Wann kann ich nach einer Leistenbruch-OP wieder Sport machen? Wie läuft eine Darmspiegelung ab? Und was passiert eigentlich in einer Notaufnahme? "Gesundheit! Die Podcast-Visite" gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um Medizin und Gesundheit. Der Ärzte-Podcast für Patienten und Interessierte ist kurz, bündig, informativ und unterhaltsam. Neben konkreten Tipps für Betroffene gibt es spannendes Hintergrundwissen und Geschichten aus dem Krankenhaus-Alltag, präsentiert von den Ärzten des St. Hildegardis Krankenhauses in Köln. Dauer: etwa 15 bis 20 Minuten pro Episode Neue Episoden: monatlich eine Weitere Infos: www.hildegardis-krankenhaus.de Facebook: www.facebook.com/HildegardisKrankenhaus instagram: www.instagram.com/hildegardiskrankenhaus Der Podcast wird produziert mit freundlicher Unterstützung des Kölner Krankenhaussenders e.V.
St. Hildegardis Krankenhaus Köln
Betäubung - ohne sie wäre die Medizin reichlich aufgeschmissen, sorgt sie doch dafür, dass von kleinen bis ganz großen Eingriffen für Patienten nichts schmerzhaft sein muss. Aber wie funktioniert das eigentlich? Was passiert im Körper, wenn "betäubt" wird? Was ist der Unterschied zwischen einem regionalen Verfahren und der "Vollnarkose"? Und wie kann ein künstliches Hüftgelenk ohne Vollnarkose eingesetzt werden? Diese und viele weitere Fragen rund um Betäubung und Anästhesie beantwortet Anästhesist Dr. Carsten Kulbe im Gespräch mit Sabine Lerche. Im Podcast „Gesundheit! Die Podcast-Visite“, gibt es monatlich Informationen zu einem medizinischen Thema – von konkreten Erkrankungen wie Demenz oder Endometriose bis zu allgemeinen Krankenhaus-Themen wie Narkose oder Notaufnahme. Ärztinnen und Ärzte des Cellitinnen-Krankenhauses St. Hildegardis und des Cellitinnen-Severinsklösterchens Krankenhaus der Augustinerinnen beantworten Fragen von Moderatorin Sabine Lerche laienverständlich, informativ und humorvoll. Experte: Dr. Carsten Kulbe, Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie und internistische Intensivmedizin im Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Das Thema der Herzwochen 2024 der Deutschen Herzstiftung ist die Herzschwäche. Was ist das eigentlich? Wie macht sich Herzschwäche bemerkbar? Welche Ursachen kann sie haben? Welche Behandlungsmethoden gibt es und welche ist für wen die richtige? Und was hat all das mit einer Kissenschlacht zu tun? Diese und viele weitere Fragen rund um die Herzschwäche beantwortet Herzspezialist Prof. Dr. Ingo Ahrens im Gespräch mit Sabine Lerche. Im Podcast „Gesundheit! Die Podcast-Visite“, gibt es monatlich Informationen zu einem medizinischen Thema – von konkreten Erkrankungen wie Demenz oder Endometriose bis zu allgemeinen Krankenhaus-Themen wie Narkose oder Notaufnahme. Ärztinnen und Ärzte des Cellitinnen-Krankenhauses St. Hildegardis und des Cellitinnen-Severinsklösterchens Krankenhaus der Augustinerinnen beantworten Fragen von Moderatorin Sabine Lerche laienverständlich, informativ und humorvoll. Experte: Prof. Dr. Ingo Ahrens, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin im Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland und wird in den allermeisten Fällen mit einer Operation behandelt. Was genau wird da operiert? Wie gut sind die Prognosen? Müssen noch andere Therapieformen ergänzend eingesetzt werden? Und wann ist der Darm wieder "belastbar"? Diese und viele weitere Fragen rund um Operationen bei Tumoren in Dick- und Enddarm beantwortet Prof. Dr. Dr. hc. Tobias Beckurts im Gespräch mit Sabine Lerche. Im Podcast „Gesundheit! Die Podcast-Visite“, gibt es monatlich Informationen zu einem medizinischen Thema – von Erkrankungen wie Demenz oder Endometriose bis zu allgemeinen Krankenhaus-Themen wie Narkose oder Notaufnahme. Ärztinnen und Ärzte des Cellitinnen-Krankenhauses St. Hildegardis und des Cellitinnen-Severinsklösterchens Krankenhaus der Augustinerinnen beantworten Fragen von Moderatorin Sabine Lerche laienverständlich, informativ und humorvoll. Experte: Prof. Dr. Dr. hc. Tobias Beckurts, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Visceral- und Thoraxchirurgie im Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen sowie der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Minimalinvasive Chirurgie im Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Die "Abnehmspritze": von den einen als Wundermittel und medizinische Sensation gefeiert, von anderen als Lifestyle-Medikament verachtet. Ist sie nun "Teufelszeug" oder Revolution? Wem kann sie wirklich helfen? Unter welchen Bedingungen? Für wen kommt sie nicht in Frage, wie wirken die Medikamente eigentlich und was passiert, wenn das Medikament wieder abgesetzt wird? Und was hat das alles mit Echsen zu tun? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema "Abnehmspritze" beantwortet Dr. med. Peter Loeff im Gespräch mit Sabine Lerche. Experte: Dr. med. Peter Loeff, Chefarzt Gastroenterologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin, Leiter Diabeteszentrum, Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Möchten Frauen, die an Endometriose erkrankt sind, ein Kind bekommen, ist dies häufig mit Schwierigkeiten verbunden. Warum ist das Schwanger-Werden mit Endometriose vielleicht nicht problemlos? Welche medizinischen Möglichkeiten können dabei helfen, den Kinderwunsch doch zu erfüllen? Ist eine Endometriose immer ein Ausschlusskriterium für eine natürliche Schwangerschaft? Welche Methoden der Kinderwunschbehandlung gibt es, welche ist für welche Frau geeignet und wie läuft so eine Behandlung eigentlich konkret ab? Mit viel Empathie und medizinischem Fachwissen beantworten Dr. Sabrina Wolf und Dr. Sarah Schütze-Riekert diese und viele weitere Fragen rund um Kinderwunsch und Schwangerschaft bei Endometriose. Expertinnen: Dr. Sabrina Wolf, Oberärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen Köln und Dr. Sarah Schütze-Riekert, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe im Kinderwunschzentrum Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Schwangerschaft und Geburt sind große Abenteuer für die werdenden Eltern und die Vorbereitung der Geburt bringt viele Fragen mit sich. Das gilt umso mehr, wenn zum Beispiel Zwillinge erwartet werden, in der Schwangerschaft Gestationsdiabetes auftritt oder ein Kaiserschnitt geplant ist. Der Fragenkatalog wächst dann weiter an: Gibt es Unterschiede in der Vorsorge bei Einlings- und Zwillingsschwangerschaften? Wie können werdende Eltern sich gut auf einen Kaiserschnitt vorbereiten? Wie kann die Geburt bei Schwangerschaftsdiabetes für Mutter und Kind gut vorbereitet werden? Und was ist, wenn das Kind in Beckenendlage liegt? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Besonderheiten der Geburtsvorbereitung beantworten Chefarzt Prof. Dr. Jan Schmolling, Hebamme Anna Grabeck, beide aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe aus dem Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen und Heidi Bernard, Vorstand aus der Elternschule Neue Kölner e.V. in der neuen Folge von „Gesundheit! Die Podcast-Visite“. Da die Vorbereitung einer Geburt sehr vielseitig ist, gibt es zwei Podcast-Folgen zu diesem Thema. Dies ist die zweite Folge zum Thema „Besonderheiten in der Geburtsvorbereitung“. Die erste Folge beantwortet allgemeine Fragen rund um die Vorbereitung der Geburt. Beide Folgen gibt es hier: https://www.severinskloesterchen.de/podcast Im Podcast „Gesundheit! Die Podcast-Visite“, gibt es monatlich Informationen zu einem medizinischen Thema – von konkreten Erkrankungen wie Demenz oder Endometriose bis zu allgemeinen Krankenhaus-Themen wie Narkose oder Notaufnahme. Ärztinnen und Ärzte des Cellitinnen-Krankenhauses St. Hildegardis und des Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen beantworten Fragen von Moderatorin Sabine Lerche laienverständlich, informativ und humorvoll. Experten: Prof. Dr. Jan Schmolling und Anna Grabeck, Chefarzt und Hebamme aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen Köln und Heidi Bernard, Vorstand aus der Elternschule Neue Kölner e.V. Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Ich packe meine Tasche und nehme mit – was eigentlich? Sobald der positive Schwangerschaftstest in den Händen liegt, beginnt eine aufregende Reise und die To-do-Liste ist lang. Doch wie können die werdenden Eltern sich, neben dem Packen der klassischen Kliniktasche, auf die Geburt vorbereiten? Welche Angebote zur Vorbereitung der Geburt gibt es überhaupt und wie gelingt in diesem Angebotsdschungel der Überblick? Wer sind die richtigen Ansprechpartner und wie können werdende Eltern herausfinden, was für sie persönlich wichtig ist? Und welche Rolle spielt Ernährung in der Schwangerschaft und zur Vorbereitung der Geburt? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Geburtsvorbereitung beantworten Chefarzt Prof. Dr. Jan Schmolling, Hebamme Anna Grabeck, beide aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe aus dem Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen und Heidi Bernard, Vorstand aus der Elternschule Neue Kölner e.V. in der neuen Folge von „Gesundheit! Die Podcast-Visite“. Da die Vorbereitung der Geburt so viele Facetten hat, widmet sich die „Podcast-Visite“ ihr zwei Folgen. Dies ist die erste Folge zu dem Thema Geburtsvorbereitung; im zweiten Teil geht es um die Besonderheiten in der Geburtsvorbereitung, z.B. bei einer Zwillingsschwangerschaft oder einem geplanten Kaiserschnitt. Im Podcast „Gesundheit! Die Podcast-Visite“, gibt es monatlich Informationen zu einem medizinischen Thema – von konkreten Erkrankungen wie Demenz oder Endometriose bis zu allgemeinen Krankenhaus-Themen wie Narkose oder Notaufnahme. Ärztinnen und Ärzte des Cellitinnen-Krankenhauses St. Hildegardis und des Cellitinnen-Severinsklösterchens Krankenhaus der Augustinerinnen beantworten Fragen von Moderatorin Sabine Lerche laienverständlich, informativ und humorvoll. Experten: Prof. Dr. Jan Schmolling und Anna Grabeck, Chefarzt und Hebamme aus der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen Köln und Heidi Bernard, Vorstand aus der Elternschule Neue Kölner e.V. Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Lungenfibrose ist ein Sammelbegriff für Erkrankungen, die Vernarbungen in der Lunge auslösen. Welche Symptome können auf eine Lungenfibrose hinweisen? Welche Ursachen können den Vernarbungsprozessen zu Grunde liegen? Wie können Menschen mit einer Lungenfibrose gut behandelt werden? Und was haben ein Kakadu, Bierbrauen und Schimmelsporen mit all dem zu tun? Diese und viele weitere Fragen zu Entstehung, Diagnostik und Therapie von Lungenfibrosen beantwortet Dr. Alexander Prickartz im Gespräch mit Sabine Lerche. Experte: Dr. Alexander Prickartz, Chefarzt Thoraxklinik Köln für den Bereich Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin und Palliativmedizin, Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis, Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Die Wege zum Herzen sind vielfältig – so auch in der Medizin. Eine Methode ist die Herzkatheter-Untersuchung. Doch wann muss eine Herzkatheter-Untersuchung durchgeführt werden? Wie läuft so eine Untersuchung eigentlich ab? Gibt es Risiken und Alternativen? Und was hat die Herzkatheter-Untersuchung mit dem Fliegen zu tun? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Herzkatheter-Untersuchung hat Prof. Dr. Ingo Ahrens, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin im Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen in der neuen Folge von „Gesundheit! Die Podcast-Visite“. Im Podcast „Gesundheit! Die Podcast-Visite“, gibt es monatlich Informationen zu einem medizinischen Thema – von konkreten Erkrankungen wie Demenz oder Endometriose bis zu allgemeinen Krankenhaus-Themen wie Narkose oder Notaufnahme. Ärztinnen und Ärzte des Cellitinnen-Krankenhauses St. Hildegardis und des Cellitinnen-Severinsklösterchens Krankenhaus der Augustinerinnen beantworten Fragen von Moderatorin Sabine Lerche laienverständlich, informativ und humorvoll. Experte: Prof. Dr. Ingo Ahrens, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin im Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Besonders im Herbst und Winter ist er überall präsent: Husten. Aber wann ist dieser nicht mehr ein "normaler Infekt", sondern chronisch? Wie können die Ursachen gefunden, wann ist er behandlungsbedürftig und wie sehen die Therapie bei verschiedenen Ursachen aus? Und warum gehen Frauen häufig anders mit Husten um als Männer? Diese und viele weitere Fragen rund um den chronischen Husten beantwortet Dr. Urte Sommerwerck, Chefärztin der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin im Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen in dieser Folge von "Gesundheit! Die Podcast-Visite". Expertin: Dr. Urte Sommerwerck, Chefärztin der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen, Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Gemeinsam mit anderen Krankenhäusern bildet das Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis das AltersTraumaZentrum Köln Süd-West. In diesem Zentrum arbeiten Unfallchirurgen, Orthopäden, Geriater und auch Physiotherapeuten eng zusammen, um älteren Menschen, die zum Beispiel nach einem Unfall einen Knochenbruch erlitten haben, schneller und besser helfen zu können. Doch warum sind Knochenbrüche im Alter eigentlich etwas Besonderes? Welche Risikofaktoren oder Begleiterkrankungen gibt es? Was ist bei Operationen von älteren Menschen anders als bei jüngeren und wie schnell kommen ältere Menschen nach einer solchen Operation wieder auf die Beine? Diese und viele weitere Fragen beantworten Prof. Dr. Peter Pennekamp, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie, Alterstraumatologie und Dr. Jochen Hoffmann, Chefarzt der Geriatrie, gemeinsam in der neuen Folge von „Gesundheit! Die Podcast-Visite“. Im Podcast „Gesundheit! Die Podcast-Visite“ gibt es monatlich eine neue Folge zu einem medizinischen Thema – das Thema kann eine konkrete Erkrankung sein, wie Demenz oder Endometriose oder allgemeine Krankenhaus-Themen wie die Narkose oder der Ablauf einer Notaufnahme. Ärztinnen und Ärzte des Cellitinnen-Krankenhauses St. Hildegardis und des Cellitinnen-Severinsklösterchens Krankenhaus der Augustinerinnen beantworten die Fragen von Moderation Sabine Lerche laienverständlich, informativ und humorvoll. Experten: Prof. Dr. Peter Pennekamp, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie, Alterstraumatologie, Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis und Dr. Jochen Hoffmann, Chefarzt der Geriatrie, Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis Moderation Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Sport in der Schwangerschaft – geht das überhaupt? Welche Sportarten sind erlaubt und welche nicht? Kann sich Sport sogar positiv auf den Schwangerschaftsverlauf auswirken? Wie lange ist Bewegung in der Schwangerschaft möglich? Gibt es Gründe für ein Sportverbot? Und wie wichtig ist die Rückbildungsgymnastik nach der Geburt wirklich? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Sport und Schwangerschaft beantworten Dr. Laura Rath und Esther Braun im Gespräch mit Sabine Lerche. Expertinnen: Dr. Laura Rath, Oberärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen und Esther Braun, Hebamme, Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Was passiert eigentlich, wenn das Schultergelenk "ausgerenkt" ist? Und wie kann es wieder eingerenkt werden? Warum gehören Sehnenrisse zu den häufigsten Sportverletzungen an der Schulter? Wie werden sie behandelt? Wie viel Sport ist nach einer solchen Verletzung möglich - und ab wann? Und warum ist die Schulter die "Diva unter den Gelenken"? Diese und viele weitere Fragen rund um Sportverletzungen an der Schulter beantwortet Dr. Volker Berger im Gespräch mit Sabine Lerche. Experte: Dr. med. Volker Berger, Oberarzt Orthopädie, Spezielle Orthopädische Chirurgie und Sportmedizin, Krankenhaus der Augustinerinnen Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Wie wird ein Bandscheibenvorfall operiert? Was ist eine Versteifung der Wirbelsäule und wie wird sie durchgeführt? Kann ich nach einer Wirbelsäulen-OP sofort aufstehen? Und wie steht es eigentlich um mögliche Risiken? Diese und viele weitere Fragen rund um Operationen an der Wirbelsäule beantworten Dr. Yorck Rommelspacher und Dr. André Pascal Schulte im Gespräch mit Sabine Lerche. Experten: Dr. med. Yorck Rommelspacher und Dr. med. André Pascal Schulte, Chefarzt und Ärztlicher Leiter Neurochirurgie, Wirbelsäulenzentrum Köln-Süd, Krankenhaus der Augustinerinnen Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Ist Hitze für ältere und hochbetagte Menschen gefährlicher als für junge? Wenn ja, warum? Wie können sich besonders ältere Menschen vor Hitze und ihren Auswirkungen auf den Körper schützen? Und welche Alarmsignale sollten Angehörige kennen? Diese und viele weitere Fragen rund um die Gefahren bei großer Hitze für ältere Menschen beantwortet Dr. Jochen Hoffmann im Gespräch mit Sabine Lerche. Dazu gibt es jede Menge Verhaltenstipps für den Alltag: Wie viel Flüssigkeit ist gesund? Gibt es Menschen, die weniger trinken sollten? Was ist mit Bewegung, die ja eigentlich besonders im Alter wichtig ist? Was sollte bei der Ernährung beachtet werden? Experte: Dr. med. Jochen Hoffmann, Chefarzt Geriatrie, St. Hildegardis Krankenhaus Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Wie kompliziert ist eine Operation an der Schilddrüse wirklich? Welche Risiken gibt es bei einer Schilddrüsenoperation und wie können sie minimiert werden? Was schützt den Stimmbandnerv und wie groß ist eigentlich die Narbe? Diese und viele weitere Fragen rund um "Risiken bei Schilddrüsen-OPs" beantwortet Priv.-Doz. Dr. med. Marcus Overhaus im Gespräch mit Sabine Lerche. Experte: Priv.-Doz. Dr. med. Marcus Overhaus, Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie, Minimalinvasive Chirurgie und Leiter des Kompetenzzentrum Schilddrüsenchirurgie, St. Hildegardis Krankenhaus
Kann ein bereits künstliches Gelenk nochmal ersetzt werden? Bei welchen Beschwerden muss die Prothese kontrolliert werden? Gibt es Risiken bei dem Austausch einer Prothese und wie sind die langfristigen Aussichten mit einem künstlichen Gelenk? Diese und viele weitere Fragen rund um den „Wechsel eines künstlichen Gelenks“ beantwortet Priv.-Doz. Dr. Thomas Randau im Gespräch mit Sabine Lerche. Experte: Privat-Dozent Dr. med. Thomas Randau, Chefarzt Orthopädie, Spezielle Orthopädische Chirurgie und Sportmedizin, Krankenhaus der Augustinerinnen Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Was ist der Unterschied zwischen einem MRT und einem CT? Wann ist welche Untersuchung die richtige? Und wie steht es um Strahlenbelastung und andere Risiken? Diese und viele weitere Fragen rund um die "Einblicke in den Körper" mit radiologischen Untersuchungsmethoden beantwortet Dr. Sascha Hammerschlag im Gespräch mit Sabine Lerche. Experte: Dr. med. Sascha Hammerschlag, Ärztlicher Leiter der Radiologie, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Wann sollte bei Rückenschmerzen ein Arzt aufgesucht werden? Was ist der berühmte "Hexenschuss"? Woran erkenne ich, ob mein Rückenschmerz harmlos oder ein ernsthaftes Problem ist? Und was kann helfen? Diese und viele weitere Fragen rund um den schmerzenden Rücken beantworten Dr. Yorck Rommelspacher und Dr. André Pascal Schulte im Gespräch mit Sabine Lerche. Experten: Dr. med. Yorck Rommelspacher und Dr. med. André Pascal Schulte, Chefarzt und Ärztlicher Leiter Neurochirurgie, Wirbelsäulenzentrum Köln-Süd, Krankenhaus der Augustinerinnen Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Wie viele Medikamente sind eigentlich gesund? Wie können Wechselwirkungen vermieden werden? Was sind "Verschreibungskaskaden"? Und wer soll bei vielen Erkrankungen und Medikamenten dagegen eigentlich noch den Überblick behalten? Je älter Menschen werden, desto gefüllter ist häufig auch ihre Tablettendose. Worauf dann geachtet werden sollte, erklärt Dr. med. Jochen Hoffmann im Gespräch mit Sabine Lerche. Experte: Dr. med. Jochen Hoffmann, Chefarzt der Klinik für Geriatrie, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Woher kommen Probleme an den Großzehen? Und wann sind sie nicht nur ein Problem, sondern auch behandlungsbedürftig? Muss ein "schiefer" Zeh immer operiert werden? Und was haben hohe Schuhe wirklich damit zu tun? Diese und viele weitere Fragen rund um Zehprobleme wie den Hallux valgus oder den Hallux rigidus beantwortet Dr. med. Ute Terheggen im Gespräch mit Sabine Lerche. Expertin: Dr. med. Ute Terheggen, Leitende Oberärztin der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Alterstraumatologie, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Wo enden "normale" Regelschmerzen und ab wann besteht Verdacht auf eine Endometriose? Ist eine OP immer sinnvoll oder sollte Endometriose vielleicht zunächst anders behandelt werden? Und was ist dran, an dem Zusammenhang zwischen Endometriose und unerfülltem Kinderwunsch? Diese und viele weitere Fragen rund um Endometriose beantworten Prof. Dr. med. Jan Schmolling und Dr. med. Sabrina Wolf im Gespräch mit Sabine Lerche. Neben viel Hintergrundwissen zum Krankenheitsbild Endometriose, zu Diagnostik und Therapie geben die beiden Experten auch ganz praktische Hinweise für das Leben und den Alltag mit der Erkrankung. Experten: Prof. Dr. med. Jan Schmolling, Chefarzt der Klinik für Gynäkoligie und Geburtshilfe und Dr. med. Sabrina Wolf, Oberärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Krankenhaus der Augustinerinnen Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Weihnachten ist die Zeit der Wünsche, der Geschenke und manchmal auch der Wunder. In dieser Episode von "Gesundheit! Die Podcast-Visite" spricht Moderatorin Sabine Lerche mit drei Medizinern darüber, wie es mit Wundern und Geschenken in der Medizin aussieht. Was sind die größten "Geschenke", die die moderne Medizin zu bieten hat? Welche "Wunder" haben dazu beigetragen, dass heute vieles behandel- oder sogar heilbar ist? Und nicht zuletzt: Welche Wünsche haben ein Internist, ein Orthopäde und ein Notarzt an ihre Fachgebiete? Und was haben Vampire, Reisebusse und 10 Liter Flüssigkeit mit all diesen Fragen zu tun? Über die großen und kleinen Entwicklungen in der Medizin, über absurde Behandlungsmethoden und die großen Wünsche an die Wissenschaft spricht Sabine Lerche mit drei Ärzten aus dem St. Hildegardis Krankenhaus. Frohe Weihnachten! Experten: Dr. med. Peter Loeff, Chefarzt Gastroenterologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Dr. med, Jens Müllen, Leitender Arzt Zentrale Notaufnahme, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Prof. Dr. Peter Pennekamp, Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie, Alterstraumatologie, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Wie geht es nach einer Gelenkersatz-OP weiter? Was kann ich mit einer künstlichen Hüfte oder einem künstlichen Knie, was nicht? Wie sieht es mit Sport mit einem künstlichen Gelenk aus? Und wie komme ich nach der Operation möglichst schnell wieder auf die Beine? Diese und viele weitere Fragen rund um das Leben mit Gelenkersatz beantwortet Prof. Dr. med. Peter Pennekamp im Gespräch mit Sabine Lerche. Mehr zu Fragen rund um die Notwendigkeit eines "neuen Gelenks" und die Operation gibt es im ersten Teil zum Thema "Neue Hüfte, neue Knie: Leben mit einem künstlichen Gelenk". Experte: Prof. Dr. med. Peter Pennekamp, Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie, Alterstraumatologie, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Wann muss ein Gelenk ersetzt werden? Wie läuft so eine Operation ab? Was spricht für, was gegen ein künstliches Gelenk? Diese und viele weitere Fragen rund um Gelenkersatz-Operationen beantwortet Prof. Dr. med. Peter Pennekamp im Gespräch mit Sabine Lerche. In einer zweiten Folge geht es um die Rehabilitation und den Alltag nach einer Gelenkersatz-Operation. Experte: Prof. Dr. med. Peter Pennekamp, Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie, Alterstraumatologie, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Warum sind Füße von Diabetikern besonders gefährdet? Wie können Wunden an den Füßen verhindert werden? Und was hilft, wenn eine Wunde am Fuß einfach nicht heilen will? Diese und viele weitere Fragen rund um das Diabetische Fußsyndrom beantwortet Dr. med. Peter Loeff im Gespräch mit Sabine Lerche. Experte: Dr. med. Peter Loeff, Chefarzt Gastroenterologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin, Leiter Diabeteszentrum, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Wie entsteht Vertrauen zwischen (werdenden) Eltern und dem Geburtshilfe-Team? Wie kann Geburtshilfe so gestaltet werden, dass die Bindung zwischen Eltern und Kind gefördert wird? Und warum ist Hautkontakt in der bindungsorientierten Geburtshilfe so wichtig? Diese und viele weitere Fragen rund um die Begleitung in der Schwangerschaft, die Geburtshilfe und die erste Zeit nach der Geburt beantwortet das Geburtshilfe-Team des Krankenhauses der Augustinerinnen Köln im Gespräch mit Sabine Lerche. Experten: Prof. Dr. Jan Schmolling, Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe, Karola Grüsgen und Kerstin Lewen-Brandt, Hebammen, Krankenhaus der Augustinerinnen Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Was kann Medizin tun, wenn eine Erkrankung nicht mehr heilbar ist? Was macht eine Palliativstation besonders und wo ist der Unterschied zu einem Hospiz? Wie hilft das Team beim Umgang mit schweren Momenten - und welche schönen Momente kann es auch auf einer Palliativstation geben? Im Gespräch mit Sabine Lerche geben Dr. Gaius Burkert und Stephan Priesters Einblicke in den Alltag auf der Palliativstation "Christophorus", der selten wirklich Alltag ist. Experten: Dr. Gaius Burkert, Oberarzt Palliativmedizin und Stephan Priesters, Stationsarzt Palliativstation "Christophorus", St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Was sind kalte und warme Knoten? Sind sie gefährlich? Welche Schilddrüsenprobleme können mit Medikamenten behandelt werden? Wann muss operiert werden? Und warum ist Neuromonitoring dabei so wichtig? Diese und viele weitere Fragen um Symptome, Diagostik und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen beantwortet Priv.-Doz. Dr. Marcus Overhaus im Gespräch mit Sabine Lerche. Experte: Priv.-Doz. Dr. med. Marcus Overhaus, Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie, Minimalinvasive Chirurgie, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Bei "Herzinfarkt" denken viele zunächst an ältere Herren mit Übergewicht und zu viel Stress. Aber stimmt dieses Klischee? Wie oft haben Frauen einen Herzinfarkt? Was ist ein Herzinfarkt überhaupt? Sind die Warnsignale bei Frauen andere als bei Männern? Und was haben die Wechseljahre damit zu tun? Diese und viele weitere spannende Fragen rund um Herzinfarkte bei Frauen beantworten Dr. Friederike Jacobs und Dr. Jens Müllen im Gespräch mit Sabine Lerche. Experten: Dr. Friederike Jacobs, Funktionsoberärztin Allgemeine und Interventionelle Kardiologie, St. Hildegardis Krankenhaus Köln und Dr. Jens Müllen, Leitender Arzt Zentrale Notaufnahme, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Stuhlinkontinenz ist für Betroffene häufig ein Tabuthema und der Gang zum Arzt wird oft gescheut. Was können Ursachen für Stuhlinkontinenz sein? Welche Therapien können helfen? Und wie gehen Experten mit dem Schamgefühl der Betroffenen im Sprechzimmer um? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Stuhlinkontinenz beantworten Barsam Harandi und Dr. Luisa Horstmann im Gespräch mit Sabine Lerche. Experten: Barsam Harandi, Leitender Oberarzt, und Dr. Luisa Horstmann, Assistenzärztin der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Minimalinvasive Chirurgie, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Ernährung im Alter ist ein komplexeres Thema, als man zunächst vermutet: Eingeschränkte Mobilität macht das Einkaufen schwierig, ein betagter Körper reagiert empfindlicher auf Nährstoffmangel oder zu wenig Flüssigkeit und oft fehlt die Motivation zum frischen Kochen - besonders wenn ältere Menschen allein leben. Wie kann gesunde Ernährung im Alter aussehen? Woran ist Mangelernährung erkennbar? Was können Angehörige tun, wenn sie eine Mangelernährung vermuten? Und wie kann auch für Menschen mit Demenz eine gesunde Ernährung gewährleistet werden? Diese und viele weitere Fragen rund um die Ernährung im höheren Lebensalter beantwortet Dr. Jochen Hoffmann im Gespräch mit Sabine Lerche. Experte: Dr. Jochen Hoffmann, Chefarzt Geriatrie, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Wie kann der Weg zum Rauchstopp gelingen? Helfen Kaugummis, Pflaster und Co. dabei? Wie begründet sind Ängste vor Gewichtszunahme und schlechter Laune? Und gibt es nicht vielleicht ein Zauberprogramm gegen die Nikotinsucht? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Rauchstopp beantwortet Dr. Rana Kruse im Gespräch mit Sabine Lerche. Expertin: Dr. Rana Kruse, Psychologische Psychotherapeutin (VT), St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V. Weitere Infos: https://www.hildegardis-krankenhaus.de/patienten-und-besucher/beratung-und-hilfe/angebote-zur-tabakentwoehnung
Wie wird Lungenkrebs diagostiziert? Welche Therapien können helfen? Und warum sitzen Ärzte verschiedener Fachrichtungen an einem Tisch, um für jeden Patienten individuell den Behandlungsablauf zu planen? Diese und viele weitere Fragen rund um eine der häufigsten Krebserkrankungen beantworten Dr. Alexander Prickartz und Dr. Kai Severin im Gespräch mit Sabine Lerche. Experten: Dr. Alexander Prickartz, Chefarzt Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Palliativmedizin, St. Hildegardis Krankenhaus Köln und Dr. Kai Severin, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie. Arzt für Palliativmedizin und Hämostaseologie, MV-Zentrum für Onkologie und Hämatologie Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Kann es passieren, dass ich während einer Operation wach werde? Oder dass ich gar nicht mehr aufwache? Wie gefährlich ist eine Vollnarkose? Und was passiert eigentlich im OP, während ich nichts mitbekomme? Diese und viele weitere Fragen rund um Narkose und OP beantworten Dr. Ingo Müllers und Dr. Benjamin Moser im Gespräch mit Sabine Lerche. Experten: Dr. Ingo Müllers, Chefarzt Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, St. Hildegardis Krankenhaus Köln und Dr. Benjamin Moser, Oberarzt Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Jeder hat sie, aber manchmal werden sie zum Problem: Hämorrhoiden. Wie entsteht ein Hämorrhoidalleiden? Was hilft gegen die Beschwerden? Und ist die Untersuchung wirklich so unangenehm, wie man zunächst befürchtet? Diese und viele weitere Fragen rund um die Behandlung von Problemen mit Hämorrhoiden beantwortet Priv.-Doz. Dr. Marcus Overhaus im Gespräch mit Sabine Lerche. Experte: Priv.-Doz. Dr. Marcus Overhaus, Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie, Minimalinvasive Chirurgie, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Wann ist Schnarchen nicht nur nervig, sondern auch gefährlich? Was passiert in einem Schlaflabor? Und stimmt es eigentlich, dass Frauen seltener Schnarchen als Männer? Diese und viele weitere Fragen rund um das vielleicht nervigste Geräusch der Nacht beantwortet Dr. Alexander Prickartz im Gespräch mit Sabine Lerche. Experte: Dr. Alexander Prickartz, Chefarzt Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Palliativmedizin, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Ist eine Darmspiegelung schmerzhaft? Wieviel bekomme ich von der Untersuchung mit? Und warum gibt es überhaupt keinen Grund, sich zu schämen? Diese und viele weitere Fragen rund um die Untersuchung, die so wichtig und doch mit so vielen Vorbehalten verbunden ist, beantworten Dr. Peter Loeff und Dr. Stefan Arand im Gespräch mit Sabine Lerche. Experten: Dr. Peter Loeff und Dr. Stefan Arand, Chefarzt und Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin, St. Hildegardis Krankenhaus, Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Was ist noch Vergesslichkeit, was wirklich Demenz? Wie können Wohnräume "demenzfreundlich" gestaltet werden? Und warum sollte der Mittagstisch für Menschen mit Demenz möglichst aufgeräumt sein? Diese und viele weitere Fragen rund um Demenz und den Umgang damit erklärt Dr. Jochen Hoffmann in dieser Episode der Podcast-Visite. Er gibt im Gespräch mit Sabine Lerche konkrete Tipps für den Alltag mit einem demenziell erkrankten Familienmitglied, Hilfen für die Kommunikation und beantwortet die Frage, warum auch gemeinsames Lachen so wichtig ist. Experte: Dr. Jochen Hoffmann, Chefarzt Geriatrie, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Wann ist die Notaufnahme die richtige Anlaufstelle? Wer legt die Reihenfolge fest, in der die Patienten behandelt werden? Und was haben Cocktailkleid, Bleistift und Geranien mit Notfallmedizin zu tun? Diese und viele weitere Fragen rund um die Arbeit in der Notaufnahme eines Krankenhauses beantwortet Dr. Jens Müllen im Gespräch mit Sabine Lerche. Experte: Dr. Jens Müllen, Leitender Arzt Notaufnahme, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.
Muss ein Leistenbruch immer operiert werden? Wann darf ich nach der OP wieder Sport machen? Und warum ist "Mann sein" ein Risikofaktor? Diese und viele weitere Fragen rund um die Operation von Leistenbrüchen und die Zeit danach beantwortet Priv.-Doz. Dr. Marcus Overhaus im Gespräch mit Sabine Lerche. Experte: Priv.-Doz. Dr. Marcus Overhaus, Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie, Minimalinvasive Chirurgie, St. Hildegardis Krankenhaus Köln Moderation: Sabine Lerche, Kölner Krankenhaussender e.V.