand hat irgendjemand anderen mit einem lebenden Schwan verprügelt, schon 2030 soll es erschwingliche U-Boote für Zivilisten geben. Pause, nächster Titel. Ich frage Wayne, wie schlimm es ist und er lächelt: ‚In Sachen Lebenserwartung spiele ich wahrscheinlich nicht mehr in der allerhöchsten Liga.‘ Wie wir heute - vier Jahre später - wissen, war es wirklich nicht die allerhöchste Liga, eher so Kreisklasse. Wayne hat bei FRITZ gearbeitet, bei radioeins, bei Antenne Brandenburg und im rbb-Fernsehen. Beruflich war er Spezialist fürs Komische. Privat war er Spezialist für Gelassenheit. In Sachen Gelassenheit und Humor spielte er zeitlebens in der allerhöchsten Liga. Als Kathrin und ich ihn zwei Wochen vor seinem Tod auf der Palliativstation besucht haben, erklärte er uns, dass das mit dem Krebs wirklich blödes Timing ist, weil er 2025 eigentlich andere Dinge vorhatte, als zu sterben. Am zweiten Weihnachtstag ist Wayne in Anwesenheit seiner wunderbaren Frau gestorben und wir vermissen ihn schon jetzt wie blöde.In der heutigen Folge Ab17 gedenken wir unserem Freund Wayne.

Hochpalliativ
Folge 47 - Ehrenamtliche Ursula Schäff

Hochpalliativ

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 33:56


Als ein Geben und ein Nehmen beschreibt Ursula Schäff die ehrenamtliche Tätigkeit im Palliative Care Bereich. Denn ihre freiwillige Arbeit würde sie nicht als einseitig bezeichnen. Sie profitiert ebenso wie Patient:innen von Gesprächen und der gemeinsamen Zeit. Die Koordinatorin der Ehrenamtlichen der Palliativstation des Allgemeinen Krankenhauses Wien gibt Einblicke in ihre Arbeit und erzählt von ganz persönlichen Herausforderungen.

MDR Wissen Meine Challenge
Letzte Hilfe: Die Liebsten in den Tod begleiten (2/4)

MDR Wissen Meine Challenge

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 24:07


Wie geht gutes Sterben? Wie nehmen Sterbende den Tod wahr? Und was passiert dabei in unserem Körper? Daniela will lernen, was gute Sterbebegleitung ausmacht und wie wir unsere Liebsten am Lebensende unterstützen können.

MDR Wissen Meine Challenge
Jeder stirbt für sich allein (1/4)

MDR Wissen Meine Challenge

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 23:52


Wie willst Du mal sterben? Für Daniela ist klar: zu Hause, umgeben von geliebten Menschen, bestenfalls ohne Schmerzen. Doch die meisten von uns sterben nicht in gewohnter Umgebung - und leider immer öfter auch allein.

MDR Wissen Meine Challenge
Trailer: Besser sterben - die neue Themenreihe | ab 22.11.

MDR Wissen Meine Challenge

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 1:30


Wie fühlt sich das Sterben an? Und was passiert dabei im Körper? Was kommt nach dem Tod? Und können wir uns mit KI "unsterblich" machen? Ab 22. November erfahrt ihr in vier Folgen alles zum Thema "Besser sterben".

1LIVE F**k Forward
Leben mit dem Tod: Auf der Palliativstation

1LIVE F**k Forward

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 34:52


In Folge 3 der Reihe "Leben mit dem Tod" geht es um die Palliativstation. Dort werden Menschen mit unheilbaren Krankheiten behandelt. Es geht nicht um Heilung, sondern um eine Linderung der Beschwerden - manche Patient:innen sterben auch dort. Catrin spricht mit Jessi über ihren Job als Sterbebegleiterin auf der Palliativstation, wie sie mit den Menschen spricht und wie man Hoffnung finden kann kurz vor dem Ende des Lebens. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2024 Von Altzschner. Catrin.

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
Otto Gehmacher, Leiter der Palliativstation Hohenems

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 31:29


Der Leiter der Palliativstation Hohenems, Oberarzt Dr. Otto Gehmacher. Im so genannten Kaiserin Elisabeth-Trakt am LKH Hohenems werden jährlich rund 360 Menschen, bei denen keine Heilung mehr möglich ist, stationär aufgenommen und begleitet. Die Palliativbetreuung steht für eine gute Symptomkontrolle, für die Erhaltung von Lebensqualität bis zum Schluss und für ein Sterben in Würde. Im Podcast erzählt Otto Gehmacher im Gespräch mit Annette Raschner von der Notwendigkeit, das Leben HEUTE zu genießen und von einem Beruf, bei dem sich Leid und Freud die Waage halten. Sendungshinweis: Radio Vorarlberg Kultur, 31.10.2024 von 20.04 - 21.00 Uhr.

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
Otto Gehmacher, Leiter der Palliativstation Hohenems

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 31:29


Der Leiter der Palliativstation Hohenems, Oberarzt Dr. Otto Gehmacher. Im so genannten Kaiserin Elisabeth-Trakt am LKH Hohenems werden jährlich rund 360 Menschen, bei denen keine Heilung mehr möglich ist, stationär aufgenommen und begleitet. Die Palliativbetreuung steht für eine gute Symptomkontrolle, für die Erhaltung von Lebensqualität bis zum Schluss und für ein Sterben in Würde. Im Podcast erzählt Otto Gehmacher im Gespräch mit Annette Raschner von der Notwendigkeit, das Leben HEUTE zu genießen und von einem Beruf, bei dem sich Leid und Freud die Waage halten. Sendungshinweis: Radio Vorarlberg Kultur, 18.09.2024 von 20.04 - 21.00 Uhr.

Der Fall
Der Tod lässt sich nicht planen

Der Fall

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 26:24


Ein 38-jähriger Vater liegt auf der Palliativstation. Doch weil er nicht «fristgerecht» stirbt, muss er kurz vor seinem Tod das Spital verlassen. Den Aufenthalt im Hospiz muss die Familie selbst zahlen. «In Ruhe sterben? Nicht möglich» ist die neuste Folge unserer Podcast-Reihe «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autorin Jasmine Helbling und Rechtsexpertin Katharina Siegrist.

Übergabe
ÜG139 - Palliativpflege (Michaela Bayer)

Übergabe

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 84:53


BRIEFINGS❓ Was ist das?Wir fassen für Dich kurz und knapp relevante Studien zusammen. Wissenschaftliche Erkenntnisse, die Du mit in Deine Praxis nehmen und umsetzen kannst.❓ Warum Pflege-Briefings?Nicht alle können Studien lesen. Keine Zeit, zu Englisch, keine Ahnung, wo man sie herbekommt oder zu kompliziert.Unser Ziel: den Wissenstransfer herstellen. Kurze, verständliche Texte, die Dir Wissenschaft zugänglich machen.❓ Was bringt mir das?Du bekommst Impulse und Ideen, um die Praxis zu hinterfragen und neue Erkenntnisse einzubringen. Du siehst, wie Pflegewissenschaft die Pflege verändern kann, sie wird sichtbar und kommt in Deinen Alltag.❓ Alles nur Theorie?Wir arbeiten mit APNs zusammen, die in der pflegerischen Versorgung arbeiten. Also genau wissen, welche Studien interessant und für Deine Praxis geeignet sind.❓ Ist das kostenlos?Nein. Du bekommst die Briefings per Newsletter, wenn Du eine Mitgliedschaft bei uns abschließt. Mit der Mitgliedschaft bekommst Du auch Zugang zum Archiv auf unserer Homepage. Wir arbeiten gleichzeitig an weiteren Vorteilen, die Du mit einer Mitgliedschaft zukünftig bekommst.Die Briefings machen eine Menge Arbeit. Mit einem kleinen Beitrag zu unserer Arbeit kannst Du etwas Gutes zurückbekommen. Wir haben also alle was davon.❓ Was muss ich tun?Schließ eine Mitgliedschaft ab. Mit deinen Zugangsdaten für die Mitgliedschaft hast Du dann auch Zugriff zum Archiv.Es gibt verschiedene Optionen:für Dich alleinFür Dich und ein:e Kolleg:inFür Dein gesamtes TeamWerde jetzt Mitglied!--------------------Wir sprechen in unserer neuen Folge mit Michaela Bayer über die Versorgung von Menschen auf einer Palliativstation. Dabei erfahrt ihr mehr über die Tätigkeit und die Betreuung von Angehörigen. Zusätzlich sprechen wir über Hoffnung auf einer Palliativstation und die Lebensqualität der versorgten Menschen. Michaela betreibt gemeinsam mit Sara Loy einen Instagramkanal elsa.palliative.care, auf dem die beiden über ihre Tätigkeit in der Palliativpflege berichten. Es lohnt sich dort vorbei zu schauen. Viel Freude mit dieser neuen Folge!ShownotesKontakt zu Michaela Bayer und Sara LoyIn eigener SacheÜbergabe Mitglied werdenÜbergabe bei InstagramPflegeupdate hören

Hochpalliativ
Folge 32 - Lebens- & Sterbeamme Ingrid Geringer

Hochpalliativ

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 45:39


„Wie eine Hebamme, nur eben am Lebensende“. So lässt sich die Tätigkeit von Ingrid Geringer an der Palliativstation des Allgemeinen Krankenhauses in Wien kurz beschreiben. Doch Ingrid ist viel mehr. Als Lebens- und Sterbebegleiterin arbeitet sie täglich mit schwerkranken Menschen und deren An- und Zugehörigen. In dieser Episode erzählt Ingrid von ihrem Beruf, der in Österreich einzigartig ist. Um einen Eindruck zu bekommen, was eine End-of-Life Doula alles macht, lohnt es sich, reinzuhören!

Hochpalliativ
Folge 29 - Interventionen in der Palliative Care

Hochpalliativ

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 31:09


Die Frage einer Kollegin, ob wir auf der Palliativstation auch Blutkonserven verabreichen, ist nur eine der Motivationen für diese Folge. Oft wird Palliativmedizin als eher passive Tätigkeit wahrgenommen. Dass es sich jedoch um eine aktive Therapieform handelt und auch Interventionen in unser tägliches Handeln fallen, überrascht manchmal sogar Kolleg:innen aus dem medizinischen Bereich.

NDR Kultur - Freitagsforum
Commonsplace: Erste deutsch-muslimische Crowdfunding-Plattform

NDR Kultur - Freitagsforum

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 4:56


Kreative Ideen teilen und finanzieren - das will auch Abdul-Aleem Malik, der Spendengelder für eine Palliativstation sammelt.

Hochpalliativ
Folge 22 - Physiotherapeutin Diana Sommer

Hochpalliativ

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 23:26


Über den Körper tritt sie täglich mit schwerkranken Menschen in Kontakt. Wir sprechen mit der Physiotherapeutin Diana Sommer über ihre Arbeit auf der Palliativstation im AKH Wien. Diana berichtet über ihre langjährige Berufserfahrung und wir erfahren, was sie in ihrer Freizeit zum Ausgleich macht. So viel vorweg: Sport und Tiere kommen in der täglichen Selbstfürsorge nicht zu kurz.

Hochpalliativ
Folge 19 - Mythen rund um Palliative Care

Hochpalliativ

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 29:33


Nun sind wir schon zwei Wochen im neuen Jahr angekommen. Da ist es an der Zeit, Altes loszulassen und so richtig auszumisten. In Folge 19 wollen wir genau das tun. Wir räumen mit einigen Mythen rund um Palliative Care auf. Denn falsche Auffassungen, welche zum Beispiel eine Palliativstation mit einer „Sterbestation“ gleichsetzen, können die frühzeitige Integration einer Palliativversorgung verhindern.

Hochpalliativ
Folge 18 - Ein Tag auf der Palliativstation

Hochpalliativ

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 38:12


Was passiert auf Ebene 17 im roten Bettenturm? Wie kann man sich die Abläufe auf einer Palliativstation im größten Akutspital Österreichs vorstellen? Diese und noch mehr Fragen versuchen wir, in Folge 18 zu beantworten. Wir nehmen euch mit und versuchen, einen typischen Tag auf unserer Station (vornehmlich aus ärztlicher Sicht) zu beschreiben. Dabei bemerken wir, dass es eigentlich gar keinen typischen Tag gibt und dass - wie im Leben auch - im klinischen Alltag oft nicht alles vorhersehbar ist. Aber hört selbst!

Hochpalliativ
Folge 17 - Klinischer Psychologe Michael Kirschbaum

Hochpalliativ

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 37:30


In Folge 17 sprechen wir mit dem Klinischen Psychologen unserer Palliativstation. Als diplomierter Sozialarbeiter und ausgebildeter Psychotherapeut ist Michael Kirschbaum fast so breit ausgebildet wie schon Cicely Saunders. Wir erfahren spannende Einblicke in den Arbeitsalltag mit unheilbar kranken Patient:innen sowie deren An- und Zugehörigen. Zudem tauchen wir in das Reich der Individualpsychologie nach Alfred Adler ein. Wir konnten einiges dazulernen – anhören lohnt sich!

G´sunde Viertelstunde
#20 - Bedeutet Palliativ das Ende?

G´sunde Viertelstunde

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 14:49


Sobald eine Patientin oder ein Patient auf die Palliativstation verlegt wird, denken wohl viele, dass es mit dem Leben dieses Menschen bald zu Ende geht. Die Palliativtherapie zielt jedoch darauf ab, die Lebensqualität von unheilbar Erkrankten wieder zu erhöhen. So können sogar ca. 40% der Patient*innen nach Hause entlassen werden. Wie sich die Palliativmedizin in den letzten 25 Jahren am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried entwickelt hat und welche wichtige Rolle die Angehörigen im Umgang mit den Patient*innen spielen, erzählt der Abteilungsleiter der Palliativstation OA Dr. Christian Roden.

Hochpalliativ
Folge 10 - Palliativpflegeleitung Vesna Nikolic

Hochpalliativ

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 21:41


Um die zehnte Folge gebührend zu feiern, haben wir uns etwas Besonderes überlegt. Wir freuen uns, Vesna Nikolic als erste Gesprächspartnerin bei uns willkommen zu heißen. Sie ist die Stationsleitung im Bereich Pflege auf der Palliativstation der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin des AKH Wien. Als eine der Pionierinnen auf ihrem Gebiet ist sie bekannt für ihre klugen Worte und ihr hohes Maß an Empathie. Im Gespräch erzählt sie von ihrer langjährigen Erfahrung als diplomierte Pflegeperson und ihrem Weg zur Teamleitung. Auch Selbstfürsorge und die eigene Lebensqualität dürfen nicht zu kurz kommen, wenn man im Palliative Care Bereich arbeitet, wie uns Vesna verrät - aber hört selbst!

Resilienderung: ein Resilienz-Kurs  zur Veränderung
92. Über Leben, Sterben, Lachen, Frech-Sein, Scheitern. Interview mit Dr Birgit Krause-Michel

Resilienderung: ein Resilienz-Kurs zur Veränderung

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 46:21


- [00:53](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=53s) Birgit erklärt, wie sie Resilienz als Kampf ohne Schwierigkeiten versteht und wie sie sich immer neuen Herausforderungen stellt. - [02:07](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=127s) Birgit erläutert, wie sie in ihrer medizinischen Ausbildung durch Perspektivenwechsel und neue Herausforderungen ihre Resilienz entwickelt hat. - [04:27](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=267s) Birgit beschreibt den Perspektivenwechsel in ihrer Karriere, der sie dazu brachte, sich für Psychologie und Psychotherapie zu interessieren. - [07:00](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=420s) Birgit erklärt ihre Entscheidung, eine Palliativstation zu gründen, und wie sie den Tod als Teil des Lebensprozesses betrachtet. - [09:28](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=568s) Birgit spricht über die Herausforderungen bei der Gesetzgebung zur Sterbehilfe und ihren Kampf für die Freiheit, selbst über das eigene Leben entscheiden zu dürfen. - [13:22](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=802s) Birgit betont die Bedeutung der Freiheit in Entscheidungen über das eigene Leben und die Wichtigkeit, offen für die Bedürfnisse der Patienten zu sein. - [15:47](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=947s) Birgit erwähnt einige Beispiele von Patienten, die über die Sterbehilfe nachgedacht haben, aber oft eine andere Entscheidung treffen, wenn Alternativen und Lebensinhalte vorhanden sind. - [16:01](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=961s) Resilienz kann eine Leichtigkeit verleihen, wenn man auf skurrile Situationen und schwierige Fragen mit Lebenswillen und Ernsthaftigkeit reagiert. - [17:23](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=1043s) Sterbehilfe in Deutschland kann organisiert werden, aber es ist mit Kosten und bürokratischen Hürden verbunden. - [19:16](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=1156s) Die Interviewerin bewundert die Fähigkeit der Interviewten, frech und direkt in unangenehmen Situationen zu handeln und möchte wissen, woher diese Leichtigkeit kommt. - [21:09](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=1269s) Die Interviewte genießt es, in unerwarteten Konfrontationen provokativ zu sein und sieht es als Spiel mit dem Feuer, aber sie achtet auf kluges Vorgehen, um nicht unnötig Schaden zu verursachen. - [25:09](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=1509s) Die Interviewerin fragt nach der Bedeutung von Resilienz und wie die Interviewte mit den Gefühlen umgeht, die in unangenehmen Situationen auftauchen können. - [30:00](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=1800s) Die Interviewte ist ehrlich und direkt in ihrer Art und sieht das Gendern in der Sprache skeptisch. Sie betrachtet Resilienz als Veränderung und Anpassungsfähigkeit im Leben. - [32:46](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=1966s) Resilienz zeigt sich in der Fähigkeit, schwierige Situationen und Herausforderungen aufgrund mentaler Stärke zu bewältigen. - [34:10](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=2050s) Resilienz erfordert eine gewisse Leichtigkeit und Flexibilität, ähnlich wie ein Baum, der sich biegt und zurückfedert. - [35:06](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=2106s) Die Interviewte betont, dass sie die Möglichkeit, zu scheitern, akzeptiert und dass sie ihre Resilienz auch durch Clownerie und spielerische Herangehensweise entwickelt hat. - [37:46](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=2266s) Resilienz ist auch mit einer gewissen Leichtigkeit verbunden, die verhindert, dass man in Verzweiflung versinkt. - [43:21](https://youtu.be/2mIHKOvNuZE?t=2601s) Die Interviewte traut sich, ihre Ängste anzusprechen und zu überwinden, indem sie die Angst vor dem Scheitern ablegt und die Erfahrung wertschätzt, die sie daraus gewinnt. Hier gibt es mehr über Dr Krause-Michel: https://www.krause-michel.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/resilienz/message

zwischenschicht 
"Dann weinen wir auch gemeinsam!" - Umarmend pflegen auf der Palliativstation

zwischenschicht 

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 54:05


"Wir sind hier keine Sterbestation!", sagt Bereichsleitung Andrea. Doch, ihr hört die richtige Folge! Es geht um die Arbeit in der Palliativstation. Schwester Andrea und Stationsleitung Mandy wollen aber nicht, dass bereits sterbende Patienten noch schnell zu ihnen geschoben werden. Denn eigentlich liegt der Fokus in der Pallativmedizin darauf, den Patienten im Idealfall noch "einige gute Jahre zu schenken". In der Palliativmedizin greifen althergebrachte Regeln von anderen Stationen oft nicht (mehr). Will der Patient morgens noch schlafen, wird er nicht gestört. Hat die Patientin Schmerzen, bekommt sie die Schmerztherapie, die sie braucht. Ist der Pfleger einfach richtig todtraurig, faked er nicht Stärke, sondern weint mit den Angehörigen. Wie hat sich das Sterben in den Krankenhäusern in den letzten zwanzig Jahren entwickelt? Wie trauern verschiedene Kulturen und wie fängt die Pflege das auf? Was, wenn eine Pflegerin einfach nicht mehr kann? Und war schon mal ein Patient so richtig aggressiv? Andrea und Mandy nehmen uns diese Woche auf eine Station, die zwar hochemotional ist, aber in der das klassische Pflegen wieder ganz wichtig wird. Einschaltbefehl!

Carl-Auer Sounds of Science
#158 Sandra Burgstaller - Systemische palliative Psychotherapie

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 34:28


Heute zu Gast ist die Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin Magistra Sandra Burgstaller. Sie ist in eigener Praxis als Psychotherapeutin niedergelassen und arbeitete mehrere Jahre als Psychotherapeutin auf einer Palliativstation. Ihr Buch Systemische palliative Psychotherapie - Wandlungsprozesse am Lebensende begleiten bietet eine Fülle konzeptioneller und praktischer Handreichungen für die psychotherapeutische Arbeit mit sterbenden, meist schwerkranken Menschen ohne Aussicht auf Genesung oder Heilung. Darüber hinaus bietet es einen guten Zugang für professionelle Begleitende, sich selbst mit dem Thema Sterben und Tod zu befassen und daraus für gute begleitende Arbeit zu schöpfen. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein

kannste glauben
kannste glauben Nr. 49 - Assistierter Suizid

kannste glauben

Play Episode Listen Later May 31, 2023 30:54


Darf sich ein schwerkranker Mensch beim Sterben helfen lassen? Seit drei Jahren diskutiert der Bundestag über eine Neuregelung der Sterbehilfe. In wenigen Wochen stimmen die Abgeordneten voraussichtlich über ein Gesetz zum assistierten Suizid ab. Dr. Wolfgang Clasen ist der Gründer der ersten Palliativstation in Münster und hat als Arzt im Herz-Jesu-Krankenhaus in Hiltrup viele Jahre Menschen in der letzten Lebensphase begleitet. In der neuen Folge von „kannste glauben“ spricht er über seine Erfahrungen mit Sterbenskranken, über die letzten Wünsche von Menschen am Lebensende und über seine Erwartungen an die Politik. Folge direkt herunterladen

WDR ZeitZeichen
Die erste deutsche Palliativstation (am 07.04.1983)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 15:01


In Würde sterben können, mit erträglichen Schmerzen: Das stand in Deutschland lange nicht im Fokus der Medizin. Bis im Jahr 1983 eine junge Ärztin in kleinen Räumen der Uniklinik Köln eine Revolution startete... Autorin: Jana Magdanz Von Jana Magdanz.

WDR 5 Erlebte Geschichten
Ingeborg Jonen-Thielemann, Pionierin der Palliativmedizin

WDR 5 Erlebte Geschichten

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 23:30


Heute vor 40 Jahren hat sie die erste Palliativstation in Deutschland gegründet, die schwerstkranken Menschen ermöglichen soll, möglichst schmerzfrei und in Frieden zu sterben. Ingeborg Jonen-Thielemann erzählt über die Anfänge der Palliativmedizin in Deutschland. Autorin: Esther Körfgen Von Esther Körfgen.

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios
„Palliativmedizin ist keine Sterbemedizin“

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 13:35


Wenn das Ende naht, wenn der Patient als „austherapiert“ gilt, dann wird er auf die Palliativstation verlegt. „Lange Zeit wurde das so gehandhabt, aber mittlerweile hat sich herumgesprochen, dass Palliativmedizin eben keine Sterbemedizin ist“, sagt Hauke Weilert. Der Leitende Oberarzt der Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin an der Asklepios Klinik Barmbek klärt über die Ziele der Palliativmedizin auf und sagt, warum sich die Lebensdauer verlängert, wenn schon kurz nach Diagnose ein Palliativmediziner dazu geholt wird.

radio klassik Stephansdom
8. Palliativstation: Raphael Bayer, Pflegerische Leitung Palliativstation St. Raphael

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 7:18


8. Palliativstation: Raphael Bayer, Pflegerische Leitung Palliativstation St. Raphael

Im Gespräch
Sterbebegleiterin Johanna Klug - "Im Sterben geht es viel ums Leben"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 38:22


Johanna Klug ist täglich mit dem Tod konfrontiert: Sie begleitet seit sieben Jahren Sterbende und deren Angehörige auf der Palliativstation. Bedrückend findet sie das nicht, im Gegenteil: Sie hat von Sterbenden viel über das Leben gelernt.Moderation: Marco Schreylwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Im Gespräch
Sterbebegleiterin Johanna Klug - "Im Sterben geht es viel ums Leben"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 38:22


Johanna Klug ist täglich mit dem Tod konfrontiert: Sie begleitet seit sieben Jahren Sterbende und deren Angehörige auf der Palliativstation. Bedrückend findet sie das nicht, im Gegenteil: Sie hat von Sterbenden viel über das Leben gelernt.Moderation: Marco Schreylwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Johanna Klug (Sterbe- und Trauerbegleiterin)

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 78:23


„Das könnte ich nie“, das ist ein Satz, den Johanna Klug von vielen Menschen schon gehört hat. Denn sie macht da etwas, was sich viele nicht zutrauen würden. Sie begleitet sterbende Menschen und deren Zugehörige. Erstaunlicherweise hat sie damit schon ziemlich früh angefangen. Während der Schulzeit hat sie in einem Altenheim gearbeitet. Später mit 20, dann bereits auf der Palli, wie sie liebevoll die Palliativstation nennt. Es ist natürlich nie ein leichter Job. Aber es ist einer, aus dem sie sehr viel mitnimmt. Denn diese Begegnungen mit sterbenden Menschen sind ganz besondere. Sie erfährt dadurch mehr über das wirkliche Leben. Sie bezeichnet diese Begegnungen als bereichernd und energetisierend. Ich freue mich besonders, dass wir mit ihr sprechen. Da das Thema Tod in unserer Gesellschaft immer noch Ein Tabu ist. Auch wenn wir mittlerweile wissen, dass es wichtig ist, sich schon zu lebt, Zeiten mit diesem Thema zu beschäftigen. Gerade in Familien, vor allem auch mit Kindern wird darüber möglichst nicht gesprochen. Es tut sich aber seit einiger Zeit etwas. Man spricht immer mehr drüber. Johanna hat jetzt auch ihr zweites Buch geschrieben. Das heißt „liebe den ersten Tag vom Rest deines Lebens“. Dort erzählt sie Geschichten von Menschen, die sie begleitet hat oder auch immer noch begleitet und was sie selbst für ihr Leben davon mitgenommen hat.

Gesellschaft besser machen
Johanna Klug bricht das Schweigen um den Tod

Gesellschaft besser machen

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 29:42


Sterben, Tod und Trauer – das sind Themen, die wir alle am liebsten verdrängen. Aber muss das so sein? Hilft uns die Auseinandersetzung mit dem Lebensende, um besser mit ihm umzugehen? Und macht uns das vielleicht sogar glücklicher? Absolut!, sagt Johanna Klug. Denn sich dem eigenen Ende bewusst zu sein und mit Menschen über Wünsche, Sorgen und Bedürfnisse zu sprechen, nimmt die eigene Angst und führt zu einem bewussteren und glücklicheren Leben. Was es mit uns macht, wenn wir nicht mehr die Augen verschließen und warum auch unsere Gesellschaft einen offeneren Umgang mit dem Tod braucht, diskutiert Johanna Klug mit Diana Huth in dieser Podcastfolge „Gesellschaft besser machen”. Mehr zum Thema Leben mit dem Tod: Dialog mit dem Ende • Körber-Stiftung (koerber-stiftung.de) Der letzte Tag • Körber-Stiftung (koerber-stiftung.de)

Körber-Stiftung: Audio
Johanna Klug bricht das Schweigen um den Tod

Körber-Stiftung: Audio

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 29:42


Sterben, Tod und Trauer – das sind Themen, die wir alle am liebsten verdrängen. Aber muss das so sein? Hilft uns die Auseinandersetzung mit dem Lebensende, um besser mit ihm umzugehen? Und macht uns das vielleicht sogar glücklicher? Absolut!, sagt Johanna Klug. Denn sich dem eigenen Ende bewusst zu sein und mit Menschen über Wünsche, Sorgen und Bedürfnisse zu sprechen, nimmt die eigene Angst und führt zu einem bewussteren und glücklicheren Leben. Was es mit uns macht, wenn wir nicht mehr die Augen verschließen und warum auch unsere Gesellschaft einen offeneren Umgang mit dem Tod braucht, diskutiert Johanna Klug mit Diana Huth in dieser Podcastfolge „Gesellschaft besser machen”. Mehr zum Thema Leben mit dem Tod: Dialog mit dem Ende • Körber-Stiftung (koerber-stiftung.de) Der letzte Tag • Körber-Stiftung (koerber-stiftung.de)

LebEndig Reden zu Gast Dr. Constanze Rémi

"LebEndig reden"

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 53:33


Wann beginnt für Dich der Rest Deines Lebens? Eine der 10 Fragen, die ich meinen Gästen in dem Podcast „LebEndig reden“ stelle. Wir reden über Themen, die uns alle angehen. Sterben, Tod und Trauer sind immer noch tabuisiert und werden meist als ein Affront an das Leben betrachtet. In diesem Podcast wird deutlich, wie eng die Themen zusammen liegen und wie individuell und lebendig die Antworten auf die selben Fragen klingen. Ich rede mit verschiedenen Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen über ein Thema, was und alle verbindet, denn wir werden alle sterben und dennoch vorher leben… Mein Name ist Doro Becker und als Palliative Care Trainerin und Coachin beschäftige ich mich schon mehr als 20 Jahre mit den Themen rund um das Lebensende. Mir hat die Beschäftigung mit dem Tod nicht die Angst vor dem Sterben genommen, aber ich habe den Mut zu Leben gewonnen. Daher ist es mir ein Anliegen geworden, Räume zu schaffen, in denen das Reden über den Tod, das Sterben und die Trauer und somit dem Leben möglich sind. Seid gespannt auf Dr.Constanze Rémi, sie ist Fachapothekerin für klinische Pharmazie und arbeitet als Apothekerin auf einer Palliativstation. Sie ist Buchautorin und leidenschaftlicher Familienmensch. Schreib mir gerne Kommentare auf Facebook LebEndig Reden oder an dorothee.becker@palliative-takecare.de wie Dir die Podcastfolge gefallen. Mehr Informationen findest Du unter www.palliative-takecare.de, hier sind die Termine „LebEndig reden vom Sofa“ veröffentlicht. Wenn Dir die Episode gefallen hat, freue ich mich natürlich sehr über ein LIKE und lade Dich gerne wieder zum nächsten Podcast mit weiteren spannenden Gästen ein. Pass gut auf Dich auf!

Gesundheit! Die Podcast-Visite
Palliare heißt Ummanteln. Über den Alltag auf der Palliativstation

Gesundheit! Die Podcast-Visite

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 17:33


Was kann Medizin tun, wenn eine Erkrankung nicht mehr heilbar ist? Was macht eine Palliativstation besonders und wo ist der Unterschied zu einem Hospiz? Wie hilft das Team beim Umgang mit schweren Momenten - und welche schönen Momente kann es auch auf einer Palliativstation geben? Im Gespräch mit Sabine Lerche geben Dr. Gaius Burkert und Stephan Priesters Einblicke in den Alltag auf der Palliativstation "Christophorus", der selten wirklich Alltag ist. Experten: Dr. Gaius Burkert, Oberarzt Palliativmedizin und Stephan Priesters, Stationsarzt Palliativstation "Christophorus", St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Tales of Therapy – Marleen oder: »Die Einsamkeit der Sterbenden«

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 57:46


Marleen, eine 77-jährige Frau mit einer Krebserkrankung im Endstadium, wird der Palliativstation als »schwierige Patientin« angekündigt. Nach ihrer Aufnahme bemüht sich die Stationsärztin, Marleen in ihren letzten Lebenswochen zu begleiten. Ein Unterfangen, das sich als Herausforderung erweist und die Frage aufwirft: Wie sehr ist unser Sterben durch unsere Lebensgeschichte bestimmt? Und was bedeutet eigentlich eine »gelingende« Begleitung von Sterbenden? Eine Nachbesprechung mit der Palliativmedizinerin Fr. Dr. Yvonne Petersen gibt es auf unserer Förderplattform Patreon (ca. 90 Minuten), u.a. zu den Fragen: Wie lassen sich Sterbende begleiten? Wie können psychodynamische Konzepte dabei helfen? Link: https://www.patreon.com/posts/67342930 Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben uvm.) Link zu unserer Website mit weiteren Informationen zur Folge: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url

Eine Stunde Talk - Deutschlandfunk Nova
Johanna Klug, was sagt man jemandem, der stirbt, zum Abschied?

Eine Stunde Talk - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 35:42


Seit Johanna Klug 20 Jahre alt ist, geht sie jeden Freitagnachmittag auf die "Palli" - die Palliativstation und verbringt Zeit mit Menschen, die unheilbar krank sind. Sie liebt diese ehrenamtliche Arbeit und hat sich zur Sterbe- und Trauerbegleiterin ausbilden lassen. Und Johanna sagt: Wir sollten uns mehr mit unserem eigenen Tod beschäftigen. Denn wenn wir ein bisschen mehr Endlichkeit zulassen, kann das zu mehr Leben führen. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower
5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower

Play Episode Listen Later May 23, 2022 20:08


"Das Leben wird nicht gemessen an der Anzahl der Atemzüge, sondern an der Anzahl der Augenblicke, die uns des Atems berauben." In dieser Podcastfolge wirst du herausfinden, was wirklich wichtig ist im Leben. Hierfür werden wir einen Blick auf die Studie von Bronnie Ware werfen, die Menschen auf der Palliativstation danach gefragt hat, was sie am meisten bereuen. Die Antworten aller sterbenden Patient*innen waren überraschend deckungsgleich und ließen sich auf 5 wesentliche unerfüllte Wünsche herunterbrechen. - Den Mut haben, das eigene Leben zu leben - Nicht so viel zu arbeiten - Mehr Gefühle zeigen - Mit Freundinnen und Freunden in Kontakt bleiben - Glücklich sein Wie genau du diese 5 Faktoren in dein Leben implementieren kannst, wirst du anhand einer Reflexion herausfinden, so dass du direkt in die Umsetzung gehen kannst. +++ Hier geht es zu meinem neuen Buch "Du bist mehr als genug - Erkenne und nutze deinen Selbstwert": www.amazon.de/bist-mehr-als-genug-Selbstwert/dp/3426676176/ref=sr_1_1?__mk_de_ +++ Hier geht es zu allen meinen Angeboten: www.sarahdesai.de/linktree

Klinisch Relevant
„Wenn wir sterben..“ - ein psychologisch, medizinischer Podcast

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 37:25


Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten sowie Angehörigen der Pflegeberufe und medizinischer Fachberufe wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst.

Input
Mal mir das Bild vom Tod

Input

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 28:34


Warum immer der Sensemann? Warum kann der Tod nicht von einer dicken, alten Frau verkörpert sein, die uns an sich drückt? Eine klingende Bilderreise. Es braucht Mut zu sagen: «Ich sterbe», erklärt Kunsttherapeut Jean-Michel Capt. Vor ihm in seinem Atelier für Kunsttherapie auf der Palliativstation im Spital liegen Bilder: Ein Mensch, der seinen letzten Atemzug macht, eine Frau auf einer Bank im Grünen und Berge - immer wieder Berge. Bilder drücken aus, was wir nicht in Worte fassen können. Woher kommen die Bilder, die wir uns vom Tod machen und weshalb brauchen wir sie? Input macht eine Bilderreise vom Sensemann bis hin zu ganz persönlichen Bildern von schwerkranken Menschen. Eine alles andere als traurige Reise. Zu hören in diesem Podcast: * Prof. Dr Axel Gampp, Kunsthistoriker, Universität Basel * Camila Lucero, Künstlerin und Kunstvermittlerin, ru:kollektiv * Araceli Espinoza, Teilnehmerin Dis-Tanzen , eine Neuinterpretation des Basler Totentanzes * Jean-Michel Capt, Kunsttherapeut auf der Palliativstation am Kantonsspital Fribourg

Klinisch Relevant
Tod und sterben

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Mar 8, 2022 38:13


Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten sowie Angehörigen der Pflegeberufe und medizinischer Fachberufe wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst.